EP0794724A1 - Röstvorrichtung für röstbare lebensmittel - Google Patents

Röstvorrichtung für röstbare lebensmittel

Info

Publication number
EP0794724A1
EP0794724A1 EP95941053A EP95941053A EP0794724A1 EP 0794724 A1 EP0794724 A1 EP 0794724A1 EP 95941053 A EP95941053 A EP 95941053A EP 95941053 A EP95941053 A EP 95941053A EP 0794724 A1 EP0794724 A1 EP 0794724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roasting
heating
sauce
roasted
heating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95941053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Gerber
Kurt F. BÜCHEL
Josef Femböck
Erich Brockschnieder
Dieter Vollmering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technolizenz Establishment
Original Assignee
Technolizenz Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolizenz Establishment filed Critical Technolizenz Establishment
Publication of EP0794724A1 publication Critical patent/EP0794724A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/10Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
    • A23L19/12Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
    • A23L19/18Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
    • A23L19/19Roasted or fried products, e.g. snacks or chips from powdered or mashed potato products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1228Automatic machines for frying and dispensing metered amounts of food

Definitions

  • the invention relates to a roasting device according to the preamble of claim 1.
  • a method for roasting potato slices is known from US 4 91 9 965. This method provides that potato slices are placed continuously on a first conveyor belt, on which they pass under a seasoning device into an intermediate container. Lingering in the intermediate container enables the spice to be absorbed as desired. From the intermediate container, the potato slices continuously arrive on a second conveyor belt, which feeds them to a heating device.
  • the heating device comprises two conveyor belts provided with cooking surfaces. The potato slices are pressed and roasted by the heating device between the conveyor belts during transport and then reach a packaging station via a third conveyor belt. This method is not suitable for providing individual portions that are consumed directly in the warm state as required.
  • a system with a large number of conveyor belts and a correspondingly large space requirement is required to carry out the method, which is suitable for use in a food factory, but not in a restaurant operation.
  • An automatic device has now become known from WO 83/02883, which admixes water with a dehydrified potato mass, and forms the mass in portions into particles - for example into sticks (“particles”) or slices ("chips chips") - which can be tilted Conveyor for preparation in a heater and after preparation from the heater to an output opening.
  • the heating device is designed as a frying device with heated oil, the potato material is not roasted but fried.
  • the conveyor is tilted so that an end area with the particles is immersed in the oil.
  • the Conveyor can be moved out of the oil by an opposite tilting movement. Oil can drip from the particles into the heater through openings in the conveyor.
  • a heater designed as a fryer has the disadvantage that the oil must be kept at a high temperature throughout, which is associated with energy losses.
  • the oil adhering to the particles makes them difficult to digest and leads to an oil loss in the heating device, which must be replaced.
  • a refill device is necessary for regular oil replacement.
  • the known device has several disadvantages.
  • the oil is oxidized over time, and draining the oil well is time-consuming.
  • the tiltable conveyor and the refill device lead to a complicated structure.
  • the object of the invention is now to describe a simple device which, shortly after a triggering operation, delivers high-quality grilled or roasted dishes which are perfect from the point of view of food hygiene.
  • roasting is mentioned below, this also always includes grilling or roasting.
  • the food should therefore be roasted (or grilled or - if possible free of fat - fried) and should not be prepared to float in a liquid, such as oil.
  • the solution according to the invention provides that the roastable material, possibly pre-cooked / sterilized or moistened again after dehydration, is stored in at least one storage container.
  • at least one stirring element is optionally provided in each storage container.
  • the at least one stirring element is driven by at least one drive and a transmission device.
  • a portion discharge device is assigned to each storage container, optionally a roller with recesses or a cellular wheel, but preferably a passage metering device.
  • the storage container may be designed as a cooling container. Due to the cooling, a deterioration in the quality of the food can be prevented during the storage until the roasting process. For example, a chilled potato mass remains essentially unchanged in color and / or taste and from a hygienic point of view for at least one day.
  • the heating device comprises at least one pair of heating plates assigned to one another, at least one first heating plate being movable at least between a receiving position in the portion discharge device and a heating position. After the mass has reached the first heating plate in the portion discharge device, it is moved against the second heating plate. During the roasting, the two heating plates should lie opposite each other in a roasting position on either side of a space which absorbs the mass and is variable in size.
  • the first and / or second heating plate can optionally be moved towards one another essentially perpendicular to their surface.
  • the heating plates may be located in a baking chamber during roasting, into which the first heating plate can be moved through a closable baking chamber opening.
  • a clearing device which may include a slide that can be moved over the first heating plate, but preferably consists of a scraper, which is arranged such that the first heating plate can be moved past just below the scraper , so that roasted material located thereon is stripped off.
  • the roasted material passes from the heating device, preferably through a guide and / or a tearing device, into at least one receptacle, which can be positioned at the at least one outlet opening.
  • a guiding device can be designed in such a way that the roasted material in the form of a pancake arrives at a receptacle.
  • a tearing device is provided if the roasted material is not to be cut into whole pieces (for example a chop steak) or pita or cake shape, but in a loosened form into the receptacle or on a plate, for example.
  • An extremely simple roasting device is created by directly transferring the material to be roasted from the discharge device onto a heating plate and removing it after roasting by means of a slide or a scraper. Only a movable first heating plate is required to move the roasting material into the roasting position and to discharge it. When roasting between the two heating plates, there is no need for oil in the oil and thus also no refill device. Without draining the oil, a high-quality food is ready a short time after the trigger is pressed. Until the guide and / or tearing device is reached, essentially only the contact surfaces of the heating plates come into contact with the food. The cleaning effort is thus small.
  • the heating device comprises at least one movable transport surface, onto which the material to be roasted is conveyed by the discharge device, and at least one heating element.
  • the heat required for roasting reaches the roasting material directly from the heating element and / or via the at least one transport surface.
  • the at least one transport surface is formed by a continuous conveyor belt or by plates or elements of an endless conveyor.
  • the heating element - it may also be an electrical or gas infrared radiator or a microwave heater - is arranged on a section of the conveyor above and / or below the transport surface. If necessary, the heating elements are firmly attached to the transport surface.
  • the roasting area can be arranged between two parallel transport surfaces, so that the roasted material rests on a lower transport surface and adjoins an upper transport surface at the top.
  • the lower conveyor extends under the discharge device on a first side and up to a discharge area on a second side.
  • the upper conveyor which may be provided, leaves an access area between the discharge device and the lower conveyor on the first side, so that discharged goods can fall unhindered from the discharge device onto precisely this free area of the lower conveyor.
  • depressions are provided, for example, which lead to the formation of individual roasted material portions, such as flatbreads, dumplings or cylinders.
  • a moving or fixed contact surface is provided which bears against the transport surface with recesses in a given conveying region.
  • the discharge device is matched to the roasted product or the roasting process.
  • a portion-dispensing discharge device such as a cellular wheel, is preferably used. If necessary, a continuously discharging element, such as a screw discharge, is provided, but then additives are required to form the portions.
  • Embodiments are also provided in which treatment devices are arranged between the discharge device and the lower transport surface, which, for example, form the goods to be roasted and / or add ingredients to the goods.
  • treatment devices are arranged between the discharge device and the lower transport surface, which, for example, form the goods to be roasted and / or add ingredients to the goods.
  • flatbreads or dumplings can be formed, which may be coated with ingredients or filled.
  • a vertical cylinder for example, is conceivable, on the upper, optionally funnel-shaped opening of which dough and possibly filling material are added, and in the lower area thereof a suction device for sucking in the dough is provided so that the mass emerging from the cylinder reaches the transport surface in the form of dumplings.
  • a filling can be introduced or applied before the dough is folded into a dumpling.
  • the dumpling is then roasted or cooked in the (semi-) spherical recesses of movable heating plates according to the invention or on conveyor belt surfaces.
  • the roasted material passes from the heating device or the transport surface - optionally through a guide and / or a tearing device - to at least one receiving element, preferably a receiving vessel, which is on the End of the conveyor belt, possibly to the side thereof, can be positioned.
  • a receiving vessel which is on the End of the conveyor belt, possibly to the side thereof.
  • cylinders of the roasted goods lying transversely to the direction of travel of the conveyor belt can be pressed into cylindrical sleeves made of edible material by a laterally arranged ejection punch, so that consumption can be made in waffle bags similar to an ice cream and no packaging waste remains.
  • a tearing device is provided if the roasted material is to be released into the receptacle in a loosened form. Given- if the guiding device is also designed in such a way that the roasted material in flat form reaches a receptacle, for example a plate.
  • the device according to the invention can be cleaned well and quickly provides high-quality roasted side dishes with constant roasting from the point of view of food hygiene.
  • each preparation line includes its own means of transport.
  • the control is preferably connected to a control panel via which the number of desired inserts is entered and the preparation process is triggered.
  • a sensor arrangement is preferably provided which detects the presence of a receptacle and forwards it to the control for releasing the preparation and / or dispensing process. If necessary, the preparation process is triggered directly by inserting a receptacle.
  • the control of the roasting device depends on its area of application. In restaurants and snack bars, the device is operated by the staff and supplies side dishes which are served, for example, on plates with other parts of a dish.
  • the receptacles or plates are guided by the personnel to the outlet opening of the guiding device, so that it may be advantageous if the preparation can also be started without an inserted receptacle, but only exiting from the guiding device when the receptacle is inserted Vessel done.
  • the guide device would have to include a retention device for at least one portion, which is open or opened when the vessel is inserted. If the roasting device is operated by the customer, the control system has to be designed roughly analogously to the control systems of known beverage vending machines, in particular coffee machines.
  • the control system monitors other operating parameters, such as falling below a lower storage level in the storage container, the closing position of a storage container filling element, the temperature of a cooling container or cooling medium which may be provided, and the temperature of at least one heating plate or a heating element.
  • the control controls the actuation of the discharge device, the transport means, the discharge slide which may be provided and the tear device which may be provided.
  • the actuation of the mixing elements is preferably also controlled by the control, the ones rotating approximately continuously when the roaster is ready for operation.
  • a first drive is connected to the mixing organs and the tearing device via transmission devices, and a second drive as well as the discharge elements in the outlet area of the cooling container also the discharge slide for the roasted material and a third drive which actuates at least one movable heating plate.
  • the roasting device optionally includes a sauce dispenser, in which several, preferably four, sauce containers are to be fastened around a central supporting part.
  • a stirring and heating bell can be guided into or over the sauce containers so that the sauces in the sauce containers are mixed by the stirring tools of the bell and kept warm by the heating elements.
  • each desired sauce container can be oriented in an operating or dispensing direction. In the operating direction, an actuating lever with a receptacle for a vessel protrudes from the axis of rotation.
  • the lever can be pivoted about an essentially horizontal axis in such a way that an inserted vessel, for example filled with a toasted side dish, can be guided upward by a lever movement to the outlet area of the saucepan standing in the direction of operation.
  • the outlet region preferably comprises a molded part which, when the lever is moved upward, presses a receiving recess into the roasted material, and an outlet valve which, after the molded part has been pressed in, opens the sauce outlet opening and lets the sauce flow out with a slight lever movement downwards. until the lever is moved further down and the exhaust valve closes.
  • the sauce dispenser can optionally also be used advantageously independently of the roasting device.
  • the roasting device according to the invention has many advantages. It is simple and space-saving, can be cleaned easily and quickly delivers high-quality roasted dishes with constant roasting from the point of view of food hygiene. By means of the preparation lines which may be provided in parallel, it is possible to provide the freshly roasted side dish directly to several dishes at the same time.
  • Fig. 2 a vertical section in a plane perpendicular to
  • FIG. 1 shows a roasting device with a housing 2, in the upper region of which at least one storage container 3 for material to be roasted, such as boiled or sterilized, grated potato material, is arranged, which container to increase the durability of the the material is preferably designed as a cooling container and is cooled by a cooling unit 4 likewise arranged at the top.
  • a cooling unit 4 For filling and cleaning the cooling container 3, an opening and closing filling device 5 is provided, which in the open state shown is a leaves large filling opening 6 free.
  • At least one stirring element 7 is preferably provided in the cooling container 3 in order to prevent the material from being papered up.
  • the stirring element 7 is preferably fastened to a rotatable part at the upper end of the cooling container 3 by means of a plug coupling 8 and extends downward essentially to an outlet opening 9 of the cooling container 3.
  • the outlet opening 9 is tightly closed by a discharge device 10, preferably by a metering roller with at least one, but in particular two, recess 11, which extends from the cylinder surface into the interior of the roller.
  • the roller is rotated about its axis by a second drive 39 (FIG. 2) in order to discharge foodstuff portions in the recesses 11 from the cooling container 3.
  • the roller rotates counterclockwise, so that the recesses 1 1 let the food portions emerge downward when leaving the lower opening edge 12. Due to the force of gravity, they fall onto a heating plate 13 which can be moved under the outlet opening 9 and which is guided with a guide part 4, for example a slide, but preferably a carriage, in a guide device 15, preferably a rail arrangement, connected to the housing 2 is.
  • the movable heating plate 1 3 can be displaced in parallel between two stops (not shown) by means of the guide device 15, namely a first stop under the discharge member 10 and a second stop which is at a distance from a fixed heating plate required for the roasted material 1 6 is opposite.
  • the movement of the parallel displaceable heating plate 1 3 is driven by a third drive 1 7, which is preferably a - e.g. guided in pipes, not shown - winds up or unwinds the rope.
  • the first arm part 18 is connected at its free end to the movable heating plate via a first swivel joint 20.
  • the second arm part 19 is connected at its free end to the housing 2 via a second swivel joint 21.
  • the arm parts 18, 19 are optionally designed as a telescopic actuating element, in particular as a pneumatic element.
  • the mobility of at least one heating plate 1 3 of a heating plate pair 13, 1 6 makes it possible for the material to be roasted from the discharge device 10 to reach a heating plate 1 3, whereupon the heating plates 1 3, 1 6 are used for roasting rest on both sides of the roast. It goes without saying that to pick up and roast the material as different movement processes and corresponding devices can be provided. For example, the material could be guided onto the fixed plate, and the movable plate would be moved onto the material to be roasted, possibly by means of a pivoting movement.
  • the movable heating plate 13 After roasting, the movable heating plate 13 is moved somewhat downward, so that an ejection element, preferably a slide 22, can be pushed through between the heating plates 13, 16.
  • the ejected material preferably guided by a guide plate 23 attached to the guide part 1, falls down onto a tearing device, preferably a pin roller 24, which is in particular provided with an adapted slotted plate 25 or with a second (not shown) second preferably at different speeds and / or counter-rotating pin roller, eg interacts in the manner of a shredder device and breaks up or loosens the material into particles.
  • a tearing device preferably a pin roller 24, which is in particular provided with an adapted slotted plate 25 or with a second (not shown) second preferably at different speeds and / or counter-rotating pin roller, eg interacts in the manner of a shredder device and breaks up or loosens the material into particles.
  • the roasted material passes through a discharge channel 26 to an output point 27, at which
  • a vessel detector 30 is arranged in the area of the dispensing point 27 in order to detect the presence of a vessel 28.
  • At least one level sensor 31 is preferably provided in order to detect when the fill level in the cooling container 3 falls below a minimum.
  • a closure sensor 32 controls the position of the filling device 5, the stirring elements 7, for example, being actuated only when the filling device is closed.
  • a temperature sensor 33 detects the temperature of the heating plate 16 in order, for example, to control a desired roasting temperature and / or to prevent the cleaning of plates which are too hot.
  • the control preferably also comprises a cleaning control device which switches off the roasting device after a predetermined time during which no cleaning was carried out.
  • a control panel 34 is provided which is connected to the control and which can trigger at least one roasting process and, if necessary, select a number of parallel roasting processes.
  • the controller controls the actuation of the movable heating plate 1 3 and the ejection device 22 for ejecting the roasted product.
  • FIG. 2 shows an embodiment with four parallel roasting lines.
  • four mixing elements 7, four outlet openings 9, four metering Rolling parts and two pin rollers 24 are provided.
  • a vertical carrying device 35 is arranged in the middle of the housing 2, so that the device parts of two roasting lines are arranged on each side thereof.
  • the (four) heating plates 13, 1 6 are not shown, but preferably have only one common actuating device.
  • a first drive motor 36 is provided, which rotates the stirring elements via a first transmission device 37 and the pin rollers 24 via a second transmission device 38.
  • a second drive motor 39 is provided, which rotates the selected metering roller parts via a coupling device 40.
  • the drive 39 preferably also actuates the movement of the slides 22 via an ejection transmission (FIG. 1).
  • the drive 39 and the coupling device 40 are controlled by the controller 29.
  • FIG. 3 shows a sauce dispenser 41, possibly belonging to the roasting device, in which several, preferably four, sauce containers 42 are to be fastened around a central supporting part 43.
  • a stirring and heating bell 44 can be guided into or over the sauce containers 42 such that the sauces in the sauce containers 42 are mixed by stirring tools 45 of the bell 44 - and are kept warm by heating elements 46 which may be provided.
  • any desired sauce container 42 can be aligned in an operating or dispensing direction.
  • an actuating lever 48 with a receiving device 49 for a vessel projects from the axis of rotation 47.
  • the lever can be pivoted about an essentially horizontal axis in such a way that an inserted vessel, for example filled with a toast, can be guided upwards to the outlet area 50 of the saucepan 42 in the operating direction by a lever movement.
  • the outlet area 50 preferably comprises a molded part 51 which, when the lever is moved upward, presses a receiving recess into the roasted material, and an outlet valve 52 which, after the molded part 51 has been pressed in with a slight lever movement downwards, opens the sauce outlet opening and the sauce flows out until the lever is moved further down and the outlet valve 52 closes.
  • FIG. 4 shows an embodiment with a frame 200, in which a first heating plate 213 is supported on both sides by a carrier 253 becomes.
  • the two supports 253 comprise guide parts 254, which are guided by a guide device, preferably a guide rod 215 of a straight guide, which is optionally attached to the frame frame 200.
  • a bushing 255 for a guide rod 21 5 is provided in each guide part 254.
  • the guide parts 254 are each fastened to a closed toothed belt 257 with a clamping element 256.
  • the toothed belts 257 are each guided around two rollers 258, which are held by pivot bearings, not shown, which are fastened to the frame 200.
  • the belts 257 are each driven in the desired direction by a third drive 21 7.
  • the first heating plate 213 is in a loading position under the discharge area 260 of a discharge device 210, which in turn is arranged as a passage metering device directly at the lower end of a storage container 203. After a portion of material 261 to be roasted has been dispensed onto the first heating plate 213 by the discharge device 210, the first heating plate 213 can be moved by the drive 217 through a baking chamber opening 264 into a baking chamber 262. In the baking chamber 262, the first heating plate 213 lies under the second
  • Heating plate 21 6 The supports 253 are guided outwards through a recess 263 in the boundary of the baking chamber 262.
  • an actuatable baking chamber closure 265 can be provided, which can be pivoted open and closed about a closure axis of rotation 266.
  • a fifth drive 267 engages in the toothing 268 of a pivot lever 269 pivotally connecting the closure 265 to the baking chamber 262.
  • the closing torque resulting from the weight of the closure 265 is possibly at least partially by a spring device 270 compensated.
  • the second heating plate 21 6 also connects to the product 261 to be roasted during roasting, it is mounted so that it can move in the baking chamber 262 essentially perpendicular to its orientation. It is pressed against the first heating plate 21 3 by its weight - possibly by a biasing element (not shown).
  • a guide element 271 is connected to the second heating plate 21 6 and is applied to a guide line 272 of the swivel lever 269.
  • the guide line 272 is designed such that the second heating plate 21 6 is lifted off the roasted material 261 when the closure 265 is opened and approximately at its own weight when the closure 265 is closed pressed onto the roasted material 261 or, at a desired distance from the first heating plate 213 - for example by means of a spacer, possibly held at a stop (not shown).
  • the closure 265 is opened, and the first heating plate 21 3 is guided under the discharge area 260 into a wiping end position facing away from the baking chamber 262.
  • a scraper 273 is arranged under the discharge device 210 such that its lower edge lies directly above the surface of the first heating plate 213. In the wiping end position of the first heating plate 213, the end thereof facing the baking chamber 262 lies essentially directly under the wiper 273, so that all roasted material 261 can be wiped off the first heating plate 21 3 by the wiper 273.
  • a guide device 274 is provided in a collecting area, which extends from the stripper against the baking chamber 262, which receives the stripped roasted material 261 and optionally feeds it to a tearing device 275 (not shown here).
  • This comprises at least one pin roller which can be driven by its own fourth drive.
  • the carriage 277 is guided in a guide arrangement 279 and can optionally be moved by a motor.
  • a plate guide is provided in which the plate is guided above the guide device 274 under the stripper 273.
  • the storage container 203 is closed at the top by a cover 203a, on which a first drive 236 for a stirrer arranged in the container 203 and a second drive 239 for the discharge device 210 are optionally arranged.
  • the cover 203A with the drives 236 and 239 - optionally via a swivel or a lifting and Lowering device - connected to the frame 200.
  • the second drive 239 connects directly to the discharge device 210.
  • the drive transmission from the first drive 236 to the stirrer can optionally take place from the discharge device. It goes without saying that all the mixing and portion discharge devices known from the field of silo discharge construction can be used in accordance with the space available and the properties of the foodstuffs to be discharged.
  • the container 203 should be easy to remove and easy to clean.
  • a steam extraction 280 is provided, preferably in the upper end region of the frame 200.
  • a feed and control unit 281 for the drives and heating plates is arranged approximately in the lower end region of the frame part 200.
  • a collecting plate 282 is located below the discharge area and below the stripping area to accommodate falling food parts.
  • FIG. 5 shows the structure of a storage container 203 with a side wall 283 which is connected or can be connected to a bottom surface 284. At least one outlet opening 285 is provided in the bottom surface 284. Below the bottom surface 284 there is a metering disc 286 with at least one passage chamber 287 that can be fed through an outlet opening 285. The entry opening of each passage chamber 287 can be closed and opened by a first closing member 288. A second closing element 289 opens and closes the outlet opening of the passage chamber 287.
  • the closing elements 288 and 289 are designed, for example, as disks rotating about a central axis of rotation, each with a passage opening 288a and 289a, each of which can be brought into register with a corresponding inlet or outlet opening of the passage chamber 287.
  • the closing elements 288 and 289 are rotated, aligned with one another, by the second drive 239 about the common axis of rotation, so that at least one inlet or one outlet opening of each passage chamber 287 is always completely closed.
  • a rod 290 is from below through a central opening in the bottom surface 284 and a bore through a mixing element 291 with its upper end into an engagement position with a first one Transmission gear 292 (Fig. 4) can be brought.
  • the lower end of the rod 290 is fixedly connected to the closing elements 288, 289 and is rotatably supported in the metering disc 286.
  • cover plate 293 provided with at least one end opening 294. The openings in the cover disk 293, the metering disk 286 and in the bottom surface 284 are arranged firmly one above the other.
  • a recess 295 is provided on both sides in the metering disc 286 to accommodate the shooting elements 288, 289, so that the shooting organs 288, 289 are arranged essentially free of pressure and with little friction.
  • the mixing element 291 comprises a laterally projecting mixing wing 297 and at least one, but preferably two to three loosening wings 296, which can be moved directly via the outlet opening 285. With an upper engagement send, the mixing element 291 engages in a second transmission gear 298 (FIG. 4).
  • FIG. 6 shows a roasting device 101 with a housing 102, in the upper area of which at least one cooling container 103 for material to be roasted, such as boiled or sterilized, grated potato material, or also one that is made from dry potatoes by swelling Water has been obtained, which container 103 is cooled by a cooling unit 104 likewise arranged at the top.
  • a foldable and foldable filling device 105 is provided which, in the open state shown, leaves a large filling opening 106 open.
  • At least one stirring element 107 is preferably provided in the cooling space 103 in order to prevent the material from being packaged.
  • the stirring element 107 is preferably fastened to a rotatable part at the upper end of the container 103 via a plug-in coupling 108 and extends downward essentially to an outlet opening 109 of the cooling container 103.
  • the outlet opening 109 is closed by a discharge element, preferably by a metering roller 110.
  • the metering roller 110 is rotated about its axis 110a by a second drive (not shown). Due to the force of gravity, the food falls onto a transport surface of a first conveyor 113 which is movable under the outlet opening 109 and which is designed, for example, as a conveyor belt or possibly as adjoining plates or elements of a link conveyor.
  • this first conveyor 1 13 is arranged at a distance required for the roasted material, possibly at least partially heatable, a second conveyor 1 1 6 and preferably parallel to the first movable.
  • the parallel transport surfaces of the conveyor 1 1 3, 1 16 are moved by a third drive, not shown.
  • the first conveyor 1 1 3 is assigned a first heating element 1 1 3a and the second conveyor 1 1 6 is assigned a second heating element 1 1 6a.
  • the non-overlapping arrangement of the transport surfaces of the conveyors 1, 13, 16 in the region of the discharge device 110 enables the material to be roasted from the discharge device 110 to reach the lower transport surface and then the roasting material
  • the conveying surfaces of the conveyors 1 13, 1 1 6 lie against the roasted material on both sides. It goes without saying that various movement processes and corresponding devices can be provided for picking up and roasting the material.
  • An outlet opening 1 50 of an ingredient dispenser 1 51 is optionally arranged between the discharge device 110 and the transport surface 11.
  • the roasting process has ended. If necessary, an ejection element, not shown, preferably a slide, is pushed through the transport surface.
  • the roasted material falls, preferably guided by a guide plate 1 23, which is fastened to a guide part 1 14 down onto a shaping device.
  • This can e.g. can be designed as a tearing device, such as a pin roller 124, which interacts in particular with an adapted slotted plate 125 and tears or loosens the material into particles. From the tearing device 1 24, 125, the roasted material passes through a discharge channel 126 to an output point 127, at which a receptacle 1 28 can be placed.
  • disk-shaped foods such as meat or preformed flat or cake pieces (made from pasty or dough-like foods) can be arranged and transported between the heating plates by a suitably adapted discharge device; as a rule, however, it will be preferable that masses consisting of individual pieces only by closing the two heating plates - or by converging transport surfaces of the first and second conveyor 1 13, 1 1 6 - to the desired distance in flat or Bring cake pan.
  • the supply and removal of the receptacles or plates can also be automated in a manner known per se if this process is not to be carried out manually in corresponding kitchens.
  • a smooth (or somewhat rough for the purpose of better grip) transport roller can be provided if the finished roasted material is not to be broken up or loosened.
  • the metering volume of the recess in the metering disc 286 or metering roller 110 can also be kept so small that smaller, medium or large (for example 30, 60 or 90 g) portions can alternatively be discharged by repeated rotation and onto the lower one Heating plate can be brought.
  • the invention is applicable, inter alia, to all starch and / or protein-containing, native, dried, cooled, deep-frozen or sterilized products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine automatische Röstvorrichtung (1) führt vorbereitetes Lebensmittel portionenweise von einem Vorratsbehälter (3, 103, 203) mittels einer Austragsvorrichtung (10, 110, 210) auf ein heizbares Transportmittel (13, 113, 213). Das Transportmittel ist als bewegbare erste Platte (13, 213) oder als Bandförderer (113) ausgebildet und zumindest teilweise heizbar. Auf dem Transportmittel gelangt das zu röstende Lebensmittel in eine Röstposition, in der das Lebensmittel zwischen dem Transportmittel und einem Heizmittel angeordnet ist. Das Heizmittel ist als zweite Heizplatte (16, 216) oder als zweiter Bandförderer (116) ausgebildet. Nach dem Rösten gelangt das Röstgut durch eine Leit- und/oder Zerreissvorrichtung (23, 123, 274, 24, 124, 275) zu einer Ausgabeöffnung (27, 127, 276). Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann gut gereinigt werden und liefert schnell qualitativ hochwertige Röstbeilagen mit konstanter Röstung.

Description

Röstvorrichtung für röstbare Lebensmittel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Röstvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
In Restaurants und insbesondere in Schnellimbiss-Betrieben, besonders dann, wenn eine grössere Anzahl von Gästen gleichzeitig zu bedienen ist, ist es wichtig, dass bestimmte Speisen wie z.B. gegrillte Fleischstücke oder (nach modernen Ernährungsgrundsätzen mit möglichst wenig oder sogar ganz ohne Fett zubereitete) geröstete Beilagen, wie etwa geras¬ pelte Kartoffelmassen oder Teigwaren, schnell, vorzugsweise mehrere Portionen gleichzeitig, mit kleinem Aufwand und mit konstanter Qualität zubereitet werden können.
Aus der US 4 91 9 965 ist ein Verfahren zum Rösten von Kartoffelschei¬ ben bekannt. Dieses Verfahren sieht vor, dass Kartoffelscheiben kontinu¬ ierlich auf ein erstes Förderband gelegt werden, auf dem sie unter einer Würzvorrichtung durch in einen Zwischenbehälter gelangen. Das Verwei- len im Zwischenbehälter ermöglicht ein erwünschtes Absorbieren des Gewürzes. Vom Zwischenbehälter gelangen die Kartoffelscheiben konti¬ nuierlich auf ein zweites Förderband, das diese einer Heizvorrichtung zu¬ führt. Die Heizvorrichtung umfasst zwei mit Kochflächen versehene Transportbänder. Die Kartoffelscheiben werden während des Transportes durch die Heizvorrichtung zwischen den Transportbändern gepresst und geröstet und gelangen anschiiessend über ein drittes Förderband zu einer Verpackungsstation. Dieses Verfahren ist nicht geeignet, um nach Bedarf Einzelportionen, die direkt im warmen Zustand verzehrt werden, bereitzu¬ stellen. Zudem ist zur Durchführung des Verfahrens eine Anlage mit einer Vielzahl von Förderbändern und einem entsprechend grossen Platzbedarf nötig, die zum Einsatz in einer Nahrungsmittelfabrik, nicht aber in einem Restaurantbetrieb geeignet ist.
Nun ist aus der WO 83/02883 eine automatische Vorrichtung bekannt geworden, die einer dehγdrierten Kartoffelmasse Wasser beimischt, die Masse portionenweise in Partikel - z.B. in Stäbchen ("Partikeln" ) oder Scheiben ( " Pommes chips" ) - formt, diese mittels eines kippbaren Förderers zur Zubereitung in eine Heizvorrichtung und nach dem Zubereiten aus der Heizvorrichtung zu einer Ausgabeöffnung fördert. Da die Heizvorrichtung als Fritiervorrichtung mit erhitztem Öl ausgebildet ist, wird das Kartoffelmaterial nicht geröstet sondern fritiert. Zum Einführen der Partikeln in das Öl wird der Förderer so gekippt, dass ein Endbereich mit den Partikeln in das Öl eintaucht. Nach dem Fritieren muss der Förderer durch eine entgegengesetzte Kippbewegung aus dem Öl heraus bewegt werden. Durch Öffnungen im Förderer kann Öl von den Partikeln in die Heizvorrichtung abtropfen.
Eine als Fritiervorrichtung ausgebildete Heizvorrichtung hat den Nachteil, dass das Öl durchgehend auf einer hohen Temperatur gehalten werden muss, was mit Energieverlusten verbunden ist. Das an den Partikeln haftende Öl macht diese schwer verdaulich und führt in der Heizvorrich¬ tung zu einem Ölverlust, der ersetzt werden muss. Zum regelmässigen Ersetzen des Öles ist eine Nachfüllvorrichtung nötig.
Die bekannte Vorrichtung hat verschiedene Nachteile. So wird das Öl beispielsweise im Laufe der Zeit oxidiert, und ein gutes Abtropfenlassen des Öles ist zeitaufwendig. Die mit Öl in Kontakt geratenden Vorrich- tungsteile, insbesondere der mit Abtropflöchern versehene Förderer müs¬ sen mit grossem Aufwand gereinigt werden. Der kippbare Förderer und die Nachfüllvorrichtung führen zu einem komplizierten Aufbau.
Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht nun darin, eine einfache Vorrich- tung zu beschreiben, die kurze Zeit nach einer Auslösebetätigung quali¬ tativ hochwertige und aus der Sicht der Lebensmittelhygiene einwand¬ freie Grill- oder Röstspeisen abgibt. Wenn im folgenden von Rösten ge¬ sprochen wird, ist darunter immer auch Grillen oder Braten zu verstehen. Die Lebensmittel sollen also geröstet (oder gegrillt bzw. - möglichst fett- frei - gebraten) und nicht schwimmend in einer Flüssigkeit, wie etwa Öl, zubereitet werden.
Dies gelingt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 . Al¬ ternative oder vorteilhafte Ausführungen werden durch die Kennzeichen der abhängigen Ansprüche beschrieben.
Die erfindungsgemässe Lösung sieht vor, dass das röstbare Material, ge¬ gebenenfalls vorgekocht/sterilisiert oder nach Dehydrierung wieder be¬ feuchtet, in mindestens einem Vorratsbehälter aufbewahrt wird. Um ein Verpappen feuchter, stückiger Lebensmittelmassen und Austrittspro¬ bleme zu verhindern, ist gegebenenfalls in jedem Vorratsbehälter minde¬ stens ein Rührorgan vorgesehen. Das mindestens eine Rührorgan wird durch mindestens einen Antrieb und eine Übertragungsvorrichtung ange¬ trieben. Jedem Vorratsbehälter ist eine Portionen-Austragsvorrichtung zugeordnet, gegebenefalls eine Walze mit Ausnehmungen bzw. ein Zellenrad, vorzugsweise aber eine Durchtritts-Dosiervorrichtung. Gegebenenfalls ist der Vorratsbehälter als Kühlbehälter ausgebildet. Auf¬ grund der Kühlung kann eine Qualitätsverschlechterung der Lebensmittel während der Vorratshaltung bis zum Röstvorgang verhindert werden. Beispielsweise bleibt eine gekühlte Kartoffelmasse im wesentlichen zu- mindest während eines Tages farblich und/oder geschmacklich sowie aus hygienischer Sicht unverändert.
In einer Plattenausführung umfasst die Heizvorrichtung mindestens ein Paar einander zugeordneter Heizplatten, wobei mindestens jeweils eine erste Heizplatte zumindest zwischen einer Aufnahmestellung bei der Por- tionen-Austragsvorrichtung und einer Heizstellung bewegbar ist. Nach¬ dem die Masse bei der Portionen-Austragsvorrichtung auf die erste Heiz¬ platte gelangt ist, wird diese gegen die zweite Heizplatte bewegt. Wäh¬ rend des Röstens sollen die beiden Heizplatten in einer Röstlage beidseits eines die Masse aufnehmenden, gegebenenfalls variabel grossen Zwischenraumes einander gegenüberliegen.
Zum Erreichen der Röstlage sind nach der Horizontalbewegung der ersten Heizplatte in eine der zweiten Heizplatte gegenüberliegende Lage gege- benenfalls die erste und/oder zweite Heizplatte im wesentlichen senk¬ recht zu ihrer Fläche aufeinander zu bewegbar. Um die Wärmeverluste während des Röstens zu verkleinern, befinden sich die Heizplatten beim Rösten gegebenenfalls in einer Backkammer, in die die erste Heizplatte durch eine verschliessbare Backkammeröffnung bewegbar ist.
Zum Abräumen des gerösteten Produktes von der ersten Heizplatte ist eine Abräumvorrichtung vorgesehen, weiche gegebenenfalls einen über die erste Heizplatte bewegbaren Schieber umfasst, vorzugsweise aber aus einem Abstreifer besteht, der so angeordnet ist, dass die erste Heiz- platte dicht unter dem Abstreifer vorbei bewegbar ist, so dass darauf be¬ findliches geröstetes Gut abgestreift wird.
Das geröstete Material gelangt von der Heizvorrichtung vorzugsweise durch eine Leit- und/oder eine Zerreissvorrichtung in mindestens ein Auf- nahmegefäss, das bei der mindestens einen Austrittsöffnung positionier¬ bar ist. Eine Leitvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass das geröstete Material in Fladenform auf ein Aufnahmegefäss gelangt. Andererseits wird eine Zerreissvorrichtung dann vorgesehen, wenn das Röstgut nicht in ganzstückiger (z.B. ein Hacksteak) oder Fladen- bzw. Kuchenform, sondern in aufgelockerter Form in das Aufnahmegefäss oder z.B. auf ei¬ nen Teller gelangen soll. Indem das zu röstende Material direkt von der Austragsvorrichtung auf eine Heizplatte gelangt und nach dem Rösten mittels eines Schiebers oder eines Abstreifers von dieser abgeräumt wird, entsteht eine äusserst einfache Röstvorrichtung. Zur Bewegung des Röstmaterials in die Röst- position und zum Austrag wird ledigliche eine bewegbare erste Heizplatte benötigt. Beim Rösten zwischen den zwei Heizplatten wird auf das Freie¬ ren im Öl und somit auch auf eine Nachfüllvorrichtung verzichtet. Ohne Abtropfenlassen des Öles ist kurze Zeit nach einer Auslösebetätigung ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel bereit. Mit dem Lebensmittel treten bis zum Erreichen der Leit- und/oder Zerreissvorrichtung im wesentlichen nur die Kontaktflächen der Heizplatten in Kontakt. Der Reinigungsauf¬ wand wird somit klein.
In einer Bandlösung umfasst die Heizvorrichtung mindestens eine beweg- bare Transportfläche, auf die das zu röstende Gut von der Austragsvor¬ richtung gefördert wird, und mindestens ein Heizelement. Die zum Rö¬ sten benötigte Wärme gelangt vom Heizelement direkt und/oder über die mindestens eine Transportfläche zum Röstgut. Im einfachsten Falle wird die mindestens eine Transportfläche von einem kontinuierlichen Förder- band oder von Platten, bzw. Elementen eines Endlosförderers gebildet. Das Heizelement - es kann sich gegebenenfalls auch um einen elektri¬ schen oder Gas-Infrarotstrahler oder um eine Mikrowellenheizung handein - ist auf einem Abschnitt des Förderers über und/oder unter der Transportfläche angeordnet. Gegebenenfalls sind die Heizelemente fest an der Transportfläche befestigt. Der Röstbereich kann zwischen zwei parallel laufenden Transportflächen angeordnet sein, so dass das Röstgut auf einer unteren Transportfläche aufliegt und oben an eine obere Trans¬ portfläche anschliesst. Der untere Förderer erstreckt sich auf einer ersten Seite unter die Austragsvorrichtung und auf einer zweiten Seite bis zu einem Abwurfbereich. Der gegebenenfalls vorgesehene obere Förderer lässt auf der ersten Seite einen Zugangsbereich zwischen der Austrags¬ vorrichtung und dem unteren Förderer frei, so dass ausgetragenes Gut ungehindert von der Austragsvorrichtung auf eben diesen freien Bereich des unteren Förderers fallen kann.
In der Transportfläche des unteren und/oder des gegebenenfalls vorgese¬ henen oberen Förderers sind etwa Vertiefungen vorgesehen, die zu einer Formung von einzelnen Röstgutportionen, wie beispielsweise Fladen, Klössen oder Zylindern, führen. Um das Röstgut in die Vertiefungen ein- zudrücken, ist eine an die Transportfläche mit Vertiefungen in einem vor¬ gegebenen Förderbereich anliegende, bewegte oder feste, Kontaktfläche vorgesehen. Die Austragsvorrichtung ist auf das Röstprodukt bzw. den Röstvorgang abgestimmt. Um das Rösten einer Produktbahn mit Einzelportionen zu ermöglichen, wird vorzugsweise ein Portionen spendendes Austragsor- gan, wie etwa ein Zellenrad, verwendet. Gegebenenfalls wird ein kontinuierlich austragendes Element, wie etwa ein Schneckenaustrag vorgesehen, wobei dann aber zur Portionenbildung Zusatzmittel nötig sind.
Es sind auch Ausführungsformen vorgesehen, bei denen zwischen der Austragsvorrichtung und der unteren Transportfläche Behandlungsvor¬ richtungen angeordnet sind, die etwa das zu röstende Gut formen und/oder dem Gut Zutaten beigeben. So können etwa Fladen oder Knödel geformt werden, die gegebenenfalls mit Zutaten bestrichen oder gefüllt werden. Nebst den aus dem Stande der Technik, insbesondere aus der DE 33 28 244, bekannten Formungsvorrichtungen ist etwa ein Vertikal- zylinder denkbar, auf dessen obere, gegebenenfalls trichterförmig aus¬ gebildete Öffnung Teigmasse und eventuell Füllmaterial aufgegeben wer¬ den, und in dessen unterem Bereich eine Saugvorrichtung zum Einsaugen des Teiges vorgesehen ist, so dass die aus dem Zylinder austretende Masse etwa in der Form von Knödeln auf die Transportfläche gelangt.
Dabei kann vor dem Zusammenschlagen des Teigfladens zu einem Knödel eine Füllung ein- bzw. aufgebracht werden. Der Knödel wird dann in den (halb-)kugelförmigen Ausnehmungen erfindungsgemässer, bewegbarer Heizplatten oder auf Förderband-Oberflächen geröstet bzw. gegart.
Das geröstete, und gegebenenfalls von einer Ausstossvorrichtung senk¬ recht zur Förderbandrichtung ausgestossene, Material gelangt von der Heizvorrichtung, bzw. der Transportfläche - gegebenenfalls durch eine Leit- und/oder eine Zerreissvorrichtung - zu mindestens einem Aufnah- meorgan, vorzugsweise einem Aufnahmegefäss, das am Ende des För¬ derbandes, eventuell seitlich davon, positionierbar ist. Z.B. können quer zur Laufrichtung des Förderbandes liegende Zylinder des Röstgutes von einem seitlich angeordneten Ausstoss-Stempel in zylinderförmige Hülsen aus essbarem Material gedrückt werden, so dass der Verzehr ähnlich ei- nem Speiseeis in Waffeltüten erfolgen kann und kein Verpackungs-Abfall verbleibt. Als besonders zweckmässig hat sich auch erwiesen, wenig¬ stens ein Füllrohr zum Einbringen von Sossen oder dergleichen in die Achse der Hülse oder des Bechers ragen zu lassen und den beim Heraus¬ ziehen verbleibenden Hohlraum entsprechend zu füllen.
Eine Zerreissvorrichtung wird dann vorgesehen, wenn das Röstgut in aufgelockerter Form in das Aufnahmegefäss gelangen soll. Gegebenen- falls ist die Leitvorrichtung auch so ausgebildet, dass das geröstete Ma¬ terial in Fladenform auf ein Aufnahmegefäss, z.B. einen Teller, gelangt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann gut gereinigt werden und liefert schnell qualitativ hochwertige und aus der Sicht der Lebensmittelhygiene einwandfreie Röstbeilagen mit konstanter Röstung.
Sowohl bei der Platteniösung als auch bei der Bandlösung besteht die Möglichkeit, dass mehrere geröstete Speisen, z.B. die erwähnten Beila- gen, gleichzeitig bereitstehen. Dazu sind jeweils mehrere, vorzugsweise zwei oder gegebenenfalls vier, parallel arbeitende Zubereitungslinien vor¬ gesehen. Dabei wird mittels einer Steuerung jeweils nur die der ge¬ wünschten Beilagenzahl entsprechende Anzahl Zubereitungsiinien einge¬ setzt. Zur Bereitstellung paralleler Zubereitungslinien ist zumindest eine Portionen-Austragsvorrichtung so ausgebildet, dass mindestens zwei ge¬ trennte Portionen auf das Transportmittel legbar sind. Gegebenenfalls umfasst aber jede Zubereitungslinie eigene Transportmittel.
Die Steuerung ist vorzugsweise mit einem Bedienungsfeld verbunden, über welches die Anzahl gewünschter Beilagen eingegeben und der Zube¬ reitungsvorgang ausgelöst wird. Um zu verhindern, dass die gerösteten Beilagen austreten, ohne dass ein Aufnahmegefäss an die Austrittsöff¬ nung anschliesst, ist vorzugsweise eine Sensoranordnung vorgesehen, die das Vorhandensein eines Aufnahmegefässes erkennt und an die Steuerung zur Freigabe des Zubereitungs- und/oder Ausgabevorganges weiterleitet. Gegebenenfalls wird der Zubereitungsvorgang direkt durch das Einlegen eines Aufnahmegefässes ausgelöst.
Die Steuerung der Röstvorrichtung hängt von deren Einsatzbereich ab. In Restaurants und Imbissbetrieben wird die Vorrichtung vom Personal be¬ trieben und liefert Beilagen, die etwa auf Teller mit weiteren Teilen eines Gerichtes gelangen. Die Aufnahmegefässe, bzw. Teller, werden dabei vom Personal zur Austrittsöffnung der Leitvorrichtung geführt, so dass es gegebenenfalls vorteilhaft ist, wenn die Zubereitung auch ohne einge- Iegtes Aufnahmegefäss in Gang gesetzt werden kann, jedoch das Austre¬ ten aus der Leitvorrichtung erst bei eingelegtem Gefäss erfolgt. Dazu müsste die Leitvorrichtung eine Rückhaltevorrichtung für mindestens eine Portion umfassen, die bei eingelegtem Gefäss offen ist, bzw. geöffnet wird. Wenn die Röstvorrichtung vom Kunden bedient wird, muss die Steuerung etwa analog zu den Steuerungen bekannter Getränke-, insbe¬ sondere Kaffeeautomaten, ausgebildet werden. Dazu gehört etwa das Anschliessen eines an sich bekannten Geld- bzw. Wertkartenautomaten und/oder einer Zuführvorrichtung für die Aufnahmegefässe. Die Steuerung überwacht gegebenenfalls weitere Betriebsparameter, wie etwa das Unterschreiten eines unteren Vorratsniveaus im Vorratsbehäl¬ ter, die Schliessposition eines Vorratsbehälter-Einfüllorgans, die Tempera- tur eines gegebenenfalls vorgesehenen Kühlbehälters, bzw. des Kühlme¬ diums, und die Temperatur mindestens einer Heizplatte, bzw. eines Heizelementes. Während einzelner Zubereitungsvorgänge steuert die Steuerung die Betätigung der Austragsvorrichtung, des Transportmittels, des gegebenenfalls vorgesehenen Austragschiebers und der gegebenen- falls vorgesehenen Zerreissvorrichtung. Die Betätigung der Mischorgane wird vorzugsweise auch von der Steuerung kontrolliert, wobei jene im betriebsbereiten Zustand des Rösters etwa kontinuierlich drehen.
Um die Anzahl der Betätigungsorgane, insbesondere Antriebsmotoren, klein zu halten, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass ein erster Antrieb über Übertragungsvorrichtungen mit den Mischor¬ ganen und der Zerreissvorrichtung verbunden ist, ein zweiter Antrieb so¬ wohl die Austragorgane im Austrittsbereich des Kühlbehälters als auch den Austragschieber für das geröstete Material und ein dritter Antrieb die mindestens eine bewegbare Heizplatte betätigt.
Um dem Röstgut etwa eine Sosse beizugeben, umfasst die Röstvorrich¬ tung gegebenenfalls einen Sossenspender, bei dem mehrere, vorzugs¬ weise vier, Sossenbehälter um einen zentralen Tragteil zu befestigen sind. Von oben ist eine Rühr- und Heizglocke so in bzw. über die Sos¬ senbehälter führbar, dass die Sossen in den Sossenbehältern von den Rührwerkzeugen der Glocke durchmischt und von den Heizelementen warmgehalten werden. Durch das Drehen der Glocke mitsamt den Sos¬ senbehältern um eine zentrale vertikale Drehachse kann jeder ge- wünschte Sossenbehälter in eine Bedienungs- bzw. Spenderichtung aus¬ gerichtet werden. In der Bedienungsrichtung steht ein Betätigungshebel mit einer Aufnahmevorrichtung für ein Gefäss von der Drehachse vor.
Der Hebel ist um eine im wesentlichen horizontale Achse so schwenkbar, dass ein eingelegtes, etwa mit einer Röstbeilage befülltes, Gefäss durch eine Hebelbewegung nach oben an den Austrittsbereich des in der Bedie¬ nungsrichtung stehenden Sossenbehälters führbar ist. Der Austrittsbe¬ reich umfasst vorzugsweise ein Formteil, das bei der Hebelbewegung nach oben eine Aufnahmevertiefung in das Röstgut drückt, und ein Aus- lassventii, das nach dem Eindrücken des Formteils bei einer leichten He¬ belbewegung nach unten die Sossenaustrittsöffnung öffnet und Sosse ausströmen lässt, bis der Hebel weiter nach unten bewegt wird und sich das Auslassventil dadurch schiiesst. Der Sossenspender ist gegebenenfalls auch unabhängig von der Röstvor¬ richtung vorteilhaft einsetzbar.
Die erfindungsgemässe Röstvorrichtung hat viele Vorteile. Sie ist einfach und platzsparend aufgebaut, kann gut gereinigt werden und liefert schnell qualitativ hochwertige und aus der Sicht der Lebensmittelhygiene einwandfreie Röstspeisen mit konstanter Röstung. Durch die gegebenen¬ falls vorgesehenen parallel arbeitenden Zubereitungslinien ist es möglich, mehrere Gerichte gleichzeitig direkt mit der frisch gerösteten Beilage zu versehen.
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung anhand verschiedener Ausfüh¬ rungsformen, auf welche die Erfindung aber nicht eingeschränkt ist. Es zeigen:
Fig. 1 : einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Röst¬ vorrichtung mit Heizplatten;
Fig. 2: einen vertikalen Schnitt in einer Ebene senkrecht zur
Schnittebene der Fig. 1 durch eine Röstvorrichtung mit vier parallelen Röstlinien;
Fig. 3: einen vertikalen Schnitt durch einen Sossenspender;
Fig. 4: die Seitenansicht einer erfindungsgemässen Röstvorrichtung mit einer Backkammer und einer Durchtritts-Dosiervorrich- tung;
Fig. 5 : eine Explosionsdarstellung einer Durchtritts-Dosiervorrich- tung;
Fig. 6: einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Röstvorrichtung mit Förderbändern
Fig. 1 zeigt eine Röstvorrichtung mit einem Gehäuse 2, in dessen oberem Bereich mindestens ein Vorratsbehälter 3 für zu röstendes Material, wie etwa gekochtes, bzw. sterilisiertes, geraspeltes Kartoffelmaterial, ange¬ ordnet ist, welcher Behälter zur Erhöhung der Haltbarkeit des zu rösten- den Materials vorzugsweise als Kühlbehälter ausgebildet ist und von ei¬ nem ebenfalls oben angeordneten Kühlaggregat 4 gekühlt wird. Zum Be- füllen und Reinigen des Kühlbehälters 3 ist eine auf- und zuklappbare Ein¬ füllvorrichtung 5 vorgesehen, die im dargestellten offenen Zustand eine grosse Einfüllöffnung 6 freilässt. Im Kühlbehälter 3 ist vorzugsweise mindestens ein Rührorgan 7 vorgesehen, um das Verpappen des Materi¬ als zu verhindern. Vorzugsweise ist das Rührorgan 7 über eine Steck¬ kupplung 8 an einem drehbaren Teil am oberen Ende des Kühlbehälters 3 befestigt und erstreckt sich nach unten im wesentlichen bis zu einer Aus¬ trittsöffnung 9 des Kühlbehälters 3.
Die Austrittsöffnung 9 wird von einer Austragsvorrichtung 10, vorzugs¬ weise von einer Dosierwalze mit mindestens einer, insbesondere aber zwei, von der Zylinderfläche sich ins Walzeninnere erstreckenden Aus¬ nehmung 1 1 , bzw. Ausnehmungen, dicht verschlossen. Die Walze wird von einem zweiten Antrieb 39 (Fig.2) um ihre Achse gedreht, um Le- bensmitteiportionen in den Ausnehmungen 1 1 aus dem Kühlbehälter 3 auszutragen. In der dargestellten Anordnung dreht die Walze im Gegen- Uhrzeigersinn, so dass die Ausnehmungen 1 1 beim Verlassen der unteren Öffnungsberandung 12 die Lebensmittelportionen nach unten austreten lassen. Aufgrund der Schwerkraft fallen sie auf eine unter die Austritts¬ öffnung 9 bewegbare Heizplatte 13, die mit einem Führungsteil 4, etwa einem Schlitten, vorzugsweise aber einem Wagen, in einer mit dem Ge- häuse 2 verbundenen Führungsvorrichtung 1 5, vorzugsweise einer Schienenanordnung, geführt ist.
Durch die Führungsvorrichtung 1 5 ist die bewegbare Heizplatte 1 3 zwi¬ schen zwei (nicht dargestellten) Anschlägen parallel verschiebbar, näm- lieh einem ersten Anschlag unter dem Austragsorgan 10, und einem zweiten Anschlag, der in einem für das Röstgut benötigten Abstand einer festen Heizplatte 1 6 gegenüberliegt. Die Bewegung der parallel ver¬ schiebbaren Heizplatte 1 3 wird von einem dritten Antrieb 1 7 angetrieben, der vorzugsweise ein - z.B. in Rohren geführtes, nicht dargestelltes - Zugseil auf- bzw. abwickelt. Dieses zieht einen ersten Armteil 1 8 in einen zweiten Armteil 19 ein, bzw. lässt ihn nach unten ausfahren. Der erste Armteil 18 ist an seinem freien Ende über ein erstes Drehgelenk 20 mit der bewegbaren Heizplatte verbunden. Der zweite Armteil 19 ist an sei¬ nem freien Ende über ein zweites Drehgelenk 21 mit dem Gehäuse 2 ver- bunden. Die Armteile 18, 19 sind gegebenenfalls als teleskopartiges Be¬ tätigungselement, insbesondere als pneumatisches Element, ausgebildet.
Die Bewegbarkeit mindestens einer Heizplatte 1 3 eines Heizplattenpaares 13, 1 6 ermöglicht es, dass das zu röstende Material von der Austrags- Vorrichtung 10 auf die eine Heizplatte 1 3 gelangen kann, worauf an- schiiessend für das Rösten die Heizplatten 1 3, 1 6 beidseits am Röstgut anliegen. Es versteht sich, dass zum Aufnehmen und Rösten des Materi¬ als verschiedene Bewegungsvorgänge und entsprechende Vorrichtungen vorgesehen werden können. Beispielsweise könnte das Material auf die feste Platte geführt werden, und die bewegliche Platte würde, gegebe¬ nenfalls etwa mittels einer Schwenkbewegung, auf das zu röstende Ma¬ terial bewegt.
Nach dem Rösten wird die bewegliche Heizplatte 1 3 etwas nach unten bewegt, so dass ein Ausstosselement, vorzugsweise ein Schieber 22, zwischen den Heizplatten 13, 16 durchgestossen werden kann. Das aus- gestossene Material fällt, vorzugsweise von einem am Führungsteil 1 befestigten Leitblech 23 geführt, nach unten auf eine Zerreissvorrich¬ tung, vorzugsweise eine Stiftwalze 24, die insbesondere mit einem ange- passten Schlitzblech 25 • oder mit einer (nicht dargestellten) zweiten, vorzugsweise mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder gegen¬ läufig rotierenden Stiftwalze, z.B. nach Art einer Shredder-Vorrichtung zusammenwirkt und das Material in Partikel aufreisst, bzw. auflockert. Von dieser Zerreissvorrichtung 24,25 gelangt das geröstete Material durch einen Austragskanal 26 zu einer Ausgabestelle 27, an der ein Aufnahmegefäss 28 vorgesehen werden kann.
Zur Überwachung der Röstvorrichtung können verschiedene Sensoren mit einer Steuerung 29 verbunden werden. So ist etwa ein Gefässdetektor 30 im Bereiche der Ausgabestelle 27 angeordnet, um das Vorhandensein eines Gefässes 28 zu erkennen. Mindestens ein Niveausensor 31 ist vor¬ zugsweise vorgesehen, um das Unterschreiten eines minimalen Füllstan- des im Kühlbehälter 3 zu erfassen. Ein Verschlussensor 32 kontrolliert die Lage der Einfüllvσrrichtung 5, wobei etwa die Rührorgane 7 nur bei geschlossener Einfülivorrichtung betätigt werden. Ein Temperatursensor 33 erfasst die Temperatur der Heizplatte 1 6, um beispielsweise eine ge¬ wünschte Rösttemperatur zu kontrollieren, und/oder um das Reinigen zu heisser Platten zu verhindern. Vorzugsweise umfasst die Steuerung auch eine Reinigungskontrollvorrichtung, die nach einer vorgegebenen Zeit, während der keine Reinigung durchgeführt wurde, die Röstvorrichtung ausschaltet.
Zur Bedienung der Röstvorrichtung 1 ist ein an die Steuerung ange¬ schlossenes Bedienungsfeld 34 vorgesehen, welches zumindest einen Röstvorgang auslösbar und gegebenenfalls eine Anzahl paralleler Röst¬ vorgänge wählbar macht. Die Steuerung steuert die Betätigung der be¬ wegbaren Heizplatte 1 3 und der Ausstossvorrichtung 22 zum Ausstossen des gerösteten Produktes.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform mit vier parallelen Röstlinien. Entspre¬ chend sind vier Mischorgane 7, vier Austrittsöffnungen 9, vier Dosier- walzenteiie und zwei Stiftwalzen 24 vorgesehen. Eine vertikale Trag Vor¬ richtung 35 ist in der Mitte des Gehäuses 2 angeordnet, so dass auf je¬ der Seite derselben die Vorrichtungsteile von je zwei Röstlinien angeord¬ net sind. Die (je vier) Heizplatten 13, 1 6 sind nicht eingezeichnet, haben aber vorzugsweise nur eine gemeinsame Betätigungseinrichtung. Zur Be¬ tätigung der Rührorgane 7 und der Stiftwaizen 24 ist ein erster An¬ triebsmotor 36 vorgesehen, der über eine erste Übertragungsvorrichtung 37 die Rührorgane und über eine zweite Übertragungsvorrichtung 38 die Stiftwalzen 24 dreht.
Zur Betätigung der Dosierwalzen ist ein zweiter Antriebsmotor 39 vorge¬ sehen, der über eine Kupplungsvorrichtung 40 die selektierten Dosierwal¬ zenteile dreht. Vorzugsweise betätigt der Antrieb 39 über eine Ausstoss- übertragung auch die Bewegung der Schieber 22 (Fig.1 ). Zur Gewährlei- stung eines gewünschten Bewegungsablaufes werden der Antrieb 39 und die Kupplungsvorrichtung 40 von der Steuerung 29 gesteuert.
Fig.3 zeigt einen gegebenenfalls zur Röstvorrichtung gehörenden Sossen¬ spender 41 , bei dem mehrere, vorzugsweise vier, Sossenbehälter 42 um einen zentralen Tragteil 43 zu befestigen sind. Von oben ist eine Rühr- und Heizglocke 44 so in, bzw. über, die Sossenbehälter 42 führbar, dass die Sossen in den Sossenbehäitem 42 von Rührwerkzeugen 45 der Glok- ke 44 durchmischt - und von gegebenenfalls vorgesehenen Heizelemen¬ ten 46 warmgehalten werden. Durch das Drehen der Glocke 44 mitsamt den Sossenbehäitem 42 um eine zentrale vertikale Drehachse 47 kann jeder gewünschte Sossenbehälter 42 in eine Bedienungs- bzw. Spende¬ richtung ausgerichtet werden. In der Bedienungsrichtung steht ein Betä¬ tigungshebel 48 mit einer Aufnahmevorrichtung 49 für ein Gefäss von der Drehachse 47 vor.
Der Hebel ist um eine im wesentlichen horizontale Achse so schwenkbar, dass ein eingelegtes, etwa mit einer Röstbeilage befülltes, Gefäss durch eine Hebelbewegung nach oben an den Austrittsbereich 50 des in der Bedienungsrichtung stehenden Sossenbehälters 42 führbar ist. Der Aus- trittsbereich 50 umfasst vorzugsweise ein Formteil 51 , das bei der Hebel¬ bewegung nach oben eine Aufnahmevertiefung in das Röstgut drückt, und ein Auslassventil 52, das nach dem Eindrücken des Formteils 51 bei einer leichten Hebelbewegung nach unten die Sossenaustrittsöffnung öffnet und Sosse ausströmen lässt, bis der Hebel weiter nach unten be- wegt wird und sich das Auslassventil 52 dadurch schiiesst.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einem Rahmengestell 200, bei der eine erste Heizplatte 213 beidseits je von einem Träger 253 getragen wird. Die beiden Träger 253 umfassen Führungsteile 254, die von einer Führungsvorrichtung, vorzugsweise je einer - gegebenenfalls am Rah¬ mengestell 200 befestigten - Führungsstange 215 einer Geradführung ge¬ führt sind. Dabei ist etwa in jedem Führungsteil 254 eine Durchführung 255 für eine Führungsstange 21 5 vorgesehen. Um die erste Heizplatte 213 entlang der Geradführung zu bewegen, sind die Führungsteile 254 mit je einem Klemmelement 256 an einem geschlossenen Zahnriemen 257 befestigt. Die Zahnriemen 257 sind je um zwei Rollen 258 geführt, die etwa von am Rahmengestell 200 befestigten, nicht dargestellten Drehlagern gehalten sind. Die Riemen 257 werden von einem dritten An¬ trieb 21 7 jeweils in der gewünschten Richtung angetrieben.
Die erste Heizplatte 213 ist in einer Beschickungslage unter dem Aus- tragsbereich 260 einer Austragsvorrichtung 210, diese wiederum als Durchtritts-Dosiervorrichtung direkt am unteren Ende eines Vorratsbehäl¬ ters 203 angeordnet. Nachdem von der Austragsvorrichtung 210 eine Portion zu röstendes Material 261 auf die erste Heizplatte 213 abgege¬ ben wurde, kann die erste Heizplatte 213 vom Antrieb 217 durch eine Backkammeröffnung 264 in eine Backkammer 262 bewegt werden. In der Backkammer 262 liegt die erste Heizplatte 213 unter der zweiten
Heizplatte 21 6. Die Träger 253 sind durch Aussparung 263 in der Beran- dung der Backkammer 262 nach aussen geführt.
Um die Wärmeverluste während des Röstvorganges zu minimieren, kann ein betätigbarer Backkammerverschluss 265 vorgesehen sein, der etwa um eine Verschlussdrehachse 266 auf- und zuschwenkbar ist. Zur Betä¬ tigung des Verschlusses 265 greift ein fünfter Antrieb 267 in die Ver¬ zahnung 268 eines den Verschluss 265 schwenkbar mit der Backkammer 262 verbindenden Schwenkhebels 269. Das durch das Gewicht des Ver- Schlusses 265 entstehende Schliessdrehmoment wird gegebenenfalls durch eine Federeinrichtung 270 zumindest teilweise kompensiert. Damit beim Rösten auch die zweite Heizplatte 21 6 an das zu röstende Gut 261 anschliesst, ist sie im wesentlichen senkrecht zu ihrer Ausrichtung in der Backkammer 262 bewegbar gelagert. Sie wird dabei durch ihr Gewicht - gegebenenfalls durch ein nicht dargestelltes Vorspannelement - gegen die erste Heizplatte 21 3 gedrückt. Damit die Annäherung erst beim Schlies- sen des Verschlusses 265 erfolgt, ist ein Führungselement 271 mit der zweiten Heizplatte 21 6 verbunden und an eine Führungslinie 272 des Schwenkhebels 269 angelegt.
Die Führungslinie 272 ist so ausgebildet, dass die zweite Heizplatte 21 6 beim Öffnen des Verschlusses 265 vom Röstgut 261 , abgehoben wird und beim Schliessen des Verschlusses 265 etwa mit ihrem Eigengewicht an das Röstgut 261 angedrückt oder aber, in einem gewünschten Ab¬ stand von der ersten Heizplatte 213 - z.B. mittels eines Distanzstückes, gegebenenfalls an einem (nicht dargestellten) Anschlag - gehalten wird.
Will man den Abstand der Heizplatten voneinander variabel gestalten, beispielsweise weil einmal ein für das anschliessende Zerteilen in einen Becher oder eine Schale vorteilhaft lockerer Röstkuchen, ein andermal ein auf einen Teller zu bringender, etwas kompakter gerösteter Fladen gewünscht ist, dann kann dies beispielsweise durch das 90° -Verdrehen eines Anschlages (oder mehrerer Anschläge) geschehen, die rechteckigen Querschnitt aufweisen. Jede andere Methode zur Einstellung eines vorbestimmten Abstandes der beiden Heizplatten ist anwendbar.
Nach dem Röstvorgang wird der Verschluss 265 geöffnet, und die erste Heizplatte 21 3 wird unter dem Austragsbereich 260 durch in eine von der Backkammer 262 abgewandte Abstreif-Endlage geführt. Ein Abstrei¬ fer 273 ist so unter der Austragsvorrichtung 210 angeordnet, dass seine untere Berandung direkt über der Oberfläche der ersten Heizplatte 213 liegt. In der Abstreif-Endlage der ersten Heizplatte 213 liegt deren der Backkammer 262 zugewandtes Ende im wesentlichen direkt unter dem Abstreifer 273, so dass alles Röstgut 261 durch den Abstreifer 273 von der ersten Heizplatte 21 3 abstreifbar ist.
Unterhalb der ersten Heizplatte 21 3 ist in einem Auffangbereich, der sich vom Abstreifer gegen die Backkammer 262 erstreckt, eine Leitvorrich¬ tung 274 vorgesehen, die das abgestreifte Röstgut 261 aufnimmt und gegebenenfalls einer (hier nicht dargestellten) Zerreissvorrichtung 275 zuführt. Diese umfasst etwa mindestens eine von einem eigenen vierten Antrieb antreibbare Stiftwaize. Am unteren Ende der Leitvorrichtung 274 ist mindestens eine Austrittsöffnung 276 vorgesehen, unter welche ein in einem Schlitten 277 gehaltenes Aufnahmegefäss 278 positionierbar ist. Der Schlitten 277 ist in einer Führungsanordnung 279 geführt und kann gegebenenfalls motorisch bewegt werden. Um etwa einen Röstkuchen unzerkleinert auf einen Teller zu bringen, ist eine Tellerführung vorgese- hen, in der der Teller über der Leitvorrichtung 274 unter den Abstreifer 273 geführt wird.
Der Vorratsbehälter 203 ist oben durch einen Deckel 203a verschlossen, an dem gegebenenfalls ein erster Antrieb 236 für ein im Behälter 203 angeordnetes Rührorgan und ein zweiter Antrieb 239 für die Austrags¬ vorrichtung 210 angeordnet sind. Um eine einfache Entnahme des Vor¬ ratsbehälters 203 zu ermöglichen, ist der Deckel 203A mit den Antrieben 236 und 239 - gegebenenfalls über eine Schwenk- oder eine Hebe- und Senkvorrichtung - mit dem Rahmengestell 200 verbunden. Gegebenen¬ falls schliesst der zweite Antrieb 239 direkt an die Austragsvorrichtung 210 an. Die Antriebsübertragung vom ersten Antrieb 236 zum Rührorgan kann gegebenenfalls von der Austragsvorrichtung her erfolgen. Es ver- steht sich von selbst, dass alle aus dem Bereich des Siloaustragbaus be¬ kannten Misch- und Portionen-Austragsvorrichtungen entsprechend den Platzverhältnissen und den Eigenschaften der auszutragenden Lebensmit¬ tel anwendbar sind. Der Behälter 203 soll gut zu entnehmen und gut zu reinigen sein.
Um beim Röstvorgang entstehende Dämpfe abzuführen, ist gegebenen¬ falls ein Dampfabzug 280, vorzugsweise im oberen Endbereich des Rah¬ mengestells 200, vorgesehen. Eine Speise- und Steuereinheit 281 für die Antriebe und Heizplatten ist etwa im unteren Endbereich des Rahmenge- steiles 200 angeordnet. Zur Aufnahme herunterfallender Lebensmittelan¬ teile befindet sich ein Auffangblech 282 unter dem Austrags- und unter dem Abstreif bereich.
Fig. 5 zeigt den Aufbau eines Vorratsbehälters 203 mit einer Seitenwand 283, die mit einer Bodenfläche 284 verbunden oder verbindbar ist. In der Bodenfläche 284 ist mindestens eine Austrittsöffnung 285 vorgesehen. Unterhalb der Bodenfläche 284 ist eine Dosierscheibe 286 mit minde¬ stens einer durch eine Austrittsöffnung 285 speisbare Durchtrittskammer 287 vorgesehen. Die Eintrittsöffnung jeder Durchtrittskammer 287 kann von einem ersten Schliessorgan 288 verschlossen und geöffnet werden. Ein zweites Schliessorgan 289 öffnet und schliesst die Austrittsöffnung der Durchtrittskammer 287.
Die Schiiessorgane 288 und 289 sind etwa als um eine zentrale Dreh- achse drehende Scheiben mit je einer Durchlassöffnung 288a und 289a, die jeweils mit einer entsprechenden Ein- bzw. Austrittsöffnung der Durchtrittskammer 287 in Deckung bringbar ist, ausgebildet. Die Schiies¬ sorgane 288 und 289 werden versetzt ausgerichtet miteinander vom zweiten Antrieb 239 um die gemeinsame Drehachse gedreht, so dass immer mindestens eine Ein- oder eine Austrittsöffnung jeder Durchtritts¬ kammer 287 vollständig verschlossen ist. Zur Übertragung der Drehbe¬ wegung vom zweiten Antrieb 239 auf die Schiiessorgane 288, 289 ist ein Stab 290 von unten durch eine zentrale Öffnung in der Bodenfläche 284 und eine Bohrung durch ein Mischorgan 291 mit seinem oberen En- de bis in eine Eingriffslage mit einem ersten Übertragungsgetriebe 292 (Fig. 4) bringbar. Das untere Ende des Stabes 290 ist fest mit den Schiiessorganen 288,289 verbunden und in der Dosierscheibe 286 dreh¬ bar gelagert. Gegebenenfalls ist unter dem zweiten Schliessorgan 289 ei- ne Abschlussscheibe 293 mit mindestens einer Abschlussöffnung 294 vorgesehen. Die Öffnungen in der Abschlussscheibe 293, der Dosier¬ scheibe 286 und in der Bodenfläche 284 sind fest übereinander angeord¬ net.
Zur Aufnahme der Schiiessorgane 288, 289 ist beidseits in der Dosier¬ scheibe 286 eine Ausnehmung 295 vorgesehen, so dass die Schiiessor¬ gane 288, 289 im wesentlichen druckfrei und reibungsarm angeordnet sind.
Das Mischorgan 291 umfasst einen seitlich abstehenden Mischflügel 297 und mindestens einen, vorzugsweise aber zwei bis drei Auflockerungs¬ flügel 296, die direkt über die Austrittsöffnung 285 bewegbar sind. Mit einem oberen Eingriff sende greift das Mischorgan 291 in ein zweites Übertragungsgetriebe 298 (Fig.4) ein.
Fig.6 zeigt eine Röstvorrichtung 101 mit einem Gehäuse 102, in dessen oberem Bereich mindestens ein Kühlbehälter 103 für zu röstendes Mate¬ rial, wie etwa gekochtes, bzw. sterilisiertes, geraspeltes Kartoffelmate- rial, oder auch solches, das aus Trockenkartoffeln durch Anquellen in Wasser gewonnen wurde, angeordnet ist, welcher Behälter 103 von ei¬ nem ebenfalls oben angeordneten Kühlaggregat 104 gekühlt wird. Zum Befüllen und Reinigen des Kühlbehälters 103 ist eine auf- und zuklapp¬ bare Einfüllvorrichtung 105 vorgesehen, die im dargestellten offenen Zu- stand eine grosse Einfüllöffnung 106 freilässt. Im Kühlraum 103 ist vor¬ zugsweise mindestens ein Rührorgan 107 vorgesehen, um das Verpap- pen des Materials zu verhindern. Vorzugsweise ist das Rührorgan 107 über eine Steckkupplung 108 an einem drehbaren Teil am oberen Ende des Behälters 103 befestigt und erstreckt sich nach unten im wesentli- chen bis zu einer Austrittsöffnung 109 des Kühlbehälters 103.
Die Austrittsöffnung 109 wird von einem Austragsorgan, vorzugsweise von einer Dosierwalze 1 10, abgeschlossen. Die Dosierwalze 1 10 wird von einem zweiten nicht dargestellten Antrieb um ihre Achse 1 10a ge- dreht. Aufgrund der Schwerkraft fällt das Lebensmittel auf eine unter die Austrittsöffnung 109 bewegbare Transportfläche eines ersten Förderers 1 13, die etwa als Förderband oder gegebenenfalls als aneinander an- schliessende Platten bzw. Elemente eines Gliederförderers ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist diesem ersten Förderer 1 13 in einem für das Röstgut benötigten Abstand ein - gegebenenfalls zumindest teilweise heizbarer - zweiter Förderer 1 1 6 angeordnet und vorzugsweise parallel zum ersten bewegbar. Die parallel laufenden Transportflächen der Förderer 1 1 3, 1 16 werden von einem nicht dargestellten dritten Antrieb bewegt. Um das zwischen den Transportflächen liegende Röstgut von zwei Seiten zu rösten, ist dem ersten Förderer 1 1 3 ein erstes Heizelement 1 1 3a und dem zweiten Förderer 1 1 6 ein zweites Heizelement 1 1 6a zugeordnet.
Die nicht überdeckende Anordnung der Transportflächen der Förderer 1 13,1 16 im Bereich der Austragsvorrichtung 1 10 ermöglicht es, dass das zu röstende Material von der Austragsvorrichtung 1 10 auf die untere Transportfläche gelangen kann und anschliessend für das Rösten die
Transportflächen der Förderer 1 13, 1 1 6 beidseits am Röstgut anliegen. Es versteht sich, dass zum Aufnehmen und Rösten des Materials verschie¬ dene Bewegungsvorgänge und entsprechende Vorrichtungen vorgesehen werden können. Zwischen der Austragsvorrichtung 1 10 und der Trans- portfläche 1 13 ist gegebenenfalls eine Austrittsöffnung 1 50 eines Zuta¬ tenspenders 1 51 angeordnet.
Am Ende des Förderers 1 13 ist der Röstvorgang beendet. Gegebenenfalls wird etwa ein nicht dargestelltes Ausstosselement, vorzugsweise ein Schieber, über der Transportfläche durchgestossen. Das geröstete Mate¬ rial fällt, vorzugsweise von einem Leitblech 1 23 geführt, das an einem Führungsteil 1 14 befestigt ist nach unten auf eine Formgebungsvorrich¬ tung. Diese kann z.B. als Zerreissvorrichtung, wie etwa eine Stiftwalze 124 ausgebildet sein, die insbesondere mit einem angepassten Schlitz- blech 1 25 zusammenwirkt und das Material in Partikel aufreisst, bzw. auflockert. Von der Zerreissvorrichtung 1 24, 125 gelangt das geröstete Material durch einen Austragskanal 126 zu einer Ausgabestelle 127, an der ein Aufnahmegefäss 1 28 placiert werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die angeführten Beispiele eingeschränkt. Ins¬ besondere sind die anhand der Ausführungsformen beschriebenen Merk¬ male in weiteren Ausführungsformen auch anders kombinierbar. Zudem können im Kühlbehälter beispielweise scheibenförmige Lebensmittel, wie Fleisch- oder vorgeformte Fladen- oder Kuchenstücke (aus pasten- oder teigartigen Lebensmitteln) angeordnet sein und durch eine entsprechend adaptierte Austragvorrichtung zwischen die Heizplatten transportiert werden; in der Regel wird es aber vorzuziehen sein, dass aus Einzelstük- ken bestehende Massen erst durch das Schliessen der beiden Heizplatten - bzw. durch zusammenlaufende Transportflächen des ersten und des zweiten Förderers 1 13, 1 1 6 - auf den gewünschten Abstand in Fladen¬ oder Kuchenform gebracht werden. Auch die Zu- und Abfuhr der Aufnahmebehälter bzw. Teller kann in an sich bekannter Weise automatisiert werden, wenn nicht in entsprechen¬ den Küchen dieser Vorgang manuell erfolgen soll. Anstelle der Stiftwalze kann eine glatte (oder zwecks besserer Griffigkeit etwas rauhe) Trans- portwalze vorgesehen sein, wenn das fertig geröstete Material nicht zer¬ teilt bzw. aufgelockert werden soll. Auch kann das Dosiervolumen der Ausnehmung in der Dosierscheibe 286 bzw. der Dosierwaize 1 10 so klein gehalten werden, dass durch mehrfache Umdrehung alternativ klei¬ nere, mittlere oder grössere (z.B. 30, 60 oder 90 g) Portionen ausgetra- gen und auf die untere Heizplatte gebracht werden können.
Die Erfindung ist unter anderem auf alle stärke- und/oder eiweisshältigen, nativen, getrockneten, gekühlten, tiefgekühlten oder sterilisierten Produk¬ te anwendbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Röstvorrichtung für röstbare Lebensmittel, wie etwa geraspelte Kar- toffelmasse, mit einem Vorratsbehälter (3, 103,203) und einer
Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Heizvorrichtung mindestens ein wenigstens teilweise heizba¬ res Transportmittel ( 1 3, 1 13, 21 3) umfasst, b) wenigstens eine Austragsvorrichtung ( 10, 1 10, 210) zum Aus- tragen von Röstgut-Portionen aus dem Vorratsbehälter (3, 103,
203) so angeordnet ist, dass das Transportmittel (13, 1 1 3, 213) mit Röstgut-Portionen beaufschlagbar ist, und c) das Transportmittel (13, 1 13, 213) mindestens eine Röstgut-Por¬ tion zum Rösten in einen Röstbereich bringbar macht, in dem beim Rösten ein Heizmittel (1 6, 1 16, 216) im wesentlichen parallel zu einem Heizbereich des Transportmittels ( 1 3, 1 1 3, 21 3), diesem mit einem - gegebenenfalls verstellbaren - Abstand gegenüberliegend, zugeordnet ist.
2. Röstvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3, 103, 203) als Kühlbehälter ausgebildet ist und/oder im Vorratsbehälter (3, 103, 203) mindestens ein, vor¬ zugsweise mittels einer Steckkupplung (8) befestigtes, Rührorgan (7, 107, 297), vorgesehen ist, das vorzugsweise von einem ersten Antrieb (36, 236) - gegebenenfalls über eine erste Übertragungs¬ vorrichtung (37) - in Drehung versetzbar ist und sich insbesondere im wesentlichen bis zum Austrittsbereich (9) des Vorratsbehälters (3) erstreckt.
3. Röstvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsvorrichtung ( 1 0, 1 10, 21 0) eine Austrittsöffnung (9) des Vorratsbehälters (3, 103, 203) an dessen unterem Ende dicht abschliesst und gegebenenfalls
a) eine von einem zweiten Antrieb (39) um ihre Achse drehbare zy¬ lindrische Dosierwalze ( 1 0) umfasst, die mit mindestens einer, insbesondere aber zwei, von der Zylinderfläche sich ins Walzen¬ innere erstreckenden Ausnehmungend 1 ) portionenweise zu rö¬ stendes Lebensmittel vom Vorratsbehälter (3) aufnimmt und nach einer Drehbewegung der Walze ( 1 0) ausserhalb des Vor¬ ratsbehälters (3) abgibt, vorzugsweise aber b) mindestens eine Dosier-Durchtrittskammer (287) mit einer, von einem ersten Schliessorgan (288) verschiiessbaren Eintrittsöff¬ nung und einer, von einem zweiten Schliessorgan (289) ver¬ schiiessbaren Austrittsöffnung umfasst, wobei die Schliessorga- ne (288, 289) insbesondere als um eine zentrale Drehachse dre¬ hende Scheiben mit je einer Durchlassöffnung (288a, 289a) ausgebildet sind, die mit einer entsprechenden Ein- bzw. Aus¬ trittsöffnung der Durchtrittskammer (287) in Deckung bringbar ist, wobei die Scheiben so durch einen zweiten Antrieb (239) miteinander drehbar sind, dass immer mindestens eine Ein- oder eine Austrittsöffnung vollständig verschlossen ist.
4. Röstvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Leitvorrichtung (23, 123, 274) und/oder eine Zerreissvorrichtung (24, 124, 275), vorzugsweise wenigstens eine
Stift- oder Shredderwaize mit einem vierten Antrieb, vorgesehen ist bzw. sind, so dass das geröstete Material direkt oder nach einer Zerreissbehandlung zu einer Ausgabeöffnung (27, 127, 276) gelangt.
5. Röstvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Steuerung (29) vorgesehen ist, die zumindest eines der folgenden Merkmale vorsieht: a) ein Bedienungsfeld (34), welches zumindest einen Röstvorgang auslösbar und gegebenenfalls eine Anzahl paralleler Röstvor¬ gänge wählbar macht; b) mindestens ein Gefässdetektor (30), der das Vorhandensein eines
Aufnahmegefässes (28, 1 28) bei einer Ausgabeöffnung (27) er¬ kennt; c) mindestens ein Niveausensor (31 ), der das Unterschreiten eines minimalen Füllstandes im Vorratsbehälter (3) erfasst; d) mindestens ein Temperatursensor (33), der vorzugsweise die
Temperatur eines Heizmittels ( 1 6) und/oder des Röstgutes (261 ) erfasst; e) eine Reinigungskontrollvorrichtung, die nach einer vorgegebenen
Zeit, während der keine Reinigung durchgeführt wurde, die
Röstvorrichtung ausschaltet.
6. Röstvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass a) die Heizvorrichtung mindestens ein Heizplattenpaar
( 13, 16;213,216) umfasst, wobei die erste Heizplatte ( 1 3, 213) als Transportmittel zwischen einem ersten und einem zweiten
Anschlag im wesentlichen in paralleler Ausrichtung verschiebbar ist, b) die wenigstens eine Austragsvorrichtung (10, 210) einen Aus- tragsbereich hat, in den die erste Heizplatte (13, 213) zum Auf- nehmen einer von der Austragsvorrichtung (10, 210) abzuge¬ benden Portion bewegbar ist, und c) jedes Heizplattenpaar (13, 1 6;213,216) zum Rösten mindestens einer Röstgut-Portion in eine Röstlage bringbar ist, in der die Heizplatten ( 13, 1 6;213, 21 6) im wesentlichen parallel zueinan- der, mit einem Abstand einander gegenüberliegend, angeordnet sind.
7. Röstvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizplatte ( 1 3, 213) unter den Austragsbereich der Austrags- Vorrichtung ( 10, 210) bewegbar ist, so dass eine ausgetragene Le¬ bensmittelportion direkt auf diese Heizplatte ( 1 3, 21 3) fällt.
8. Röstvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Heizplatte ( 13, 213) durch ein damit verbundenes Führungsteil (254) von einer Führungsvorrichtung ( 1 5, 21 5) - vor¬ zugsweise einer Geradführung - geführt ist und insbesondere von einem dritten Antrieb ( 1 7, 21 7) bewegbar ist.
9. Röstvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Abräumvorrichtung zum Abräumen des geröste¬ ten Produktes von der ersten Heizfläche ( 13, 21 3) vorgesehen ist, welche gegebenenfalls einen über die erste Heizplatte (1 3, 21 3) bewegbaren Schieber (22) umfasst, vorzugsweise aber aus einem Abstreifer (273) besteht, der so angeordnet ist, dass die erste Heizplatte ( 1 3, 213) dicht unter dem Abstreifer (273) vorbei be¬ wegbar ist, so dass darauf befindliches geröstetes Gut abgestreift wird.
10. Röstvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens eines der folgenden Merkmale vorgese¬ hen ist, a) zum Erreichen der Röstlage eines Heizplattenpaares ist nach der Bewegung der ersten Heizplatte ( 13, 213) in eine der zweiten
Heizplatte ( 1 6, 216) gegenüberliegende Lage die zweite Heizplatte ( 1 6, 216) im wesentlichen senkrecht zu ihrer Ausrichtung gegen die erste Heizplatte bewegbar, wobei vorzugsweise wenigstens ein - gegebenenfalls variabel einstellbarer - Anschlag den Abstand der beiden Heizplatten voneinander definiert; und b) in der Röstlage eines Heizplattenpaares befinden sich die Heizplatten (213, 216) in einer Backkammer (262), in die die erste Heizplatte (213) durch eine Backkammeröffnung (264) bewegbar ist, wobei vorzugsweise ein - insbesondere durch einen fünften An- trieb (267) antreibbarer - Backkammerverschluss (265) vorgesehen ist.
1 1 . Röstvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens eine Transportmittel als erster Band-, Platten- oder Elementenförderer (1 13) mit mindestens einem ersten
Heizelement ( 1 13a) ausgebildet ist und gegebenenfalls ein zweiter Band-, Platten- oder Elementenförderer (1 16) mit mindestens einem zweiten Heizelement ( 1 1 6a) versehen ist.
1 2. Röstvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein Sossenspender (41 ) vorgesehen ist, der
- mehrere, vorzugsweise vier, um einen zentralen Tragteil (43) befe stigbare Sossenbehälter (42),
- ein Füllrohr, und - einen Betätigungshebel (48) zum Aufbringen einer gewünschten Sosse umfasst, wobei durch das Drehen der Sossenbehälter (42) um eine zentrale vertikale Drehachse (47) jeder gewünschte Sossenbehälter (42) in eine Bedienungs- bzw. Spenderichtung ausgerichtet werden kann, worauf mitteis des Hebels (48) ein Füllrohr in das geröstete
Gut eindrückbar ist, so dass beim Herausziehen des Füllrohres durch dieses Sosse in die vom Füllrohr gebildete Mulde drückbar ist. 3. Röstvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein Sossenspender (41 ) vorgesehen ist, der
- mehrere, vorzugsweise vier, um einen zentralen Tragteil (43) befe stigbare Sossenbehälter (42), - eine Rühr- und Heizglocke (44), die so in bzw. über die Sossen behälter (42) führbar ist, dass die Sossen in den Sossenbehäitem (42) von Rührwerkzeugen (45) der Glocke (44) durchmischt und von Heizelementen (46) warmgehalten werden, sowie
- einen Betätigungshebel (48) zum Aufbringen einer gewünschten Sosse umfasst, wobei durch das Drehen der Glocke (44) mitsamt den Sos¬ senbehäitem (42) um eine zentrale vertikale Drehachse (47) jeder gewünschte Sossenbehälter (42) in eine Bedienungs- bzw. Spende¬ richtung ausgerichtet werden kann, so dass geröstetes Gut mit dem Hebel (48) gegen ein Formteil (51 ) dieses Sossenbehälters (42) an¬ drückbar ist, um nach einer weiteren Bewegung des Hebels (48) ein Austrittsventil (52) des Sossenbehälters (42) aufgehen zu lassen, so dass Sosse auf das Röstgut gelangen kann.
EP95941053A 1994-11-30 1995-11-30 Röstvorrichtung für röstbare lebensmittel Ceased EP0794724A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3614/94 1994-11-30
CH361494 1994-11-30
CH59/95 1995-01-10
CH5995 1995-01-10
PCT/EP1995/004706 WO1996016584A1 (de) 1994-11-30 1995-11-30 Röstvorrichtung für röstbare lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0794724A1 true EP0794724A1 (de) 1997-09-17

Family

ID=25683392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95941053A Ceased EP0794724A1 (de) 1994-11-30 1995-11-30 Röstvorrichtung für röstbare lebensmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0794724A1 (de)
CN (1) CN1173117A (de)
AU (1) AU4258796A (de)
CA (1) CA2206425A1 (de)
WO (1) WO1996016584A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002951675A0 (en) * 2001-11-19 2002-10-10 Marek Szymanski Automated belt cooking machine for pancakes or the like
US8253581B2 (en) 2002-04-17 2012-08-28 Restaurant Technology, Inc. Loading device with a moveable platform and a pivotal arm
US7001626B2 (en) 2002-04-17 2006-02-21 Carrier Commerical Refrigeration, Inc. Automated grill
CN104094986A (zh) * 2014-07-22 2014-10-15 哈斯食品设备有限责任公司 烘烤板
CN111031867A (zh) * 2017-08-22 2020-04-17 泰而勒商用食品服务公司 具有传送器和主动压紧的自动烤架
RU2678869C1 (ru) * 2018-01-15 2019-02-04 Максим Сергеевич Петров Съедобный контейнер для пищевых продуктов, термическая пресс-форма для выпечки половинок съедобного контейнера и приспособление для извлечения половинок съедобного контейнера из термической пресс-формы и чистки газоотводных отверстий термической пресс-формы
CN109353553B (zh) * 2018-11-30 2024-09-06 中天智能装备有限公司 自动装盒装置
CN113854323B (zh) * 2020-06-30 2022-12-27 三只松鼠股份有限公司 基于5g通信的食品成型设备
CN112006045A (zh) * 2020-09-07 2020-12-01 珠海城市职业技术学院 自动烤地瓜机及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438683A (en) * 1982-02-26 1984-03-27 Prize Frize, Inc. Apparatus for dispensing individual orders of a hot food product and components usable therewith
DE3328244A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-14 Hans-Joachim 8858 Neuburg Töpfer Vollautomatisch durchfuehrbares verfahren zur herstellung von kartoffel-frischklossteig in versandfertiger form, auch als fertig geformte kloesse, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4919965A (en) * 1988-11-21 1990-04-24 Childers Jr Melvin D Method of toasting slices of potato and other produce
FR2672409A1 (fr) * 1991-02-06 1992-08-07 Techni Concept International Dispositif pour la distribution de portions de produits alimentaires extraites d'un stock en vrac de produits a cuire.
US5309824A (en) * 1992-02-10 1994-05-10 Dromgoole James A System for forming, storing, baking and vending fresh baked food products
FR2708771B1 (fr) * 1993-07-30 1995-10-13 Kohl Ets R Appareil distributeur de frites à pré-paiement.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9616584A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2206425A1 (en) 1996-06-06
WO1996016584A1 (de) 1996-06-06
CN1173117A (zh) 1998-02-11
AU4258796A (en) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3786709B2 (ja) ピザを製造するための装置および方法
DE69318002T2 (de) Dosier- und brühapparat für kaffee
DE3786400T2 (de) Kochvorrichtung.
AT511403B1 (de) Backofen
DE3785154T2 (de) Vorrichtung für die aufeinanderfolgende Zubereitung von Schnellgerichtwaren.
WO1999008537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pizza
EP1313390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigstellen von vorgefertigten speisen
DE2752065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abwiegen und ausgeben von portionen
EP0794724A1 (de) Röstvorrichtung für röstbare lebensmittel
DE69230352T2 (de) Kochgerät zum Zubereiten von Nudelgerichten zum sofortigen Verzehr, ausgehend von vorgekochten, tiefgefrorenen Nudelprodukten
CA2234428C (en) Foodstuff dispensing machine
DE4117093A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur rationellen befuellung von gebaecktaschen und hohlgebaecke
DE19723754C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Lebensmitteln
DE2450910C2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung, schnellen Zubereitung und unmittelbar darauf erforlgenden Ausgabe von Fertiggerichten
AU763526B2 (en) Apparatus and method for making pizza
CN210094575U (zh) 一种面类食品即时制作的全自动设备
DE102020117688B4 (de) Bratvorrichtung für längliches Bratgut, vorzugsweise für Bratwürste
EP3295842B1 (de) Warmhaltevorrichtung
WO2020170016A1 (en) A system for preparing and processing food
JP4814139B2 (ja) 食品を形成する自動プロセス
KR20230103723A (ko) 대용량 어묵 구이장치
AT326296B (de) Druckkochvorrichtung
MXPA99000937A (en) Apparatus and method for making pizza
DE29609864U1 (de) Vorrichtung zum Backen von Pfannkuchen, Crêpes u.dgl.
DE7038543U (de) Gerat zur Zubereitung einer Mahlzeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980613