WO2008116442A2 - Lager mit integrierten klebemitteln zur befestigung in einem gehäuse oder auf einer welle - Google Patents
Lager mit integrierten klebemitteln zur befestigung in einem gehäuse oder auf einer welle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008116442A2 WO2008116442A2 PCT/DE2008/000447 DE2008000447W WO2008116442A2 WO 2008116442 A2 WO2008116442 A2 WO 2008116442A2 DE 2008000447 W DE2008000447 W DE 2008000447W WO 2008116442 A2 WO2008116442 A2 WO 2008116442A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bearing
- adhesive
- housing
- contact surface
- shaft
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/62—Selection of substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/40—Material joints with adhesive
Definitions
- the invention relates to a bearing which is equipped for attachment in a housing or on a shaft with adhesives.
- annular bearings such as roller bearings in a housing or on a shaft
- Hydraulic presses hydraulic nuts, ring piston presses
- a method of mounting a bearing on a conical seating surface, such as a shaft, by means of an annular piston press can be found in DE 695 29 731 T2.
- internal stresses are generated, resulting in a compression or interference fit is obtained.
- the bearing is stretched while the shaft is compressed or compressed. is being mingled.
- the installation of smaller bearings is done by manually driving the bearings using a hammer and stop sleeve.
- a disadvantage of these solutions is that it can cause damage to the bearing rings, shafts and housing by the pressing process and the associated forces.
- the methods are relatively expensive and require additional assembly aids.
- the pressing force to be applied and the associated danger of damage can be reduced by tempering the bearing rings accordingly prior to assembly. This means that when mounting a bearing on a shaft, the inner ring is heated, while when mounting a bearing in a housing, the outer ring is cooled. Due to the additional tempering process, however, it can again lead to damage to the bearing rings. Above all, the cooling process involves the risk of water condensation and thus the corrosion of the treads and / or Wälzköper in itself.
- the attachment of bearings can also be done by gluing.
- this type of attachment in addition to the choice of the right adhesive, which should have, among other things, a good resistance in the widest possible temperature range, also an accurate adhesive metering and positioning important. Overdosed adhesive can get into the bearings and lead to bearing failures. In practice, it comes again and again to such, caused by adhesive overdose bearing failures. It is also problematic if not the right adhesive is available at the storage installation location and instead a less suitable is used. There is a risk that the adhesive layer is damaged at unfavorable for this adhesive operating conditions and thus no secure attachment of the bearing can be more guaranteed.
- the positionally accurate application of the adhesive can also present considerable difficulties; For example, the uniform distribution of the adhesive on the inner ring of a bearing is not easy with small bearing diameters.
- the object of the present invention is thus to provide a bearing which can be fixed without pressing or by applying only small forces in a housing or on a shaft, wherein to be handled independently and to be attached only during assembly fasteners should be waived.
- the bearing according to the invention is characterized in that the bearing on a contact surface, ie on or in the lateral surface of the inner ring bore and / or on or in the outer surface of the outer ring adhesive, wherein the adhesives are designed so that they only when pushed of the bearing on the shaft or introducing the bearing into the housing unfold their adhesive effect.
- the adhesives are designed for this purpose as an adhesive reservoir, wherein the adhesive is protected by a protective layer against drying / curing.
- the protective layer is preferably destroyed by the frictional forces occurring during installation of the bearing.
- One advantage of the solution according to the invention is that the adhesives required for fastening the bearing are already integrated in the bearing during the production of the bearing and thus are part of the bearing. This eliminates the need for additional fasteners during assembly.
- adhesives Through the use of adhesives, a secure mounting of a bearing on a can even without pressing Shaft or in a housing by making an adhesive bond.
- the adhesive creates a frictional connection between the housing and bearing or shaft and bearing.
- no interference fit is necessary for secure attachment of the bearing ring, which significantly reduces the force required for joining and thus the risk of damaging the partner to be joined.
- the adhesive required for fastening the bearing no longer has to be separately available at the installation site, since it is already part of the bearing manufacturer.
- the risk of an adhesive overdose can be as good as ruled out because the bearing is equipped only with the amount of glue required for each attachment.
- the required amount of adhesive can be determined in advance for each type of bearing and then automatically fed during storage. This ensures that it is always possible to produce adhesive bonds of consistently good quality.
- the adhesives are arranged in depressions of the lateral surface of the inner ring bore or the outer surface of the outer ring.
- the adhesives are not completely disposed within the recesses. The adhesives thus protrude to a certain extent out of the recesses. It has proved to be particularly advantageous if the depressions are formed as circumferential grooves.
- a helical groove can be introduced into the lateral surface of the inner ring bore or the outer surface of the outer ring.
- a plurality of annular grooves distributed in the lateral surface of the inner ring bore or the outer surface of the outer ring may be introduced.
- the depressions are formed as axial grooves which are distributed in the lateral surface of the inner ring bore or the outer surface of the outer ring. If on the opposite surface of the shaft or the bearing housing also axial grooves are introduced, this can be used for an axial displacement of the bearing on the shaft or in the housing, without that during the axial displacement, the outer protective layer of the adhesive is destroyed by frictional contact. When the bearing is moved to the installation site by axial displacement, it is twisted there so that the adhesives come into frictional contact with the shaft or housing. As a result, the adhesive stored in the adhesives is released in order to be available for the production of the adhesive bond.
- the adhesives arranged inside the depressions are designed as adhesive balls.
- the adhesive within these glue balls is liquid.
- the adhesive balls thus each form a reservoir for the adhesive contained.
- the cladding layer of the adhesive beads protects the adhesive from drying out or hardening and is selected depending on the selected adhesive type.
- a modified embodiment is characterized in that the adhesives do not protrude from the recesses in the lateral surface of the inner ring bore or the outer surface of the outer ring prior to installation of the bearing. This allows the bearing to be positioned on elongate shafts or housings without the adhesive initially releasing the stored adhesive that would otherwise be distributed to undesirable shaft or housing portions in such installation situations. Only when the bearing is positioned at the final installation location is the adhesive released from the adhesives by destroying the shell layer enclosing the reservoir. This can be done for example by local heating, which can be caused by targeted irradiation of the adhesive with microwaves, UV radiation, ultrasound or in any other way.
- adhesives are present on the entire circumferential surface of the inner ring bore or / and the entire outer surface of the outer ring.
- the adhesives are covered by a protective layer.
- the protective layer protects the adhesive from hardening. When inserting the bearing in the bearing point, the protective skin is destroyed by the friction occurring between bearing ring and housing or shaft, so that the adhesive can develop its adhesive effect.
- An advantage of this embodiment is that it is characterized by a reduced manufacturing cost. In contrast to the variants with adhesive balls, this eliminates the need to provide the bearing rings with recesses for receiving the adhesive.
- a fast-curing adhesive is used as the adhesive. In this way it is ensured that a fast attachment of the properly positioned bearing takes place in the bearing. For longer curing processes there would be a risk that the bearing once positioned could possibly shift again. In addition, the installation time would increase.
- an adhesive which is adapted to the operating temperature range of the bearing is temperature-resistant adhesive.
- the temperature limits of the adhesives used are preferably in the range between -20 0 C and 100 0 C.
- FIG. 1 is a perspective view of a bearing according to the invention
- Hg. 2 a built-in housing according to the invention in a warehouse
- Fig. 1 shows a perspective view of a bearing according to the invention.
- the bearing 01 comprises an outer ring 02 and an inner ring (not shown).
- the outer surface 03 of the outer ring 02 recesses in the form of a circumferential helical groove 04 are introduced.
- the outer surface 03 may be provided with a plurality of annular circumferential grooves distributed over the outer surface 03.
- Embodiments are also possible in which the depressions are formed as axial grooves. It should not be limited to the embodiments mentioned here for the wells. Other versions are quite conceivable.
- the adhesives 05 are designed here as adhesive beads.
- the adhesive balls 05 are arranged so that they are not completely within the groove 04, d. H. they partially protrude out of the groove 04.
- the adhesive balls 05 are filled with liquid adhesive. It has proven to be expedient if a temperature-resistant adhesive adapted to the operating temperature range of the bearing is used.
- the selected adhesive should cure as quickly as possible after opening the adhesive balls. The curing may e.g. be supported by heating the bearing.
- the embodiment of the bearing shown in FIG. 1 is suitable for fastening in a housing.
- the depressions can also be introduced into the lateral surface of the inner ring bore. Such embodiments would be used for attachment to a shaft.
- both the lateral surface of the inner ring bore and the outer surface of the outer ring are provided with recesses in which adhesives are arranged.
- Such configured bearings could be mounted on a shaft or in a housing.
- the adhesives 05 can also be applied directly to the entire outer surface 03 of the outer ring 02. In this case, of course, then no grooves must be introduced into the outer surface. In this embodiment, the adhesives are covered by a protective layer prior to installation of the bearing to protect the adhesive from curing.
- Fig. 2 shows a built-in housing according to the invention bearing in a sectional view.
- the bearing 01 When inserting the bearing 01 in the housing 06, it comes with a suitable design of the bearing housing for friction between see the outer surface 03 of the outer ring and the housing 06.
- the dimensions are chosen such that the bearing can be easily inserted into the housing, but a extensive Reibtrust réelle is given to the adhesives. Due to this friction, the adhesive balls 05 burst and the liquid adhesive contained therein 07 emerges and distributed on the outer surface 03.
- the adhesive 07 generates a frictional connection between the housing 06 and bearing 01. Housing 06 and bearing 01 are now connected strig each other. Thus, no secure fit is necessary for secure attachment of the outer ring 02 in the housing 06.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lager, insbesondere zur Befestigung in einem Gehäuse (06) oder auf einer Welle, mit einem Außenring (02) und einem Innenring. Das Lager (01) weist auf bzw. in der Mantelfläche der Innenringbohrung oder/und auf bzw. in der Außenfläche (03) des Außenrings (02) Klebemittel (05) auf. Die Klebemittel (05) sind dabei so ausgestaltet, dass sie erst beim Aufschieben des Lagers (01) auf die Welle bzw. Einbringen des Lagers (01) in das Gehäuse (06) ihre Klebewirkung entfalten.
Description
Bezeichnung der Erfindung
Lager mit integrierten Klebemitteln zur Befestigung in einem Gehäuse oder auf einer Welle
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Lager, welches zur Befestigung in einem Gehäuse oder auf einer Welle mit Klebemitteln ausgestattet ist.
Die Befestigung von ringförmigen Lagern, wie z.B. Wälzlagern in einem Gehäuse oder auf einer Welle erfolgt bislang häufig über einen Pressvorgang. Hierzu dienen mechanische bzw. hydraulische Pressen. Hydraulische Pres- sen (Hydraulikmuttern, Ringkolbenpressen) kommen zum Einsatz, wenn mit mechanischen Hilfsmitteln, zum Beispiel Wellenmuttern oder Druckschrauben, die erforderlichen Aufpresskräfte nicht mehr aufgebracht werden können. Ein Verfahren zum Montieren eines Lagers auf einer konischen Sitzfläche, wie beispielsweise einer Welle, mit Hilfe einer Ringkolbenpresse kann der DE 695 29 731 T2 entnommen werden. Bei der Montage werden innere Spannungen erzeugt, wodurch ein Press- oder Festsitz erhalten wird. Das Lager wird gestreckt, während die Welle zusammengedrückt oder kompri-
miert wird. Die Montage kleinerer Lager erfolgt durch manuelles Auftreiben der Lager mittels Hammer und Schlagbüchse. Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass es durch den Pressvorgang und die damit verbundenen Kräfte zu Beschädigungen der Lagerringe, Wellen und Gehäuse kommen kann. Die Verfahren sind relativ aufwendig und erfordern zusätzliche Montagehilfsmittel.
Die aufzubringende Presskraft und die damit verbundene Beschädigungsgefahr können reduziert werden, indem die Lagerringe vor der Montage ent- sprechend temperiert werden. Das bedeutet, dass bei der Montage eines Lagers auf einer Welle der Innenring erhitzt wird, während bei der Montage eines Lagers in ein Gehäuse der Außenring abgekühlt wird. Durch den zusätzlichen Temperierungsvorgang kann es jedoch wiederum zu Beschädigungen der Lagerringe kommen. Vor allem der Kühlvorgang birgt die Gefahr der Wasserkondensation und somit der Korrosion der Laufflächen und/oder Wälzköper in sich.
Weiterhin ist es bekannt, Lager mit Hilfe von Spannhülsen, Spannbuchsen und Toleranzringen, wie beispielsweise Blechringe zur Überbrückung großer Passungsspiele, zu montieren. Bei dieser Art der Montage sind jedoch zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich, die einen erhöhten Montage- und Wartungsaufwand mit sich bringen.
Die Befestigung von Lagern kann auch durch Kleben erfolgen. Bei dieser Art der Befestigung ist neben der Wahl des richtigen Klebstoffs, der unter anderem eine gute Beständigkeit in einem möglichst großen Temperaturbereich aufweisen sollte, auch eine genaue Klebstoffdosierung und -Positionierung wichtig. Überdosierter Klebstoff kann in die Lager gelangen und somit zu Lagerausfällen führen. In der Praxis kommt es immer wieder zu solchen, durch Klebstoffüberdosierung hervorgerufenen Lagerausfällen. Problematisch ist es auch, wenn am Lagereinbauort nicht der richtige Klebstoff zur Verfügung steht und stattdessen ein weniger geeigneter zum Einsatz kommt.
Dabei besteht die Gefahr, dass die Klebeschicht bei für diesen Klebstoff ungünstigen Betriebsbedingungen beschädigt wird und dadurch keine sichere Befestigung des Lagers mehr gewährleistet werden kann. Auch die positionsgenaue Aufbringung des Klebstoffs kann erhebliche Schwierigkeiten be- reiten; beispielsweise ist die gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs am Innenring eines Lagers bei kleinen Lagerdurchmessern nicht einfach.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Lager zur Verfügung zu stellen, welches ohne Pressvorgang oder unter Aufbringung von nur kleinen Kräften in einem Gehäuse bzw. auf einer Welle befestigt werden kann, wobei auf eigenständig zu handhabende und erst während der Montage anzubringende Befestigungsmittel verzichtet werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Lager gemäß dem beigefügten An- spruch 1.
Das erfindungsgemäße Lager zeichnet sich dadurch aus, dass das Lager an einer Kontaktfläche, also auf bzw. in der Mantelfläche der Innenringbohrung oder/und auf bzw. in der Außenfläche des Außenrings Klebemittel aufweist, wobei die Klebemittel so ausgestaltet sind, dass sie erst beim Aufschieben des Lagers auf die Welle bzw. Einbringen des Lagers in das Gehäuse ihre Klebewirkung entfalten. Die Klebemittel sind dazu als Klebstoffreservoir ausgestaltet, wobei der Klebstoff durch eine Schutzschicht gegen Austrocknen/Aushärten geschützt wird. Die Schutzschicht wird beim Einbau des La- gers vorzugsweise durch die auftretenden Reibkräfte zerstört.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die zur Befestigung des Lagers benötigten Klebemittel bereits bei der Lagerherstellung in das Lager integriert werden und damit Bestandteil des Lagers sind. Da- durch ist es nicht mehr erforderlich, während der Montage zusätzliche Befestigungsmittel bereit zu halten. Durch die Verwendung von Klebemitteln kann auch ohne Einpressvorgang eine sichere Befestigung eines Lagers auf einer
Welle bzw. in einem Gehäuse durch Herstellung einer Klebeverbindung erfolgen. Der Klebstoff erzeugt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse und Lager bzw. Welle und Lager. Somit ist auch zur sicheren Befestigung des Lagerrings keine Presspassung notwendig, wodurch sich die zum Fügen benötigte Kraft wesentlich verringert und damit auch die Gefahr der Beschädigung der zu fügenden Partner. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der zur Befestigung des Lagers benötigte Klebstoff nicht mehr am Einbauort separat zur Verfügung stehen muss, da er ja bereits herstellerseitig Bestandteil des Lagers ist. Die Gefahr einer Klebstoffüberdosierung kann dadurch so gut wie ausgeschlossen werden, da das Lager nur mit der zur Befestigung jeweils erforderlichen Klebstoffmenge ausgestattet wird. Die erforderliche Klebstoffmenge kann im Vorfeld für die jeweilige Lagerart ermittelt werden und dann automatisch während der Lagerherstellung zugeführt werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass stets Klebeverbindungen mit gleich blei- bend guter Qualität herstellbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Klebemittel in Vertiefungen der Mantelfläche der Innenringbohrung bzw. der Außenfläche des Außenrings angeordnet. Die Klebemittel sind dabei jedoch nicht vollständig inner- halb der Vertiefungen angeordnet. Die Klebemittel ragen also zu einem gewissen Teil aus den Vertiefungen heraus. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Vertiefungen als umlaufende Nuten ausgebildet sind. Nach einer weitergebildeten Ausführungsform kann eine schrauben- linienförmige Nut in die Mantelfläche der Innenringbohrung bzw. die Außen- fläche des Außenrings eingebracht sein. Bei anderen Ausführungsformen können auch mehrere ringförmige Nuten in die Mantelfläche der Innenringbohrung bzw. die Außenfläche des Außenrings verteilt eingebracht sein.
Weiterhin hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, wenn die Vertiefungen als axiale Nuten ausgebildet sind, welche in die Mantelfläche der Innenringbohrung bzw. die Außenfläche des Außenrings verteilt eingebracht sind. Wenn an der Gegenfläche der Welle bzw. des Lagergehäuses ebenfalls
axiale Nuten eingebracht werden, kann dies für eine axiale Verschiebung des Lagers auf der Welle bzw. im Gehäuse genutzt werden, ohne dass während der axialen Verschiebung die äußere Schutzschicht der Klebemittel durch Reibkontakt zerstört wird. Wenn das Lager durch axiale Verschiebung an den Einbauort verbracht ist, wird es dort verdreht, sodass die Klebemittel in Reibkontakt mit der Welle bzw. dem Gehäuse kommen. Dadurch wird der in den Klebemitteln bevorratete Klebstoff freigegeben, um zur Herstellung der Klebeverbindung zur Verfügung zu stehen.
Von Vorteil ist es, wenn die innerhalb der Vertiefungen angeordneten Klebemittel als Klebstoffkugeln ausgeführt sind. Der Klebstoff innerhalb dieser Klebstoffkugeln ist flüssig. Die Klebstoffkugeln bilden damit jeweils ein Reservoir für den enthaltenen Klebstoff. Die Mantelschicht der Klebstoffkugeln schützt den Klebstoff vor dem Austrocknen bzw. Aushärten und ist in Ab- hängigkeit von der gewählten Klebstoffart ausgewählt. Beim Einsetzten des Lagers in die Lagerstelle platzen die Kugeln durch die Reibung an der Welle bzw. am Gehäuse auf. Der austretende flüssige Klebstoff verteilt sich auf dem Lagerring und sorgt für die Befestigung des Lagers in der Lagerstelle.
Eine abgewandelte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Klebemittel vor dem Einbau des Lagers nicht aus den Vertiefungen in der Mantelfläche der Innenringbohrung bzw. der Außenfläche des Außenrings hinausragen. Dies gestattet die Positionierung des Lagers an lang gestreckten Wellen oder Gehäusen ohne das die Klebemittel den bevorrateten Kleb- stoff zunächst freigeben, der sich in solchen Einbausituationen andernfalls an nicht gewünschten Wellen- bzw. Gehäusebereichen verteilen würde. Erst wenn das Lager am endgültigen Einbauort positioniert ist wird der Klebstoff aus den Klebemitteln freigegeben, indem die das Reservoir einschließende Mantelschicht zerstört wird. Dies kann beispielsweise durch lokale Erwär- mung erfolgen, die durch gezielte Bestrahlung der Klebemittel mit Mikrowellen, UV-Strahlung, Ultraschall oder auf andere Weise hervorgerufen werden kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich auf der gesamten Mantelfläche der Innenringbohrung oder/und der gesamten Außenfläche des Außenrings Klebemittel. Die Klebemittel sind dabei von einer Schutzschicht überdeckt. Die Schutzschicht schützt den Klebstoff vor Aus- härtung. Beim Einsetzten des Lagers in die Lagerstelle wird durch die dabei auftretende Reibung zwischen Lagerring und Gehäuse bzw. Welle die Schutzhaut zerstört, so dass der Klebstoff seine Klebewirkung entfalten kann. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass sie sich durch einen verringerten Fertigungsaufwand auszeichnet. Im Gegensatz zu den Varian- ten mit Klebstoff kugeln, entfällt hier die Notwendigkeit, die Lagerringe mit Vertiefungen zur Aufnahme der Klebemittel zu versehen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn als Klebemittel ein schnell aushärtender Klebstoff zum Einsatz kommt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine schnelle Befestigung des richtig positionierten Lagers in der Lagerstelle erfolgt. Bei längeren Aushärtevorgängen würde die Gefahr bestehen, dass sich das einmal positionierte Lager eventuell wieder verschieben könnte. Außerdem würde sich die Montagedauer erhöhen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kommt als Klebemittel ein auf den Betriebstemperaturbereich des Lagers abgestimmter temperaturbeständiger Klebstoff zum Einsatz. Die Temperaturgrenzen der verwendeten Klebstoffe liegen bevorzugt im Bereich zwischen -200C und 1000C. Durch den Einsatz eines derartigen, temperaturbeständigen Klebstoffs wird verhindert, dass die Klebeschicht durch Einfluss der Umgebungstemperatur beschädigt wird und somit keine sichere Verbindung mehr zwischen Lager und Lagerstelle gegeben ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfin- düng ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lagers;
Hg. 2 ein in ein Gehäuse eingebautes erfindungsgemäßes Lager in einer
Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lagers. Das Lager 01 umfasst einen Außenring 02 und einen Innenring (nicht dargestellt). In die Außenfläche 03 des Außenrings 02 sind Vertiefungen in Form einer umlaufenden schraubenlinienförmigen Nut 04 eingebracht. Bei anderen Ausführungsformen kann die Außenfläche 03 mit mehreren, über die Außenfläche 03 verteilten, ringförmigen umlaufenden Nuten versehen sein. Es sind auch Ausführungsvarianten möglich, bei denen die Vertiefungen als axiale Nuten ausgebildet sind. Es soll keine Einschränkung auf die hier genannten Ausführungsvarianten für die Vertiefungen erfolgen. Andere Ausführungen sind durchaus denkbar.
Wichtig ist, dass die Vertiefungen möglichst gleichmäßig verteilt in die Außenfläche 03 eingebracht sind. Innerhalb der Nut 04 befinden sich Klebemittel 05. Die Klebemittel 05 sind hier als Klebstoffkugeln ausgeführt. Die Kleb- stoffkugeln 05 sind so angeordnet, dass sie sich nicht vollständig innerhalb der Nut 04 befinden, d. h. sie ragen teilweise aus der Nut 04 heraus. Die Klebstoffkugeln 05 sind mit flüssigem Klebstoff gefüllt. Als zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn ein auf den Betriebstemperaturbereich des Lagers abgestimmter temperaturbeständiger Klebstoff zum Einsatz kommt. Der gewählte Klebstoff sollte nach dem Öffnen der Klebstoffkugeln möglichst schnell aushärten. Das Aushärten kann z.B. durch Erwärmen der Lagerstelle unterstützt werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Lagers eignet sich zur Befes- tigung in einem Gehäuse. Alternativ können die Vertiefungen auch in die Mantelfläche der Innenringbohrung eingebracht sein. Solche Ausführungsformen würden zur Befestigung auf einer Welle zum Einsatz kommen. Natur-
δ
lieh ist es auch möglich, dass sowohl die Mantelfläche der Innenringbohrung als auch die Außenfläche des Außenrings mit Vertiefungen versehen sind, in welchen Klebemittel angeordnet sind. Derart ausgestaltete Lager könnten auf einer Welle oder in einem Gehäuse befestigt werden.
Die Klebemittel 05 können auch auf die gesamte Außenfläche 03 des Außenrings 02 direkt aufgebracht sein. In diesem Fall müssen dann natürlich keine Nuten in die Außenfläche eingebracht werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Klebemittel vor dem Einbau des Lagers von einer Schutzschicht überdeckt, um den Klebstoff vor Aushärtung zu schützen.
Fig. 2 zeigt ein in ein Gehäuse eingebautes erfindungsgemäßes Lager in einer Schnittdarstellung. Beim Einbringen des Lagers 01 in das Gehäuse 06 kommt es bei geeigneter Bemessung des Lagergehäuses zur Reibung zwi- sehen der Außenfläche 03 des Außenrings und dem Gehäuse 06. Die Abmessungen sind derart gewählt, dass sich das Lager leicht in das Gehäuse einführen lässt, jedoch eine umfängliche Reibkontaktierung zu den Klebemitteln gegeben ist. Aufgrund dieser Reibung platzen die Klebstoffkugeln 05 auf und der darin enthaltene flüssige Klebstoff 07 tritt aus und verteilt sich auf der Außenfläche 03. Der Klebstoff 07 erzeugt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse 06 und Lager 01. Gehäuse 06 und Lager 01 sind nun verschiebesicher miteinander verbunden. Somit ist zur sicheren Befestigung des Außenrings 02 im Gehäuse 06 keine Presspassung mehr notwendig.
Bei den oben genannten alternativen Ausführungsform, bei der die Klebemittel auf der gesamten Außenfläche 03 des Außenrings 02 direkt aufgebracht sind und durch eine Schutzschicht vor Aushärtung geschützt sind, würde beim Einbringen des Lagers in das Gehäuse aufgrund der dabei auftreten- den Reibung die Schutzschicht zerstört werden. Der Klebstoff kann nun für eine kraftschlüssige Verbindung von Gehäuse und Lager sorgen.
Bezugszeichenliste
Lager
Außenring des Lagers
Außenfläche des Außenrings
Nut
Klebemittel
Gehäuse
Klebstoff
Claims
1. Lager (01) mit einer Kontaktfläche (03) zur Befestigung in einem Gehäuse (06) oder auf einer Welle, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktfläche (03) Klebemittel (05) aufweist, welche ein von einer Schutzschicht umhülltes Klebstoffreservoir bereitstellen, wobei die KIe- bemittel (05) so ausgestaltet sind, dass die Schutzschicht erst nach o- der während der Positionierung des Lagers (01) auf der Welle bzw. im Gehäuse (06) zerstört wird und den im Klebemittel bevorrateten Klebstoff freigibt, um die Klebewirkung zwischen der Kontaktfläche (03) und Welle/ Gehäuse zu entfalten.
2. Lager (01) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemittel (05) vollständig oder teilweise in Vertiefungen (04) der Kontaktfläche (03) angeordnet sind.
3. Lager (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemittel (05) teilweise aus den Vertiefungen (04) der Kontaktfläche (03) herausragen.
4. Lager (01) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen als umlaufende Nuten (04) ausgebildet sind.
5. Lager (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine schraubenlinienförmige Nut (04) in die Kontaktfläche eingebracht ist.
6. Lager (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ringförmige Nuten axial beabstandet in die Kontaktfläche (03) einge- bracht sind.
7. Lager (01) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen als axiale Nuten ausgebildet sind, welche umfangsseitig verteilt in die Kontaktfläche eingebracht sind.
8. Lager (01) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet. dass die Klebemittel durch die Schutzschicht gekapselte Klebstoff kugeln (05) sind, wobei die Klebstoffkugeln (05) mit einem flüssigen Klebstoff gefüllt sind.
9. Lager (01 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der gesamten Kontaktfläche (03) des Lagers Klebemittel (05) befinden, wo- bei die Klebemittel (05) von einer Schutzschicht überdeckt sind.
10. Lager (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als im Klebemittel (05) bevorrateter Klebstoff ein schnell aushärtender Klebstoff zum Einsatz kommt.
11. Lager (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass als im Klebemittel (05) bevorrateter Klebstoff ein auf den
Betriebstemperaturbereich des Lagers (01) abgestimmter temperaturbeständiger Klebstoff zum Einsatz kommt.
12. Lager (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es als Wälzlager konfiguriert ist.
13. Lager (01) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon- takrfläche durch die Mantelfläche der Innenringbohrung oder durch die Außenfläche (03) des Außenrings gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007014024A DE102007014024A1 (de) | 2007-03-23 | 2007-03-23 | Lager mit integrierten Klebemitteln zur Befestigung in einem Gehäuse oder auf einer Welle |
DE102007014024.1 | 2007-03-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008116442A2 true WO2008116442A2 (de) | 2008-10-02 |
WO2008116442A3 WO2008116442A3 (de) | 2009-03-12 |
Family
ID=39691136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2008/000447 WO2008116442A2 (de) | 2007-03-23 | 2008-03-14 | Lager mit integrierten klebemitteln zur befestigung in einem gehäuse oder auf einer welle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007014024A1 (de) |
WO (1) | WO2008116442A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022129287B3 (de) | 2022-11-07 | 2024-03-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, Fügeverfahren und Aktor mit solch einem Werkstück |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69529731T2 (de) | 1994-12-23 | 2003-08-21 | Skf Maintenance Products B.V., Mijdrecht | Verfahren zum Montieren von konischen Gegenständen und hydraulische Mutter zur Verwendung in diesem Verfahren |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7317297U (de) * | 1973-08-16 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Befestigung fur Walzlagerinnenringe | |
DE649793C (de) * | 1937-09-03 | Rheinmetall Borsig Akt Ges | Kardangelenk | |
US2986477A (en) * | 1958-06-19 | 1961-05-30 | Ncr Co | Adhesive tape |
US3639137A (en) * | 1969-10-09 | 1972-02-01 | Ncr Co | Metal fastening coated with pressure-activatable encapsulated sealant system |
US3746068A (en) * | 1971-08-27 | 1973-07-17 | Minnesota Mining & Mfg | Fasteners and sealants useful therefor |
US4273827A (en) * | 1978-06-09 | 1981-06-16 | Theodore Sweeney & Company | Adhesive assembly |
DE3148191C2 (de) * | 1981-01-20 | 1984-03-29 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Anordnung für die Montage einer Lagerung |
DE3235117A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schlauch- oder kabeleinfuehrung |
FR2612268A1 (fr) * | 1987-03-13 | 1988-09-16 | Saint Martin Francois | Modification des surfaces participant au collage des roulements ou des coussinets dans les paliers et/ou sur les arbres |
DE4322236C2 (de) * | 1993-07-03 | 1995-11-23 | Wicona Bausysteme Gmbh | Vorrichtung zur Verbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen |
AUPM419594A0 (en) * | 1994-03-02 | 1994-03-24 | Bearing Engineering Services Pty Ltd | Bearing refurbishment |
JPH08184322A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-07-16 | Ntn Corp | 軸受の接着固定部構造および固定方法 |
NL1006545C2 (nl) * | 1997-07-10 | 1999-01-12 | Skf Ind Trading & Dev | Gelijmde lagereenheid voor vrachtwagen. |
DE19821938A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Basf Ag | Verfahren zum Verkleben von Nut- und Feder-Elementen |
DE19914258A1 (de) * | 1999-03-29 | 2000-10-05 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Motorangetriebenes Aggregat |
DE19917274A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-11-02 | Klaus Dilger | Schnellmontagesystem unter Verwendung von Klebstoff |
JP2001041253A (ja) * | 1999-07-26 | 2001-02-13 | Victor Co Of Japan Ltd | スピンドルモータ |
DE19957112A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Alfons Knoche | Verfahren zum Einsetzen von selbstschneidenden Schrauben in ein vorgebohrtes Sackloch und Befestigugnsschraube zum Ausführen dieses Verfahrens |
US6513984B1 (en) * | 2001-07-26 | 2003-02-04 | Trw Inc. | Steering column with bearings |
DE102005030424A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Anordnung und Verfahren zur Anordnung eines Pumpenlagers in/an Kühlmittelpumpengehäusen aus Kunststoff |
-
2007
- 2007-03-23 DE DE102007014024A patent/DE102007014024A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-03-14 WO PCT/DE2008/000447 patent/WO2008116442A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69529731T2 (de) | 1994-12-23 | 2003-08-21 | Skf Maintenance Products B.V., Mijdrecht | Verfahren zum Montieren von konischen Gegenständen und hydraulische Mutter zur Verwendung in diesem Verfahren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022129287B3 (de) | 2022-11-07 | 2024-03-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, Fügeverfahren und Aktor mit solch einem Werkstück |
WO2024099497A1 (de) | 2022-11-07 | 2024-05-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Werkstück aus zwei mittels eines klebemittels zusammengefügten bauteilen, fügeverfahren und aktor mit solch einem werkstück |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007014024A1 (de) | 2008-09-25 |
WO2008116442A3 (de) | 2009-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802085T2 (de) | Lagervorrichtung für eine nabe für ein fahrzeug | |
EP2205882B1 (de) | Verfahren zum festlegen eines lagerrings an oder in einem bauteil | |
EP2524149B1 (de) | Verfahren zum festlegen eines lagerrings an oder in einem bauteil | |
DE102011079986B3 (de) | Schutzrohranordnung für ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einer Kolbenstange | |
WO2011086018A1 (de) | Verfahren zum festlegen eines lagerrings an oder in einem bauteil | |
EP2256345A2 (de) | Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators | |
EP2278180A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements | |
DE102013107284A1 (de) | Verfahren zum Zusammenbau eines Motormoduls | |
DE102015122171A1 (de) | Statorhalter, Statorbaugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Statorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung mit einer Statorbaugruppe und einem Statorhalter und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentsensorvorrichtung | |
WO2008116442A2 (de) | Lager mit integrierten klebemitteln zur befestigung in einem gehäuse oder auf einer welle | |
EP2019938A1 (de) | Kettenspanner mit einem zweiteiligen einschraubgehäuse | |
EP1645346B1 (de) | Anordnung zur kraftschlüssigen Verbindung zweier Bauteile | |
EP3217030B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lagerbaugruppe | |
DE10311207B4 (de) | Ausrücklager | |
DE10008606A1 (de) | Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage | |
DE102014201565A1 (de) | Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb | |
EP3630511B1 (de) | Torsionsstab für einen stabilisator eines kraftfahrzeugs sowie stabilisator und verfahren zur herstellung eines stabilisators | |
WO2015144478A1 (de) | Hülseneinsatz | |
DE102004005663A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Targetanordnung | |
DE102016211194A1 (de) | Werkzeug zum Einpressen eines Lagers | |
DE102015122288A1 (de) | Spreizanker und Verfahren zum Herstellen eines Spreizankers | |
DE102005030271A1 (de) | Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10348820B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen | |
DE102016202094A1 (de) | Leitungssystem mit Quellhülse im Verbindungsbereich zwischen zwei Leitungsabschnitten | |
DE10356533B4 (de) | Verfahren zum Fügen von Fügeteilen auf Hohlprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08734386 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08734386 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |