EP2019938A1 - Kettenspanner mit einem zweiteiligen einschraubgehäuse - Google Patents

Kettenspanner mit einem zweiteiligen einschraubgehäuse

Info

Publication number
EP2019938A1
EP2019938A1 EP07711444A EP07711444A EP2019938A1 EP 2019938 A1 EP2019938 A1 EP 2019938A1 EP 07711444 A EP07711444 A EP 07711444A EP 07711444 A EP07711444 A EP 07711444A EP 2019938 A1 EP2019938 A1 EP 2019938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
flange head
sleeve
housing
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07711444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bodensteiner
Artur Preis
Sandra Ketterl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Publication of EP2019938A1 publication Critical patent/EP2019938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Definitions

  • Chain tensioner with a two-piece screw-in housing
  • the present invention relates to a chain tensioner with a screw-in housing and a clamping piston displaceably arranged in the screw-in housing, wherein the screw-in housing comprises a flange head and a screw-in sleeve arranged thereon.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a chain tensioner of the type mentioned, which allows a more flexible and cost-effective production.
  • the flange body and the screw-in sleeve have at least different surface material properties.
  • the flange head and the screw-in sleeves (completely) have different material properties.
  • the flange head serves mainly as a base, whereas the screw-in sleeve is exposed to the constant relative movements of the tensioning piston.
  • the flange head is more resistant to corrosion than the screw-in sleeve, in particular the flange head is provided with a Ko ⁇ rosionstikbe harshung is favorable. Namely, the flange head is subjected to increased corrosion due to its position out of the lubricating area.
  • a further embodiment provides that the flange head is a flow press.
  • extruded parts can be produced faster and in larger quantities with very high accuracy.
  • the flange head is to use as a common part for a whole product series, this offers itself in a favorable manner. Other inexpensive manufacturing methods can be used.
  • the invention relates to a product series consisting of at least two chain tensioners according to one of claims 1 to 5.
  • the product series is characterized in that in all chain tensioners of the product series the flange head of the housing is a common part and at least two chain tensioners the screw is designed differently. The flange head is therefore produced in large quantities, while the screw-in sleeve is adapted to the specific engine conditions.
  • the differently configured screw-in sleeves may vary in the length and / or the position of the thread and / or the tolerance for a between the thread dehülse and the clamping piston trainees to distinguish leakage gap.
  • the flange head is always the same design. The costs for a product series can be reduced thereby.
  • the invention relates to a method for producing a plurality of chain tensioners each having a screw-in housing and a clamping piston displaceable in the screw-in housing, wherein the screw-in housing comprises a flange head and a screw-in sleeve arranged thereon and the method comprises the following steps:
  • the method has the additional step:
  • the corrosion protection coating is tailored to the location of the flange head and now takes better account of the installation conditions when screwed chain tensioner.
  • the screw-in sleeve is protected in a screw-in opening. In most cases, the flange head rests on a seal, since the oil supply takes place over this. The entire screw-in sleeve is therefore located in a much more corrosion-protected area than the flange head.
  • the application of the anticorrosive coating preferably takes place simultaneously with a plurality of flange heads in a drum.
  • the previously produced by turning one screw housings could only be coated as rack goods, which means a more complex production.
  • the individual Einschraubgephinus ⁇ must be positioned on the frame, which is mostly manual work.
  • Drumware can be very easily processed as bulk material and requires no such pre-positioning for the coating.
  • the method may include the additional steps of:
  • the joining of the flange head and the screw-in sleeve can take place by means of compression and / or friction welding and / or laser welding and / or resistance welding and / or gluing and / or threading.
  • the attachment must be such that it takes into account the prevailing pressures and tensile stresses in the field. All listed procedures can also be automated.
  • FIG. 1 shows a full section through a first embodiment of a Einschraubkettenspanner invention
  • FIG. 2 shows a full section through a second embodiment of a Einschraubkettenspanners invention.
  • the Einschraubkettenspanner 1 shown in Fig. 1 comprises a Einschraubgephaseuse 2, a hollow cylindrical clamping piston 3 and a check valve 4.
  • additional components such as a compression spring and a plastic packing to reduce the liquid volume are arranged in the Einschraubgepatuse 2, but omitted for reasons of simplification have been.
  • Such elements are well known in the art.
  • the screw-in housing 2 consists of two components. These two components are on the one hand the flange head 10 and on the other hand arranged screw-11.
  • the flange head 10 has an enlarged head portion 12 with arranged on the bottom stop surface 13.
  • radially extending feed holes 14 are provided, which open into an axially arranged feed bore 15.
  • the supply bore 15 has an enlarged seat 16 at the front end of the connecting part 13, in which the check valve 4 is arranged.
  • the connecting part 13 is provided at its end with a reduced in diameter plug-in portion 17 which is inserted into the bore 5 of the screw 11, so that the associated end face of the screw-in with the connecting part 13 comes to rest.
  • the connecting part 13 has essentially the same diameter as the diameter of the adjoining section of the screw-in sleeve 11.
  • the bore 5 of the screw-in sleeve 11 has a continuously uniform inner diameter. Also, the outer diameter of the screw 11 has the same diameter except for the threaded portion 18.
  • the threaded portion 18 extends approximately over one third of the length of the screw 11, wherein the distance of the threaded portion 13 from the front free end of the screw 11 is only half as large as the distance to the other, the flange head 10 facing the end.
  • the front portion of the clamping piston 3 is reduced in diameter, so that a stop shoulder 19 is formed.
  • the front free end of the screw 11 is caulked, so that the caulking in combination with the stop shoulder 19 ensures that the clamping piston 3 is secured in the screw-2.
  • the flange head 10 and the screw 11 can consist of different materials. These can also consist of the same materials; However, be provided with different coatings. Also, only one of the two parts (preferably the flange head 10) can be provided with anticorrosive coating for corrosion protection reasons.
  • the flange head 10 is designed in the present case as a flow press.
  • the pressure chamber 6 After screwing the Einschraubkettenspanners 1 in the space provided for the screw-in motor vehicle engine, the pressure chamber 6 is on the supply bore 14, the supply bore 15 and the check valve 4 with the engine oil in combination. As soon as a corresponding oil pressure has been set by starting the engine, the hydraulic pressure prevailing in the pressure chamber 6 presses the tensioning piston 3 to the right, until a tensioning rail is desirably pressed against a chain, in particular a timing chain on an internal combustion engine. After the check valve 4 prevents a backflow of hydraulic fluid through the bores 15 and 14, hydraulic fluid can escape through the leakage gap 9 and / or the vent hole 8. About the leakage gap 9 can also be the damping property of Einschraubkettenspanners 1 set.
  • the Aufdrückkopf 7 smoothly merges into the associated end portion of the clamping piston 3 and does not project radially outward.
  • an inwardly projecting, circumferential projection 20 is provided at the end of the screw 11, which ensures together with the stop shoulder 19 for securing the clamping piston 3 in the screw-2.
  • the clamping piston 3 must be placed in the screw 11, before it is joined to the flange head 10. A caulking of the free end portion of the screw 11 is no longer required.
  • the Einschraubkettenspanner 1 of FIG. 2 is identical to the previous embodiment constructed.
  • the joining of the screw-in sleeve 11 with the flange head 10 can take place in different ways by pressing and / or friction welding and / or laser welding and / or resistance welding and / or gluing.
  • FIGS. 1 and 2 can also be part of a product series, in which the flange head 10 is designed as a common part and the screw-in 11 is formed differently.
  • the flange head 10 is designed as a common part and the screw-in 11 is formed differently.
  • Einschraubhülsen be used, which differ in their length and / or in the position of their threaded portion and / or in the tolerance for the leakage gap 9.
  • the type of thread could be different.
  • a product series with different Einschraubkettenspannem generated, with the flange head 10 can be used as a common part.
  • the flange head 10 is provided with a corrosion coating, this coating can be carried out in a drum process. Subsequently, such a coated flange head 10 is joined with an uncoated screw 11. Accordingly, a partial standardization of the screw-in housing 2 takes place.
  • the flange head 10 can be produced as a common part in higher numbers (for example as extruded part).
  • the screw 11 can be adapted to the engine-specific conditions. Although an additional manufacturing step is required by the separate production (the joining of flange head and screw-in sleeve). Overall, however, there is a cost advantage for the thus constructed Einschraubgepatuse 2, in particular, if this type is used in the context of a product series.
  • the method according to the invention produces a two-part screw-in housing 2.
  • the separate production of the flange head 10 and the screw 11 has some advantages for mass production.
  • the flange head 10 can be inexpensively produced and coated as a common part, whereas a coating of the Screw-in 11 can be dispensed with.
  • the coating can also be carried out in a less expensive process (eg drum process).

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einschraubkettenspanner mit einem Einschraubgehäuse und einem im Einschraubgehäuse verschiebbar angeordneten Spannkolben, wobei das Einschraubgehäuse einen Flanschkopf und eine daran angeordnete Einschraubhülse umfasst. Der Flanschkopf und die Einschraubhülse sind zwei getrennt voneinander gefertigte und anschließend miteinander gefügte Bauteile. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Produktserie, bestehend aus mindestens zwei derartigen Kettenspannern und auf ein Verfahren zum Herstellen mehrerer Einschraubkettenspanner.

Description

Kettenspanner mit einem zweiteiligen Einschraubgehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kettenspanner mit einem Einschraubgehäuse und einem im Einschraubgehäuse verschiebbar angeordneten Spannkolben, wobei das Einschraubgehäuse einen Flanschkopf und eine daran angeordnete Einschraubhülse umfasst.
Insbesondere im Kfz-Bereich sind Kettenspanner bekannt, die in am Motorblock vorgesehenen Befestigungsöffnungen eingeschraubt werden. Das Einschrauben erfolgt von außen, so dass der Flanschkopf des Kettenspanners außen als Anschlag dient und der Spannkolben sich dann ins Innere des mit einer ölschmierung versehenen Raums oder Schachts für den Kettentrieb erstreckt. Der Spannkolben des Kettenspanners drückt üblicherweise auf eine schwenkbar angeordnete Spannschiene auf, die an der Kette anliegt. Aufgrund dieser Anordnungsweise ist der außen freiliegende Flanschkopf verstärkt der Korrosion ausgesetzt, weshalb das Kettenspannergehäuse korrosionsbeschichtet wird. Das Gehäuse für den Einschraubkettenspanner wird gedreht und anschließend als Gestellware beschichtet.
Im Kfz-Bereich wird ständig nach Lösungen gesucht, die sowohl Vorteile hinsichtlich der Fertigungsabläufe als auch Kosteneinsparungspotentiale haben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kettenspanner der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine flexiblere und auch kostengünstigere Fertigung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Flanschkopf und die Einschraubhülse zwei getrennt voneinander gefertigte und anschließend miteinander gefügte Bauteile sind.
Auf den ersten Blick erscheint diese Lösung ein Rückschritt zu sein, da gegenüber dem einteilig ausgeführten Gehäuse nunmehr auch das Fügen als zusätzlicher Verfahrensschritt hinzukommt. Hier besteht allerdings aufgrund dieser Fertigung ein Ausgangspunkt für eine flexiblere Serienfertigung derartiger Kettenspanner. Nachdem der Flanschkopf und die Einschraubhülse unterschiedliche Aufgaben erfüllen, können sie nunmehr an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen angepasst werden, sei es hinsichtlich der Geometrie oder hinsichtlich der Auswahl von Werkstoffen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es daher von Vorteil, wenn der Flansch- kσpf und die Einschraubhülse zumindest unterschiedliche Oberflächenwerkstoffeigen- schaften aufweisen. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Flanschkopf und die Ein- schraubhülsβ (vollständig) unterschiedliche Werkstoffeigenschaften aufweisen. Der Flanschkopf dient hauptsächlich als Basis, wohingegen die Einschraubhülse den ständigen Relativbewegungen des Spannkolbens ausgesetzt ist. Günstig ist hierbei insbesondere eine Variante, bei der der Flanschkopf korrosionsbeständiger ist als die Einschraubhülse, insbesondere der Flanschkopf mit einer Koπrosionsschutzbeschichtung versehen ist. Der Flanschkopf ist nämlich einer verstärkten Korrosion aufgrund seiner außerhalb des Schmierbereichs angeordneten Position ausgesetzt. Bislang wurden die Außenflächen der Kettenspannergehäuse immer vollständig mit einer Korrosionsschutz- be Schichtung versehen. Hier lässt sich also gezielt eine Beschichtung des Flanschteils vornehmen, so dass neben Kostenersparnissen auch das Verfahren vereinfacht wird, da kleinere Bauteile beschichtet werden müssen.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Flanschkopf ein Fließpressteil ist. Im Gegensatz zu durch Drehen hergestellten Gehäusen, lassen sich Fließpressteile schneller und in größeren Stückzahlen mit sehr hoher Genauigkeit herstellen. Insbesondere wenn der Flanschkopf als Gleichteil für eine ganze Produktserie verwenden soll, bietet sich dies in günstiger Weise an. Andere kostengünstige Herstellverfahren können zum Einsatz kommen.
Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Produktserie, bestehend aus mindestens zwei Kettenspannern nach einem der Ansprüche 1 bis 5. Die Produktserie kennzeichnet sich dadurch aus, dass bei allen Kettenspannern der Produktserie der Flanschkopf des Gehäuses ein Gleichteil ist und bei mindestens zwei Kettenspannern die Einschraubhülse unterschiedlich ausgestaltet ist. Der Flanschkopf wird demnach in hohen Stückzahlen hergestellt, während die Einschraubhülse jeweils auf die motorspezifischen Gegebenheiten angepasst wird.
Bevorzugt können sich die unterschiedlich ausgestalteten Einschraubhülsen in der Länge und/oder der Lage des Gewindes und/oder der Toleranz für ein zwischen der Gewin- dehülse und dem Spannkolben auszubildenden Leckspalt unterscheiden. Bei all diesen Ausführungsformen ist jedoch der Flanschkopf immer gleich ausgestaltet. Die Kosten für eine Produktserie lassen sich hierdurch senken.
Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen mehrerer Kettenspanner mit jeweils einem Einschraubgehäuse und einem im Einschraubgehäuse verschiebbaren Spannkolben, wobei das Einschraubgehäuse einen Flanschkopf und eine daran angeordnete Einschraubhülse umfasst und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Herstellen des Flanschkopfes
Herstellen der Einschraubhülse getrennt vom Flanschkopf, und
Fügen des Flanschkopfes und der Einschraubhülse.
Bislang sind die Einschraubgehäuse immer aus einem Stück hergestellt worden, wodurch sich bei der Serienfertigung einige Nachteile ergeben. Durch das getrennte Herstellen von Flanschkopf und Einschraubhülse wird trotz des zusätzlichen Fügeschritts eine Kosteneinsparung möglich sein.
Bevorzugt weist das Verfahren den zusätzlichen Schritt auf:
Aufbringen einer Korrosionsschutzbeschichtung am Flanschkopf getrennt von der Einschraubhülse.
Die Korrosionsschutzbeschichtung ist auf den Einsatzort des Flanschkopfes abgestimmt und berücksichtigt nunmehr besser die Einbaugegebenheiten beim eingeschraubten Kettenspanner. Die Einschraubhülse befindet sich geschützt in einer Einschrauböffnung. Zumeist liegt der Flanschkopf auf einer Dichtung auf, da über diesen die ölzufuhr erfolgt. Die gesamte Einschraubhülse befindet sich daher in einem weitaus korrosionsgeschützteren Bereich als der Flanschkopf.
Bevorzugt erfolgt das Aufbringen der Korrosionsschutzbeschichtung gleichzeitig bei mehreren Flanschköpfen in einer Trommel. Die bislang durch Drehen hergestellten Ein- schraubgehäuse konnten lediglich als Gestellware beschichtet werden, was eine aufwändigere Fertigung bedeutet. Insbesondere müssen die einzelnen Einschraubgehäusβ an dem Gestell positioniert werden, was zumeist Handarbeit ist. Trommelware lässt sich sehr einfach als Schüttgut bearbeiten und bedarf keiner derartigen Vorpositionierung für die Beschichtung.
Gemäß einer Verfahrensvariante sind folgende Schritte vorgesehen:
Herstellen von gleich ausgestalteten Flanschköpfen,
Herstellen unterschiedlich ausgestalteter Einschraubhülsen,
Fügen von mindestens einem Flanschkopf mit einer Einschraubhülse und
Fügen von mindestens einem Flanschkopf mit einer unterschiedlich ausgestalteten Einschraubhülse.
Hierdurch ergibt sich eine Produktserie von Einschraubkettenspannern, die zwar alle den gleichen Flanschkopf aufweisen, jedoch sich hinsichtlich ihrer Einschraubhülse voneinander unterscheiden. Dabei kann den unterschiedlichsten motorspezifischen Gegebenheiten Rechnung getragen werden.
Darüber hinaus kann das Verfahren noch die zusätzlichen Schritte umfassen:
Einformen einer Hinterschneidung an der Einschraubhülse,
Anordnen des Spannkolbens in der Einschraubhülse und
anschließendes Fügen des Flanschkopfes mit der Einschraubhülse und dem Spannkolben, wobei der Spannkolben zwischen dem Flanschkopf einerseits und der Hinterschneidung andererseits gesichert ist.
Bei den bislang verwendeten gedrehten Einschraubgehäusen musste nach Einschieben des Spannkolbens eine Verstemmung des Einschraubgehäuseendes erfolgen, damit der zumeist mit einem entsprechenden Anschlagabsatz versehene Spannkolben nicht aus dem Gehäuse herausfallen konnte. Ein solcher zusätzlicher Verfahrensschritt des Ver- stemmens ist nun nicht mehr erforderlich. Vielmehr wird bei der Herstellung der Einschraubhülse schon eine entsprechende Vorkehrung getroffen.
Des Weiteren kann das Fügen des Flanschkopfes und der Einschraubhülse mittels Ver- pressen und/oder Reibschweißen und/oder Laserschweißen und/oder Widerstandsschweißen und/oder Kleben und/oder Gewinde erfolgen. Die Befestigung muss derart erfolgen, dass sie den im Einsatz vorherrschenden Drücken und vorhandenen Zugspannungen Rechnung trägt. Sämtliche aufgeführten Verfahren lassen sich auch automatisieren.
Im Folgenden wird anhand einer Zeichnung Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vollschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einschraubkettenspanners und
Fig. 2 einen Vollschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einschraubkettenspanners.
Der in Fig. 1 dargestellte Einschraubkettenspanner 1 umfasst ein Einschraubgehäuse 2, einen hohlzylindrischen Spannkolben 3 und ein Rückschlagventil 4. Üblicherweise sind im Einschraubgehäuse 2 noch zusätzliche Bauelemente, wie eine Druckfeder und ein Füllkörper aus Kunststoff zur Verringerung des Flüssigkeitsvolumens angeordnet, die jedoch aus Vereinfachungsgründen weggelassen worden sind. Derartige Elemente sind im Stand der Technik bestens bekannt.
Zwischen dem hohlen Spannkolben 3 und der vorne offenen Bohrung 5 des Einschraubgehäuses 2 ist ein Druckraum 6 gebildet, in den Hydraulikflüssigkeit durch das Rückschlagventil 4 hineinströmen kann. Der Spannkolben 3 weist einen Aufdrückkopf 7 auf, der mit einer kleinen Entlüftungsbohrung 8 versehen ist. Zwischen dem Außenumfang des Spannkolbens 3 und der Innenfläche der Bohrung 5 des Einschraubgehäuses 2 ist ein Leckagespalt 9 vorhanden. Das Einschraubgehäuse 2 besteht aus zwei Bauelementen. Diese zwei Bauelemente sind zum einen der Flanschkopf 10 und zum anderen die daran angeordnete Einschraubhülse 11.
Der Flanschkopf 10 weist einen vergrößerten Kopfteil 12 mit auf der Unterseite angeordneter Anschlagflache 13 auf. In dem im Durchmesser kleineren Verbindungsabschπitt 13 sind radial verlaufende Zuführbohrungen 14 vorgesehen, die in einer axial angeordneten Zuführbohrung 15 münden. Die Zuführbohrung 15 weist einen erweiterten Sitz 16 am Stirnende des Verbindungsteils 13 auf, in dem das Rückschlagventil 4 angeordnet ist. Das Verbindungsteil 13 ist an seinem Stimende mit einem im Durchmesser verkleinerten Steckabschnitt 17 versehen, der in die Bohrung 5 der Einschraubhülse 11 eingesteckt ist, so dass die zugeordnete Stirnseite der Einschraubhülse mit dem Verbindungsteil 13 zur Anlage kommt. Das Verbindungsteil 13 weist im Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf, wie der Durchmesser des daran angrenzenden Abschnitts der Einschraubhülse 11.
Die Bohrung 5 der Einschraubhülse 11 weist einen durchgehend gleichmäßigen Innendurchmesser auf. Auch der Außendurchmesser der Einschraubhülse 11 weist bis auf den Gewindeabschnitt 18 den gleichen Durchmesser auf. Der Gewindeabschnitt 18 erstreckt sich ungefähr über ein Drittel der Länge der Einschraubhülse 11, wobei der Abstand des Gewindeabschnittes 13 vom vorderen freien Ende der Einschraubhülse 11 nur halb so groß ist, wie der Abstand zum anderen, dem Flanschkopf 10 zugewandten Ende.
Bis auf den Aufdrückkopf 7 ist der vordere Abschnitt des Spannkolbens 3 im Durchmesser reduziert, so dass eine Anschlagschulter 19 ausgebildet wird. Das vordere freie Ende der Einschraubhülse 11 wird verstemmt, so dass die Verstemmung in Kombination mit der Anschlagschulter 19 dafür sorgt, dass der Spannkolben 3 im Einschraubgehäuse 2 gesichert ist.
Ausgehend von dieser Basisbeschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 können nunmehr der Flanschkopf 10 und die Einschraubhülse 11 aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Diese können aber auch aus den gleichen Werkstoffen bestehen; jedoch mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen sein. Auch kann nur eines der beiden Teile (bevorzugt der Flanschkopf 10) aus Korrosionsschutzgründen mit einer Kor- rosionsschutzbeschichtung versehen werden. Der Flanschkopf 10 ist im vorliegenden Fall als Fließpressteil ausgestaltet.
Die Wirkuπgs- und Funktionsweise eines derartigen Einschraubkettenspanners 1 soll hier nur kurz angerissen werden, da sie im Stand der Technik bestens bekannt sein dürfte.
Nach Einschrauben des Einschraubkettenspanners 1 in die dafür vorgesehene Einschrauböffnung am Kfz-Motor steht der Druckraum 6 über die Zuführbohrung 14, die Zuführbohrung 15 und das Rückschlagventil 4 mit der Motorölhydraulik in Verbindung. Sobald sich ein entsprechender Öldruck durch Starten des Motors eingestellt hat, drückt der im Druckraum 6 vorherrschende Hydraulikdruck den Spannkolben 3 nach rechts, soweit, bis eine Spannschiene in gewünschterweise gegen eine Kette, insbesondere eine Steuerkette an einem Verbrennungsmotor, gedrückt wird. Nachdem das Rückschlagventil 4 einen Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit durch die Bohrungen 15 und 14 verhindert, kann Hydraulikflüssigkeit durch den Leckagespalt 9 und/oder die Entlüftungsbohrung 8 entweichen. Über den Leckspalt 9 lässt sich auch die Dämpfungseigenschaft des Einschraubkettenspanners 1 festlegen.
Anhand der Fig. 2 wird nunmehr eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einschraubkettenspanners 1 näher erläutert. Es soll im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel eingegangen werden. Aus diesem Grunde werden für gleiche und wirkungsgleiche Bauelemente gleiche Be- zugsziffem verwendet und diesbezüglich auf die obige Beschreibung verwiesen.
Die wesentlichen Unterschiede bestehen darin, dass der Aufdrückkopf 7 glatt in den zugehörigen Endabschnitt des Spannkolbens 3 übergeht und nicht radial nach außen vorsteht. Dafür ist jedoch am Ende der Einschraubhülse 11 ein nach innen ragender, umlaufender Vorsprung 20 vorgesehen, der zusammen mit der Anschlagschulter 19 für eine Sicherung des Spannkolbens 3 im Einschraubgehäuse 2 sorgt. Hierzu muss allerdings der Spannkolben 3 in der Einschraubhülse 11 angeordnet werden, bevor diese mit dem Flanschkopf 10 gefügt wird. Ein Verstemmen des freien Endabschnitts der Einschraubhülse 11 ist nicht mehr erforderlich. Ansonsten ist der Einschraubkettenspanner 1 der Fig. 2 identisch zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel aufgebaut. Das Fügen der Einschraubhülse 11 mit dem Flanschkopf 10 kann auf unterschiedliche Weise durch Verpressen und/oder Reibschweißen und/oder Laserschweißen und/oder Widerstandschweißen und/oder Kleben erfolgen.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen können auch Bestandteil einer Produktserie sein, bei der der Flanschkopf 10 als Gleichteil ausgestaltet ist und die Einschraubhülse 11 unterschiedlich ausgeformt ist. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, dass Einschraubhülsen verwendet werden, die sich in ihrer Länge und/oder in der Lage ihres Gewindeabschnittes und/oder in der Toleranz für den Leckagespalt 9 unterscheiden. Auch die Art des Gewindes könnte sich unterscheiden. Hierdurch ist eine Produktserie mit unterschiedlichen Einschraubkettenspannem erzeugbar, wobei auf den Flanschkopf 10 als Gleichteil zurückgegriffen werden kann.
Sofem der Flanschkopf 10 mit einer Korrosionsbeschichtung versehen wird, kann diese Beschichtung in einem Trommelverfahren durchgeführt werden. Anschließend wird ein derart beschichteter Flanschkopf 10 mit einer nicht beschichteten Einschraubhülse 11 gefügt. Es erfolgt demnach eine teilweise Standardisierung des Einschraubgehäuses 2. Der Flanschkopf 10 kann als Gleichteil in höheren Stückzahlen hergestellt werden (z.B. als Fließpressteil). Die Einschraubhülse 11 kann jeweils auf die motorspezifischen Gegebenheiten angepasst werden. Zwar ist durch die getrennte Herstellung ein zusätzlicher Fertigungsschritt erforderlicht (das Fügen von Flanschkopf und Einschraubhülse). Insgesamt ergibt sich dennoch ein Kostenvorteil für das derart aufgebaute Einschraubgehäuse 2, insbesondere, wenn diese Bauart im Rahmen einer Produktserie verwendet wird.
Durch die Anformung des Vorsprungs 20 an der Einschraubhülse 11 wird eine Hinter- schneidung erzeugt, die für eine Sicherung des Spannkolbens 3 im Einschraubgehäuse 2 sorgt. Das Fügen des Flanschkopfes 10 mit der Einschraubhülse 11 erfolgt bei der Bauart gemäß Fig. 2 nach dem Anordnen des Spannkolbens 3 in der Einschraubhülse 11.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein zweiteiliges Einschraubgehäuse 2 erzeugt. Das separate Herstellen des Flanschkopfes 10 und der Einschraubhülse 11 hat für die Serienfertigung einige Vorteile. Insbesondere kann kostengünstig der Flanschkopf 10 als Gleichteil erzeugt und beschichtet werden, wohingegen auf eine Beschichtung der Einschraubhülse 11 verzichtet werden kann. Die Beschichtung kann auch in einem kostengünstigeren Verfahren (z.B. Trommelverfahren) durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Einschraubkettenspanner (1) mit einem Einschraubgehäuse (2) und einem im Ein- schraubgehäuse (2) verschiebbar angeordneten Spannkolben (3), wobei das Einschraubgehäuse (2) einen Flanschkopf (10) und eine daran angeordnete Einschraubhül- SΘ (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkopf (10) und die Einschraubhülse (11) zwei getrennt voneinander gefertigte und anschließend miteinander gefügte Bauteile sind.
2. Kettenspanner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkopf (10) und die Einschraubhülse (11) zumindest unterschiedliche Oberflächenwerkstoffei- genschaften aufweisen.
3. Kettenspanner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkopf (10) und die Einschraubhülse (11) unterschiedliche Werkstoffeigenschaften aufweisen.
4. Kettenspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkopf (10) korrosionsbeständiger ist als die Einschraubhülse (11), insbesondere der Flanschkopf (10 ) mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen ist.
5. Kettenspanner (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkopf (10) ein Fließpressteil ist.
6. Produktserie, bestehend aus mindestens zwei Kettenspannern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen Kettenspannern (1) der Produktserie der Flanschkopf (10) des Einschraubgehäuses (2) ein Gleichteil ist und bei mindestens zwei Kettenspannern (1) die Einschraubhülse (11) unterschiedlich ausgestaltet ist.
7. Produktserie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die unterschiedlich ausgestalteten Einschraubhülseπ (11) in der Länge und/oder in der Lage des Gewindes und/oder in der Toleranz für ein zwischen der Gewindehülse (11) und dem Spannkolben (3) auszubildenden Leckspalt (9) unterscheiden.
8. Verfahren zum Herstellen mehrerer Kettenspanner (1) mit jeweils einem Einschraubgehäuse (2) und einem im Einschraubgehäuse (2) verschiebbar angeordneten Spannkolben (3), wobei das Einschraubgehäuse (2) einen Flanschkopf (10) und eine daran angeordnete Einschraubhülse (11) umfasst und das Verfahren folgende Schritte um- fasst:
Herstellen des Flanschkopfes (10)
Herstellen der Einschraubhülse (11) getrennt vom Flanschkopf (10), und
Fügen des Flanschkopfes (10) und der Einschraubhülse (11).
9. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt:
Aufbringen einer Korrosionsschutzbeschichtung am Flanschkopf (10) getrennt von der Einschraubhülse (11 ).
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Korrosionsschutzbeschichtung gleichzeitig bei mehreren Flanschköpfen (10) in einer Trommel erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
Herstellen von gleich ausgestalteten Flanschköpfen (10),
Herstellen unterschiedlich ausgestalteter Einschraubhülsen (11),
Fügen von mindestens einem Flanschkopf (10) mit einer Einschraubhülse (11) und
Fügen von mindestens einem Flanschkopf (10) mit einer unterschiedlich ausgestalteten Einschraubhülse (11).
12. Verfahren nach einem vorangegangenen Verfahrensansprüche, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte:
Einformen einer Hinterschneidung an der Einschraubhülse (11), Anordnen des Spannkolbens (3) in der Einschraubhülse (11),
anschließendes Fügen des Flanschkopfes (10) mit der Einschraubhülse (11) und dem Spannkolben (3), wobei der Spannkolben (3) zwischen dem Flanschkopf (10) einerseits und der Hinterschneidung andererseits gesichert ist.
13. Verfahren nach einem vorangegangenen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen des Flanschkopfes (10) und der Einschraubhülse (11) durch Verpressen und/oder Reibschweißen und/oder Laserschweißen und/oder Widerstandschweißen und/oder Kleben und/oder Gewinde erfolgt.
EP07711444A 2006-05-24 2007-02-06 Kettenspanner mit einem zweiteiligen einschraubgehäuse Withdrawn EP2019938A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024426 DE102006024426A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Kettenspanner mit einem zweiteiligen Einschraubgehäuse
PCT/EP2007/001001 WO2007134652A1 (de) 2006-05-24 2007-02-06 Kettenspanner mit einem zweiteiligen einschraubgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2019938A1 true EP2019938A1 (de) 2009-02-04

Family

ID=37969710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711444A Withdrawn EP2019938A1 (de) 2006-05-24 2007-02-06 Kettenspanner mit einem zweiteiligen einschraubgehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2019938A1 (de)
DE (1) DE102006024426A1 (de)
WO (1) WO2007134652A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052308A1 (de) 2008-10-18 2010-04-22 Schaeffler Kg Zugmittelspannvorrichtung
DE102016116475A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Hydraulische Spannvorrichtung mit konischer Präzisionsabströmbohrung
DE102016116477A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Hydraulische Spannvorrichtung mit Präzisionsabströmbohrung und optimierter Innengeometrie
DE102017104533B4 (de) 2017-03-03 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kettenspanner für eine Kette eines Steuertriebes einer Brennkraftmaschine
DE102017109402A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung mit umformtechnisch hergestelltem Gehäuse, Zugmitteltrieb mit Spannvorrichtung sowie Herstellverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015708C1 (en) * 1990-05-16 1991-07-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulic IC engine chain tensioner - has liq. outlet limiting closure of sintered metal with incorporated throttling passages
DE4035823C1 (en) * 1990-11-10 1991-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Hydraulic tensioner for chain drives - has pressure restrictor valve in bottom of tension piston guide
US7070528B2 (en) * 2002-03-28 2006-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic tensioner lifter
DE202004002705U1 (de) * 2004-02-20 2005-06-30 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spannvorrichtung mit zusätzlichem druckabhängigen Dämpfungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007134652A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007134652A1 (de) 2007-11-29
DE102006024426A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006562B4 (de) Verfahren zum Spannen von Schraubenbolzen, sowie Schraubenbolzen und Schraubenbolzen-Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011079986B3 (de) Schutzrohranordnung für ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einer Kolbenstange
DE102005003414A1 (de) Gehäusedeckel
DE102015216146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE102010025955A1 (de) Kettenspanner
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
EP2019938A1 (de) Kettenspanner mit einem zweiteiligen einschraubgehäuse
DE102015009425A1 (de) Standardisierbarer Kettenspanner
DE102009045634A1 (de) Dichtungsanordnung eines Pumpenkolbens einer Kolbenpumpe
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102007009488A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102009051540A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung, Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Einstellen eines Spiels eines Druckstück in einer Fahrzeuglenkung
DE102020209754A1 (de) Zugankerbestücktes Gehäuse und Herstellungsverfahren für ein zugankerbestücktes Gehäuse
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102013213137A1 (de) Anordnung einer Schmiermittelspritzdüse
DE10322595B4 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009016284A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102009019189A1 (de) Verschluss-Schraubverbindung, Zahnstangenlenkung und Verfahren zum Einstellen eines Druckstücks einer Zahnstangenlenkung
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE10360291A1 (de) Wankstabilisator
DE112016004069T5 (de) Magneto-rheologischer fluiddämpfer
DE102009051719A1 (de) Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014220278A1 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014203947A1 (de) Schraubtriebspanner aus Blech
EP2233189B1 (de) Hohlschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KETTERL, SANDRA

Inventor name: PREIS, ARTUR

Inventor name: BODENSTEINER, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100428