DE10348820B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10348820B3
DE10348820B3 DE10348820A DE10348820A DE10348820B3 DE 10348820 B3 DE10348820 B3 DE 10348820B3 DE 10348820 A DE10348820 A DE 10348820A DE 10348820 A DE10348820 A DE 10348820A DE 10348820 B3 DE10348820 B3 DE 10348820B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
tubular components
components according
tubes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348820A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Ridzewski
Lars Kästner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH
Original Assignee
IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH filed Critical IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH
Priority to DE10348820A priority Critical patent/DE10348820B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348820B3 publication Critical patent/DE10348820B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/341Measures for intermixing the material of the joint interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • B29C66/52271Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles one tubular article being placed inside the other
    • B29C66/52272Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles one tubular article being placed inside the other concentrically, e.g. for forming multilayer tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/147Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen, die aus mehreren Schichten zumeist ungleichartiger Werkstoffe aufgebaut sind. Die einzelnen Schichten erfüllen dabei unterschiedliche Aufgaben, wobei mindestens eine Schicht im Bauteil als Trägerschicht zur Aufnahme von mechanischen und/oder thermischen Lasten wirkt und mindestens eine weitere Schhicht der Ausbildung von speziellen Eigenschaften, wie beispielsweise von Vakuumdichtheit oder elektrischer Leitfähigkeit oder als Oberflächenschicht zur mechanischen Bearbeitung oder als Verschleißschutz, dient. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen, bei dem ein inneres Rohr (2) unter Beibehaltung eines Spaltes in ein äußeres Rohr (1) eingeschoben und in den Spalt ein fließfähiger Klebstoff unter Druck injiziert wird, der die Rohre (1, 2) beim Aushärten zueinander fixiert, ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Injizieren des Klebstoffs mindestens eines der Rohre (1, 2) in Bezug auf das andere Rohr (1, 2) in eine Relativbewegung versetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 14.
  • Rohrförmige Bauteile, die aus mehreren Schichten zumeist ungleichartiger Werkstoffe aufgebaut sind, finden auf zahlreichen Gebieten der Technik Verwendung. Die einzelnen Schichten erfüllen dabei unterschiedliche Aufgaben, wobei mindestens eine Schicht im Bauteil als Trägerschicht zur Aufnahme von mechanischen und/oder thermischen Lasten wirkt und mindestens eine weitere Schicht der Ausbildung von speziellen Eigenschaften, wie beispielsweise von Vakuumdichtheit oder elektrischer Leitfähigkeit oder als Oberflächenschicht zur mechanischen Bearbeitung oder als Verschleißschutz, dient.
  • Beispiele für in dieser Art aufgebaute rohrförmige Bauteile sind Verbundrohre und Strahlrohre für Teilchenbeschleuniger mit runden und elliptischen Querschnitten in Verbundbauweise aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (FVK) und Aluminium sowie mehrschichtige Kryostaten, die in Verbundbauweise durch Verkleben hergestellt sind, wobei eine Schicht als Diffusionssperre dient und die andere Schicht die Eigenschaften des Kryostaten in Bezug auf seine Festigkeit und seine Verformungseigenschaften bestimmt. Weitere Anwendungsfälle sind Druckzylinder und Walzen in der Papier- und Druckindustrie sowie im Transportwesen.
  • Aus der DE 195 34 473 A1 ist bekannt, auf den Außen- oder den Innendurchmesser von dünnwandigen Bauteilen metallische Schichten aufzudampfen, die die Verschleißfestigkeit erhöhen bzw. das mechanische Bearbeiten oder das Einbringen von Oberflächenstrukturen ermöglichen. Nachteilig daran ist der verhältnismäßig hohe technische Aufwand.
  • Bei einem anderen Verfahren, der sogenannten Wickeltechnologie, werden aus dünnen Schichten aufgebaute Verbundrohre hergestellt, indem eine zumeist metallische Innenkomponente als sogenannter Liner direkt mit Kunststoff imprägnierten Verstärkungsfasern bewickelt und danach der hergestellte Verbund zusammen ausgehärtet und getempert wird. Anwendungen sind die Armierung von Druckbehältern oder Rohren wie Sauerstoffflaschen, Gasleitungen, Druckleitungen und Leitungen für die Betonzuführung.
  • Nachteilig daran ist, dass die mit diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse ungünstige Werkstoffeigenschaften im Zusammenhang mit äußeren Überdrucken aufweisen.
  • Das verwendete Matrixharz ist aufgrund seiner Sprödigkeit in der Regel für Klebverbindungen nicht gut geeignet. Die zumeist erforderlichen hohen Härtetemperaturen erzeugen wegen der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Metalle und Kunststoffe eine Beanspruchung der Klebverbindung, die zur Schädigung des Verbundes schon bei der Herstellung und zum späteren Versagen bei Beanspruchung führen kann.
  • Die Schichtdicke des Matrixharzes zwischen dem Innen- und Außenrohr beträgt nur wenige Mikrometer und ist somit nur bedingt in der Lage, Spannungsspitzen abzubauen. Zudem erhalten die im Wickelverfahren verwendeten Matrixharze oft erst im Tempervorgang die gewünschten Eigenschaften. Durch den Härtezyklus, bei dem auch der Verbund hergestellt werden muss, werden die Matrixharze häufig noch spröder.
  • Weiterhin kann es bei innenliegendem FVK-Rohr durch den Härteschrumpf zu Ablösungen zwischen Innen- und Außenrohr während der Aushärtung kommen.
  • Es ist weiterhin bekannt, Verbundmaterialien durch Verkleben von vorgefertigten und in ihren Abmessungen aufeinander abgestimmten Formkörpern herzustellen. Das setzt das Vorhandensein eines Klebespaltes zwischen den zu verbindenden Formkörpern voraus, dessen Spaltbreite vorzugsweise vorgebbar ist.
  • Um einen Klebespalt gleichbleibender Spaltbreite auszubilden, verwendet man Distanzhilfen in Form von Glasfasern, Drähten oder Glaskugeln, die in den Klebespalt eingeführt und in den Klebstoff eingebettet werden.
  • Damit wird eine Mindestklebschichtdicke der Klebverbindung sichergestellt. Die Distanzhilfen selber stellen in Bezug auf die Klebeverbindung jedoch auch Fehlstellen dar, die die Festigkeit der Klebeverbindung herabsetzen. Weiterhin müssen verwendete Zentrierhilfen an den Enden des Rohres wegen des engen Klebspaltes sehr genau gefertigt sein. Ein Ausgleich von Formabweichungen, wie er insbesondere bei langen Rohren auftritt, und eine luftblasenfreie Befüllung des Klebspaltes sind bei dieser Methode nicht gewährleistet.
  • Gemäß der DE 37 40 908 C2 ist im Zusammenhang mit einer Nabe-/Rohrverbindung bekannt, den Klebespalt zwischen zu verbindenden Bauteilen keilförmig auszubilden, so dass sich der gewünschte Fließverlauf für den in den Klebespalt injizierten Klebstoff über die Einstellung des Fließwiderstandes einstellt. Um die Injektion des Klebstoffs zu ermöglichen, ist eine Angussöffnung und zur Vermeidung von Lufteinschlüssen eine Entlüftungsöffnung ausgebildet.
  • Nachteilig daran ist der komplizierte Aufbau der Bauteile, der mit hohen Herstellungskosten verbunden ist. So müssen die zu verbindenden Bauteile eine keilförmige Außen- bzw. Innenkontur aufweisen und über zusätzliche Passungen und Bünde zueinander zentriert werden. Zudem ist das Verfahren nur für die Verbindung kurzer Bauteile geeignet.
  • Die gattungsbildende DE 44 35 856 C1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Faserverbundrohren mit äußerer metallischer Oberfläche, bei denen zwischen zwei ineinander geschobenen Rohren ein Spalt belassen und in diesen ein sich beim Aushärten ausdehnender Klebstoff eingepresst wird. Die Zentrierung der Rohre zueinander erfolgt über stirnseitig auf die Rohre aufsetzbare Zentrierstücke, die einen Ringspalt aufweisen, der mit axialen Einspritzbohrungen in Verbindung steht.
  • Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, dass die Rohre vor dem Kleben und beim Aushärten des Klebstoffs über zusätzliche Hilfsmittel zentriert werden müssen und der Klebstoff nicht gleichmäßig genug verteilt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der genannten Nachteile des Standes der Technik, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen, aus miteinander verklebten Rohren bestehenden Bauteilen zu schaffen, die die Festigkeit der Klebeverbindung bei Verringerung des Herstellungsaufwandes, insbesondere unter Verzicht auf zusätzliche Zentriermittel, verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, das die Merkmale des Patenanspruchs 1 aufweist, und eine Vorrichtung, die gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 14 ausgebildet ist, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch die Relativbewegung des einen Rohres in Bezug auf das andere Rohr beim Injizieren des Klebstoffs eine homogene Verteilung des Klebstoffs in dem zwischen den beiden Rohren gebildeten Spalt erreicht wird. Unter „Rohre" im Sinne der Erfindung werden dabei alle Bauteile verstanden, die zumindest in Teilbereichen rohrförmig ausgebildet sind und einen annähernd kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen.
  • Der im Spalt entstehende Klebstofffilm ist geschlossen und weist keine Fehlstellen, z. B. in Form von Lufteinschlüssen und nicht angebundenen (haftenden) Stellen, auf.
  • Die Dicke des Klebstofffilms ist allein über die Durchmesserdifferenz zwischen dem Innendurchmesser des äußeren Rohres und dem Außendurchmesser des inneren Rohres einstellbar, ohne dass es der Verwendung von Distanzhilfen oder Justiermitteln bedarf. Dabei beträgt die Dicke des Klebstofffilms vorzugsweise 0,05 bis 0,1 Millimeter. Mit dem Verzicht auf in den Klebstoff eingebettete und als Störstellen wirkende Distanzhilfen wird zudem die Festigkeit der Klebeverbindung verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass gemäß der Erfindung sowohl Rohre aus gleichen wie auch aus unterschiedlichen Werkstoffen zu mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen verbunden werden können. Demgemäß ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, als Werkstoff für das innere Rohr einen metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium, und für das äußere Rohr einen kohlefaserverstärkten Kunststoff zu verwenden.
  • Da der Transport des Klebstoffs im Spalt durch die Relativbewegung zwischen den Rohren begünstigt wird, können auch Rohre miteinander verbunden werden, zwischen denen nur sehr enge Spalte ausgebildet sind und die große Längen aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich die Rohre infolge der Relativbewegung automatisch zueinander zentrieren, was lediglich die Einstellung einer geeigneten Viskosität des Klebstoffs und eines geeigneten Druckes voraussetzt.
  • Dieser Vorteil kommt besonders bei einer Weiterbildung der Erfindung zum Tragen, die vorsieht, zumindest eines der Rohre in eine rotative Relativbewegung zu versetzen. Durch die rotative Relativbewegung in Verbindung mit hochviskosem Klebstoff wird erreicht, dass sich ein hydrodynamischer Druck aufbaut, der die Schichten in eine konzentrische Lage zwingt. Näherungsweise können die Abläufe mit den Gesetzen der Hydrodynamik, wie mit der Reynoldschen Differenzialgleichung beschrieben werden. Dabei wirken die Rohre wie der Außenring und der Innenring eines Gleitlagers zusammen, zwischen denen sich ein Schmierstoff befindet, der die Ringe zueinander ausrichtet, wenn einer der Ringe gedreht wird.
  • Durch diesen Mechanismus werden auch geringe Winkelabweichungen der Rohrachsen sowie Rundheitsabweichungen der Rohre vor der Verklebung beseitigt oder zumindest vermindert. Der mit einem definierten Druck zwischen die zu verbindenden Rohre injizierte Klebstoff verteilt sich infolge der Relativbewegung zwischen den Rohren wendelförmig in dem Spalt. Die Geschwindigkeit der Relativbewegung beträgt vorzugsweise nicht mehr als 15 bis 20 Umdrehungen pro Minute. Sie wird abhängig von den Bedingungen des Einzelfalls, insbesondere der Werkstoffbeschaffenheit der zu verbindenden Rohre, der Viskosität des Klebstoffs, der Rauhigkeit, der den Spalt begrenzenden Mantelflächen und dem Aushärteverhalten des Klebstoffs eingestellt und muss nicht zeitlich konstant sein. Für spezielle Anwendungsfälle erweist sich ein ungleichmäßiger Geschwindigkeitsverlauf als vorteilhaft, was auch wechselnde Bewegungsrichtungen mit einschließt. Das gilt insbesondere, wenn als Relativbewegung eine translatorische Bewegung in Achsrichtung vorgesehen ist.
  • Die Injektion des Klebstoffs kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, im äußeren Rohr eine oder mehrere Radialbohrungen vorzusehen, durch die der Klebstoff in den Spalt einbringbar ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Injektion des Klebstoffs auf den Stirnseiten der Rohre, die zu diesem Zweck zueinander ausgerichtet werden. Dabei wird ein Injektionsring verwendet, der einen als umlaufende Nut ausgebildeten Injektionskanal umfasst, der bei aufgesetztem Injektionsring mit dem Spalt stirnseitig in Verbindung steht. Der Innenraum des inneren Rohres kann durch eine am Injektionsring vorgesehene Dichtung, die feststehend oder in Form eines drehbar gelagerten Innenringes ausgebildet ist, gegen das Eindringen von Klebstoff geschützt werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden auf einen Trägerkern zwei innere Rohre und annähernd bündig zu diesen zwei äußere Rohre aufgeschoben, bis deren Rohrenden einen axialen Abstand zueinander aufweisen, der annähernd der Breite eines in einem Injektionsring ausgebildeten, auf der den Trägerkern zugewandten Seite offenen Injektionskanals entspricht, wobei der Injektionsring über die einander zugewandten Enden der äußeren Rohre geschoben und über den Injektionskanal Klebstoff in die zwischen den inneren und den äußeren Rohren gebildeten Spalte injiziert wird. Bei dieser Ausfüh rung der Erfindung verhindert der Trägerkern das Eindringen von Klebstoff in den Innenraum des inneren Rohres.
  • Der Trägerkern besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Er kann als Vollzylinder ausgebildet sein oder eine Spindel und einen auf die Spindel aufschiebbaren hohlzylindrischen Trägerkernkörper umfassen. Letzteres ermöglicht auch eine zweiteilige Ausbildung des Trägerkernkörpers und die Anordnung einer sich im Wesentlichen radial erstreckenden Dichtscheibe auf der Spindel zwischen den beiden Teilen des Trägerkernkörpers.
  • Bei dieser Ausgestaltung dichtet die Dichtscheibe den Innenraum des inneren Rohres gegen das Eindringen von Klebstoff ab, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des inneren Rohres entspricht. Vorteilhaft daran ist, dass der Trägerkern nicht vom Klebstoff kontaktiert wird und die Dichtscheibe bei Verschmutzung durch Klebstoff leicht ausgetauscht werden kann.
  • Zudem ermöglicht die Verwendung eines Trägerkerns, auf welchen zwei innere Rohre mit den korrespondierenden äußeren Rohren aufgeschoben werden können und der diese axial fluchten zueinander ausrichtet, die Herstellung von jeweils zwei mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen mit nur einem Injektionsvorgang.
  • Eine weitere vorteilhafte Wirkung, die sich aus der Verwendung des Trägerkerns ergibt, ist, dass dieser, die Wahl eines geeigneten Werkstoffs vorausgesetzt, ein gezieltes Verpressen des inneren Rohres gegen das äußere Rohr ermöglicht. Um diese Wirkung zu erreichen, ist als Werkstoff für den Trägerkern ein elastisch verformbarer, vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff vorgesehen, der sich in radialer Richtung ausdehnt, wenn er in Richtung seiner Mittellängsachse auf Druck beansprucht wird.
  • Mit einem dieserart ausgebildeten Trägerkern lässt sich sowohl die Dicke der Klebschicht einstellen als auch eine radiale Vorspannung bzw. Verformung des inneren Rohres gezielt erzeugen.
  • Neben dem inneren Rohr oder alternativ dazu kann auch das äußere Rohr verspannt werden. Die erzeugte Vorspannung ist neben dem Injektionsdruck von den Parametern Spaltbreite (vor der Verklebung) und Klebstoffviskosität abhängig.
  • In Abhängigkeit von den Vorspannungszuständen, in denen das innere Rohr und das äußere Rohr durch den ausgehärteten Klebstoff fixiert werden, ergeben sich spezielle mechanische Eigenschaften für die entstehenden rohrförmigen Bauteile, die gezielt an zu erwartende Belastungen anpassbar sind.
  • Beispiele für solche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte rohrförmige Bauteile mit speziellen Eigenschaften sind Druckrohre und Druckbehälter, die sowohl Beständigkeit gegen hohe äußere Überdrücke in Kombination mit Beständigkeit gegen hohe thermische Belastung aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • 1 innere und äußere Rohre, die paarweise auf einen Trägerkern aufgeschoben sind, und einen Injektionsring,
  • 2 die inneren und die äußeren Rohre, den Trägerkern und den Injektionsring in geschnittener Seitenansicht und
  • 3 den maßstäblich vergrößerten Ausschnitt A von 2.
  • Der in 1 dargestellte Trägerkern 4 besteht aus einer Spindel 5, auf die ein aus einem elastisch verformbaren Material gebildeter Trägerkernkörper, der die Form eines Hohlzylinders aufweist, aufgeschoben ist. Die Spindel 5 trägt stirnseitig je eine axial verschiebbare Endkappe 6, deren Durchmesser dem Durchmesser des Trägerkerns 4 entspricht und die der Übertragung von Druckkräften dient.
  • Auf den Trägerkern 4 sind zwei innere Rohre 2 axial fluchtend zueinander angeordnet, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Trägerkerns 4. Über die inneren Rohre 2 sind annähernd bündig zu diesen äußere Rohre 1 aufgeschoben. Die einander zugewandten Enden der äußeren Rohre 1 weisen einen geringen Abstand zueinander auf. Über die einander zugewandten Enden der äußeren Rohre 1 ist ein Injektionsring 3 aufgeschoben. Der Injektionsring 3 umfasst einen ringförmig umlaufenden und auf der dem Trägerkern 4 zugewandten Seite offenen Injektionskanal, der in Art einer Innennut ausgebildet ist. Auf beiden Seiten des Injektionskanals sind Dichtungen 9 ausgebildet, die den Injektionskanal gegenüber der Umgebung abdichten und einen unkontrollierten Austritt von Klebstoff verhindern. In den Injektionskanal, der mit den zwischen den inneren und den äußeren Rohren 2, 1 gebildeten Spalte in Verbindung steht, mündet eine Injektionsbohrung 7, an die eine nicht dargestellte Klebstoffpumpe angeschlossen ist.
  • Die äußeren Rohre 1 werden von einer nicht dargestellten und in bekannter Weise ausgebildeten ortsfesten Halteeinrichtung geklemmt. Die inneren Rohre 2 bzw. der Trägerkern 4 nimmt eine weitere, ebenfalls nicht dargestellte Halteeinrichtung auf, die derart antreibbar ausgebildet ist, dass die von ihr fixierten inneren Rohre 2 um ihre Mittelachse, die der Mittelachse der äußeren Rohre 1 entspricht, rotieren.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Erfindung beschrieben.
  • Ausgehend von dem in 1 dargestellten Zustand wird der Trägerkern 4 über die Endkappen 6 mit Druckkräften beaufschlagt, die bewirken, dass sich der Trägerkern 4 an die innere Mantelfläche der inneren Rohre 2 fest anlegt. Damit ist der Innenraum der inneren Rohre 2 abgedichtet. Danach werden die inneren Rohre 2 zusammen mit dem Trägerkern 4 in eine rotative und/oder eine translatorische Bewegung versetzt. Während die Bewegung andauert, erfolgt die Injektion des Klebstoffs. Dieser wird von der Klebstoffpumpe über die Injektionsbohrung 7 in den Injektionskanal gefördert, wo er über den Umfang verteilt wird und in axialer Richtung in die zwischen den inneren und den äußeren Rohren 2, 1 gebildeten Spalte läuft und sich wendelförmig verteilt, bis er das andere Ende der Rohre 1, 2 erreicht. Damit ist der Verteilungsvorgang abgeschlossen und die inneren Rohre 2 werden stillgesetzt.
  • Durch eine gezielte Erhöhung der auf den Trägerkern 4 wirkenden Kräfte kann der Trägerkern 4 weiter gegen die inneren Rohre 2 verpresst und die Klebschichtdicke reguliert werden. Nachdem der Klebstoff ausgehärtet ist, wird der Trägerkern 4 entfernt.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß 1 dadurch, dass der auf der Spindel 5 verschiebbare Trägerkernkörper aus zwei Teilen besteht, die je einem der inneren Rohre 2 zugeordnet sind und zwischen denen eine auf der Spindel angeordnete Dichtscheibe 8 vorgesehen ist. Die Dichtscheibe 8 verschließt die inneren Rohre 2 stirnseitig und verhindert das Eindringen von Klebstoff in den Innenraum. Über die die inneren Rohre 2 fixierende Halteeinrichtung werden die inneren Rohre 2 gegen die Dichtscheibe 8 gedrückt.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Injektionsring 3 derart ausgebildet, dass er sich zum stirnseitigen Injizieren von Klebstoff in den zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr 2, 1 gebildeten Spalt eignet. Der Injektionskanal ist in diesem Fall als eine in der Seitenfläche des Injektionsrings 3 verlaufende und in axialer Richtung offene Nut ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf Ausführungen, bei denen ein Injektionsring 3 verwendet wird, beschränkt. Die Injektion des Klebstoffs kann in einfachster Weise auch über eine im äußeren Rohr 1 eingebrachte Radialbohrung erfolgen.
  • 1
    äußeres Rohr
    2
    inneres Rohr
    3
    Injektionsring
    4
    Trägerkern
    5
    Spindel
    6
    Endkappen
    7
    Injektionsbohrung
    8
    Dichtscheibe
    9
    Dichtung

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen, bei dem ein inneres Rohr (2) unter Beibehaltung eines Spaltes in ein äußeres Rohr (1) eingeschoben und in den Spalt ein fließfähiger Klebstoff unter Druck injiziert wird, der die Rohre (1, 2) beim Aushärten zueinander fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass beim Injizieren des Klebstoffs mindestens eines der Rohre (1, 2) in Bezug auf das andere Rohr (1, 2) in eine Relativbewegung versetzt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Rohre (1, 2) in eine rotative Relativbewegung versetzt wird.
  3. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Rohr (1) fixiert und das innere Rohr (2) in eine rotative Relativbewegung versetzt wird.
  4. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Relativbewegung in Abhängigkeit von der Breite des Spaltes und der Viskosität des Klebstoffs bestimmt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Relativbewegung kleiner gleich 15 Umdrehungen pro Minute ist.
  6. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff durch eine oder mehrere am äußeren Rohr (1) ausgebildete Radialbohrungen direkt in den Spalt oder in den Ringkanal injiziert wird.
  7. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1, 2) in Bezug auf eines ihrer Enden zueinander ausgerichtet werden und der Klebstoff an diesem Ende stirnseitig injiziert wird.
  8. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (2) beim Aushärten radial verpresst wird.
  9. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff mit einem eine Verspannung des inneren und/oder des äußeren Rohres (1, 2) bewirkenden Druck injiziert wird.
  10. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Trägerkern (4) ein oder zwei innere Rohre (2) und annähernd bündig zu diesen zwei äußere Rohre (1) aufgeschoben werden, bis deren Rohrenden einen axialen Abstand zueinander aufweisen, der annähernd der Breite eines in einem Injektionsring (3) ausgebildeten, auf der dem Trägerkern (4) zugewandten Seite offenen Injektionskanals entspricht, und der Injektionsring (3) über den einander zugewandten Enden der äußeren Rohre (1) angeordnet und über den Injektionskanal Klebstoff in die zwischen den inneren und den äußeren Rohren (2, 1) gebildeten Spalte injiziert wird.
  11. Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (2) aus einem metallischen Werkstoff und das äußere Rohr (1) aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (2) aus Aluminium besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Rohr (1) aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff besteht.
  14. Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen aus einem inneren Rohr (2) und einem das innere Rohr (2) umgebenden äußeren Rohr (1), die miteinander zu verkleben sind, umfassend eine Injektionseinrichtung, mit der ein Klebstoff in den zwischen beiden Rohren (1, 2) gebildeten Spalt injizierbar ist, und zwei Halteeinrichtungen, die jeweils eines der Rohre bei der Injektion des Klebstoffs aufneh men, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Halteeinrichtungen antreibbar ist, derart, dass das von ihr fixierte Rohr (1, 2) um seine Mittelachse, die der Mittelachse des anderen Rohres (1, 2) entspricht, rotiert und/oder sich axial zu seiner Mittelachse bewegt.
  15. Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Ansprach 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Injektionseinrichtung ein auf das äußere Rohr (1) aufschiebbarer Injektionsring (3} mit einem Injektionskanal vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionskanal als umlaufende Innennut ausgebildet und über eine Radialbohrung mit Klebstoff beaufschlagbar ist.
  17. Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionsring (3) mindestens eine den Injektionskanal gegenüber der Mantelfläche eines äußeren Rohres (1) abdichtende Dichtung aufweist.,
  18. Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das innere Rohr (2) einschiebbarer Trägerkern (4) vorgesehen ist, der aus einem elastischen Material besteht und durch Beaufschlagung mit in Richtung seiner Mittelachse wirkenden Druckkräften radial verformbar ist und das innere Rohr (2) aufweitet.
  19. Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkern (4) eine Spindel (5) und einen auf der Spindel (5) verschiebbaren Trägerkernkörper umfasst.
  20. Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Bauteilen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkernkörper zweiteilig ausgebildet und eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Dichtscheibe (8) zwischen den beiden Teilen des Trägerkernkörpers auf der Spindel (5) angeordnet ist, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des inneren Rohres (2) entspricht.
DE10348820A 2003-10-14 2003-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen Expired - Fee Related DE10348820B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348820A DE10348820B3 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348820A DE10348820B3 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348820B3 true DE10348820B3 (de) 2004-08-26

Family

ID=32748352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348820A Expired - Fee Related DE10348820B3 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348820B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740908C2 (de) * 1987-12-03 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4435856C1 (de) * 1994-10-07 1995-11-23 Urenco Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Faserverbundrohren mit äußerer, metallischer Oberfläche und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19534473A1 (de) * 1995-09-18 1997-04-30 Zichner Roland Dipl Ing Fh Struktur von Verbund- bzw. Sandwich-Rohren/-Körpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740908C2 (de) * 1987-12-03 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
DE4435856C1 (de) * 1994-10-07 1995-11-23 Urenco Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Faserverbundrohren mit äußerer, metallischer Oberfläche und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19534473A1 (de) * 1995-09-18 1997-04-30 Zichner Roland Dipl Ing Fh Struktur von Verbund- bzw. Sandwich-Rohren/-Körpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608553C2 (de) Gelenklager zur Lagerung von Stabilisatoren
EP0837270B1 (de) Radialwellendichtring mit PTFE-Dichtlippe und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2205882A1 (de) Verfahren zum festlegen eines lagerrings an oder in einem bauteil
DE102014004157B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
EP2256345A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschneckenmotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
WO2007048434A1 (de) Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2152123A1 (de) Druckbehaelter
EP2622251B1 (de) Förderrohr sowie verfahren zur herstellung eines förderrohrs
EP2360402A1 (de) Kunststoff-Ventilkugel eines Kugelventils
EP2551548A2 (de) Schutzrohranordnung für ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einer Kolbenstange
EP2640535B1 (de) Verfahren und komponentensatz zur herstellung eines rohrförmigen bauteils, insbesondere einer gebauten nockenwelle
WO2014180621A1 (de) Stator für eine förderpumpe
EP2028372A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Exzenterschenkenmotor nach dem Moineau-Prinzip
EP1717900B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antennenkappe für U-Boote
DE102007009322A1 (de) Gelenkzapfen aus Metall für den Einsatz in axial und/oder radial belasteten Kraftfahrzeug-Fahrwerksgelenken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19520065A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebverbindung und damit hergestellte Anordnung
DE102013224480A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102005054852A1 (de) Hydrolager und Verfahren zur Herstellung eines Hydrolagers
DE10348820B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen rohrförmigen Bauteilen
DE102008005661B4 (de) Walze zum Aufnehmen und/oder Übertragen von Leim in Vorrichtungen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10359609A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102011006020A1 (de) Wälzlager mit mindestens einem Außenring und mindestens einem Innenring
EP1554099A1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen
EP2644930A2 (de) Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019217959A1 (de) Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee