DE102022129287B3 - Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, Fügeverfahren und Aktor mit solch einem Werkstück - Google Patents

Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, Fügeverfahren und Aktor mit solch einem Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102022129287B3
DE102022129287B3 DE102022129287.8A DE102022129287A DE102022129287B3 DE 102022129287 B3 DE102022129287 B3 DE 102022129287B3 DE 102022129287 A DE102022129287 A DE 102022129287A DE 102022129287 B3 DE102022129287 B3 DE 102022129287B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
adhesive
reservoir
section
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022129287.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Verbücheln
Jean-Georges Friedmann
Marc Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022129287.8A priority Critical patent/DE102022129287B3/de
Priority to PCT/DE2023/100747 priority patent/WO2024099497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022129287B3 publication Critical patent/DE102022129287B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • F16B11/008Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing of tubular elements or rods in coaxial engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/63Frangible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Werkstück (1) aus zwei mittels eines Klebemittels (4) zusammengefügten Bauteilen (2,3), wobei ein erstes Bauteil (2) in einem ersten Zustand ein Reservoir (5) zur Aufnahme des Klebemittels (4) aufweist, und eines der Bauteile (2,3) in einem zweiten Zustand, während eines Fügeverfahrens eine geometrische Änderung erfährt, so dass das Reservoir (5) verkleinert wird und Klebemittel (4) aus dem Reservoir (5) herausbewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, wobei ein erstes Bauteil in einem ersten Zustand ein Reservoir zur Aufnahme des Klebemittels aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Fügeverfahren zur Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils zu einem gattungsgemäßen Werkstück und einen Aktor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein gattungsgemäßes Werkstück.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Werkstücke bekannt, die aus wenigstens zwei Bauteilen zusammengefügt sind. Als Beispiel sei hier nur die WO 2008/ 116 442 A2 genannt. Hier wird ein Lager vorgestellt, bei welchem über ein Klebemittel am Innenring oder am Außenring eine Klebeverbindung des Innenrings oder des Außenrings mit einer Welle oder einem Gehäuse hergestellt wird. Das Klebemittel weist hier eine Schutzschicht auf, die beim Zusammenfügen zerstört wird, so dass dann die Klebeverbindung im Zuge des Zusammenfügens hergestellt werden kann. Hierfür ist ein spezieller Kleber notwendig, der entsprechend präpariert werden muss und dessen Schutzschicht immer intakt bleiben muss.
  • Weitere gattungsgemäße Werkstücke aus zwei Bauteilen sind auch aus der DE 10 2004 002 860 A1 und der DE 20 2020 102 885 U1 bekannt.
  • Die Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Werkstück aus zwei Bauteilen herzustellen, dass auch mit herkömmlichem Klebemittel auskommt und bei dem das Fügeverfahren unproblematischer in Hinblick auf das verwendete Klebemittel selber vorgenommen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Gattungsgemäßes Werkstück gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhaften Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ein gattungsgemäßes Fügeverfahren wird in Anspruch 3 beschrieben, ein Aktor mit einem erfindungsgemäßen Werkstück in Anspruch 4.
  • Bei dem Werkstück kann es sich z.B. um ein Steckermodul handeln. Es kann auch ein Teil eines Aktors sein, bei dem ein ringförmiges Element, als zweites Bauteil auf eine Hülse als erstes Bauteil aufgeschoben wird. Insbesondere können die beiden Bauteile auch aus unterschiedlichen Materialien, wie Kunststoff und Alu bestehen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eines der Bauteile in einem zweiten Zustand, während eines Fügeverfahrens eine geometrische Änderung erfährt, so dass das Reservoir verkleinert wird und Klebemittel aus dem Reservoir herausbewegt wird. Es ist dann nicht mehr notwendig das Klebemittel bereits vor dem Fügeverfahren an den Ort zu applizieren, an dem später die Klebeverbindung hergestellt werden soll. Entsprechend muss das Klebemittel gerade auch nicht vor Einwirkungen geschützt werden. In einem ersten Zustand zumindest vor dem endgültigen Zusammenfügen der beiden Bauteile weist dafür entsprechend das erste Bauteil das Reservoir zu Aufnahme des Klebemittels auf. Die geometrischen Dimensionen des Reservoirs sind dafür so geschaffen, dass ausreichend Klebemittel aufgenommen und aus dem Reservoir während des Fügeverfahrens an die vorgesehenen Positionen zur Herstellung der Klebeverbindung gelangen kann.
  • Das Reservoir kann dafür beispielsweise in der Art einer umlaufenden Nut ausgebildet werden. Während des Fügeverfahrens wird das Reservoir verkleinert, so dass seine Aufnahmefähigkeit für Klebemittel verringert wird. Das Klebemittel wird aus dem Reservoir in den Bereich radial zwischen das erste und zweite Bauteil herausbewegt, welcher der vorgesehenen Klebeverbindung dient.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eines der beiden Bauteile ein Teilstück umfasst, welches im ersten Zustand mit dem Hauptteil des einen Bauteils über eine Sollbruchstelle verbunden ist und welches Teilstück im zweiten Zustand unter dem Brechen der Sollbruchstelle wenigstens teilweise so in den Raum des Reservoirs verschoben wird, dass das Reservoir verkleinert wird. Bevorzugt ist das Reservoir in oder auf dem ersten Bauteil vorgesehen. Es kann insbesondere zumindest teilweise durch das Teilstück selber definiert oder gebildet werden. Das Teilstück kann z.B. eine axiale Begrenzung des Reservoirs darstellen. Durch den Bruch der Sollbruchstelle wird das Teilstück dann im folgenden Fügeverfahren in das Reservoir hineinbewegt und presst das Klebemittel in axialer Richtung, d.h. in Fügerichtung aus dem Reservoir an die gewünschten Stellen zwischen erstem und zweitem Bauteil.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zweite Bauteil einen hohlzylindrischen Bereich aufweist, dieser hohlzylindrische Bereich durch eine Innenwand radial umschlossen ist und diese Innenwand im zweiten Zustand das erste Bauteil wenigstens teilweise radial umschließt. Mit anderen Worten ist das zweite Bauteil zumindest teilweise innen hohl und kann so wenigstens über einen Bereich des zweiten Bauteils geschoben werden, dass hier nach Abschluss des Fügeverfahrens beide Bereiche ineinander verschachtelt sind. Das Klebemittel aus dem Reservoir ist dann vorteilhafterweise in diesem zweiten Zustand zwischen den beiden Bauteilen ausgebracht und sorgt für eine Klebeverbindung der ineinander verschachtelten Bereiche.
  • Zur besseren Verteilung des Klebemittels und einfachen Realisierung des Reservoirs ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Bauteil durch die Sollbruchstelle in einen axial vorderen Bereich, gebildet durch das Teilstück und einen axial hinteren Bereich gebildet durch das Hauptteil unterteilt ist, und dass das zweite Bauteile einen axialen Anschlag, aufweist, welcher im zweiten Zustand während des Fügeverfahrens axial an das Teilstück anschlägt und dieses axial, insbesondere in Fügerichtung unter Brechen der Sollbruchstelle in das Reservoir verlagert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem axialen Anschlag um den Boden des zweiten Bauteils handeln. Das zweite Bauteil kann dafür insbesondere als im wesentlichen topfförmiges Bauteil ausgebildet sein.
  • Um zu gewährleisten, dass eine Kleberverteilung ausschließlich in Fügerichtung, dass heißt in Richtung des axialen Verlagerns des zweiten Bauteils erfolgt und nur in diesem Bereich eine gezielte Verklebung der beiden Bauteile erfolgt, ist es weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Teilstück des ersten Bauteils eine Außenwand aufweist, die radial außerhalb einer Außenwand des Hauptteils liegt und das Klebemittel im ersten Zustand radial innerhalb der Außenwand liegt. Beim Zusammenschieben der beiden Bauteile liegt das äußere Bauteil, d.h. das zweite Bauteil immer auch radial außerhalb des Teilstücks bzw. der Außenwand des Teilstücks. D.h. nach dem Zusammenfügen ist zwischen der Außenwand des Hauptteils und der Innenwand des zweiten Bauteils ein Spalt vorhanden, der dem Höhenunterschied zwischen den beiden Außenwänden des Teilstücks und des Hauptteils entspricht. Dieser Spalt dient dann zur Aufnahme des Klebemittels welches auf Grund des Eindringens des Teilstückes aus dem Reservoir herausgepresst wird und sorgt für Verklebung der beiden Bauteile.
  • Das Reservoir wird dabei insbesondere durch das Teilstück und das Hauptteil selber gebildet. Das Hauptteil weist einen Absatz auf, der die radiale Außenseite des Hauptteils in axialer Richtung in einen tieferliegenden Bereich und einen radial höher liegenden Bereich unterteilt. Der radial tieferliegende Bereich wird axial einerseits vom Teilstück und andererseits vom Absatz des Hauptteils begrenzt. Die Sollbruchstelle befindet sich unmittelbar in diesem Bereich zwischen dem Teilstück und dem radial tieferliegenden Bereich.
  • Es ist auch in einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass es sich bei dem ersten und zweiten Bauteil jeweils um Hohlzylinder handelt, die in einem zweiten Zustand ineinandergeschoben sind. Auf diese Weise sind keine Verkanntungen, auf Grund von Ecken zu erwarten. Diese Ausrichtung der Bauteile zueinander ist so am einfachsten.
  • Gemäß des beanspruchten Fügeverfahrens zur Verbindung des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils zu einem Werkstück ist es vorgesehen, dass in einem ersten Schritt Klebemittel in das Reservoir des ersten Bauteils gefüllt wird. Das Reservoir kann dabei so wie oben beschrieben aufgebaut sein. Das Einfüllen muss dabei keinen besonderen Anforderungen genügen.
  • In einem zweiten Schritt wird das zweite Bauteile auf das erste Bauteil aufgeschoben, bis in einem zweiten Zustand des Werkstücks ein axialer Anschlag des zweiten Bauteils an ein Teilstück des ersten Bauteils anschlägt. Wie oben beschrieben kann es sich bei dem axialen Anschlag um einen Boden des zweiten Bauteils handeln, wobei das zweite Bauteil vorzugsweise topfförmig aufgebaut ist. Es kann sich aber auch alternativ um einen radial nach innen vom Innenrand des zweiten Bauteils ausgehenden Vorsprung handeln, der sich um den Innenumfang des zweiten Bauteils erstreckt und an das Teilstück anschlägt.
  • In einem dritten Schritt wird das Teilstück an einer Sollbruchstelle vom Hauptteil des ersten Bauteils abgebrochen und in Fügerichtung durch den Anschlag in das Reservoir geschoben.
  • Hierdurch kann dann in einem vierten Schritt Klebemittel durch das Teilstück aus dem Reservoir heraus und in einen axial in Fügerichtung hinter dem Reservoir liegenden radial tieferliegenden Bereich des Hauptteils hineingepresst werden. Hierfür kann vorgesehen sein, dass die Außenwand des Teilstücks radial höher als die Außenwand des Hauptteils liegt. Es wird somit ein Spalt zwischen dem ersten und zweiten Bauteil gebildet, der das Klebemittel aufnehmen kann.
  • In einem fünften Schritt wird das zweite Bauteil weiter in axialer Richtung über das erste Bauteil geschoben wird, so dass eine Innenwand des zweiten Bauteils mit dem Klebemittel im radial tieferliegenden Bereich des Hauptteils in Kontakt kommt, und über das Klebemittel eine Klebeverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil hergestellt wird.
  • Es wird weiter ein Aktor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug beansprucht, der ein oben beschriebenes Werkstück umfasst, welches nach dem beschriebenen Fügeverfahren hergestellt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das die Erfindung nicht beschränkt ist, und aus dem sich weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben können, ist in den folgenden Figuren gezeigt. Es zeigen:
    • 1 ein Werkstück in einem ersten Zustand vor dem Zusammenfügen,
    • 2 ein Werkstück in einem zweiten Zustand während des Zusammenfügens, und
    • 3 ein zusammengefügtes Werkstück
  • 1 zeigt ein Werkstück 1 mit zwei Bauteilen 2 und 3. Bei den Bauteilen 2 und 3 handelt es sich um zwei Hohlzylinder. Das erste Bauteil 2 weist einen Außendurchmesser an seiner Außenwand 13 auf, die geringer als der Innendurchmesser des zweiten Bauteils 3 an seiner Innenwand 10 ist. Entsprechend kann das zweite Bauteil 3 auf das erste Bauteil 2 aufgeschoben werden. Die beiden Bauteile 2 und 3 sind hier in einem ersten Zustand gezeigt. Das Werkstück 1 ist in diesem ersten Zustand noch nicht zusammengefügt.
  • Das erste Bauteil 2 umfasst ein Teilstück 6 und ein Hauptteil 7. Das Teilstück 6 ist axial über eine Sollbruchstelle 8 an dem Hauptteil 7 angefügt und im Wesentlichen ringförmig aufgebaut. Der Bereich des Hauptteils 7, welcher an der Sollbruchstelle 8 angrenzt erstreckt sich in axialer Richtung bis zu einem Absatz 16 auf der Außenwand 13 des Hauptteils 7. Zwischen dem Absatz 16 und dem Teilstück 6, bzw. der Sollbruchstelle 8 bildet das erste Bauteil 2 eine umlaufende Nut 21 als Reservoir 5 aus. Das Reservoir 5 dient als Aufnahme für ein Klebemittel 4, welches im ersten Zustand vor dem Zusammenfügen der beiden Bauteile 2 und 3 in das Reservoir 5 eingefüllt wird.
  • Die beiden Bauteile 2 und 3 sind als Hohlzylinder im Wesentlichen achssymmetrisch zu einer Achse 18 aufgebaut. Das erste Bauteil 2 weist mit dem der Außenwand 12 des Teilstücks 6 einen ersten radial höherliegenden Bereich 15 auf. Radial höherliegend ist hier in Bezug auf die radiale Richtung 19 ausgehend von der Achse 18 zu verstehen. Der Hauptteil 7 weist an der Außenwand 13 durch den Absatz 16 vom Reservoir 5 abgetrennt einen zweiten, radial tieferliegenden Bereich 14 auf. Die Menge des Klebemittels 4 ist so auf die Tiefe des Reservoirs 5 und die Höhe des radial höherliegenden Bereichs 15 abgestimmt, dass das Klebemittel 4 die Außenwand 12 des radial höherliegenden Bereichs 15 radial nicht überragt. Mit anderen Worten ist die axiale Breite des Reservoirs 5 so auf die für eine Verklebung der beiden Bauteile 2 und 3 miteinander notwendige Menge an Klebemittel 4 angepasst, dass das Klebemittel 4 den höherliegenden Bereich 15 nicht radial überragt.
  • Das zweite Bauteil 3 weist als Hohlzylinder eine Innenwand 10 auf, die den höherliegenden Bereich 15 des ersten Bauteils 2 überragt. Das zweite Bauteil 3 ist im dargestellten Beispiel topfförmig mit einem an einen hohlzylindrischen Bereich 9 anschließenden Boden 22.
  • Ausgehend von dem in 1 gezeigten ersten Zustand wird das zweite Bauteil 3 in einem Fügeverfahren in Fügerichtung 17, wie in 2 dargestellt, auf das erste Bauteil 2 aufgeschoben. In diesem zweiten Zustand trifft die Innenseite des Boden 22 als Anschlag 11 auf das Teilstück 6 des ersten Bauteils. Allgemein muss es sich beim Anschlag 11 nicht um den Boden 22 handeln, jeder passende Anschlag 11 kann hier vorgesehen sein. Der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Bereichs 9 überragt nun das Teilstück 6, das Reservoir 5 mit dem Klebemittel 4 und auch den an das Reservoir 5 angrenzenden tieferliegenden Bereich 14 des Hauptteils 7 des ersten Bauteils 2 axial und radial. Da der zylindrische Bereich 9 den höherliegenden Bereich 15 radial überragt bildet sich zwischen dem tieferliegenden Bereich 14 des ersten Bauteils 2 und der Innenwand 10 des hohlzylindrischen Bereichs 9 des zweiten Bauteils 3 ein Spalt 20 aus.
  • Wird das zweite Bauteil 3 weiter in Fügerichtung 17 auf das erste Bauteil 2 aufgeschoben, so kommt es zum Bruch der Sollbruchstelle 8 infolge der vom Anschlag 11 auf das Teilstück 6 in Fügerichtung 17 ausgeübte Kraft. Wie in 3 dargestellt wird dann das Teilstück 6 auf Grund der weiterhin durch den Anschlag 11 ausgeübten Kraft und der in radialer Richtung durch die Innenwand 10 vorhandenen Zwangsbedingung in den Bereich des Reservoirs 5 hinbewegt. Das dort vorhandene Klebematerial 4 wird dann in den Spalt 20 zwischen dem hohlzylindrischen Bereich 9 des zweiten Bauteils 3 und dem radial tieferliegenden Bereichs 14 des ersten Bauteils 2 verlagert. In diesem, in 3 dargestellten zusammengefügten Zustand des Werkstücks 1 wird das erste Bauteil 2 mittels des Klebemittels 4 mit dem zweiten Bauteil 3 verklebt. In dem hier dargestellten Beispiel kann auf Grund eines Zusammentreffens des axial vorderen Bereichs 23 des hohlzylindrischen Bereichs 9 an einen radialen Abschnitt 24 des ersten Bauteils 2 keine weitere axiale Verlagerung des zweiten Bauteils 3 in Fügerichtung 17 mehr erfolgen. Die beiden Bauteile 2 und 3 sind zusammengefügt.
  • In einer ersten alternativen Version wird das Teilstück 6 vollständig in das Reservoir 5 verlagert. In einer weiteren alternativen Version kann die Verlagerung des Teilstücks 6 in das Reservoir 5 durch ein Anstoßen an den Absatz 16 beendet werden. Je nach Länge des Teilstücks 6 kann dabei nur eine der beiden Alternativen erreicht werden. Bei einem kürzen Teilstück 6 würde der axiale Anschlag 11 schließlich auch gegen das Hauptteil 7 im Bereich des ursprünglichen Reservoirs 5 anstoßen. Ein weiteres Verlagern wäre nicht möglich. Bei einem längeren Teilstück 6 würde die Verlagerung durch das Anstoßen des Teilstücks 6 an dem Absatz 16 unterbunden werden. Beide Alternativen würden in einem dritten Zustand enden, in welchem das Zusammenfügen abschließend durch ein Zusammentreffen des ersten Bauteils 2 mit dem zweiten Bauteil 3 in axialer Richtung beendet wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    erstes Bauteil
    3
    zweites Bauteil
    4
    Klebemittel
    5
    Reservoir
    6
    Teilstück
    7
    Hauptteil
    8
    Sollbruchstelle
    9
    hohlzylindrischer Bereich
    10
    Innenwand
    11
    axialer Anschlag
    12,13
    Außenwand
    14
    radial tieferliegender Bereich
    15
    radial höherliegender Bereich
    16
    Absatz
    17
    Fügerichtung
    18
    Achse
    19
    radiale Richtung
    20
    Spalt
    21
    Nut
    22
    Boden
    23
    vorderer Bereich
    24
    radialer Abschnitt

Claims (4)

  1. Werkstück (1) aus zwei mittels eines Klebemittels (4) zusammengefügten Bauteilen (2,3), wobei ein erstes Bauteil (2) in einem ersten Zustand ein Reservoir (5) zur Aufnahme des Klebemittels (4) aufweist, eines der Bauteile (2,3) in einem zweiten Zustand, während eines Fügeverfahrens eine geometrische Änderung erfährt, so dass das Reservoir (5) verkleinert wird und Klebemittel (4) aus dem Reservoir (5) herausbewegt wird, eines der Bauteile (2,3) ein Teilstück (6) umfasst, welches im ersten Zustand mit dem Hauptteil (7) des Bauteils (2,3) über eine Sollbruchstelle (8) verbunden ist und welches Teilstück (6) im zweiten Zustand unter dem Brechen der Sollbruchstelle (8) wenigstens teilweise so in den Raum des Reservoirs (5) verschoben wird, dass das Reservoir (5) verkleinert wird, das zweite Bauteil (3) einen hohlzylindrischen Bereich (9) aufweist, dieser hohlzylindrische Bereich (9) durch eine Innenwand (10) radial umschlossen ist und diese Innenwand (10) im zweiten Zustand das erste Bauteil (2) wenigstens teilweise radial umschließt, und das erste Bauteil (2) durch die Sollbruchstelle (8) in einen axial vorderen Bereich, gebildet durch das Teilstück (6) und einen axial hinteren Bereich gebildet durch das Hauptteil (7) unterteilt ist, und dass das zweite Bauteil (3) einen axialen Anschlag (11) aufweist, welcher im zweiten Zustand während des Fügeverfahrens axial an das Teilstück (6) anschlägt und dieses axial, insbesondere in Fügerichtung unter Brechen der Sollbruchstelle (8) in das Reservoir (5) verlagert, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück (6) eine Außenwand (12) aufweist, die radial außerhalb einer Außenwand (13) des Hauptteils (7) liegt und das Klebemittel (4) im ersten Zustand radial innerhalb der Außenwand (12) liegt.
  2. Werkstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten und zweiten Bauteil (2,3) jeweils um Hohlzylinder handelt, die in einem zweiten Zustand ineinander geschoben sind.
  3. Fügeverfahren zur Verbindung eines ersten Bauteils (2) und eines zweiten Bauteils (3) zu einem Werkstück (1) nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem ersten Schritt Klebemittel (4) in ein Reservoir (5) des ersten Bauteils (2) gefüllt wird, - in einem zweiten Schritt das zweite Bauteil (3) auf das erste Bauteil (2) aufgeschoben wird, bis in einem zweiten Zustand des Werkstücks (1) ein axialer Anschlag (11) des zweiten Bauteils (3) an ein Teilstück (6) des ersten Bauteils (2) anschlägt, - in einem dritten Schritt das Teilstück (6) an einer Sollbruchstelle (8) vom Hauptteil (7) des ersten Bauteils (2) abgebrochen wird und in Fügerichtung durch den Anschlag (11) in das Reservoir (5) geschoben wird, - in einem vierten Schritt Klebemittel (4) durch das Teilstück (6) aus dem Reservoir (5) heraus und in einen axial in Fügerichtung hinter dem Reservoir (5) liegenden radial tieferliegenden Bereich (14) des Hauptteils (7) hineingepresst wird, und - in einem fünften Schritt das zweite Bauteil (3) weiter in axialer Richtung über das erste Bauteil (2) geschoben wird, so dass eine Innenwand (10) des zweiten Bauteils (3) mit dem Klebemittel (4) im radial tieferliegenden Bereich (14) des Hauptteils (7) in Kontakt kommt, und über das Klebemittel (4) eine Klebeverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (2, 3) hergestellt wird.
  4. Aktor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Werkstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, hergestellt mittels eines Fügeverfahrens nach Anspruch 3.
DE102022129287.8A 2022-11-07 2022-11-07 Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, Fügeverfahren und Aktor mit solch einem Werkstück Active DE102022129287B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129287.8A DE102022129287B3 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, Fügeverfahren und Aktor mit solch einem Werkstück
PCT/DE2023/100747 WO2024099497A1 (de) 2022-11-07 2023-10-09 Werkstück aus zwei mittels eines klebemittels zusammengefügten bauteilen, fügeverfahren und aktor mit solch einem werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129287.8A DE102022129287B3 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, Fügeverfahren und Aktor mit solch einem Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022129287B3 true DE102022129287B3 (de) 2024-03-28

Family

ID=88417172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022129287.8A Active DE102022129287B3 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, Fügeverfahren und Aktor mit solch einem Werkstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022129287B3 (de)
WO (1) WO2024099497A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537185A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Volkswagen Ag Anordnung mit einem an einem Grundkörper befestigten Anbauteil
DE102004002860A1 (de) 2004-01-19 2005-08-18 Voestalpine Matzner Gmbh & Co. Kg Kleberstopfen für eine Steckverbindung, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung
WO2008116442A2 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Schaeffler Kg Lager mit integrierten klebemitteln zur befestigung in einem gehäuse oder auf einer welle
DE202020102885U1 (de) 2020-05-20 2021-08-26 Ehni Schaumstofftechnik Gmbh Befestiger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400817A1 (de) * 1963-10-10 1969-01-23 Fa Artur Fischer Verbindungselement fuer Bauteile
FR2903742B1 (fr) * 2006-07-12 2008-10-17 Prospection Et D Inv S Techniq Cheville, chimique a enveloppe compressible a produits polymerisables dont au moins un ensache.
EP3128617A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-08 Dubuis et Cie Vorrichtung zum fixieren einer elektrischen anschlussklemme an einem träger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537185A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Volkswagen Ag Anordnung mit einem an einem Grundkörper befestigten Anbauteil
DE102004002860A1 (de) 2004-01-19 2005-08-18 Voestalpine Matzner Gmbh & Co. Kg Kleberstopfen für eine Steckverbindung, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung
WO2008116442A2 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Schaeffler Kg Lager mit integrierten klebemitteln zur befestigung in einem gehäuse oder auf einer welle
DE202020102885U1 (de) 2020-05-20 2021-08-26 Ehni Schaumstofftechnik Gmbh Befestiger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024099497A1 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740908C2 (de)
DE60220527T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
DE4127650C1 (de)
DE102012110991B4 (de) Steckereinheit und Verbindungssystem zum Verbinden von Kapillaren, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP2080926B1 (de) Buchse mit Anschlägen
EP3434543B1 (de) Hydraulikleitungsanschluss für eine hydraulische bremse lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse für ein lenkergeführtes fahrzeug
EP2545315B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer ein fluid führenden leitung mit einem benachbarten bauteil
EP2971813B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine welle
WO2013072182A1 (de) Glasspritzenseitiges montagehilfselement, verfahren zum befestigen eines glasspritzenseitigen montagehilfselements und verfahren zum herstellen eines glasspritzenseitigen montagehilfselements sowie anordnung aus einer glasspritze und aus einem montagehilfselement
DE202015009132U1 (de) Fitting zum Verbinden mit einem Rohrelement und Rohrverbindung und ein System zum Verbinden eines Fittings und ein Rohrelement
DE102015122171A1 (de) Statorhalter, Statorbaugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Statorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung mit einer Statorbaugruppe und einem Statorhalter und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentsensorvorrichtung
DE102022129287B3 (de) Werkstück aus zwei mittels eines Klebemittels zusammengefügten Bauteilen, Fügeverfahren und Aktor mit solch einem Werkstück
EP1707842A1 (de) Hydrobuchse mit Axialdichtung
DE102014100697A1 (de) Verfahren zum Setzen einer Blindnietmutter mit Toleranzausgleichselement
EP2920435B1 (de) Nockenwelle
DE10207201A1 (de) Pressfitting
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
EP3189901A1 (de) Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
DE69212197T2 (de) Zylinder-Kolben-Stelleinrichtung
DE10322595A1 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012011627A1 (de) Magnetventil
DE2756969B2 (de) Rohrförmige Welle mit Endverbindungsstück und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE10204563B4 (de) Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse
DE102010049927A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem für eine Doppelkupplung
DE10116215B4 (de) Wellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division