DE10204563B4 - Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse - Google Patents

Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse Download PDF

Info

Publication number
DE10204563B4
DE10204563B4 DE10204563A DE10204563A DE10204563B4 DE 10204563 B4 DE10204563 B4 DE 10204563B4 DE 10204563 A DE10204563 A DE 10204563A DE 10204563 A DE10204563 A DE 10204563A DE 10204563 B4 DE10204563 B4 DE 10204563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
axial
bearing bush
rolling elements
axial stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10204563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10204563A1 (de
Inventor
Bernhard Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE10204563A priority Critical patent/DE10204563B4/de
Publication of DE10204563A1 publication Critical patent/DE10204563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10204563B4 publication Critical patent/DE10204563B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones

Abstract

Verfahren zum Einführen eines Zapfens (15) in eine Lagerbüchse, die eine Seitenwand (1) und einen wenigstens partiell ausgebildeten Boden (2) aufweist und in der ein Satz von Wälzkörpern (4) angeordnet ist, wobei
– der Zapfen (15) bis zu einer Zwischenposition axial in die Lagerbüchse eingeführt wird, wobei die axiale Beweglichkeit der Wälzkörper (4) durch einen Axialanschlag (7) begrenzt wird,
– der Zapfen (15) von der axialen Zwischenposition bis zu einer axialen Endposition in die Lagerbüchse eingeführt wird und dabei der Axialanschlag (7) durch den Zapfen (15) axial verschoben wird und
– der Axialanschlag (7) durch den Zapfen (15) soweit axial verschoben wird, dass die Wälzkörper (4) nicht mehr am Axialanschlag (7) anliegen und
– die Wälzkörper (4) mittels eines Federelements (9) zum Axialanschlag (7) hin axial vorgespannt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen eine Zapfens in eine Lagerbüchse und eine Lagerbüchse, bei der sich das erfindungsgemäße Verfahren anwenden lässt.
  • In Lagerbüchsen gelagerte Zapfen werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt, beispielsweise bei Lenkungen in Kraftfahrzeugen oder bei insbesondere in der Antriebstechnik von Kraftfahrzeugen verwendeten Kreuzgelenken. Die folgende Beschreibung bezieht sich insbesondere auf Kreuzgelenke als ein Anwendungsbeispiel, wobei die Erfindung aber keineswegs auf diese spezielle Anwendung beschränkt ist, sondern generell die Lagerung eines Zapfens in einer Lagerbüchse betrifft.
  • Bei der Montage eines Kreuzgelenks wird das Kreuzgelenk üblicherweise ortsfest eingespannt und die Lagerbüchsen, in denen die Wälzkörper für die Kreuzgelenklagerung bereits vormontiert sind, werden in Axialrichtung auf die Zapfen des Kreuzgelenks zubewegt, so dass die Zapfen jeweils axial in eine Lagerbüchse eingeführt werden. Im Falle von zylindrischen Wälzkörpern bereitet das Einführen des Zapfens in die Lagerbüchse in der Regel keine Schwierigkeiten.
  • Sollen dagegen kegelige Wälzkörper zum Einsatz kommen, beispielsweise um eine spielfreie Lagerung des Zapfens in der Lagerbüchse zu ermöglichen, so kann die Einführung des Zapfens in die Lagerbüchse erhebliche Probleme mit sich bringen, da der Durchmesser des von den vormontierten Wälzkörpern gebildeten inneren Hüllkreises von der axialen Position der Wälzkörper in der Lagerbüchse abhängt. In der Regel weisen Lagerbüchsen für kegelige Wälzkörper eine kegelig ausgebildete innere Mantelfläche auf, deren Durchmesser zum Boden der Lagerbüchse hin kleiner wird. Dies hat zur Folge, dass der Durchmesser des inneren Hüllkreises um so kleiner ist, je weiter die Wälzkörper zum Boden hin verschoben sind. Selbst wenn man die Wälzkörper möglichst weit weg vom Boden der Lagerbüchse platziert, so werden sie beim Einführen des Zapfens in die Lagerbüchse in der Regel wieder zum Boden hin verschoben mit der Folge, dass der Durchmesser des inneren Hüllkreises reduziert wird und sich der Zapfen verklemmt und daher nur sehr schwer oder überhaupt nicht in die gewünschte Position verschoben werden kann, bzw. dass es zur Beschädigung des Zapfens und/oder von Wälzkörpern kommen kann.
  • Um dieses Problem zu lösen wird in der DE 86 31 594 U1 vorgeschlagen, im Bereich des Bodens der Lagerbüchse einen Druckring axial verschiebbar an den Stirnflächen der Kegelrollen anliegend anzuordnen. Die Kegelrollen werden durch ein am entgegengesetzten Ende der Lagerbüchse angeordnetes Federelement axial gegen den Druckring gepresst und so in der Lagerbüchse radial fixiert. Der Boden der Lagerbüchse ist im Bereich des Druckrings mit Durchgangsbohrungen versehen, in die beim Einführen des Lagerzapfens in die Lagerbüchse Bolzen eines Montagewerkzeugs eintauchen und den Druckring axial verschieben. Zusammen mit dem Druckring werden auch die Wälzkörper axial verschoben, so dass zwischen dem inneren Hüllkreis der Wälzkörper und der äußeren Mantelfläche des Lagerzapfens ein ausreichender Freiraum für eine problemlose Einführung des Lagerzapfens in die Lagerbüchse verbleibt. Sobald der Lagerzapfen die gewünschte Endposition erreicht hat, werden die Bolzen zurückgefahren und die Wälzkörper durch das Federelement axial soweit verschoben, bis sie spielfrei zwischen der Lagerbüchse und dem Lagerzapfen angeordnet sind.
  • Mit der bekannten Lagerbüchse lassen sich bei der Montage zwar sehr gute Ergebnisse erzielen, der Herstellungs- und Montageaufwand ist jedoch relativ hoch.
  • Aus der DE 696 05 324 T2 ist eine Lagerbaueinheit für ein Universalgelenk bekannt, die eine Lagerpfanne, mehrere Lagernadeln, eine Dichtung und eine Druckscheibe, die zwischen der Stirnwand der Lagerpfanne und einem inneren Ende der Lagernadeln aufgenommen ist, aufweist. Die Druckscheibe weist an ihrem Außenumfang eine Kerbe auf, die eine Unterstützungsfläche für das innere Ende der Lagernadeln schafft und in Kombination mit elastischen Elementen auf der Rückseite der Druckscheibe die Lagernadeln bis zur Montage der Lagerbaueinheit unterstützt. Beim Einführen eines Drehzapfens in die Lagerbaueinheit bewegt sich die Druckscheibe axial vom inneren Ende der Lagernadeln weg, so dass die Lagernadeln einen axialen Spielraum besitzen und der Betrieb des Lagers durch die elastische Einrichtung nicht beeinflusst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage eines Zapfens in einer Lagerbüchse weiter zu verbessern, wobei insbesondere der damit verbundene Aufwand möglichst gering gehalten werden soll und eine spielfreie Lagerung des Zapfens in der Lagerbüchse erzielbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 2 beanspruchten Montageverfahren und die in Anspruch 6 beanspruchte Lagerbüchse gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf das Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse, die eine Seitenwand und einen wenigstens partiell ausgebildeten Boden aufweist und in der ein Satz von Wälzkörpern angeordnet ist. Gemäß der Erfindung wird der Zapfen bis zu einer Zwischenposition axial in die Lagerbüchse eingeführt, wobei die axiale Beweglichkeit der Wälzkörper durch einen Axialanschlag begrenzt wird. Anschließend wird der Zapfen von der axialen Zwischenposition bis zu einer axialen Endposition in die Lagerbüchse eingeführt und dabei wird der Axialanschlag durch den Zapfen axial verschoben. Die Wälzkörper werden mittels eines Federelements zum Axialanschlag hin axial vorgespannt. Gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Axialanschlag durch den Zapfen soweit axial verschoben, dass die Wälzkörper nicht mehr am Axialanschlag anliegen. Stattdessen stellt sich die axiale Position der Wälzkörper zwischen dem Zapfen und der Lagerbüchse so ein, dass eine spielfreie Lagerung vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass keinerlei Zusatzeinrichtungen für das Einführen des Zapfens in die Lagerbüchse erforderlich sind und dennoch eine spielfreie Lagerung des Zapfens in der Lagerbüchse erzielbar ist. Weiterhin sind keinerlei Justagevorgänge oder ähnliches zur Erreichung der Spielfreiheit erforderlich, so dass sich das erfindungsgemäße Verfahren mit einem sehr geringen Aufwand realisieren lässt und eine schnelle Montage ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Wälzkörper gegen den Axialanschlag gepresst werden und damit gegen Herausfallen gesichert werden, wenn in der Lagerbüchse kein Zapfen angeordnet ist und dass das Federelement das Spiel der Lagerung des Zapfens in der Lagerbüchse eliminiert.
  • Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur axialen Verschiebung des Axialanschlags durch den Zapfen ein Trägerelement verformt, das am Boden der Lagerbüchse angeordnet ist und den Axialanschlag abstützt. Das Trägerelement kann durch Einwirkung des Zapfens auf einen axialen Vorsprung des Trägerelements verformt werden. Bei dieser Einwirkung des Trägerelements kann der axiale Vorsprung axial gestaucht werden. In seiner axialen Endposition kann der Zapfen an einer axialen Anlauffläche des Trägerelements anliegen. Auf die beschriebene Art und Weise lässt sich der Axialanschlag ohne externe Hilfsmittel durch den Zapfen axial verschieben, wobei das verwendete interne Hilfsmittel, nämlich der axiale Vorsprung, gleichzeitig so modifiziert wird, dass es sich nicht störend auf den Betrieb der Lagerung auswirkt.
  • Die erfindungsgemäße Lagerbüchse zur Aufnahme und drehbaren Lagerung eines Zapfens weist eine Seitenwand, einen wenigstens partiell ausgebildeten Boden, einen Satz von Wälzkörpern und ein Trägerelement auf, dass am Boden der Lagerbüchse angeordnet ist und mit einem Axialanschlag für die Wälzkörper ausgerüstet ist. Das Trägerelement ist so ausgebildet, dass der Axialanschlag durch Einwirkung des Zapfens auf das Trägerelement axial verschiebbar ist. Die Wälzkörper rollen bei vollständig in die Lagerbüchse eingeführtem Zapfen spielfrei zwischen dem Zapfen und der Lagerbüchse ab. Die erfindungsgemäße Lagerbüchse hat den Vorteil, dass sie herkömmliche Lagerbüchsen ersetzen kann, wobei nach wie vor die gleichen Zapfen verwendet werden können und auch die Einrichtungen zum Einführen des Zapfens in die Lagerbüchse unverändert beibehalten werden können. Rein äußerlich unterscheidet sich die Handhabung der erfindungsgemäßen Lagerbüchse nicht von herkömmlichen Lagerbüchsen. Dennoch lässt sich allein durch den Austausch einer herkömmlichen Lagerbüchse gegen die erfindungsgemäße Lagerbüchse unter Beibehaltung der sonstigen Gegebenheiten eine spielfreie Lagerung realisieren.
  • Die Lagerbüchse kann ein Federelement aufweisen, das die Wälzkörper zum Axialanschlag hin axial vorspannt. Bei vollständig in die Lagerbüchse eingeführtem Zapfen liegen die Wälzkörper in der Regel nicht am Axialanschlag an.
  • Das Trägerelement kann einen axialen Vorsprung aufweisen, der bezüglich seiner Geometrie und/oder seiner Materialeigenschaften so ausgebildet ist, dass über den axialen Vorsprung eine Kraft in das Trägerelement eingeleitet werden kann, durch die der Axialanschlag verschoben wird und die Höhe des Vorsprungs reduziert wird. Der axiale Vorsprung kann in der Nähe des Axialanschlags angeordnet sein. Dies erleichtert das axiale Verschieben des Axialanschlags durch Einwirkung des Zapfens.
  • Das Trägerelement kann eine axiale Anlauffläche für den Zapfen aufweisen. Die axiale Anlauffläche kann beim Einführen des Zapfens in die Lagerbüchse als Endanschlag dienen und während des Betriebs auf den Zapfen einwirkende Axialkräfte aufnehmen.
  • Das Trägerelement kann insbesondere als Scheibe ausgebildet sein ein deren äußeren radialen Bereich der Axialanschlag als abgewinkelter Bereich angeformt ist. Der axiale Vorsprung kann als ringförmig umlaufender Wulst ausgebildet sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Wälzkörper kegelförmig ausgebildet, da sich damit auf sehr einfache Art und Weise eine Spielfreiheit der Lagerung erzeugen lässt. Die kegelförmigen Wälzkörper werden durch das Federelement soweit axial verschoben, bis sie spielfrei zwischen dem Zapfen und der Lagerbüchse abrollen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Lagerbüchse vor Einführung eines Zapfens in Schnittdarstellung,
  • 2 die erfindungsgemäße Lagerbüchse mit einem teilweise eingeführten Zapfen in Schnittdarstellung und
  • 3 die erfindungsgemäße Lagerbüchse mit vollständig eingeführtem Zapfen in Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Lagerbüchse in Schnittdarstellung. Die Lagerbüchse ist topfförmige ausgebildet und weist eine auf ihrer Außenseite zylinderförmige Seitenwand 1 und einen Boden 2 auf. Die Innenseite der Seitenwand 1 besitzt eine kegelige Form, wobei sich der Kegel zum Boden 2 hin verjüngt, und ist als Laufbahn 3 ausgebildet, auf der kegelförmige Wälzkörper 4 abrollen. Die Wälzkörper 4 sind so ausgerichtet, dass ihr Durchmesser zum Boden 2 hin abnimmt. Am Boden 2 der Lagerbüchse ist ein Trägerelement in Form einer Anlaufscheibe 5 angeordnet, die auf ihrer vom Boden 2 abgewandten Seite eine Anlauffläche 6 aufweist. In ihrem radial äußeren Bereich geht die Anlaufscheibe 5 in einen Axialanschlag 7 über, der relativ zur Anlaufscheibe abgewinkelt ist und an dem die Wälzkörper 4 mit ihren kleineren Stirnflächen anliegen. Im Übergangsbereich zum Axialanschlag 7 ist an der Anlaufscheibe 5 ein axialer Vorsprung in Form eines ringförmig umlaufenden, axial überstehenden Wulstes 8 ausgebildet. Der Wulst 8 ist radial innerhalb des inneren Hüllkreises angeordnet, der von den Wälzkörpern 4 gebildet wird. Die Lagerbüchse weist weiterhin ein Federelement in Form eines Federrings 9 auf, der an den größeren Stirnseiten der Wälzkörper 4 anliegt. Der Federring stützt sich auf einen Dichtring 10 ab, in den ein Versteifungsring 11 aus Blech teilweise eingebettet ist. Der Versteifungsring 11 greift wiederum in eine umlaufende Radialnut 12 in der Seitenwand 1 der Lagerbüchse ein und ist dadurch gegen axiales Verschieben gesichert. Axial neben dem Dichtring 10 ist eine Vorschaltdichtung 13 angeordnet, die in eine auf der Außenseite der Seitenwand 1 umlaufende Radialnut 14 eingeschnappt ist.
  • Sämtliche Komponenten der Lagerbüchse einschließlich der Wälzkörper 4 sind gegen Herausfallen gesichert, wobei insbesondere der Federring 9 eine entscheidende Rolle spielt. Der Federring 9 spannt die Wälzkörper 4 zum Axialanschlag 7 hin vor, so dass die Wälzkörper 4 zwischen dem Axialanschlag 7 und dem Federring 9 eingeklemmt sind und somit nicht herausfallen können. Der Federring 9 ist dadurch ebenfalls verklemmt und gesichert. Durch die auf den Axialanschlag 7 übertragene Federkraft wird die Anlaufscheibe 5 gegen den Boden 2 der Lagerbüchse gepresst und ist somit ebenfalls gegen Herausfallen gesichert. In der in 1 dargestellten Konfiguration kann die Lagerbüchse dem Montageprozess zugeführt werden, bei dem beispielsweise ein Zapfen eines Kreuzgelenks oder ein Wellenende einer Lenkwelle usw. in die Lagerbüchse eingeführt wird. Diese Montage wird im folgenden anhand der 2 und 3 beschrieben.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Lagerbüchse, in die ein Zapfen 15 bis zu einer Zwischenposition eingeführt ist, in Schnittdarstellung. Zum Einführen des Zapfens 15 in die Lagerbüchse wird der Zapfen 15 in der Regel ortsfest eingespannt und die Lagerbüchse in Axialrichtung auf den Zapfen zu bewegt. Je nach Anwendungsfall kann aber auch die Lagerbüchse eingespannt werden und der Zapfen 15 bewegt werden. Das axiale Einführen des Zapfens 15 in die Lagerbüchse ist problemlos möglich, da zwischen der äußeren Mantelfläche des Zapfens 15 und den Wälzkörpern 4 ein kleiner Spalt 16 besteht. Der Spalt 16 resultiert daraus, dass die Wälzkörper 4 durch den Axialanschlag 7 daran gehindert sind, zusammen mit dem Zapfen 15 zum Boden 2 der Lagerbüchse hin verschoben zu werden. Bei ideal zentriertem Zapfen 15 und ringsum an der Laufbahn 3 der Seitenwand 1 anliegenden Wälzkörpern 4 ist die Breite des Spaltes 16 gleich der halben Durchmesserdifferenz, zwischen dem von den Wälzkörpern 4 gebildeten inneren Hüllkreis und der äußeren Mantelfläche des Zapfens 15. Mit anderen Worten, beim Einführen des Zapfens 15 in die Lagerbüchse ist ein gewisses Spiel vorhanden. Das Spiel bleibt unverändert, bis der Zapfen 15 eine Zwischenposition erreicht hat, in der seine Stirnseite 17 den Wulst 8 berührt. Beim weiteren Einführen des Zapfens 15 in die Lagerbüchse wird die Stirnseite 17 des Zapfens 15 gegen den Wulst 8 der Anlaufscheibe 5 gepresst. Der Wulst 8 ist bezüglich seiner Geometrie und/oder seiner Materialeigenschaften so ausgebildet, dass durch das Anpressen des Zapfens 15 zum einen der Wulst 8 gestaucht wird und zum anderen die Anlaufscheibe 5 im Übergangsbereich zum Axialanschlag 7 in einer Weise verformt wird, dass der Axialanschlag 7 zum Boden 2 der Lagerbüchse hin verschoben wird. Unmittelbar nach dem Erstkontakt zwischen dem Zapfen 15 und dem Wulst 8 wird insbesondere die Verformung der Anlaufscheibe 5 betrieben, die zu einer axialen Verschiebung des Axialanschlags 7 führt, da die Verformung in diesem Verfahrensstadium ungehindert möglich ist. Wenn der Zapfen 15 nahezu seine axiale Endposition erreicht hat, in der er mit seiner Stirnfläche 17 an der Anlauffläche 6 der Anlaufscheibe 5 anliegt, wird insbesondere die Stauchung des Wulstes 8 durchgeführt, da der Axialanschlag 7 nicht weiter in Axialrichtung nachgeben kann.
  • In dem Maße, wie der Axialanschlag 7 durch die Einwirkung des Zapfens 15 auf den Wulst 8 axial verschoben wird, rücken die Wälzkörper 4 getrieben durch den Federring 9 nach, so dass sie weiterhin am Axialanschlag 7 anliegen. Durch die Nachrückbewegung der Wälzkörper 4 verringert sich die Breite des Spaltes 16 zwischen den Wälzkörpern 4 und dem Zapfen 15. Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis die Spaltbreite auf Null reduziert ist, d. h. bis die Wälzkörper 4 einerseits am Zapfen 15 und andererseits an der Seitenwand 1 der Lagerbüchse anliegen. In Folge der kegelförmigen Ausbildung der Wälzkörper 4 und der Laufbahn 3 der Lagerbüchse ist ab diesem Zeitpunkt eine weitergehende axiale Verschiebung der Wälzkörper 4 zum Boden 2 hin nicht möglich, so dass beim weiteren Einführen des Zapfens 15 in die Lagerbüchse der Axialanschlag 7 von den Wälzkörpern 4 wegbewegt wird und nicht mehr an den Stirnflächen der Wälzkörper anliegt. Statt dessen bewirkt die Federkraft des Federrings 9, dass die Wälzkörper spielfrei zwischen der Seitenwand 1 und den Zapfen 15 angeordnet sind. Wenn der Zapfen 15 mit seiner Stirnfläche 17 die Anlauffläche 6 der Anlaufscheibe 5 berührt, ist die Einführung des Zapfens 15 in die Lagerbüchse beendet. Diese Situation lässt sich beispielsweise dadurch erkennen, dass die für das weitere Einführen benötigte Kraft extrem steil ansteigt. Somit ist es möglich eine definierte Endposition dadurch zu erreichen, dass der Zapfen 15 ”bis auf Anschlag axial eingeführt wird”, d. h. bis mit einer vorgegebenen Kraft keine weitere Axialbewegung des Zapfens 15 mehr erzielbar ist bzw. bis für jede weitere Axialbewegung eine deutlich höhere Kraft benötigt wird. Alternativ dazu kann der Zapfen 15 auch bis zu einer vorgegebenen Tiefe in die Lagerbüchse eingeführt werden, die aus der Geometrie der Lagerbüchse so ermittelt wird, dass die Stirnfläche 17 des Zapfens 15 gerade an der Anlauffläche 6 der Anlaufscheibe 5 anliegt. Mit Erreichen der Endposition des Zapfens 15 ist der Montagevorgang abgeschlossen.
  • 3 zeigt die Lagerbüchse mit dem vollständig eingeführten Zapfen 15 in Schnittdarstellung. In der dargestellten Konfiguration kann die Lagerung in Betrieb genommen werden. Die Wälzkörper 4 rollen spielfrei zwischen der Seitenwand 1 und dem Zapfen 15 ab. Durch den Federring 9 wird sichergestellt, dass die Spielfreiheit dauerhaft erhalten bleibt. Die Abrollbewegung der Wälzkörper 4 wird durch den Axialanschlag 7 nicht behindert, da dieser die Wälzkörper nicht berührt. Auf den Boden 2 zum Zapfen 15 hin wirkende Axialkräfte bzw. auf den Zapfen 15 zum Boden 2 hin wirkende Axialkräfte können durch den Kontakt zwischen der Anlauffläche 6 der Anlaufscheibe 5 und der Stirnfläche 17 des Zapfens 15 aufgenommen werden. Um die dabei auftretende Reibung in vertretbare Grenzen zu halten, verfügt die Anlaufscheibe 5 im Bereich der Anlauffläche 6 über gute Gleiteigenschaften. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Materialwahl und/oder mittels in die Anlauffläche 6 eingebrachter Vertiefungen erreicht werden, in die ein Schmiermittel eingelagert ist.
  • 1
    Seitenwand
    2
    Boden
    3
    Laufbahn
    4
    Wälzkörper
    5
    Anlaufscheibe
    6
    Anlauffläche
    7
    Axialanschlag
    8
    Wulst
    9
    Federring
    10
    Dichtring
    11
    Versteifungsring
    12
    Radialnut
    13
    Verschaltdichtung
    14
    Radialnut,
    15
    Zapfen
    16
    Spalt
    17
    Stirnfläche

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einführen eines Zapfens (15) in eine Lagerbüchse, die eine Seitenwand (1) und einen wenigstens partiell ausgebildeten Boden (2) aufweist und in der ein Satz von Wälzkörpern (4) angeordnet ist, wobei – der Zapfen (15) bis zu einer Zwischenposition axial in die Lagerbüchse eingeführt wird, wobei die axiale Beweglichkeit der Wälzkörper (4) durch einen Axialanschlag (7) begrenzt wird, – der Zapfen (15) von der axialen Zwischenposition bis zu einer axialen Endposition in die Lagerbüchse eingeführt wird und dabei der Axialanschlag (7) durch den Zapfen (15) axial verschoben wird und – der Axialanschlag (7) durch den Zapfen (15) soweit axial verschoben wird, dass die Wälzkörper (4) nicht mehr am Axialanschlag (7) anliegen und – die Wälzkörper (4) mittels eines Federelements (9) zum Axialanschlag (7) hin axial vorgespannt werden.
  2. Verfahren zum Einführen eines Zapfens (15) in eine Lagerbüchse, die eine Seitenwand (1) und einen wenigstens partiell ausgebildeten Boden (2) aufweist und in der ein Satz von Wälzkörpern (4) angeordnet ist, wobei – der Zapfen (15) bis zu einer Zwischenposition axial in die Lagerbüchse eingeführt wird, wobei die axiale Beweglichkeit der Wälzkörper (4) durch einen Axialanschlag (7) begrenzt wird, – der Zapfen (15) von der axialen Zwischenposition bis zu einer axialen Endposition in die Lagerbüchse eingeführt wird und dabei der Axialanschlag (7) durch den Zapfen (15) axial verschoben wird und – zur axialen Verschiebung des Axialanschlags (7) durch den Zapfen (15) ein Trägerelement (5) verformt wird, das am Boden (2) der Lagerbüchse angeordnet ist und den Axialanschlag (7) abstützt und – die Wälzkörper (4) mittels eines Federelements (9) zum Axialanschlag (7) hin axial vorgespannt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) durch eine Einwirkung des Zapfens (15) auf einen axialen Vorsprung (8) des Trägerelements (5) verformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Vorsprung (8) durch die Einwirkung des Zapfens (15) axial gestaucht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (15) in der axialen Endposition an einer axialen Anlauffläche (6) des Trägerelements anliegt.
  6. Lagerbüchse zur Aufnahme und drehbaren Lagerung eines Zapfens (15) mit – einer Seitenwand (1), – einen wenigstens partiell ausgebildeten Boden (2), – einem Satz von Wälzkörpern (4) und, – einem Trägerelement (5), das am Boden (2) der Lagerbüchse angeordnet ist und einen Axialanschlag (7) für die Wälzkörper (4) aufweist und – der Axialanschlag (7) durch Einwirkung des Zapfens (15) auf das Trägerelement (5) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig in die Lagerbüchse eingeführtem Zapfen (15) die Wälzkörper (4) spielfrei zwischen dem Zapfen (15) und der Lagerbüchse abrollen.
  7. Lagerbüchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Federelement (9) aufweist, das die Wälzkörper (4) zum Axialanschlag (7) hin axial vorspannt.
  8. Lagerbüchse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig in die Lagerbüchse eingeführtem Zapfen (15) die Wälzkörper (4) nicht am Axialanschlag (7) anliegen.
  9. Lagerbüchse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägeelement (5) einen axialen Vorsprung (8) aufweist, der bezüglich seiner Geometrie und/oder seiner Materialeigenschaften so ausgebildet ist, dass über den axialen Vorsprung (8) eine Kraft in das Trägerelement (5) eingeleitet werden kann, durch die der Axialanschlag (7) axial verschoben wird und die Höhe des Vorsprungs (8) reduziert wird.
  10. Lagerbüchse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Vorsprung (8) in der Nähe des Axialanschlags (7) angeordnet ist.
  11. Lagerbüchse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) eine axiale Anlauffläche (6) für den Zapfen (15) aufweist.
  12. Lagerbüchse nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (15) als Scheibe ausgebildet ist, in deren äußeren radialen Bereich der Axialanschlag (7) als abgewinkelter Bereich angeformt ist.
  13. Lagerbüchse nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Vorsprung (8) als ringförmig umlaufender Wulst ausgebildet ist.
  14. Lagerbüchse nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (4) kegelförmig ausgebildet sind.
DE10204563A 2002-02-04 2002-02-04 Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse Expired - Fee Related DE10204563B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204563A DE10204563B4 (de) 2002-02-04 2002-02-04 Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204563A DE10204563B4 (de) 2002-02-04 2002-02-04 Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10204563A1 DE10204563A1 (de) 2003-08-14
DE10204563B4 true DE10204563B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=27588352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204563A Expired - Fee Related DE10204563B4 (de) 2002-02-04 2002-02-04 Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204563B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4613875B2 (ja) * 2006-05-16 2011-01-19 株式会社ジェイテクト 十字軸継手及びこれを備えた車両用操舵装置
DE102014223740A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Aktiebolaget Skf Baueinheit mit einem Bauelement
DE102018113564A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Loslager

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115659A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen "stirnanlaufscheibe"
DE8631594U1 (de) * 1986-11-26 1987-01-15 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE8714948U1 (de) * 1987-11-10 1987-12-17 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3622657A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Skf Gmbh Mit einer anlaufscheibe versehene lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
EP0323755A1 (de) * 1988-01-06 1989-07-12 Brd Company Limited Hookesches Kreuzgelenk
DE9014393U1 (de) * 1990-10-17 1991-01-03 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US5725431A (en) * 1996-09-26 1998-03-10 Dana Corporation Thrust washer for universal joint having preloading thrust surfaces
DE69605324T2 (de) * 1995-05-03 2000-05-31 Rockwell International Corp Stirnanlaufscheibe mit nadelrückhaltefunktion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115659A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen "stirnanlaufscheibe"
DE3622657A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Skf Gmbh Mit einer anlaufscheibe versehene lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE8631594U1 (de) * 1986-11-26 1987-01-15 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE8714948U1 (de) * 1987-11-10 1987-12-17 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
EP0323755A1 (de) * 1988-01-06 1989-07-12 Brd Company Limited Hookesches Kreuzgelenk
DE9014393U1 (de) * 1990-10-17 1991-01-03 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE69605324T2 (de) * 1995-05-03 2000-05-31 Rockwell International Corp Stirnanlaufscheibe mit nadelrückhaltefunktion
US5725431A (en) * 1996-09-26 1998-03-10 Dana Corporation Thrust washer for universal joint having preloading thrust surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204563A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE60109298T2 (de) Gleitlager
DE3027372C2 (de)
EP3368783A1 (de) Radialkugelgelenk für ein fahrzeug
DE4440725A1 (de) Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle in einer Lenksäule
DE4010564C2 (de)
DE3209203C2 (de)
EP1456544B1 (de) Kugelgelenk
DE102009014339B4 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202013004938U1 (de) Werkzeugsatz zur Montage eines Silentlagers in einen Lagersitz
DE10204563B4 (de) Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse
WO2004038238A1 (de) Gelenklager
DE10025499A1 (de) Kalibrierte Gleitlagerbuchse und Kalibrierwerkzeug zur Herstellung der Gleitlagerbuchse
EP1872023A1 (de) Kugelgelenk
DE102005035478B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
DE3004570A1 (de) Gleichgang-wellengelenk in dreizapfensternbauart
DE102005055237B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagers in einem Gehäuse
EP1820994B1 (de) Gelenklager, insbesondere für ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs
DE10102989C2 (de) Fügeverfahren für eine Kugelgelenkverbindung
DE3039422C2 (de)
EP3608552A1 (de) Kugelgelenk
DE19858995B4 (de) Zentriereinrichtung, insbesondere für Lenkventile
DE102008030116A1 (de) Tripodegelenk mit Führungsschiene
DE102020132816B4 (de) Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes
DE10046308C2 (de) Papierleitwalze von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee