DE102018113564A1 - Loslager - Google Patents

Loslager Download PDF

Info

Publication number
DE102018113564A1
DE102018113564A1 DE102018113564.5A DE102018113564A DE102018113564A1 DE 102018113564 A1 DE102018113564 A1 DE 102018113564A1 DE 102018113564 A DE102018113564 A DE 102018113564A DE 102018113564 A1 DE102018113564 A1 DE 102018113564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing ring
ring
lateral surface
raceway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018113564.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hofmann
Rainer Eidloth
Reinhard Rumpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018113564.5A priority Critical patent/DE102018113564A1/de
Publication of DE102018113564A1 publication Critical patent/DE102018113564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Loslager, umfassend einen inneren Lagerring (2) mit einer an dessen äußerer Mantelfläche (3) angeordneten inneren Laufbahn (4), einen äußeren Lagerring (5) mit einer an dessen innerer Mantelfläche (6) angeordneten äußeren Laufbahn (7) sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen (2, 5) angeordneter und auf deren Laufbahnen (4, 7) abrollender Rollenwälzkörper (8), die in Umfangsrichtung durch einen Lagerkäfig (9) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei die Mantelfläche (3, 6) des einen Lagerrings (2 oder 5) koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufend ohne Axialborde ausgebildet ist und die Mantelfläche (6, 3) des anderen Lagerrings (5 oder 2) durch wenigstens einen Axialbord (10, 11) seitlich begrenzt wird.Erfindungsgemäß sind die Rollenwälzkörper (8) als Kegelrollen ausgebildet, die mit ihren Kegelmantelflächen (12) einerseits auf der koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufenden und ohne Axialborde ausgebildeten Mantelfläche (3, 6) des einen Lagerrings (2 oder 5) und andererseits in einer Laufbahn (7, 4) des anderen Lagerrings (5 oder 2) abrollen, die in dessen schräg zur Lagerrotationsachse verlaufende innere oder äußere Mantelfläche (6, 3) kegelförmig eingearbeitet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein als Loslager ausgebildetes Wälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, welches insbesondere vorteilhaft für hohe Radiallasten bei kleinem Abstand zum zugehörigen Festlager geeignet ist, beispielsweise bei der Kurbelwellenlagerung in Einzylinder-Verbrennungsmotoren oder bei der Wellenlagerung in PKW-Schaltgetrieben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Wälzlagertechnik ist es allgemein bekannt, dass Lagerungen mit Fest- und Loslager die Welle radial abstützen, axial führen und wärmebedingte Längenänderungen der Welle verspannungsfrei aufnehmen müssen. Bei diesen Lagerungen übernimmt das Festlager die radiale Abstützung und die axiale Führung der Welle in beiden Richtungen, das heißt es muss sowohl auf der Welle als auch im Gehäuse seitlich festgelegt werden. Das Loslager am entgegengesetzten Wellenende übernimmt dagegen nur die radiale Abstützung der Welle. Außerdem muss es Axialverschiebungen der Welle zulassen, um ein gegenseitiges Verspannen der Lager zu verhindern. Als Festlager eignen sich Radiallager, die kombinierte Belastungen aufnehmen können. Dazu gehören Rillenkugellager, zweireihige bzw. satzweise eingebaute einreihige Schrägkugellager, Pendelkugellager, Pendelrollenlager, zusammengepasste einreihige Kegelrollenlager und Zylinderrollenlager der Bauform NUP bzw. der Bauform NJ mit einem HJ Winkelring. Aber auch Kombinationen zweier unterschiedlicher Lager können als Festlager eingesetzt werden.
  • Zur Aufnahme thermischer Axialverschiebungen der Welle an der Loslagerposition sind zwei Varianten bekannt. Bei der ersten Variante erfolgt der Ausgleich zwischen einem der Lagerringe und dessen Lagersitz, vorzugsweise zwischen der Gehäusebohrung und dem mit einer losen Passung eingesetzten Außenring. Bei der zweiten Variante kommen Wälzlager zum Einsatz, mit denen Axialverschiebungen im Lager selbst ausgeglichen werden können. Zu diesen als Loslager bezeichneten Wälzlagern gehören vor allem Nadellager und Zylinderrollenlager mit jeweils einem bordfreien Innen- oder Außenring oder auch Toroidalrollenlager. Aus der großen Zahl möglicher Fest-Loslager-Kombinationen sind die gebräuchlichsten Kombinationen Rillenkugellager mit Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU, zweireihige Schrägkugellager mit Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU, zusammengepasste einreihige oder zweireihige Kegelrollenlager mit Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU, Zylinderrollenlager der Bauform NUP oder NJ + HI mit Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU und Vierpunktlager mit Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU. Unabhängig von der Auswahl des Festlagertyps kommen somit am häufigsten Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU als Loslager zum Einsatz.
  • Derartige Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU sind beispielsweise aus dem Katalog „Wälzlager“ der Anmelderin, Ausgabe Oktober 2008, Seite 393, bekannt und bestehen im Wesentlichen aus einen inneren Lagerring mit einer an dessen äußerer Mantelfläche angeordneten inneren Laufbahn, einem äußeren Lagerring mit einer an dessen innerer Mantelfläche angeordneten äußeren Laufbahn sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen angeordneter und auf deren Laufbahnen abrollender Rollenwälzkörper, die in Umfangsrichtung durch einen Lagerkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Bei der Bauform N ist dabei die innere Mantelfläche des äußeren Lagerrings koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufend ohne Axialborde ausgebildet, während die äußere Mantelfläche des inneren Lagerrings durch zwei Axialborde seitlich begrenzt wird. Dagegen ist bei der Bauform NU die äußere Mantelfläche des innere Lagerrings koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufend ohne Axialborde ausgebildet, während die innere Mantelfläche des äußeren Lagerrings durch zwei Axialborde seitlich begrenzt wird.
  • Nachteilig bei solchen als Loslager ausgebildeten Zylinderrollenlagern ist jedoch der hohe Fertigungsaufwand für die Führung der genau auf Länge geschliffenen Zylinderrollen zwischen den beiden Borden am inneren oder am äußeren Lagerring, da diese Borde zur Vermeidung eines Rollenschränkens hochpräzise mit einer kleinen Breitentoleranz geschliffen werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Loslager zu konzipieren, welches hinsichtlich der Tragfähigkeit eine ähnliche Leistung wie ein Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU aufweist, sich demgegenüber jedoch durch einen geringeren Fertigungsaufwand mit größeren Fertigungstoleranzen auszeichnet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Loslager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Rollenwälzkörper des Loslagers als Kegelrollen ausgebildet sind, die mit ihren Kegelmantelflächen einerseits auf der koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufenden und ohne Axialborde ausgebildeten Mantelfläche des einen Lagerrings und andererseits in einer Laufbahn des anderen Lagerrings abrollen, die in dessen schräg zur Lagerrotationsachse verlaufende innere oder äußere Mantelfläche kegelförmig eingearbeitet ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Loslager vorgesehen, dass der Kegelwinkel der Kegelmantelflächen der Rollenwälzkörper zur Minimierung kinematischer Fehler zwischen 1° und 2° in Bezug auf die Rotationsachse der Rollenwälzkörper beträgt. Insbesondere ein Kegelwinkel der Kegelmantelflächen von 1,5° hat sich hinsichtlich der Tiefe der in einen der Lagerringe einzuarbeitenden Laufbahn und hinsichtlich der Reibung der Rollenwälzkörper an dem dabei entstehenden Bord als am geeignetsten erwiesen.
  • Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Loslagers, dass die Rollenwälzkörper nur an einem durch die Einarbeitung der Laufbahn in die Mantelfläche eines der Lagerringe entstehenden Bord mit ihren größeren Stirnseiten axial anliegen. Da es sich um ein Loslager handelt erfolgt über diesen Bord keine Aufnahme von Axialkräften sondern lediglich die Axialführung des Wälzkörpersatzes in eine Richtung, während die Axialführung des Wälzkörpersatzes in die andere Richtung über die kegelige Laufbahn in diesem Lagerring erfolgt. Der Vorteil dieser Lagerausbildung ist dabei vor allem wirtschaftlicher Art, da gegenüber einem Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU die Laufbahn und die Bordwand im kostengünstigen Schrägeinstich mit größeren Fertigungstoleranzen geschliffen werden kann.
  • Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Loslager darüber hinaus noch dadurch aus, dass der Lagerkäfig als wälzkörpergeführter Taschenkäfig aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist, der aus zwei Seitenringen und mehreren diese Seitenringe miteinander verbindenden Stegen besteht. Dieser Lagerkäfig weist an seinem gegenüber dem Bord an einem der Lagerringe angeordneten Seitenring mehrere gleichmäßig umfangsverteilte schräge Rastnasen auf, über die der Lagerkäfig in einer umlaufenden Ringnut im anderen Lagerring axial fixierbar ist. Die unmittelbar neben der kegelförmig eingearbeiteten Laufbahn angeordnete Ringnut und die Rastnasen am Lagerkäfig sind dabei so angeordnet, dass beim Ein-/Aufsetzen des mit dem Lagerkäfig vormontierten Rollensatzes in/auf den mit dem Bord ausgebildeten Lagerring die Rastnasen mit dem Anschlag der Rollenwälzkörper am Bord in die Ringnut einrasten. Der mit dem Bord ausgebildete Lagerring und der vormontierte Rollensatz bilden somit eine unverlierbare Baueinheit.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Loslagers durch Anspruch 6 noch vorgeschlagen, dass der mit der koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufenden Mantelfläche und ohne Axialborde ausgebildete Lagerring durch den äußeren Lagerring eines Zylinderrollenlagers der Bauform N oder durch den inneren Lagerring eines Zylinderrollenlagers der Bauform NU gebildet werden. Hierdurch können weitere Kosteneinsparungen für das erfindungsgemäße Loslager erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Loslager weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Loslagern den Vorteil auf, dass es hinsichtlich der Tragfähigkeit eine ähnliche Leistung wie ein Zylinderrollenlager der Bauform N oder NU aufweist, sich demgegenüber jedoch durch einen geringeren Fertigungsaufwand mit größeren Fertigungstoleranzen auszeichnet.
  • Figurenliste
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Loslager wird nachfolgend in zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 einen vergrößerten Teilquerschnitt durch eine als Bauform TFU bezeichnete erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Loslagers;
    • 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt durch eine als Bauform TFN bezeichnete zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Loslagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus den 1 und 2 geht jeweils deutlich ein als Loslager 1 ausgebildetes Wälzlager hervor, welches einen inneren Lagerring 2 mit einer an dessen äußerer Mantelfläche 3 angeordneten inneren Laufbahn 4, einen äußeren Lagerring 5 mit einer an dessen innerer Mantelfläche 6 angeordneten äußeren Laufbahn 7 sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen 2, 5 angeordneter und auf deren Laufbahnen 4, 7 abrollender Rollenwälzkörper 8 umfasst, die in Umfangsrichtung durch einen Lagerkäfig 9 in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Dabei ist bei der Ausführungsform gemäß 1 die Mantelfläche 3 des inneren Lagerrings 2 koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufend ohne Axialborde ausgebildet und die Mantelfläche 6 des äußeren Lagerrings 5 durch einen Axialbord 11 seitlich begrenzt während bei der Ausführungsform gemäß 2 die Mantelfläche 6 des äußeren Lagerrings 5 koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufend ohne Axialborde ausgebildet ist und die Mantelfläche 3 des inneren Lagerrings 2 durch einen Axialbord 10 seitlich begrenzt ist.
  • Des Weiteren ist in den 1 und 2 zu sehen, dass bei beiden Ausführungsformen die Rollenwälzkörper 8 erfindungsgemäß als Kegelrollen ausgebildet sind, die mit ihren Kegelmantelflächen 12 einerseits auf der koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufenden und ohne Axialborde ausgebildeten Mantelfläche 3 bzw. 6 des einen Lagerrings 2 bzw. 5 und andererseits in einer Laufbahn 7 bzw. 4 des anderen Lagerrings 5 bzw. 2 abrollen, die in dessen schräg zur Lagerrotationsachse verlaufende innere bzw. äußere Mantelfläche 6 bzw. 3 kegelförmig eingearbeitet ist. Dadurch liegen die Rollenwälzkörper 8 nur an einem einzigen durch die Einarbeitung der Laufbahn 7 bzw. 4 in die Mantelfläche 6 bzw. 3 des anderen Lagerrings 5 bzw. 2 entstehenden Axialbord 10 bzw. 11 jeweils mit ihren größeren Stirnseiten 13 axial an, wobei zur Minimierung kinematischer Fehler im Lagerbetrieb der Kegelwinkel δ der Kegelmantelflächen 12 der Rollenwälzkörper 8 in Bezug auf die Rotationsachse der Rollenwälzkörper vorzugsweise 1,5° beträgt.
  • Schließlich ist in den 1 und 2 noch erkennbar, dass der Lagerkäfig 9 bei beiden Ausführungsformen des Loslagers 1 als wälzkörpergeführter Taschenkäfig aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist, der aus zwei Seitenringen 14, 15 und mehreren diese Seitenringe 14, 15 miteinander verbindenden Stegen 16 besteht. Darüber hinaus weist der Lagerkäfig 9 an seinem gegenüber dem Axialbord 10 bzw. 11 am Lagerring 5 bzw. 2 angeordneten Seitenring 15 mehrere gleichmäßig umfangsverteilte schräge Rastnasen 17 auf, über die der Lagerkäfig 9 in einer umlaufenden Ringnut 18 im Lagerring 5 bzw. 2 axial fixierbar ist. Die unmittelbar neben der kegelförmig eingearbeiteten Laufbahn 4 bzw. 7 angeordnete Ringnut 18 und die Rastnasen 17 am Lagerkäfig 9 sind dabei so angeordnet, dass beim Ein-/Aufsetzen des mit dem Lagerkäfig 9 vormontierten Kegelrollensatzes in/auf den mit dem Bord ausgebildeten Lagerring 2 bzw. 5 die Rastnasen 17 beim Anschlag der Rollenwälzkörper 8 am Bord 10 bzw. 11 in die Ringnut einrasten.
  • Lediglich erwähnt werden soll noch, dass für den mit der koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufenden Mantelfläche 3 bzw. 6 und ohne Axialborde ausgebildeten Lagerring 2 bzw. 5 zwecks Kosteneinsparungen bevorzugt ein äußerer Lagerring eines Zylinderrollenlagers der Bauform N oder ein innerer Lagerring eines Zylinderrollenlagers der Bauform NU verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Loslager
    2
    innerer Lagerring
    3
    äußere Mantelfläche von 2
    4
    Laufbahn an 3
    5
    äußerer Lagerring
    6
    innere Mantelfläche von 5
    7
    Laufbahn an 6
    8
    Rollenwälzkörper
    9
    Lagerkäfig
    10
    Axialbord an 3
    11
    Axialbord an 6
    12
    Kegelmantelflächen von 8
    13
    größere Stirnseiten von 8
    14
    Seitenring von 9
    15
    Seitenring von 9
    16
    Stege zwischen 14 und 15
    17
    Rastnasen an 15
    18
    Ringnut in 5 oder 2
    δ
    Kegelwinkel

Claims (6)

  1. Loslager (1), umfassend einen inneren Lagerring (2) mit einer an dessen äußerer Mantelfläche (3) angeordneten inneren Laufbahn (4), einen äußeren Lagerring (5) mit einer an dessen innerer Mantelfläche (6) angeordneten äußeren Laufbahn (7) sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen (2, 5) angeordneter und auf deren Laufbahnen (4, 7) abrollender Rollenwälzkörper (8), die in Umfangsrichtung durch einen Lagerkäfig (9) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei die Mantelfläche (3, 6) des einen Lagerrings (2 oder 5) koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufend ohne Axialborde ausgebildet ist und die Mantelfläche (6, 3) des anderen Lagerrings (5 oder 2) durch wenigstens einen Axialbord (10, 11) seitlich begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenwälzkörper (8) als Kegelrollen ausgebildet sind, die mit ihren Kegelmantelflächen (12) einerseits auf der koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufenden und ohne Axialborde ausgebildeten Mantelfläche (3, 6) des einen Lagerrings (2 oder 5) und andererseits in einer Laufbahn (7, 4) des anderen Lagerrings (5 oder 2) abrollen, die in dessen schräg zur Lagerrotationsachse verlaufende innere oder äußere Mantelfläche (6, 3) kegelförmig eingearbeitet ist.
  2. Loslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel (δ) der Kegelmantelflächen (12) der Rollenwälzkörper (8) zur Minimierung kinematischer Fehler zwischen 1° und 2°, vorzugsweise 1,5°, in Bezug auf die Rotationsachse der Rollenwälzkörper (8) beträgt.
  3. Loslager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenwälzkörper (8) nur an einem durch die Einarbeitung der Laufbahn (7, 4) in die Mantelfläche (6, 3) des anderen Lagerrings (5 oder 2) entstehenden Axialbord (10 oder 11) mit ihren größeren Stirnseiten (13) axial anliegen.
  4. Loslager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (9) als wälzkörpergeführter Taschenkäfig aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist, der aus zwei Seitenringen (14, 15) und mehreren diese Seitenringe (14, 15) miteinander verbindenden Stegen (16) besteht.
  5. Loslager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (9) an seinem gegenüber dem Axialbord (10 oder 11) am anderen Lagerring (5 oder 2) angeordneten Seitenring (15) mehrere gleichmäßig umfangsverteilte schräge Rastnasen (17) aufweist, über die der Lagerkäfig (9) in einer umlaufenden Ringnut (18) im anderen Lagerring (5 oder 2) axial fixierbar ist.
  6. Loslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der koaxial zylindrisch zur Lagerrotationsachse verlaufenden Mantelfläche (3, 6) und ohne Axialborde ausgebildete Lagerring (2 oder 5) der äußere Lagerring eines Zylinderrollenlagers der Bauform N oder der innere Lagerring eines Zylinderrollenlagers der Bauform NU ist.
DE102018113564.5A 2018-06-07 2018-06-07 Loslager Pending DE102018113564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113564.5A DE102018113564A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Loslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113564.5A DE102018113564A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Loslager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113564A1 true DE102018113564A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113564.5A Pending DE102018113564A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Loslager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018113564A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349307A (en) * 1917-10-22 1920-08-10 Chicago Bearings Company Roller-bearing
CH299815A (de) * 1950-12-21 1954-06-30 Timken Roller Bearing Co Rollenlager.
GB766170A (en) * 1954-09-01 1957-01-16 British Timken Ltd Improvements relating to tapered-roller bearings
US3767278A (en) * 1972-11-03 1973-10-23 Skf Ind Inc Cage for rolling bearing assembly
US4728204A (en) * 1985-11-22 1988-03-01 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa S.P.A. Taper roller bearing, particularly for railway use
DE10204563A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Skf Ab Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse
JP2007327518A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Ntn Corp 円筒ころ軸受および円筒ころ軸受用保持器
DE102010022696A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweireihiges Kegelrollenlager

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349307A (en) * 1917-10-22 1920-08-10 Chicago Bearings Company Roller-bearing
CH299815A (de) * 1950-12-21 1954-06-30 Timken Roller Bearing Co Rollenlager.
GB766170A (en) * 1954-09-01 1957-01-16 British Timken Ltd Improvements relating to tapered-roller bearings
US3767278A (en) * 1972-11-03 1973-10-23 Skf Ind Inc Cage for rolling bearing assembly
US4728204A (en) * 1985-11-22 1988-03-01 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa S.P.A. Taper roller bearing, particularly for railway use
DE10204563A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Skf Ab Verfahren zum Einführen eines Zapfens in eine Lagerbüchse
JP2007327518A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Ntn Corp 円筒ころ軸受および円筒ころ軸受用保持器
DE102010022696A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweireihiges Kegelrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
EP1361373A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
EP2443355B1 (de) Axial-schrägwälzlager, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen sowie verfahren zur montage eines solchen axial-schrägwälzlagers
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
EP1972802B1 (de) Schrägrollenlager
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102010022696B4 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102014212620B4 (de) Radialwälzlager eines Abgasturboladers
DE102018113564A1 (de) Loslager
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
WO2011018490A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102013201146A1 (de) Schrägwälzlager zur Lagerung einer Ritzelwelle in einem Getriebe
DE19631437A1 (de) Zweireihiges Lager
DE102011002898A1 (de) Doppelreihiges Schrägrollenlager
DE102006054341A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager, beispielsweise zur Lagerung einer Spindel einer Werkzeugmaschine
DE102005048869A1 (de) Radial-Kegelrollenlager, insbesondere zur Rotorlagerung in Windkraftanlagen
DE102015223125B4 (de) Lagerstelle mit zwei Polygonlagern und zweistufiger Steifigkeitskennlinie
DE102010021046A1 (de) Kegelrollenlager
DE102012207070A1 (de) Anordnung zur spielfreien Lagerung einer Welle
WO2008074743A1 (de) Rolle für einen zugmitteltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified