WO2008113465A1 - Presse mit einer beschickungseinrichtung und einrichtung zum öffnen und entleeren von gutstücken - Google Patents

Presse mit einer beschickungseinrichtung und einrichtung zum öffnen und entleeren von gutstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2008113465A1
WO2008113465A1 PCT/EP2008/001609 EP2008001609W WO2008113465A1 WO 2008113465 A1 WO2008113465 A1 WO 2008113465A1 EP 2008001609 W EP2008001609 W EP 2008001609W WO 2008113465 A1 WO2008113465 A1 WO 2008113465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
press
rotor roller
press according
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Strautmann
Original Assignee
Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710038012 external-priority patent/DE102007038012A1/de
Application filed by Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh filed Critical Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh
Priority to EP08716132.9A priority Critical patent/EP2129515B1/de
Priority to CA2680235A priority patent/CA2680235C/en
Priority to US12/531,580 priority patent/US8336453B2/en
Priority to JP2009553942A priority patent/JP5258799B2/ja
Publication of WO2008113465A1 publication Critical patent/WO2008113465A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3035Means for conditioning the material to be pressed, e.g. paper shredding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2241Feed means of conveyor belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2275Feed means using a rotating arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0081Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles
    • B02C19/0093Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for breaking-up bottles for plastic bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3039Fluid removing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3089Extrusion presses

Definitions

  • the present invention relates to a press with a loading device, wherein the press is designed in particular for pressing residual or valuable materials forming pressed material, such as waste paper, cardboard, plastic bottles, films and the like, and a press housing with a compression chamber therein, with a feed opening for filling the Pressing material and having a movable in the pressing chamber pressing plate, wherein the loading device comprises at least one occupied with conveyor tines, rotatably driven rotor roller by means of the rotation of pressed material from outside the press housing through the feed opening into the press chamber can be conveyed.
  • the invention relates to a device for opening and emptying Gut Federationen.
  • balers are used, for example, to press cardboard, films or similar packaging material.
  • Commercial companies often use so-called vertical balers. These usually consist of three fixed side walls, which in turn are firmly connected to a bottom plate; the fourth side wall has a lower door closing the press chamber, which is to be opened for bale removal, and an upper door selectively opening or closing a loading opening. During operation of the press, the doors are locked. At the top, the pressing chamber is limited by the therein vertically adjustable pressure plate, which remains during the filling of the pressing chamber in the upper end position.
  • the pressing chamber can be mentally divided into a pressing and a filling area.
  • the upper, the filling area occlusive door is opened and the pressed material to be pressed is entered by an operator.
  • This door of the loading opening may also be part or portion of the lower door for the pressing chamber.
  • the upper door as a door is pivotable either about a horizontal or about a vertical axis.
  • this device usually provides a relief of the filling process, in practice, it comes in machines of this type but always problems. These can occur on the one hand, if the collecting space is overfilled by too large amounts of pressed material, because then the swivel plate is not completely close. Now, if the pressure plate moves down to compress the material to be pressed, then possibly penetrating through the feed opening into the pressing chamber protruding material between the press plate and door, which can lead to excessive stress on guides and drive elements of the pressure plate. On the other hand, an excessive amount of pressed material may negatively affect the bale density; in practical experiments it has been shown that, with otherwise identical parameters, there is a positive correlation between the number of press strokes and the bale density.
  • DE 76 25 603 U shows a baler with a hopper and an inlet chute arranged therein for pressed material to be pressed.
  • a rotary drivable rotor with fangs is arranged at a distance above a feed opening of the pressing chamber, whose primary task is to loosen the pressed material and whose secondary task is a certain crushing of the pressed material.
  • the direction of rotation of the rotor is such that on a free side of its circumference it conveys the material to be pressed "overhead” and hurls it against the wall of the filling shaft. From there, the loosened pressed material falls by gravity down through the feed opening into the pressing chamber.
  • DE 26 12 483 Al shows an extruder with a feeding device, which consists of two parallel to each other and one above the other, intermeshing, in opposite directions rotatably driven cutting knife waves.
  • the cutting blade shafts together form a cutting unit, which is fed via a feed table, for example with Textilgut as pressed material.
  • the cutting material delivered by the cutter is pushed by the cutter through a discharge chute in the pressing chamber, where it is then compressed by a ram.
  • two cutting blade shafts with their own bearing means and with a drive driving both shafts are required, which leads to a high technical outlay.
  • a friction of the pressed material to the Shaft walls which hinder the transport of the material to be pressed by the ejection shaft and which does not allow effective loading and filling of the compression chamber.
  • Object of the present invention is therefore to provide a press that avoids the disadvantages of the prior art and with the optimization and automation of the filling process of the pressing chamber is achieved.
  • the person-dependent operating effort is to be minimized while ensuring maximum operational safety.
  • a device for opening and emptying of Gut Westernen which can be used independently of a press, without requiring special technical effort.
  • the present invention proposes a press of the type mentioned above, which is characterized in that the rotor roller is arranged immediately before and / or in the feed opening of the press and that the loading device upstream of the rotor roll filling space in which the pressed material to be pressed can be inserted or inserted and from which the pressed material can be conveyed by the rotor roller directly into the pressing chamber.
  • the press according to the invention is advantageously used for filling the pressing chamber occupied with a feeder tines, immediately before and / or arranged in the feed opening of the press rotor roll.
  • This is expediently stored on both sides of the feed opening of the press.
  • the conveyor tines detect the pressed material to be introduced and forcibly convey it directly, in particular without an intermediate conveyor shaft or the like, in the pressing chamber.
  • a pre-compression of the pressed material is advantageously already effected by the rotor roller. The pre-compression allows a larger amount of material to be pressed when introduced into the pressing chamber, which ensures a very effective operation of the press and facilitates the subsequent pressing of the material to be pressed in the pressing chamber.
  • the arrangement according to the invention because the rotor roller is very close to the pressing chamber.
  • the charging device has a rotor roller upstream of the loading space into which the pressed material to be pressed inserted or einwerfbar and from the pressed material from the rotor roller is directly conveyed into the pressing chamber, the feeding of pressed material to the press for operators easier and at the same time safe, because it makes the filling virtually impossible that the hands or arms of an operator can get into the working area of the rotor roller.
  • the feed opening has a width which is equal to an inner width of the pressing chamber, and that the part of the rotor roller occupied by conveying tines has an axial length which is equal to the width of the feed opening measured parallel to the rotor roller.
  • the invention proposes that the filling space has a width measured parallel to the rotor roller, which is equal to the width of the feed opening. This ensures that the rotor roller is supplied on the input side over its full promotional length evenly to be pressed with pressed material. Here too, a contribution is made to a uniform filling of the pressing chamber seen over the cross section.
  • the filling space has a width measured parallel to the rotor roll that is greater than the width of the feed opening, and that each end face region of the rotor roll is assigned a respective lateral guide device, with which pressed material from lateral edge regions the feed space in the direction inward is feasible.
  • this embodiment of the press it is achieved that pressed material is concentrated in the edge regions of the rotor roller and the charging opening by means of the lateral guide devices, so that the edge regions of the pressing bale subsequently produced in the pressing chamber receive a particularly high density. In this way, a lack of pressed material in lateral areas of the pressing chamber is particularly effectively prevented.
  • the rotor roller preferably has at least one tine-free circumferential section in its axial end regions in its trimming with conveying tines in the circumferential direction on.
  • the tine-free peripheral portions of the rotor roll form no obstacle to the movement of the material to be pressed inwards, as a result of which the desired delivery is reliably achieved.
  • each guide can be designed as a passive device and be formed by a respective obliquely arranged, the rotor roll upstream guide wall.
  • a baffle is a very simple component and can be installed with low manufacturing and assembly costs in the filling.
  • the baffles can be designed as a flat walls or as curved walls running. In this case, the baffles can be designed as separate individual parts or integrally formed, in particular in one piece, with the side walls of the filling space.
  • An associated with the filling conveyor funding ensures in its activity that the pressed material in its movement towards the rotor roller forcibly by means of the guide plates from the lateral edge regions of the Einglallraums towards inwards, ie in the direction of the center of the Einhellraums, moves and thus close the Stirnend Schemeen the rotor roller is concentrated before it is detected by the rotor roller and conveyed into the pressing chamber.
  • each guide device can be designed as an active device and in each case formed by a screw conveyor section arranged on the rotor roller at the end.
  • the two screw conveyor sections are formed in opposite directions, the conveying direction of the screw conveyor sections is of course chosen so that upon rotation of the rotor roller in the conveying direction promote the two screw conveyor sections of this in each case toward the center of the rotor roll.
  • a separate drive for the active guide is not required because the already existing drive the rotor roller also takes over the drive of the active guide. If at the same time zinc-free peripheral portions of the rotor roller are provided, then these are expediently axially inward of the screw conveyor sections.
  • the conveyor tines of the rotor roller are formed on a casing tube of the rotor roller at an axial distance from each other rotationally patch-mounted, radially outwardly toothed or serrated discs.
  • a further embodiment provides that the filling space is formed by a box which is open at the top and at its side facing the loading opening of the press has an opening towards the rotor roller. This ensures that once introduced into the filling space pressed material can no longer unintentionally leave the outside, but safely reaches the rotor roller and is promoted by this in the press chamber.
  • the rotor roller is expediently arranged in the lower part of the filling space. The pressed material falls here by its own weight in the working area of the feed tines of the rotor roller and is then taken away by these.
  • the invention proposes that a conveying device be arranged in the filling space, with the pressed material introduced into the filling space into a press-receiving area of the rotor roller can be fed.
  • a first embodiment provides that the filling space has a flat bottom and that the conveying device is formed by a conveying plate which can be moved linearly in the filling space by means of a power drive.
  • the filling space has a curved bottom in the form of a cylinder jacket section and that the conveying device is formed by a conveying plate pivotable in the filling space by means of a power drive, whose pivot axis coincides with a central axis of the cylinder jacket section.
  • the conveyor consists of an arrangement of one or more drivable conveyor chains.
  • the conveyor chains can be at least partially occupied with driving tools.
  • the conveyor consists of a driven scraper floor conveyor.
  • the conveyor may consist of drivable augers.
  • the drive of the conveyor is provided in a first, technically simpler design that the conveyor in the filling chamber independently of the rotor roller or its rotary drive is switched on and off and / or adjustable in their capacity.
  • the switching and / or adjustment of the delivery rate may e.g. done by an operator.
  • a further embodiment provides that the conveyor in the filling chamber in dependence on a power consumption of the rotor roller drive or in dependence on a torque of the rotor roller and is switched on and / or adjustable in their capacity.
  • the load on the rotor roller provides a criterion for the switching on and off of the conveyor, wherein at high load of the rotor roller, the conveyor switched off or alternatively their performance is reduced, while at low load of the rotor roller, the conveyor is switched on or their performance is increased.
  • the load on the rotor roll can be automatically adjusted, e.g. be kept in an optimal range by means of an electronic control unit.
  • An embodiment of the press contributes to this, which is characterized in that above the conveyor, at a distance from this and in the direction of the material to be conveyed in the direction of the material to be conveyed, an auxiliary conveyor is provided. the device is arranged, which exerts a promotional and / or compressive effect on the top of the conveyed with the conveyor pressed material.
  • the auxiliary conveying device in conjunction with the conveying device in the filling space, ensures that the material to be pressed is forcibly conveyed to the rotor roller, without the material being pressed being able to escape in any direction. In this way, a very uniform and constant high promotion of pressed material is achieved in the pressing chamber, which contributes to a high efficiency of the press.
  • the invention proposes that the auxiliary conveying device is formed by at least one conveying roller.
  • this conveyor roller can be exercised in a technically simple and reliable manner, the desired conveying effect and / or compression effect on the top of the conveyed from the conveyor to the rotor roller pressed material.
  • the conveyor roller can reliably exert its desired conveying action on the pressed material, it is further provided that the conveyor roller has on its circumference a structured surface and / or surface provided with a friction-increasing coating, in particular a rubber coating.
  • the structure of the surface of the conveyor roller is formed by conveyor bars or conveyor fingers or conveyor tines.
  • the desired conveying action can be reliably applied to the pressed material to be conveyed to the rotor roller.
  • a compressing effect on the pressed material can be exerted with the conveying roller so that it can be conveyed more easily from the rotor roller into the pressing chamber of the press due to precompression.
  • the structure of the surface of the conveying roller can be formed by a corrugated or zigzag-shaped conveying roller shell, viewed in the circumferential direction of the conveying roller. Even with such a structure, the desired conveying effect and / or compression effect can be achieved.
  • the auxiliary conveyor device can also be formed by at least one conveyor belt.
  • the auxiliary conveyor designed as a conveyor belt, the desired conveying effect and / or compression effect can be exerted on the pressed material conveyed by the conveyor to the rotor roller in a technically simple and operationally reliable manner.
  • a further embodiment proposes that the conveyor belt forming the auxiliary conveyor device has a length which is less than half the conveying length of the conveyor device. This ensures that a sufficiently large area of the top of the loading space for the insertion or loading of pressed pieces is kept free. Deteriorating or obstructing the introduction of the pressed material into the filling space is thus excluded. Furthermore, the invention proposes that the conveyor belt forming the auxiliary conveyor device forms an acute angle with the press material conveying direction of the conveyor device at an acute angle with a distance of the conveyor belt from the conveyor device which becomes smaller in the press material conveying direction.
  • the conveyor and the auxiliary conveyor can be driven at the same conveying speed.
  • an unnecessary friction of the conveyor or the auxiliary conveyor device is avoided on the pressed material.
  • dust formation and noise emission of the press can be reduced.
  • a further embodiment proposes that the conveyor and the auxiliary conveyor have a common, branching drive.
  • the mechanical construction of the drive of the conveyor and the auxiliary conveyor is kept simple and adherence to a same conveying speed of conveyor and auxiliary conveyor is ensured here with little effort.
  • the invention proposes that the auxiliary conveyor be adjustable in position relative to the conveyor at least in the vertical direction. By adjusting the position of the auxiliary conveyor an adaptation to different pressings can be done quickly and easily, in particular by experiments. Thus, regardless of the type of each processed material to be processed always optimal operation of the feeder and thus the press can be achieved overall.
  • the Hilfsför- der adopted is detachably connected via detachable connection means with the rest of the press.
  • the press can be optionally equipped with or without conveyor and operated, which facilitates the production of different versions of the press at the manufacturer.
  • the press products that do not require the use of an auxiliary conveyor, it is sufficient to design the press without the auxiliary conveyor device; if a difficult-to-convey pressed material to be processed, the otherwise unchanged press is equipped with the additional auxiliary conveyor.
  • a subsequent change of the press from one version to the other version when or by the user of the press is possible here.
  • At least one guide surface is provided cooperatively in a working region of the rotor roller with the conveying tines, wherein the material to be pressed is conveyed between the guide surface and an outer circumference of the rotor roller by means of the conveying tines. tube of the rotor roller can be conveyed through.
  • the guide surface ensures that the material to be pressed can not escape the conveyor tines, but is reliably caught and transported by the conveyor tines by piercing or piercing through the feed tines.
  • the conveyor tines At least over part of their length. The conveyor tines can then pierce the compact completely without colliding with the guide surface.
  • the guide surface is preferably made of individual set at a distance from one another baffles.
  • the bending radius of the guide surface seen in Pressgut ascardi from a filling-space side beginning of the guide surface to its pressfit became steadily reduced.
  • a gap between the rotor roller and the guide surface in the conveying direction of the material to be pressed uniformly narrower, which favors the pre-compression of the material to be pressed and advantageously evened out the load on the rotor roller and its drive.
  • at least one scraper arrangement cooperating with the conveying tines of the rotor roller is expediently provided on the loading device.
  • the scraper arrangement can be formed, for example, by the stationary scraper blades projecting between the disks of the rotor roller carrying or forming the conveyor teeth.
  • the scraper assembly is used in particular to strip the zuge felicitte pressed material from the conveyor tines in the area of the feed opening of the baler and hineinzu decisions it into the press chamber. From subsequent further pressed material the stripped in the immediate region of the feed opening of the rotor roller pressed material is then pushed further into the pressing chamber. In a vertical press, the press plate is located above the feed opening in the press chamber.
  • the wiper arrangement forms a cage around the rotor roll and that the rotor roll with its conveying tines covers a range of approximately 40 to 60% of its circumference in the region for delivering the product , Peripheral area runs within this cage. This ensures that the feed tines are located inside the cage in the area where the product is dispensed and can no longer come into engagement with the product to be pressed; The material to be pressed is therefore forcibly separated from the conveyor tines by the wiper assembly. In contrast, the conveying tines are free in the area where the product is picked up and can effectively engage the material to be pressed there.
  • the wiper arrangement preferably consists of individual spaced-apart wipers.
  • the individual scrapers are preferably screwed in order to replace them easily.
  • the wiper assembly is formed by stripping tines, which are attached to a holding device and which act on the conveyor tines, the surface of the tines and the surface of the wiper tines forming an angle of preferably 90 °.
  • This embodiment has the particular advantage that the rotor roller seen in its circumferential direction has a particularly large work area and detects the promotional to be pressed particularly aggressive and thus particularly effective and promotes.
  • the scraper assembly in the form of Abstreifzinken advantageous easy to install.
  • the invention proposes that the guide surface and the rotor roller are variable in their distance from one another.
  • the guide surface or the rotor roller can be kept adjustable in a suitable guide;
  • both the guide surface and the rotor roller can be kept adjustable in a respective guide.
  • a maximum distance between the guide surface and the rotor roller is so large that just dive the feed tines of the rotor roller in the slots.
  • a minimum distance between the guide surface, on the one hand, and the rotor roller or a jacket tube of the rotor roller, on the other hand approaches zero in a press chamber-side press material delivery region.
  • the minimum distance approaching zero prevents further conveying of pressed material from the filling space into the pressing chamber, even when the rotor roller continues to rotate, while at the same time the further rotating rotor roller transports the remaining pressed material still in its engagement area into the pressing chamber.
  • the scraper assembly is variable in their distance from the guide surface and / or in their distance from the rotor roller.
  • fixed cutting blades interacting with the conveying tines can be arranged on the guide surface and / or on the wiper arrangement, by means of which the material to be pressed can be cut or sliced.
  • At least a portion of the feed tines may be formed as a cutting blade, or cutting blades may be provided on the rotor roll in addition to the feed tines, which cooperate with the fixed cutting blades.
  • a retaining element is provided according to the invention, which between a filling space from Pressgutanddling Scheme the rotor roller separating blocking position and the filling position with the Pressgutanised Geb the rotor roller connecting the release position is adjustable.
  • the locked position a further supply of pressed material to the rotor roller is prevented, so that the rotor roller can completely convey the still in their acceptance area and work area located pressed material in the press room before the rotation of the rotor roller is turned off. In this way, no parts of the material to be pressed can remain in the charging opening and protrude into the pressing chamber, which would disturb the pressing operation of the press.
  • the retaining element is preferably a retaining plate or a retaining grid or a retaining comb and slidable or pivotable or hinged in front of the rotor roller.
  • a power drive e.g. with a hydraulic cylinder.
  • the press itself can be designed differently; it is preferably a baling press or a briquetting press or part of a press container.
  • the invention relates to a device for processing Gut Gien.
  • the device according to the invention is characterized in that it has specified in one or more of claims 1 to 48 features of the charging device and that they can be used as a press independently usable device for processing Gut Gien, in particular for opening and emptying of Gut Gien in the form of compressible and / or cuttable filled containers, such as plastic bottles or cups, or for Shredding and / or pre-pressing of other residues or recyclables, is formed.
  • this device constitutes a feeding device used as a machine which can be advantageously used without an associated press, for example for the purposes mentioned in this paragraph or for other purposes.
  • the only difference is that the device is now set up and used alone and not in conjunction with a press.
  • the technical design can be practically the same in both cases, which results in favorable production costs.
  • a Gutabgabeseite the rotor roller a Gut arrangementkanal, e.g. a suitably dimensioned and guided pipe, downstream, by which the good is a collecting or transport container can be fed.
  • a collecting tray preferably with a discharge pipe or collecting container connected thereto, is expediently arranged below the rotor roller, wherein in the collecting tray when the filled container is discharged and drained off, flowable Substances, in particular liquids, are trappable.
  • 1 shows a press with a loading device with an upstream conveyor, in a vertical sectional view
  • 2 shows the press with the loading device with an alternative conveyor, in vertical section
  • FIG. 3 a shows the charging device from FIG. 1 and FIG. 2 per se, in a first view
  • FIG. 3b shows the charging device of Figure 1 and Figure 2 for themselves, in a second view
  • FIG. 4a shows the charging device of Figure 1 and Figure 2 for themselves in a first operating state, in cross-section
  • FIG. 5 shows the charging device from FIG. 4a in a second operating state, in cross section, FIG.
  • FIG. 6 shows the charging device with upstream conveyor in a modified version in a first operating state, in vertical section
  • FIG. 7 shows the feeding device with upstream conveying device from FIG. 6 in a second operating state, in vertical section
  • FIG. 8 shows the feed device with upstream conveying device in an embodiment as a device which can be used on its own, in vertical section
  • 9 shows a press with loading device and filling chamber in a further embodiment, in a horizontal section at the level of the charging device
  • FIG. 10 shows the press with charging device and filling chamber in a further embodiment, in the same representation as in FIG. 9, FIG.
  • FIG. 11 shows the press with loading device in a further embodiment, in vertical section
  • Figure 14 shows the charging device in an amended version, in perspective view
  • FIG. 15 shows the charging device from FIG. 14, now in a vertical section.
  • FIG. 1 shows a vertical baling press 20 with a prefabricated loading device 1.
  • Pressed articles to be compacted in the form of pressed articles, such as empty cardboard articles or the like, are filled into a filling space 2 bounded by side walls 2 '.
  • a conveyor 5 is provided, which conveys the filled Pressgut Publishede towards a rotor tines 4 occupied with feed tines 3.
  • the conveying device 5 of the filling space 2 is characterized by a NEN power drive, which can be designed as a hydraulic or electric motor and which optionally cooperates with a gear, drivable and switched on and off and / or made adjustable in its performance. Switching on or off or adjusting the power can be done independently; Preferably, however, the connection and disconnection or power adjustment of the conveyor 5 of the filling chamber 2 takes place depending on the torque or current consumption of the rotor roller 4 driving force drive.
  • the conveyor 5 consists of circulating conveyor chains, which in turn are wholly or partially provided with driving tools, e.g. the tines 6 indicated at a point in FIG. 1 may be occupied. These conveyor chains and the driving tools mounted on them capture the filled pressed material. These items to be pressed are conveyed in the direction of the rotor tines 4 occupied by the conveyor tines 3 during operation of the conveyor 5. As soon as the items to be pressed are in the range of movement of the feed tines 3 of the rotor roller 4, they are detected by the feed tines and taken in the direction of rotation D of the rotor roller 4.
  • the drive of the rotor roller 4 is effected by a power drive, such as hydraulic motor, which in turn drives a reduction gear, which is positively connected to a central shaft 13 of the rotor roller 4.
  • a power drive such as hydraulic motor
  • the rotor roller 4 can also be driven by an electric geared motor.
  • the rotor roller 4 conveys the material to be compacted by a gap space between the rotor roller outer periphery and a lying below the rotor roller 4 guide surface 10 and through a feed opening 24 in a filling region 26 of the press 20.
  • the press plate 23 is moved from its upper rest position in FIG. 1 by means of a power drive, here two hydraulic cylinders, downwards, wherein the material to be pressed is compressed in the press chamber 22. After retraction of the press plate further pressed material can be conveyed by means of the rotor roller 4 in the pressing chamber 22, after which again a pressing operation takes place. This procedure is repeated until a pressed bale of desired size is present.
  • the pressed bale produced in the baler 20 from the supplied pressed material is then tied and finally removed from the baling press 20.
  • FIG. 2 again shows the press 20 with feeding device 1, but now with an alternative conveying device 5 in the filling space 2.
  • This alternative conveying device 5 consists of two conveyor belts 14 and 15.
  • the press goods 16 to be pressed are here placed on the lower conveyor belt 15. If it is flat pressed pieces, then they are fed directly to the Pressgutandging Scheme 7 of the rotor roller 4, detected by the conveyor tines 3 and conveyed into the filling area 26 of the baler 20.
  • Spatially extended items to be pressed such as large boxes, are detected by the above the lower conveyor belt 15 mounted upper conveyor belt 14, which runs at an arbitrary angle, but preferably at an acute angle to the lower conveyor belt 15, and through the narrowest point between two conveyor belts 14, 15 conveyed through. In this case, larger boxes are flattened and own so better for acceptance by the feed tines 3 of the rotor roller. 4
  • FIGS 3a and 3b show the charging device 1 each for themselves in an enlarged view.
  • Its central element is the rotor roller 4, which consists of the central shaft 13 and the concentric jacket tube 17 and which is provided on both sides with not visible here journal.
  • the jacket tube 17 is occupied at its outer periphery with the discs 17 'with the conveyor tines 3.
  • These conveyor tines 3 are formed here on the radially outer contours of the welded on the casing tube 17 discs 17 '.
  • the rotor roller 4 in turn runs in a cage, which is formed from a scraper assembly 19.
  • the scraper assembly 19 is formed here of individual strip-shaped, spaced apart at a distance scrapers.
  • the scraper assembly 19 is formed so that the outer movement radius R of the prongs 3 extends into the inner region of the cage.
  • the scraper assembly 19 strips the pressed material from the conveyor tines 3 from.
  • FIGS. 4a and 4b each show a section through two different embodiments of the charging device 1.
  • the area in which the pressed material is conveyed on by the rotor roller 4 can, as indicated by corresponding reference numerals in FIG. 4 a, be functionally divided into a press material receiving area 7, a conveyor channel 8 and a press material discharge area 9.
  • the feed tines 3 initially press the pressed material in the direction of a guide surface 10 arranged below the rotor roller 4, e.g. a baffle.
  • the pressed material is clamped in this area between the conveyor tines 3 and the guide surface 10 and taken in the conveying direction.
  • the conveyor tines 3 are each provided with a sharp tip 3 'so that they can better press into the pressed material to be conveyed.
  • the guide surface 10 closes in the Pressgutanddling Scheme 7 directly to the equipped with the conveyor 5 bottom of the filling space 2 at. So that it does not come to a pressure jam, the guide surface 10 is slightly lower than the surface of the conveyor 5 of the filling space 2. While the guide surface 10 in the Pressgutanddling Scheme 7 still another of the radius R, the tips of the prongs 3, deviating contour approaches approaches the radius of the guide surface 10 in the course of Delivery channel 8 first to the movement radius R of the tine tips. In the further course of the conveying channel 8, in particular in the pressed product delivery area 9, on the other hand, the radius of the guide surface 10 becomes smaller than the movement radius R of the tine tips 3.
  • the guide surface 10 is provided with slots 12, in which the tines 3 can dip.
  • the conveyor tines 3 are formed in Figure 4a at the radially outer edge of discs 17 ', which are welded to a jacket tube 17 of the rotor roller 4.
  • the conveying prongs 3 are designed as individual prong components 18, which are welded onto the casing tube 17.
  • FIG. 4 b also shows how the tines 3 with their tips can dip into slots 12 of the guide surface 10 assigned to them in each case. It can also be seen how the tips of the prongs 3 retract during the rotation of the rotor roller 4 from the scraper assembly 19, whereby the pressed material 16 entrained by them is stripped off.
  • Figures 4a and 4b illustrate that here the rotor roller 4 is mounted vertically adjustable together with the scraper assembly 19.
  • the rotor roller 4 assumes an upwardly moved position, in which the tines 3 reach straight up to the guide surface 10.
  • the rotor roller 4 is lowered as much as possible.
  • the scraper assembly 19 abuts against the guide surface 10 and the delivery channel 8 is thus closed.
  • Another promotion of pressed material in the delivery channel 8 is now no longer possible, but already in the conveyor channel 8 befindliches pressed material can still be promoted to the Pressgutabgabe Scheme 9. This ensures that in a pressing operation no pressing material protrudes from the loading device 1 in the press chamber of the press. As a result, an unfavorably high load on the press, as would occur in a shearing of pressed material, avoided.
  • FIGS. 4a and 4b show a retaining element 19 'that can be adjusted between a release position according to FIG. 4a and a retaining or blocking position according to FIG. 4b.
  • the retaining element 19 ' is designed plate-shaped and mounted pivotably about its upper edge. In its release position, the retaining element 19 'is pivoted in the direction of the rotor roller 4 and allows free access of the material to be pressed in the press intake area 7. In its blocking position, the retaining element 19' approximately vertically downwards and prevents access of pressed material in the Pressgutan Spotify Scheme. 7 In its lower region, the retaining element 19 'is slotted like a comb, so that it does not collide with the conveyor tines 3 in its release position.
  • FIG. 5 shows a constructive feature of the charging device 1, which is that the distance between the tips 3 'of the conveyor tines 3 and the guide surface 10 can be reduced to such an extent that the tine tips 3' are completely immersed in the guide surface 10.
  • the torque of the power drive of the rotor roller 4 increases.
  • a control is expedient the baler 20 designed so that it registers this and then turns off the conveyor 5 of the filling 2.
  • the retaining element 19 ' viewed in the conveying direction, is swung out in front of the rotor roller 4' by means of an associated power drive in the direction of the filling space 2.
  • the retaining element 19 ' is deployed so far that it lies outside the movement radius R, which describe the outermost tine tips 3' in their rotational movement.
  • the retaining element 19 'then protrudes so far that the tines 3 of the rotor roller 4 can no longer engage with the pressed material lying in front of the retaining element 19', according to FIG. 5, to the left of this.
  • the rotor roller 4 with the surrounding scraper arrangement 19 is now moved by suitable means, e.g. moved by a hydraulic cylinder, not shown here, in a lower position, as shown in FIG 5.
  • suitable means e.g. moved by a hydraulic cylinder, not shown here
  • the scraper arrangement 19 rests on the guide surface 10 at least in the region 9 for the delivery of the product.
  • the charging device 1 is completely closed. Since the distance between the guide surface 10 and scraper assembly 19 is now minimal, 16 no more pressed material is conveyed. Due to some rotations of the rotor roller 4, only residual product 16 remaining in the delivery channel 8 is now conveyed out of the delivery channel 8 into the filling region 26 of the press 20.
  • FIG. 6 and 7 show another embodiment of the charging device 1, each in cross section in two operating states.
  • the charging device 1 here also comprises an open-topping filling space 2 with a conveying device 5 arranged therein, which is embodied here as a pivotable conveying plate 50 with a power drive 5 'in the form of a hydraulic cylinder.
  • the bottom 11 of the filling space 2 has the shape of a horizontal cylinder jacket section whose horizontal central axis coincides with the pivot axis 5 "of the conveying plate 50.
  • the delivery plate 50 is pivoted back and releases the filling space 2 for loading with the pressed material 16 by inserting or inserting it from above.
  • the tines 3 are exposed in the entire circumferential region of the rotor roller 4 facing the filling space 2, which ensures an aggressive grab of the tines 3 on the pressed material 16.
  • the scraper assembly 19 is located on the side facing away from the filling chamber 2 side of the rotor roller 4 and ensures that the pressed material 16 is reliably released from the conveyor tines 3 and transferred to the press room of the press.
  • fixed cutting blades 10 ' are shown in Figs. 6 and 7, here connected to the guide surface 10, e.g. are bolted, and which intersect with the feed tines 3 cutting.
  • the pressed material 16 is not only conveyed and pre-pressed, but also up and / or cut, if this additional function is needed or desired. If this function is not required, one can omit or disassemble the cutting blades 10 'from the outset.
  • FIG. 8 shows the charging device 1 in an embodiment and use as a device 1 'which can be used alone and without an associated press.
  • the device 1 ' here serves for crushing and / or emptying and / or pre-pressing of pressed material 16, for example of filled plastic containers, such as plastic bottles.
  • the technical details correspond to the charging device 1 according to FIGS. 6 and 7, to the description of which reference is made.
  • the Pressgutabgabe Scheme 9 here a Pressgutkanal 27 is connected downstream in the form of a bent tube through which the crushed and / or emptied and / or pre-pressed pressed material 16 a collecting or transport container 28, for example, indicated in the drawing figure 8 carriage with wheels, can be supplied ,
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment of the charging device 1 with which, in particular, a high density of compacts is achieved in the lateral regions of the pressing chamber 22 of the associated press 20, wherein in the sectional view of FIGS. 9 and 10 the lateral regions of the pressing chamber 22 are above and below lie.
  • a filling space 2 is visible, which is bounded laterally by two side walls 2 '. Towards the bottom, the filling space 2 is closed by a bottom 11.
  • a not visible here conveyor is provided in the filling 2 . By means of this conveyor can be conveyed in the filling space 2, pressed material to be pressed in the direction of the left of the filling space 2 rotor roller 4, as already described above.
  • the rotor roller 4 On its side facing the filling space 2, the rotor roller 4 has a press-receiving area 7, in which the pressed material is grasped by the conveyor tines 3 mounted on it and rotated out of the filling space 2 when the rotor roller 4 is rotated.
  • a part of the press 20 can be seen, wherein the cutting plane of the drawing extends here through the press chamber 22 of the press 20.
  • the pressing chamber 22 is bounded by a press housing 21.
  • the rotor roller 4 is discharged from the filling space 2 Pressed material passes through a feed opening 24 into a filling region 26 of the pressing chamber 22, wherein pre-compression of the pressed material takes place during the introduction into the filling region 26 of the pressing chamber 22 by forced conveying by means of the rotor roll 4.
  • the pressing chamber 22 an inner width Bl and the feed opening 24 has a matching width B2.
  • the occupied with the conveyor tines 3 promotional part of the rotor roller 4 has an axial length L, which corresponds to the widths Bl and B2.
  • the filling space 2 has a width B3 measured parallel to the rotor roller 4, which width is greater than the length L and the widths B1 and B2 corresponding thereto.
  • a lateral guide device 30 is provided in the filling space 2.
  • the two guide devices 30 are formed in the filling space 2 by an obliquely arranged guide wall 31.
  • baffles 31 ensure that the pressed material to be compacted is deflected towards the rotor roller 4 from the lateral edge regions of the filling space 2 towards the center when it is generated by means of the conveying device. In this way, a concentration of pressed material in the lateral edge regions of the occupied with conveyor tines 3 part of the rotor roller 4 is achieved, which in the pressed bales produced in the interior of the pressing chamber 22 then a high density of pressed material in the lateral edge regions, that is, according to Figure 9 above and below, guaranteed.
  • the pressed bale thus obtained over his cross-section seen parallel to the plane of the drawing a uniform, especially in the lateral edge regions high density.
  • the guide devices 30 are designed as active devices, namely here in the form of a conveyor screw section 32 arranged axially on the rotor roller 4.
  • the screw conveyor sections 32 are helical metal strips mounted on a jacket tube 17 of the rotor roller 4 and are mutually aligned in opposite directions. Their slope direction is chosen so that upon rotation of the rotor roller 4 in the conveying direction, the two screw conveyor sections 32 cause a promotion of pressed material from the lateral edge regions of the filling space 2 and the rotor roller 4 towards the center.
  • this active guide 30 of the purpose already described above is met, namely to achieve a high density of pressed material in the lateral edge regions of the pressing chamber 22 and the baling press produced therein.
  • Figure 11 shows in a vertical longitudinal section a press 20 for pressing pressed material, such as waste paper, cardboard, plastic bottles, films and the like.
  • the press 20 has a press housing 21 which has a rectangular cross-section.
  • a pressure plate 23 is moved by means of a power drive in the vertical direction, wherein in FIG. 11 the pressure plate 23 is shown in its uppermost position at the upper end of the pressure chamber 22.
  • a feed opening 24 disposed through which to be pressed by pressing the material
  • Feeding device 1 in the pressing chamber 22 can be filled.
  • the charging device 1 is arranged in FIG. 11 to the right of the press 20.
  • the charging device 1 has a filling space 2, which is designed box-shaped with an open top, wherein in the background of Figure 11, a side wall 2 'of the filling space 2 can be seen.
  • a bottom 11 of the filling space 2 is bent here in the form of a cylinder jacket section.
  • a conveying device 5 arranged in the filling space 2 consists here of a conveying plate 50, which is pivotable by means of a power drive 5 'about a horizontal pivot axis 5 "running perpendicular to the plane of the drawing. Upon actuation of the power drive 5 ', the conveyor plate 50 is pivoted clockwise along the bottom 11, whereby it is in the loading space 2 introduced pressed material in the direction of arrow 53 to the press 20 out promotes.
  • a rotor roller 4 occupied by feed tines 3 is arranged, which can be set in rotation by a drive not visible here.
  • a curved guide surface 10 Above the rotor roller 4 extends a curved guide surface 10, whose distance from the rotor roller 4 is adjustable.
  • the rotor roller 4 and the guide surface 10 together form a conveyor channel 8, through which the material to be conveyed by the conveyor 5 can be conveyed under precompression into the press chamber 22.
  • the charging device 1 has an auxiliary conveyor 60, which is arranged in the conveying direction of the material to be pressed in front of the rotor roller 4 and above it.
  • the auxiliary conveying device 60 consists of a conveying roller 61, which is arranged parallel to the rotor roller 4 and which is rotationally drivable opposite to the direction of rotation D of the rotor roller 4.
  • the conveying roller 61 ensures that pressed material conveyed by the conveying device 5 is reliably transported into a press-receiving area 7 of the rotor roller 4 without the possibility of slippage or falling back, so that the pressed material there is securely caught by the conveying tines 3 of the rotor roller 4 and through the conveying channel 8 and the charging port 24 can be transported into the pressing chamber 22.
  • the pressed material is pressed in a conventional manner to press bales.
  • the pressed bales produced in the press 20 have a relatively small thickness measured here in the horizontal direction and parallel to the plane of the drawing and are therefore visually disc-shaped.
  • Several, here four such partial compact bales 80.1 to 80.4 can be collected in a downstream of the press 20, in Figure 11 left of the press 20 arranged storage space 25. In this storage space 25, the partial pressed bales 80.1 to 80.4 can then be combined by means of setting into a larger pressed bale 80, which can then be pushed out or pulled out of the storage space 25 to the left and can then be transported away.
  • the press 20 is designed to correspond to the storage space 25 in accordance with the example according to FIG. 11, and reference is therefore made in this regard to the description of FIG.
  • the embodiment of the charging device 1 is different in the example according to FIG. 12 in comparison with FIG. 11.
  • the charging device 1 according to FIG. 12 likewise has a charging space 2, which again has the shape of an open-topped box.
  • the bottom 11 of the filling space 2 is here flat and is inclined and is formed by at least one conveyor belt 50 ', which here forms the conveyor 5 of the filling space 2.
  • the conveying device 5 conveys material to be pressed into the filling space 2 in the conveying direction 53 to the rotor roller 4, which is also arranged directly in front of the loading opening 24 of the pressing chamber 22.
  • an auxiliary conveying device 60 is also provided in the example according to FIG. 12, which, in accordance with the example according to FIG. 11, is likewise formed here by a conveying roller 61.
  • the conveying roller 61 can also be driven here with a direction of rotation which is opposite to the direction of rotation D of the rotor roller 4.
  • the charging device 1 also has a high conveying effect in this embodiment, so that a very uniform time is achieved. ges introducing a large amount of pressed material in the pressing chamber 22 is ensured.
  • a drive 51' which is suitably formed by an electric motor.
  • an electric motor To achieve a same conveying speed of the conveyor 5 and the auxiliary conveyor 60 whose drives can be coupled to each other mechanically or electrically.
  • FIG. 13 shows, as a further exemplary embodiment, a press 20 in which the charging device 1 is changed again.
  • the press 20 itself with the storage space 25 corresponds to the previously described examples according to FIGS. 11 and 12.
  • the feeding device 1 also has in the example of Figure 13 a box-shaped, open-top loading space 2 with a visible side wall 2 'in the background.
  • the bottom 11 of the Einfullraums 2 is formed here again by a conveyor belt 50 ', which forms the Forder issued 5 of the filling space 2.
  • the drive of the conveyor belt 50 ' is again by the drive 51'.
  • the auxiliary conveying device 60 likewise provided here now consists of a second conveyor belt 61 ', which is arranged above the conveyor belt 50'.
  • the length of the conveyor belt 61 'of the auxiliary conveyor device 60 is only about one quarter to one third of the length of the conveyor belt 50', which forms the conveyor device 5 in the loading space 2.
  • FIG. 13 clearly shows that the conveyor belt 50 'and the conveyor belt 61' enclose an acute angle ⁇ with one another, which is approximately 35 ° here. This reduces the distance of the conveyor belts 50 'and 61' in the direction of conveyance 53 of the material to be pressed seen, whereby a pre-compression of the supplied pressed material is achieved.
  • these may be drivingly coupled mechanically or electrically.
  • the Hilfsfor- means 60 formed here by the Forderband 61 causes also in this embodiment that an undesired slipping or falling back of supplied by the conveyor 5 pressed material from the Pressgutan Spotify Scheme Colour 7 of the rotor roller 4 does not occur and that instead precompressed the pressed material and reliable in the Engagement region of the rotor roller 4 is brought.
  • the pressed material captured by the rotor roller 4 is then conveyed through the conveying channel 8 between the outer circumference of the rotor roller 4 and the guide surface 10 and through the charging opening 24 into the pressing chamber 22.
  • the conveyor belt 61 'forming the auxiliary conveyor 60 does not interfere with the insertion or insertion of pressed articles into the filling space 2 due to its relatively short length, so that the handling of the loading device 1 remains easy for the operating personnel.
  • the loading device 1 is part of a press 20;
  • the described charging device 1 can also be used alone, for example for conveying and compacting purposes with lower demands on the compact density or for a pretreatment of pressed material, which is not immediately subsequently compacted in a press, but only pretreated or other than by pressing should be treated further.
  • FIGS. 14 and 15 show a development of the charging device 1 according to FIG. 9.
  • the feeder 1 is shown in a perspective view on its front side.
  • the lower part of the charging device 1 takes the rotor roller 4, which is rotatably mounted on the left and right respectively by means of its central shaft 13.
  • end of the central shaft 13 engages a not visible here rotary drive.
  • the rotational direction D of the rotor roller 4 is indicated by the rotary arrow near the left axial end of the rotor roller 4.
  • the rotor roller 4 here also has a jacket tube 17, which runs coaxially to the central shaft 13.
  • On the outer circumference of the casing tube 17 a plurality of discs 17 'are rotationally fixed and arranged at an axial distance from each other, each radially outside the conveyor tines 3 with their tips 3' form.
  • the guide surface 10 is designed to be adjustable in height and can be adjusted in the vertical direction relative to the rotor roller 4 and fixed in desired positions. In this way, the distance between the outer circumference of the casing tube 17 of the rotor roller 4 on the one hand and the rotor roller 4 facing surface of the guide surface 10 on the other hand between a maximum distance, as shown in Figure 14, and a minimum distance, which goes to zero changed. Between the rotor roller 4 and the guide surface 10 so a delivery channel 8 is formed with variable channel width or height.
  • the fixed lateral guide devices On the left and right near the axial end regions of the rotor roller 4 are the fixed lateral guide devices. gene 30 arranged in the form of obliquely oriented baffles 31.
  • the guide walls 31 ensure that pressed material moved in the conveying direction is directed from the sides to the center of the rotor roller 4. This results in a compaction of the material to be pressed in the lateral edge regions, which leads to an improved, increased density of pressed material in the lateral edge areas of the pressed bale produced in a subsequent pressing operation in an associated press, not shown here.
  • the rotor roller 4 has at each of its two axial end regions tine-free peripheral sections 40. No tines 3 are provided in these circumferential sections 40, so that a movement of pressed material of outside towards the center of the rotor roller 4 is facilitated. In the circumferential direction outside of the tine-free peripheral portions 40 further peripheral portions remain with tines 3, so that here still a conveying effect of the rotor roller 4 is maintained on the pressed material located in the lateral edge region.
  • two tine-free circumferential sections 40 are each formed in the two axially outer disks 17 'with the tines 3. Alternatively, more than one respective axially outer disc 17 'with one or more tine-free peripheral portions 40 may be formed.
  • FIG. 15 shows the charging device 1 from FIG. 14 in a vertical section.
  • the rotor roller 4 can be seen.
  • Concentric with the central shaft 13, the jacket tube 17 extends on the outer circumference of the jacket tube 17, the discs 17 'with the tines 3 with their tips 3' mounted rotationally.
  • the Sectional plane here runs immediately in front of the last disc 17 'on the far right in FIG. 14 with tines 3, so that in FIG. 15 the two circumferentially uniformly spaced, opposite tine-free circumferential sections 40 become clearly visible.
  • the direction of rotation D of the rotor roller 4 is characterized by the rotary arrow attached thereto.
  • the guide surface 10 is arranged with its slots 12, wherein the guide surface 10 assumes its maximum distance from the rotor roller 4 here.
  • the guide surface 10 can be lowered by suitable guiding and adjusting means in the direction of the rotor roller 4, whereby the distance between the rotor roller 4 and the guide surface 10 can be reduced to a minimum of approximately zero.
  • the pressed material reliably released from the tines 3 and is dropped into the press chamber of the associated press.
  • the guide surface 10 is bent, wherein the course of the guide surface 10 is selected so that in the course of the conveying channel 8 in the conveying direction, ie from right to left, a narrowing of the conveying channel 8, ie a decreasing height results.
  • a pre-pressing of the material to be pressed is effected when it passes through the conveying channel 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presse (20) mit einer Beschickungseinrichtung (1), wobei die Presse (20) insbesondere zum Verpressen von Rest- oder Wertstoffe bildendem Pressgut (16), wie Altpapier, Kartonagen, Kunststoff f laschen, Folien und dergleichen ausgeführt ist und ein Pressengehäuse (21) mit einer Presskammer (22) darin, mit einer Beschickungsöffnung (24) zum Einfüllen des Pressgutes (16) und mit einem in der Presskammer (22) verfahrbaren Pressschild (23) aufweist, wobei die Beschickungseinrichtung (1) mindestens eine mit Förderzinken (3) besetzte, drehantreibbare Rotorwalze (4) umfasst, mittels deren Drehung Pressgut (16) von außerhalb des Pressengehäuses (21) durch die Beschickungsöffnung (24) in die Presskammer (22) förderbar ist. Die neue Presse (20) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwalze (4) unmittelbar vor und/oder in der Beschickungsöffnung (24) der Presse (20) angeordnet ist und dass die Beschickungseinrichtung (1) einen der Rotorwalze (4) vorgeschalteten Einfüllraum (2) aufweist, in den das zu verpressende Pressgut (16) einlegbar oder einwerfbar ist und aus dem das Pressgut (16) von der Rotorwalze (4) unmittelbar in die Presskammer (22) förderbar ist.

Description

Beschreibung:
Presse mit einer Beschickungseinrichtung und Einrichtung zum Öffnen und Entleeren von Gutstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse mit einer Beschickungseinrichtung, wobei die Presse insbesondere zum Verpressen von Rest- oder Wertstoffe bildendem Pressgut, wie Altpapier, Kartonagen, Kunststoffflaschen, Folien und dergleichen ausgeführt ist und ein Pressengehäuse mit einer Presskammer darin, mit einer Beschickungsöffnung zum Einfüllen des Pressgutes und mit einem in der Presskammer verfahrbaren Pressschild aufweist, wobei die Beschickungseinrichtung mindestens eine mit Förderzinken besetzte, drehantreibbare Rotorwalze umfasst, mittels deren Drehung Pressgut von außerhalb des Pressengehäuses durch die Beschickungsöffnung in die Presskammer förderbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Öffnen und Entleeren von Gutstücken.
Zur Reduzierung des Transportvolumens von recyclingfähigen Materialien ist der Einsatz von Ballenpressen sehr verbreitet. Diese werden zum Beispiel eingesetzt, um Kartonagen, Folien oder ähnliches Verpackungsmaterial zu verpressen. In Handelsbetrieben werden häufig sogenannte vertikale Ballenpressen eingesetzt. Diese bestehen üblicherweise aus drei feststehenden Seitenwänden, die ihrerseits fest mit einer Bodenplatte verbunden sind; die vierte Seitenwand besitzt eine die Presskammer verschließende, untere Tür, die zur Ballenentnahme zu öffnen ist, und eine obere, eine Beschickungsöffnung wahlweise freigebende oder verschließende Tür. Im Betrieb der Presse sind die Türen verschlossen. Nach oben hin wird die Presskammer begrenzt durch das darin vertikal verstellbare Pressschild, das während der Befüllung der Presskammer in der oberen Endposition verharrt.
Die Presskammer kann gedanklich in einen Press- und einen Einfüllbereich unterteilt werden. Zur Befüllung der Presse wird die obere, den Einfüllbereich verschließende Tür geöffnet und das zu verpressende Pressgut wird durch einen Bediener eingegeben. Diese Tür der Beschickungsöffnung kann auch Teil oder Abschnitt der unteren Tür für die Presskammer sein. Die obere Tür als Einfülltür ist entweder um eine horizontale oder um eine vertikale Achse schwenkbar .
Bei vertikal arbeitenden Ballenpressen wird das zu verpressende Pressgut durch diese Einfülltür hindurch in die Presskammer eingegeben und auf schon in der Presskammer befindliches Pressgut so lange geschichtet, bis der Einfüllraum keinen Platz für weiteres Pressgut mehr bietet. Danach wird die obere Tür verschlossen und die Presse gestartet. Nach vollendetem Presszyklus kann der Bediener erneut Pressgut in den Pressraum eingeben. Sollte der Bediener Pressgut für mehr als einen Presszyklus einfüllen wollen, dann muss er jeweils den Presszyklus abwarten, um hiernach die Befüllung weiterführen zu können. Da immer nur geringere Mengen nachgefüllt werden können, zieht sich der Befüllungsvorgang mitunter längere Zeit hin, was zeit- und kostenaufwändig ist.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass beim Schließen der oberen Tür noch über die Presskammer durch die Beschickungsöffnung nach außen hinausstehendes Press- gut entweder das Schließen der Einfülltür erschwert oder im schlimmsten Fall sogar verhindert, so dass überstehendes Pressgut wieder herausgenommen werden muss.
Um diese Nachteile aufzuheben sind verschiedene technische Lösungen vorgeschlagen worden, um das Befüllen von Ballenpressen zu erleichtern. So ist in der älteren deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2007 013 382.2 der Anmelderin eine Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen beschrieben, bei der zunächst ein außerhalb der Presse befindlicher Sammelraum befüllt wird, dessen Inhalt dann mittels des als Schwenkplatte ausgebildeten Bodens des Sammelraums in den Einfüllbereich der Ballenpresse hineingekippt und -gepresst wird. Die Schwenkplatte bildet dabei auch die obere Tür der Presskammer.
Diese Vorrichtung bietet zwar im Regelfall eine Erleichterung des Einfüllvorganges, in der Praxis kommt es bei Maschinen dieser Bauart aber immer wieder zu Problemen. Diese können einerseits auftreten, wenn der Sammelraum durch zu große Mengen von Pressgut überfüllt wird, denn dann ist die Schwenkplatte nicht mehr ganz zu schließen. Wenn jetzt das Pressschild herunterfährt, um das Pressgut zu verpressen, dann gerät möglicherweise durch die Beschickungsöffnung in die Presskammer hineinragendes Pressgut zwischen Pressschild und Tür, was zu einer übermäßigen Beanspruchung von Führungen und Antriebselementen des Pressschildes führen kann. Andererseits wirkt sich eine zu große Menge eingefüllten Pressgutes evtl. negativ auf die Ballendichte aus; bei praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass bei sonst gleichen Parametern eine positive Korrelation zwischen der Anzahl der Presshübe und der Ballendichte besteht. Die DE 76 25 603 U zeigt eine Ballenpresse mit einem Einfüllschacht und einer darin angeordneten Einlaufrutsche für zu verpressendes Pressgut. Am unteren Ende der Rutsche ist mit Abstand oberhalb einer Beschickungsöffnung der Presskammer ein drehantreibbarer Rotor mit Reißzähnen angeordnet, dessen primäre Aufgabe ein Auflockern des Pressgutes ist und dessen sekundäre Aufgabe ein gewisses Zerkleinern des Pressgutes ist. Die Drehrichtung des Rotors ist dabei so, dass er an einer freien Seite seines Umfangs das Pressgut "über Kopf" fördert und gegen die Wand des Einfüllschachts schleudert. Von dort fällt das aufgelockerte Pressgut durch Schwerkraftwirkung nach unten durch die Beschickungsöffnung in die Presskammer. Eine optimale, d.h. dichte Befüllung der Presskammer wird hier nicht erreicht; im Gegenteil wird sogar durch die gezielte Auflockerung des Pressgutes eine besonders lockere Befüllung der Presskammer mit geringer Dichte erzeugt, was die Zahl der für einen Pressballen benötigten Presshübe vergrößert und zu einer geringen Arbeitsgeschwindigkeit der Presse führt.
Die DE 26 12 483 Al zeigt eine Strangpresse mit einer Beschickungseinrichtung, die aus zwei parallel zueinander und übereinander angeordneten, ineinandergreifenden, gegensinnig drehantreibbaren Schneidmesserwellen besteht. Die Schneidmesserwellen bilden zusammen ein Schneidwerk, das über einen Zufuhrtisch z.B. mit Papiergut als Pressgut gespeist wird. Das von dem Schneidwerk gelieferte Schneidgut wird von dem Schneidwerk durch einen Auswurfschacht in die Presskammer geschoben, wo es dann durch einen Pressstempel verdichtet wird. Nachteilig werden zwei Schneidmesserwellen mit eigenen Lagermitteln und mit einem beide Wellen antreibenden Antrieb benötigt, was zu einem hohen technischen Aufwand führt. Zudem entsteht in dem AuswurfSchacht eine Reibung des Pressgutes an den Schachtwänden, die den Transport des Pressgutes durch den AuswurfSchacht behindert und die keine wirksame Beschickung und Füllung der Presskammer erlaubt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Presse, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und mit der eine Optimierung und Automatisierung des Befüllungsvorganges der Presskammer erreicht wird. Der personenabhängige Bedienaufwand soll minimiert werden bei gleichzeitiger Gewährleistung einer maximalen Betriebssicherheit. Weiterhin soll mit der Erfindung eine Einrichtung zum Öffnen und Entleeren von Gutstücken geschaffen werden, die unabhängig von einer Presse einsetzbar ist, ohne dafür einen besonderen technischen Aufwand zu erfordern.
Zur Lösung des die Presse betreffenden Teils dieser Aufgabenstellung schlägt die vorliegende Erfindung eine Presse der eingangs genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rotorwalze unmittelbar vor und/oder in der Beschickungsöffnung der Presse angeordnet ist und dass die Beschickungseinrichtung einen der Rotorwalze vorgeschalteten Einfüllraum aufweist, in den das zu verpressende Pressgut einlegbar oder einwerfbar ist und aus dem das Pressgut von der Rotorwalze unmittelbar in die Presskammer förderbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Presse wird vorteilhaft zur Befüllung der Presskammer eine mit Förderzinken besetzte, unmittelbar vor und/oder in der Beschickungsöffnung der Presse angeordnete Rotorwalze verwendet. Diese ist zweckmäßig beiderseits der Beschickungsöffnung der Presse gelagert. Die Förderzinken erfassen das einzubringende Pressgut und fördern es zwangsweise unmittelbar, insbesondere ohne einen zwischengeschalteten Förderschacht oder dergleichen, in die Presskammer. Dabei wird vorteilhaft schon eine Vorverdichtung des Pressguts durch die Rotorwalze bewirkt. Die Vorverdichtung erlaubt eine größere Füllmenge an Pressgut beim Einbringen in die Presskammer, was für eine sehr effektive Arbeitsweise der Presse sorgt und das nachfolgende Pressen des Pressgutes in der Presskammer erleichtert. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Anordnung eine kompakte Bauweise erzielt, weil die Rotorwalze sehr nah an der Presskammer liegt. Dadurch, dass die Beschickungseinrichtung einen der Rotorwalze vorgeschalteten Einfüllraum aufweist, in den das zu verpressende Pressgut einlegbar oder einwerfbar ist und aus dem das Pressgut von der Rotorwalze unmittelbar in die Presskammer förderbar ist, wird das Zuführen von Pressgut zur Presse für Bedienungspersonen erleichtert und gleichzeitig besonders sicher, weil es der Einfüllraum praktisch unmöglich macht, dass die Hände oder Arme einer Bedienungsperson in den Arbeitsbereich der Rotorwalze gelangen können.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass die Beschickungsöffnung eine Breite hat, die gleich einer inneren Breite der Presskammer ist, und dass der mit Förderzinken besetzte Teil der Rotorwalze eine axiale Länge aufweist, die gleich der parallel zur Rotorwalze gemessenen Breite der Beschickungsöffnung ist. Mit dieser Abstimmung der Abmessungen der vorgenannten Teile der Presse und ihrer Beschickungseinrichtung wird erreicht, dass die Presskammer über ihre volle Breite gleichmäßig mit Pressgut beschickt wird, so dass eine Materialanhäufung in einem zentralen Bereich der Presskammer vermieden oder wenigstens vermindert wird. Durch die gleichmäßige Beschickung der Presskammer über deren volle Breite wird gewährleistet, dass die in der Presskammer erzeugten Pressballen über ihre gesamte Querschnittsfläche gesehen eine weitge- hend gleichmäßige und hohe Pressdichte erhalten. Durch diese vorteilhaft gleichmäßig hohe Pressdichte wird ein vorgegebenes Volumen eines Pressballens optimal ausgenutzt und es wird eine maximal mögliche Menge an Pressgut in einem Pressballen untergebracht. Außerdem ist der so erzeugte Pressballen ohne großen Aufwand an Abbindungen formstabil, was ein unerwünschtes späteres Abfallen und Verstreuen von einzelnen Teilen des Pressgutes aus dem Pressballen bei dessen Lagerung und Transport vermeidet.
Weiter schlägt die Erfindung vor, dass der Einfüllraum eine parallel zur Rotorwalze gemessene Breite hat, die gleich der Breite der Beschickungsöffnung ist. Hiermit wird gewährleistet, dass die Rotorwalze eingangsseitig über ihre volle fördernde Länge gleichmäßig mit zu verpressendem Pressgut versorgt wird. Auch hiermit wird ein Beitrag zu einer gleichmäßigen Befüllung der Presskammer über deren Querschnitt gesehen geleistet.
Als Alternative zu der vorgenannten Ausführung der Presse wird vorgeschlagen, dass der Einfüllraum eine parallel zur Rotorwalze gemessene Breite hat, die größer als die Breite der Beschickungsöffnung ist, und dass jedem Stirnendbereich der Rotorwalze je eine seitliche Leiteinrichtung zugeordnet ist, mit denen Pressgut aus seitlichen Randbereichen des Einfüllraums in Richtung nach innen hin führbar ist. Mit dieser Ausgestaltung der Presse wird erreicht, dass Pressgut in den Randbereichen der Rotorwalze und der Beschickungsöffnung mittels der seitlichen Leiteinrichtungen konzentriert wird, so dass die Randbereiche des in der Presskammer anschließend erzeugten Pressballens eine besonders hohe Dichte erhalten. Auf diese Weise wird einem Mangel an Pressgut in seitlichen Bereichen der Presskammer besonders wirksam vorgebeugt. Damit das Pressgut, wie im vorstehenden Absatz erwähnt, möglichst behinderungsfrei aus den seitlichen Randbereichen des Einfüllraums in Richtung nach innen hin geführt werden kann, weist bevorzugt die Rotorwalze in ihren axialen Endbereichen in ihrem Besatz mit Förderzinken in Um- fangsrichtung gesehen mindestens je einen zinkenfreien Umfangsabschnitt auf. Die zinkenfreien Umfangsabschnitte der Rotorwalze bilden für die Bewegung des Pressgutes nach innen hin kein Hindernis, wodurch die gewünschte Förderung sicher erreicht wird.
In einer ersten Weiterbildung kann jede Leiteinrichtung als passive Einrichtung ausgeführt und durch je eine schräg angeordnete, der Rotorwalze vorgeschaltete Leitwand gebildet sein. Eine solche Leitwand ist ein sehr einfaches Bauteil und kann mit geringem Fertigungs- und Montageaufwand in den Einfüllraum eingebaut werden. Die Leitwände können dabei als ebene Wände oder auch als gebogen verlaufende Wände ausgeführt sein. Dabei können die Leitwände als separate Einzelteile ausgeführt oder auch integral, insbesondere einstückig, mit den Seitenwänden des Einfüllraums ausgebildet sein. Ein dem Einfüllraum zugeordnetes Fördermittel sorgt bei seiner Tätigkeit dafür, dass das Pressgut bei seiner Bewegung in Richtung zur Rotorwalze zwangsweise mittels der Leitplatten von den seitlichen Randbereichen des Einfüllraums in Richtung nach innen hin, das heißt in Richtung zur Mitte des Einfüllraums, bewegt und somit nahe den Stirnendbereichen der Rotorwalze konzentriert wird, bevor es von der Rotorwalze erfasst und in die Presskammer gefördert wird.
Alternativ kann jede Leiteinrichtung als aktive Einrichtung ausgeführt und jeweils durch einen an der Rotorwalze endseitig angeordneten Förderschneckenabschnitt gebildet sein. Damit die zuvor beschriebene Förderwirkung von den seitlichen Randbereichen nach innen hin erzielt wird, sind die beiden Förderschneckenabschnitte gegenläufig ausgebildet, wobei die Förderrichtung der Förderschneckenabschnitte selbstverständlich so gewählt ist, dass bei Drehung der Rotorwalze in deren Förderrichtung die beiden Förderschneckenabschnitte an dieser jeweils in Richtung zur Mitte der Rotorwalze hin fördern. Ein separater Antrieb für die aktive Leiteinrichtung wird nicht benötigt, da der ohnehin vorhandene Antrieb der Rotorwalze auch den Antrieb der aktiven Leiteinrichtung übernimmt. Wenn zugleich zinkenfreie Umfangsabschnitte der Rotorwalze vorgesehen sind, dann liegen diese zweckmäßig axial innen von den Förderschneckenabschnitten.
Um die Rotorwalze bei einfacher Herstellbarkeit stabil und wirksam zu gestalten, ist vorgesehen, dass die Förderzinken der Rotorwalze durch auf ein Mantelrohr der Rotorwalze mit axialem Abstand voneinander verdrehfest aufgesetzte, radial außen gezahnte oder gezackte Scheiben gebildet sind.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Einfüllraum durch einen Kasten gebildet ist, der oben offen ist und der an seiner der Beschickungsöffnung der Presse zugewandten Seite eine Öffnung zur Rotorwalze hin aufweist. Damit wird erreicht, dass einmal in den Einfüllraum eingebrachtes Pressgut diesen nicht mehr ungewollt nach außen verlassen kann, sondern sicher zur Rotorwalze gelangt und von dieser in die Presskammer gefördert wird. Bei schütt- und rieselfähigem Pressgut ist zweckmäßig die Rotorwalze im unteren Teil des Einfüllraums angeordnet. Das Pressgut fällt hier durch seine eigene Gewichtskraft in den Arbeitsbereich der Förderzinken der Rotorwalze und wird dann von diesen mitgenommen. Bei nicht schütt- oder rieselfähigem Pressgut ist es angebracht, die Pressgutzuführung zur Rotorwalze zu unterstützen bzw. zwangsweise vorzunehmen. Dazu und um besonders zuverlässig zu gewährleisten, dass alles in den Einfüllraum eingebrachte Pressgut auch bei größeren Einfüllräumen in den Arbeitsbereich des Rotorwalze gelangt, schlägt die Erfindung vor, dass im Einfüllraum eine Fördereinrichtung angeordnet ist, mit der in den Einfüllraum eingebrachtes Pressgut einem Pressgutannahmebereich der Rotorwalze zuführbar ist.
Der Einfüllraum und die Fördereinrichtung darin können unterschiedlich ausgestaltet sein. Eine erste Ausführung sieht vor, dass der Einfüllraum einen flachen Boden hat und dass die Fördereinrichtung durch ein im Einfüllraum mittels eines Kraftantriebes linear verfahrbares Förderschild gebildet ist.
Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Einfüllraum einen in Form eines Zylindermantelabschnitts gebogenen Boden hat und dass die Fördereinrichtung durch ein im Einfüllraum mittels eines Kraftantriebes verschwenkbares Förderschild gebildet ist, dessen Schwenkachse mit einer Mittelachse des Zylindermantelabschnitts zusammenfällt.
Gemäß einer weiteren Alternative besteht die Fördereinrichtung aus einer Anordnung einer oder mehrerer antreibbarer Förderketten.
Zur Erhöhung der Förderwirkung können die Förderketten zumindest teilweise mit Mitnahmewerkzeugen besetzt sein.
Denkbar ist auch, dass die Fördereinrichtung aus einem antreibbaren Kratzbodenförderer besteht. Schließlich kann die Fördereinrichtung auch aus antreibbaren Förderschnecken bestehen.
Hinsichtlich des Antriebes der Fördereinrichtung ist in einer ersten, technisch einfacheren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Fördereinrichtung im Einfüllraum unabhängig von der Rotorwalze oder deren Drehantrieb zu- und abschaltbar und/oder in ihrer Förderleistung verstellbar ist. Das Schalten und/oder Verstellen der Förderleistung kann z.B. durch eine Bedienungsperson erfolgen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Fördereinrichtung im Einfüllraum in Abhängigkeit von einer Leistungsaufnahme des Rotorwalzenantriebes oder in Abhängigkeit von einem Drehmoment der Rotorwalze zu- und abschaltbar und/oder in ihrer Förderleistung verstellbar ist. Damit liefert die Belastung der Rotorwalze ein Kriterium für das Zu- und Abschalten der Fördereinrichtung, wobei bei hoher Belastung der Rotorwalze die Fördereinrichtung abgeschaltet oder alternativ ihre Leistung reduziert wird, während bei geringer Belastung der Rotorwalze die Fördereinrichtung zugeschaltet oder ihre Leistung erhöht wird. So kann die Belastung der Rotorwalze automatisch, z.B. mittels einer elektronischen Steuereinheit, in einem optimalen Bereich gehalten werden.
Für einen wirtschaftlichen Betrieb einer Presse ist es erstrebenswert, dass das Beschicken der Presskammer stets schnell und wirksam erfolgt, um unerwünschte zeitliche Schwankungen beim Beschicken zu vermeiden und um eine hohe Effizienz der Presse auch bei schwierig zu förderndem Pressgut zu gewährleisten. Dazu trägt eine Ausführung der Presse bei, die dadurch gekennzeichnet ist, dass über der Fördereinrichtung im Abstand zu dieser und in Pressgut- förderrichtung gesehen vor der Rotorwalze eine Hilfsför- dereinrichtung angeordnet ist, die auf die Oberseite des mit der Fördereinrichtung zugeförderten Pressgutes eine fördernde und/oder komprimierende Wirkung ausübt. Hiermit wird vorteilhaft erreicht, dass das in Richtung zur Rotorwalze geförderte Pressgut zuverlässig von der Rotorwalze erfasst und in die Presskammer der Presse gefördert wird, ohne dass es dabei zu einem unerwünschten Zurückrutschen oder Zurückfallen von Pressgut aus einem Pressgutannahmebereich der Rotorwalze kommen kann. Die Hilfs- fördereinrichtung sorgt in Verbindung mit der Fördereinrichtung im Einfüllraum dafür, dass das Pressgut zwangsweise zur Rotorwalze gefördert wird, ohne dass das Pressgut in irgendeiner Richtung ausweichen kann. Auf diese Weise wird eine zeitlich sehr gleichmäßige und konstant hohe Förderung von Pressgut in die Presskammer erreicht, was zu einer hohen Wirtschaftlichkeit der Presse beiträgt .
In einer Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass die Hilfsfördereinrichtung durch mindestens eine Förderwalze gebildet ist. Mit dieser Förderwalze kann auf technisch einfache und zuverlässige Art und Weise die gewünschte Förderwirkung und/oder Kompressionswirkung auf die Oberseite des von der Fördereinrichtung zur Rotorwalze geförderten Pressgutes ausgeübt werden.
Damit die Förderwalze ihre gewünschte Förderwirkung auf das Pressgut zuverlässig ausüben kann, ist weiter vorgesehen, dass die Förderwalze an ihrem Umfang eine strukturierte und/oder mit einem reibungserhöhenden Belag, insbesondere einer Gummierung, versehene Oberfläche hat.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Struktur der Oberfläche der Förderwalze durch Förderleisten oder Förderfinger oder Förderzinken gebildet ist. Mit einer solchen Struktur kann die gewünschte Förderwirkung auf das der Rotorwalze zugeförderte Pressgut zuverlässig ausgeübt werden. Außerdem kann mit der Förderwalze eine komprimierende Wirkung auf das Pressgut ausgeübt werden, so dass dieses aufgrund einer Vorverdichtung leichter von der Rotorwalze in die Presskammer der Presse gefördert werden kann.
Alternativ kann die Struktur der Oberfläche der Förderwalze durch einen in Umfangsrichtung der Förderwalze gesehen gewellt oder zickzackförmig verlaufenden Förderwalzenmantel gebildet sein. Auch mit einer solchen Struktur können die gewünschte Förderwirkung und/oder Kompressionswirkung erzielt werden.
Alternativ zu einer Förderwalze kann erfindungsgemäß die Hilfsfördereinrichtung auch durch mindestens ein Förderband gebildet sein. Auch mit der als Förderband ausgebildeten Hilfsfördereinrichtung kann die gewünschte Förderwirkung und/oder Kompressionswirkung auf das von der Fördereinrichtung zur Rotorwalze geförderte Pressgut auf technisch einfache und betrieblich zuverlässige Art und Weise ausgeübt werden.
Eine weitere Ausgestaltung schlägt vor, dass das die , Hilfsfördereinrichtung bildende Förderband eine Länge aufweist, die weniger als die Hälfte einer Förderlänge der Fördereinrichtung beträgt. Hiermit wird gewährleistet, dass ein ausreichend großer Bereich der Oberseite des Einfüllraums für das Einwerfen oder Einlegen von Pressgutstücken frei gehalten wird. Ein Erschweren oder Behindern des Einbringens des Pressgutes in den Einfüllraum wird so ausgeschlossen. Weiter schlägt die Erfindung vor, dass das die Hilfsför- dereinrichtung bildende Förderband mit der Pressgutför- derrichtung der Fördereinrichtung einen spitzen Winkel mit einem in Pressgutförderrichtung kleiner werdenden Abstand des Förderbandes von der Fördereinrichtung bildet. Der Weg, den das Pressgut bei seinem Fördern auf die Rotorwalze zu durchläuft, wird auf diese Weise in Förderrichtung immer enger, wodurch eine gewünschte Vorkomprimierung des Pressgutes erzielt wird. Außerdem wird auf diese Weise die Reibung des Pressgutes an dem Förderband erhöht, was für eine zuverlässige Förderwirkung des Förderbandes auf das Pressgut sorgt. Wenn die Fördereinrichtung im Einfüllraum ebenfalls durch ein Förderband gebildet ist, wird auch auf der Seite des die Fördereinrichtung bildenden Förderbandes die Förderwirkung durch die Vorkomprimierung des Pressgutes vergrößert.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass die Fördereinrichtung und die Hilfsfördereinrichtung mit gleicher Fördergeschwindigkeit antreibbar sind. Auf diese Weise wird eine unnötige Reibung der Fördereinrichtung oder der Hilfs- fördereinrichtung an dem Pressgut vermieden. Hierdurch können Staubbildung und Geräuschemission der Presse reduziert werden.
Eine weitere Ausgestaltung schlägt dazu vor, dass die Fördereinrichtung und die Hilfsfördereinrichtung einen gemeinsamen, sich verzweigenden Antrieb aufweisen. Damit wird die mechanische Konstruktion des Antriebes der Fördereinrichtung und der Hilfsfördereinrichtung einfach gehalten und die Einhaltung einer gleichen Fördergeschwindigkeit von Fördereinrichtung und Hilfsfördereinrichtung wird hier mit geringem Aufwand sichergestellt. Um die Presse und insbesondere die Beschickungseinrichtung an unterschiedliche Arten und Eigenschaften von Pressgütern möglichst einfach anpassen zu können, schlägt die Erfindung vor, dass die Hilfsfördereinrichtung relativ zur Fördereinrichtung zumindest in Vertikalrichtung in ihrer Lage verstellbar ist. Durch die Verstellung der Lage der Hilfsfördereinrichtung kann eine Anpassung an unterschiedliche Pressgüter schnell und einfach, insbesondere durch Versuche, erfolgen. Damit kann unabhängig von der Art des jeweils zu verarbeitenden Pressgutes immer ein optimaler Betrieb der Beschickungseinrichtung und damit der Presse insgesamt erreicht werden.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hilfsför- dereinrichtung über lösbare Verbindungsmittel abnehmbar mit der übrigen Presse verbunden ist. In dieser Ausführung kann die Presse wahlweise mit oder ohne Fördereinrichtung ausgestattet und betrieben werden, was die Fertigung unterschiedlicher Ausführungen der Presse beim Hersteller erleichtert. Für Pressgüter, die den Einsatz einer Hilfsfördereinrichtung nicht erforderlich machen, genügt eine Ausführung der Presse ohne die Hilfsför- dereinrichtung ; falls ein schwierig förderbares Pressgut verarbeitet werden soll, wird die ansonsten unveränderte Presse mit der zusätzlichen Hilfsfördereinrichtung ausgestattet. Auch eine nachträgliche Änderung der Presse von der einen Ausführung in die andere Ausführung beim oder durch den Nutzer der Presse ist hier möglich.
Zwecks zuverlässiger Förderung des Pressgutes mittels der Rotorwalze wird vorgeschlagen, dass in einem Arbeitsbereich der Rotorwalze mit deren Förderzinken zusammenwirkend mindestens eine Leitfläche vorgesehen ist, wobei das Pressgut mittels der Förderzinken zwischen der Leitfläche und einem Außenumfang der Rotorwalze oder einem Mantel- rohr der Rotorwalze hindurchförderbar ist. Die Leitfläche sorgt dafür, dass das Pressgut den Förderzinken nicht ausweichen kann, sondern sicher von den Förderzinken er- fasst und transportiert wird, indem die Förderzinken in das Pressgut hineinstechen oder durch dieses hindurchstechen .
Zur Steigerung der Förderwirkung und zur Erzielung einer Vorverdichtung sind zweckmäßig in der Leitfläche Schlitze vorgesehen, in welche bei der Drehung der Rotorwalze die Förderzinken zumindest über einen Teil ihrer Länge eintauchen. Die Förderzinken können dann das Pressgut vollständig durchstechen, ohne mit der Leitfläche zu kollidieren .
Um die Fertigung der Leitfläche einfach zu halten und um bei Bedarf Reparaturen günstig ausführen zu können, besteht die Leitfläche vorzugsweise aus einzelnen auf Abstand voneinander gesetzten Leitblechen.
Im Sinne einer guten Vorverdichtung des Pressgutes ist es günstig, wenn die Leitfläche gebogen ist und der Biegeradius der Leitfläche, zumindest in einem Pressgutabgabebereich, dem Biegeradius eines Mantelrohres der Rotorwalze angenähert ist.
Bevorzugt ist dabei weiter vorgesehen, dass der Biegeradius der Leitfläche in Pressgutförderrichtung gesehen von einem einfüllraumseitigen Beginn der Leitfläche bis zu deren presskammerseitigem Ende sich stetig verringert. Hiermit wird ein Spalt zwischen der Rotorwalze und der Leitfläche in Förderrichtung des Pressgutes gesehen gleichmäßig enger, was die Vorverdichtung des Pressgutes begünstigt und die Belastung des Rotorwalze und ihres Antriebes vorteilhaft vergleichmäßigt. Zur Vermeidung eines störenden Festsetzens von Pressgut an der Rotorwalze ist zweckmäßig an der Beschickungseinrichtung mindestens eine mit den Förderzinken der Rotorwalze zusammenwirkende Abstreiferanordnung vorgesehen. Die Abstreiferanordnung kann z.B. durch zwischen die die Förderzinken tragenden oder bildenden Scheiben der Rotorwalze hineinragende, ortsfeste Abstreiffinger gebildet sein. Die Abstreiferanordnung dient insbesondere dazu, im Bereich der Beschickungsöffnung der Ballenpresse das zugeförderte Pressgut von den Förderzinken abzustreifen und es in die Presskammer hineinzuleiten. Von nachfolgendem weiterem Pressgut wird das im unmittelbaren Bereich der Beschickungsöffnung von der Rotorwalze abgestreifte Pressgut dann weiter in die Presskammer hineingedrückt. Bei einer vertikal arbeitenden Presse befindet sich dabei das Pressschild oberhalb der Beschickungsöffnung in der Presskammer .
Damit das in die Presskammer geförderte Pressgut dort zuverlässig von der Rotorwalze abgegeben oder abgeworfen wird, ist vorgesehen, dass die Abstreiferanordnung einen Käfig um die Rotorwalze bildet und dass die Rotorwalze mit ihren Förderzinken über einen im Pressgutabgabebereich liegenden , vorzugsweise 40 bis 60% ihres Umfangs umfassenden, Umfangsbereich innerhalb dieses Käfigs verläuft. So wird erreicht, dass im Pressgutabgabebereich die Förderzinken innerhalb des Käfigs liegen und nicht mehr in Eingriff mit dem Pressgut gelangen können; das Pressgut wird also hier durch die Abstreiferanordnung zwangsweise von den Förderzinken getrennt. Im Pressgutannahmebereich liegen dagegen die Förderzinken frei und können dort wirksam mit dem Pressgut in Eingriff treten. Um auch im Hinblick auf die Abstreiferanordnung die Fertigung einfach zu halten und um bei Bedarf Reparaturen günstig ausführen zu können, besteht die Abstreiferanordnung bevorzugt aus einzelnen auf Abstand gesetzten Abstreifern. Dabei sind die einzelnen Abstreifer vorzugsweise angeschraubt, um sie leicht austauschen zu können.
Eine alternative Ausführung schlägt vor, dass die Abstreiferanordnung durch auf die Rotorwalze zugehende, an einer Haltevorrichtung befestigte Abstreifzinken gebildet ist, die mit den Förderzinken zusammenwirken, wobei die Oberfläche der Förderzinken und die Oberfläche der Abstreifzinken miteinander einen Winkel von vorzugsweise 90° bilden. Diese Ausführung hat insbesondere den Vorteil, dass die Rotorwalze in ihrer Umfangsrichtung gesehen einen besonders großen Arbeitsbereich hat und das zu fördernde Pressgut besonders aggressiv und damit besonders wirksam erfasst und fördert. Außerdem ist die Abstreiferanordnung in Form der Abstreifzinken vorteilhaft einfach zu montieren.
Insbesondere um die Beschickungseinrichtung an unterschiedliche Pressgüter mit unterschiedlichen Eigenschaften anpassen zu können, schlägt die Erfindung vor, dass die Leitfläche und die Rotorwalze in ihrem Abstand voneinander veränderbar sind. Zu diesem Zweck kann die Leitfläche oder die Rotorwalze in einer geeigneten Führung verstellbar gehalten sein; auch können sowohl die Leitfläche als auch die Rotorwalze in je einer Führung verstellbar gehalten sein. Z.B. besteht die Möglichkeit, die Lagerstellen der Rotorwalze nicht ortfest an einem Pressenrahmen anzubringen, sondern sie über einen vorgebbaren Bereich vertikal höhenverstellbar oder vertikal schwenkbar anzuordnen, sodass hierdurch der Abstand zwischen der Rotorwalze und der Leitfläche vergrößert oder verringert werden kann .
In weiterer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass ein maximaler Abstand zwischen der Leitfläche und der Rotorwalze so groß ist, das die Förderzinken der Rotorwalze gerade noch in die Schlitze eintauchen. Somit ist auch beim größten einstellbaren Abstand noch ein sicheres Fördern des Pressgutes mittels der Rotorwalze und ihrer Förderzinken gewährleistet und Störungen in der Pressgutförderung werden vermieden.
In der anderen Richtung ist vorgesehen, dass ein minimaler Abstand zwischen der Leitfläche einerseits und der Rotorwalze oder einem Mantelrohr der Rotorwalze andererseits in einem presskammerseitigen Pressgutabgabebereich gegen Null geht. Hiermit wird die Möglichkeit geschaffen, eine Förderung von Pressgut aus dem Einfüllraum in die Presskammer durch Einstellen des minimalen Abstandes zu unterbinden, insbesondere bei Erreichen einer maximalen Füllung der Presskammer. Der gegen Null gehende minimale Abstand verhindert auch bei weiter drehender Rotorwalze ein weiteres Fördern von Pressgut aus dem Einfüllraum in die Presskammer, während zugleich die weiter drehende Rotorwalze das noch in ihrem Eingriffsbereich befindliche Rest-Pressgut in die Presskammer transportiert. Nach einer gewissen Nachlaufzeit der Rotorwalze nach dem Einstellen des minimalen Abstandes zwischen Rotorwalze und Leitfläche ist also der Arbeitsbereich der Rotorwalze frei von Pressgut. Insbesondere kann dann kein Pressgut mehr aus dem Eingriffsbereich der Rotorwalze in die Presskammer vorstehen, Damit muss das Pressschild bei seinem Presshub auch kein Pressgut im Bereich der Beschickungsöffnung abschneiden oder abscheren, was zu einer unerwünscht hohen und auf die Dauer schädlichen Belastung der Presse führen würde. Weiter kann auf diese Weise eine maximale Vorverdichtung des Pressgutes erzielt werden. Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, die Beschickungseinrichtung so auszuführen, dass bei der minimalen Abstandseinstellung die ein zylindrisches Mantelrohr der Rotorwalze umgebenden Abstreifer unmittelbar auf der Leitfläche aufliegen. Da die Leitfläche im Bewegungsbereich der Förderzinken geschlitzt ist, können die Förderzinken nach unten durch das Leitblech durchstechen.
Um auch die Abstreiferanordnung bedarfsgerecht einstellen oder bei Verschleiß nachstellen zu können, ist vorgesehen, dass die Abstreiferanordnung in ihrem Abstand zu der Leitfläche und/oder in ihrem Abstand von der Rotorwalze veränderbar ist.
Wenn neben dem Fördern und Vorverdichten auch noch ein Zerkleinern des Pressgutes in der Beschickungseinrichtung gewünscht wird, dann können an der Leitfläche und/oder an der Abstreiferanordnung feststehende, mit den Förderzinken schneidend zusammenwirkende Schneidmesser angeordnet sein, mittels denen das Pressgut auf- oder zerschneidbar ist .
Zur Verstärkung der zuvor erwähnten Schneidwirkung kann zumindest ein Teil der Förderzinken als Schneidmesser ausgebildet sein oder es können zusätzlich zu den Förderzinken Schneidmesser an der Rotorwalze vorgesehen sein, die mit den feststehenden Schneidmessern zusammenwirken.
Um das Einfüllen von Pressgut in die Presskammer unabhängig davon, ob im Einfüllraum noch Pressgut liegt oder nicht, definiert beenden zu können, ist gemäß Erfindung ein Rückhalteelement vorgesehen, das zwischen einer den Einfüllraum vom Pressgutannahmebereich der Rotorwalze trennenden Sperrstellung und einer den Einfüllraum mit dem Pressgutannahmebereich der Rotorwalze verbindenden Freigabestellung verstellbar ist. In der Sperrstellung wird ein weiterer Nachschub von Pressgut zur Rotorwalze unterbunden, sodass die Rotorwalze das noch in ihrem Annahmebereich und Arbeitsbereich befindliche Pressgut vollständig in den Pressraum befördern kann, bevor die Drehung der Rotorwalze abgeschaltet wird. Auf diese Weise können keine Teile des Pressgutes in der Beschickungsöffnung verbleiben und in die Presskammer ragen, was den Pressvorgang der Presse stören würde.
In konkreter Ausführung ist das Rückhalteelement bevorzugt eine Rückhalteplatte oder ein Rückhaltegitter oder ein Rückhaltekamm und vor die Rotorwalze schiebbar oder schwenkbar oder klappbar.
Zum Verstellen des Rückhalteelementes ist dieses zweckmäßig mit einem Kraftantrieb versehen, z.B. mit einem Hydraulikzylinder.
Die Presse an sich kann unterschiedlich ausgeführt sein; bevorzugt ist sie eine Ballenpresse oder eine Brikettierpresse oder Teil eines Presscontainers.
Neben der vorstehend erläuterten Presse betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Bearbeiten von Gutstücken. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 48 angegebene Merkmale der Beschickungseinrichtung aufweist und dass sie als von einer Presse unabhängig einsetzbare Einrichtung zum Bearbeiten von Gutstücken, insbesondere zum Öffnen und Entleeren von Gutstücken in Form von zusammendrückbaren und/oder zerschneidbaren gefüllten Gebinden, wie Kunststoffflaschen oder -becher, oder zum Zerkleinern und/oder Vorpressen von sonstigen Rest- oder Wertstoffen, ausgebildet ist. Diese Einrichtung stellt mit anderen Worten eine als Maschine für sich eingesetzte Beschickungseinrichtung dar, die ohne eine zugeordnete Presse für z.B. die in diesem Absatz genannten oder auch andere Einsatzzwecke vorteilhaft verwendbar ist. Der Unterschied besteht dann nur darin, dass die Vorrichtung nun allein aufgestellt und eingesetzt wird und nicht in Verbindung mit einer Presse. Die technische Ausführung kann dabei in beiden Fällen praktisch gleich sein, was günstige Fertigungskosten ergibt.
Für eine Weiterbildung der vorgenannten Einrichtung ist vorgesehen, dass einer Gutabgabeseite der Rotorwalze ein Gutführungskanal, z.B. ein passend dimensioniertes und geführtes Rohr, nachgeordnet ist, durch den das Gut einem Sammel- oder Transportbehälter zuführbar ist.
Wenn diese Einrichtung für ein Öffnen und Entleeren von zerschneidbaren gefüllten Gebinden eingesetzt werden soll, dann ist zweckmäßig unterhalb der Rotorwalze eine Auffangwanne, vorzugsweise mit einem daran angeschlossenen Ableitungsrohr oder Sammelbehälter, angeordnet, wobei in der Auffangwanne bei dem Öffnen der gefüllten Gebinde austretende und abfließende fließfähige Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, auffangbar sind.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Presse mit einer Beschickungseinrichtung mit einer vorgeschalteten Fördereinrichtung, in vertikal geschnittener Gesamtansicht, Figur 2 die Presse mit der Beschickungseinrichtung mit einer alternativen Fördereinrichtung, im Vertikalschnitt,
Figur 3a die Beschickungseinrichtung aus Figur 1 und Figur 2 für sich, in einer ersten Ansicht,
Figur 3b die Beschickungseinrichtung aus Figur 1 und Figur 2 für sich, in einer zweiten Ansicht,
Figur 4a die Beschickungseinrichtung aus Figur 1 und Figur 2 für sich in einem ersten Betriebszustand, im Querschnitt,
Figur 4b die Beschickungseinrichtung in einer geänderten Ausführung, in gleicher Darstellungsweise wie in Figur 4a
Figur 5 die Beschickungseinrichtung aus Figur 4a in einem zweiten Betriebszustand, im Querschnitt,
Figur 6 die Beschickungseinrichtung mit vorgeschalteter Fördereinrichtung in geänderter Ausführung in einem ersten Betriebszustand, im Vertikalschnitt,
Figur 7 die Beschickungseinrichtung mit vorgeschalteter Fördereinrichtung aus Figur 6 in einem zweiten Betriebszustand, im Vertikalschnitt,
Figur 8 die Beschickungseinrichtung mit vorgeschalteter Fördereinrichtung in einer Ausführung als für sich allein einsetzbare Vorrichtung, im Vertikalschnitt, Figur 9 eine Presse mit Beschickungseinrichtung und Einfüllraum in einer weiteren Ausführung, in einem Horizontalschnitt in Höhe der Beschickungseinrichtung,
Figur 10 die Presse mit Beschickungseinrichtung und Einfüllraum in einer weiteren Ausführung, in gleicher Darstellungsweise wie in Figur 9,
Figur 11 die Presse mit Beschickungseinrichtung in einer weiteren Ausführung, im Vertikalschnitt,
Figur 12 die Presse mit Beschickungseinrichtung in einer weiteren Ausführung, im Vertikalschnitt,
Figur 13 die Presse mit Beschickungseinrichtung in einer weiteren Ausführung, im Vertikalschnitt,
Figur 14 die Beschickungseinrichtung für sich in einer geänderten Ausführung, in perspektivischer Ansicht, und
Figur 15 die Beschickungseinrichtung aus Figur 14, nun in einem Vertikalschnitt.
Figur 1 zeigt eine vertikale Ballenpresse 20 mit einer vorgebauten Beschickungseinrichtung 1. Zu verdichtendes Pressgut in Form von Pressgutstücken, wie leere Kartona- gen oder ähnliches, werden in einen durch Seitenwände 2' begrenzten Einfüllraum 2 eingefüllt. Am Boden 11 dieses Einfüllraumes 2 ist eine Fördereinrichtung 5 vorgesehen, welche die eingefüllten Pressgutstücke in Richtung auf eine mit Förderzinken 3 besetzte Rotorwalze 4 fördert. Die Fördereinrichtung 5 des Einfüllraumes 2 ist durch ei- nen Kraftantrieb, der als Hydraulik- oder Elektromotor ausgeführt werden kann und der gegebenenfalls mit einem Getriebe zusammenwirkt, antreibbar und zu- und abschaltbar und/oder in seiner Leistung verstellbar ausgeführt. Das Zu- und Abschalten oder Verstellen der Leistung kann eigenständig erfolgen; vorzugsweise erfolgt aber die Zu- und Abschaltung oder Leistungsverstellung der Fördereinrichtung 5 des Einfüllraumes 2 je nach Drehmoment oder Stromaufnahme eines die Rotorwalze 4 antreibenden Kraftantriebes .
Im in Figur 1 dargestellten Beispiel besteht die Fördereinrichtung 5 aus umlaufenden Förderketten, die ihrerseits noch ganz oder teilweise mit Mitnahmewerkzeugen, z.B. den an einer Stelle in Figur 1 angedeuteten Zinken 6, besetzt sein können. Diese Förderketten und die auf ihnen montierten Mitnahmewerkzeuge erfassen die eingefüllten Pressgutstücke. Diese Pressgutstücke werden im Betrieb der Fördereinrichtung 5 in Richtung auf die mit den Förderzinken 3 besetzte Rotorwalze 4 gefördert. Sobald die Pressgutstücke in den Bewegungsbereich der Förderzinken 3 der Rotorwalze 4 geraten, werden diese von den Förderzinken erfasst und in Drehrichtung D der Rotorwalze 4 mitgenommen.
Wenn die Förderzinken 3 das Pressgut erfasst haben, dann nehmen sie es in Förderrichtung mit. Der Antrieb der Rotorwalze 4 erfolgt durch einen Kraftantrieb, wie Hydraulikmotor, der seinerseits ein Untersetzungsgetriebe antreibt, das mit einer Zentralwelle 13 der Rotorwalze 4 formschlüssig verbunden ist. Statt hydraulisch kann die Rotorwalze 4 auch durch einen elektrischen Getriebemotor angetrieben werden. Die Rotorwalze 4 fördert das zu verpressende Pressgut durch einen Spaltraum zwischen dem Rotorwalzenaußenumfang und einer unter der Rotorwalze 4 liegenden Leitfläche 10 und durch eine Beschickungsöffnung 24 in einen Einfüllbereich 26 der Presse 20. Solange noch nicht viel Pressgut eingefüllt ist, fällt das Pressgut aus dem Einfüllbereich 26 nach unten und füllt so nach und nach die Presskammer 22 der Presse 20. Wenn die Presskammer 22 gefüllt ist, wird die Rotorwalze 4 angehalten und kein weiteres Pressgut mehr zugefördert und es wird ein Pressvorgang durchgeführt. Hierzu wird das Pressschild 23 aus seiner in Figur 1 oberen Ruhestellung mittels eines Kraftantriebes, hier aus zwei Hydraulikzylindern, nach unten verfahren, wobei das Pressgut in der Presskammer 22 verdichtet wird. Nach Zurückfahren des Pressschildes kann weiteres Pressgut mittels der Rotorwalze 4 in die Presskammer 22 gefördert werden, wonach dann wieder ein Pressvorgang erfolgt. Dieser Ablauf wird so oft wiederholt, bis ein Pressballen gewünschter Größe vorliegt. Der in der Ballenpresse 20 aus dem zugeführten Pressgut erzeugte Pressballen wird dann abgebunden und schließlich aus der Ballenpresse 20 entnommen .
Figur 2 zeigt wieder die Presse 20 mit Beschickungseinrichtung 1, nun jedoch mit einer alternativen Fördereinrichtung 5 im Einfüllraum 2. Diese alternative Fördereinrichtung 5 besteht aus zwei Förderbändern 14 und 15. Die zu verpressenden Pressgutstücke 16 werden hier auf das untere Förderband 15 aufgelegt. Wenn es sich um flache Pressgutstücke handelt, dann werden diese direkt dem Pressgutannahmebereich 7 der Rotorwalze 4 zugeführt, von deren Förderzinken 3 erfasst und in den Einfüllbereich 26 der Ballenpresse 20 gefördert. Räumlich weiter ausgedehnte Pressgutstücke, wie z.B. große Kartons, werden von dem oberhalb des unteren Förderbandes 15 angebrachten oberen Förderband 14, das in einem beliebigen Winkel, vorzugsweise jedoch in einem spitzen Winkel, auf das untere Förderband 15 zuläuft, erfasst und durch die engste Stelle zwischen beiden Förderbändern 14, 15 hindurchgefördert. Dabei werden auch größere Kartons flachgedrückt und eigenen sich so besser für eine Annahme durch die Förderzinken 3 der Rotorwalze 4.
Anstelle der Förderbänder 14, 15 sind auch andere Fördermittel denkbar, z.B. Schneckenwalzen oder Kratzleistenförderer, die hier jedoch nicht gesondert dargestellt sind.
Die Figuren 3a und 3b zeigen die Beschickungseinrichtung 1 jeweils für sich in vergrößerter Darstellung. Deren zentrales Element bildet die Rotorwalze 4, die aus der Zentralwelle 13 und dem dazu konzentrischen Mantelrohr 17 besteht und die beidseitig mit hier nicht sichtbaren Lagerzapfen versehen ist. Das Mantelrohr 17 ist an seinem Außenumfang mit den Scheiben 17' mit den Förderzinken 3 besetzt. Diese Förderzinken 3 sind hier an den radial äußeren Konturen der auf das Mantelrohr 17 aufgeschweißten Scheiben 17' ausgebildet.
Die Rotorwalze 4 läuft ihrerseits in einem Käfig, der aus einer Abstreiferanordnung 19 gebildet wird. Die Abstreiferanordnung 19 ist hier aus einzelnen streifenförmigen, auf Abstand nebeneinandergesetzten Abstreifern gebildet. Im Pressgutannahmebereich 7 verläuft der äußere Bewegungsradius R der Zinken 3 außerhalb der Abstreiferanordnung 19, d.h. hier ragen die Förderzinken 3 nach außen aus dieser Abstreiferanordnung 19 heraus und ergreifen das Pressgut. In Pressgutabgabebereich 9 ist die Abstreiferanordnung 19 so geformt, das der äußere Bewegungsradius R der Zinken 3 in den inneren Bereich des Käfigs hinein verläuft. Im Pressgutabgabebereich 9, der in der Beschickungsöffnung der Presse liegt, streift die Abstreiferanordnung 19 das Pressgut von den Förderzinken 3 ab.
Figur 4a und Figur 4b zeigen jeweils einen Schnitt durch zwei verschiedene Ausführungen der Beschickungseinrichtung 1.
Der Bereich, in dem das Pressgut durch die Rotorwalze 4 weitergefördert wird, kann, wie durch entsprechende Bezugsziffern in Figur 4a angedeutet, funktional in einen Pressgutannahmebereich 7, einen Förderkanal 8 und einen Pressgutabgabebereich 9 eingeteilt werden. Im Pressgutannahmebereich 7 drücken die Förderzinken 3 das Pressgut zunächst in Richtung auf eine unterhalb der Rotorwalze 4 angeordnete Leitfläche 10, z.B. ein Leitblech. Das Pressgut wird in diesem Bereich zwischen den Förderzinken 3 und der Leitfläche 10 eingeklemmt und in Förderrichtung mitgenommen. Die Förderzinken 3 sind jeweils mit einer scharfen Spitze 3' versehen, damit sie sich besser in das zu fördernde Pressgut eindrücken können.
Die Leitfläche 10 schließt im Pressgutannahmebereich 7 unmittelbar an den mit der Fördereinrichtung 5 ausgestatteten Boden des Einfüllraumes 2 an. Damit es nicht zu einem Pressgutstau kommt, liegt die Leitfläche 10 etwas tiefer als die Oberfläche der Fördereinrichtung 5 des Einfüllraumes 2. Während die Leitfläche 10 im Pressgutannahmebereich 7 noch eine vom Radius R, den die Spitzen der Zinken 3 beschreiben, abweichende Kontur aufweist, nähert sich der Radius der Leitfläche 10 im Verlauf des Förderkanals 8 zunächst dem Bewegungsradius R der Zinkenspitzen an. Im weiteren Verlauf des Förderkanals 8, insbesondere im Pressgutabgabebereich 9, wird dagegen der Radius der Leitfläche 10 kleiner als der Bewegungsradius R der Zinkenspitzen 3.
Im Bereich, in dem der Bewegungsradius R der Spitzen der Zinken 3 größer ist als der Radius der Leitfläche 10, ist die Leitfläche 10 mit Schlitzen 12 versehen, in die die Zinken 3 eintauchen können.
Die Förderzinken 3 sind in Figur 4a am radial äußeren Rand von Scheiben 17' ausgebildet, die auf ein Mantelrohr 17 der Rotorwalze 4 geschweißt sind. Alternativ ist gemäß Figur 4b auch denkbar, dass die Förderzinken 3 als einzelne Zinkenbauteile 18, die auf das Mantelrohr 17 aufgeschweißt sind, ausgebildet sind.
Figur 4b zeigt außerdem, wie die Zinken 3 mit ihren Spitzen in ihnen jeweils zugeordnete Schlitze 12 der Leitfläche 10 eintauchen können. Ebenfalls erkennbar ist, wie die Spitzen der Zinken 3 sich bei der Drehung der Rotorwalze 4 aus der Abstreiferanordnung 19 zurückziehen, wodurch das von ihnen mitgenommene Pressgut 16 abgestreift wird .
Weiter veranschaulichen die Figuren 4a und 4b, dass hier die Rotorwalze 4 zusammen mit der Abstreiferanordnung 19 vertikal verstellbar gelagert ist. In Figur 4a nimmt die Rotorwalze 4 eine nach oben verfahrene Stellung ein, in der die Zinken 3 gerade bis zur Leitfläche 10 reichen. In Figur 4b ist die Rotorwalze 4 so weit wie möglich abgesenkt. In dieser Stellung liegt die Abstreiferanordnung 19 an der Leitfläche 10 an und der Förderkanal 8 ist somit verschlossen. Eine weitere Förderung von Pressgut in den Förderkanal 8 hinein ist nun nicht mehr möglich, jedoch kann schon vorher im Förderkanal 8 befindliches Pressgut noch zum Pressgutabgabebereich 9 gefördert werden. Dies sorgt dafür, dass bei einem Pressvorgang kein Pressgut aus der Beschickungseinrichtung 1 in die Presskammer der Presse vorragt. Hierdurch wird eine ungünstig hohe Belastung der Presse, wie sie bei einem Abscheren von Pressgut entstehen würde, vermieden.
Schließlich zeigen die Figuren 4a und 4b ein Rückhalteelement 19', das zwischen einer Freigabestellung gemäß Figur 4a und einer Rückhalte- oder Sperrstellung gemäß Figur 4b verstellbar ist. Dazu ist das Rückhalteelement 19' hier plattenförmig ausgeführt und um seine obere Kante verschwenkbar gelagert. In seiner Freigabestellung ist das Rückhalteelement 19' in Richtung zur Rotorwalze 4 verschwenkt und erlaubt einen freien Zutritt des Pressgutes in den Pressgutannahmebereich 7. In seiner Sperrstellung weist das das Rückhalteelement 19' etwa vertikal nach unten und unterbindet einen Zutritt von Pressgut in den Pressgutannahmebereich 7. In seinem unteren Bereich ist das Rückhalteelement 19' kammartig geschlitzt, damit es in seiner Freigabestellung nicht mit den Förderzinken 3 kollidiert.
In Figur 5 wird ein konstruktives Merkmal der Beschickungseinrichtung 1 deutlich, das darin besteht, dass der Abstand zwischen den Spitzen 3 ' der Förderzinken 3 und der Leitfläche 10 soweit verringert werden kann, dass die Zinkenspitzen 3' in die Leitfläche 10 ganz eintauchen.
Gegen Ende eines Befüllungsvorganges , wenn die Rotorwalze das Pressgut 16 in den Einfüllbereich 26 der Ballenpresse 20 hinein pressen muss, steigt das Drehmoment des Kraftantriebes der Rotorwalze 4. Zweckmäßig ist eine Steuerung der Ballenpresse 20 so ausgelegt, dass sie dieses registriert und dann die Fördereinrichtung 5 des Einfüllraumes 2 abschaltet. Um die Pressgutzufuhr zur Rotorwalze 4 jetzt vollständig zu unterbrechen, wird das in Förderrichtung gesehen vor der Rotorwalze 4 liegende Rückhalteelement 19' mittels eines zugeordneten Kraftantriebes in Richtung auf den Einfüllraum 2 hin ausgeschwenkt.
Das Rückhalteelement 19' wird so weit ausgeklappt, dass es außerhalb des Bewegungsradius R liegt, den die äußersten Zinkenspitzen 3' bei ihrer Drehbewegung beschreiben. Das Rückhalteelement 19' steht dann so weit vor, dass die Zinken 3 der Rotorwalze 4 nicht mehr in Eingriff mit vor dem Rückhalteelement 19', gemäß Figur 5 links von diesem, liegendem Pressgut gelangen können.
Nachdem das Rückhalteelement 19' ausgeschwenkt ist, wird jetzt die Rotorwalze 4 mit der sie umgebenden Abstreiferanordnung 19 durch geeignete Mittel, z.B. durch einen hier nicht dargestellten Hydraulikzylinder, in eine untere Position verfahren, wie sie die Figur 5 zeigt. In dieser unteren Position liegt die Abstreiferanordnung 19 zumindest im Pressgutabgabebereich 9 auf der Leitfläche 10 auf; hierdurch wird die Beschickungseinrichtung 1 ganz verschlossen. Da der Abstand zwischen Leitfläche 10 und Abstreiferanordnung 19 jetzt minimal wird, wird kein Pressgut 16 mehr gefördert. Durch einige Drehungen der Rotorwalze 4 wird jetzt nur noch im Förderkanal 8 befindliches restliches Pressgut 16 aus dem Förderkanal 8 heraus in den Einfüllbereich 26 der Presse 20 gefördert.
Für das im nächsten Schritt erfolgende Pressen des Pressguts 16 in der Ballenpresse 20 wird somit vorteilhaft erreicht, dass kein Pressgut 16 mehr aus der Beschickungseinrichtung 1 in den Einfüllbereich 26 der Ballenpresse 20 übersteht. Dadurch verursachte Störungen des Pressvorganges sowie eine unerwünschte hohe mechanische Belastung der beweglichen Teile der Ballenpresse 20 werden so vermieden .
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine andere Ausführung der Beschickungseinrichtung 1, jeweils im Querschnitt in zwei Betriebszuständen . Die Beschickungseinrichtung 1 umfasst auch hier einen oben offenen Einfüllraum 2 mit einer darin angeordneten Fördereinrichtung 5, die hier als verschwenkbares Förderschild 50 mit einem Kraftantrieb 5' in Form eines Hydraulikzylinders ausgeführt ist. Der Boden 11 des Einfüllraums 2 hat die Form eines liegenden Zylindermantelabschnitts, dessen horizontale Mittelachse mit der Schwenkachse 5' ' des Förderschildes 50 zusammenfällt. In Figur 6 ist das Förderschild 50 zurückgeschwenkt und gibt den Einfüllraum 2 für eine Beschickung mit dem Pressgut 16 durch Einlegen oder Einwerfen von o- ben her frei.
Links in Figur 6 und 7 sind die Rotorwalze 4 mit den Förderzinken 3, die Leitfläche 10 und die Abstreiferanordnung 19 erkennbar. Die Abstreiferanordnung 19 ist hier durch auf die Rotorwalze 4 zugehende, an einer Haltevorrichtung befestigte Abstreifzinken gebildet ist, die zwischen die Förderzinken 3 ragen und mit den Förderzinken 3 zusammenwirken, wobei die Oberfläche der Förderzinken 3 und die Oberfläche der Abstreifzinken miteinander einen Winkel von vorzugsweise 90° bilden. Weiter nach links schließt sich die hier nicht dargestellte Presse an.
In dem in Figur 7 gezeigten Zustand ist das Förderschild 50 der Fördereinrichtung 5 mittels das Kraftantriebes 5' in Richtung zur Rotorwalze 4 verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird das Pressgut 16 im Einfüllraum 2 der Rotorwalze 4 zwangsweise zugeführt, sodass es von den Förderzinken 3 sicher erfasst und in die Presse gefördert werden kann.
Wie die Figuren 6 und 7 verdeutlichen, liegen hier die Zinken 3 in dem gesamten dem Einfüllraum 2 zugewandten Umfangsbereich der Rotorwalze 4 frei, was ein aggressives Zupacken der Zinken 3 am Pressgut 16 gewährleistet. Die Abstreiferanordnung 19 liegt auf der vom Einfüllraum 2 abgewandten Seite der Rotorwalze 4 und sorgt dafür, dass das Pressgut 16 sicher von den Förderzinken 3 gelöst und in den Pressraum der Presse übergeben wird.
Zusätzlich sind in den Figuren 6 und 7 noch feststehende Schneidmesser 10' dargestellt, die hier mit der Leitfläche 10 verbunden, z.B. verschraubt, sind und die mit den Förderzinken 3 schneidend zusammenwirken. Damit kann in der Beschickungseinrichtung 1 das Pressgut 16 nicht nur gefördert und vorgepresst, sondern auch auf- und/oder zerschnitten werden, falls diese weitere Funktion benötigt oder gewünscht wird. Wenn diese Funktion nicht benötigt wird, kann man die Schneidmesser 10' von vornherein weglassen oder demontieren.
Die Figur 8 zeigt die Beschickungseinrichtung 1 in einer Ausführung und Verwendung als allein einsetzbare Einrichtung 1' ohne eine zugeordnete Presse. Dabei dient die Einrichtung 1 ' hier zum Zerkleinern und/oder Entleeren und/oder Vorpressen von Pressgut 16, z.B. von gefüllten Kunststoffgebinden, wie Plastikflaschen. Die technischen Einzelheiten entsprechen der Beschickungseinrichtung 1 gemäß den Figuren 6 und 7, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Dem Pressgutabgabebereich 9 ist hier ein Pressgutkanal 27 in Form eines gebogenen Rohres nachgeschaltet, durch den das zerkleinerte und/oder entleerte und/oder vorgepresste Pressgut 16 einem Sammel- oder Transportbehälter 28, z.B. dem in der Zeichnungsfigur 8 angedeuteten Wagen mit Rädern, zugeführt werden kann.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausführung der Beschickungseinrichtung 1, mit der insbesondere eine hohe Pressgutdichte in den seitlichen Bereichen der Presskammer 22 der zugehörigen Presse 20 erzielt wird, wobei in der Schnittdarstellung der Figuren 9 und 10 die seitlichen Bereiche der Presskammer 22 oben und unten liegen.
Rechts in der Figur 9 ist ein Einfüllraum 2 sichtbar, der seitlich durch zwei Seitenwände 2' begrenzt ist. Nach unten hin ist der Einfüllraum 2 durch einen Boden 11 abgeschlossen. Im Einfüllraum 2 ist eine hier nicht sichtbare Fördereinrichtung vorgesehen. Mittels dieser Fördereinrichtung kann in den Einfüllraum 2 eingeworfenes, zu verpressendes Pressgut in Richtung zu der links vom Einfüllraum 2 liegenden Rotorwalze 4 befördert werden, wie schon vorstehend beschrieben ist.
Die Rotorwalze 4 besitzt an ihrer dem Einfüllraum 2 zugewandten Seite einen Pressgutannahmebereich 7, in welchem das Pressgut bei in Drehung versetzter Rotorwalze 4 von an dieser angebrachten Förderzinken 3 erfasst und aus dem Einfüllraum 2 abgefördert wird.
Links von der Rotorwalze 4 ist ein Teil der Presse 20 erkennbar, wobei die Schnittebene der Zeichnung hier durch die Presskammer 22 der Presse 20 verläuft. Die Presskammer 22 wird durch ein Pressengehäuse 21 begrenzt. Die Rotorwalze 4 gibt das aus dem Einfüllraum 2 abgeförderte Pressgut durch eine Beschickungsöffnung 24 hindurch in einen Einfüllbereich 26 der Presskammer 22 ein, wobei durch die Zwangsförderung mittels der Rotorwalze 4 eine Vorverdichtung des Pressgutes bereits bei der Einförde- rung in den Einfüllbereich 26 der Presskammer 22 erfolgt.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel hat parallel zur Rotorwalze 4 gesehen die Presskammer 22 eine innere Breite Bl und deren Beschickungsöffnung 24 hat eine damit übereinstimmende Breite B2. In Abstimmung darauf hat der mit den Förderzinken 3 besetzte, fördernde Teil der Rotorwalze 4 eine axiale Länge L, die den Breiten Bl und B2 entspricht.
Wie die Figur 9 anschaulich zeigt, besitzt im Unterschied dazu der Einfüllraum 2 eine parallel zur Rotorwalze 4 gemessene Breite B3, die größer ist als die Länge L und die damit übereinstimmenden Breiten Bl und B2. Jeweils rand- seitig unmittelbar vor der Rotorwalze 4, gemäß der Zeichnungsfigur 9 unmittelbar rechts von den axialen Endbereichen der Rotorwalze 4, ist je eine seitliche Leiteinrichtung 30 im Einfüllraum 2 vorgesehen. In dem Beispiel gemäß Figur 9 werden die beiden Leiteinrichtungen 30 im Einfüllraum 2 durch je eine schräg angeordnete Leitwand 31 gebildet. Diese Leitwände 31 sorgen dafür, dass das zu verpressende Pressgut bei seiner mittels der Fördereinrichtung erzeugten Bewegung auf die Rotorwalze 4 zu von den seitlichen Randbereichen des Einfüllraums 2 zur Mitte hin abgelenkt wird. Hierdurch wird eine Konzentration von Pressgut in den seitlichen Randbereichen des mit Förderzinken 3 besetzten Teils der Rotorwalze 4 erzielt, was bei dem im Inneren der Presskammer 22 erzeugten Pressballen dann eine hohe Pressgutdichte auch in den seitlichen Randbereichen, das heißt gemäß Figur 9 oben und unten, gewährleistet. Der erzeugte Pressballen erhält somit über seinen Querschnitt parallel zur Zeichnungsebene gesehen eine gleichmäßige, insbesondere auch in den seitlichen Randbereichen hohe Pressdichte.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 sind die Leiteinrichtungen 30 als aktive Einrichtungen ausgeführt, nämlich hier jeweils in Form eines an der Rotorwalze 4 axial endseitig angeordneten Förderschneckenabschnitts 32. Die Förderschneckenabschnitte 32 sind hier auf einem Mantelrohr 17 der Rotorwalze 4 angebrachte, wendeiförmige Blechstreifen und sind zueinander gegenläufig. Ihre Steigungsrichtung ist so gewählt, dass bei Drehung der Rotorwalze 4 in Förderrichtung die beiden Förderschneckenabschnitte 32 eine Förderung von Pressgut von den seitlichen Randbereichen des Einfüllraums 2 und der Rotorwalze 4 zur Mitte hin bewirken. Auch mit dieser aktiven Leiteinrichtung 30 wird der vorstehend schon beschriebene Zweck erfüllt, nämlich auch in den seitlichen Randbereichen der Presskammer 22 und des darin erzeugten Pressballens eine hohe Pressgutdichte zu erreichen.
Hinsichtlich der weiteren in Figur 10 dargestellten Teile wird auf die Beschreibung der Figur 9 verwiesen.
Figur 11 zeigt in einem vertikalen Längsschnitt eine Presse 20 zum Verpressen von Pressgut, wie Altpapier, Kartonagen, Kunststoffflaschen, Folien und dergleichen. Die Presse 20 besitzt ein Pressengehäuse 21, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist. In einer Presskammer 22 im Pressengehäuse 21 ist ein Pressschild 23 mittels eines Kraftantriebes in Vertikalrichtung verfahrbar, wobei in Figur 11 das Pressschild 23 in seiner obersten Stellung am oberen Ende der Presskammer 22 dargestellt ist. In einem oberen Bereich der Presskammer 22 ist unterhalb des in seiner obersten Stellung befindlichen Pressschildes 23 eine Beschickungsöffnung 24 angeordnet, durch die hindurch zu verpressendes Pressgut mittels der
Beschickungseinrichtung 1 in die Presskammer 22 einfüllbar ist.
Die Beschickungseinrichtung 1 ist in Figur 11 rechts von der Presse 20 angeordnet. Die Beschickungseinrichtung 1 besitzt einen Einfüllraum 2, der kastenförmig mit einer offenen Oberseite ausgeführt ist, wobei im Hintergrund der Figur 11 eine Seitenwand 2' des Einfüllraums 2 erkennbar ist. Ein Boden 11 des Einfüllraums 2 ist hier in Form eines Zylindermantelabschnitts gebogen. Eine im Einfüllraum 2 angeordnete Fördereinrichtung 5 besteht hier aus einem Förderschild 50, das mittels eines Kraftantriebes 5' um eine horizontale, senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Schwenkachse 5' ' verschwenkbar ist. Die Schwenkachse 5 ' ' bildet gleichzeitig die Mittelachse des gebogen verlaufenden Bodens 11. Bei Betätigung des Kraftantriebes 5' wird das Förderschild 50 im Uhrzeigersinn entlang des Bodens 11 verschwenkt, wodurch es in den Einfüllraum 2 eingebrachtes Pressgut im Sinne des Pfeils 53 zur Presse 20 hin fördert.
Unmittelbar vor der Beschickungsöffnung 24 der Presse 20 ist eine mit Förderzinken 3 besetzte Rotorwalze 4 angeordnet, die durch einen hier nicht sichtbaren Antrieb in Drehung versetzbar ist. Oberhalb der Rotorwalze 4 verläuft eine gebogene Leitfläche 10, deren Abstand von der Rotorwalze 4 verstellbar ist. Die Rotorwalze 4 und die Leitfläche 10 bilden zusammen einen Förderkanal 8, durch den das von der Fördereinrichtung 5 zugeförderte Pressgut unter Vorkomprimierung in die Presskammer 22 förderbar ist. Zusätzlich besitzt die Beschickungseinrichtung 1 eine Hilfsfördereinrichtung 60, die in Förderrichtung des Pressgutes gesehen vor der Rotorwalze 4 und oberhalb von dieser angeordnet ist. In dem Beispiel gemäß Figur 11 besteht die Hilfsfördereinrichtung 60 aus einer Förderwalze 61, die parallel zur Rotorwalze 4 angeordnet ist und die entgegengesetzt zur Drehrichtung D der Rotorwalze 4 dre- han-treibbar ist. Die Förderwalze 61 sorgt dafür, dass von der Fördereinrichtung 5 zugefördertes Pressgut ohne die Möglichkeit eines Zurückrutschens oder Zurückfallens zuverlässig in einen Pressgutannahmebereich 7 der Rotorwalze 4 transportiert wird, so dass das Pressgut dort von den Förderzinken 3 der Rotorwalze 4 sicher erfasst und durch den Förderkanal 8 und die Beschickungsöffnung 24 in die Presskammer 22 transportiert werden kann.
In der Presskammer 22 wird das Pressgut in an sich bekannter Weise zu Pressballen gepresst. Die in der Presse 20 erzeugten Pressballen haben hier in Horizontalrichtung und parallel zur Zeichnungsebene gemessen eine relativ geringe Dicke und sind daher anschaulich gesagt scheibenförmig. Mehrere, hier insgesamt vier derartige Teilpressballen 80.1 bis 80.4 können in einem der Presse 20 nachgeschalteten, in Figur 11 links von der Presse 20 angeordneten Stauraum 25 gesammelt werden. In diesem Stauraum 25 können dann die Teilpressballen 80.1 bis 80.4 mittels Abbindens zu einem größeren Pressballen 80 zusammenge- fasst werden, der dann nach links aus dem Stauraum 25 ausstoßbar oder herausziehbar und dann abtransportierbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 ist die Presse 20 mit dem Stauraum 25 übereinstimmend mit dem Beispiel gemäß Figur 11 ausgeführt und es wird daher diesbezüglich auf die Beschreibung der Figur 11 verwiesen. Unterschiedlich ist bei dem Beispiel gemäß Figur 12 im Vergleich zur Figur 11 die Ausführung der Beschickungseinrichtung 1. Die Beschickungseinrichtung 1 gemäß Figur 12 besitzt ebenfalls einen Einfüllraum 2, der wieder die Form eines oben offenen Kastens hat. Der Boden 11 des Einfüllraums 2 ist hier eben und verläuft geneigt und ist durch mindestens ein Forderband 50' gebildet, welches hier die Fördereinrichtung 5 des Einfüllraums 2 bildet. Die Fördereinrichtung 5 fördert in den Einfüllraum 2 eingebrachtes Pressgut in Förderrichtung 53 zu der auch hier unmittelbar vor der Beschickungsöffnung 24 der Presskammer 22 angeordneten Rotorwalze 4.
Zusätzlich zu der Fördereinrichtung 5 ist auch bei dem Beispiel gemäß Figur 12 eine Hilfsfördereinrichtung 60 vorgesehen, die hier übereinstimmend mit dem Beispiel gemäß Figur 11 ebenfalls durch eine Förderwalze 61 gebildet ist. Die Förderwalze 61 ist auch hier mit einer Drehrichtung antreibbar, die der Drehrichtung D der Rotorwalze 4 entgegengesetzt ist. Mittels der Förderwalze 61 der Hilfsfördereinrichtung 60 wird das von der Fördereinrichtung 5 in Richtung zum Pressgutannahmebereich 7 geförderte Pressgut zuverlässig in den Eingriffsbereich der Rotorwalze 4 gebracht, die das Pressgut dann durch den Förderkanal 8 zwischen dem Außenumfang der Rotorwalze 4 und der Leitfläche 10 in die Presskammer 22 transportiert. Ein unerwünschtes Zurückrutschen oder Zurückfallen von Pressgut, das mittels der Fördereinrichtung 5, hier des Forderbandes 50' , in den Pressgutannahmebereich 7 transportiert wird, wird durch die Förderwalze 61 der Hilfs- fördereinrichtung 60 sicher unterbunden. Damit hat die Beschickungseinrichtung 1 auch in dieser Ausführung eine hohe Förderwirkung, so dass ein zeitlich sehr gleichmäßi- ges Einbringen einer großen Pressgutmenge in die Presskammer 22 gewährleistet ist.
Zum Antreiben des Forderbandes 50' dient ein Antrieb 51' , der zweckmäßig durch einen Elektromotor gebildet ist. Zur Erzielung einer gleichen Fόrdergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 5 und der Hilfsfördereinrichtung 60 können deren Antriebe miteinander mechanisch oder elektrisch gekoppelt sein.
Figur 13 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Presse 20, bei der die Beschickungseinrichtung 1 nochmals geändert ist. Die Presse 20 an sich mit dem Stauraum 25 entspricht den zuvor schon beschriebenen Beispielen gemäß den Figuren 11 und 12.
Die Beschickungseinrichtung 1 besitzt auch bei dem Beispiel nach Figur 13 einen kastenförmigen, oben offenen Einfüllraum 2 mit einer im Hintergrund sichtbaren Seitenwand 2' . Der Boden 11 des Einfullraums 2 ist hier wieder durch ein Forderband 50' gebildet, das die Fordereinrichtung 5 des Einfüllraums 2 bildet. Der Antrieb des Förderbandes 50' erfolgt wieder durch den Antrieb 51' .
Die hier ebenfalls vorgesehene Hilfsfördereinrichtung 60 besteht nun aus einem zweiten Forderband 61' , das oberhalb des Forderbandes 50' angeordnet ist. Die Lange des Förderbandes 61' der Hilfsfördereinrichtung 60 betragt dabei etwa nur ein Viertel bis ein Drittel der Länge des Forderbandes 50', das die Fordereinrichtung 5 im Einfull- raum 2 bildet. Außerdem zeigt die Figur 13 anschaulich, dass das Forderband 50' und das Forderband 61' miteinander einen spitzen Winkel α einschließen, der hier etwa 35° beträgt. Damit verkleinert sich der Abstand der Förderbänder 50' und 61' in Forderrichtung 53 des Pressgutes gesehen, wodurch eine Vorkomprimierung des zugeführten Pressgutes erreicht wird. Zur Erzielung einer gleichen Fördergeschwindigkeit der Förderbänder 50' und 61' können diese antriebsmäßig mechanisch oder elektrisch gekoppelt sein .
Die hier durch das Forderband 61' gebildete Hilfsfor- dereinrichtung 60 bewirkt auch bei diesem Ausführungsbeispiel, dass ein unerwünschtes Zurückrutschen oder Zurückfallen von mittels der Fördereinrichtung 5 zugeführtem Pressgut aus dem Pressgutannahmebereich 7 der Rotorwalze 4 nicht auftritt und dass stattdessen das Pressgut vorverdichtet sowie zuverlässig in den Eingriffsbereich der Rotorwalze 4 gebracht wird. Auch hier wird dann das von der Rotorwalze 4 erfasste Pressgut durch den Förderkanal 8 zwischen dem Außenumfang der Rotorwalze 4 und der Leitfläche 10 sowie durch die Beschickungsöffnung 24 in die Presskammer 22 gefördert.
Wie die Figur 13 anschaulich zeigt, behindert das die HilfsfOrdereinrichtung 60 bildende Forderband 61' aufgrund seiner relativ geringen Länge das Einlegen oder Einwerfen von Pressgutstücken in den Einfüllraum 2 nicht, so dass die Handhabung der Beschickungseinrichtung 1 für das Bedienungspersonal einfach bleibt.
In den Beispielen gemäß den Figuren 11 bis 13 ist die Beschickungseinrichtung 1 Teil einer Presse 20; alternativ kann die erläuterte Beschickungseinrichtung 1 auch alleine eingesetzt werden, z.B. zu Förder- und Verdichtungszwecken bei geringeren Anforderungen an die Pressdichte oder zu einer Vorbehandlung von Pressgut, das nicht unmittelbar nachfolgend in einer Presse abschließend verdichtet werden soll, sondern nur vorbehandelt oder anders als durch Pressen weiter behandelt werden soll. Die Figuren 14 und 15 zeigen eine Weiterbildung der Beschickungseinrichtung 1 gemäß Figur 9.
In Figur 14 ist die Beschickungseinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht auf ihre Vorderseite gezeigt. Den unteren Teil der Beschickungseinrichtung 1 nimmt die Rotorwalze 4 ein, die links und rechts jeweils mittels ihrer Zentralwelle 13 drehbar gelagert ist. Am in Figur 14 linken Ende der Zentralwelle 13 greift ein hier nicht sichtbarer Drehantrieb an. Die Drehrichtung D der Rotorwalze 4 ist durch den Drehpfeil nahe dem linken axialen Ende der Rotorwalze 4 angezeigt. Die Rotorwalze 4 besitzt auch hier ein Mantelrohr 17, das koaxial zu der Zentralwelle 13 verläuft. Auf den Außenumfang des Mantelrohrs 17 sind mehrere Scheiben 17' verdrehfest und mit axialem Abstand zueinander angeordnet, die jeweils radial außen die Förderzinken 3 mit ihren Spitzen 3' bilden.
Oberhalb der Rotorwalze 4 liegt die Leitfläche 10 mit ihren Schlitzen 12, in welche die Förderzinken 3 eintauchen können. Die Leitfläche 10 ist hier höhenverstellbar ausgebildet und kann in Vertikalrichtung relativ zur Rotorwalze 4 verstellt und in gewünschten Positionen fixiert werden. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen dem Außenumfang des Mantelrohrs 17 der Rotorwalze 4 einerseits und der der Rotorwalze 4 zugewandten Oberfläche der Leitfläche 10 andererseits zwischen einem maximalen Abstand, wie er in Figur 14 gezeigt ist, und einem minimalen Abstand, der gegen Null geht, verändert. Zwischen der Rotorwalze 4 und der Leitfläche 10 wird so ein Förderkanal 8 mit variabler Kanalweite oder -höhe gebildet.
Links und rechts nahe den axialen Endbereichen der Rotorwalze 4 sind die feststehenden seitlichen Leiteinrichtun- gen 30 in Form der schräg ausgerichteten Leitwände 31 angeordnet. Die Leitwände 31 sorgen dafür, dass in Förderrichtung bewegtes Pressgut von den Seiten her zur Mitte der Rotorwalze 4 gelenkt wird. Hierdurch erfolgt in den seitlichen Randbereichen eine Verdichtung des Pressgutes, was bei einem nachfolgenden Pressvorgang in einer zugehörigen, hier nicht dargestellten Presse zu einer verbesserten, erhöhten Pressgutdichte in den seitlichen Rand- breichen des erzeugten Pressballens führt.
Um das Leiten des Pressgutes zur Mitte der Rotorwalze 4 hin zu erleichtern und zu unterstützen, besitzt die Rotorwalze 4 an ihren beiden axialen Endbereichen jeweils zinkenfreie Umfangsabschnitte 40. In diesen Umfangsab- schnitten 40 sind keine Zinken 3 vorgesehen, so dass ein Bewegen von Pressgut von außen nach innen zur Mitte der Rotorwalze 4 hin erleichtert wird. In Umfangsrichtung außerhalb der zinkenfreien Umfangsabschnitte 40 verbleiben weitere Umfangsabschnitte mit Zinken 3, so dass hier noch eine Förderwirkung der Rotorwalze 4 auf das im seitlichen Randbereich befindliche Pressgut erhalten bleibt. In dem Beispiel gemäß Figur 14 sind in den beiden axial äußeren Scheiben 17' mit den Zinken 3 je zwei zinkenfreien Um- fangsabschnitten 40 ausgebildet. Alternativ können auch mehr als jeweils eine axial außen liegende Scheibe 17' mit einem oder mehreren zinkenfreien Umfangsabschnitten 40 ausgebildet werden.
Figur 15 schließlich zeigt die Beschickungseinrichtung 1 aus Figur 14 in einem Vertikalschnitt. Unten in Figur 15 ist die Rotorwalze 4 erkennbar. Im Zentrum der Rotorwalze 4 verläuft deren Zentralwelle 13. Konzentrisch zur Zentralwelle 13 verläuft das Mantelrohr 17. Auf dem Außenumfang des Mantelrohrs 17 sind die Scheiben 17' mit den Zinken 3 mit ihren Spitzen 3' verdrehfest angebracht. Die Schnittebene verläuft hier unmittelbar vor der in Figur 14 ganz rechts liegenden, letzten Scheibe 17' mit Zinken 3, so dass in Figur 15 die beiden in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten, einander gegenüberliegenden zinkenfreien Umfangsabschnitte 40 deutlich sichtbar werden. Die Drehrichtung D der Rotorwalze 4 ist durch den daran angebrachten Drehpfeil gekennzeichnet.
Oberhalb der Rotorwalze 4 ist die Leitfläche 10 mit ihren Schlitzen 12 angeordnet, wobei die Leitfläche 10 hier ihren maximalen Abstand von der Rotorwalze 4 einnimmt. Die Leitfläche 10 kann durch geeignete Führungs- und Verstellmittel in Richtung zur Rotorwalze 4 abgesenkt werden, wodurch der Abstand zwischen der Rotorwalze 4 und der Leitfläche 10 bis auf ein Minimum von annähernd Null reduziert werden kann.
Der rechts in Figur 15 liegende Bereich des Förderkanals
8 bildet den Pressgutannahmebereich 7, in welchem die Rotorwalze 4 das in die zugehörige Presse zu fördernde Pressgut annimmt und mit ihren Zinken 3 erfasst.
Zwischen der Oberseite der Rotorwalze 4 und der Leitfläche 10 wird der Förderkanal 8 gebildet, durch den hindurch Pressgut aus dem rechts von der Beschickungseinrichtung 1 liegenden Einfüllraum 2 nach links in die hier nicht dargestellte Presse, genauer deren Presskammer, gefördert werden kann.
Links von der Rotorwalze 4 ist die Abstreiferanordnung 19 erkennbar, die dafür sorgt, dass im Pressgutabgabebereich
9 das Pressgut zuverlässig von den Zinken 3 gelöst und in die Presskammer der zugehörigen Presse abgeworfen wird. Wie die Figur 15 deutlich zeigt, verläuft die Leitfläche 10 gebogen, wobei der Verlauf der Leitfläche 10 so gewählt ist, dass sich im Verlauf des Förderkanals 8 in Förderrichtung, d.h. gemäß Figur 15 von rechts nach links, eine Verengung des Förderkanals 8, d.h. eine kleiner werdende Höhe, ergibt. Hierdurch wird eine Vorpressung des Pressgutes bewirkt, wenn es den Förderkanal 8 durchläuft .
Schließlich ist im Hintergrund der Figur 15 oberhalb der Rotorwalze 4 noch eine der beiden Leitwände 31 sichtbar, die die eine seitliche Leiteinrichtung 30 bildet.
Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Beschickungseinrichtung
1 ' Einrichtung
2 Einfüllraum
2 ' Seitenwände von 2
3 Förderzinken an 4
3' Spitzen von 3
4 Rotorwalze
5 Fördereinrichtung in 2
51 Kraftantrieb von 5
5' ' Schwenkachse
6 Zinken an 5
7 Pressgutannahmebereich
8 Förderkanal
9 Pressgutabgabebereich
10 Leitfläche
10' Schneidmesser
11 Boden von 2
12 Schlitze in 10
13 Zentralwelle von 4
14 oberes Förderband von 5
15 unteres Förderband von 5
16 Pressgut
17 Mantelrohr von 4
17 ' Scheiben auf 17
18 Zinkenbauteile
19 Abstreiferanordnung
19' Rückhalteelement
20 Presse 21 Pressengehäuse
22 Presskammer
23 Pressschild
24 Beschickungsöffnung von 20
25 Stauraum
26 Einfüllbereich von 20
27 Pressgutkanal
28 Sammel- oder Transportbehälter
30 seitliche Leiteinrichtungen in 2
31 Leitwände
32 FörderSchneckenabschnitte
40 zinkenfreier Umfangsabschnitt von 4
50 Förderschild
50' Förderband
51 ' Antrieb von 50'
53 Förderrichtung von 5
60 Hilfsfordereinrichtung
61 Förderwalze
61' Förderband
70 Auffangwanne
71 Ableitungsrohr
72 Sammelbehälter
80 Pressballen
80.1 -80.4 Teilpressballen α Winkel zwischen 50' und 61'
Bl Breite von 24
B2 Breite von 22
B3 Breite von 2
D Drehrichtung von 4
L Länge von 4

Claims

Patentansprüche :
1. Presse (20) mit einer Beschickungseinrichtung (1), wobei die Presse (20) insbesondere zum Verpressen von Rest- oder Wertstoffe bildendem Pressgut (16), wie Altpapier, Kartonagen, Kunststoffflaschen, Folien und dergleichen ausgeführt ist und ein Pressengehäuse (21) mit einer Presskammer (22) darin, mit einer Beschickungsöffnung (24) zum Einfüllen des Pressgutes (16) und mit einem in der Presskammer (22) verfahrbaren Pressschild (23) aufweist, wobei die Beschickungseinrichtung ( 1 ) mindestens eine mit Förderzinken (3) besetzte, drehantreibbare Rotorwalze (4) umfasst, mittels deren Drehung Pressgut (16) von außerhalb des Pressengehäuses (21) durch die Beschickungsöffnung (24) in die Presskammer (22) förderbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rotorwalze (4) unmittelbar vor und/oder in der Beschickungsöffnung (24) der Presse (20) angeordnet ist und dass die Beschickungseinrichtung (1) einen der Rotorwalze (4) vorgeschalteten Einfüllraum (2) aufweist, in den das zu verpressende Pressgut (16) einlegbar oder einwerfbar ist und aus dem das Pressgut (16) von der Rotorwalze (4) unmittelbar in die Presskammer (22) förderbar ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsöffnung (24) eine Breite (Bl) hat, die gleich einer inneren Breite (B2) der Presskammer (22) ist, und dass ein mit Förderzinken (3) besetzter Teil der Rotorwalze (4) eine axiale Länge (L) aufweist, die gleich der parallel zur Rotorwalze (4) gemessenen Breite (Bl) der Beschickungsöffnung (24) ist.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (2) eine parallel zur Rotorwalze (4) gemessene Breite (B3) hat, die gleich der Breite (Bl) der Beschickungsöffnung (24) ist.
4. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (2) eine parallel zur Rotorwalze (4) gemessene Breite (B3) hat, die größer als die Breite (Bl) der Beschickungsöffnung (24) ist, und dass jedem Stirnendbereich der Rotorwalze (4) je eine seitliche Leiteinrichtung (30) zugeordnet ist, mit denen Pressgut aus seitlichen Randbereichen des Einfüllraums (2) in Richtung nach innen hin führbar ist.
5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwalze (4) in ihren axialen Endbereichen in ihrem Besatz mit Förderzinken (3) in Umfangsrichtung gesehen mindestens je einen zinkenfreien Umfangsab- schnitt (40) aufweist.
6. Presse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiteinrichtung (30) als passive Einrichtung ausgeführt und durch je eine schräg angeordnete, der Rotorwalze (4) vorgeschaltete Leitwand (31) gebildet ist.
7. Presse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiteinrichtung (30) als aktive Einrichtung ausgeführt und jeweils durch einen an der Rotorwalze (4) an deren axialen Endbereichen angeordneten Förderschneckenabschnitt (32) gebildet ist.
8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderzinken (3) der Rotorwalze (4) durch auf ein Mantelrohr (17) der Rotorwalze (4) mit axialem Abstand voneinander verdrehfest aufgesetzte, radial außen gezahnte oder gezackte Scheiben (171) gebildet sind.
9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (2) durch einen Kasten gebildet ist, der oben offen ist und der an seiner der Beschickungsöffnung (24) der Presse (20) zugewandten Seite eine Öffnung zur Rotorwalze (4) hin aufweist.
10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Einfüllraum (2) eine Fördereinrichtung (5) angeordnet ist, mit der in den Einfüllraum (2) eingebrachtes Pressgut (16) einem Pressgutannahmebereich (7) der Rotorwalze (4) zuführbar ist.
11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (2) einen flachen Boden hat und dass die Fördereinrichtung (5) durch ein im Einfüllraum (2) mittels eines Kraftantriebes linear verfahrbares Förderschild gebildet ist.
12. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (2) einen in Form eines Zylindermantelabschnitts gebogenen Boden (11) hat und dass die Fördereinrichtung (5) durch ein im Einfüllraum (2) mittels eines Kraftantriebes (5') ver- schwenkbares Förderschild gebildet ist, dessen Schwenkachse (51 1) mit einer Mittelachse des Zylindermantelabschnitts zusammenfällt .
13. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) aus einer Anordnung einer oder mehrerer antreibbarer Förderketten besteht.
14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderketten zumindest teilweise mit Mitnahmewerkzeugen, vorzugsweise Zinken (6), besetzt sind.
15. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) aus einem antreibbaren Kratzbodenförderer besteht.
16. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) aus antreibbaren Förderschnecken bestehen.
17. Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) im Einfüllraum (2) unabhängig von der Rotorwalze (4) oder deren Drehantrieb zu- und abschaltbar und/oder in ihrer Förderleistung verstellbar ist.
18. Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer Leistungsaufnahme eines Antriebs der Rotorwalze (4) oder in Abhängigkeit von einem Drehmoment der Rotorwalze (4) die Fördereinrichtung (5) im Einfüllraum (2) zu- und abschaltbar und/oder in ihrer Förderleistung verstellbar ist.
19. Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass über der Fördereinrichtung (5) im Abstand zu dieser und in Pressgutförderrichtung (16') gesehen vor der Rotorwalze (4) eine Hilfsför- dereinrichtung (60) angeordnet ist, welche auf die Oberseite des mit der Fördereinrichtung (5) zugeförderten Pressgutes eine fördernde und/oder komprimierende Wirkung ausübt.
20. Presse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfördereinrichtung (60) durch mindestens eine Förderwalze (61) gebildet ist.
21. Presse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze (61) an ihrem Umfang eine strukturierte und/oder mit einem reibungserhöhenden Belag, insbesondere einer Gummierung, versehene Oberfläche hat.
22. Presse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Oberfläche der Förderwalze (61) durch Förderleisten oder Förderfinger oder Förderzinken gebildet ist.
23. Presse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Oberfläche der Förderwalze (61) durch einen in Umfangsrichtung der Förderwalze (61) gesehen gewellt oder zickzackförmig verlaufenden Förderwalzenmantel gebildet ist.
24. Presse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfördereinrichtung (60) durch mindestens ein Förderband (61') gebildet ist.
25. Presse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hilfsfördereinrichtung (60) bildende Förderband (61') eine Länge aufweist, die weniger als die Hälfte einer Förderlänge der Fördereinrichtung (5) beträgt.
26. Presse nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hilfsfördereinrichtung (60) bildende Förderband (611) mit der Pressgutförder- richtung (53) der Fördereinrichtung (5) einen spitzen Winkel (α) mit einem in Pressgutförderrichtung (53) kleiner werdenden Abstand des Förderbandes (61') von der Fördereinrichtung (5) bildet.
27. Presse nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) und die Hilfsfördereinrichtung (60) mit gleicher Fördergeschwindigkeit antreibbar sind.
28. Presse nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (5) und die Hilfsfördereinrichtung (60) einen gemeinsamen, sich verzweigenden Antrieb aufweisen.
29. Presse nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfördereinrichtung (60; relativ zur Fördereinrichtung (5) zumindest in Vertikalrichtung in ihrer Lage verstellbar ist.
30. Presse nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfördereinrichtung (60; über lösbare Verbindungsmittel abnehmbar mit der übrigen Beschickungseinrichtung (1) verbunden ist.
31. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Arbeitsbereich der Rotorwalze (4) mit deren Förderzinken (3) zusammenwirkend mindestens eine Leitfläche (10) vorgesehen ist, wobei das Pressgut (16) mittels der Förderzinken (3) zwischen der Leitfläche (10) und einem Außenumfang der Rotorwalze (4) oder einem Mantelrohr (17) der Rotorwalze (4) hindurchförderbar ist.
32. Presse nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitfläche (10) Schlitze (12) vorgesehen sind, in welche bei der Drehung der Rotorwalze (4) die Förderzinken (3) zumindest über einen Teil ihrer Länge eintauchen.
33. Presse nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (10) aus einzelnen auf Abstand voneinander gesetzten Leitblechen besteht.
34. Presse nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (10) gebogen ist und dass der Biegeradius der Leitfläche (10), zumindest in einem Pressgutabgabebereich (9), dem Biegeradius eines Mantelrohres (17) der Rotorwalze (4) angenähert ist.
35. Presse nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius der Leitfläche (10) in Press- gutförderrichtung (F) gesehen von einem einfüllraum- seitigen Beginn der Leitfläche (10) bis zu deren presskammerseitigen Ende sich stetig verringert.
36. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Beschickungseinrichtung (1) mindestens eine mit den Förderzinken (3) der Rotorwalze (4) zusammenwirkende Abstreiferanordnung (19) vorgesehen ist.
37. Presse nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferanordnung (19) einen Käfig um die Rotorwalze (4) bildet und dass die Rotorwalze (4) partiell, vorzugsweise über einen 40 bis 60% ihres Umfangs umfassenden, im Pressgutabgabebereich (9) liegenden Umfangsbereich, innerhalb dieses Käfigs verläuft .
38. Presse nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferanordnung (19) aus einzelnen auf Abstand gesetzten Abstreifern besteht.
39. Presse nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferanordnung (19) durch auf die Rotorwalze (4) zugehende, an einer Haltevorrichtung befestigte Abstreifzinken gebildet ist, die mit den Förderzinken (3) zusammenwirken, wobei die Oberfläche der Förderzinken (3) und die Oberfläche der Abstreifzinken miteinander einen Winkel von vorzugsweise 90° bilden.
40. Presse nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (10) und die Rotorwalze (4) in ihrem Abstand voneinander veränderbar sind.
41. Presse nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Abstand zwischen der Leitfläche (10) und der Rotorwalze (4) so groß ist, dass die Förderzinken (3) der Rotorwalze (4) gerade noch in die Schlitze (12) eintauchen.
42. Presse nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand zwischen der Leitfläche (10) einerseits und der Rotorwalze (4) oder einem Mantelrohr (17) der Rotorwalze (4) andererseits in einem presskammerseitigen Pressgutabgabebereich (9) gegen Null geht.
43. Presse nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferanordnung (19) in ihrem Abstand zu der Leitfläche (10) und/oder in ihrem Abstand von der Rotorwalze (4) veränderbar ist.
44. Presse nach einem der Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leitfläche (10) und/oder an der Abstreiferanordnung (19) feststehende, mit den Förderzinken (3) schneidend zusammenwirkende Schneidmesser (101) angeordnet sind, mittels welchen das Pressgut (16) auf- oder zerschneidbar ist.
45. Presse nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Förderzinken (3) als Schneidmesser ausgebildet ist oder dass zusätzlich zu den Förderzinken (3) Schneidmesser an der Rotorwalze (4) vorgesehen sind, die mit den feststehenden Schneidmessern (10') zusammenwirken.
46. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückhalteelement (19') vorgesehen ist, das zwischen einer den Einfüllraum (2) vom Pressgutannahmebereich (7) der Rotorwalze (4) trennenden Sperrstellung und einer den Einfüllraum (2) mit dem Pressgutannahmebereich (7) der Rotorwalze (4) verbindenden Freigabestellung verstellbar ist.
47. Presse nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (191) eine Rückhalteplatte oder ein Rückhaltegitter oder ein Rückhaltekamm ist und vor die Rotorwalze (4) schiebbar oder schwenkbar oder klappbar ist.
48. Presse nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (19') mit einem Kraftantrieb versehen ist.
49. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ballenpresse oder eine Brikettierpresse oder Teil eines Presscontainers ist.
50. Einrichtung (I1), dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 48 angegebene Merkmale der Beschickungseinrichtung (1) aufweist und dass sie als von einer Presse (20) unabhängig einsetzbare Einrichtung ( 1 ' ) zum Bearbeiten von Gutstücken, insbesondere zum Öffnen und Entleeren von Gutstücken in Form von zusammendrückbaren und/oder zerschneidbaren gefüllten Gebinden, wie Kunststoffflaschen oder -becher, oder zum Zerkleinern und/oder Vorpressen von sonstigen Rest- oder Wertstoffen, ausgebildet ist.
51. Einrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass einer Gutabgabeseite der Rotorwalze (4) ein Pressgutkanal (27) nachgeordnet ist, durch den das Gut (16) einem Sammel- oder Transportbehälter (28) zuführbar ist.
52. Einrichtung nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Rotorwalze (4) eine Auffangwanne (70), vorzugsweise mit einem daran angeschlossenen Ableitungsrohr (71) und/oder Sammelbehälter (72), angeordnet ist, wobei in der Auffangwanne (70) bei einem Öffnen von gefüllten Gebinden austretende und abfließende fließfähige Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, auffangbar sind.
PCT/EP2008/001609 2007-03-19 2008-02-29 Presse mit einer beschickungseinrichtung und einrichtung zum öffnen und entleeren von gutstücken WO2008113465A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08716132.9A EP2129515B1 (de) 2007-03-19 2008-02-29 Presse mit einer beschickungseinrichtung
CA2680235A CA2680235C (en) 2007-03-19 2008-02-29 Press having a loading device, and a device for opening and emptying goods
US12/531,580 US8336453B2 (en) 2007-03-19 2008-02-29 Press having a loading device and a device for opening and removing good pieces
JP2009553942A JP5258799B2 (ja) 2007-03-19 2008-02-29 物品投入装置と物品裂開排出装置とを備えたプレス機

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004201U DE202007004201U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen
DE202007004201.9 2007-03-19
DE102007021097.5 2007-05-03
DE102007021097A DE102007021097A1 (de) 2007-03-19 2007-05-03 Presse mit einer Beschickungseinrichtung
DE200710038012 DE102007038012A1 (de) 2007-05-03 2007-08-10 Presse mit einer Beschickungseinrichtung
DE102007038012.9 2007-08-10
DE102007045939.6 2007-09-25
DE200710045939 DE102007045939A1 (de) 2007-05-03 2007-09-25 Presse mit einer Beschickungseinrichtung und Beschickungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113465A1 true WO2008113465A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39670434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001609 WO2008113465A1 (de) 2007-03-19 2008-02-29 Presse mit einer beschickungseinrichtung und einrichtung zum öffnen und entleeren von gutstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8336453B2 (de)
EP (1) EP2129515B1 (de)
JP (1) JP5258799B2 (de)
CA (1) CA2680235C (de)
DE (2) DE202007004201U1 (de)
RU (1) RU2455167C2 (de)
UA (1) UA100014C2 (de)
WO (1) WO2008113465A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047297A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren Sammelwagen
WO2011064357A2 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren sammelwagen
DE102010063049A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Zuführeinrichtung für eine Förder- und/oder Presseinrichtung
WO2012062617A1 (de) 2010-11-12 2012-05-18 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Förder- und/oder presseinrichtung mit einer vorgeschalteten zuführeinrichtung
EP2327540A3 (de) * 2009-11-25 2012-10-10 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
EP2508332A3 (de) * 2011-04-08 2013-10-23 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Kompaktieren von Behältnissen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060414A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Rücknahmeautomat und Verfahren zur Rücknahme von Leergutbehältnissen
DE102013001433B4 (de) * 2013-01-29 2021-02-25 Hermann Schwelling Einrichtung zum Herstellen von Pressballen aus Getränkebehältern
RU2015137077A (ru) * 2013-02-01 2017-03-06 Руф Машиненбау Гмбх Унд Ко Кг Подающее устройство для подвода штучного материала в брикетный пресс
DE102013020319B4 (de) * 2013-12-05 2016-05-25 Ulrich Bruhnke Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pressbolzen
RU2623553C2 (ru) * 2015-06-15 2017-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Зеленая Собака" Устройство для уплотнения полых тел
CN105855617A (zh) * 2016-06-14 2016-08-17 安徽省恒胜机电工程股份有限公司 一种电梯门板生产用自动切割装置
US10875201B2 (en) 2018-04-04 2020-12-29 Swanstrom Tools Usa Inc. Relief guard for hand tools
DE102019109899A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Strautmann Gépgyártó Hungária Kft Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung
DE102019121336A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Strautmann Gépgyártó Hungária Kft Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung
EP4177048A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse
DE102022116176A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Ballenpresse mit einer Rotorwalze

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951059A (en) * 1973-09-24 1976-04-20 Drew-It Corporation Apparatus for crushing material
NL7600345A (nl) * 1975-01-31 1976-08-03 Lindemann Maschfab Gmbh Vervaardiging van omsnoerde balen uit oud mate- riaal.
DE7625603U1 (de) 1976-08-14 1977-09-29 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Materialzufuehrung fuer ballenpressen
DE2612483A1 (de) 1976-03-24 1977-10-06 Adolf Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung mit nachgeschalteter pressvorrichtung
DE3428693A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller Verfahren und einrichtung zum pressen, transportieren und absetzen von guetern, insbesondere abfall
US4573403A (en) * 1984-10-18 1986-03-04 Lummus Industries, Inc. Swinging charge door for baler
US4987829A (en) * 1989-09-29 1991-01-29 Lummus Development Corp. Perforator/crusher for plastic bottles
US5195429A (en) 1991-02-28 1993-03-23 Firpo Sergio E Assembly for perforating, crushing and baling crushable objects
JPH09168897A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Amada Bantetsuku:Kk 廃棄物圧縮固形化装置
JPH10286827A (ja) * 1997-04-16 1998-10-27 Shizuoka Prefecture ペットボトル減容機
JPH1170525A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 廃プラスチック容器の減容処理装置
JP2004223609A (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Itsuba Koki:Kk 密封缶体等裂潰機構及装置
DE10325368A1 (de) * 2003-04-27 2004-11-25 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE202004010128U1 (de) * 2004-06-29 2005-11-17 Strautmann Maschinenbau Gmbh Führungssystem für Brikettierpressen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604034A (en) * 1949-03-04 1952-07-22 Max Kupfer Juice extractor
US3651755A (en) * 1969-10-21 1972-03-28 Pollution Techtronics Inc Waste and trash crushing and compacting apparatus
SU460848A1 (ru) * 1972-02-21 1975-02-25 Пресс-подборщик дл безв зочного прессовани
DE2214786B2 (de) * 1972-03-25 1981-03-19 Eba-Maschinenfabrik Adolf Ehinger Kg, 7460 Balingen Verfahren und Einrichtung zum Vernichten von Akten
JPS5914078Y2 (ja) * 1980-10-03 1984-04-25 栄 野田 空缶圧潰装置
FR2510033A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Comdec Presse a balles equipee d'un dispositif d'alimentation en dechets du type laminoir
JPS60186997U (ja) * 1984-05-18 1985-12-11 雪印乳業株式会社 容器の圧搾処理機
DE3812915A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Eggenmueller Alfred Presse mit aufgabetrichter
GB9303749D0 (en) * 1993-02-24 1993-04-14 Baumung R Ind Ltd Crushing apparatus
DE4338561A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 R U T Recycling Und Umweltschu Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
NL9401631A (nl) * 1994-10-04 1996-05-01 Bollegraaf Oeappingedamoe B V Balenpers.
JPH1119931A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Shimadzu Corp 樹脂容器減容化処理装置
US5890424A (en) * 1997-11-28 1999-04-06 Deters; Paul R. Method and apparatus for recycling a used fluid filter
US6491245B1 (en) 2000-04-05 2002-12-10 David E. Rajewski Mobile shredding system
US6588688B1 (en) 2000-08-03 2003-07-08 Weima Maschinenbau Gmbh Grinder for comminuting waste material
KR20020080517A (ko) * 2001-04-16 2002-10-26 황병복 압축식 감용 장치
JP3997541B2 (ja) * 2002-09-30 2007-10-24 三和産業株式会社 ペットボトル用圧潰装置
DE10251116A1 (de) 2002-11-02 2004-05-27 Deutsche Montan Technologie Gmbh Elektromechanischer Antrieb zum Steuern und Regeln einer als Durchflussmodulator fungierenden Drosselklappe in einem Rohr
US7150422B2 (en) * 2005-01-19 2006-12-19 Michilin Prosperity Co., Ltd. Paper shredder having a manual paper pressing device
DE202006015038U1 (de) * 2006-09-29 2007-01-18 Oberholzer, Alfred Vorrichtung zum Brechen und Pressen von festen Abfallstoffen
DE102007013382A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951059A (en) * 1973-09-24 1976-04-20 Drew-It Corporation Apparatus for crushing material
NL7600345A (nl) * 1975-01-31 1976-08-03 Lindemann Maschfab Gmbh Vervaardiging van omsnoerde balen uit oud mate- riaal.
DE2612483A1 (de) 1976-03-24 1977-10-06 Adolf Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung mit nachgeschalteter pressvorrichtung
DE7625603U1 (de) 1976-08-14 1977-09-29 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Materialzufuehrung fuer ballenpressen
DE3428693A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 Alfred Dr.-Ing. 7900 Ulm Eggenmüller Verfahren und einrichtung zum pressen, transportieren und absetzen von guetern, insbesondere abfall
US4573403A (en) * 1984-10-18 1986-03-04 Lummus Industries, Inc. Swinging charge door for baler
US4987829A (en) * 1989-09-29 1991-01-29 Lummus Development Corp. Perforator/crusher for plastic bottles
US5195429A (en) 1991-02-28 1993-03-23 Firpo Sergio E Assembly for perforating, crushing and baling crushable objects
JPH09168897A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Amada Bantetsuku:Kk 廃棄物圧縮固形化装置
JPH10286827A (ja) * 1997-04-16 1998-10-27 Shizuoka Prefecture ペットボトル減容機
JPH1170525A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 廃プラスチック容器の減容処理装置
JP2004223609A (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Itsuba Koki:Kk 密封缶体等裂潰機構及装置
DE10325368A1 (de) * 2003-04-27 2004-11-25 Hermann Schwelling Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE202004010128U1 (de) * 2004-06-29 2005-11-17 Strautmann Maschinenbau Gmbh Führungssystem für Brikettierpressen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327540A3 (de) * 2009-11-25 2012-10-10 SIB Strautmann Ingenieurbüro GmbH Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
DE102009047297A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren Sammelwagen
WO2011064357A2 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren sammelwagen
WO2011064357A3 (de) * 2009-11-30 2011-07-21 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren sammelwagen
RU2508201C1 (ru) * 2009-11-30 2014-02-27 Зиб Штраутманн Инженербюро Гмбх Пресс по меньшей мере с одной присоединяемой и отсоединяемой собирающей тележкой
AU2010323073B2 (en) * 2009-11-30 2016-02-11 Sib Strautmann Ingenieurburo Gmbh Press having at least one collector wagon that can be coupled and uncoupled
US9321231B2 (en) 2009-11-30 2016-04-26 SIB Ingenieurbuero GmbH Press having at least one collector wagon that can be coupled and uncoupled
DE102010063049A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Zuführeinrichtung für eine Förder- und/oder Presseinrichtung
WO2012062617A1 (de) 2010-11-12 2012-05-18 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Förder- und/oder presseinrichtung mit einer vorgeschalteten zuführeinrichtung
US20130299318A1 (en) * 2010-11-12 2013-11-14 Sib Strautmann Ingenieurbuero Gmbh Conveying device and/or press having a feed device connected upstream
US9221612B2 (en) 2010-11-12 2015-12-29 SIB Stratmann Ingenieurbuero GmbH Conveying device and/or press having a feed device connected upstream
EP2508332A3 (de) * 2011-04-08 2013-10-23 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Kompaktieren von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2455167C2 (ru) 2012-07-10
DE202007004201U1 (de) 2008-07-31
RU2009138345A (ru) 2011-04-27
UA100014C2 (ru) 2012-11-12
EP2129515A1 (de) 2009-12-09
DE102007021097A1 (de) 2008-09-25
CA2680235C (en) 2014-11-18
US20100095857A1 (en) 2010-04-22
JP5258799B2 (ja) 2013-08-07
EP2129515B1 (de) 2014-12-31
JP2010521311A (ja) 2010-06-24
US8336453B2 (en) 2012-12-25
CA2680235A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129515B1 (de) Presse mit einer beschickungseinrichtung
EP2658707B1 (de) Förder- und/oder presseinrichtung mit einer vorgeschalteten zuführeinrichtung
EP1903102B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien
DE1577270B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von verdichtetem Müll
WO2014037099A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von faserigem pflanzengut, insbesondere zum kompaktieren von halmgut
EP2327540B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden
WO2012019906A1 (de) Presseinrichtung eines sammelbehälters
EP3017939A1 (de) Ballenpresse
DE2448092A1 (de) Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott
EP3799961B1 (de) Wellenzerkleinerer
EP2598249B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit schneckenförderer
EP1420944B1 (de) Einrichtung zum brikettieren
DE102010063049A1 (de) Zuführeinrichtung für eine Förder- und/oder Presseinrichtung
AT511382B1 (de) Rotorschere
DE2636742A1 (de) Materialzufuehrung fuer ballenpressen
DE202005019289U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1625889B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern sowie deren Verwendung
DE60205154T2 (de) Kopf zum Verdichten von Abfallstoffen
DE2526211A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine zerkleinerungsmaschine
DE19721531A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Pflanzenmaterial, Kompostiervorrichtung sowie Verfahren zum Mietenkompostieren von Pflanzenmaterial
DE10011302A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
DE7625603U1 (de) Materialzufuehrung fuer ballenpressen
EP4367319A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1180188B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Pressen von Futterkuchen
DE3940979A1 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716132

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2680235

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12531580

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009553942

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6123/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A200910519

Country of ref document: UA

Ref document number: 2009138345

Country of ref document: RU