WO2008074766A1 - Lösbare anbringung eines zubehörs an einem operationstisch - Google Patents

Lösbare anbringung eines zubehörs an einem operationstisch Download PDF

Info

Publication number
WO2008074766A1
WO2008074766A1 PCT/EP2007/064045 EP2007064045W WO2008074766A1 WO 2008074766 A1 WO2008074766 A1 WO 2008074766A1 EP 2007064045 W EP2007064045 W EP 2007064045W WO 2008074766 A1 WO2008074766 A1 WO 2008074766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling part
locking
unlocking
bore
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Wyslucha
Original Assignee
Maquet Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet Gmbh & Co. Kg filed Critical Maquet Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2009540791A priority Critical patent/JP5015265B2/ja
Priority to CN2007800467445A priority patent/CN101636140B/zh
Priority to US12/519,635 priority patent/US8146963B2/en
Priority to PL07857676T priority patent/PL2101706T3/pl
Priority to EP07857676.6A priority patent/EP2101706B1/de
Publication of WO2008074766A1 publication Critical patent/WO2008074766A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/084Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1028Sliding catch

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably attaching an accessory to an operating table, comprising two interconnectable coupling parts, one of which is arranged on the accessory and a second on the operating table, and a mechanism for locking and unlocking the connection between the two coupling parts.
  • Operating table systems typically include devices for releasably attaching an accessory, e.g. a leg or back plate or an extension unit, by the broken bone parts are kept apart during the operation.
  • a device comprises two coupling parts. One of these coupling parts is located on the accessory while the other is attached to the operating table. The two coupling parts can be connected to one another and thus form a mechanical interface for attaching the accessories to the operating table.
  • connection of the two coupling parts must be locked. This can be effected by frictional connection by a locking element actuated, for example, tightened a handle screw or an eccentric lever is folded.
  • a locking element actuated, for example, tightened a handle screw or an eccentric lever is folded.
  • the locking element is not operated with a sufficiently strong force, so that only an insufficient adhesion is effected. Also in this case, the accessory can inadvertently come off the operating table.
  • a locking of the connection between the two coupling parts is also possible by positive locking.
  • An example of such a positive lock is an arrangement in which a spring-mounted on one coupling pin automatically engages in the arranged on the other coupling part hole when the two coupling parts are connected together.
  • Such a lock has the advantage that the operator is not forced to actively actuate a locking element. Thus, there is no danger that the operator forgets to lock. To remove the accessory from the operating table, the operator must release the positive connection between the pin and the bore, i. unlock the connection of the two coupling parts.
  • the object of the invention is to provide a device for releasably attaching an accessory to an operating table, which is particularly easy to handle in terms of locking and unlocking the connection between the two coupling parts.
  • the invention achieves this object in that the mechanism for locking and unlocking the connection between the two coupling parts comprises:
  • first locking element arranged on the first coupling part and a second locking element arranged on the second coupling part, which can be brought into engagement with one another for locking and can be detached from one another for unlocking
  • a manually operable unlocking element movably arranged on the first coupling part, which is biased into a locking position and movable counter to the bias into an unlocking position in which one of the two locking elements is acted on in such a way that the two locking elements are detached from one another,
  • a triggering element movably arranged on the first coupling part, which is prestressed into a first position and acted upon by the second coupling part when the coupling parts are connected to one another and pressed against the prestressing into a second position
  • the triggering element acts on the blocking element in its first position so that the blocking element (40) is released from the unlocking element.
  • three different states are to be considered, namely a locked state and an unlocked state in the case of coupling parts connected to one another, as well as a state ready for locking in the case of coupling parts detached from one another.
  • the two locking elements are engaged with each other.
  • the unlocking element is arranged by its mechanical bias in the locking position and pressed the triggering element by the second coupling part in its second position. In the second position, the triggering element leaves the blocking element unattended.
  • the unlocking element In the unlocked state with interconnected coupling parts, the unlocking element is moved counter to its mechanical bias in the unlocked position, whereby it acts on one of the two locking elements so that the two locking elements are detached from each other.
  • the trigger element In the lock-ready state with mutually detached coupling parts, the trigger element is arranged by its mechanical bias in the first position. In this first position, the triggering element acts on the blocking element so that it is released from the unlocking element. This means that the blocking element no longer acts on the unlocking element and the latter is arranged by its mechanical bias in the locking position. If the two coupling parts are connected to each other again in this state, the connection is locked.
  • the invention makes it possible to separate the unlocking and the removal of the two coupling parts locally and temporally. Thus, the unlocking is done via the unlocking element, which is moved into its unlocked position to act on one of the two locking elements and thus to release the two locking elements.
  • the two coupling parts can then be detached from one another by the operator touching the accessories at ergonomically favorable positions for this purpose.
  • the invention is to be used profitably in particular if several mechanical interfaces are provided for attaching the accessories to the processing table. For each of these interfaces, a device according to the invention is provided. These devices can first be unlocked sequentially. Subsequently, two mutually connected coupling parts can then be detached from each other.
  • the erfmdungs contemporary device has the particular advantage that it is always ready to lock in disengaged coupling parts. This is ensured by the triggering element which, in the case of mutually released coupling parts, disables the action of the blocking element, namely to hold the unlocking element in its unlocked position. Once the two coupling parts are released from each other, so the device according to the invention is automatically transferred to the lock ready state. So there is no additional handle required to produce this state of locking readiness. In particular, there is no danger of forgetting the restoration of this condition. This facilitates handling considerably.
  • the first locking element is a bore and the second locking element is a movably mounted pin which is resiliently biased via a first biasing member so that it engages in the bore with interconnected coupling parts.
  • the biasing element is, for example, a pressure-loaded coil spring.
  • the bore and the pin recorded in it cause a low-tech yet reliable positive lock.
  • the unlocking element is slidably mounted in the bore, resiliently biased by a second biasing member into the locking position and has at its end facing away from the pin externally operable push button and at its end facing the pin a shaft which upon actuation of the push button push the pin out of the hole.
  • the second biasing member may in turn be formed as a spring loaded on pressure.
  • the push button is substantially formed as a hollow cylinder whose end facing the pin open and the end facing away from the pin is closed, that the outer surface of the Hohlzy- Linders has an annular recess perpendicular to the cylinder axis and that the blocking element is mounted immovably parallel to the cylinder axis and movable perpendicular to the cylinder axis. Furthermore, the blocking element biased by a third biasing member elastically on the outer surface of the hollow cylinder and locked in the unlocked position of the unlocking in the recess.
  • the third biasing element such as a pressure-loaded coil spring, presses the locking element on the outer surface of the hollow cylinder, it engages in the recess formed in the outer surface of the Hohlylinders when the push button is actuated for unlocking.
  • the unlocked state is maintained by the latched in the recess locking element until the latter is released from the recess again.
  • the trigger element is a parallel to the cylinder axis movable pin and has a relative to the cylinder axis inclined contact surface which is shaped so that, when the unlocking element is engaged in the recess, during the movement of the trigger element from its second position in his first position comes into contact with the blocking element and thereby releases it from the depression.
  • the parallel to the cylinder axis movement of the trigger element forming bolt is thus implemented by the inclined contact surface in a direction perpendicular to the cylinder axis movement of the locking element, whereby the locking element releases from the depression.
  • the blocking element has a recess parallel to the cylinder axis, through which the trigger element is guided, and that the contact surface of the trigger element comes into contact with a part of the wall of the recess.
  • the blocking element has an externally accessible operating section, via which the locking element latched in the recess can be released manually from the depression.
  • the operator can cancel the unlocked state produced by pressing the push button once with interconnected coupling parts by manually solves the blocking element from the depression.
  • the unlocking element is moved by the force exerted by the second biasing member force back into the locking position and thus locks the connection.
  • an emergency lock is possible, whereby the security is increased.
  • the first coupling part is formed to have a box-shaped body open on one side receiving the second coupling part.
  • the device is thus constructed very compact.
  • the first coupling part has a rod which extends between opposite side walls in the upper region of the body, which has the second coupling part on its upper side a rod receiving, in which the first coupling part is so suspended with its rod in that it is pivotable in the receptacle, and in that the bore forming the first locking element is arranged in the lower region of the body and the pin forming the second locking element is arranged in the lower region of the second coupling part.
  • the first coupling part is hung on the second coupling part from above and then placed in a pivoting movement, the pivot axis of which is provided by the rods suspended in the rod receptacle, on the second coupling part.
  • the bore forming the first locking element and the pin forming the second locking element which are in each case in the lower region of the associated coupling part, are pivoted towards one another and brought into abutment with one another.
  • the bore forming the first locking element is formed in a side wall of the first coupling part and a portion of the side wall, which connects to the open side of the body to the bore, a chamfered sliding surface for the sliding pin in the bore of the second coupling part.
  • the chamfered sliding surface ensures that the pin moved along the sliding surface, as it were, springs in against the force exerted by the first pretensioning element and then springs into the bore by this force, i. lock. The connection can thus be gently locked without tilting the spring-loaded pin.
  • the triggering element is preferably movably mounted in a further bore which is formed in the side wall of the body of the first coupling part and elastically biased via a fourth biasing element, for example a pressure loaded screw fields, that it from the side wall into the interior of the body protrudes.
  • a fourth biasing element for example a pressure loaded screw fields
  • the trigger element is pressed by a side wall of the second coupling part in its second position.
  • the triggering element thus cooperates with the second coupling part in such a way that it can be actuated by the latter when the coupling element is connected to one another. lunging parts with respect to the blocking element as it is overridden while it acts without such action by the second coupling member on the locking element and this dissolves from the depression.
  • the protruding in the first position in the interior of the body of the first coupling part portion of the trigger element is formed tapered. This ensures that the trigger element gently springs into the further bore, which is formed in the side wall of the body of the first coupling part, when the above-mentioned side wall of the second coupling part comes into contact with the trigger element.
  • Fig. 1 and 2 perspective views of the first coupling part
  • Fig. 3 is a perspective view of the second coupling part
  • Fig. 4 is a perspective view of some components of the locking and unlocking mechanism
  • Fig. 5 is a schematic representation of the invention
  • Fig. 6 is a schematic representation of the invention
  • Fig. 7 is a schematic representation of the invention
  • the device comprises a first coupling part 10 shown in FIGS. 1 and 2 and a second coupling part 100 shown in FIG. 3.
  • the first coupling part 10 is located on an accessory 12, only a small part in FIG. 1 and in FIG not shown. Examples of such an accessory are a leg plate, a back plate or an extension unit of the type explained above.
  • the first coupling part 10 may be formed integrally with the accessory 12 or by means of suitable fastening means, e.g. Screws, attached to this.
  • the second coupling part 100 is arranged on an operating table 102, which in turn is shown only in a small part in FIG.
  • the second coupling part 100 can in turn be formed integrally with the operating table 102 or by means of suitable fastening means, e.g. Screws, attached to this.
  • the second coupling part 100 is arranged on a side surface of the operating table 102.
  • the device comprising the two coupling parts 10 and 100 forms a mechanical interface for the detachable attachment of the accessory 12 to the operating table 102.
  • the accessory 12 has a plurality of coupling parts 10. can point.
  • the operating table 102 also has a plurality of coupling parts 100, so that the accessory 12 is attached to the operating table 102 via a plurality of mechanical interfaces.
  • the first coupling part 10 has in this embodiment a box-shaped, on one side open body 14.
  • the body 14 is formed of two side walls 16 and 18, a top wall 20 and a bottom wall 22nd
  • the second coupling part 100 is shaped so that it can be received in the box-shaped body 14 of the first coupling part 10. This means that the two coupling parts 10 and 100 are formed largely complementary to each other.
  • connection panel 106 is located on an end face 104.
  • This connection panel 106 contains a plurality of contacts 108.
  • the upper part of the body 14 of the first coupling part 10 is located a rod 24 extending between the two opposed side walls 16 and 18.
  • the second coupling part 100 has on its upper side a rod receptacle 12 adapted to the rod 24.
  • the rod 24 and the rod receptacle 112 are designed to connect the two coupling parts 10 and 100 together, as will be explained in more detail below will be explained.
  • This mechanism contains both components th, which are formed on the first coupling part 10, as well as components, which are formed on the second coupling part 100.
  • the coupling part 100 has a pin 114 which is movably mounted in a bore 116 which is formed in a side surface 1 18, as the perspective view of Figure 3 and in particular the schematic representations of Figures 5 to 7 can be seen.
  • the pin 114 is biased by a first coil spring 120, which is subjected to pressure, so that it protrudes from the side surface 1 18 at uncoupled coupling parts 10 and 100.
  • a bore 26 adapted to the pin 114 is formed in the side wall 16 of the first coupling part 10.
  • the unlocking element 28 includes a push button 30 and a shaft 32, as can be seen in particular in Figure 4, in which a part of the arranged on the first coupling part 10th Components of the above mechanism is shown.
  • the push button 30 is substantially formed as a hollow cylinder. This hollow cylinder is open at the end facing the interior of the box-shaped body 14 and closed at the end remote from the interior of the body 14. This closed end can be seen in FIG.
  • the unlocking element 28 is resiliently biased by a second coil spring 34 which is subjected to pressure in a locking position in which the shaft 32 is sunk in the bore 26.
  • a second coil spring 34 which is subjected to pressure in a locking position in which the shaft 32 is sunk in the bore 26.
  • a second coil spring 34 which is subjected to pressure in a locking position in which the shaft 32 is sunk in the bore 26.
  • a second coil spring 34 which is subjected to pressure in a locking position in which the shaft 32 is sunk in the bore 26.
  • a second coil spring 34 which is subjected to pressure in a locking position in which the shaft 32 is sunk in the bore 26.
  • a second coil spring 34 which is subjected to pressure in a locking position in which the shaft 32 is sunk in the bore 26.
  • a second coil spring 34 which is subjected to pressure in a locking position in which the shaft 32 is sunk in the bore 26.
  • a second coil spring 34
  • the coil spring 32, the unlocking element 28 in its locking position, d. H. in Figure 4 (in which, inter alia, the coil spring is omitted) obliquely to the top right, biased, it may for example be arranged so that it surrounds the shaft 32 and sits with one end in the form of a hollow cylinder push button 30, while they are with their another end is supported on a shoulder formed in the bore 26.
  • the bore 26 is for example stepped (see FIGS. 5 to 7).
  • the push button 30 has in its outer surface an annular recess 38 which is perpendicular to the cylinder axis of the push button 30.
  • the recess 38 is intended to come into engagement with a locking element 40 when the unlocking element 28 in an unlocked position, d. H. is pressed in Figure 4 to the bottom left.
  • the blocking element 40 is mounted so that it is immovable, but perpendicular to the cylinder axis movable parallel to the cylinder axis of the trained as a hollow cylinder push button 30.
  • the blocking element 40 is pressed onto the outer surface of the push button 30 by a third helical spring 42 (not shown in FIG. 4) which is subjected to pressure.
  • the locking member 40 has an actuating portion 43, which the operator can operate manually.
  • the blocking element 40 has a recess 44, through which a triggering element in the form of a bolt 46 is guided.
  • the bolt 46 is in a further bore 48 parallel to the cylinder axis of the push button 30 GE. outsourced.
  • a fourth coil spring 50 Via a fourth coil spring 50, which sits in the bore 48 and is subjected to pressure, the bolt 46 is biased in a first position in which it projects with a tapered end 52 into the box-shaped body 14, as, inter alia, in FIG is shown. Contrary to the spring force exerted by the fourth coil spring 50, the bolt 46 can be moved to a second position in which it is sunk in the bore 48.
  • a recess 54 is formed, which has a relation to the cylinder axis of the push button 30 inclined portion 56 and a cylinder axis parallel to said portion 58 which connects in the direction of the end 52 of the bolt 46 to the inclined portion 56.
  • the inclined portion 56 serves as a bearing surface, by which the locking element 40 is released from the recess 38, as will be described in detail below.
  • the side wall 16 has on its inner side a portion 60, the open side of the body 14 out the bore 26 connects and forms a chamfered sliding surface for the pin 1 14.
  • the first coupling part 10 is hung with the rod 24 in the rod receiving portion 112 of the second coupling part 100, whereby the accessory 12 is connected to the operating table 102. It will the first coupling part 10 is preferably hung obliquely relative to the second coupling part 100 on the latter, so that the lower region of the first coupling part 10 is initially still spaced from the second coupling part 100. Then, this lower portion of the first coupling part 10 is moved toward the second coupling part 100 in a pivotal movement, the pivot axis of which is given by the rod 24 mounted in the rod receptacle 112. In this pivotal movement, first the chamfered sliding surface 60 formed on the side wall 16 of the first coupling part 10 comes into contact with the pin 1 14.
  • first coupling part 10 is pivoted so far onto the second coupling part 100, that the pin 114 and formed in the side wall 16 of the first coupling part 10 bore 26 are aligned, which expands at that moment on pressure loaded coil spring 120 and pushes the At the same time the side surface 1 18 of the second coupling element 100 comes into abutment with the tapered end 52 of the bolt 46. As a result, the bolt 46 is pushed against the spring force exerted by the fourth coil spring 50 in the bore 48. Once the pin 114 and the bore 26 are engaged with each other, the connection between the two coupling parts 10 and 100 is positively locked. This locked state is shown schematically in FIG.
  • the first coupling part 10 can be pivoted away from the second coupling part 100 in a movement which is opposite to the pivoting movement intended for locking.
  • the fourth coil spring 50 pushes the bolt 46 from the bore 48 into the interior of the box-shaped body 14.
  • the wall of the recess 44 of the locking element 40 comes in the region of the inclined contact surface 56 in contact with the formed on the bolt 46 recess 54.
  • the second coil spring 34 presses the unlocking element 28 back into its locking position, ie in the position in which the shaft 32 of the unlocking element 28 in the Bore 26 is sunk and so in the bore 26 space for the Intervention of the pin 116 is available.
  • the coil springs 34, 42, 50 and 120 used in the present embodiment are to be dimensioned according to the operation described above. For example, care must be taken that the energy stored in the pressure-loaded fourth coil spring 50 is large enough to release the blocking element 40 against the spring force exerted by the third coil spring 42 out of the recess 38.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Zubehörs (12) an einem Operationstisch (102), umfassend zwei miteinander verbindbare Kopplungsteile (10, 100) und einen Mechanismus zum Ver- und Entriegeln. Der Mechanismus umfasst ein an dem ersten Kopplungsteil (10) angeordnetes erstes Verriegelungselement (26) und ein an dem zweiten Kopplungsteil (100) angeordnetes zweites Verriegelungselement (114), ein an dem ersten Kopplungsteil (10) angeordnetes Entriegelungselement (28), das in eine Verriegelungsstellung vorgespannt und entgegen der Vorspannung in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, in der es eines (114) der beiden Verriegelungselemente (26, 114) so beaufschlagt, dass die beiden Verriegelungselemente (26, 114) voneinander gelöst sind, ein an dem ersten Kopplungsteil (10) angeordnetes Sperrelement (40), welches das Entriegelungselement (28) entgegen der Vorspannung in dessen Entriegelungsstellung hält, und ein an dem ersten Kopplungsteil (10) angeordnetes Auslöseelement (46), das in eine erste Stellung vorgespannt und bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen (10, 100) durch den zweiten Kopplungsteil (100) beaufschlagt und entgegen der Vorspannung in eine zweite Stellung gedrückt ist. Das Auslöseelement (46) beaufschlagt das Sperrelement (40) in seiner ersten Stellung so, dass dieses von dem Entriegelungselement (28) gelöst ist.

Description

Lösbare Anbringung eines Zubehörs an einem Operationstisch
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Zubehörs an einem Operationstisch, umfassend zwei miteinander verbindbare Kopplungsteile, von denen ein erster an dem Zubehör und ein zweiter an dem Operationstisch angeordnet ist, und einen Mechanismus zum Verriegeln und Entriegeln der Verbindung zwischen den beiden Kopplungsteilen.
Operationstischsysteme weisen in der Regel Vorrichtungen zur lösbaren Anbringung eines Zubehörs auf, z.B. einer Bein- oder Rückenplatten oder eines Extensionsaggregates, durch das gebrochene Knochenteile während der Operation auseinander gehalten werden. Eine solche Vorrichtung um- fasst zwei Kopplungsteile. Einer dieser Kopplungsteile befindet sich an dem Zubehör, während der andere an dem Operationstisch angebracht ist. Die beiden Kopplungsteile sind miteinander verbindbar und bilden so eine mechanische Schnittstelle zur Anbringung des Zubehörs an dem Operationstisch.
Zur Sicherung des Zubehörs muss die Verbindung der beiden Kopplungsteile verriegelt werden. Dies kann durch Kraftschluss bewirkt werden, indem ein Verriegelungselement betätigt, z.B. eine Griffschraube festgezogen oder ein Exzenterhebel umgelegt wird. Bei dieser Art der Verriegelung besteht die Gefahr, dass die Bedienperson vergisst, das Verriegelungselement zu betätigen, und sich das Zubehör unbeabsichtigt von dem Operationstisch löst. Zudem kommt es häufig vor, dass das Verriegelungselement nicht mit ausreichend starker Kraft betätigt wird, so dass nur ein unzureichender Kraftschluss bewirkt wird. Auch in diesem Fall kann sich das Zubehör unbeabsichtigt von dem Operationstisch lösen.
Eine Verriegelung der Verbindung zwischen den beiden Kopplungsteilen ist auch durch Formschluss möglich. Ein Beispiel für eine solche formschlüssige Verriegelung ist eine Anordnung, bei der ein an dem einen Kopplungsteil federnd gelagerter Stift selbsttätig in die an dem anderen Kopplungssteil angeordnete Bohrung greift, wenn die beiden Kopplungsteile miteinander verbunden werden. Eine solche Verriegelung hat den Vorteil, dass die Bedienperson nicht gezwungen ist, ein Verriegelungselement aktiv zu betätigen. Mithin besteht auch nicht die Gefahr, dass die Bedienperson das Verriegeln vergisst. Um das Zubehör von dem Operationstisch abzunehmen, muss die Bedienperson den Formschluss zwischen dem Stift und der Bohrung aufheben, d.h. die Verbindung der beiden Kopplungsteile entriegeln.
Hierzu sind Mechanismen bekannt, bei denen die Bedienperson zur Entriegelung ein entsprechendes Element, z.B. einen Druckknopf oder einen federbelastenden Hebel, betätigt. Die Verbindung ist in diesem Fall nur solange entriegelt, wie die Bedienperson das Entriegelungselement betätigt.
Andere Mechanismen arbeiten in der Weise, dass einer von zwei möglichen Zuständen, nämlich ein Verriegelungszustand und ein Entriegelungszustand, mit Betätigen eines Elementes angenommen und dieser Zustand solange beibehalten wird, bis dieses Element zum nächsten Mal betätigt wird. Auch hier besteht jedoch die Gefahr, dass die Bedienperson, nachdem sie einmal die Verbindung entriegelt und beispielsweise das Zubehör ausgetauscht hat, vergisst, die Verriegelung wieder zu aktivieren. Da die Bedienperson den Mechanismus nicht nur zum Entriegeln, sondern auch zum Verriegeln der Verbindung betätigen muss, ist außerdem die Handhabung vergleichsweise aufwändig.
Herkömmliche Ver- und Entriegelungsmechanismen sind in ihrer Handhabung insbesondere dann problematisch, wenn das Zubehör an zwei mechanische Schnittstellen angebracht und gesichert werden muss, wie dies beispielsweise bei einer breiten Beinplatte der Fall, auf der gleichzeitig beide Beine des Patienten zu lagern sind und die deshalb an zwei Stellen an dem Operationstisch angebracht wird. Ist der Abstand dieser beiden Stellen voneinander so groß, dass die Bedienperson mit ihren Händen nicht gleichzeitig an diese Stellen heranreicht, so ist das Abnehmen des Zubehörs besonders schwierig. Dies gilt auch für den Fall, dass das Zubehör vergleichsweise sperrig oder schwer ist. Bei einem solchen Zubehör ist das Abnehmen von dem Operationstisch schon dann schwierig, wenn nur eine einzige mechanische Schnittstelle vorgesehen ist. In diesem Fall muss zum Abnehmen des Zubehörs letzteres nahe seinem Schwerpunkt oder an zwei möglichst weit auseinander liegenden Stellen gefasst werden, da ansonsten das Zubehör aus den Händen der Bedienperson gehebelt wird und so keine Möglichkeit mehr zur Entriegelung besteht.
Üblicherweise ist eine Entriegelung der Verbindung der beiden Kopplungsteile nur unmittelbar an der Schnittstelle selbst möglich. Eine Fernbetätigung oder eine gekoppelte Betätigung zweier Schnittstellen ist in der Regel nicht möglich. Gründe hierfür sind Platzprobleme, Kostenerwägungen oder operationsspezifische Gegebenheiten, wie z.B. das Auftreten von Störkonturen in Röntgenanwendungen. In diesem Fall können die Entriegelungselemente nicht an Stellen angeordnet werden, die ergonomisch günstige Angreifpunkte bilden. - A -
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Zubehörs an einem Operationstisch anzugeben, die im Hinblick auf das Ver- und Entriegeln der Verbindung zwischen den beiden Kopplungsteilen besonders einfach handzuhaben ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Mechanismus zum Verriegeln und Entriegeln der Verbindung zwischen den beiden Kopplungsteilen umfasst:
- ein an dem ersten Kopplungsteil angeordnetes erstes Verriegelungselement und ein an dem zweiten Kopplungsteil angeordnetes zweites Verriegelungselement, die zur Verriegelung miteinander in Eingriff bringbar und zur Entriegelung voneinander lösbar sind,
- ein an dem ersten Kopplungsteil beweglich angeordnetes, manuell betätigbares Entriegelungselement, das in eine Verriegelungsstellung vorgespannt und entgegen der Vorspannung in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, in der es eines der beiden Verriegelungselemente so beaufschlagt, dass die beiden Verriegelungselemente voneinander gelöst sind,
- ein an dem ersten Kopplungsteil beweglich angeordnetes Sperrelement, welches das Entriegelungselement entgegen der Vorspannung in dessen Entriegelungsstellung hält, und
- ein an dem ersten Kopplungsteil beweglich angeordnetes Auslöseelement, das in eine erste Stellung vorgespannt und bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen durch den zweiten Kopplungsteil beaufschlagt und entgegen der Vorspannung in eine zweite Stellung gedrückt ist,
- wobei das Auslöseelement das Sperrelement in seiner ersten Stellung so beaufschlagt, dass das Sperrelement (40) von dem Entriegelungselement gelöst ist. Bei der erfmdungsgemäßen Vorrichtung sind drei unterschiedliche Zustände zu betrachten, nämlich ein verriegelter und ein entriegelter Zustand bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen sowie ein verriegelungsbereiter Zustand bei voneinander gelösten Kopplungsteilen.
In dem verriegelten Zustand bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen sind die beiden Verriegelungselemente miteinander in Eingriff. Außerdem ist das Entriegelungselement durch seine mechanische Vorspannung in der Verriegelungsstellung angeordnet und das Auslöseelement durch den zweiten Kopplungsteil in seine zweite Stellung gedrückt. In der zweiten Stellung lässt das Auslöseelement das Sperrelement unbeauf- schlagt.
In dem entriegelten Zustand bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen ist das Entriegelungselement entgegen seiner mechanischen Vorspannung in die Entriegelungsstellung bewegt, wodurch es eines der beiden Verriegelungselemente so beaufschlagt, dass die beiden Verriegelungselemente voneinander gelöst sind.
In dem verriegelungsbereiten Zustand bei voneinander gelösten Kopplungsteilen ist das Auslöselement durch seine mechanische Vorspannung in der ersten Stellung angeordnet. In dieser ersten Stellung beaufschlagt das Auslöseelement das Sperrelement so, dass dieses von dem Entriegelungselement gelöst ist. Dies bedeutet, dass das Sperrelement nicht mehr auf das Entriegelungselement wirkt und letzteres durch seine mechanische Vorspannung in der Verriegelungsstellung angeordnet ist. Werden in diesen Zustand die beiden Kopplungsteile wieder miteinander verbunden, so wird die Verbindung verriegelt. Die Erfindung ermöglicht es, dass Entriegeln und das Abnehmen der beiden Kopplungsteile örtlich und zeitlich zu trennen. So erfolgt das Entriegeln über das Entriegelungselement, das in seine Entriegelungsstellung bewegt wird, um eines der beiden Verriegelungselemente zu beaufschlagen und damit die beiden Verriegelungselemente zu lösen. Von diesem Entriegelungsvorgang unabhängig können dann die beiden Kopplungsteile voneinander gelöst werden, indem die Bedienperson das Zubehör an hierfür ergonomisch günstigen Stellen anfasst. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Erfindung insbesondere dann gewinnbringend einzusetzen, wenn mehrere mechanische Schnittstellen zur Anbringung des Zubehörs an dem O- perationstisch vorgesehen sind. Für jede dieser Schnittstellen wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung bereitgestellt. Diese Vorrichtungen können zunächst nacheinander entriegelt werden. Anschließend können dann jeweils zwei miteinander verbundene Kopplungsteile voneinander gelöst werden.
Die erfmdungs gemäße Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass sie bei voneinander gelösten Kopplungsteilen stets verriegelungsbereit ist. Dafür sorgt das Auslöseelement, das bei voneinander gelösten Kopplungsteilen die Wirkung des Sperrelementes, nämlich das Entriegelungselement in seiner Entriegelungsstellung zu halten, außer Kraft setzt. Sobald die beiden Kopplungsteile voneinander gelöst werden, wird also die erfindungsgemäße Vorrichtung selbsttätig in den verriegelungsbereiten Zustand überführt. Es ist also kein zusätzlicher Handgriff erforderlich, um diesen Zustand der Verriegelungsbereitschaft herzustellen. Insbesondere besteht nicht die Gefahr, die Wiederherstellung dieses Zustands zu vergessen. Dies erleichtert die Handhabung erheblich. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Verriegelungselement eine Bohrung und das zweite Verriegelungselement ein beweglich gelagerter Stift, der über ein erstes Vorspannelement elastisch so vorgespannt ist, dass er bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen in die Bohrung greift. Das Vorspannelement ist beispielsweise eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder. Bei dieser Ausgestaltung bewirken die Bohrung und der in ihr aufgenommene Stift eine technische aufwandsarme und dennoch zuverlässige formschlüssige Verriegelung.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Entriegelungselement in der Bohrung verschiebbar gelagert, über ein zweites Vorspannelement elastisch in die Verriegelungsstellung vorgespannt und hat an seinem dem Stift abgewandten Ende einen von außen betätigbaren Druckknopf und an seinem dem Stift zugewandten Ende einen Schaft, der bei Betätigen des Druckknopfs den Stift aus der Bohrung schiebt. Das zweite Vorspannelement kann wiederum als eine auf Druck beanspruchte Feder ausgebildet sein. Indem der Druckknopf entgegen der von dieser Schraubenfeder ausgeübten Federkraft gedrückt wird, kommt der Schaft des Entriegelungselementes in Anlage mit dem in die Bohrung greifenden Stift und schiebt diesen aus der Bohrung. Dadurch wird die formschlüssige Entriegelung aufgehoben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass der Druckknopf im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen dem Stift zugewandtes Ende offen und dessen von dem Stift abgewandtes Ende geschlossen ist, dass die Außenfläche des Hohlzy- linders eine ringförmige Vertiefung senkrecht zur Zylinderachse aufweist und dass das Sperrelement parallel zur Zylinderachse unbeweglich und senkrecht zur Zylinderachse beweglich gelagert ist. Ferner ist das Sperr- element über ein drittes Vorspannelement elastisch auf die Außenfläche des Hohlzylinders vorgespannt und in der Entriegelungsstellung des Entriegelungselementes in die Vertiefung eingerastet. Indem das dritte Vorspannelement, beispielsweise eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder, das Sperrelement auf die Außenfläche des Hohlzylinders drückt, rastet es in die in der Außenfläche des Hohlylinders ausgebildete Vertiefung ein, wenn der Druckknopf zur Entriegelung betätigt wird. Der entriegelte Zustand bleibt durch das in die Vertiefung eingerastete Sperrelement solange aufrechterhalten, bis letzteres wieder aus der Vertiefung gelöst wird.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Auslöseelement ein parallel zur Zylinderachse beweglicher Bolzen und hat eine gegenüber der Zylinderachse geneigte Anlagefläche, die so geformt ist, dass sie, wenn das Entriegelungselement in die Vertiefung eingerastet ist, während der Bewegung des Auslöseelementes aus seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung in Anlage mit dem Sperrelement kommt und dadurch dieses aus der Vertiefung löst. Die zur Zylinderachse parallele Bewegung des das Auslöselement bildenden Bolzens wird also durch die geneigte Anlagefläche in einen zur Zylinderachse senkrechte Bewegung des Sperrelementes umgesetzt, wodurch sich das Sperrelement aus der Vertiefung löst. Die Kopplung dieser beiden zueinander senkrechten Bewegungen ermöglichen einen besonders kompakten Aufbau des zum Ver- und Entriegeln bestimmten Mechanismus.
Diese Kompaktheit kann noch dadurch gesteigert werden, dass das Sperrelement eine zur Zylinderachse parallele Aussparung hat, durch die das Auslöseelement geführt ist, und dass die Anlagefläche des Auslöseelementes mit einem Teil der Wandung der Aussparung in Anlage kommt. Indem das Auslöseelement durch die Aussparung geführt ist, wird insbe- sondere der Raumbedarf des Mechanismus senkrecht zur Zylinderachse des den Druckknopf bildenden Hohlzylinders verringert.
In einer weiteren günstigen Ausgestaltung weist das Sperrelement einen von außen zugänglichen Betätigungsabschnitt auf, über den das in der Vertiefung eingerastete Sperrelement manuell aus der Vertiefung lösbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Bedienperson den durch Betätigen des Druckknopfes einmal bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen hergestellten entriegelten Zustand dadurch aufheben, indem sie manuell das Sperrelement aus der Vertiefung löst. Dadurch wird das Entriegelungselement durch die von dem zweiten Vorspannelement ausgeübte Kraft wieder in die Verriegelungsstellung bewegt und damit die Verbindung verriegelt. Somit ist eine Notverriegelung möglich, wodurch die Sicherheit erhöht wird.
Der erste Kopplungsteil ist beispielsweise so ausgebildet, dass er einen kastenförmigen, auf einer Seite offenen Körper hat, der den zweiten Kopplungsteil aufnimmt. Die Vorrichtung ist dadurch besonders kompakt aufgebaut.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der erste Kopplungsteil eine Stange hat, die sich zwischen einander gegenüberliegenden Seitenwänden im oberen Bereich des Körpers erstreckt, das der zweite Kopplungsteil auf seiner Oberseite eine Stangenaufnahme hat, in die der erste Kopplungsteil mit seiner Stange so einhängbar ist, dass er in der Aufnahme schwenkbar ist, und dass die das erste Verriegelungselement bildende Bohrung im unteren Bereich des Körpers und der das zweite Verriegelungselement bildenden Stift im unteren Bereich des zweiten Kopplungsteil angeordnet ist. Zur Anbringung des Zubehörs an dem Ope- rationstisch wird bei dieser Ausgestaltung zunächst der erste Kopplungsteil von oben an dem zweiten Kopplungsteil eingehängt und dann in einer Schwenkbewegung, deren Schwenkachse durch die in die Stangenaufnahme eingehängte Stangen gegeben ist, auf den zweiten Kopplungsteil gesetzt. Dadurch werden die das erste Verriegelungselement bildende Bohrung und der das zweite Verriegelungselement bildende Stift, die sich jeweils im unteren Bereich des zugehörigen Kopplungsteils befinden, aufeinander zu geschwenkt und in Anlage miteinander gebracht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die das erste Verriegelungselement bildende Bohrung in einer Seitenwand des ersten Kopplungsteils ausgebildet ist und das ein Abschnitt der Seitenwand, der zur offenen Seite des Körpers hin an die Bohrung anschließt, eine abgefaste Gleitfläche für den in die Bohrung gleitenden Stift des zweiten Kopplungsteils aufweist. Die abgefaste Gleitfläche sorgt dafür, dass der entlang der Gleitfläche bewegte Stift entgegen der von dem ersten Vorspannelement ausgeübten Kraft gleichsam einfedert, um dann durch diese Kraft in die Bohrung auszufedern, d.h. einzurasten. Die Verbindung kann so ohne Verkanten des federnd gelagerten Stiftes sanft verriegelt werden.
Das Auslöseelement ist vorzugsweise in einer weiteren Bohrung, die in der Seitenwand des Körpers des ersten Kopplungsteils ausgebildet ist, beweglich gelagert und über ein viertes Vorspannelement, z.B. eine auf Druck beanspruchte Schraubenfelder, elastisch so vorgespannt, dass es aus der Seitenwand in das Innere des Körpers hervorsteht. Bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen ist dann das Auslöseelement von einer Seitenwand des zweiten Kopplungsteils in seine zweite Stellung gedrückt. Das Auslöseelement wirkt demnach so mit dem zweiten Kopplungsteil zusammen, dass es von letzterem bei miteinander verbundenen Kopp- lungsteilen in Bezug auf das Sperrelement gleichsam außer Kraft gesetzt ist, während es ohne eine solche Beaufschlagung durch das zweite Kopplungsteil auf das Sperrelement einwirkt und dieses aus der Vertiefung löst.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der in der ersten Stellung in das Innere des Körpers des ersten Kopplungsteiles hervorstehende Abschnitt des Auslöselementes konisch zulaufend ausgebildet. Dadurch ist sichergestellt, dass das Auslöseelement sanft in die weitere Bohrung, die in der Seitenwand des Körpers des ersten Kopplungsteils ausgebildet ist, einfedert, wenn die vorstehend genannte Seitenwand des zweiten Kopplungsteils in Kontakt mit dem Auslöseelement kommt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2: perspektivische Ansichten des ersten Kopplungsteils;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des zweiten Kopplungsteils;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einiger Komponenten des zum Ver- und Entriegeln bestimmten Mechanismus;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung im verriegelten Zustand;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung im entriegelten Zustand; und Fig. 7 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung im verriegelungsbereiten Zustand.
In den Figuren 1 bis 7 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
Die Vorrichtung umfasst einen in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Kopplungsteil 10 und einen in Figur 3 gezeigten zweiten Kopplungsteil 100. Der erste Kopplungsteil 10 befindet sich an einem Zubehör 12, das in Figur 1 nur zu einem kleinen Teil und in Fig. 2 überhaupt nicht gezeigt ist. Beispiele für ein solches Zubehör sind eine Beinplatte, eine Rückenplatte oder ein Extensionsaggregat eingangs erläuterter Art. Der erste Kopplungsteil 10 kann einstückig mit dem Zubehör 12 ausgebildet oder aber mittels geeigneter Befestigungsmittel, z.B. Schrauben, an diesem angebracht sein.
Der zweite Kopplungsteil 100 ist an einem Operationstisch 102 angeordnet, der in Figur 3 wiederum nur zu einem kleinen Teil gezeigt ist. Dabei kann der zweite Kopplungsteil 100 wiederum einstückig mit dem Operationstisch 102 ausgebildet oder mittels geeigneter Befestigungsmittel, z.B. Schrauben, an diesem angebracht sein. Vorzugsweise ist der zweite Kopplungsteil 100 an einer Seitenfläche des Operationstisches 102 angeordnet.
Die die beiden Kopplungsteile 10 und 100 umfassende Vorrichtung bildet eine mechanische Schnittstelle zur lösbaren Anbringung des Zubehörs 12 an dem Operationstisch 102. In diesem Zusammenhang ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass das Zubehör 12 mehrere Kopplungsteile 10 auf- weisen kann. In diesem Fall weist auch der Operationstisch 102 mehrere Kopplungsteile 100 auf, so dass das Zubehör 12 über mehrere mechanische Schnittstellen an dem Operationstisch 102 angebracht wird.
Der erste Kopplungsteil 10 hat in diesem Ausführungsbeispiel einen kastenförmigen, auf einer Seite offenen Körper 14. Der Körper 14 ist gebildet aus zwei Seitenwänden 16 und 18, einer Deckwand 20 und einer Bodenwand 22.
Der zweite Kopplungsteil 100 ist so geformt, dass er in dem kastenförmigen Körper 14 des ersten Kopplungsteils 10 aufgenommen werden kann. Dies bedeutet, dass die beiden Kopplungsteile 10 und 100 weitgehend komplementär zueinander geformt sind.
Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform des zweiten Kopplungsteil 100 befindet sich an einer Stirnfläche 104 eine Anschlusstafel 106. Diese Anschlusstafel 106 enthält mehrere Kontakte 108. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, befindet sich im oberen Bereich des Körpers 14 des ersten Kopplungsteils 10 einen Stange 24, die sich zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden 16 und 18 erstreckt. Wie in Figur 3 gezeigt, hat der zweite Kopplungsteil 100 auf seine Oberseite eine an die Stange 24 angepasste Stangenaufnahme 1 12. Die Stange 24 und die Stangenaufnahme 112 sind dafür vorgesehen, die beiden Kopplungsteile 10 und 100 miteinander zu verbinden, wie weiter unten noch genauer erläutert werden wird.
Im Folgenden wird ein Mechanismus beschrieben, der dazu dient, die Verbindung zwischen den beiden Kopplungsteilen 10 und 100 zu verriegeln und zu entriegeln. Dieser Mechanismus enthält sowohl Komponen- ten, die an dem ersten Kopplungsteil 10 ausgebildet sind, als auch Komponenten, die an dem zweiten Kopplungsteil 100 ausgebildet sind.
Der Kopplungsteil 100 weist einen Stift 114 auf, der beweglich in einer Bohrung 116 gelagert ist, die in einer Seitenfläche 1 18 ausgebildet ist, wie der perspektivischen Ansicht nach Figur 3 und insbesondere den schematischen Darstellungen nach den Figuren 5 bis 7 zu entnehmen ist.
Der Stift 114 ist über eine erste Schraubenfeder 120, die auf Druck beansprucht ist, so vorgespannt, dass er bei nicht miteinander verbundenen Kopplungsteilen 10 und 100 aus der Seitenfläche 1 18 hervorsteht.
In der Seitenwand 16 des ersten Kopplungsteils 10 ist eine dem Stift 114 angepasste Bohrung 26 ausgebildet. Wie in den Figuren 5 bis 7 gezeigt, befindet sich in der Bohrung 26 ein Entriegelungselement 28. Das Entriegelungselement 28 umfasst einen Druckknopf 30 und einen Schaft 32, wie insbesondere Figur 4 zu entnehmen ist, in der ein Teil der an dem ersten Kopplungsteil 10 angeordnete Komponenten des vorstehend genannten Mechanismus gezeigt ist. Der Druckknopf 30 ist im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet. Dieser Hohlzylinder ist an dem Ende, das dem Inneren des kastenförmigen Körpers 14 zugewandt ist, offen und an dem Ende, das von dem Inneren des Körpers 14 abgewandt ist, geschlossen. Dieses geschlossene Ende ist in Figur 1 zu sehen.
Das Entriegelungselement 28 ist über eine zweite Schraubenfeder 34, die auf Druck beansprucht ist, elastisch in eine Verriegelungsstellung vorgespannt, in der der Schaft 32 in der Bohrung 26 versenkt ist. In dieser Verriegelungsstellung bleibt ein dem Inneren des kastenförmigen Körpers 14 zugewandter Teil der Bohrung 26 frei. In diesen Teil der Bohrung 26 kann der aus der Seitenwand 118 des zweiten Kopplungsteils 100 hervorstehende Teil des Stiftes 114 greifen.
Damit die Schraubenfeder 32 das Entriegelungselement 28 in dessen Verriegelungsstellung, d. h. in Figur 4 (in der u.a. die Schraubenfeder weggelassen ist) schräg nach rechts oben, vorspannt, kann sie beispielsweise so angeordnet sein, dass sie den Schaft 32 umgibt und mit einem Ende in dem als Hohlzylinder ausgebildeten Druckknopf 30 sitzt, während sie sich mit ihrem anderen Ende an einem in der Bohrung 26 ausgebildeten Absatz abstützt. Hierzu ist die Bohrung 26 beispielsweise stufig ausgebildet (vgl. Figuren 5 bis 7).
Wie in Figur 4 gezeigt, weist der Druckknopf 30 in seiner Außenfläche eine ringförmige Vertiefung 38 auf, die senkrecht zur Zylinderachse des Druckknopfs 30 liegt. Die Vertiefung 38 ist dazu bestimmt, in Eingriff mit einem Sperrelement 40 zu kommen, wenn das Entriegelungselement 28 in eine Entriegelungsstellung, d. h. in Figur 4 nach links unten gedrückt wird. Das Sperrelement 40 ist so gelagert, dass es parallel zur Zylinderachse des als Hohlzylinder ausgebildeten Druckknopfes 30 unbeweglich, jedoch senkrecht zur Zylinderachse beweglich ist. Das Sperrelement 40 wird von einer in Figur 4 nicht gezeigten dritten Schraubenfeder 42, die auf Druck beansprucht ist, auf die Außenfläche des Druckknopfes 30 gedrückt. Wie in insbesondere in Fig. 1 gezeigt, hat das Sperrelement 40 einen Betätigungsabschnitt 43, den die Bedienperson manuell betätigen kann.
Das Sperrelement 40 weist eine Aussparung 44 auf, durch die ein Auslöseelement in Form eines Bolzens 46 geführt ist. Der Bolzen 46 ist in einer weiteren Bohrung 48 parallel zur Zylinderachse des Druckknopfes 30 ge- lagert. Über eine vierte Schraubenfeder 50, die in der Bohrung 48 sitzt und auf Druck beansprucht ist, wird der Bolzen 46 in eine erste Stellung vorgespannt, in der er mit einem konisch zulaufenden Ende 52 in den kastenförmigen Körper 14 ragt, wie unter anderem in Figur 2 gezeigt ist. Entgegen der von der vierten Schraubenfeder 50 ausgeübten Federkraft kann der Bolzen 46 in eine zweite Stellung bewegt werden, in der er in der Bohrung 48 versenkt ist.
An dem Bolzen 46 ist eine Ausnehmung 54 ausgebildet, die einen gegenüber der Zylinderachse des Druckknopfes 30 geneigten Abschnitt 56 und einen zu der genannten Zylinderachse parallelen Abschnitt 58 aufweist, der in Richtung des Endes 52 des Bolzens 46 an den geneigten Abschnitt 56 anschließt. Der geneigte Abschnitt 56 dient als Anlagefläche, durch die das Sperrelement 40 aus der Vertiefung 38 gelöst wird, wie weiter unten im Einzelnen beschrieben wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt, befinden sich die Bohrungen 26, 48 und damit das Entriegelungselement 28 und der Bolzen 46 im unteren Bereich des Körpers 14. Die Seitenwand 16 hat auf ihrer Innenseite einen Abschnitt 60, der zur offenen Seite des Körpers 14 hin an die Bohrung 26 anschließt und eine abgefaste Gleitfläche für den Stift 1 14 bildet.
Im Folgenden wird nacheinander beschrieben, wie das Zubehör 12 an dem Operationsstisch 102 angebracht, dort verriegelt, wieder entriegelt und schließlich abgenommen wird.
Zunächst wird der erste Kopplungsteil 10 mit der Stange 24 in der Stangenaufnahme 112 des zweiten Kopplungsteils 100 eingehängt, wodurch das Zubehör 12 mit dem Operationstisch 102 verbunden wird. Dabei wird der erste Kopplungsteil 10 vorzugsweise schräg gegenüber dem zweiten Kopplungsteil 100 an letzterem eingehängt, so dass der untere Bereich des ersten Kopplungsteils 10 zunächst noch von dem zweiten Kopplungsteil 100 beabstandet ist. Dann wird dieser untere Bereich des ersten Kopplungsteils 10 in einer Schwenkbewegung, deren Schwenkachse durch die in der Stangenaufnahme 112 gelagerte Stange 24 gegeben ist, auf den zweiten Kopplungsteil 100 zu bewegt. In dieser Schwenkbewegung kommt zunächst die an der Seitenwand 16 des ersten Kopplungsteils 10 ausgebildete abgefaste Gleitfläche 60 in Kontakt mit dem Stift 1 14. Die Gleitfläche 60 drückt dann den Stift 114 entgegen der von der ersten Schraubenfeder 120 ausgeübten Vorspannkraft in die Bohrung 116. Sobald der erste Kopplungsteil 10 so weit auf den zweiten Kopplungsteil 100 zugeschwenkt ist, dass der Stift 114 und die in der Seitenwand 16 des ersten Kopplungsteils 10 ausgebildete Bohrung 26 aufeinander ausgerichtet sind, dehnt sich die in diesem Moment auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 120 aus und schiebt so den Stift 1 16 in die Bohrung 26. Gleichzeitig kommt die Seitenfläche 1 18 des zweiten Kopplungselementes 100 in Anlage mit dem konisch zulaufenden Ende 52 des Bolzens 46. Dadurch wird der Bolzen 46 entgegen der von der vierten Schraubenfeder 50 ausgeübten Federkraft in die Bohrung 48 geschoben. Sobald der Stift 114 und die Bohrung 26 miteinander in Eingriff sind, ist die Verbindung zwischen den beiden Kopplungsteilen 10 und 100 formschlüssig verriegelt. Dieser verriegelte Zustand ist schematisch in Figur 5 dargestellt.
Um die Verbindung zwischen den beiden Kopplungsteilen 10 und 100 zu entriegeln, drückt die Bedienperson von außen auf den Druckknopf 30 des Entriegelungselementes 28. Dabei wird der an den Druckknopf 30 anschließende Schaft 32 entgegen den von den Schraubenfedern 34 und 120 ausgeübten Federkräften auf den in der Bohrung 26 sitzenden Stift 1 14 gedrückt, wodurch letzterer aus der Bohrung 26 geschoben wird. Das Entriegelungselement 28 wird dabei aus seiner in Figur 5 gezeigten Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung bewegt. Sobald die Entriegelungsstellung erreicht ist, drückt die dritte Schraubenfeder 42 das Sperrelement 40 in die Vertiefung 38 des Druckknopfes 30. Ist das Sperrelement 40 in die Vertiefung 38 eingerastet, so wird das Entriegelungselement 28 entgegen den von den Schraubenfedern 34 und 120 ausgeübten Federkräften in der Entriegelungsstellung gehalten. Dadurch ist die formschlüssige Verbindung zwischen dem Stift 114 und der Bohrung 26 aufgehoben und die Verbindung der beiden Kopplungsteile 10 und 15 entriegelt. Dieser entriegelte Zustand ist schematisch in Figur 6 dargestellt.
Ausgehend von dem in Figur 6 gezeigten entriegelten Zustand kann der erste Kopplungsteil 10 in einer Bewegung, die der zur Verriegelung bestimmten Schwenkbewegung entgegengesetzt ist, von dem zweiten Kopplungsteil 100 weggeschwenkt werden. Sobald sich das konisch zulaufende Ende 52 des Bolzens 46 von der Seitenfläche 118 des zweiten Kopplungselementes 100 löst, drückt die vierte Schraubenfeder 50 den Bolzen 46 aus der Bohrung 48 in das Innere des kastenförmigen Körpers 14. Während dieser Bewegung des Bolzens 46, die in Figur 4 schräg nach links unten und in Figur 7 nach oben gerichtet ist, kommt die Wandung der Aussparung 44 des Sperrelementes 40 im Bereich der schrägen Anlagefläche 56 in Kontakt mit der an dem Bolzen 46 ausgebildeten Ausnehmung 54. Die schräge Anlagefläche 56 löst so in ihrer Bewegung das Sperrelement 40 aus der Vertiefung 38 des Entriegelungselementes 28. Sobald das Sperrelement 40 aus der Vertiefung 38 gelöst ist, drückt die zweite Schraubenfeder 34 das Entriegelungselement 28 wieder in seine Verriegelungsstellung, d.h. in die Stellung, in die der Schaft 32 des Entriegelungselementes 28 in der Bohrung 26 versenkt ist und so in der Bohrung 26 Raum für den Eingriff des Stiftes 116 zur Verfügung steht. Durch das Abnehmen des ersten Kopplungsteils 10 wird so die erfindungsgemäße Vorrichtung selbsttätig in einen verriegelungsbereiten Zustand versetzt.
Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten Schraubenfedern 34, 42, 50 und 120 sind entsprechend der vorstehend beschriebenen Funktionsweise zu dimensionieren. So ist beispielsweise darauf zu achten, dass die in der auf Druck beanspruchten vierten Schraubenfeder 50 gespeicherte Energie groß genug ist, um das Sperrelement 40 entgegen der von der dritten Schraubenfeder 42 ausgeübten Federkraft aus der Vertiefung 38 zu lösen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Bedienperson das Sperrelement 40 mittels des Betätigungsabschnitts 43 auch bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen 10 und 100 aus der Vertiefung 38 lösen kann (vgl. Fig.
1).

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Zubehörs (12) an einem Operationstisch (102), umfassend:
- zwei miteinander verbindbare Kopplungsteile (10, 100), von denen ein erster (10) an dem Zubehör (12) und ein zweiter (100) an dem Operationstisch (102) angeordnet ist, und
- einen Mechanismus zum Verriegeln und Entriegeln der Verbindung zwischen den beiden Kopplungsteilen (10, 100), dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus umfasst:
- ein an dem ersten Kopplungsteil (10) angeordnetes erstes Verriegelungselement (26) und ein an dem zweiten Kopplungsteil (100) angeordnetes zweites Verriegelungselement (1 14), die zur Verriegelung miteinander in Eingriff bringbar und zur Entriegelung voneinander lösbar sind,
- ein an dem ersten Kopplungsteil (10) beweglich angeordnetes, manuell betätigbares Entriegelungselement (28), das in eine Verriegelungsstellung vorgespannt und entgegen der Vorspannung in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, in der es eines (114) der beiden Verriegelungselemente (26, 114) so beaufschlagt, dass die beiden Verriegelungselemente (26, 114) voneinander gelöst sind,
- ein an dem ersten Kopplungsteil (10) beweglich angeordnetes Sperrelement (40), welches das Entriegelungselement (28) entgegen der Vorspannung in dessen Entriegelungsstellung hält, und
- ein an dem ersten Kopplungsteil (10) beweglich angeordnetes Auslöseelement (46), das in eine erste Stellung vorgespannt und bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen (10, 100) durch den zweiten Kopplungsteil (100) beaufschlagt und entgegen der Vorspannung in eine zweite Stellung gedrückt ist, - wobei das Auslöseelement (46) das Sperrelement (40) in seiner ersten Stellung so beaufschlagt, dass das Sperrelement (40) von dem Entriegelungselement (28) gelöst ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement eine Bohrung (26) und das zweite Verriegelungselement ein beweglich gelagerter Stift (1 14) ist, der über ein erstes Vorspannelement (120) elastisch so vorgespannt ist, dass er bei miteinander verbunden Kopplungsteilen (10, 100) in die Bohrung (26) greift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (28)
- in der Bohrung (26) verschiebbar gelagert ist,
- über eine zweites Vorspannelement (34) elastisch in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist, und
- an seinem dem Stift (1 14) abgewandten Ende einen von außen betätigbaren Druckknopf (30) und an seinem dem Stift (1 14) zugewandten Ende einen Schaft (32) aufweist, der bei Betätigen des Druckknopfs (30) den Stift (114) aus der Bohrung (26) schiebt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Druckknopf (30) im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen dem Stift (114) zugewandtes Ende offen und dessen von dem Stift (114) abgewandtes Ende geschlossen ist,
- die Außenfläche des Hohlzylinders eine ringförmige Vertiefung (38) senkrecht zur Zylinderachse aufweist und
- das Sperrelement (40) parallel zur Zylinderachse unbeweglich und senkrecht zur Zylinderachse beweglich gelagert, über ein drittes Vorspannelement (42) auf die Außenfläche des Hohlzylinders elastisch vorgespannt und in der Entriegelungsstellung des Entriegelungselementes (28) in die Vertiefung (38) eingerastet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (46) ein parallel zur Zylinderachse beweglicher Bolzen ist und eine gegenüber der Zylinderachse geneigte Anlagefläche (56) hat, die so geformt ist, dass sie, wenn das Entriegelungselement (28) in die Vertiefung (38) eingerastet ist, während der Bewegung des Auslöseelementes (46) aus seiner zweiten Stellung in seine erste Stellung in Anlage mit dem Sperrelement (40) kommt und dadurch dieses aus der Vertiefung (38) löst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Sperrelement (40) eine zur Zylinderachse parallele Aussparung (44) hat, durch die das Auslöseelement (46) geführt ist,
- und die Anlagefläche (56) des Auslöseelementes (46) mit einem Teil der Wandung der Aussparung (44) in Anlage kommt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (40) einen von außen zugänglichen Betätigungsabschnitt (43) aufweist, über den das in die Vertiefung (38) eingerastete Sperrelement (40) bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen (10, 100) manuell aus der Vertiefung (38) lösbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsteil (10) einen kastenförmigen, auf einer Seite offenen Körper (14) hat, der den zweiten Kopp- lungsteil (100) aufnimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Kopplungsteil (10) eine Stange (24) hat, die sich zwischen einander gegenüberliegenden Seitenwänden (16, 18) im oberen Bereich des Körpers (14) erstreckt,
- der zweite Kopplungsteil (100) auf seiner Oberseite eine Stangenaufnahme (1 12) hat, in die der erste Kopplungsteil (10) mit seiner Stange (24) so einhängbar ist, dass er in der Stangenaufnahme (112) schwenkbar ist, und
- die das erste Verriegelungselement bildende Bohrung (26) im unteren Bereich des Körpers (14) des ersten Kopplungsteils (10) und der das zweite Verriegelungselement bildende Stift (114) im unteren Bereich des zweiten Kopplungsteils (100) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- die das erste Verriegelungselement bildende Bohrung (26) in einer Seitenwand (16) des ersten Kopplungsteils (10) ausgebildet ist und
- ein Abschnitt der Seitenfläche, der zur offenen Seite des Körpers (14) hin an die Bohrung (26) anschließt, eine abgefaste Gleitfläche (60) für den in die Bohrung (26) gleitenden Stift (1 14) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöselement (46) in einer weiteren Bohrung (48), die in der Seitenwand (16) des Körpers (14) des ersten Kopplungsteils (10) ausgebildet ist, beweglich gelagert und über ein viertes Vorspannelement (50) elastisch in seine erste Stellung so vorgespannt ist, dass es aus der Seitenwand (16) in das Innere des Körpers (14) hervorsteht, und bei miteinander verbundenen Kopplungsteilen (10, 100) von einer Seitenfläche (1 18) des zweiten Kopplungselementes (100) in seine zweite Stellung gedrückt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der ersten Stellung in das Innere des Körpers (14) des ersten Kopplungsteils (10) hervorstehende Abschnitt (52) des Auslöseelementes (46) konisch zulaufend ausgebildet ist.
PCT/EP2007/064045 2006-12-18 2007-12-17 Lösbare anbringung eines zubehörs an einem operationstisch WO2008074766A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009540791A JP5015265B2 (ja) 2006-12-18 2007-12-17 手術台に付属品を解放可能に取り付ける装置
CN2007800467445A CN101636140B (zh) 2006-12-18 2007-12-17 附件在手术台上的可拆的安装
US12/519,635 US8146963B2 (en) 2006-12-18 2007-12-17 Releasable mounting of an accessory on an operating table
PL07857676T PL2101706T3 (pl) 2006-12-18 2007-12-17 Rozłączne mocowanie osprzętu na stole operacyjnym
EP07857676.6A EP2101706B1 (de) 2006-12-18 2007-12-17 Lösbare anbringung eines zubehörs an einem operationstisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059733.8 2006-12-18
DE102006059733A DE102006059733A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Lösbare Anbringung eines Zubehörs an einem Operationstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074766A1 true WO2008074766A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39232827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064045 WO2008074766A1 (de) 2006-12-18 2007-12-17 Lösbare anbringung eines zubehörs an einem operationstisch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8146963B2 (de)
EP (1) EP2101706B1 (de)
JP (1) JP5015265B2 (de)
CN (1) CN101636140B (de)
DE (1) DE102006059733A1 (de)
PL (1) PL2101706T3 (de)
RU (1) RU2430712C2 (de)
WO (1) WO2008074766A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8499384B2 (en) * 2011-03-17 2013-08-06 Hill-Rom Services, Inc. Pendant assembly with removable tether
CN102512306B (zh) * 2011-12-15 2015-04-15 易金阳 医用手术台的头板拆装结构
DE102012100970B4 (de) * 2012-02-07 2014-01-09 MAQUET GmbH Vorrichtung zum manuellen Entriegeln eines mit einer Last beaufschlagbaren Haltemechanismus
US8997281B2 (en) * 2012-03-23 2015-04-07 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Operating table top assemblies and related devices
US8812039B2 (en) * 2012-07-16 2014-08-19 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and system for reducing inter-cell interference using intra-ENB downlink coordinated multipoint services
US9730851B2 (en) 2012-09-07 2017-08-15 Allen Medical Systems, Inc. Surgical support system
US9107792B2 (en) 2012-09-07 2015-08-18 Allen Medical Systems, Inc. Carriage for a surgical boot of a hip distractor
DE102013111519B4 (de) 2013-10-18 2016-11-10 MAQUET GmbH Patientenlagereinheit für eine Vorrichtung zum Lagern eines zu röntgenden Patienten während einer Operation
DE102013111523B4 (de) 2013-10-18 2017-04-06 MAQUET GmbH Röntgenoptimierte Vorrichtung zum Lagern eines Patienten
DE102013111522B4 (de) 2013-10-18 2015-05-28 MAQUET GmbH Operationstischseitige und vorrichtigungseitige Befestigungseinheit zur Befestigung einer Vorrichtung zum Lagern eines zu röntgenden Patienten an einem Operationstisch und deren Anordnung
AU2015229719B2 (en) 2014-03-10 2017-04-06 Stryker Corporation Limb positioning system
CN104586584B (zh) * 2014-12-28 2017-06-16 中国人民解放军海军医学研究所 一种担架快速锁紧连接装置
US9951904B2 (en) 2015-03-24 2018-04-24 Stryker Corporation Rotatable seat clamps for rail clamp
US20170000102A1 (en) * 2015-05-18 2017-01-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Device for Evaporative Delivery of Volatile Substance
CN106955215B (zh) * 2017-03-17 2018-10-16 宁波科艺医疗器械有限公司 智能手术台
US11234885B2 (en) * 2018-02-20 2022-02-01 Allen Medical Systems, Inc. Adjustable lithotomy positioning apparatus with a limb rest
CN109106549B (zh) * 2018-09-29 2023-10-24 哈尔滨市华锡尔医疗器械有限公司 一种应用于手术床腿板、背板、头板的锁定机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5754997A (en) * 1994-08-15 1998-05-26 Midmark Corporation Support cushion for surgery table
US20020170115A1 (en) * 1997-11-07 2002-11-21 Borders Richard L. Leg section support for a surgical table
US20060117484A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Derenne Richard A Patient support apparatus with removable foot section

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002058616A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Hill-Rom Services, Inc. Head section support for a surgical table

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5754997A (en) * 1994-08-15 1998-05-26 Midmark Corporation Support cushion for surgery table
US20020170115A1 (en) * 1997-11-07 2002-11-21 Borders Richard L. Leg section support for a surgical table
US20060117484A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Derenne Richard A Patient support apparatus with removable foot section

Also Published As

Publication number Publication date
CN101636140B (zh) 2013-03-13
EP2101706A1 (de) 2009-09-23
JP2010512818A (ja) 2010-04-30
CN101636140A (zh) 2010-01-27
EP2101706B1 (de) 2015-06-17
PL2101706T3 (pl) 2015-12-31
JP5015265B2 (ja) 2012-08-29
RU2430712C2 (ru) 2011-10-10
US20100031446A1 (en) 2010-02-11
RU2009127739A (ru) 2011-01-27
US8146963B2 (en) 2012-04-03
DE102006059733A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101706B1 (de) Lösbare anbringung eines zubehörs an einem operationstisch
CH680522A5 (de)
EP2627208B1 (de) Schnalle
EP3109384A1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
DE102007045177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE112006003311T5 (de) Sicherheitsschalter
DE3220705A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
EP0110028A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
EP3299546A1 (de) Trennscheibe für paniknuss
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE102010038266A1 (de) Verriegelung für ein Steckverbindergehäuse
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
WO2015090513A1 (de) Kupplungssystem
EP2754798A2 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE102016207937B4 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
DE579013C (de) Befestigung zweier beiderseits des Tuerschlosses angeordneter Zylinderschlosser
DE2901985C2 (de) Sauerstoff-Rettungsgerät
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
EP1034987A2 (de) Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge
DE20315959U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere einer Schutzeinrichtung einer Maschine
WO2010043244A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2813646A2 (de) Türverschluss zum Verschließen einer Gerätetür
EP3339540B1 (de) Schloss
EP0871943A1 (de) Pfandschloss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780046744.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009540791

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857676

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009127739

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12519635

Country of ref document: US