EP0871943A1 - Pfandschloss - Google Patents

Pfandschloss

Info

Publication number
EP0871943A1
EP0871943A1 EP96944051A EP96944051A EP0871943A1 EP 0871943 A1 EP0871943 A1 EP 0871943A1 EP 96944051 A EP96944051 A EP 96944051A EP 96944051 A EP96944051 A EP 96944051A EP 0871943 A1 EP0871943 A1 EP 0871943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
coin
rocker
coupling member
deposit lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96944051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0871943B1 (de
Inventor
Rainer Böhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0871943A1 publication Critical patent/EP0871943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0871943B1 publication Critical patent/EP0871943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • G07F7/0681Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin in which a card, pay-card or card-like object is used as the special token required to get permission or activate the lock to use the trolley or cart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S194/00Check-actuated control mechanisms
    • Y10S194/905Shopping cart return

Definitions

  • the invention relates to a deposit lock for coupling shopping or baggage trolleys or the like to one another with a housing which can be attached to the shopping cart and has an insertion opening for a coupling member on one side and an insertion opening for a coin and / or a card on another side and in its interior has a holding device for fixing the coupling member and a receiving device for securely enclosing the inserted coin or card, as well as a release mechanism which releases the coupling member when the coin or card is inserted and releases the coin or card, when the coupling link is inserted.
  • a deposit lock of this type is specified in EP 0 572 879 A2.
  • a control part is moved during the insertion of the card or coin, which moves a locking bolt from a locking to an unlocked position.
  • the locking bolt is rotatable and connected to the control part in the form of a slide or carriage via a crank mechanism.
  • the object of the invention is to provide a deposit lock of the type mentioned at the outset which has a different structure which ensures reliable securing of the coupling member or of the inserted coin or card.
  • the trigger mechanism has a rocker with a pivot axis oriented transversely to the direction of insertion of the coupling member or the coin or card and parallel to the plane of the coin or card, and that the rocker by inserting the coin or card in one direction is pivotable, the holding device releasing the coupling member, and pivoting in the other direction by inserting the coupling member, the receiving device releasing the coin or card.
  • Reliable actuation of the locking mechanisms with a central element in the form of the rocker is achieved via the trigger mechanism designed in this way.
  • additional control elements can be operated with the rocker to refine the functional sequence and the locking mechanisms.
  • the holding device is designed as a catch hook arranged on the rocker on the side of the pivot axis facing the coupling member, which at Coin and card not inserted engages from above or below or laterally in a fixing section of the coupling member, the rocker being held in the assigned pivot position by means of spring force, so the holding device for the coupling part is simple, with a reliable function being ensured.
  • the rocker is reliably held in the decoupled state, in the position securely enclosing the coin or card, in that when the coin or card is inserted, a bar is moved in the direction of insertion, which latch itself has or actuates a locking piece that is in the inserted state of the coin or card in operative connection with a counterpart of the rocker and supports the rocker against the pivoting direction caused by the spring force in such a way that the coupling member is released. All that is required is a latch that is simple to operate and can be operated.
  • the slide supports the rocker on its side facing the insertion opening of the coin or card with respect to the pivot axis and that the slide has a section which projects with the other side facing the coupling member with respect to the pivot axis front area connects to the coupling link.
  • the slide in the fixed state of the coupling member in the direction of insertion of the coin or card is supported in a spring-biased manner with support on the rocker such that it is released from the support when the coin or card is inserted and the rocker is pivoted is driven in the direction of the coupling member and this after release by the holding device at least partially moved out of the housing, and that when the coupling member is pushed in, the slide is pushed back against the spring force and the rocker is released for pivoting according to its spring preload, the coupling member is reliably released when the coin or card is inserted, and is reliably fixed again when the coupling member is inserted .
  • the rocker is protected against unauthorized release, e.g. B. secured by a flat object so that the coin or card can not be easily removed without authorization.
  • the coupling element thus has the function of a real key.
  • the design of the pawn is such that a slide with at least one stop for the card and at least one actuating attachment for the coin is provided for pivoting the rocker with the coin or card, and that the rocker has at least one run-in slope acting against the direction of displacement of the displacement element , which interacts with the counter-slants of the carriage, which are adapted to the fact that the rocker is pivoted against the spring force when the carriage is moved in the direction of insertion of the coin or card, results in simple operation and reliable function in a few parts.
  • the latches can be easily actuated by inserting the card or coin if it is provided that the latches are pivotally mounted about axes perpendicular to the plane of insertion of the card or coin and are pressed inwards by spring force such that the Carriage is locked by means of locking pins provided on the locks, and that the locks have extension pieces and attachment elements, by means of which they can be pivoted outwards against the spring action by means of the card or coin when it is inserted, so that the locking pins slide the slide for displacement release.
  • Fig. 1 is a partially sectioned side view of the deposit lock and a coupling member, a card and a coin and
  • Fig. 2 is a plan view of the deposit lock shown in Fig. 1.
  • the deposit lock shown in a sectional side view in FIG. 1 and a top view in FIG. 2 has a rocker 3 in a housing 1 and a slide 5 arranged above it and a slide 2 arranged underneath.
  • the rocker 3 is mounted approximately in its central section on a pivot axis 3.1, which is fixed in the two longitudinal side walls of the cuboid housing 1, e.g. by locking or by means of screws.
  • the rocker 3 has two front legs 3.5 on the left side of the pivot axis 3.1 in the illustration and two rear legs 3.6 on the right side of the pivot axis 3.1. Under the front legs 3.5, the rocker 3 is resiliently supported by means of a rocker spring 11 against pivoting downward.
  • the rocker has in its lower region a section pointing forward, which has a catch hook 3.3 at its front free end with a deflection slope 3.32 provided at the end and on the side of the deflection slope 3.32 facing away from the free end has a holding shoulder 3.31.
  • a section is provided in the lower, rear area, which forms a counterpart 3.2 for a locking piece 2.1 of the slide 2.
  • the catch hook 3.3 of the rocker 3 protrudes into the clear space of an insertion opening 14 formed in the housing 1 for a key-like coupling member 7.
  • a fixing section 7.1 is recessed into which, when the coupling member 7 is pushed in, i. engages in front legs 3.5 pivoted up by the spring force of the rocker spring 11, the catch hook 3.3, the retaining shoulder 3.31 securing the coupling member 7 against being pulled out.
  • the slide 2 has a front region facing the inserted end region of the coupling member 7 with an upward projection 2.2 against which the coupling member 7 rests with its free end.
  • the remaining area of the slider 2 runs under the pivot axis 3.1 to the rear, being arranged approximately centrally between the front legs 3.5 and the rear legs 3.6 and being guided in the housing 1.
  • the slide 2 is supported on the housing by means of a slide spring 10 so that it is prestressed against the coupling member 7.
  • the front legs 3.5 of the rocker 3 are pivoted upward, the slide 2 is supported with the locking piece 2.1 on the rocker 3, as can be seen from FIG. 1.
  • the carriage 5 is arranged on the longitudinal side walls of the housing 1 so as to be displaceable in the longitudinal direction of the housing.
  • the carriage 5 is provided on its left front side in the figure at the bottom with a counter slope 5.4 matched to the inlet slope 3.4 of the rocker 3 and also has in its front region at least one upwardly projecting stop 5.1 for the through an insertion opening 6.3 of the housing 1 in one Card slot 6.1 inserted card 8.
  • the card slot 6.1 is formed on the top of the housing 1 and can for example be closed towards the top of the housing with a cover which can be inserted into a cover receptacle 6 of the housing 1.
  • the carriage 5 can, for example, be snapped into the grooves formed underneath on the housing side walls by inclines of the housing side walls running outwards and upwards, or can be inserted into such grooves from the rear or front of the housing.
  • the carriage 5 On the underside facing the rocker 3, the carriage 5 has in its rear area downward actuating lugs 5.5 which laterally protrude into the area of a coin slot 6.2 such that they are inserted into the coin slot 6.2 via a corresponding insertion opening 6.4 of the housing 1 9 form a stop.
  • the carriage 5 has on its underside in the rear section a recess 5.2 into which an upwardly projecting projection of the slide 2 extends in order to limit the sliding back of the carriage if necessary.
  • substantially angled recesses 5.3 are also provided in the rear section 2 of the carriage 5, into which upwardly projecting locking pins 4.1 of Bars 4 arranged on both sides protrude.
  • the two latches 4 are pivotally mounted about vertical axes and are supported by means of latch springs 12 on the longitudinal sides of the housing 1 so that they are pressed inward and engage with their latch pins 4.1 on the rear side walls of the recesses 5.3 of the carriage, which are offset towards the front Support 5 and lock it against pushing forward. This is the state in which the coupling member 7 is inserted and the front legs 3.5 of the rocker 3 are pivoted upwards and the card 8 and the coin 9 are not inserted.
  • either the coin 9 is inserted into the coin slot 6.2 or the card 8 into the card slot 6.1.
  • the bolts 4 are gripped on inwardly projecting extension elements 4.3, and while the coin 9 is pushed in further, the two bolts are pivoted outwards, so that the bolt pins 4.1 are pivoted away from the offset rear walls of the recesses 5.3.
  • the coin 9 presses against the actuating projections 5.5 of the carriage 5 projecting downward, so that the carriage 5 slides forward.
  • the carriage 5 presses with its front bevels 5.4 against the inlet slope 3.4 so that the rocker 3 with its front legs 3.5 is pivoted downward against the rocker spring 11.
  • the catch hook 3.3 releases the coupling member 7. Furthermore, the slider 2 is no longer on the rocker 3, but is pressed forward by the force of the locking spring 12, so that the coupling member 7 is pushed out with the projection 2.2 of the slider 2, while the locking piece 2.1 of the slider 2 under Counterpart 3.2 of the rocker 3 pushes. Furthermore, the rear legs 3.6 swivel upward and prevent the coin from being removed with the holding elements 3.8 advancing behind the rear edge of the coin 9. A displacement corresponding to the above displacement of the carriage 5 can also be achieved by means of the card 8 if it is inserted into the card slot 6.1 through the insertion opening 6.3.
  • the inserted card abuts with its front edge on the stop 5.1 of the carriage 5, so that the carriage 5 is pushed forward and presses the rocker 3 with its counter bevel over the bevel 3.4.
  • the coupling member 7 is released by pivoting the front legs 3.5 and thus also the catch hook 3.3.
  • the slide 2 is pushed forward by means of the slide spring 10 and drives the coupling member 7 out.
  • the rocker 3 is also locked with the locking piece 2.1 against swiveling up.
  • the front leg 3.5 of the rocker 3 is pivoted down, the rear leg 3.6 is pivoted upward, so that the card 9 is secured against removal with the holding pieces 3.7 located thereon.
  • the latches 4 are moved outwards in that the card interacts with the end pieces 4.2.
  • the coupling member 7 is inserted.
  • the slider 2 is pushed back against the bias of the slider spring 10 by abutting the end portion of the coupling member 7 to be inserted against the projection 2.2, so that the locking piece 2.1 is pushed out under the counterpart 3.2 of the rocker 3.
  • the rocker pivots with the front legs 3.5 upward in accordance with the force of the rocker spring 11.
  • the catch hook 3.3 enters the fixing section 7.1 of the coupling member 7, so that the coupling member is held in place by means of the holding shoulder 3.31.
  • the carriage 5 slides either through the interaction of the inlet slope 3.4 with the counter slope 5.4 or by means of an additional spring to the rear against the insertion direction of the coin 9 or card 8.
  • the slide 2 can advantageously be Be resiliently mounted in the insertion opening 14, spring-mounted hook elements.
  • the coupling member 7 is then designed to push back the hook elements in the manner of a key function and to release the slide 2.
  • the coin 9 or the card 8 can also be secured against removal by laterally pivotable or displaceable holding elements by means of deflection mechanisms other than those described, these holding elements being actuated by means of the rocker.
  • the coin 9 or the card 8 is already locked during the first third of the pivoting movement of the rocker 3, while the coupling member 7 also remains locked. In the last third of the pivoting movement of the rocker 3, the coupling member is released. If the coupling element 7 is inserted, it is already locked while the card 8 or coin 9 are still blocked. The card 8 or the coin 9 is then released by the further pivoting movement of the rocker 3.
  • the deposit lock can be arranged in different positions on the car to be secured. Housing the housing 1 in a correspondingly adapted outer holding device is easily possible and expedient.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pfandschloss zum Aneinanderkoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen oder dgl. mit einem an dem Einkaufswagen anbringbaren Gehäuse, das auf einer Seite eine Einführöffnung für ein Koppelglied und auf einer anderen Seite eine Einstecköffnung für eine Münze und/oder eine Karte aufweist und in seinem Innern eine Haltevorrichtung zum Festlegen des Koppelglieds und eine Aufnahmevorrichtung zum gesicherten Einschliessen der eingesteckten Münze oder Karte sowie einen Auslösemechanismus besitzt, der das Koppelglied freigibt, wenn die Münze oder Karte eingeführt wird, und die Münze oder Karte freigibt, wenn das Koppelglied eingesteckt wird. Eine zuverlässige Funktion des Pfandschlosses wird dadurch erreicht, dass der Auslösemechanismus eine Wippe mit einer quer zur Einführrichtung des Koppelglieds bzw. der Münze oder Karte und parallel zur Ebene der Münze oder Karte ausgerichteten Schwenkachse aufweist, und dass die Wippe durch das Einführen der Münze oder Karte in der einen Richtung schwenkbar ist, wobei die Haltevorrichtung das Koppelglied freigibt, und durch das Einführen des Koppelglieds in der anderen Richtung schwenkbar ist, wobei die Aufnahmevorrichtung die Münze bzw. Karte freigibt.

Description

Pfandschloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pfandschloß zum Aneinanderkoppeln von Einkaufs¬ oder Gepäckwagen oder dgl. mit einem an dem Einkaufswagen anbringbaren Gehäuse, das auf einer Seite eine Einführöffnung für ein Koppelglied und auf einer anderen Seite eine Einstecköffnung für eine Münze und/oder eine Karte aufweist und in seinem Innern eine Haltevorrichtung zum Festlegen des Koppelglieds und eine Aufnahmevorrichtung zum gesicherten Einschließen der eingesteckten Münze oder Karte sowie einen Auslöse¬ mechanismus besitzt, der das Koppelglied freigbit, wenn die Münze oder Karte einge¬ führt wird, und die Münze oder Karte freigibt, wenn das Koppelglied eingesteckt wird. Ein Pfandschloß dieser Art ist in der EP 0 572 879 A2 angegeben. Bei diesem bekannten Pfandschloß wird während des Einschiebens der Karte oder Münze ein Steuerteil bewegt, das einen Schließriegel von einer sperrenden in eine entsperrte Stellung bewegt. Der Schließriegel ist drehbar und über ein Kurbelgetriebe mit dem Steuerteil in Form eines Schlittens oder Wagens verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pfandschloß der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, das einen anderen, eine zuverlässige Sicherung des Koppelglieds bzw. der eingeführten Münze oder Karte gewährleistenden Aufbau besitzt.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß der Auslösemechanismus eine Wippe mit einer quer zur Einführrichtung des Koppelglieds bzw. der Münze oder Karte und parallel zur Ebene der Münze oder Karte ausgerichteten Schwenkachse aufweist, und daß die Wippe durch das Einführen der Münze oder Karte in der einen Richtung schwenkbar ist, wobei die Haltevorrichtung das Koppelglied freigibt, und durch das Einführen des Koppelgiieds in der anderen Richtung schwenkbar ist, wobei die Aufnahmevorrichtung die Münze bzw. Karte freigibt.
Über den derart ausgebildeten Auslösemechanismus wird eine zuverlässige Betätigung der Verriegelungsmechanismen mit einem zentralen Element in Form der Wippe erzielt. Gleichzeitig können mit der Wippe weitere Steuerglieder zur Verfeinerung des Funktionsablaufs und der Verriegelungsmechanismen betätigt werden.
Ist vorgesehen, daß die Haltevorrichtung als an der Wippe auf der dem Koppelglied zugekehrten Seite der Schwenkachse angeordneter Fanghaken ausgebildet ist, der bei nicht eingesteckter Münze und Karte von oben oder unten oder seitlich in einen Festlegabschnitt des Koppelglieds eingreift, wobei die Wippe mittels Federkraft in der zu geordneten Schwenklage gehalten ist, so ist die Haltevorrichtung für das Koppelteil einfach ausgebildet, wobei eine sichere Funktion gewährleistet ist.
Die Wippe wird im entkoppelten Zustand, in der die Münze oder Karte sicher ein¬ schließenden Stellung dadurch zuverlässig gehalten, daß beim Einführen der Münze oder Karte ein Riegel in Einführrichtung bewegt wird, der ein Arretierstück selbst aufweist oder betätigt, das im eingeführten Zustand der Münze oder Karte mit einem Gegenstück der Wippe in Wirkverbindung tritt und die Wippe entgegen der durch die Federkraft bewirkten Schwenkrichtung derart abstützt, daß das Koppelglied freigegeben ist. Hierfür wird lediglich ein einfach ausgebildeter und zu betätigender Riegel benötigt. Hierbei ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Schieber die Wippe auf deren der Einstecköffnung der Münze bzw. Karte bezüglich der Schwenkachse zugekehrter Seite abstützt und daß der Schieber einen auf die andere, dem Koppelglied bezüglich der Schwenkachse zuge¬ wandte Seite ragenden Abschnitt aufweist, der mit seinem vorderen Bereich mit dem Koppelglied in Verbindung tritt. Dadurch wird die Wippe sicher in der Entkoppelstellung gehalten. Zum Wiederankoppeln braucht der Riegel lediglich mit dem Koppelglied leicht zurückgedrückt zu werden, wonach die Haltevorrichtung des Koppelglieds einschnappt und das Koppeiglied sicher gehalten ist.
Durch die Maßnahmen, daß der Schieber im festgelegten Zustand des Koppelglieds in Einführrichtung der Münze bzw. Karte unter Abstützung an der Wippe derart feder¬ vorgespannt gelagert ist, daß er beim Einführen der Münze oder Karte und Ver¬ schwenken der Wippe aus der Abstützung freigegeben und in Richtung auf das Koppelglied getrieben wird und dieses nach Freigabe durch die Haltevorrichtung zumindest teilweise aus dem Gehäuse herausbewegt, und daß beim Hineindrücken des Koppelglieds der Schieber entgegen der Federkraft zurückgeschoben wird und die Wippe zum Verschwenken entsprechend ihrer Federvorspannung freigibt, wird das Koppelglied beim Einschieben der Münze oder Karte sicher freigegeben und beim Einschieben des Koppelglieds dieses wieder zuverlässig festgelegt.
Ist weiterhin vorgesehen, daß in der Einführöffnung des Koppelglieds auf das Koppel¬ glied abgestimmte Sperrelelente vorgesehen sind, mit denen ein Zurückschieben des Schiebers mit anderen Mitteln verhindert ist, so ist die Wippe gegen unberechtigtes Freigeben z. B. mittels eines flachen Gegenstandes gesichert, so daß die Münze oder Karte nicht auf einfache Weise unbefugt entnommen werden kann. Das Koppelglied hat somit die Funktion eines echten Schlüssels.
Die Ausbildung des Pfandschiosses derart, daß zum Verschwenken der Wippe mit der Münze oder Karte ein Schlitten mit mindestens einem Anschlag für die Karte und mindestens einem Betätigungsansatz für die Münze vorgesehen ist und daß die Wippe mindestens eine gegen die Verschieberichtung des Verschiebeelements wirkende Ein¬ laufschräge aufweist, die mit daran angepaßten Gegenschrägen des Schlittens derart zusammenwirkt, daß die Wippe beim Verschieben des Schlittens in Einführrichtung der Münze oder Karte entgegen der Federkraft verschwenkt wird, ergibt bei wenigen Teilen eine einfache Betätigung und zuverlässige Funktion.
Dabei ist es für den einfachen Aufbau weiterhin günstig, wenn die Anschläge für die Karte auf der von der Wippe abgekehrten Seite des Schlittens an dessen in Einführ¬ richtung der Münze oder Karte vorderem Bereich und die Betätigungsansätze für die Münze auf der der Wippe zugekehrten Seite des Schlittens in dessen hinterem Bereich angeordnet sind und daß der Kartenschlitz und der Münzschlitz auf den den Anschlägen bzw. Betätigungsansätzen entsprechenden Seiten des Schlittens angeordnet sind.
Ein unberechtigtes Freigeben des Koppelteils und Entkoppeln von Wägen wird dadurch erschwert, daß im Gehäuse mindestens ein Riegel mit den Schlitten gegen ein Ver¬ schieben sperrenden Elementen vorgesehen ist und daß die Riegel beim Einführen der Karte oder Münze in das Gehäuse in eine Stellung gebracht werden, in der der Schlitten zum Verschieben freigegeben ist. Dabei lassen sich die Riegel leicht durch das Ein¬ schieben der Karte oder Münze betätigen, wenn vorgesehen ist, daß die Riegel um bezüglich der Einführebene der Karte bzw. Münze senkrechte Achsen schwenkbar ge¬ lagert und mittels Federkraft derart nach innen gedrückt sind, daß der Schlitten mittels an den Riegein vorgesehener Riegelzapfen gesperrt ist, und daß die Riegel Ansatzstücke und Ansatzelemente aufweisen, über die sie mittels der Karte bzw, Münze bei deren Einführen entgegen der Federwirkung nach außen schwenkbar sind, so daß die Riegel¬ zapfen den Schlitten für ein Verschieben freigeben.
Durch die Maßnahmen, daß die Wippe in Einführrichtung der Münze bzw. Karte vor und hinter der Schwenkachse zwei Vorderschenkel bzw. Hinterschenkel aufweist, daß Haltestücke für das Einschließen der Karte und Halteelemente für das Einschließen der Münze in der Aufnahmevorrichtung an dem in Einführrichtung hinteren Bereich der Hinterschenkel senkrecht zur Münzen- bzw. Kartenebene in Richtung zu der Münze bzw. Karte abstehend angebracht sind, wobei die eingeführte Münze bzw. die Karte an ihrem hinteren Rand hintergriffen ist, wenn das Koppelglied entnommen und die Wippe ent¬ gegen der Federkraft verschwenkt ist, wird die Unterbringung der Betätigungselemente und damit der einfache Aufbau des Pfandschlosses begünstigt. Hinsichtlich des Aufbaus und der Fertigung des Pfandschlosses ist es weiterhin günstig, wenn der Schlitten in Führungen an den Innenseiten der seitlichen Gehäusewände eingerastet ist und die Schwenkachse in Lagerungen der seitlichen Gehäusewände eingerastet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Pfandschlosses sowie eines Koppelgliedes, einer Karte und einer Münze und
Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Pfandschlosses.
Das in der Fig. 1 in geschnittener Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht gezeigte Pfandschloß weist in einem Gehäuse 1 eine Wippe 3 und einen darüber angeordneten Schlitten 5 sowie einen darunter angeordneten Schieber 2 auf. Die Wippe 3 ist etwa in ihrem mittleren Abschnitt auf einer Schwenkachse 3.1 gelagert, die in den beiden Längsseitenwänden des quaderförmigen Gehäuses 1 festgelegt ist, z.B. durch Rasten oder mittels Schrauben. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt die Wippe 3 auf der in der Darstellung linken Seite der Schwenkachse 3.1 zwei Vorderschenkel 3.5 und auf der rechten Seite der Schwenkachse 3.1 zwei Hinterschenkel 3.6. Unter den Vorder¬ schenkeln 3.5 ist die Wippe 3 mittels einer Wippenfeder 1 1 gegen ein Verschwenken nach unten federnd abgestützt.
Zwischen den Vorderschenkeln 3.5 weist die Wippe in ihrem unteren Bereich einen nach vorne zeigenden Abschnitt auf, der an seinem vorderen freien Ende einen Fanghaken 3.3 mit einer am Ende vorgesehenen Auslenkschräge 3.32 sowie an der von dem freien Ende abgekehrten Seite der Ausienkschräge 3.32 einen Halteabsatz 3.31 besitzt. An der Oberseite der Vorderschenkel 3.5 sind jeweils von dem freien Ende weggerichtete Einläufschrägen 3.4 vorgesehen. An dem hinteren Bereich der Hinterschenkel 3.6 sind nach oben ragende Haitestücke 3.7 für eine Karte 8 sowie Halteelemente 3.8 für eine Münze 9 vorgesehen. In dem mittleren Bereich der Wippe 3 ist im unteren, hinteren Bereich ein Abschnitt vorgesehen, der ein Gegenstück 3.2 für ein Arretierstück 2.1 des Schiebers 2 bildet.
Der Fanghaken 3.3 der Wippe 3 ragt in den lichten Raum einer in dem Gehäuse 1 aus¬ gebildeten Einführöffnung 14 für ein schlüsselartiges Koppelglied 7. In dem Koppelglied 7 ist ein Festlegeabschnitt 7.1 ausgespart, in den im eingeschobenen Zustand des Koppelglieds 7, d.h. bei durch die Federkraft der Wippenfeder 1 1 hochgeschwenkten Vorderschenkeln 3.5 der Fanghaken 3.3 eingreift, wobei der Halteabsatzt 3.31 das Koppelglied 7 gegen ein Herausziehen sichert.
Der Schieber 2 weist einen dem eingeschobenen Endbereich des Koppelglieds 7 zu¬ gekehrten vorderen Bereich mit einem nach oben gerichteten Vorsprung 2.2 auf, an dem das Koppelgiied 7 mit seinem freien Ende anliegt. Der übrige Bereich des Schiebers 2 verläuft unter der Schwenkachse 3.1 hindurch nach hinten, wobei er etwa mittig zwischen den Vorderschenkeln 3.5 und den Hinterschenkeln 3.6 angeordnet und in dem Gehäuse 1 geführt gelagert ist. Auf seiner Rückseite ist der Schieber 2 mittels einer Schieberfeder 10 am Gehäuse abgestützt, so daß er mit Druck gegen das Koppelglied 7 vorgespannt ist. Wenn die Vorderschenkel 3.5 der Wippe 3 nach oben geschwenkt sind, stützt sich der Schieber 2 mit dem Arretierstück 2.1 an der Wippe 3 ab, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Oberhalb der Wippe 3 ist der Schlitten 5 an den Längsseitenwänden des Gehäuses 1 in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbar gelagert angeordnet. Der Schlitten 5 ist an seiner in der Figur linken Vorderseite unten mit einer auf die Einlaufschräge 3.4 der Wippe 3 abgestimmten Gegenschräge 5.4 versehen und besitzt außerdem in seinem vorderen Bereich mindestens einen nach oben ragenden Anschlag 5.1 für die durch eine Einstecköffnung 6.3 des Gehäuses 1 in einen Kartenschlitz 6.1 eingeführte Karte 8. Der Kartenschlitz 6.1 ist an der Oberseite des Gehäuses 1 ausgebildet und kann bei¬ spielsweise zur Oberseite des Gehäuses hin mit einem Deckel abgeschlossen sein, der in eine Deckelaufnahme 6 des Gehäuses 1 einsetzbar ist. Der Schlitten 5 kann beispielsweise durch nach außen und oben verlaufende Schrägen der Gehäuseseiten¬ wände in darunter an den Gehäuseseitenwänden ausgebildete Nuten eingerastet oder aber in derartige Nuten von der Rückseite oder Vorderseite des Gehäuses her eingesetzt werden. Auf der zur Wippe 3 gerichteten Unterseite besitzt der Schlitten 5 in seinem hinteren Bereich nach unten ragende Betätigungsansätze 5.5, die seitlich derart in den Bereich eines Münzschlitzes 6.2 ragen, daß sie für die in den Münzschlitz 6.2 über eine entsprechende Einstecköffnung 6.4 des Gehäuses 1 einzuführende Münze 9 einen An¬ schlag bilden.
Der Schlitten 5 besitzt auf seiner Unterseite in dem hinteren Abschnitt weiterhin eine Aussparung 5.2, in die ein nach oben ragender Vorsprung des Schiebers 2 hineinreicht, um das Zurückschieben des Schlittens ggf. zu begrenzen. Außerdem sind in dem Schlitten 5 ebenfalls in dessen hinterem Abschnitt 2 im wesentlichen winkelförmige Ausnehmungen 5.3 vorgesehen, in die nach oben ragende Riegelzapfen 4.1 von beidseitig angeordneten Riegeln 4 hineinragen. Die beiden Riegel 4 sind um vertikale Achsen schwenkbar gelagert und mittels Riegelfedern 12 an den Längsseiten wänden des Gehäuses 1 abgestützt, so daß sie nach innen gedrückt werden und sich mit ihren Riegelzapfen 4.1 an den nach vorne abgesetzten hinteren Seitenwänden der Ausneh¬ mungen 5.3 des Schlittens 5 abstützen und diesen gegen ein Nach-vorne-Schieben verriegeln. Dies ist der Zustand, in dem das Koppelglied 7 eingeschoben und die Vorderschenkel 3.5 der Wippe 3 nach oben geschwenkt und die Karte 8 sowie die Münze 9 nicht eingeführt sind.
Zur Freigabe des Koppeiglieds 7 wird entweder die Münze 9 in den Münzschlitz 6.2 oder die Karte 8 in den Kartenschlitz 6.1 eingeschoben. Mit der Münze 9 werden die Riegel 4 an nach innen ragenden Ansatzelementen 4.3 erfaßt, und während des weiteren Einschiebens der Münze 9 werden die beiden Riegel nach außen geschwenkt, so daß die Riegelzapfen 4.1 von den abgesetzten Hinterwänden der Ausnehmungen 5.3 wegge¬ schwenkt werden. Durch weiteres Einführen der Münze 9 drückt diese gegen die nach unten ragenden Betätigungsansätze 5.5 des Schlittens 5, so daß der Schlitten 5 nach vorne gleitet. Dabei drückt der Schlitten 5 mit seinen vorne liegenden Gegenschrägen 5.4 gegen die Einiaufschräge 3.4, so daß die Wippe 3 mit ihren Vorderschenkeln 3.5 gegen die Wippenfeder 1 1 nach unten verschwenkt wird. Dadurch gibt der Fanghaken 3.3 das Koppelglied 7 frei. Ferner liegt der Schieber 2 nicht mehr an der Wippe 3 an, sondern wird infolge der Kraft der Riegelfeder 12 nach vorne gedrückt, so daß das Koppelglied 7 mit dem Vorsprung 2.2 des Schiebers 2 herausgestoßen wird, während sich das Arretierstück 2.1 des Schiebers 2 unter das Gegenstück 3.2 der Wippe 3 schiebt. Ferner schwenken die Hinterschenkel 3.6 nach oben und verhindern mit den sich hinter den hinteren Rand der Münze 9 vorschiebenden Halteelementen 3.8, daß die Münze herausgenommen werden kann. Eine der vorstehenden Verschiebung des Schlittens 5 entsprechende Verschiebung kann auch mittels der Karte 8 erzielt werden, wenn diese durch die Einstecköffnung 6.3 in den Kartenschlitz 6.1 eingeschoben wird. Die eingeführte Karte stößt mit ihrem Vorderrand an den Anschlag 5.1 des Schlittens 5, so daß der Schlitten 5 nach vorne geschoben wird und mit seiner Gegenschräge die Wippe 3 über die Einlaufschräge 3.4 nach unten drückt. Durch das Herabschwenken der Vorderschenkel 3.5 und damit auch des Fanghakens 3.3 wird das Koppelglied 7 freigegeben. Auch hierbei wird der Schieber 2 mitteis der Schieberfeder 10 nach vorne geschoben und treibt das Koppelglied 7 heraus. Auch wird mit dem Arretierstück 2.1 die Wippe 3 gegen ein Hochschwenken arretiert. Beim Herabschwenken der Vorderschenkel 3.5 der Wippe 3 schwenken die Hinterschenkel 3.6 nach oben, so daß mit den daran befindlichen Haltestücken 3.7 die Karte 9 gegen ein Herausnehmen gesichert ist. Beim Einführen der Karte werden die Riegel 4 dadurch nach außen bewegt, daß die Karte mit den Ansatzstücken 4.2 zusammenwirkt.
Zum Freigeben der Münze 8 bzw. der Karte 9 wird das Koppelglied 7 eingesteckt. Beim Einführen wird der Schieber 2 durch Anstoßen des einzuführenden Endbereichs des Koppelglieds 7 an dem Vorsprung 2.2 entgegen der Vorspannung der Schieberfeder 10 nach hinten gedrückt, so daß das Arretierstück 2.1 unter dem Gegenstück 3.2 der Wippe 3 herausgeschoben wird. Dadurch schwenkt die Wippe entsprechend der Kraft der Wippenfeder 1 1 mit den Vorderschenkeln 3.5 nach oben. Der Fanghaken 3.3 tritt in den Festlegeabschnitt 7.1 des Koppelglieds 7 ein, so daß das Koppelglied mittels des Halteabsatzes 3.31 festgehalten wird. Der Schlitten 5 gleitet entweder durch das Zusammenwirken der Einlaufschräge 3.4 mit der Gegenschräge 5.4 oder mittels einer zusätzlichen Feder nach hinten entgegen der Einführrichtung der Münze 9 oder Karte 8. Beim Hochschwenken der Vorderschenkel 3.5 schwenken die Hinterschenkel 3.6 ent- sprechend herab, so daß die Halteelemente 3.8 der Wippe 3 den hinteren Rand der Münze 9 freigeben und diese entnommen werden kann. Entsprechend wird die Karte 8 durch Herabschwenken der Haltestücke 3.7 freigegeben und kann entnommen werden.
Um zu vermeiden, daß die Münze 9 bzw. die Karte 8 bei herausgenommenen Koppel¬ glied aus dem Gehäuse 1 durch Manipulation mit einem in die Einführöffnung 14 eingeführten Element und Herabschwenken der Wippe unberechtigt entnommen werden kann, kann der Schieber 2 vorteilhaft mit z.B. seitlich in der Einführöffnung 14 angeordneten, federnd gelagerten Hakenelementen gesichert sein. Das Koppelglied 7 ist dann entsprechend ausgebildet, um die Hakenelemente nach Art einer Schlüsselfunktion zurückzuschieben und den Schieber 2 freizugeben.
Über andere Umlenkmechanismen als die beschriebenen, können die Münze 9 bzw. die Karte 8 auch durch seitlich verschwenkbare oder verschiebbare Halteelemente gegen ein Herausnehmen gesichert werden, wobei diese Halteelemente mittels der Wippe betätigt werden.
Bei einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel wird die Münze 9 bzw, die Karte 8 während des ersten Drittels der Schwenkbewegung der Wippe 3 bereits gesperrt, während das Koppelglied 7 ebenfalls noch verriegelt bleibt. Im letzten Drittel der Schwenkbewegung der Wippe 3 wird das Koppelglied freigegeben. Wird das Koppelglied 7 eingeführt, so wird dieses bereits verriegelt, während die Karte 8 bzw. Münze 9 noch gesperrt sind. Durch die weitere Schwenkbewegung der Wippe 3 wird die Karte 8 bzw. die Münze 9 anschließend freigegeben.
Das Pfandschloß kann in verschiedenen Lagen an dem zu sichernden Wagen angeordnet sein. Dabei ist ein Unterbringen des Gehäuses 1 in einer entsprechend angepaßten äußeren Haltevorrichtung ohne weiters möglich und zweckmäßig.

Claims

Ansprüche
1 . Pfandschloß zum Aneinanderkoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen oder dgl. mit einem an dem Einkaufswagen anbringbaren Gehäuse, das auf einer Seite eine Einführöffnung für ein Koppelglied und auf einer anderen Seite eine Ein¬ stecköffnung für eine Münze und/oder eine Karte aufweist und in seinem Innern eine Haltevorrichtung zum Festlegen des Koppelgiieds und eine Aufnahme¬ vorrichtung zum gesicherten Einschließen der eingesteckten Münze oder Karte sowie einen Auslösemechanismus besitzt, der das Koppelglied freigbit, wenn die Münze oder Karte eingeführt wird, und die Münze oder Karte freigibt, wenn das Koppelglied eingesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus eine Wippe (3) mit einer quer zur Einführrichtung des Koppelglieds (7) bzw. der Münze (9) oder Karte (8) und parallel zur Ebene der Münze (9) oder Karte (8) ausgerichteten Schwenkachse (3.1 ) aufweist, und daß die Wippe (3) durch das Einführen der Münze (9) oder Karte (8) in der einen Richtung schwenkbar ist, wobei die Haltevorrichtung (3.3, 3.31 ) das Koppelglied (7) freigibt, und durch das Einführen des Koppelglieds (7) in der anderen Richtung schwenkbar ist, wobei die Aufnahmevorrichtung (6.1 , 3.7, 6.2, 3.8) die Münze (9) bzw. Karte (8) freigibt.
2. Pfandschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3.3, 3.31 ) als an der Wippe (3) auf der dem Koppelglied (7) zugekehrten Seite der Schwenkachse (3.1 ) angeordneter Fanghaken (3.3) ausgebildet ist, der bei nicht eingesteckter Münze (9) und Karte (8) von oben oder unten oder seitlich in einen Festlegeabschnitt (7.1 ) des Koppelglieds (7) eingreift, wobei die Wippe (3) mittels Federkraft in der zugeordneten Schwenklage gehalten ist.
3. Pfandschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einführen der Münze (9) oder Karte (8) ein Schieber (2) in Ein¬ führrichtung bewegt wird, der ein Arretierstück (2.1 ) selbst aufweist oder betätigt, das im eingeführten Zustand der Münze (9) oder Karte (8) mit einem Gegenstück (3.2) der Wippe (3) in Wirkverbindung tritt und die Wippe (2) entgegen der durch die Federkraft bewirkten Schwenkrichtung derart abstützt, daß das Koppelglied (7) freigegeben ist.
4. Pfandschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) die Wippe (3) auf deren der Einstecköffnung der Münze (9) bzw. Karte (8) bezüglich der Schwenkachse (3.1) zugekehrter Seite abstützt und daß der Schieber (2) einen auf die andere, dem Koppelglied (7) bezüglich der Schwenkachse (3.1) zugewandte Seite ragenden Abschnitt aufweist, der mit seinem vorderen Bereich (2.2) mit dem Koppelglied (7) in Verbindung tritt.
5. Pfandschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) im festgelegten Zustand des Koppelglieds (7) in Ein- führrichtung der Münze (9) bzw. Karte (8) unter Abstützung an der Wippe (3) derart federvorgespannt gelagert ist, daß er beim Einführen der Münze (9) oder Karte (8) und Verschwenken der Wippe (3) aus der Abstützung freigegeben und in Richtung auf das Koppelglied (7) getrieben wird und dieses nach Freigabe durch die Haltevorrichtung (3.3, 3.31 ) zumindest teilweise aus dem Gehäuse (1 ) herausbewegt, und daß beim Hineindrücken des Koppelgiieds (7) der Schieber (2) entgegen der Federkraft zurückgeschoben wird und die Wippe (3)' zum Verschwenken ent¬ sprechend ihrer Federvorspannung freigibt.
6. Pfandschloß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einführöffnung (14) des Koppelglieds (7) auf das Koppeiglied (7) abgestimmte Sperrelelente vorgesehen sind, mit denen ein Zurückschieben des Schiebers (2) mit anderen Mitteln verhindert ist.
7. Pfandschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Wippe (3) mit der Münze (9) oder Karte (8) ein Schlitten (5) mit mindestens einem Anschlag (5.1 ) für die Karte (8) und mindestens einem Betätigungsansatz (5.5) für die Münze (9) vorgesehen ist und daß die Wippe (3) mindestens eine gegen die Verschieberichtung des Ver¬ schiebeelements (5) wirkende Einlaufschräge (3.4) aufweist, die mit daran angepaßten Gegenschrägen (5.4) des Schlittens (5) derart zusammenwirken, daß die Wippe (3) beim Verschieben des Schlittens (5) in Einführrichtung der Münze (9) oder Karte (8) entgegen der Federkraft verschwenkt wird.
8. Pfandschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (5.1) für die Karte (8) auf der von der Wippe (3) abgekehrten Seite des Schlittens (5) an dessen in Einführrichtung der Münze (9) oder Karte (8) vorderem Bereich und die Betätigungsansätze (5.5) für die Münze (9) auf der derWippe (3) zugekehrten Seite des Schlittens (5) in dessen hinterem Bereich angeordnet sind und daß der Kartenschlitz (6.1) und der Münzschlitz (6.2) auf den den Anschlägen (5.1 ) bzw. Betätigungsansätzen (5.5) entsprechenden Seiten des Schlittens (5) angeordnet sind.
9. Pfandschloß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1 ) mindestens ein Riegel (4) mit den Schlitten (5) gegen ein Verschieben sperrenden Elementen (4.1) vorgesehen ist und daß die Riegel (4) beim Einführen der Karte (8) oder Münze (9) in das Gehäuse (1 ) in eine Stellung gebracht werden, in der der Schlitten (5) zum Verschieben freigegeben ist.
10. Pfandschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (4) um bezüglich der Einführebene der Karte (8) bzw. Münze (9) senkrechte Achsen schwenkbar gelagert und mittels Federkraft derart nach innen gedrückt sind, daß der Schlitten (5) mittels an den Riegeln (4) vorgesehener Riegelzapfen (4.1 ) gesperrt ist, und daß die Riegel (4) Ansatzstücke (4.2) und Ansatzelemente (4.3) aufweisen, über die sie mittels der Karte (8) bzw. Münze (9) bei deren Einführen entgegen der Federwirkung nach außen schwenkbar sind, so daß die Riegelzapfen (4.1 ) den Schlitten (5) für ein Verschieben freigeben.
1. Pfandschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (3) in Einführrichtung der Münze (9) bzw. Karte (8) vor und hinter der Schwenkachse (3.1) zwei Vorderschenkel (3.5) bzw. Hinterschenkel (3.6) aufweist, daß Haltestücke (3.7) für das Einschließen der Karte (8) und Haiteelemente (3.8) für das Einschließen der Münze (9) in der Aufnahmevorrichtung (6.1 , 6.2) an dem in Einführrichtung hinteren Bereich der Hinterschenkel (3.6) senkrecht zur Münzen- bzw. Kartenebene in Richtung zu der Münze (9) bzw. Karte (8) ab¬ stehend angebracht sind, wobei die eingeführte Münze (9) bzw. die Karte (8) an ihrem hinteren Rand hintergriffen ist, wenn das Koppelglied (7) entnommen und die Wippe (3) entgegen der Federkraft verschwenkt ist.
12. Pfandschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) in Führungen von den Innenseiten der seitlichen Gehäusewände eingerastet ist und daß die Schwenkachse (3.1 ) in Lagerungen der seitlichen Gehäusewände eingerastet ist.
EP96944051A 1996-01-05 1996-12-20 Mit münze und/oder karte betätigtes pfandschloss Expired - Lifetime EP0871943B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600248 1996-01-05
DE19600248A DE19600248C1 (de) 1996-01-05 1996-01-05 Pfandschloß
PCT/EP1996/005788 WO1997025693A1 (de) 1996-01-05 1996-12-20 Pfandschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0871943A1 true EP0871943A1 (de) 1998-10-21
EP0871943B1 EP0871943B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=7782204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96944051A Expired - Lifetime EP0871943B1 (de) 1996-01-05 1996-12-20 Mit münze und/oder karte betätigtes pfandschloss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6085887A (de)
EP (1) EP0871943B1 (de)
JP (1) JP2000504445A (de)
AT (1) ATE185640T1 (de)
AU (1) AU1377797A (de)
CA (1) CA2276594A1 (de)
CZ (1) CZ287425B6 (de)
DE (2) DE19600248C1 (de)
HU (1) HU219663B (de)
NO (1) NO983121L (de)
PL (1) PL182503B1 (de)
WO (1) WO1997025693A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811113B1 (fr) * 2000-06-30 2003-01-24 Dominique Salles Dispositif de consignation pour chariot de magasin
US7748511B1 (en) 2005-03-25 2010-07-06 Nelson Whittaker Vending system for wheeled vehicles
ES2339092B2 (es) * 2008-10-13 2011-01-04 Ojmar, S.A. Cerradura que funciona indistintamente con tarjeta o moneda.
CA2815061C (en) * 2013-05-01 2020-07-07 David R. Croutch Shopping cart coin key display

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK145952C (da) * 1980-11-28 1983-09-19 Catena Locks As Moentlaasautomat til anbringelse paa vogne, isaer indkoebsvogne og bagagevogne
FR2553211B1 (fr) * 1983-10-05 1986-01-17 Ricouard L A S Sa Dispositif de consignation a monnaie
WO1988001084A1 (en) * 1986-08-06 1988-02-11 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
DK163387C (da) * 1988-12-20 1992-07-13 Catena Systems Aps Moentlaasautomat til udlevering af et i automaten fastholdt laaseorgan
FR2645306B1 (fr) * 1989-03-31 1992-04-10 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages
DE3912831A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Wanzl Entwicklung Gmbh Muenzschloss fuer transportwagen
DE4023396A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Sicherungseinrichtung fuer transportwagen
DK169005B1 (da) * 1992-05-01 1994-07-25 Catena Systems Aps Møntlåsautomat
DE4218527C2 (de) * 1992-06-05 2001-10-18 Vendoret Holding Sa Kopplungsschloß für Einkaufswagen
FR2693297B1 (fr) * 1992-07-01 1994-08-26 Caddie Atel Reunis Dispositif de consignation et chariot encastrable comportant un tel dispositif.
GB2276482A (en) * 1993-03-25 1994-09-28 John Edward Grainger Shopping trolley lock
US5573098A (en) * 1995-03-01 1996-11-12 Minnesota Lock, Inc. Card-activated lock mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9725693A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997025693A1 (de) 1997-07-17
PL182503B1 (pl) 2002-01-31
NO983121L (no) 1998-09-04
DE59603375D1 (de) 1999-11-18
CZ214498A3 (cs) 1999-06-16
US6085887A (en) 2000-07-11
EP0871943B1 (de) 1999-10-13
CZ287425B6 (en) 2000-11-15
CA2276594A1 (en) 1997-07-17
HUP9904022A2 (hu) 2000-04-28
DE19600248C1 (de) 1997-07-31
PL327662A1 (en) 1998-12-21
ATE185640T1 (de) 1999-10-15
JP2000504445A (ja) 2000-04-11
AU1377797A (en) 1997-08-01
HUP9904022A3 (en) 2000-05-29
HU219663B (hu) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE69900863T2 (de) Motorradkoffer mit lösbarem Tragegriffschloss
DE3343161A1 (de) Fahrzeug-tuergriff
AT390849B (de) Pfaendungs- und entpfaendungsvorrichtung fuer gebrauchsgegenstaende wie reisegepaeckwagen
DE19653220A1 (de) Sicherbare Verriegelungsvorrichtung für ein bewegliches Element eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0482168B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
EP0572879B1 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
EP1306503A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP0871943A1 (de) Pfandschloss
DE2046625A1 (de) Druckvorrichtung
DE3006151C2 (de)
DE19613638A1 (de) Schloß
DE9315684U1 (de) Pfandschloß für einen Transportwagen
EP0893306B1 (de) Kofferraum-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere für den sitzlehnenseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE2933157C2 (de)
AT357431B (de) Tuerschloss
DE2804603C2 (de) Riegelblockiervorrichtung in einem Schloß mit schlüsselbetätigbarer Zuhaltung
DE69300170T2 (de) Pfandvorrichtung und damit versehene an seinesgleichen schachtelbare Einkaufswagen.
WO1991003088A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE4207600C2 (de) Schloß mit Steckschlüssel
DE3501297A1 (de) Motorzentralverteilung
EP0560292A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
DE2811861C3 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE3743336C2 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte und rueckhaltesysteme, insbesondere fuer verkehrsmittel
DE3710894C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19991013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991013

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991013

REF Corresponds to:

Ref document number: 185640

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000113

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOHRINGER RAINER

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701