WO2008074167A1 - Liftkabine mit wartungsfenster - Google Patents

Liftkabine mit wartungsfenster Download PDF

Info

Publication number
WO2008074167A1
WO2008074167A1 PCT/CH2007/000593 CH2007000593W WO2008074167A1 WO 2008074167 A1 WO2008074167 A1 WO 2008074167A1 CH 2007000593 W CH2007000593 W CH 2007000593W WO 2008074167 A1 WO2008074167 A1 WO 2008074167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabin
lift
side wall
wall part
maintenance window
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Henseler
Original Assignee
H. Henseler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA002673423A priority Critical patent/CA2673423A1/en
Priority to AU2007335173A priority patent/AU2007335173B2/en
Priority to MX2009006125A priority patent/MX2009006125A/es
Priority to CN2007800470594A priority patent/CN101588982B/zh
Priority to BRPI0720491-4A priority patent/BRPI0720491A2/pt
Priority to JP2009541724A priority patent/JP5285618B2/ja
Application filed by H. Henseler Ag filed Critical H. Henseler Ag
Priority to EA200900678A priority patent/EA014793B1/ru
Priority to US12/520,016 priority patent/US8316998B2/en
Priority to EP07816276.5A priority patent/EP2091855B1/de
Publication of WO2008074167A1 publication Critical patent/WO2008074167A1/de
Priority to HK10104924.1A priority patent/HK1137006A1/xx
Priority to US13/633,326 priority patent/US8967336B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0246Maintenance features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling

Definitions

  • This invention relates to a lift cab with a special maintenance window.
  • the lifts must be checked and maintained regularly. Essentially, the following elements must be checked and maintained: The rail fasteners, the suspension cables, the suspension cable fixings, the grooves of the traction sheaves or the traction drive tube, the pulleys, the limit switches, the safety brake cable and its attachment, and the guides of the chassis or the Cabin as well as the counterweight.
  • This work is traditionally carried out on most lifts, with the lift mechanic standing on the roof of the lift cabin. This roof must be built according to regulations and be provided with a parapet.
  • the cabin walls are equipped with windows whose casement can be pivoted against the cabin interior, or sliding windows are provided so that the access to the elevator shaft is released on the side of this window.
  • windows whose casement can be pivoted against the cabin interior, or sliding windows are provided so that the access to the elevator shaft is released on the side of this window.
  • the drive unit is located above the car in WO01 / 79104 and also in JP 10-231074, the guide rails for the car itself are outside the range accessible from the cab, namely on such side surfaces of the car, which can not be opened in EP 1 031 528 B1 are.
  • the attachment and the condition of these guide rails are therefore not verifiable from the cabin.
  • the cable guides and their fortifications are designed so that they can not be checked from the cab.
  • the object of the present invention is to provide a cabin with maintenance window, which is suitable for lifts whose all to be maintained and tested elements on a single page outside of the
  • Lift cabin are located and thus accessible through an open cabin side wall.
  • regulations must also be met.
  • the distance from the parapet, up to which the installer can stand, to the ropes or other moving parts of the conveyor must be at least 10 cm.
  • a lift cabin with maintenance window for a lift in which all the elements to be serviced and tested are arranged opposite a single side of the elevator cabin, and which is characterized in that on this side a part arranged more than 85 cm above the cabin floor of the cabin wall is designed to be removable towards the inside of the cabin, this part is at least 95 cm high and, after being removed from the cabin floor, can be leaned against this cabin wall to form a parapet, at least one spacer being provided between this removable part and the lower part of the cabin wall, so that the distance from the inside, the cabin facing side of the parked at the bottom side wall part to the moving relative to the moving elevator car elements of the lift drive is at least 10cm.
  • Figure 1 A view of the open elevator cabin, seen from an access door, in the operating state of the lift;
  • Figure 2 A view into the open elevator car, seen from an access door, with disassembled upper part of the left side wall of the elevator car, and with the same parked on the cabin floor and ajar against the side wall;
  • Figure 3 A schematic representation of the elevator car wall, the formed
  • Figure 4 A schematic representation of the elevator cabins wall, formed
  • Figure 5 A longitudinal section through the elevator car seen from the side in the uppermost position in the elevator shaft, with closed
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the elevator cabin seen from the side in the uppermost position in the elevator shaft, with the maintenance window open and the balustrade created;
  • Figure 7 A view of the elevator car with accessible through the open maintenance window lift motor and guide rails;
  • Figure 8 A view of the light shaft with the lift motor and the guide rails, when the elevator car hangs further down.
  • FIG. 1 a view is granted in the open elevator cabin, seen from the entrance door.
  • the side walls are formed by panels 3, 6, 15, which are held, for example, by lateral guide rails 14, which in turn are connected to the frame of the elevator cabin by plug-in or screw connections.
  • a fuse strip 16 may for example be arranged horizontally along the top of the cabin roof. This is equipped with a closing mechanism, which can be opened with a three or square wrench by this is inserted at the hole 17 and then rotated.
  • a second lift door 18 is arranged here, consisting of two horizontally outwardly displaceable door parts. As can be seen, the side wall is divided left into an upper side wall part 3 and a lower side wall part 6.
  • a transverse strut 19 which carries a handrail 5, here in the form of a chromium steel tube, which is a few centimeters from the side wall.
  • a strip can be provided, which can be engaged behind.
  • the upper side wall part! 3 is a special feature with a few simple steps from the lift cabin side removable.
  • the fuse strip 16 is first removed, by loosening the closing mechanism by means of a key. After removal of the fuse strip 16, the lateral retaining strips 14 can be removed. These are, for example, stuck in the bottom of moldings and connected at the top by a plug or screw connection to the frame of the elevator car.
  • the dismantled Sowandtei! 3 is parked here on the elevator car floor 1 and is based on the handrail 5.
  • the dismantled side wall part 3 closes in the mounting position a contact switch, not shown here, which is mounted outside of the elevator car. Once the side wall part 3 is removed, the elevator car can not be driven.
  • the side wall portion 3 which is preferably 100cm high, placed on the floor 1 of the cabin and ajar against the handrail 5, so it forms with its upper edge 4 a proper parapet for the lift fitter, who now through the created open maintenance window on the elements the lift drive can carry out its work.
  • the elevator car In order for the elevator car to be movable during this work and even more so for the purpose of carrying out this work with an open maintenance window, it must always be ensured that a prescribed distance exists between the parapet and the nearest parts moving at least 10 cm relative to the lift cabin.
  • the lift drives are designed as narrow as possible to save space in the elevator shaft.
  • the carrying and drive cables 7 and the guide rails 8 for the elevator car and the counterweight are arranged.
  • this required distance of 10 cm can easily be maintained, as can be seen in the figure.
  • this parked side wall part 3 is now secured from falling over and at the same time is achieved so that the elevator car can be driven again.
  • FIG. 3 where the upper side wall part 3 is seen on the elevator car floor in front of the lower side wall part 6, viewed from the side.
  • a cable holder 9 is mounted, and from this cable holder 9 leads from a two-pole cable 11 to an end-side plug 12.
  • This plug 12 can be inserted as shown here on a socket 13, on the back of the removable upper side wall portion 3 is mounted. In the socket 13, the two poles of the plug 12 are electrically connected to each other. As soon as the plug 12 is plugged into the socket 13, a circuit is closed, so that the elevator car is mobile.
  • This connector secures on the one hand the removable side wall part 3 from falling over in the elevator car, and on the other hand, it closes a circuit, so that the elevator car is mobile.
  • the elevator car is mobile only when the dismantled side wall part 3 is correctly parked in front of the lower side wall part 6 and thus, first, a parapet 4 with the required minimum distance to the moving parts, such as the passing cables 7 is formed, and secondly the circuit for driving the elevator car is closed.
  • this contact can be closed only with correctly turned off side wall part 3, because only then can the engraver 12 plug into the socket 13 and close the circuit.
  • the removable side wall part 3 may be a mirror glass, which can be inserted into a profiled strip 22 at the upper edge of the stationary side wall part 6 and by means of the lateral retaining strips 14 on the cabin wall is securable.
  • a transparent glass pane made of laminated glass can be used, or a panel made of wood, plastic or metal or a combination of these materials.
  • Figure 5 shows the elevator car in its uppermost position in the elevator shaft, in a section seen from the side. It can be seen that in this uppermost position of the elevator car, the lift motor 26 is located laterally next to the elevator car, or that the lift cabin can be moved up to the lift motor 26.
  • the carrying and traction cables 7 run in two planes, with one plane lying very close to the elevator car.
  • the maintenance window is open.
  • the upper side wall part 3 is placed accordingly in front of the lower side wall part 6 on the cabin floor 1, and that at a certain distance. This is defined by the above-described spacers, either by a stationary handrail 5, or by at least one spacer bracket 19, which are pivotable or hinged if necessary on the back of the removable side wall part 3.
  • FIG. 6 it can be seen how a parapet 4 is formed by this removable side wall part 3. From the inside of the parapet 4 to the first rope 7 at least 10cm distance must be maintained, which can be easily achieved with this arrangement.
  • Figure 7 shows a view of the elevator car with accessible through the open maintenance window lift motor 26.
  • This consists of a traction drive with an outer rotor tube, which serves as a driving tube, and over which the ropes 7 run, which are not shown here ,
  • As a special feature of this traction drive is suspended on a bridge 25 which rests on mounting bracket 27 on the inner guide rails 23 for the counterweight, while these brackets 27 are attached to the outer guide rails 24 for the elevator car.
  • the maintenance window is open except for the lower, for example 90 cm high side wall part 6.
  • This lift cabin with maintenance window makes it possible for the first time to wait and control a lift exclusively from the elevator car.
  • the prerequisite is, of course, that all drive-relevant elements are accommodated on a single side of the elevator car.
  • the lift cabin has an L-shaped chassis for this purpose, and the rails for the guidance of the elevator car as well as those for the counterweight run behind the standing leg of the L's.
  • the lift motor in whatever form, is also located behind the upright leg of the L's, as well as all pulleys, all fasteners for the ropes and rails, as well as all limit switches.
  • all these elements are visible through the maintenance window and accessible from the cab.
  • the maintenance is carried out exclusively from the lift cabin and is therefore much more comfortable and cleaner for the lift fitter and also faster and safer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Diese Liftkabine ist für Lifte bestimmt, bei denen sämtliche zu wartende und zu prüfenden Elemente aussen gegenüber einer einzigen Seite der Liftkabine angeordnet sind. Sie weist auf dieser Seite ein mehr als 85cm über dem Kabinenboden (1) der Kabinenwand (2) angeordnetes Teil (3) auf, das nach dem Kabineninnem hin wegnehmbar ausgeführt ist. Dieses Teil (3) ist wenigstens 95cm hoch ist und nach Entfernung auf dem Kabinenboden (1) stehend zur Bildung einer Brüstung (4) an diese Kabinenwand (2) anlehnbar. Es ist mindestens ein Distanzhalter (5) zwischen diesem wegnehmbaren Teil (3) und dem unteren Teil (6) der Kabinenwand (2) vorhanden, sodass die Distanz von der Inneren, der Kabine zugewandten Seite des am Boden (1) abgestellten Seitenwandteils (3) bis zu den relativ zur fahrenden Liftkabine bewegenden Elementen (7,8) des Liftantriebs mindestens 10cm beträgt.

Description

Liftkabine mit Wartungsfenster
[0001] Diese Erfindung betrifft eine Liftkabine mit einem besonderen Wartungsfenster. Die Lifte müssen regelmässig kontrolliert und gewartet werden. Dabei müssen im Wesentlichen folgende Elemente geprüft und gewartet werden: Die Schienenbefestigungen, die Tragseile, die Tragseilbefestigungen, die Rillen der Treibscheiben oder des Treibrohres eines Traktionsantriebes, die Umlenkrollen, die Endschalter, das Fangbremsseil und seine Befestigung, und die Führungen des Fahrwerks bzw. der Kabine sowie des Gegengewichtes. Diese Arbeiten werden herkömmlich bei den meisten Liften durchgeführt, indem der Liftmonteur auf dem Dach der Liftkabine steht. Dieses Dach muss nach Vorschrift gebaut sein und mit einer Brüstung versehen sein. Zum Kontrollieren und Warten wird die Liftkabine langsam oder in langsamen Etappen über den ganzen Fahrweg verfahren, sodass der Liftmonteur durch Überprüfen von Auge alle nötigen Elemente sieht und mit seinen Händen Zugang zu allen Elementen hat, an denen er Wartungsarbeiten durchführen muss, etwa Schrauben nachziehen, drehende Teile schmieren, mechanische Spannungen überprüfen, die Funktion von Endschaltern testen etc. Als weitere Wartungsmöglichkeit ist es bei einigen Liften möglich, das Kabinendach oder eine Dachluke im Kabinendach in die Kabine hinunterzuschwenken, wonach ein Arbeitspodest aus dem dann lotrecht hängenden Kabinendach abgeklappt werden kann. Der Liftmonteur kann dann auf dieses Podest steigen, entweder über eine Leiter von der Liftkabine aus oder vom Stockwerkboden durch die offene Liftkabine. In einer anderen Ausführung kann er vom nächsthöheren Stockwerkboden aus auf das Kabinendach gelangen und von dort aufs mit einer Leiter auf dieses Podest hinuntersteigen. Wenn der Liftmonteur auf diesem Arbeitspodest steht, so ragt er genügend weit oben aus der Liftkabine heraus, dass er die nötigen Arbeiten im Liftschacht durchführen kann. In noch weiteren Ausführungen sind die Kabinenwände mit Fenstern ausgerüstet, deren Fensterflügel gegen das Kabineninnere hin aufgeschwenkt werden können, oder es sind Schiebefenster vorgesehen, sodass der Zugang zum Liftschacht auf der Seite dieses Fensters freigegeben ist. Eine solche Lösung geht etwa aus der WO01/79104, aus der JP 10-231074 oder der EP 1 031 528 B1 hervor. Dort ist eine Zugangsöffnung offenbart, welche an jener Seitenwand der Fahrzelle vorgesehen ist, welche der Fördervorrichtung des Liftes zugewandt ist, sodass die Fördereinrichtung für die Wartung durch diese Zugangsöffnung vom Innern der Fahrzelle aus zugänglich ist. Allerdings sind bei den dort vorgestellten Lösungen durchwegs nicht sämtliche Wartungsarbeiten aus dem Kabineninnem heraus durchführbar. Die Antriebseinheit liegt bei WO01/79104 und auch bei JP 10- 231074 oberhalb der Kabine, die Führungsschienen für die Kabine selbst liegen bei EP 1 031 528 B1 ausserhalb des von der Kabine aus zugänglichen Bereichs, nämlich auf solchen Seitenflächen der Kabine, die nicht öffnenbar sind. Die Befestigung und der Zustand dieser Führungsschienen sind deshalb nicht von der Kabine aus überprüfbar. Oftmals sind auch die Seilführungen und ihre Befestigungen so angelegt, dass sie nicht von der Kabine aus überprüfbar sind.
[0002] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kabine mit Wartungsfenster zu schaffen, welche geeignet ist für Lifte, deren sämtliche zu wartende und zu prüfende Elemente sich auf einer einzigen Seite ausserhalb der
Liftkabine befinden und somit durch eine geöffnete Kabinen-Seitenwand zugänglich sind. In diesem Fall aber sind auch Vorschriften zu erfüllen. So muss nämlich der Abstand von der Brüstung, bis zu welcher hin der Monteur stehen kann, bis zu den Seilen oder anderen beweglichen Teilen der Fördervorrichtung mindestens 10 cm betragen.
[0003] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Liftkabine mit Wartungsfenster für einen Lift, bei dem sämtliche zu wartende und zu prüfende Elemente gegenüber einer einzigen Seite der Liftkabine angeordnet sind, und die sich dadurch auszeichnet, dass auf dieser Seite ein mehr als 85cm über dem Kabinenboden der Kabinenwand angeordnetes Teil nach dem Kabineninnern hin wegnehmbar ausgeführt ist, wobei dieses Teil wenigstens 95cm hoch ist und nach Entfernung auf dem Kabinenboden stehend zur Bildung einer Brüstung an diese Kabinenwand anlehnbar ist, wobei mindestens ein Distanzhalter zwischen diesem wegnehmbaren Teil und dem unteren Teil der Kabinenwand vorhanden ist, sodass die Distanz von der Inneren, der Kabine zugewandten Seite des am Boden abgestellten Seitenwandteils bis zu den relativ zur fahrenden Liftkabine bewegenden Elementen des Liftantriebs mindestens 10cm beträgt.
[0004] In den Zeichnungen wir diese Liftkabine dargestellt und ihr Wartungsfenster wird anhand dieser Zeichnungen beschrieben und seine Funktion wird erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Einen Blick in die geöffnete Liftkabine, von einer Zutrittstüre aus gesehen, im Betriebszustand des Liftes;
Figur 2: Einen Blick in die geöffnete Liftkabine, von einer Zutrittstüre aus gesehen, bei demontiertem oberen Teil der linken Seitenwand der Liftkabine, und mit demselben auf dem Kabinenboden abgestellt und an der Seitenwand angelehnt;
Figur 3: Eine schematische Darstellung der Liftkabinenwand, der gebildeten
Brüstung sowie der Sicherheitseinrichtung für das Verfahren der
Liftkabine bei geöffnetem Wartungsfenster;
Figur 4: Eine schematische Darstellung der Liftkabinen wand, der gebildeten
Brüstung sowie der Sicherheitseinrichtung für das Verfahren der
Liftkabine bei geöffnetem Wartungsfenster; Figur 5: Einen Längsschnitt durch die Liftkabine von der Seite her gesehen in der obersten Stellung im Liftschacht, mit geschlossenem
Wartungsfenster;
Figur 6: Einen Längsschnitt durch die Liftkabine von der Seite her gesehen in der obersten Stellung im Liftschacht, mit geöffnetem Wartungsfenster und erstellter Brüstung;
Figur 7: Eine Ansicht der Liftkabine mit durch das geöffnete Wartungsfenster zugänglichem Liftmotor und Führungsschienen;
Figur 8: Eine Ansicht des Lichtschachtes mit dem Liftmotor und den Führungsschienen, wenn die Liftkabine weiter unten hängt.
[0005] In Figur 1 ist ein Blick in die geöffnete Liftkabine gewährt, von der Zutrittstüre aus gesehen. Hier ist die Liftkabine in betriebsbereitem Zustand gezeigt. Die Seitenwände sind durch Panelen 3,6,15 gebildet, welche zum Beispiel von seitlichen Führungsleisten 14 gehalten sind, die ihrerseits durch Steck- oder Schraubverbindungen mit dem Rahmen der Liftkabine verbunden sind. Eine Sicherungsleiste 16 kann zum Beispiel oben längs des Kabinendaches horizontal verlaufend angeordnet sein. Diese ist mit einem Schliessmechanismus ausgerüstet, welcher mit einem Drei- oder Vierkantschlüssel geöffnet werden kann, indem dieser beim Loch 17 eingesteckt und dann gedreht wird. Auf der hinteren Kabinenseite ist hier eine zweite Lifttüre 18 aus zwei horizontal nach aussen verschiebbaren Türenteilen angeordnet. Wie man erkennt, ist die Seitenwand links unterteilt in einen oberen Seitenwandteil 3 und einen unteren Seitenwandteil 6. Zwischen diesen Teilen ist eine Querstrebe 19 angeordnet, welche einen Handlauf 5 trägt, hier in Form eines Chromstahlrohres, das einige Zentimeter von der Seitenwand beabstandet ist. Anstelle eines Rohres kann auch eine Leiste vorgesehen werden, die hintergreifbar ist. Das hier obere Seitenwandtei! 3 ist als Besonderheit mit wenigen Handgriffen von der Liftkabinenseite entfernbar. Hierzu wird zunächst die Sicherungsleiste 16 entfernt, indem der Schliessmechanismus mittels eines Schlüssels gelöst wird. Nach Entfernen der Sicherungsleiste 16 können die seitlichen Halteleisten 14 entfernt werden. Diese sind zum Beispiel unten in Profilleisten gesteckt und oben durch eine Steck- oder Schraubverbindung mit dem Rahmen der Liftkabine verbunden. Nach Entfernen dieser Halteleisten 14 können diese für eine Zwischenlagerung zum Beispiel an der gegenüberliegenden Kabinenwand angelehnt werden. Nun aber sind die seitlichen Ränder des oberen Seitenwandteils 3 freigelegt. Dieses Seitenwandteil 3 kann nun mit den Händen an den seitlichen Rändern ergriffen werden und aus seinem unteren Halteprofil, welches längs des oberen Randes des unteren Seitenwandteils 6 verläuft, herausgehoben werden und hernach auf dem Kabinenboden 1 abgestellt werden.
[0006] Diese Situation ist in Figur 2 gezeigt. Das demontierte Seitenwandtei! 3 ist hier auf dem Liftkabinenboden 1 abgestellt und ist an den Handlauf 5 angelehnt. Somit ist durch das oberhalb des abgestellten Seitenteils 3 geschaffene Wartungsfenster der Blick auf alle Elemente des Liftantriebes, die gewartet und kontrolliert werden müssen, freigegeben und diese Elemente sind auch manuell zugänglich. Das demontierte Seitenwandteil 3 schliesst in Montagelage einen hier nicht gezeigten Kontaktschalter, der aussen an der Liftkabine montiert ist. Sobald das Seitenwandteil 3 entfernt ist, kann die Liftkabine nicht mehr gefahren werden. Wenn das Seitenwandteil 3, das vorzugsweise 100cm hoch ist, auf dem Boden 1 der Kabine abgestellt und am Handlauf 5 angelehnt ist, so bildet es mit seinem oberen Rand 4 eine vorschriftsgemässe Brüstung für den Liftmonteur, der nun durch das geschaffene offene Wartungsfenster an den Elementen des Liftantriebes seine Arbeiten durchführen kann. Damit die Liftkabine während dieser Arbeiten und noch vielmehr zum Zweck der Durchführung dieser Arbeiten mit offenem Wartungsfenster fahrbar ist, muss stets sichergestellt sein, dass ein vorgeschriebener Abstand zwischen der Brüstung und den nächstliegenden sich relativ zur Liftkabine bewegenden Teilen von mindestens 10cm besteht. Durch das Abstellen des demontierten Seitenwandteils 3 und Abstellen desselben vor dem unteren Seitenwandteil 6 und Anlehnen an den Handlauf 5 wirkt derselbe als Distanzhalter. Die Liftantriebe werden ja möglichst schmal ausgeführt, um Platz im Liftschacht einzusparen. Entsprechend nah an der Liftkabine verlaufen die Trag- und Antriebsseile 7 sowie die Führungsschienen 8 für die Liftkabine und das Gegengewicht. Durch das nach innen in das Kabineninnere versetzte Abstellen des herausgenommenen Seitenwandteils 3 kann dieser geforderte Abstand von 10cm leicht eingehalten werden, wie in der Figur sichtbar.
[0007] In einem zweiten Schritt wird nun dieses abgestellte Seitenwandteil 3 vor einem Umfallen gesichert und gleichzeitig wird damit erreicht, dass die Liftkabine wieder gefahren werden kann. Das wird anhand der Figur 3 erläutert, wo man das obere Seitenwandteil 3 auf dem Liftkabinenboden vor dem unteren Seitenwandteil 6 dargestellt sieht, und zwar von der Seite her gesehen. An der Aussenseite der Liftkabine ist ein Kabelhalter 9 montiert, und von diesem Kabelhalter 9 aus führt ein zweipoliges Kabel 11 zu einem endseitigen Stecker 12. Dieser Stecker 12 kann wie hier gezeigt an einer Buchse 13 eingesteckt werden, die auf der Rückseite des herausnehmbaren oberen Seitenwandteils 3 montiert ist. In der Buchse 13 werden die beiden Pole des Steckers 12 miteinander elektrisch verbunden. Sobald also der Stecker 12 in die Buchse 13 eingesteckt wird, wird ein Stromkreis geschlossen, sodass die Liftkabine fahrbar ist. Diese Steckverbindung sichert einerseits das herausnehmbare Seitenwandteil 3 vor einem Umfallen in der Liftkabine, und andrerseits schliesst sie einen Stromkreis, sodass die Liftkabine fahrbar ist. Somit ist die Liftkabine nur dann fahrbar, wenn das demontierte Seitenwandteil 3 korrekt vor dem unteren Seitenwandteil 6 abgestellt ist und somit erstens eine Brüstung 4 mit dem geforderten Minimalabstand zu den beweglichen Teilen, etwa den vorbeilaufenden Seilen 7 gebildet ist, und zweitens der Stromkreis zum Fahren der Liftkabine geschlossen ist. Dieser Kontakt aber lässt sich nur mit korrekt abgestelltem Seitenwandteil 3 schliessen, denn nur dann lässt sich der Stecher 12 in die Buchse 13 einstecken und der Stromkreis schliessen.
[0008] Anstelle eines Handlaufes 5, der hier als Distanzhalter für das abgestellte Seitenwandteil 3 dient, kann auch ein Bügel dienen, welcher auf der Rückseite des Seitenwandteils 3 montiert ist. Bei Liften, in denen aus Platzgründen kein Handlauf vorgesehen ist, wird diese Lösung angewendet. Sie ist in Figur 4 dargestellt. An einer Halterung 21 , die an der Rückseite des Seitenwandteils 3 montiert ist, ist eine Bügel 19 schwenkbar gelagert. In der abgeschwenkten Lage hängt er einfach am Schwenklager und trägt nach hinten auf der Rückseite des Seitenwandteils 3 nur wenig auf. Nachdem das Seitenwandteil 3 nach Demontage auf den Kabinenboden 1 abgestellt wird, kann der Liftmonteur den Bügel 19 nach oben schwenken und mit seinem endseitigen Profil 20 über den oberen Rand des unteren Seitenwandteils 6 stülpen. Damit ist ebenfalls die Einhaltung des geforderten Abstandes von mindestens 10cm zu den beweglichen Teilen sichergestellt, wie eingezeichnet, und das Seitenwandteil 3 kann nicht umfallen. Dann wird als Nächstes noch der Stromkreis geschlossen, wie schon zu Figur 3 beschrieben.
[0009] Das wegnehmbare Seitenwandteil 3 kann ein Spiegelglas sein, welches in eine Profilleiste 22 am oberen Rand des stationären Seitenwandteils 6 einsteckbar ist und mittels der seitlichen Halteleisten 14 an der Kabinenwand sicherbar ist. Anstelle eines Spiegelglases kann ein durchsichtiges Scheibenglas aus Verbundglas eingesetzt werden, oder ein Panel aus Holz, Kunststoff oder Metall oder aus einer Kombination dieser Materialien.
[0010] Die Figur 5 zeigt die Liftkabine in ihrer obersten Position im Liftschacht, und zwar in einem Schnitt von der Seite her gesehen. Man sieht, dass in dieser obersten Position der Liftkabine der Liftmotor 26 seitlich neben der Liftkabine liegt, bzw. dass die Liftkabine bis neben den Liftmotor 26 verfahrbar ist. Die Trag- und Zugseile 7 laufen in zwei Ebenen, wobei die eine Ebene recht nahe bei der Liftkabine liegt. In Figur 6 ist das Wartungsfenster geöffnet. Das obere Seitenwandteil 3 ist entsprechend vor dem unteren Seitenwandteil 6 auf den Kabinenboden 1 abgestellt, und zwar in einem gewissen Abstand. Dieser wird durch die oben beschriebenen Distanzhalter definiert, entweder durch einen stationären Handlauf 5, oder aber durch mindestens einen Distanzbügel 19, der bei Bedarf auf der Rückseite des wegnehmbaren Seitenwandteils 3 schwenkbar oder aufklappbar sind. In der Figur 6 erkennt man wie von diesem wegnehmbaren Seitenwandteil 3 eine Brüstung 4 gebildet ist. Von der Innenseite der Brüstung 4 aus bis zum ersten Seil 7 müssen mindestens 10cm Abstand eingehalten werden, was mit dieser Anordnung mühelos erreicht werden kann. [0011] Schliesslich zeigt die Figur 7 eine Ansicht der Liftkabine mit durch das geöffnete Wartungsfenster zugänglichem Liftmotor 26. Dieser besteht hier aus einem Traktionsantrieb mit einem Aussenläuferrohr, welches als Treibrohr dient, und über welches die Seile 7 laufen, die hier allerdings nicht eingezeichnet sind. Als Besonderheit ist dieser Traktionsantrieb an einer Brücke 25 aufgehängt, die über Befestigungsbügel 27 auf den inneren Führungsschienen 23 für das Gegengewicht aufliegt, während diese Bügel 27 an den äusseren Führungsschienen 24 für die Liftkabine befestigt sind. Das Wartungsfenster ist bis auf das untere, zum Beispiel 90cm hohe Seitenwandteil 6 offen. Es erstreckt sich praktisch über die ganze Breite der Liftkabine. Vor dieses Wartungfenster wird jetzt das abnehmbare Seitenwandteil 3 gestellt, sodass dessen oberer Rand 4 das untere Seitenwandteil 6 um 10cm überragt und eine Brüstung 4 bildet. In der Figur erkennt man die Schienen 23 für die Führung des Gegengewichtes, und ausserhalb des Motors angeordnet verlaufen parallel dazu die Schienen 24 für die Führung der Liftkabine. Dieser spezielle Liftantrieb ist jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung, sondern bloss eine Hintergrundinformation. Die Liftkabine mit diesem Wartungsfenster kann auch für andere Antriebskonstruktionen realisiert werden.
[0012] Diese Liftkabine mit Wartungsfenster ermöglicht es erstmals, einen Lift ausschliesslich von der Liftkabine aus zu warten und zu kontrollieren. Voraussetzung ist freilich, dass alle antriebsrelevanten Elemente auf einer einzigen Seite der Liftkabine untergebracht sind. Die Liftkabine hat hierzu ein L- förmiges Chassis, und die Schienen für die Führung der Liftkabine wie auch jene für das Gegengewicht verlaufen hinter dem stehenden Schenkel des L's. Ebenfalls der Liftmotor, in welcher Form auch immer ausgeführt, ist hinter dem stehenden Schenkel des L's angeordnet, wie auch alle Umlenkrollen, alle Befestigungselemente für die Seile und Schienen, und auch alle Endschalter. Damit sind alle diese Elemente durch das Wartungsfenster einsehbar und von der Kabine aus zugänglich. Die Wartung erfolgt ausschliesslich aus der Liftkabine heraus und ist deshalb für den Liftmonteur sehr viel komfortabler und sauberer und ausserdem erst noch rascher und sicherer durchzuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Liftkabine mit Wartungsfenster für einen Lift, bei dem sämtliche zu wartende und zu prüfenden Elemente aussen gegenüber einer einzigen Seite der
Liftkabine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf dieser Seite ein mehr als 85cm über dem Kabinenboden (1) der Kabinenwand (2) angeordnetes Teil (3) nach dem Kabineninnern hin wegnehmbar ausgeführt ist, wobei dieses Teil (3) wenigstens 95cm hoch ist und nach Entfernung auf dem Kabinenboden (1) stehend zur Bildung einer Brüstung (4) an diese
Kabinenwand (2) anlehnbar ist, wobei mindestens ein Distanzhalter (5,19) zwischen diesem wegnehmbaren Teil (3) und dem unteren Teil (6) der Kabinenwand (2) vorhanden ist, sodass die Distanz von der inneren, der Kabine zugewandten Seite des am Boden (1) abgestellten Seitenwandteils (3) bis zu den relativ zur fahrenden Liftkabine bewegenden Elementen (7,8) des Liftantriebs mindestens 10cm beträgt.
2. Liftkabine mit Wartungsfenster für einen Lift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (5) durch einen horizontal angeordneten Handlauf gebildet ist, welcher auf einer Höhe von 800mm bis
950mm an der Kabinenwand (2) angebaut ist und von jener absteht.
3. Liftkabine mit Wartungsfenster für einen Lift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (5) aus mindestens einem an der Rückseite des Seitenwandteils (3) montierten aufklapp- oder aufschwenkbaren Bügel (19) besteht, welcher am oberen Rand der stationären Seitenwandteils (6) mittels eines Profilabschnitts (20) einhängbar ist.
4. Liftkabine mit Wartungsfenster für einen Lift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsvorrichtung vorhanden ist, sodass die Liftkabine bei entferntem Seitenwandteil (3) nur fahrbar ist, wenn das Seitenwandteil (3) auf dem Boden abgestellt eine Brüstung (4) bildet, wobei die Sicherheitsvorrichtung eine elektrische Schlaufe bildet, welche einen Kabelhalter (9) an der Aussenseite der Kabine (10) einschliesst, ein von diesem wegführendes zweipoliges Kabel (11) mit Stecker (12), wobei der Stecker (12) an der Rückseite des Seitenwandteils (3) in eine dort montierte Buchse (13) einsteckbar ist, welche die beiden Pole in seinem Inneren elektrisch verbindet.
5. Liftkabine mit Wartungsfenster für einen Lift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wegnehmbare Seitenwandteil (3) ein Spiegelglas ist, welches in eine Profilleiste (22) am oberen Rand des stationären Seitenwandteils (6) einsteckbar ist und mittels seitlicher Halteleisten (14) an der Kabinenwand sicherbar ist.
6. Liftkabine mit Wartungsfenster für einen Lift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wegnehmbare Seitenwandteil
(3) ein durchsichtiges Scheibenglas aus Verbundglas ist, welches in eine Profilleiste (22) am oberen Rand des stationären Seitenwandteils (6) einsteckbar ist und mittels seitlicher Halteleisten (14) an der Kabinenwand sicherbar ist.
7. Liftkabine mit Wartungsfenster für einen Lift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wegnehmbare Seitenwandteil (3) ein Panel aus Holz, Kunststoff oder Metall ist oder aus einer Kombination dieser Materialien besteht, wobei das Seitenwandteil (3) in eine Profilleiste (22) am oberen Rand des stationären Seitenwandteils (6) einsteckbar ist und mittels seitlicher Halteleisten (14) an der Kabinenwand sicherbar ist.
PCT/CH2007/000593 2006-12-20 2007-11-27 Liftkabine mit wartungsfenster WO2008074167A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007335173A AU2007335173B2 (en) 2006-12-20 2007-11-27 Elevator car with maintenance window
MX2009006125A MX2009006125A (es) 2006-12-20 2007-11-27 Cabina de elevador con ventana de mantenimiento.
CN2007800470594A CN101588982B (zh) 2006-12-20 2007-11-27 具有维修窗口的升降机机厢
BRPI0720491-4A BRPI0720491A2 (pt) 2006-12-20 2007-11-27 Carro de elevador com janela de manutenção
JP2009541724A JP5285618B2 (ja) 2006-12-20 2007-11-27 保守用窓付きリフト籠
CA002673423A CA2673423A1 (en) 2006-12-20 2007-11-27 Lift car with maintenance window
EA200900678A EA014793B1 (ru) 2006-12-20 2007-11-27 Кабина лифта
US12/520,016 US8316998B2 (en) 2006-12-20 2007-11-27 Elevator car with maintenance window
EP07816276.5A EP2091855B1 (de) 2006-12-20 2007-11-27 Liftkabine mit wartungsfenster
HK10104924.1A HK1137006A1 (en) 2006-12-20 2010-05-19 Elevator car with maintenance window
US13/633,326 US8967336B2 (en) 2006-12-20 2012-10-02 Elevator car with maintenance window

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02069/06 2006-12-20
CH02069/06A CH699369B1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Liftkabine mit Wartungsfenster.

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/520,016 A-371-Of-International US8316998B2 (en) 2006-12-20 2007-11-27 Elevator car with maintenance window
US13/633,326 Continuation US8967336B2 (en) 2006-12-20 2012-10-02 Elevator car with maintenance window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074167A1 true WO2008074167A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39060188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000593 WO2008074167A1 (de) 2006-12-20 2007-11-27 Liftkabine mit wartungsfenster

Country Status (13)

Country Link
US (2) US8316998B2 (de)
EP (1) EP2091855B1 (de)
JP (1) JP5285618B2 (de)
KR (1) KR20090101447A (de)
CN (1) CN101588982B (de)
AU (1) AU2007335173B2 (de)
BR (1) BRPI0720491A2 (de)
CA (1) CA2673423A1 (de)
CH (1) CH699369B1 (de)
EA (1) EA014793B1 (de)
HK (1) HK1137006A1 (de)
MX (1) MX2009006125A (de)
WO (1) WO2008074167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690050A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Inventio AG Liftkabine mit Wartungsfenster

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699369B1 (de) * 2006-12-20 2010-02-26 Henseler H Ag Liftkabine mit Wartungsfenster.
CH700501B1 (de) * 2007-09-17 2010-09-15 Henseler H Ag Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe.
BR112013024033A2 (pt) * 2011-03-21 2017-06-27 Inventio Ag elevador tendo profundidade mínima de poço de elevador e um espaço protetor permanente
FI20116096L (fi) * 2011-11-07 2013-05-08 Kone Corp Nivelöintijärjestely, kattoelementti ja hissi
CN102774727B (zh) * 2012-07-11 2015-06-03 苏州市世嘉科技股份有限公司 分块式电梯玻璃轿壁及其安装方法
JP5743358B1 (ja) * 2014-06-05 2015-07-01 東芝エレベータ株式会社 エレベータの乗りかご
CN106458517A (zh) * 2014-06-11 2017-02-22 奥的斯电梯公司 电梯系统
US10392227B2 (en) * 2014-07-25 2019-08-27 Otis Elevator Company Elevator system maintenance from inside a car of the elevator system
US9193566B1 (en) * 2014-09-10 2015-11-24 Eleclip Interior Systems, Llc Elevator ceiling
WO2016151350A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Otis Elevator Company Elevator operation and service panel
WO2016162714A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Otis Elevator Company Elevator car wall for access to hoistway
EP3280673B1 (de) 2015-04-10 2019-06-05 Otis Elevator Company System und verfahren für sicherheitsgetriebeausrichtung für einen aufzug
EP3280672B1 (de) * 2015-04-10 2022-08-10 Otis Elevator Company Dienstzugangsanordnung für eine aufzugskabine und verfahren
US10633222B2 (en) * 2015-06-19 2020-04-28 Otis Elevator Company Removable elevator car door panel
EP3328770B1 (de) * 2015-07-28 2022-05-11 Otis Elevator Company Aufzugswartung vom inneren der aufzugskabine
EP3337748B1 (de) * 2015-08-21 2020-04-01 Otis Elevator Company Strukturelement für aufzug
CN108349691B (zh) * 2015-10-22 2020-08-28 通力股份公司 具有安全配置的升降机和用于在升降机井道的上部部分中建立安全工作空间的方法
EP3210926B1 (de) * 2016-02-23 2020-01-01 Otis Elevator Company Aufzugswartungskonsole
EP3231758B1 (de) * 2016-04-15 2020-01-15 Otis Elevator Company Handlauf zum öffnen und schliessen von aufzugskabinenplatten
EP3269673B1 (de) * 2016-07-11 2020-05-06 Otis Elevator Company System zur ermöglichung des zugriffs auf ein laufendes kabeltotend-hitch von innerhalb einer aufzugskabine
EP3484804A1 (de) * 2016-07-15 2019-05-22 KONE Corporation Aufzugsanordnung
CN109476458B (zh) * 2016-07-15 2021-03-09 通力股份公司 用以打开电梯轿厢的轿厢顶的电梯装置
EP3309101B1 (de) * 2016-10-17 2020-06-03 Otis Elevator Company Aufzugskabine, aufzugssystem und verfahren zur überprüfung, wartung und/oder reparatur eines aufzugssystems
CN106584408A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 廖忠民 升降设备无级调距维修工作台
CN107128764B (zh) * 2017-05-24 2019-04-23 住友富士电梯有限公司 一种可拆卸电梯
EP3564174B1 (de) * 2018-05-03 2021-06-30 Otis Elevator Company Zu öffnende wandplatten für aufzugskabine
EP3747818B1 (de) 2019-06-05 2024-01-17 Otis Elevator Company Abnehmbare platte für eine aufzugplattenanordnung
USD960393S1 (en) * 2019-08-20 2022-08-09 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative mirror
USD957005S1 (en) * 2019-08-20 2022-07-05 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative mirrors
USD960394S1 (en) * 2019-08-20 2022-08-09 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative mirrors
USD960395S1 (en) * 2019-08-20 2022-08-09 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative glass
USD959702S1 (en) * 2019-08-20 2022-08-02 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative mirror
USD957004S1 (en) * 2019-08-20 2022-07-05 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative mirrors
USD928345S1 (en) * 2019-08-20 2021-08-17 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative mirror
USD941502S1 (en) * 2019-08-22 2022-01-18 Kone Corporation Elevator wall panel having decorative pattern
USD934455S1 (en) * 2019-08-22 2021-10-26 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative pattern
USD933856S1 (en) * 2019-08-22 2021-10-19 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative pattern
USD933855S1 (en) * 2019-08-22 2021-10-19 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative pattern
USD933857S1 (en) * 2019-08-22 2021-10-19 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative pattern
USD933854S1 (en) * 2019-08-22 2021-10-19 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative pattern
USD934456S1 (en) * 2019-08-22 2021-10-26 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative pattern
USD934454S1 (en) * 2019-08-22 2021-10-26 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative pattern
USD963203S1 (en) * 2019-11-11 2022-09-06 Kone Corporation Pattern on wall portion of elevator, lift, or hoist
CN111824905B (zh) * 2020-07-28 2021-08-20 康达电梯有限公司 一种智能电梯轿厢检修装置及其检修方法
CN111994758B (zh) * 2020-08-30 2022-01-11 苏州铃木电梯有限公司 一种电梯轿厢环境智能洁净装置及其控制系统
USD973916S1 (en) * 2020-11-10 2022-12-27 Kone Corporation Elevator wall surface having decorative pattern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031528A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsanlage
WO2001079104A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Otis Elevator Company Elevator in-car maintenance
US20030015378A1 (en) * 1999-12-27 2003-01-23 Hans Elsener Inspection opening in an elevator car
EP1433734A1 (de) * 2001-06-15 2004-06-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzug ohne maschinenraum

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63142372U (de) * 1987-03-10 1988-09-20
FI96410C (fi) * 1992-09-04 1996-06-25 Kone Oy Hissikorin seinärakenne ja hissikori
US5721403A (en) * 1996-03-29 1998-02-24 Otis Elevator Company Selective circuit bypass for elevator system
JPH10231074A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Hitachi Ltd 小型エレベータ
US6691833B1 (en) * 1999-02-05 2004-02-17 Inventio Ag Elevator without a machine room
JP2001106459A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの乗りかご
EP1326797B2 (de) * 2000-09-27 2009-12-23 Inventio Ag Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit
JP2002338156A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベーター調速機の点検装置
ATE305892T1 (de) * 2001-11-23 2005-10-15 Inventio Ag Einrichtung zum schutz von wartungspersonal
CN1323921C (zh) * 2002-08-23 2007-07-04 三菱电机株式会社 电梯装置
JP2005247454A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの乗場表示器点検装置
US20060042883A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Gary Scott Elevator pit safety device
JP2007091430A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ装置
CH699369B1 (de) * 2006-12-20 2010-02-26 Henseler H Ag Liftkabine mit Wartungsfenster.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031528A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsanlage
US20030015378A1 (en) * 1999-12-27 2003-01-23 Hans Elsener Inspection opening in an elevator car
WO2001079104A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Otis Elevator Company Elevator in-car maintenance
EP1433734A1 (de) * 2001-06-15 2004-06-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzug ohne maschinenraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690050A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Inventio AG Liftkabine mit Wartungsfenster
WO2014016135A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Inventio Ag Liftkabine mit wartungsfenster

Also Published As

Publication number Publication date
CN101588982A (zh) 2009-11-25
US20100038183A1 (en) 2010-02-18
CA2673423A1 (en) 2008-06-26
EA200900678A1 (ru) 2010-02-26
US8316998B2 (en) 2012-11-27
JP5285618B2 (ja) 2013-09-11
KR20090101447A (ko) 2009-09-28
EP2091855A1 (de) 2009-08-26
EP2091855B1 (de) 2021-09-01
AU2007335173B2 (en) 2013-05-02
AU2007335173A1 (en) 2008-06-26
MX2009006125A (es) 2010-01-27
EA014793B1 (ru) 2011-02-28
CN101588982B (zh) 2012-02-08
JP2010513167A (ja) 2010-04-30
BRPI0720491A2 (pt) 2014-02-04
US20130019444A1 (en) 2013-01-24
US8967336B2 (en) 2015-03-03
HK1137006A1 (en) 2010-07-16
CH699369B1 (de) 2010-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091855B1 (de) Liftkabine mit wartungsfenster
EP2114810B1 (de) Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine
EP1246770B1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
EP1946735A1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
EP2063058B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür
EP2690050A1 (de) Liftkabine mit Wartungsfenster
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE202018106885U1 (de) Trittsystem für ein Fahrzeug
EP1031698B1 (de) Tor
EP2102088B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
AT401956B (de) Schiebetor
DE19907632C2 (de) Bodengleiche Abdeckung für eine Wartungsöffnung, insbesondere für einen Maschinenraum an einer Personenförderanlage
EP1053203B1 (de) Bauaufzug
EP0079476B1 (de) Schwenkbare Treppe, insbesondere für Fahrzeuge
EP1496185B1 (de) Sektionaltor
DE10137107B4 (de) Maschinenraumloser Aufzug mit Wartungssystem
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
DE102007016815A1 (de) Schiebetürsystem
DE202012011518U1 (de) Bauaufzug
DE19715712A1 (de) Sektionaltor
DE3818156A1 (de) Geschlossener kastenwagen mit hinterer ladetuer
DE102008002049A1 (de) Treppenlift mit versenkten Führungsschienen
EP3085654B1 (de) Aufzug
DE102012108402B4 (de) Öffnungs- /Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren
EP0839752B1 (de) Förderkorb für einen Bauaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780047059.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07816276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007816276

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200900678

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/006125

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2185/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009541724

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097012567

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007335173

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2673423

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520016

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007335173

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071127

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0720491

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090619