EP2114810B1 - Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine - Google Patents
Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2114810B1 EP2114810B1 EP08700541A EP08700541A EP2114810B1 EP 2114810 B1 EP2114810 B1 EP 2114810B1 EP 08700541 A EP08700541 A EP 08700541A EP 08700541 A EP08700541 A EP 08700541A EP 2114810 B1 EP2114810 B1 EP 2114810B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- elevator car
- guide rails
- car
- elevator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/02—Cages, i.e. cars
- B66B11/0226—Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
- B66B11/0246—Maintenance features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0035—Arrangement of driving gear, e.g. location or support
- B66B11/0045—Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0065—Roping
- B66B11/008—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/0043—Devices enhancing safety during maintenance
- B66B5/005—Safety of maintenance personnel
Definitions
- This invention relates to a lift cabin drive which is guided in a lift shaft along vertical rails.
- the drive can be maintained from the lift cabin.
- the drive unit is arranged laterally in an upper region of the shaft space, wherein the cabin is partially passable by this drive, so that the lowest possible shaft head height and at the same time a minimum shaft space cross-section are necessary.
- An additional free space can be created with temporary measures, for example by using supports, if it is ensured that the lift shaft is only accessible if these measures are taken and thus this space is created.
- the height of this additional free space with footprint 0.48mx 0.25m depends on the maximum speed of the lift cabin and is calculated in meters to 1 + 0.035 xv 2 , where v is used in [m / s]. These regulations apply and must be complied with even if it is not necessary at all to climb onto the cabin roof to maintain the lift.
- a lift to be installed has a cabin of 220cm inside height. Approximately 10cm are needed for crossing above the cabin. For the lift door drive, it also requires certain height. This leaves only 50cm left in the top normal lift position. These are needed as a safety buffer. If the lift with heavy load on the top floor stops, exactly at floor level, and is then relieved, so the cabin can still raise by a few cm due to the elasticity of the suspension ropes. Even then there must still be a gap wide air up to the lift shaft head, so that in no case can strike the elevator car at the same.
- the object of the present invention is therefore to provide a drive for a lift cabin which requires a minimum shaft head height at a certain elevator car height and which makes it possible to carry out all the maintenance, control and maintenance work carried out on the lift driven by it from inside the elevator car from perform.
- the drive should also take up a minimal space between the outside of the elevator car and the shaft wall and provide an optimal weight distribution between the elevator car and its payload and the counterweight, so that hardly more forces act on the shaft wall on which the drive structure attached and secured.
- a drive for a lift cage and its counterweight which are each guided on a pair of vertical guide rails, and which is characterized in that the drive a gearless traction drive with stationary stator and outer, rotating and inside equipped with permanent magnets propellant is, over which the drive cables for the elevator car and the counterweight are guided in cable grooves, and which traction drive is mounted suspended on a bridge which is fixed to the vertical guide rails for the elevator car and the counterweight.
- the FIG. 1 shows first a conventional drive with electric motor 50, gear and pulley 51 to show the general problem.
- the elevator car 52 is guided with its pedestal 53 to two guide rails 54, and the counterweight 55 on two just such, staggered guide rails 56.
- the counterweight 55 and the elevator car 52 depends directly, without further reduction. This also makes a gear needed, which is flanged to the electric motor 50 and is needed to adjust the rotational speed of the pulley 51 accordingly, which would otherwise run much too fast.
- FIG. 3 shows another conventional drive construction.
- the lift motor 50 is located farther down, not directly above the cross section of the elevator car, but approximately at the level of the upper cabin edge when the car is in its uppermost position as shown here located.
- the lift engine still has to be maintained from the outside - it is not accessible from inside the cab.
- a free space F of 0.5mx 0.6mx 0.8m must always be present on the cabin roof, whereby this can for example be as shown.
- the cuboid 0.5mx 0.6mx 0.8m can be on another side.
- FIG. 4 the new drive is shown. It is a view of the wall 7 of the elevator shaft with the attached guide rails 23,24 for the elevator car and the counterweight and the now gearless traction drive with drive pipe 26.
- the special feature of this traction drive is that it is a gearless drive with stationary stator and outer, rotating and internally fitted with permanent magnets propellant tube 26, over which the drive cables for the elevator car and the counterweight are guided in cable grooves 8, and which traction drive is mounted suspended on a bridge 25 which on the vertical guide rails 23,24 is attached for the lift cabin and the counterweight.
- This traction drive has a drive tube 26 with at least 240mm mecanicdruchmesser, and brings a power of at least 2.4 kW and a torque of at least 295 Nm, with stronger versions are used, with much more power and torque.
- FIG. 5 shows the same, but now with the elevator car 1 and its doors 18 and pedestal or elevator car floor 36 when the elevator car 1 is stopped at the height of the traction drive, and this traction drive is accessible through its own open maintenance window.
- this traction drive is suspended on a bridge 25, which rest on C-shaped frame members 27 on the inner guide rails 23 for the counterweight, while these frame members 27 are laterally attached to the outer guide rails 24 for the elevator car.
- the maintenance window in the elevator cabin is open except for the lower, for example 90 cm high side wall part 6. It extends virtually over the entire width of the elevator car 1.
- the removable side wall part 3 is placed on the elevator car floor, so the pedestal 36, so that its upper edge 4, the lower Side wall part 6 surmounted by 10 cm and forms a parapet 4.
- the rails 23 for the guidance of the counterweight and arranged outside the motor parallel to the rails 24 for the guidance of the elevator car 1.
- the mounting bridge 25 at this uppermost position of the elevator car 1 below its upper edge is located. Therefore, the entire drive through the maintenance window from the interior of the elevator car 1 is accessible, and the elevator car 1 can be driven with open maintenance window off and on.
- FIG. 6 shows a view of the elevator shaft seen from above, seen from below the drive down.
- the view falls on the sheaves 29, the counterweight 30 and on the sheaves 28 for the elevator car landing stage 26.
- the counterweight 30 is disposed between the inner guide rails 23 and its sheaves 29 are designed as loose rollers, at the pivot pin 11, the counterweight 30th hangs.
- At the axle pin 10 of the pulleys 28 for the elevator car on the other hand rests the pedestal 36 for the elevator car by these axles 10 lead into the interior of the elevator car landing stage 36.
- FIG. 7 shows this lift shaft seen from above, with the traction drive with driving tube 26 without mounting bridge, illustrating the position of the driving tube 26 with respect to the two guide rail pairs 23,24.
- the axis of rotation 37 of the drive tube 26 runs exactly between the two planes 38, 39, which are formed by the two guide rail pairs 23 and 24.
- This arrangement of the drive tube 26 an excellent mass balance is achieved, so that the forces acting on the suspension of the traction drive on the guide rails torques and forces remain minimal and also hardly significant forces on the attachment of the guide rails 23,24 act on the lift shaft wall 7.
- FIG. 8 shows a perspective view of the traction drive with its driving tube 26, which is shown here by dashed lines, because it mounted on Drive is covered by a cover plate 40. It can be seen the mounting bridge 25 and the guide rails 23,24, to which this mounting bracket 25 is mounted.
- a first pair of parallel guide rails 23 is provided for the guidance of the counterweight, and parallel to the plane between these two guide rails 23, a further pair of parallel guide rails 24 is arranged at a greater distance from each other, on which the elevator car is guided.
- the guide rails 24 are screwed via square sections 34 and an end flange 35 with the wall 7 of the elevator shaft. In the same way, the inner guide rails 23 are connected to the wall 7.
- the traction drive tube 26 extends horizontally and parallel to the two planes between the guide rails 23 and 24 of the two pairs of vertical guide rails.
- the inner pair of vertical guide rails 23, on which the counterweight is guided, is closer to the shaft wall 7 than the guide rails 24 of the other pair of guide rails, on which the elevator car is guided.
- the open side of the two C-shaped frame members 27 are arranged opposite to each other, wherein the lower, horizontally extending legs 33 of the C-shape resting on the upper ends of the inner guide rails 23, while the upper, horizontally extending legs 32 of the C-shape a profile resting on these legs 32 are connected and screwed so that it forms a bridge 25.
- the vertically extending portions of the C-shaped frame members 27 are clamped by means of clamping elements 31, so-called frogs, with the outside on them outer guide rails 24.
- clamping elements 31,42 so-called frogs
- FIG. 9 shows a schematic representation of this cable guide.
- the six cables 42 on the side facing the elevator car and its pedestal 36 initially lead vertically downwards, and then they are guided around the pulleys 28 whose axle bolts 10 protrude into the pedestal 36 of the elevator car and thus wear the same.
- the pulleys 28 whose axle bolts 10 protrude into the pedestal 36 of the elevator car and thus wear the same.
- the ropes 42 Of the total of six ropes 42, three are wound around one pulley 28 and the other three ropes are passed around the adjacent pulley 28.
- the ropes 42 lead back up and are finally attached to the frame in which hangs the traction drive.
- the lower leg 33 offer the C-shaped frame members 27 at. There, the rope ends are bolted and secured with locknuts.
- FIG. 10 is a view into the open and powered by this system elevator cabin granted, seen from the access door.
- the side walls are formed by panels 3, 6, 15, which are held, for example, by lateral guide rails 14, which in turn are connected to the frame of the elevator cabin by plug-in or screw connections.
- a fuse strip 16 may for example be arranged horizontally along the top of the cabin roof. This is equipped with a closing mechanism, which can be opened with a three or square wrench by this is inserted at the hole 17 and then rotated.
- a second lift door 18 is arranged here, consisting of two horizontally outwardly displaceable door parts. As you can see, the sidewall is divided into an upper left Side wall part 3 and a lower side wall part 6.
- a transverse strut 19 which carries a handrail 5, here in the form of a chromium steel tube which is a few centimeters from the side wall spaced.
- a strip can be provided, which can be engaged behind.
- the here upper side wall part 3 is a special feature with a few simple steps from the lift cabin side removable. For this purpose, first the fuse strip 16 is removed by the closing mechanism is released by means of a key. After removal of the fuse strip 16, the lateral retaining strips 14 can be removed. These are, for example, stuck in the bottom of moldings and connected at the top by a plug or screw connection to the frame of the elevator car.
- the dismantled side wall part 3 is here parked on the elevator car floor 36 and is ajar against the handrail 5. Thus, through the created above the parked side panel 3 maintenance window, the view of all elements of the lift drive, which must be maintained and checked, released and these elements are also accessible manually.
- the dismantled side wall part 3 closes in the mounting position a contact switch, not shown here, which is mounted outside of the elevator car. Once the side wall part 3 is removed, the elevator car can not be driven.
- the side wall portion 3 which is preferably 100cm high, placed on the floor 36 of the cabin and ajar against the handrail 5, so it forms with its upper edge 4 a proper parapet for the lift fitter, who now through the created open maintenance window on the elements the lift drive can carry out its work.
- the elevator car during this work and even more so for the purpose of performing this work with an open maintenance window, it must always be ensured that there is a prescribed distance of at least 10 cm between the parapet and the nearest parts moving relative to the lift cabin.
- the lift drives are designed as narrow as possible to save space in the elevator shaft.
- the support and drive cables 41, 42 and the guide rails 23, 24 for the elevator car and the counterweight run correspondingly close to the elevator car.
- this parked side wall part 3 is now secured from falling over and at the same time it is achieved that the elevator car can be driven again. That will be based on the FIG. 12 explains where to see the upper side wall portion 3 is shown on the elevator car floor in front of the lower side wall portion 6, seen from the side.
- a cable holder 9 is mounted, and from this cable holder 9 leads from a two-pole cable 11 to an end-side plug 12.
- This plug 12 can be inserted as shown here on a socket 13, on the back of the removable upper side wall portion 3 is mounted. In the socket 13, the two poles of the plug 12 are electrically connected to each other.
- a bracket can serve, which is mounted on the back of the side wall part 3.
- this solution is used. She is in FIG. 13 shown.
- a bracket 21 which is mounted on the back of the side wall part 3
- a bracket 19 is pivotally mounted. In the tilted position, it simply hangs on the pivot bearing and contributes to the rear on the back of the side wall part 3 little.
- the lift fitter can swing the bracket 19 upwards and put it with its end-side profile 20 over the upper edge of the lower side wall part 6. This also ensures compliance with the required distance of at least 10 cm to the moving parts, as shown, and the side wall part 3 can not fall over. Then next the circuit is closed, as already closed FIG. 12 described.
- the removable side wall part 3 may be a mirror glass, which can be inserted into a profiled strip 22 at the upper edge of the stationary side wall part 6 and securable by means of the lateral retaining strips 14 on the cabin wall.
- a transparent glass pane made of laminated glass can be used, or a panel made of wood, plastic or metal or a combination of these materials.
- FIG. 14 shows the elevator car in its uppermost position in the elevator shaft, in a section seen from the side. It can be seen that in this uppermost position of the elevator car, the traction drive with its driving tube 26 lies laterally next to the elevator car, or that the elevator car 1 can be moved up to the traction drive.
- the mounting bridge of the drive is located in this uppermost position of the elevator car 1 below the upper edge of the elevator car 1 and even more of the traction drive, which is so mounted hanging on the mounting bridge.
- the support and traction cables 41,42 run in two levels, with the one Level is very close to the lift cabin.
- the maintenance window is open.
- the upper side wall part 3 is placed accordingly in front of the lower side wall part 6 on the cabin floor 36, and that at a certain distance.
- the drive presented here together with this lift cabin with maintenance window makes it possible for the first time to service and control the lift exclusively from the lift cabin.
- the entire stroke can be traveled with the lift cabin open with the maintenance window open and all components of the lift can be checked and serviced.
- the prerequisite is, of course, that all drive-relevant elements are accommodated on a single side of the elevator car.
- the elevator car has for this purpose an L-shaped chassis, and the rails 24 for the guidance of the elevator car 10 as well as those 23 for the counterweight 30 extend behind the standing leg of the L's.
- the traction drive with driving tube 26 is located behind the standing leg of the L's, as well as acting as loose rollers pulleys 28,29, all fasteners for the ropes 41,42 and rails 23,24, and all limit switches. Thus, all these elements are visible through the maintenance window and accessible from the cab 1. Maintenance is carried out exclusively from the lift cabin 1 and is therefore much more comfortable and cleaner for the lift mechanic and, moreover, faster and safer.
- this cabin 1 With a lift cabin height of 220 cm, this cabin 1 can be driven almost to the upper end of the lift shaft head 43. Calculated only has the height of about 15 to 20cm to build the door drives for the lift doors, and a few centimeters buffer zone in the event that the elevator car due to the elasticity of the suspension ropes with the weight-relief when exiting the persons a few centimeters is raised. In any case, irrespective of the above, it is necessary to comply with the condition that a clearance F of 0.5m ⁇ 0.6m ⁇ 0.8m above the cab 1 is obtained, although a lift fitter never needs to climb the roof of this elevator cab 1.
- the roof 44 of the elevator car 1 can be made of a bare metal sheet, which is fastened from below by plug or clamp connections on the car roof. Once a certain load is exceeded, the connections dissolve and the roof 44 falls into the elevator car.
- the roof 44 for example, the size of a base of the required cuboid, so in the size 60cm x 80cm, 50cm x 60cm, or 50cm x 80cm held over a number of predetermined breaking points on a corresponding hatch in the elevator car roof. As soon as a certain load acts on the roof 44, the predetermined breaking points break and the roof 44 falls into the elevator cab 1.
- the resilient roof piece can also be attached to ropes, which are, for example, spring-loaded extendable.
- ropes which are, for example, spring-loaded extendable.
- This can be realized for example as in FIG. 15 shown, namely that the corners of the roof piece hang on wires 45, which are guided over guide rollers 46,47 along the outside of the elevator car 1 and there are attached to tension springs 48.
- other guides of the wire cables are conceivable, so that they run only on the cabin roof.
- the resilient roof 44 may also be designed as a hinged roof by shaming on a corresponding hatch is held in the car roof, and is held on the side facing away from the hinge over a predetermined breaking point.
- the roof can also be designed as a wing door, so that so two on opposite sides of a hatch hinged hinged wings form the roof. A bolt provided with a predetermined breaking point closes the door wings and holds them together until a certain load has been exceeded. Then fold the two leaves down.
- the required free space F is available in any case, although technically it would no longer be necessary. But the requirement has been met and this now allows the construction of lifts with significantly reduced lift shaft heights.
- the minimum height of the lift shaft head is 255cm. This 45cm difference is needed by the cab design and especially by the motor drives for the lift doors as well as by a buffer zone. With even more compact electric motors for the door drives, the shaft head height can be further reduced by a few cm to approx. 240cm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Liftkabine, die in einem Liftschacht längs vertikaler Schienen geführt ist. Als Besonderheit ist der Antrieb von der Liftkabine aus wartbar. Die Antriebseinheit ist dabei in einem oberen Bereich des Schachtraumes seitlich angeordnet, wobei die Kabine zum Teil an diesem Antrieb vorbeifahrbar ist, sodass eine möglichst geringe Schachtkopfhöhe und gleichzeitig auch ein minimaler Schachtraumquerschnitt nötig sind.
- Herkömmlich sind viele Liftantriebe im oberen Ende des Liftschachtes angeordnet. Zur Wartung dieser Liftantriebe muss ein Liftmonteur auf das Kabinendach der Liftkabine steigen, um Zugang zum Liftantrieb zu bekommen. Das ist grundsätzlich gefährlich, und schon einige Monteur wurden in der Vergangenheit beim Ausführen solcher Kontroll- und Wartungsarbeiten zwischen Liftkabine und Schachtdecke verletzt oder gar durch Zerquetschung getötet. Daher hat der Gesetzgeber strenge Richtlinien erlassen, die ein Zerquetschen verunmöglichen sollen.
- Als zentrale Vorschrift müssen bei neuen Aufzügen die Quetschgefahren in den Endstellungen der Aufzugskabine mit Freiräumen bzw. Schutznischen vermieden werden. Aufgrund der Formulierung von Ziffer 2.2. in der Aufzugsverordnung und der EG-Aufzugsrichtlinie bedeutet das, dass für den Gesetzgeber die optimale Sicherheit mit einem zwingend vorgeschriebenen Schutzraum erreicht wird. Der Schachtkopf, die Schachtgrube und der Schutzraum sind durch die harmonisierten Normen SN EN 81-1/2:1998 definiert. Danach heisst es dort in Punkt 5.7.1 zum oberen Schutzraum von Treibscheibenaufzügen unter d): Der Raum über der Kabine muss einen auf einer seiner Seiten liegenden Quader mit den Mindestmassen von 0.5m x 0.6m x 0.8m aufnehmen können, und zwar permanent. Ein zusätzlicher Freiraum kann mit temporären Massnahmen erstellt werden, zum Beispiel mittels Einsetzen von Stützen, wenn sichergestellt ist, dass der Liftschacht nur dann zugänglich ist, wenn diese Massnahmen getroffen sind und somit dieser Freiraum erstellt ist. Die Höhe dieses zusätzlichen Freiraumes mit Grundfläche 0.48m x 0.25m ist abhängig von der Maximalgeschwindigkeit der Liftkabine und berechnet sich in Metern zu 1 + 0.035 x v2, wobei v in [m/s] eingesetzt wird. Diese Vorschriften gelten und müssen auch dann eingehalten werden, wenn es für die Wartung des Liftes überhaupt nicht nötig ist, auf das Kabinendach zu steigen.
- Bisher war es allerdings kaum nötig, ein Begehen der Liftkabine (Kabinendach) zu vermeiden. Die meisten Liftantriebe befinden sich nämlich im oberen Ende des Liftschachtkopfes und daher muss die Liftkabine (Kabinendach) begehbar sein, um die Wartungsarbeiten auszuführen. Anders verhält es sich bei einer Liftkonstruktion, bei welcher das obere Ende des Schachtkopfes völlig frei bleibt. Von der Architektur her kommt der zunehmende Wunsch, auf unschöne Lichtschachtköpfe auf den Gebäuden verzichten zu können. Das aber stellt die Lifthersteller vor neue Herausforderungen, gerade weil mit jeder Konstruktion auch die geltenden Aufzugsverordnungen erfüllt werden müssen. Neuste Liftantriebskonstruktionen erlauben eine minimale Schachtkopfhöhe von bloss noch 280cm. Das ist das Mass vom obersten Stockwerkboden bis hinauf an die Unterseite des Liftschachtkopfes, das heisst an die Decke des Liftschachtes. Ein dort einzubauender Lift weist zum Beispiel eine Kabine von 220cm Innenhöhe auf. Ca. 10cm werden für die Überfahrt oben über der Kabine benötigt. Für den Lifttürenantrieb benötigt es zusätzlich gewisse Höhe. Somit verbleiben in der obersten normalen Liftposition nur noch 50cm übrig. Diese werden als Sicherheitspuffer benötigt. Wenn der Lift mit grosser Last im obersten Stockwerk anhält, genau auf Stockwerkhöhe, und dann entlastet wird, so kann sich die Kabine aufgrund der Elastizität der Tragseile noch um einige cm anheben. Auch dann muss noch ein Spalt breit Luft bis zum Liftschachtkopf vorhanden sein, damit in keinem Fall die Liftkabine an demselben anschlagen kann. Bei dieser Konstellation mit Liftkabinenhöhe von 220cm plus die Minimalhöhe des liegenden vorgeschriebenen Quaders von 0.50m, das heisst 220cm + 50cm + 10cm Überfahrt, ergibt sich gerade diese Schachtkopfhöhe von 280cm. Es besteht der Wunsch, dieses Mass des Schachtkopfes noch weiter zu reduzieren, denn die übliche Stockwerkhöhe in Wohnbauten beträgt 240cm. Dann kommt die Betondecke und allenfalls die Flachdachkonstruktion darüber. Mit Liftschachtköpfen von 280cm ab dem obersten Geschossboden ist man in vielen Fällen immer noch höher als die zugehörige Dachkonstruktion, sodass der Liftkopf immer hoch aus dem Dach herausragt. Gerade das soll aber vermieden werden. Ausserdem soll mit einer neuen Antriebskonstruktion angestrebt werden, sämtliche Wartungsarbeiten nach Möglichkeit aus der Liftkabine heraus durchführen zu können.
- Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Antriebe für Liftkabinen ist darin zu sehen, dass mit Elektromotoren, Getrieben und Seilscheiben bzw. Treibscheiben gearbeitet wird. Konstruktionsbedingt gelingt es in vielen Fällen nicht, einen guten Massenausgleich zum erzielen. Das macht es dann nötig, dass die Antriebskonstruktionen sehr stark mit dem Liftschacht verbunden werden müssen, sodass die auftretenden Reaktionskräfte absorbiert werden können.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Antrieb für eine Liftkabine zu schaffen, welcher bei einer bestimmten Liftkabinenhöhe eine minimale Schachtkopfhöhe verlangt und der es ermöglicht, sämtliche an dem von ihm angetriebenen Lift durchzuführenden Wartungs-, Kontroll- und Unterhaltsarbeiten vom Innern der Liftkabine aus durchzuführen. Der Antrieb soll ausserdem einen minimalen Raum zwischen der Aussenseite der Liftkabine und der Schachtwand beanspruchen und eine optimale Gewichtsverteilung zwischen der Liftkabine und ihrer Nutzlast sowie dem Gegengewicht bieten, sodass kaum mehr Kräfte auf die Schachtwand wirken, an welcher die Antriebskonstruktion befestigt und gesichert ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst von einem Antrieb für eine Liftkabine und deren Gegengewicht, die je an einem Paar von vertikalen Führungsschienen geführt sind, und der sich dadurch auszeichnet, dass der Antrieb ein getriebeloser Traktionsantrieb mit stationärem Stator und äusserem, drehenden und innen mit Permanentmagneten bestückten Treibrohr ist, über welches die Antriebsseile für die Liftkabine und das Gegengewicht in Seilrillen geführt sind, und welcher Traktionsantrieb hängend an einer Brücke montiert ist, die an den vertikalen Führungsschienen für die Liftkabine und das Gegengewicht befestigt ist.
- Anhand der Zeichnungen wird dieser Antrieb dargestellt und sein Anbau an die Führungsschienen einer Liftkabine und eines Gegengewichtes in einem Liftschacht dargestellt und beschrieben. Dabei werden die Funktion dieses Antriebes und seine Eigenheiten erläutert und erklärt.
Es zeigt: - Figur 1:
- Einen konventionellen Antrieb mit Elektromotor, Getriebe und Seilscheibe;
- Figur 2:
- Diesen konventionellen Antrieb bei der Durchführung von Wartungsarbeiten;
- Figur 3:
- Einen anderen konventionellen Antrieb mit Elektromotor, Getriebe und Seilscheibe;
- Figur 4:
- Den erfindungsgemässen Traktionsantrieb mit Treibrohr in einer Antriebs auf die Wand des Liftschachtes mit den daran befestigten Führungsschienen und der Montagebrücke für den Traktionsantrieb;
- Figur 5:
- Eine Ansicht auf die Wand des Liftschachtes mit den daran befestigten Führungsschienen sowie dem Traktionsantrieb mit Treibrohr, wenn die Liftkabine mit geöffnetem Wandteil auf der Höhe des Antriebs steht;
- Figur 6:
- Eine Ansicht des Liftschachtes von oben gesehen, von unterhalb des Antriebes gegen abwärts auf die Seilscheiben für das Gegengewicht und das Liftkabinen-Podest gesehen;
- Figur 7:
- Eine Ansicht des Liftschachtes von oben gesehen, mit dem Traktionsantrieb mit Treibrohr ohne Montagebrücke, zur Veranschaulichung dessen Montageposition in Bezug auf die beiden Führungsschienenpaare;
- Figur 8:
- Eine perspektivische Ansicht des Traktionsantriebes mit Treibrohr und Montagebrücke sowie der Führungsschienen, an welchen diese Montagebrücke montiert ist;
- Figur 9:
- Eine schematische Darstellung der Seilführung zu diesem Antrieb mit hängendem Traktionsantrieb und zugehörigem Treibrohr;
- Figur 10:
- Den Blick in eine Liftkabine mit Wartungsfenster, die von diesem Traktionsantrieb angetrieben ist;
- Figur 11:
- Den Blick in diese Liftkabine mit geöffnetem Wartungsfenster und den ausserhalb des Wartungsfensters vorbeiführenden Seilen;
- Figur 12:
- Eine schematische Darstellung der Liftkabinenwand, der gebildeten Brüstung sowie der Sicherheitseinrichtung für das Verfahren der Liftkabine bei geöffnetem Wartungsfenster;
- Figur 13:
- Eine schematische Darstellung der Liftkabinenwand, der gebildeten Brüstung sowie einer alternativen Sicherheitseinrichtung für das Verfahren der Liftkabine bei geöffnetem Wartungsfenster;
- Figur 14:
- Einen Längsschnitt durch die Liftkabine von der Seite her gesehen in der obersten Stellung im Liftschacht, mit geschlossenem Wartungsfenster;
- Figur 15:
- Einen Längsschnitt durch die Liftkabine von der Seite her gesehen in der obersten Stellung im Liftschacht, mit geöffnetem Wartungsfenster und erstellter Brüstung.
- Die
Figur 1 zeigt zunächst einen konventionellen Antrieb mit Elektromotor 50, Getriebe und Seilscheibe 51, um die allgemeine Problemstellung aufzuzeigen. Hier ist die Liftkabine 52 mit ihrem Podest 53 an zwei Führungsschienen 54 geführt, und das Gegengewicht 55 an zwei ebensolchen, versetzt angeordneten Führungsschienen 56. An den Seilen 57 hängt das Gegengewicht 55 und die Liftkabine 52 direkt, ohne weitere Untersetzung. Das macht denn auch ein Getriebe nötig, das an den Elektromotor 50 angeflanscht ist und benötigt wird, um die Umlaufgeschwindigkeit der Seilscheibe 51 entsprechend anzupassen, die sonst viel zu schnell laufen würde. - Wie man anhand von
Figur 2 erkennt, müssen bei einer solchen herkömmlichen Anordnung des Liftmotors 50 mit von einem Getriebe untersetzt angetriebener Seilscheibe 51 die Wartungsarbeiten zwingend vom Kabinendach aus durchgeführt werden. Der Liftmonteur steht hierzu auf dem Kabinendach. Auf diesem Kabinendach muss ein Freiraum F von 0.5m x 0.6m x 0.8m stets vorhanden sein, zum Beispiel wie eingezeichnet. Der Quader mit den Massen 0.5m x 0.6m x 0.8m kann allerdings auf einer anderen Seite liegen. Selbst wenn der Liftmotor 50 und alle anderen Antriebselemente unten im Liftschacht angeordnet wären, so müsste dieser eingezeichnete Freiraum F vorhanden sein. Die Liftkabine könnte also auch dann nicht mit ihrem Kabinendach ganz ans Ende des Liftschachtkopfes gefahren werden. - Die
Figur 3 zeigt eine andere konventionelle Antriebskonstruktion. Bei dieser Konstruktion ist der Liftmotor 50 weiter unten angeordnet, nicht direkt über dem Querschnitt der Liftkabine, sondern etwa auf der Höhe der oberen Kabinenkante, wenn die Kabine sich wie hier gezeigt in ihrer obersten Position befindet. Der Liftmotor muss aber immer noch von aussen gewartet werden - er ist nicht vom Innern der Kabine aus zugänglich. Auch hier muss auf dem Kabinendach ein Freiraum F von 0.5m x 0.6m x 0.8m stets vorhanden sein, wobei dieser beispielsweise so liegen kann wie eingezeichnet. Der Quader 0.5m x 0.6m x 0.8m kann allerdings wiederum auf einer anderen Seite liegen. - In
Figur 4 ist der neue Antrieb gezeigt. Es handelt sich um eine Ansicht auf die Wand 7 des Liftschachtes mit den daran befestigten Führungsschienen 23,24 für die Liftkabine und das Gegengewicht sowie dem nun getriebelosen Traktionsantrieb mit Treibrohr 26. Die Besonderheit dieses Traktionsantriebes ist es, dass es sich um einen getriebelosen Antrieb mit stationärem Stator und äusserem, drehenden und innen mit Permanentmagneten bestückten Treibrohr 26 handelt, über welches die Antriebsseile für die Liftkabine und das Gegengewicht in Seilrillen 8 geführt sind, und welcher Traktionsantrieb hängend an einer Brücke 25 montiert ist, die an den vertikalen Führungsschienen 23,24 für die Liftkabine und das Gegengewicht befestigt ist. Dieser Traktionsantrieb weist ein Treibrohr 26 mit wenigstens 240mm Aussendruchmesser auf, und bringt eine Leistung von mindestens 2.4 kW und ein Drehmoment von mindestens 295 Nm, wobei auch stärkere Versionen einsetzbar sind, mit wesentlich mehr Leistung und Drehmoment. - Die
Figur 5 zeigt das Gleiche, jetzt aber mit der Liftkabine 1 sowie deren Türen 18 und Podest bzw. Liftkabinenboden 36, wenn die Liftkabine 1 auf der Höhe des Traktionsantriebes angehalten wird, und dieser Traktionsantrieb durch das ihr eigene geöffnete Wartungsfenster zugänglich ist. Als Besonderheit ist dieser Traktionsantrieb an einer Brücke 25 aufgehängt, die über C-förmige Rahmenelemente 27 auf den inneren Führungsschienen 23 für das Gegengewicht aufliegen, während diese Rahmenelemente 27 seitlich an den äusseren Führungsschienen 24 für die Liftkabine befestigt sind. Das Wartungsfenster in der Liftkabine ist bis auf das untere, zum Beispiel 90cm hohe Seitenwandteil 6 offen. Es erstreckt sich praktisch über die ganze Breite der Liftkabine 1. Vor dieses Wartungfenster wird das abnehmbare Seitenwandteil 3 auf den Liftkabinenboden, also das Podest 36 abgestellt, sodass dessen oberer Rand 4 das untere Seitenwandteil 6 um 10cm überragt und eine Brüstung 4 bildet. In der Figur erkennt man die Schienen 23 für die Führung des Gegengewichtes, und ausserhalb des Motors angeordnet verlaufen parallel dazu die Schienen 24 für die Führung der Liftkabine 1. Ausserdem erkennt man hier, dass sich die Montagebrücke 25 bei dieser obersten Position der Liftkabine 1 unterhalb ihrer Oberkante befindet. Deshalb ist der gesamte Antrieb durch das Wartungsfenster vom Innern der Liftkabine 1 aus zugänglich, und die Liftkabine 1 kann auch mit geöffnetem Wartungsfenster ab und auf gefahren werden. - Die
Figur 6 zeigt eine Ansicht des Liftschachtes von oben gesehen, von unterhalb des Antriebs aus nach unten gesehen. Man sieht hier die Liftkabine von oben auf das Podest 36 und links und rechts die Lifttüren. Der Blick fällt auf die Seilscheiben 29, das Gegengewicht 30 und auf die Seilscheiben 28 für das Liftkabinen-Podest 26. Das Gegengewicht 30 ist zwischen den inneren Führungsschienen 23 angeordnet und seine Seilscheiben 29 sind als lose Rollen ausgeführt, an deren Achsbolzen 11 das Gegengewicht 30 hängt. An den Achsbolzen 10 der Seilscheiben 28 für die Liftkabine andrerseits ruht das Podest 36 für die Liftkabine, indem diese Achsbolzen 10 in das Innere des Liftkabinen-Podestes 36 führen. - Die
Figur 7 zeigt diesen Liftschacht von oben gesehen, mit dem Traktionsantrieb mit Treibrohr 26 ohne Montagebrücke, zur Veranschaulichung der Position des Treibrohrs 26 in Bezug auf die beiden Führungsschienen-Paare 23,24. Wie man erkennt, verläuft die Rotationsachse 37 des Treibrohrs 26 genau zwischen den beiden Ebenen 38,39, die von den beiden Führungsschienen-Paaren 23 und 24 gebildet werden. Durch diese Anordnung des Treibrohrs 26 wird ein hervorragender Massenausgleich erzielt, sodass die auf die Aufhängung des Traktionsantriebes an den Führungsschienen wirkenden Drehmomente und Kräfte minimal bleiben und auch kaum nennenswerte Kräfte über die Befestigung der Führungsschienen 23,24 auf die Liftschachtwand 7 wirken. - Die
Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Traktionsantriebes mit seinem Treibrohr 26, das hier strichliniert eingezeichnet ist, weil es am montierten Antrieb von einer Abdeckplatte 40 verdeckt ist. Man erkennt die Montagebrücke 25 und die Führungsschienen 23,24, an welchen diese Montagebrücke 25 montiert ist. Ein erstes Paar von parallelen Führungsschienen 23 ist für die Führung des Gegengewichtes vorhanden, und parallel zur Ebene zwischen diesen beiden Führungsschienen 23 ist ein weiteres Paar von parallelen Führungsschienen 24 mit grösserem Abstand zueinander angeordnet, an welchem die Liftkabine geführt ist. Die Führungsschienen 24 sind über Vierkantprofile 34 und einen endseitigen Flansch 35 mit der Wand 7 des Liftschachtes verschraubt. In gleicher Weise sind auch die inneren Führungsschienen 23 mit der Wand 7 verbunden. Das Treibrohr 26 des Traktionsantriebs verläuft horizontal und parallel zu den beiden Ebenen zwischen den Führungsschienen 23 und 24 der beiden Paare von vertikalen Führungsschienen. Das innere Paar von vertikalen Führungsschienen 23, an dem das Gegengewicht geführt ist, befindet sich näher zur Schachtwand 7 als die Führungsschienen 24 des anderen Paares von Führungsschienen, an denen die Liftkabine geführt ist. Die Brücke 25 bildet zusammen mit zwei Rahmenelementen 27, die je aus einer zu einer C-Form abgekanteten Stahlplatte bestehen, einen Rahmen. Die offenen Seite der beiden C-förmigen Rahmenelemente 27 sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die unteren, horizontal verlaufenen Schenkel 33 der C-Form auf den oberen Enden der innern Führungsschienen 23 ruhen, während die oberen, horizontal verlaufenden Schenkel 32 der C-Form mit einem auf diesen Schenkeln 32 aufliegenden Profil verbunden und verschraubt sind, sodass dieses eine Brücke 25 bildet. Die vertikal verlaufenden Abschnitte der C-förmigen Rahmenelemente 27 sind mittels Klemm-Elementen 31, sogenannten Fröschen, mit den aussen an ihnen anliegenden äusseren Führungsschienen 24 verklemmt. In derFigur 8 erkennt man die über das Treibrohr 26 geführten Seile 41,42. Für die saubere Führung dieser Seile ist das Treibrohr 26 mit Seilrillen 8 ausgerüstet. Es sind sechs Seile, das heisst auf jeder Seite des Treibrohrs 26 ergeben sich 2 x drei Seile 41,42, die nach unten führen. Die hier vorderen Seile 42 führen weiter unten um lose Rollen, deren Achsbolzen 10 das Liftkabinenpodest 36 tragen, und die hinteren sechs Seile 41 führen zu losen Rollen, deren Achsbolzen das Gegengewicht tragen. - Die
Figur 9 zeigt in schematischer Darstellung diese Seilführung. Vom Treibrohr 26 führen die sechs Seile 42 auf der Seite, die der Liftkabine und ihrem Podest 36 zugewandt ist, zunächst vertikal nach unten, und dann sind sie dort um die Seilscheiben 28 herumgeführt, deren Achsbolzen 10 in das Podest 36 der Liftkabine hineinragen und somit dieselbe tragen. Von den insgesamt sechs Seilen 42 sind drei um die eine Seilscheibe 28 herumgeführt, und die anderen drei Seile sind um die benachbarte Seilscheibe 28 herumgeführt. Auf den hier äusseren Seiten dieser beiden Seilscheiben 28 führen die Seile 42 wieder nach oben und sind schliesslich am Rahmen befestigt, in welchem der Traktionsantrieb hängt. Für die Seilbefestigung bieten sich die unteren Schenkel 33 der C-förmigen Rahmenelemente 27 an. Dort sind die Seilenden verschraubt und mit Kontermuttern gesichert. Weil es je drei Seile 42 sind, weisen die Seilscheiben 28 entsprechend drei nebeneinanderliegende Seilrillen auf. Die Seile 41, welche an der Wandseite des Treibrohrs 26 nach unten führen, also hier die dem Betrachter der Figur zugewandeten Seile 41, führen nach unten und dort in gleicher Weise um zwei Seilscheiben 29. Deren Achsbolzen 11 sind mit einem Gegengewicht 30 verbunden, das an diesen Achsbolzen 11 hängt. Auf der anderen Seite der Seilscheiben 29, also hier an deren äusseren Seiten, führen die Seile 41 wieder hoch und sind ebenfalls an den unteren Schenkeln 33 der C-förmigen Rahmenelemente 27 befestigt. - In
Figur 10 ist ein Blick in die geöffnete und nach diesem System angetriebene Liftkabine gewährt, von der Zutrittstüre aus gesehen. Hier ist die Liftkabine in betriebsbereitem Zustand gezeigt. Die Seitenwände sind durch Panelen 3,6,15 gebildet, welche zum Beispiel von seitlichen Führungsleisten 14 gehalten sind, die ihrerseits durch Steck- oder Schraubverbindungen mit dem Rahmen der Liftkabine verbunden sind. Eine Sicherungsleiste 16 kann zum Beispiel oben längs des Kabinendaches horizontal verlaufend angeordnet sein. Diese ist mit einem Schliessmechanismus ausgerüstet, welcher mit einem Drei-oder Vierkantschlüssel geöffnet werden kann, indem dieser beim Loch 17 eingesteckt und dann gedreht wird. Auf der hinteren Kabinenseite ist hier eine zweite Lifttüre 18 aus zwei horizontal nach aussen verschiebbaren Türenteilen angeordnet. Wie man erkennt, ist die Seitenwand links unterteilt in einen oberen Seitenwandteil 3 und einen unteren Seitenwandteil 6. Zwischen diesen Teilen ist eine Querstrebe 19 angeordnet, welche einen Handlauf 5 trägt, hier in Form eines Chromstahlrohres, das einige Zentimeter von der Seitenwand beabstandet ist. Anstelle eines Rohres kann auch eine Leiste vorgesehen werden, die hintergreifbar ist. Das hier obere Seitenwandteil 3 ist als Besonderheit mit wenigen Handgriffen von der Liftkabinenseite entfernbar. Hierzu wird zunächst die Sicherungsleiste 16 entfernt, indem der Schliessmechanismus mittels eines Schlüssels gelöst wird. Nach Entfernen der Sicherungsleiste 16 können die seitlichen Halteleisten 14 entfernt werden. Diese sind zum Beispiel unten in Profilleisten gesteckt und oben durch eine Steck- oder Schraubverbindung mit dem Rahmen der Liftkabine verbunden. Nach Entfernen dieser Halteleisten 14 können diese für eine Zwischenlagerung zum Beispiel an der gegenüberliegenden Kabinenwand angelehnt werden. Nun aber sind de seitlichen Ränder des oberen Seitenwandteils 3 freigelegt. Dieses Seitenwandteil 3 kann nun mit den Händen an den seitlichen Rändern ergriffen werden und aus seinem unteren Halteprofil, welches längs des oberen Randes des unteren Seitenwandteils 6 verläuft, herausgehoben werden und hernach auf dem Kabinenboden 36 abgestellt werden. - Diese Situation ist in
Figur 11 gezeigt. Das demontierte Seitenwandteil 3 ist hier auf dem Liftkabinenboden 36 abgestellt und ist an den Handlauf 5 angelehnt. Somit ist durch das oberhalb des abgestellten Seitenteils 3 geschaffene Wartungsfenster der Blick auf alle Elemente des Liftantriebes, die gewartet und kontrolliert werden müssen, freigegeben und diese Elemente sind auch manuell zugänglich. Das demontierte Seitenwandteil 3 schliesst in Montagelage einen hier nicht gezeigten Kontaktschalter, der aussen an der Liftkabine montiert ist. Sobald das Seitenwandteil 3 entfernt ist, kann die Liftkabine nicht mehr gefahren werden. Wenn das Seitenwandteil 3, das vorzugsweise 100cm hoch ist, auf dem Boden 36 der Kabine abgestellt und am Handlauf 5 angelehnt ist, so bildet es mit seinem oberen Rand 4 eine vorschriftsgemässe Brüstung für den Liftmonteur, der nun durch das geschaffene offene Wartungsfenster an den Elementen des Liftantriebes seine Arbeiten durchführen kann. Damit die Liftkabine während dieser Arbeiten und noch vielmehr zum Zweck der Durchführung dieser Arbeiten mit offenem Wartungsfenster fahrbar ist, muss stets sichergestellt sein, dass ein vorgeschriebener Abstand zwischen der Brüstung und den nächstliegenden sich relativ zur Liftkabine bewegenden Teilen von mindestens 10cm besteht. Durch das Abstellen des demontierten Seitenwandteils 3 und Abstellen desselben vor dem unteren Seitenwandteil 6 und Anlehnen an den Handlauf 5 wirkt derselbe als Distanzhalter. Die Liftantriebe werden ja möglichst schmal ausgeführt, um Platz im Liftschacht einzusparen. Entsprechend nah an der Liftkabine verlaufen die Trag-und Antriebsseile 41,42 sowie die Führungsschienen 23,24 für die Liftkabine und das Gegengewicht. Durch das nach innen in das Kabineninnere versetzte Abstellen des herausgenommenen Seitenwandteils 3 kann dieser geforderte Abstand von 10cm leicht eingehalten werden, wie in der Figur sichtbar. - In einem zweiten Schritt wird nun dieses abgestellte Seitenwandteil 3 vor einem Umfallen gesichert und gleichzeitig wird damit erreicht, dass die Liftkabine wieder gefahren werden kann. Das wird anhand der
Figur 12 erläutert, wo man das obere Seitenwandteil 3 auf dem Liftkabinenboden vor dem unteren Seitenwandteil 6 dargestellt sieht, und zwar von der Seite her gesehen. An der Aussenseite der Liftkabine ist ein Kabelhalter 9 montiert, und von diesem Kabelhalter 9 aus führt ein zweipoliges Kabel 11 zu einem endseitigen Stecker 12. Dieser Stecker 12 kann wie hier gezeigt an einer Buchse 13 eingesteckt werden, die auf der Rückseite des herausnehmbaren oberen Seitenwandteils 3 montiert ist. In der Buchse 13 werden die beiden Pole des Steckers 12 miteinander elektrisch verbunden. Sobald also der Stecker 12 in die Buchse 13 eingesteckt wird, wird ein Stromkreis geschlossen, sodass die Liftkabine fahrbar ist. Diese Steckverbindung sichert einerseits das herausnehmbare Seitenwandteil 3 vor einem Umfallen in der Liftkabine, und andrerseits schliesst sie einen Stromkreis, sodass die Liftkabine fahrbar ist. Somit ist die Liftkabine nur dann fahrbar, wenn das demontierte Seitenwandteil 3 korrekt vor dem unteren Seitenwandteil 6 abgestellt ist und somit erstens eine Brüstung 4 mit dem geforderten Minimalabstand zu den beweglichen Teilen, etwa den vorbeilaufenden Seilen 7 gebildet ist, und zweitens der Stromkreis zum Fahren der Liftkabine geschlossen ist. Dieser Kontakt aber lässt sich nur mit korrekt abgestelltem Seitenwandteil 3 schliessen, denn nur dann lässt sich der Stecher 12 in die Buchse 13 einstecken und der Stromkreis schliessen. - Anstelle eines Handlaufes 5, der hier als Distanzhalter für das abgestellte Seitenwandteil 3 dient, kann auch ein Bügel dienen, welcher auf der Rückseite des Seitenwandteils 3 montiert ist. Bei Liften, in denen aus Platzgründen kein Handlauf vorgesehen ist, wird diese Lösung angewendet. Sie ist in
Figur 13 dargestellt. An einer Halterung 21, die an der Rückseite des Seitenwandteils 3 montiert ist, ist eine Bügel 19 schwenkbar gelagert. In der abgeschwenkten Lage hängt er einfach am Schwenklager und trägt nach hinten auf der Rückseite des Seitenwandteils 3 nur wenig auf. Nachdem das Seitenwandteil 3 nach Demontage auf den Kabinenboden 36 abgestellt wird, kann der Liftmonteur den Bügel 19 nach oben schwenken und mit seinem endseitigen Profil 20 über den oberen Rand des unteren Seitenwandteils 6 stülpen. Damit ist ebenfalls die Einhaltung des geforderten Abstandes von mindestens 10cm zu den beweglichen Teilen sichergestellt, wie eingezeichnet, und das Seitenwandteil 3 kann nicht umfallen. Dann wird als Nächstes noch der Stromkreis geschlossen, wie schon zuFigur 12 beschrieben. - Das wegnehmbare Seitenwandteil 3 kann ein Spiegelglas sein, welches in eine Profilleiste 22 am oberen Rand des stationären Seitenwandteils 6 einsteckbar ist und mittels der seitlichen Halteleisten 14 an der Kabinenwand sicherbar ist. Anstelle eines Spiegelglases kann ein durchsichtiges Scheibenglas aus Verbundglas eingesetzt werden, oder ein Panel aus Holz, Kunststoff oder Metall oder aus einer Kombination dieser Materialien.
- Die
Figur 14 zeigt die Liftkabine in ihrer obersten Position im Liftschacht, und zwar in einem Schnitt von der Seite her gesehen. Man sieht, dass in dieser obersten Position der Liftkabine der Traktionsantrieb mit seinem Treibrohr 26 seitlich neben der Liftkabine liegt, bzw. dass die Liftkabine 1 bis neben den Traktionsantrieb verfahrbar ist. Die Montagebrücke des Antriebs befindet sich in dieser obersten Position der Liftkabine 1 unterhalb der Oberkante der Liftkabine 1 und erst recht der Traktionsantrieb, der ja hängend an der Montagebrücke montiert ist. Die Trag- und Zugseile 41,42 laufen in zwei Ebenen, wobei die eine Ebene recht nahe bei der Liftkabine liegt. InFigur 15 ist das Wartungsfenster geöffnet. Das obere Seitenwandteil 3 ist entsprechend vor dem unteren Seitenwandteil 6 auf den Kabinenboden 36 abgestellt, und zwar in einem gewissen Abstand. Dieser wird durch die oben beschriebenen Distanzhalter definiert, entweder durch einen stationären Handlauf 5, oder aber durch mindestens einen Distanzbügel 19, der bei Bedarf auf der Rückseite des wegnehmbaren Seitenwandteils 3 schwenkbar oder aufklappbar sind. In derFigur 15 erkennt man wie von diesem wegnehmbaren Seitenwandteil 3 eine Brüstung 4 gebildet ist. Von der Innenseite der Brüstung 4 aus bis zum ersten Seil 7 müssen mindestens 10cm Abstand eingehalten werden, was mit dieser Anordnung mühelos erreicht werden kann. - Der hier vorgestellte Antrieb zusammen mit dieser Liftkabine mit Wartungsfenster ermöglicht es erstmals, den Lift ausschliesslich von der Liftkabine aus zu warten und zu kontrollieren. Hierzu kann mit geöffnetem Wartungsfenster mit der Liftkabine der ganze Hubweg abgefahren werden und alle Bauteile des Liftes können kontrolliert und gewartet werden. Voraussetzung ist freilich, dass alle antriebsrelevanten Elemente auf einer einzigen Seite der Liftkabine untergebracht sind. Die Liftkabine hat hierzu ein L-förmiges Chassis, und die Schienen 24 für die Führung der Liftkabine 10 wie auch jene 23 für das Gegengewicht 30 verlaufen hinter dem stehenden Schenkel des L's. Ebenfalls der Traktionsantrieb mit Treibrohr 26 ist hinter dem stehenden Schenkel des L's angeordnet, wie auch alle als lose Rollen wirkenden Seilscheiben 28,29, alle Befestigungselemente für die Seile 41,42 und Schienen 23,24, und auch alle Endschalter. Damit sind alle diese Elemente durch das Wartungsfenster einsehbar und von der Kabine 1 aus zugänglich. Die Wartung erfolgt ausschliesslich aus der Liftkabine 1 heraus und ist deshalb für den Liftmonteur sehr viel komfortabler und sauberer und ausserdem erst noch rascher und sicherer durchzuführen.
- Bei einer Liftkabinenhöhe von 220cm kann diese Kabine 1 nahezu ans obere Ende des Liftschachtkopfes 43 gefahren werden. Einberechnet muss bloss noch die Höhe von etwa 15 bis 20cm zum Aufbau der Türenantriebe für die Lifttüren, sowie einige Zentimeter Pufferzone für den Fall, dass die Liftkabine aufgrund der Elastizität der Tragseile mit der Gewichts-Entlastung beim Ausstieg der Personen ein paar Zentimeter angehoben wird. Erfüllt werden muss aber in jedem Fall und unabhängig von vorgenanntem die Bedingung, dass ein Freiraum F von 0.5m x 0.6m x 0.8m über der Kabine 1 erhalten ist, obwohl niemals ein Liftmonteur auf das Dach dieser Liftkabine 1 steigen muss. Erfüllt ist die Forderung nach diesem Freiraum F, indem die Decke 44 der Liftkabine 1 nachgiebig konstruiert ist, sodass der Freiraum F sofort zur Verfügung stände, würde ein Körper sich auf dem Kabinendach befinden und die Liftkabine 1 in die hier gezeigte oberste Position im Liftschacht 7 fahren. Sobald das Kabinendach 44 eine gewisse Last aufnehmen muss, gibt es nach unten nach. In der Praxis genügt es, wenn diese Last zum Beispiel 150N beträgt - so leicht ist ohnehin kein Monteur.
- In einer ersten Variante kann das Dach 44 der Liftkabine 1 aus einem blossen Blech gefertigt sein, das von unten durch Steck- oder Klemmverbindungen am Kabinendach befestigt ist. Sobald eine gewisse Last überschritten wird, lösen sich die Verbindungen und das Dach 44 fällt in die Liftkabine. In einer weiteren Ausführung ist das Dach 44 zum Beispiel von der Grösse einer Grundfläche des geforderten Quaders, also in der Grösse 60cm x 80cm, 50cm x 60cm, oder 50cm x 80cm über eine Anzahl Sollbruchstellen an einer entsprechenden Luke im Liftkabinendach gehalten. Sobald eine gewisse Last auf das Dach 44 einwirkt, brechen die Sollbruchstellen und das Dach 44 fällt in die Liftkabine 1 hinein. Weiter kann das nachgiebige Dachstück auch an Seilen befestigt werden, welche zum Beispiel federbelastet ausziehbar sind. Das kann bespielsweise so realisiert werden wie in
Figur 15 gezeigt, nämlich dass die Ecken des Dachstückes an Drahtzügen 45 hängen, die über Umlenkrollen 46,47 längs der Aussenseite der Liftkabine 1 geführt sind und dort an Zugfedern 48 befestigt sind. Es sind selbstverständlich auch andere Führungen der Drahtseilzüge denkbar, sodass diese bloss auf dem Kabinendach verlaufen. Sobald durch eine Belastung des Daches die Federkräfte überstiegen werden, senkt sich das Dach 44 unter Dehnung der Federn 48 nach unten, mindestens soweit, dass der geforderte Freiraum F zur Verfügung steht. Das nachgiebige Dach 44 kann auch als abklappbares Dach ausgeführt sein, indem es schamierend an einer entsprechenden Luke im Kabinendach gehalten ist, und an der dem Scharnier abgewandten Seite über eine Sollbruchstelle gehalten ist. Das Dach kann auch als Flügeltüre ausgebildet sein, sodass also zwei an gegenüberliegenden Seiten einer Luke schamierend angelenkte Flügel das Dach bilden. Ein mit einer Sollbruchstelle versehender Riegel verschliesst die Türflügel und hält sie zusammen, bis eine gewisse Last überschritten ist. Dann klappen die beiden Türflügel nach unten. Mit diesen wahlweise verschiedenen Massnahmen steht in jedem Fall der geforderte Freiraum F zur Verfügung, obwohl er technisch gesehen nicht mehr nötig wäre. Aber der Vorschrift ist Genüge getan und das erlaubt nun den Bau von Liftanlagen mit wesentlich reduzieren Liftschachtkopfhöhen. In der Praxis kommt man bei Kabinen-Innenhöhen von 220cm auf minimale Höhen des Liftschachtkopfes von noch 255cm. Diese 45cm Differenz werden von der Kabinenkonstruktion und insbesondere von den Motorantrieben für die Lifttüren sowie von einer Pufferzone benötigt. Bei noch kompakteren Elektromotoren für die Türantriebe lässt sich die Schachtkopfhöhe noch weiter um einige cm reduzieren, auf ca. 240cm.
Claims (9)
- Antrieb für eine Liftkabine (1) und deren Gegengewicht (30), die je an einem Paar von vertikalen Führungsschienen (23,24) geführt sind, wobei der Antrieb ein mit seiner Achse parallel und horizontal zur vorbeifahrenden Liftkabinenwand angeordnetes Treibrohr (26) einschliesst, über welches die Antriebsseile (41,42) für die Liftkabine (1) und das Gegengewicht (30) in Seilrillen (8) geführt sind, und der Antrieb im oberen Bereich des Liftschachtes über eine Brücke (25) an den Führungsschienen (23,24) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb ein getriebeloser Traktionsantrieb mit stationärem Stator und äusserem, drehenden und innen mit Permanentmagneten bestückten Treibrohr (26) ist, wobei dieser Traktionsantrieb hängend an der Brücke (25) montiert ist, indem diese auf den oberen Enden eines inneren Paares von Führungsschienen (23) ruht und an zwei äusseren Führungsschienen (24) befestigt ist, an welchen die Liftkabine (1) geführt ist, und deshalb die Liftkabine in Richtung nach oben soweit am Treibrohr (26) vorbeifahrbar ist, dass der Antrieb vor einem Wartungsfenster der Liftkabine (1) liegt und vollständig aus der Liftkabine (1) heraus wartbar ist. - Antrieb für eine Liftkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (25) in der obersten Position der Liftkabine (1) unterhalb deren Oberkante angeordnet ist und an den vertikalen Führungsschienen (23,24) für die Liftkabine (1) und das Gegengewicht (30) befestigt ist, und dass der Traktionsantrieb ein Treibrohr (26) mit wenigstens 240mm Aussendruchmesser aufweist, und eine Leistung von mindestens 2.4 kW und ein Drehmoment von mindestens 295 Nm aufweist.
- Antrieb für eine Liftkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Paar von parallelen Führungsschienen (23) für die Führung des Gegengewichtes (30) vorhanden ist, und parallel zur Ebene (38) zwischen diesen beiden Führungsschienen (23) ein weiteres Paar von parallelen Führungsschienen (24) mit grösserem Abstand zueinander angeordnet ist, an welchem die Liftkabine (1) geführt ist, und das Treibrohr (26) des Traktionsantriebs horizontal und parallel zu den beiden Ebenen (38,39) zwischen den Führungsschienen (23,24) der beiden Paare von vertikalen Führungsschienen (23,24) verläuft.
- Antrieb für eine Liftkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Paar von vertikalen Führungsschienen (23) das Gegengewicht (30) geführt ist und diese Führungsschienen (23) näher zur Schachtwand (7) geführt sind als die Führungsschienen (24) des anderen Paares von Führungsschienen (24), an denen die Liftkabine (1) geführt ist.
- Antrieb für eine Liftkabine nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, der Traktionsantrieb so montiert ist, dass die Rotationsachse (37) seines Treibrohres (26) zum Ausgleich der auf das Treibrohr wirkenden Gewichtskräfte von Liftkabine (1) einerseits und Gegengewicht (30) andrerseits in der Mitte zwischen den beiden Ebenen (38,39) der beiden Führungsschienenpaare (23,24) verläuft.
- Antrieb für eine Liftkabine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Brücke (25), an welcher der Traktionsantrieb hängend montiert ist, auf den oberen Enden des inneren Paares von Führungsschienen (23) ruht und an den äusseren beiden Führungsschienen (24) des Paares von Führungsschienen (24) befestigt ist, an welchen die Liftkabine (1) geführt ist, indem die Brücke (25) einen Rahmen bildet, der aus zwei Rahmenelementen (27) besteht, die aus je zu einer C-Form abgekanteten Stahlplatten bestehen, wobei diese beiden Rahmenelemente (27) mit der offenen Seite ihrer C-Form einander gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die unteren, horizontal verlaufenen Schenkel (33) der C-Form auf den oberen Enden der innern Führungsschienen (32) ruhen, während die oberen, horizontal verlaufenden Schenkel (32) der C-Form mit einem auf diesen Schenkeln (32) aufliegenden Profil als Brücke (25) verbunden und verschraubt sind, während die vertikal verlaufenden Abschnitte der C-förmigen Rahmenelemente (27) mittels Klemm-Mitteln (31) mit den aussen an ihnen anliegenden äusseren Führungsschienen (24) verklemmt sind.
- Antrieb für eine Liftkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Seile (41,42) um das Traktionsrohr (26) geführt sind, wobei die zunächst der Schachtwand (7) nach unten führenden sechs Seile (41) das Gegengewicht (30) tragen, indem je drei Seile eine von zwei als lose Rollen wirkende Seilscheiben (29) mit drei Rillen tragen, deren Achsbolzen (11) horizontal und parallel zueinander verlaufen und ein an ihnen hängendes Gegengewicht (30) tragen, welches am inneren Schienenpaar (23) geführt ist, und dass die Achsbolzen (11) dieser Seilscheiben (29) senkrecht zur Achse (38) des Treibrohrs (26) verlaufen, wobei die Seile (41) auf der anderen Seite der Seilscheiben (29) zum Rahmen (27) der Brücke (25) führen und am unteren Schenkel (33) des C-förmigen Rahmenelementes (27) befestigt sind, und dass ferner die vom Treibrohr (26) nach unten führenden sechs weiteren, auf der Seite der Liftkabine (1) befindlichen Seile (42) die Liftkabine (1) bzw. deren untere Plattform (36) tragen, indem je drei Seile (42) eine von zwei als lose Rollen wirkende Seilscheiben (28) mit drei Rillen tragen, deren Achsbolzen (11) horizontal und parallel zueinander verlaufen und das Liftkabinenpodest (36) tragen, welches am äusseren Schienenpaar (24) geführt ist, und dass die Achsbolzen (11) dieser Seilscheiben (28) senkrecht zur Achse (38) des Treibrohrs (26) verlaufen, wobei die Seile (42) auf der anderen Seite dieser Seilscheiben (28) zum Rahmen der Brücke (25) führen und am unteren Schenkel (33) des C-förmigen Rahmenabschnittes (27) befestigt sind.
- Antrieb für eine Liftkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liftkabine (1) auf der dem Antrieb zugewandten Seite mit einem Wartungsfenster ausgerüstet ist, indem ein 85cm über dem Kabinenboden (1) der Kabinenwand (2) angeordnetes Teil (3) nach dem Kabineninnern hin wegnehmbar ausgeführt ist, wobei dieses Teil (3) wenigstens 95cm hoch ist und nach Entfernung auf dem Kabinenboden (1) stehend zur Bildung einer Brüstung (4) an diese Kabinenwand (2) anlehnbar ist, wobei mindestens ein Distanzhalter (5,19) zwischen diesem wegnehmbaren Teil (3) und dem unteren Teil (6) der Kabinenwand (2) vorhanden ist, sodass die Distanz von der Inneren, der Kabine zugewandten Seite des am Boden (1) abgestellten Seitenwandteils (3) bis zu den relativ zur fahrenden Liftkabine bewegenden Elementen (7,8) des Liftantriebs mindestens 10cm beträgt.
- Antrieb für eine Liftkabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (5) durch einen horizontal angeordneten Handlauf gebildet ist, welcher auf einer Höhe von 800mm bis 950mm an der Kabinenwand (2) angebaut ist und von jener absteht, und dass eine Sicherungsvorrichtung vorhanden ist, sodass die Liftkabine bei entferntem Seitenwandteil (3) nur fahrbar ist, wenn das Seitenwandteil (3) auf dem Boden abgestellt eine Brüstung (4) bildet, wobei die Sicherheitsvorrichtung eine elektrische Schlaufe bildet, welche einen Kabelhalter (9) an der Aussenseite der Kabine (1) einschliesst, ein von diesem wegführendes zweipoliges Kabel (11) mit Stecker (12), wobei der Stecker (12) an der Rückseite des Seitenwandteils (3) in eine dort montierte Buchse (13) einsteckbar ist, welche die beiden Pole in seinem Inneren elektrisch verbindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL08700541T PL2114810T3 (pl) | 2007-02-06 | 2008-02-01 | Napęd kabiny dźwigu z możliwością konserwacji tej kabiny |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00195/07A CH700929B1 (de) | 2007-02-06 | 2007-02-06 | Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine. |
PCT/CH2008/000036 WO2008095324A1 (de) | 2007-02-06 | 2008-02-01 | Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2114810A1 EP2114810A1 (de) | 2009-11-11 |
EP2114810B1 true EP2114810B1 (de) | 2011-01-12 |
Family
ID=39301603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08700541A Not-in-force EP2114810B1 (de) | 2007-02-06 | 2008-02-01 | Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2114810B1 (de) |
AT (1) | ATE495130T1 (de) |
CH (1) | CH700929B1 (de) |
DE (1) | DE502008002280D1 (de) |
ES (1) | ES2358463T3 (de) |
HR (1) | HRP20110155T1 (de) |
PL (1) | PL2114810T3 (de) |
PT (1) | PT2114810E (de) |
WO (1) | WO2008095324A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10227213B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-03-12 | Otis Elevator Company | Handrail used to open and close elevator car panels |
US10589964B2 (en) | 2016-10-17 | 2020-03-17 | Otis Elevator Company | Elevator car, elevator system and method of checking, maintaining and/or repairing an elevator system |
US10633222B2 (en) | 2015-06-19 | 2020-04-28 | Otis Elevator Company | Removable elevator car door panel |
US11760603B2 (en) | 2019-06-05 | 2023-09-19 | Otis Elevator Company | Detachable panel for an elevator panel assembly |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH700501B1 (de) * | 2007-09-17 | 2010-09-15 | Henseler H Ag | Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe. |
WO2012126618A1 (de) | 2011-03-21 | 2012-09-27 | H. Henseler Ag | Lift mit minimaler liftschacht-grubentiefe und mit permanentem schutzraum |
EP2690050A1 (de) * | 2012-07-27 | 2014-01-29 | Inventio AG | Liftkabine mit Wartungsfenster |
US20170121150A1 (en) * | 2014-06-11 | 2017-05-04 | Auréllen FAUCONNET | Elevator system |
EP3283425B1 (de) | 2015-04-17 | 2020-08-19 | Otis Elevator Company | Aufzugsystem |
CN107848744A (zh) | 2015-07-28 | 2018-03-27 | 奥的斯电梯公司 | 从电梯轿厢内部进行电梯维护 |
ITUA20164672A1 (it) * | 2016-06-27 | 2017-12-27 | Ra Ascensori S R L | Ascensore |
TR201905346A2 (de) * | 2019-04-09 | 2020-10-21 | Eds Inovasyon Makine Ve Otomasyon Ltd Sti | |
KR102214527B1 (ko) * | 2020-07-23 | 2021-02-09 | 김영기 | 엘리베이터용 가이드레일의 클램핑 장치 |
CN113387263B (zh) * | 2021-06-28 | 2023-01-24 | 嘉世达电梯有限公司 | 一种具有鱼鳔式对重平衡系统的曳引电梯 |
WO2024049388A1 (en) * | 2022-09-01 | 2024-03-07 | Bursa Teknik Universitesi Rektorlugu | Rail-mounted integrated elevator traction system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1333000A1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-08-06 | Monitor S.p.A. | Maschinenraumloser Antriebsscheibenaufzug |
DE20318523U1 (de) * | 2003-11-29 | 2005-05-19 | Swiss-Traction Ag | Hebezeugantrieb |
DE202006002064U1 (de) * | 2006-02-09 | 2006-04-27 | Aufzugteile Bt Gmbh | Maschinenraumloser Treibkörperaufzug |
-
2007
- 2007-02-06 CH CH00195/07A patent/CH700929B1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-02-01 EP EP08700541A patent/EP2114810B1/de not_active Not-in-force
- 2008-02-01 PL PL08700541T patent/PL2114810T3/pl unknown
- 2008-02-01 ES ES08700541T patent/ES2358463T3/es active Active
- 2008-02-01 DE DE502008002280T patent/DE502008002280D1/de active Active
- 2008-02-01 PT PT08700541T patent/PT2114810E/pt unknown
- 2008-02-01 AT AT08700541T patent/ATE495130T1/de active
- 2008-02-01 WO PCT/CH2008/000036 patent/WO2008095324A1/de active Application Filing
-
2011
- 2011-03-02 HR HR20110155T patent/HRP20110155T1/hr unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10633222B2 (en) | 2015-06-19 | 2020-04-28 | Otis Elevator Company | Removable elevator car door panel |
US10227213B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-03-12 | Otis Elevator Company | Handrail used to open and close elevator car panels |
US10589964B2 (en) | 2016-10-17 | 2020-03-17 | Otis Elevator Company | Elevator car, elevator system and method of checking, maintaining and/or repairing an elevator system |
US11760603B2 (en) | 2019-06-05 | 2023-09-19 | Otis Elevator Company | Detachable panel for an elevator panel assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HRP20110155T1 (hr) | 2011-04-30 |
PL2114810T3 (pl) | 2011-05-31 |
WO2008095324A1 (de) | 2008-08-14 |
PT2114810E (pt) | 2011-03-17 |
ES2358463T3 (es) | 2011-05-10 |
CH700929B1 (de) | 2010-11-15 |
EP2114810A1 (de) | 2009-11-11 |
DE502008002280D1 (de) | 2011-02-24 |
ATE495130T1 (de) | 2011-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2114810B1 (de) | Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine | |
EP2091855B1 (de) | Liftkabine mit wartungsfenster | |
EP2190770B1 (de) | Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe | |
EP2331444B1 (de) | Zugmitteleinrichtung für eine aufzugsanlage | |
EP0745552B1 (de) | Anbauaufzug | |
DE69526621T2 (de) | Obenliegender Stützbalken für eine Aufzugstür und für eine Türmechanismus-Einrichtung | |
EP0922663B1 (de) | Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug | |
EP1647514B1 (de) | Hangaufzug | |
EP2102088B1 (de) | Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe | |
EP0913353B1 (de) | Modular aufgebaute Aufzugsanlage | |
EP2114812B1 (de) | Seilführung für einen liftantrieb | |
DE3714053A1 (de) | Aufzug fuer personentransport | |
EP1566358A1 (de) | Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug | |
DE10025074B4 (de) | Einrichtung zum Befördern von Personen | |
EP0672813A1 (de) | Hebetor od. dgl. | |
DE102007016815A1 (de) | Schiebetürsystem | |
EP2174903A2 (de) | Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine | |
DE9107493U1 (de) | Turmdrehkran - Kranführeraufzug mit Fahrkorb | |
DE202012011518U1 (de) | Bauaufzug | |
EP1122203A1 (de) | Seil-Aufzug | |
DE20104416U1 (de) | Seilangetriebener Aufzug zum Einbau in das Treppenauge eines Treppenhauses | |
DE102008063529A1 (de) | Vereinfachte Aufzugsanlage | |
DE29923919U1 (de) | Personen-Seilaufzug | |
DE20002821U1 (de) | Mühlenaufzug | |
DE10144260A1 (de) | Adaptive, integrierte Frontstruktur für Aufzüge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090728 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008002280 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110224 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008002280 Country of ref document: DE Effective date: 20110224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20110155 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20110311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20110155 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2358463 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20110400694 Country of ref document: GR Effective date: 20110412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 8995 Country of ref document: SK |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110412 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110512 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E011496 Country of ref document: HU |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008002280 Country of ref document: DE Effective date: 20111013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: INVENTIO AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: INVENTIO AG Free format text: H. HENSELER AG#ERLISTRASSE 3#6403 KUESSNACHT AM RIGI (CH) -TRANSFER TO- INVENTIO AG#SEESTRASSE 55#6052 HERGISWIL (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008002280 Country of ref document: DE Owner name: INVENTIO AG, CH Free format text: FORMER OWNER: H. HENSELER AG, KUESSNACHT AM RIGI, CH Effective date: 20121116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: PC4A Owner name: INVENTIO AG, CH Effective date: 20130109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130207 AND 20130214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: INVENTIO AG, CH Effective date: 20130214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: INVENTIO AG Effective date: 20130503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: SD Effective date: 20130606 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20140220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20140128 Year of fee payment: 7 Ref country code: SK Payment date: 20140130 Year of fee payment: 7 Ref country code: MC Payment date: 20140213 Year of fee payment: 7 Ref country code: RO Payment date: 20140128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20140218 Year of fee payment: 7 Ref country code: TR Payment date: 20140128 Year of fee payment: 7 Ref country code: HU Payment date: 20140218 Year of fee payment: 7 Ref country code: GR Payment date: 20140218 Year of fee payment: 7 Ref country code: PL Payment date: 20140123 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20140203 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20150803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150803 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150302 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 8995 Country of ref document: SK Effective date: 20150201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: ML Ref document number: 20110400694 Country of ref document: GR Effective date: 20150902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150902 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20110155 Country of ref document: HR Payment date: 20170126 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Payment date: 20170126 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Payment date: 20160215 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20110155 Country of ref document: HR Effective date: 20180201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20200220 Year of fee payment: 13 Ref country code: IT Payment date: 20200225 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20200322 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20200219 Year of fee payment: 13 Ref country code: NL Payment date: 20200219 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20200219 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200219 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200219 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008002280 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 495130 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210201 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210901 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210202 |