WO2008071708A2 - Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008071708A2
WO2008071708A2 PCT/EP2007/063720 EP2007063720W WO2008071708A2 WO 2008071708 A2 WO2008071708 A2 WO 2008071708A2 EP 2007063720 W EP2007063720 W EP 2007063720W WO 2008071708 A2 WO2008071708 A2 WO 2008071708A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
contact carrier
switching unit
expansion tank
guide tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063720
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008071708A3 (de
Inventor
Johann Ludwig
Hans-Jürgen Neumann
Swen Ottmann
Christoph Schiel
Peter Tandler
Werner Krebs
Barbara Schmidt
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to KR1020097013693A priority Critical patent/KR101433409B1/ko
Priority to BRPI0720293-8A priority patent/BRPI0720293B1/pt
Priority to JP2009540754A priority patent/JP5290195B2/ja
Priority to US12/518,448 priority patent/US8443664B2/en
Priority to CN2007800460484A priority patent/CN101557973B/zh
Priority to ES07857407T priority patent/ES2424852T3/es
Priority to EP07857407.6A priority patent/EP2125467B1/de
Publication of WO2008071708A2 publication Critical patent/WO2008071708A2/de
Publication of WO2008071708A3 publication Critical patent/WO2008071708A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points

Definitions

  • the invention relates to an expansion tank for a hydraulic motor vehicle brake system having a housing comprising an upper housing part and a lower housing part and having a device for monitoring the tank level of the expansion tank comprising a housing-mounted switching unit with a connector and a contact carrier, which projects with a portion in a guide tube, which extends into a container interior, and a sensor or switching element which is arranged on the contact carrier in the region of the guide tube and which can be switched by means of a transmitter in a switching point at which the switching unit generates a signal for an electronic control unit.
  • the required brake fluid is in the expansion tank, wherein the device for monitoring the tank level as a switching element, for example, a reed switch with a reed contact and as a transmitter, for example, has a magnetic encoder. If the brake fluid level drops and the magnetic encoder passes the switching point, the switch contacts of the reed switch close. This signal is evaluated in a control unit and the driver of the motor vehicle can be warned by a visual and / or audible indication. It must be ensured that the expansion tank always with a minimum Brake fluid is filled to prevent the function of the brake system in question.
  • devices for monitoring the tank level are used, in which a float provided with a magnet switches the reed contact as soon as the float assumes a position (switching point) in which the tank level falls below a defined minimum.
  • the reed contact triggers a recognizable warning signal for the driver, in which case appropriate countermeasures are to be initiated.
  • a generic reservoir is known for example from DE 37 16 135 Al or DE 35 24 281 Al.
  • a flag is attached, which extends parallel to the longitudinal axis of the guide tube and projects into an inner slot of a radial projection of the guide tube to be fixed in a predetermined position on projections of the guide tube.
  • the connector of the switching unit is provided in a connector housing, which is welded to a protruding from the housing upper side wall. This requires on the one hand a very complicated assembly. On the other hand, the switching unit is not interchangeable, so that in the event of a defect, the entire expansion tank must be replaced.
  • the contact carrier has a cup-shaped portion which cooperates with a housing formed on the complementary portion to allow a detachable connection of the switching unit to the housing, wherein the sensor or switching element-carrying portion of the contact carrier centrally from a bottom the cup-shaped portion extends and a housing of the connector is arranged perpendicular to a longitudinal axis of the switching unit on the contact carrier.
  • the switching unit can be easily and quickly mounted on the housing of the expansion tank and expensive assembly steps can be omitted.
  • the releasable connection of the pot-shaped portion of the contact carrier and the complementary portion of the housing allows accurate positioning of the sensor or switching element and thus an exact positioning of the switching point.
  • a separate mounting of the connector to the surge tank can be omitted, that the housing of the connector is formed on a wall of the cup-shaped portion.
  • the formed on the housing is formed on the housing
  • Complementary portion formed as an annular projection, within which the guide tube is provided, wherein the guide tube and the annular projection are arranged concentrically.
  • a particularly packaging-optimized embodiment of the invention provides that the annular projection is arranged in a region of the housing, which in the direction of the container interior compared to the remaining region of the housing is provided offset.
  • the switching unit thus does not protrude beyond the housing and can be a hindrance neither during transport nor in the installed state of the expansion tank.
  • the detachable connection of the contact carrier with the Komplementärabites is preferably designed as a bayonet connection, which comprises two diametrically opposite outbreaks with background decisions on an inside of the cup-shaped portion and two diametrically opposed ribs on an outer side of the annular projection. This connection allows easy replacement of the switching unit without the need for tool use.
  • the annular projection is resilient and an edge of the annular projection is sealingly against the inside of the cup-shaped portion.
  • This formation of the annular projection requires a dual function of the projection, since the projection on the one hand protects an interior of the guide tube against ingress of spray and on the other hand presses the breakouts against the ribs of the bayonet connection. The undercuts prevent unwanted loosening of the switching unit.
  • reinforcing ribs are preferably provided between the annular projection and the guide tube.
  • a simple manufacture of the switching unit can be achieved in that the contact carrier is formed integrally with the connector made of plastic.
  • the contact lugs are provided injected into the contact carrier according to an advantageous embodiment of the invention.
  • An inexpensive embodiment of the invention provides that the sensor or switching element is a reed switch.
  • the reed switch can be attached to contact lugs and received in a recess of the contact carrier or the reed switch is attached to a circuit board which is arranged on the contact carrier.
  • the reed switch can be protected in particular during transport by the reed switch is provided embedded in the material of the contact carrier.
  • the circuit board and a part of the contact carrier may be surrounded by a tubular casing, the flange of which is welded to the contact carrier in the region of the bottom of the cup-shaped section.
  • the shell is easy to produce and easy to attach to the contact carrier.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that means for avoiding incorrect assembly of the switching unit are provided. As a result, a faulty mounting of the switching unit and consequent damage to the components can be excluded.
  • the means are provided as a recess in the housing and as a rib on the switching unit, wherein the recess in the region of the guide tube (83) is arranged and the rib extends from the bottom of the cup-shaped portion along the contact carrier.
  • a right-turning switching unit is mounted in a housing which is suitable for a left-handed switching unit is designed. Furthermore, mounting of the switching unit in a wrong position can be avoided.
  • Figure 1 shows a known surge tank in longitudinal section
  • Figure 2 shows a switching unit of a first embodiment of an expansion tank according to the invention in front view
  • Figure 3 shows the switching unit of Figure 2 partially cut in side view.
  • FIG. 4 shows a detail of the invention
  • Figure 5 is a perspective view of the expansion tank according to the invention of FIG. 2;
  • Figure 6 shows a detail of the expansion tank according to the invention according to FIG. 2;
  • FIG 7 shows a detail of the switching unit according to Figures 2 and 3 in section.
  • FIG. 8 a spatial representation of the switching unit according to FIGS. 2 and 3;
  • Figure 9 shows an alternative embodiment of a switching unit of a second embodiment of an expansion tank according to the invention in section;
  • FIG. 10 shows a front view of a switching unit of a third exemplary embodiment of a compensation tank according to the invention.
  • Figure 11 shows the switching unit of Figure 10 in section along the line A-A.
  • FIG. 12 shows the switching unit according to FIG. 10 in a section along the line
  • Figure 13 shows a detail of the third embodiment of an expansion tank according to the invention.
  • Figure 14 shows a detail of the invention
  • Fig. 1 shows a known reservoir 1 for brake fluid according to DE 37 16 135 Al with a device for monitoring the container level.
  • the surge tank 1 is attached, for example, to a master cylinder of a vehicle brake system, not shown, and has a projecting into its interior guide tube 2, which is closed at its, the container interior facing the end.
  • a float 3 is slidably disposed, which is formed for example as a ring and constitutes a part of a device for monitoring the container level.
  • the float 3 carries one annular magnet 4 as a magnetic encoder.
  • a upstanding from the bottom 5 of the expansion tank 1, the guide tube 2 partially concentrically surrounding pipe socket 6 is provided as a stop for the float 3. This stop determines the lowest position of the float 3 in the expansion tank 1 and prevents the float 3 can leave the guide tube 2.
  • Known measures to protect the swimmers are also arranged at the end of the guide tube 2 expansion elements.
  • the device for monitoring the container level comprises a switching unit with a cover 23 and a contact carrier 7, which is provided in the interior of the guide tube 2 and to which a reed switch 8 is attached as a switching element.
  • a switching point S of the switching element As soon as the magnet 4 passes a switching point S of the switching element as the container level drops, the reed contact of the reed switch 8 closes or opens and a signal for an electronic switching unit of the motor vehicle brake system is generated.
  • a flag 21 is attached, which extends parallel to the longitudinal axis of the guide tube 2 and projects into an inner slot 13 of a radial projection 14 of the guide tube 2.
  • the guide tube 2 is provided with a plurality of symmetrically offset on its surface against each other arranged ribs 15, which form the upper stop for the float 3.
  • the guide tube 2 merges into a bottom 16 of a flat cavity 17, whose side walls 18 are connected to walls 19 and 20 of the expansion tank 1.
  • the side walls 18 project beyond the walls 19, 20 of the surge tank 1 by a small piece and form with their upper edges 22 stop surfaces for the lid 23, which includes a flat base plate 24, from the one
  • Connector housing 25 protrudes, which is provided welded to the side walls 18.
  • the connector housing 25 is provided with a recess 26, projecting into the two contact pins 27 or blade contacts of a connector, which is gas-tight or liquid-tightly inserted with one end into the connector housing 25 connector.
  • the recess 26 opposite end 28 of each contact pin 27 is connected to the end of an electrical line 29.
  • the other ends of the electrical leads 29 are connected to the reed switch 8.
  • the expansion tank 1 consists of a housing comprising an upper housing part 32 and a lower housing part 33, which are welded together at their edges 9.
  • the float 3 of the device for monitoring the container level is provided in one piece and has a radial recess into which the annular magnet 4 is pushed. Side walls of the recess are provided with holding means which secure the magnet 4 in its installed position.
  • Fig. 2 to 8 show sections and components of a first embodiment of an expansion tank 40 according to the invention in different views. Since the Inventive reservoir 40 differs only by its switching unit 41 and their arrangement on the housing to the known expansion tank according to FIG. 1, are only essential to the invention components of the expansion tank
  • Figs. 2 and 3 show a switching unit 41 of
  • Compensation container 40 in front and side view, wherein Fig. 3 is shown partially in section.
  • the switching unit 41 comprises a connector 42 with a housing 43 and a contact carrier 44 and is to facilitate the assembly and the manufacture of the switching unit
  • the reed switch 8 as a switching element represents a cost-effective variant of the sensor or switching element, which, however, can also be replaced by another sensor or switching element.
  • Fig. 3 shows the arrangement of the reed switch 8 only schematically.
  • the reed switch 8 in a recess of the contact carrier 44 and fix it therein with the contact lugs 45.
  • this can be embedded in the material of the contact carrier 44, as shown in Fig. 3.
  • the contact carrier 44 for example, in the area of the reed switch 8 with the the same material can be encapsulated or a portion 49 of the contact carrier 44, which projects into a guide tube 53 of the surge tank 40, are wrapped after attachment of the reed switch 8.
  • the contact carrier 44 has a pot-shaped portion 46 which cooperates with a housing 47 formed on the complementary portion 48.
  • the reed switch 8 carrying portion 49 of the contact carrier 44 extends centrally from a bottom 50 of the cup-shaped portion 46 and the housing 43 of the connector 42 is perpendicular with respect to a longitudinal axis L of the switching unit 41st arranged on the contact carrier 44.
  • Fig. 4 shows the partially cut switching unit 41 after mounting in the housing 47 of the surge tank 40, which is shown in Fig. 5 spatially.
  • the complementary portion 48 is formed as an annular projection 52, within which the guide tube 53 is provided.
  • the guide tube 53 and the annular projection 52 are concentrically arranged, wherein for reinforcing the surge tank 40 in the region of the annular projection 52 between the annular projection 52 and the guide tube 53 reinforcing ribs 54 are provided.
  • a further stabilization of the switching unit 41 is achieved via a fit 65 in the inner region of the guide tube 53. namely ensured between the section 49 of the contact carrier 44 and an inner side of the guide tube 53.
  • the annular projection 52 is arranged in a region 55 of the housing 47, which is provided offset in the direction of the container interior compared to the remaining region 56 of the housing 47.
  • the switching unit 41 does not protrude beyond the housing 47 and can be a hindrance neither during transport nor in the installed state of the surge tank 40.
  • it can be avoided by the housing geometry shown that the switching unit 41 in a wrong position - for example, rotated by 180 ° with respect to the longitudinal axis L - is installed.
  • the releasable connection of the contact carrier 44 with the Complementärabites 48 is configured as a bayonet connection, which comprises two diametrically opposite outbreaks 58 with backgrounds 59 and on an outer side 60 of the annular projection 52 two diametrically opposed ribs 61 on an inner side 57 of the cup-shaped portion 46.
  • This connection allows a simple interchangeability of the switching unit 41 without the use of a tool, wherein the backgrounds 59 prevent unintentional release of the connection. It is possible to provide other latching connections, such as a snap connection with resilient snap elements and corresponding elements for snapping the snap elements.
  • Fig. 6 shows the annular projection 52 as a cutout.
  • the ribs 61 have a substantially rectangular shape, wherein at one corner, an inclined surface 62 is provided, which with the Shunt 59 cooperates and allows insertion of the rib 61 in the outbreak 58.
  • the annular projection 52 is resilient and an edge 63 of the annular projection 52 is sealingly against the inner side 57 of the cup-shaped portion 46 at.
  • the annular projection 52 has a dual function, since the projection 52 on the one hand protects an inner space 64 of the guide tube 53 against the ingress of spray water and on the other hand presses the outbreaks 58 against the ribs 61 of the bayonet connection.
  • the embodiment shown of the ribs 61 and the outbreaks 58 the insertion direction of the switching unit 41 is fixed and takes place in a clockwise direction until the engagement of the bayonet connection. In a mirror-inverted embodiment, the screwing takes place counterclockwise.
  • the disassembly of the switching unit 41 is effected by pressing the switching unit 41 against the edge 63 of the annular projection 52 and counterclockwise rotation until the bayonet connection dissolves.
  • FIG. 9 shows an alternative attachment of the reed switch 8 to a second embodiment of a surge tank 40.
  • This provides to arrange the reed switch 8 on a printed circuit board 66, which is provided attached to the contact carrier 44.
  • the printed circuit board 66 and a part of the contact carrier 44 are surrounded by a tubular sleeve 67 for protection, which is welded to a flange 68 in the region of the bottom 50 of the cup-shaped portion 46 on the contact carrier 44.
  • An end of the envelope pointing in the direction of the container interior is provided in a sealed manner, and in this embodiment the envelope 28 projects into the guide tube 53 of the switching unit 41.
  • FIGS. 10 to 14 show a third exemplary embodiment of an expansion tank 70 according to the invention.
  • the function and the basic structure corresponds to the function and structure of the first embodiment, therefore, reference is expressly made to the above description of the first embodiment, wherein the reference numerals have been increased by 30 each.
  • the third embodiment has advantageous means for preventing incorrect assembly of a switching unit 71 in a housing 73 of the surge tank 70, which is shown in FIGS. 10 to 12.
  • FIG. 13 and 14 each show a section of the housing 77 of the surge tank 70.
  • a projection 82 and a guide tube 83 of the housing 77 in the region between two reinforcing ribs 84 has a recess 99 which extends over a Angle CC extends and has a depth t.
  • the switching unit 77 has a rib 100, which extends with a length 1, starting from the bottom 80 of a cup-shaped portion 76 of the switching unit 71 on a contact carrier 74 along. Furthermore, the rib 100 is defined by a diameter D, a width b and a position angle ⁇ , as clearly shown in the individual illustrations according to FIGS. 10 to 12.
  • the switching unit 71 is inserted with the rib 100 in the recess 99 and locked as described for the first embodiment by left or right rotation by ribs 91 and 88 outbreaks.
  • the angle CC of the recess 99 allows the necessary rotation of the switching unit 71 until the ribs 91 engage in the openings 88.
  • the grid dimension x can be chosen such that the switching point S at different grid dimensions x varies so that a switching test is negative, if a switching unit 41, 71 was mounted with the wrong pitch x. This results in a possibility to avoid mounting a switching unit 41,71 with the wrong pitch x.
  • the expansion tank 40, 70 allows a simple and quick installation of the switching unit 41, 71 on the housing 47, 77 of the surge tank 40, 70, thereby consuming assembly steps can be omitted.
  • the assembly of the switching unit 41, 71 can be done either in the upper housing part or in the lower housing part of the surge tank 40, 70.
  • the releasable connection of the cup-shaped portion 52, 82 of the contact carrier 44, 74 and the complementary portion 48, 78 of the housing 47, 77 allows accurate positioning of the sensor or switching element 8 and thus an exact positioning of the switching point S.
  • An inexpensive reed switch 8 with open contacts can also be used as an OPENER switching principle, without design changes to the reservoir 40, 70, which affect the packaging.
  • an expensive reed switch with normally closed contacts must be used, or the switching unit must be plugged in at the top instead of at the bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter (40) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse (47) umfassend ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil und mit einer Vorrichtung zum Überwachen des Behälterfüllstandes des Ausgleichsbehälters (40) umfassend eine am Gehäuse (47) befestigte Schalteinheit (41) mit einem Steckverbinder (42) und einem Kontaktträger (44), welcher mit einem Abschnitt (49) in ein Führungsrohr (53) hineinragt, das sich in einen Behälterinnenraum erstreckt, sowie ein Sensor- oder Schaltelement, welches am Kontaktträger (44) im Bereich des Führungsrohrs (53) angeordnet ist und das mittels eines Gebers (4) in einem Schaltpunkt S, an welchem die Schalteinheit (41) ein Signal für eine elektronische Steuereinheit generiert, schaltbar ist. Um einen hinsichtlich Schaltverhalten und Austauschbarkeit der Schalteinheit sowie Montage und Kosten verbesserten Ausgleichsbehälter (40) bereitzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Kontaktträger (44) einen topfförmigen Abschnitt (46) aufweist, welcher mit einem am Gehäuse 47 ausgebildeten Komplementärabschnitt (48) zusammenwirkt, um eine lösbare Verbindung der Schalteinheit (41) mit dem Gehäuse (47) zu ermöglichen, wobei sich der das Sensor- oder Schaltelement tragende Abschnitt (49) des Kontaktträgers (44) mittig von einem Boden (50) des topfförmigen Abschnittes (46) erstreckt und ein Gehäuse 43 des Steckverbinders (42) senkrecht in Bezug auf eine Längsachse L der Schalteinheit (41) an dem Kontaktträger (44) angeordnet ist.

Description

Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanläge
Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Gehäuse umfassend ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil und mit einer Vorrichtung zum Überwachen des Behälterfüllstandes des Ausgleichsbehälters umfassend eine am Gehäuse befestigte Schalteinheit mit einem Steckverbinder und einem Kontaktträger, welcher mit einem Abschnitt in ein Führungsrohr hineinragt, das sich in einen Behälterinnenraum erstreckt, sowie ein Sensor- oder Schaltelement, welches am Kontaktträger im Bereich des Führungsrohrs angeordnet ist und das mittels eines Gebers in einem Schaltpunkt, an welchem die Schalteinheit ein Signal für eine elektronische Steuereinheit generiert, schaltbar ist.
In einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage befindet sich die benötigte Bremsflüssigkeit in dem Ausgleichsbehälter, wobei die Vorrichtung zum Überwachen des Behälterfüllstandes als Schaltelement beispielsweise einen Reed-Schalter mit einem Reed-Kontakt und als Geber beispielsweise einen magnetischen Geber aufweist. Senkt sich der Bremsflüssigkeitsstand und passiert der magnetische Geber den Schaltpunkt, so schließen sich die Schaltkontakte des Reed-Schalters . Dieses Signal wird in einem Steuergerät ausgewertet und der Fahrer des Kraftfahrzeuges kann durch eine optische und/oder akustische Anzeige gewarnt werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass der Ausgleichsbehälter immer mit einem Minimum an Bremsflüssigkeit gefüllt ist, um die Funktion der Bremsanlage nicht in Frage zu stellen. In der Regel werden Vorrichtungen zum Überwachen des Behälterfüllstandes verwendet, bei denen ein mit einem Magneten versehener Schwimmer den Reed-Kontakt schaltet, sobald der Schwimmer eine Lage (Schaltpunkt) einnimmt, in der der Behälterfüllstand ein definiertes Minimum unterschreitet. Durch den Reed-Kontakt wird ein für den Fahrer erkennbares Warnsignal ausgelöst, wobei dann geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten sind.
Ein gattungsgemäßer Ausgleichsbehälter ist beispielsweise aus der DE 37 16 135 Al oder der DE 35 24 281 Al bekannt. Am Kontaktträger des bekannten Ausgleichsbehälters ist eine Fahne befestigt, die sich parallel zur Längsachse des Führungsrohrs erstreckt und in einen inneren Schlitz eines Radialvorsprunges des Führungsrohres hineinragt, um in einer vorgegebenen Position an Vorsprüngen des Führungsrohres befestigt zu werden. Der Steckverbinder der Schalteinheit ist in einem Steckverbindergehäuse vorgesehen, welches mit einer von dem Gehäuseoberteil hervorstehenden Seitenwand verschweißt ist. Dies bedingt zum einen eine äußerst aufwendige Montage. Zum anderen ist die Schalteinheit dadurch nicht austauschbar, so dass im Fall eines Defektes der komplette Ausgleichsbehälter ausgetauscht werden muss.
Weitere Nachteile bestehen in Hinblick auf Packaging und Transport des bekannten Ausgleichsbehälters, da die Schalteinheit von der Oberseite des Ausgleichsbehälters hervorsteht .
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Ausgleichsbehälter bereitzustellen, welcher hinsichtlich Montage und Kosten, Schaltverhalten und Austauschbarkeit der Schalteinheit verbessert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kontaktträger einen topfförmigen Abschnitt aufweist, welcher mit einem am Gehäuse ausgebildeten Komplementärabschnitt zusammenwirkt, um eine lösbare Verbindung der Schalteinheit mit dem Gehäuse zu ermöglichen, wobei sich der das Sensoroder Schaltelement tragende Abschnitt des Kontaktträgers mittig von einem Boden des topfförmigen Abschnittes erstreckt und ein Gehäuse des Steckverbinders senkrecht in Bezug auf eine Längsachse der Schalteinheit an dem Kontaktträger angeordnet ist. Dadurch kann die Schalteinheit einfach und schnell am Gehäuse des Ausgleichsbehälters montiert werden und aufwendige Montageschritte können entfallen. Ferner erlaubt die lösbare Verbindung des topfförmigen Abschnittes des Kontaktträgers und des Komplementärabschnitts des Gehäuses eine genaue Positionierung des Sensor- oder Schaltelementes und damit eine exakte Positionierung des Schaltpunktes .
Eine separate Montage des Steckverbinders an den Ausgleichsbehälter kann dadurch entfallen, dass das Gehäuse des Steckverbinders an eine Wandung des topfförmigen Abschnittes angeformt ist.
Vorzugsweise ist der am Gehäuse ausgebildete
Komplementärabschnitt als ringförmiger Vorsprung ausgebildet, innerhalb dessen das Führungsrohr vorgesehen ist, wobei das Führungsrohr und der ringförmige Vorsprung konzentrisch angeordnet sind. Dadurch kann die Montage der Schalteinheit wesentlich vereinfacht werden.
Eine besonders Packaging-optimierte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der ringförmige Vorsprung in einem Bereich des Gehäuses angeordnet ist, welcher im Vergleich zum restlichen Bereich des Gehäuses in Richtung Behälterinnenraum versetzt vorgesehen ist. Die Schalteinheit steht somit nicht über das Gehäuse hervor und kann weder beim Transport noch im eingebauten Zustand des Ausgleichsbehälters hinderlich sein.
Die lösbare Verbindung des Kontaktträgers mit dem Komplementärabschnitt ist vorzugsweise als Bajonettverbindung ausgestaltet, welche auf einer Innenseite des topfförmigen Abschnittes zwei diametral gegenüberliegende Ausbrüche mit Hinterscheidungen und auf einer Außenseite des ringförmigen Vorsprunges zwei diametral gegenüberliegende Rippen umfasst. Diese Verbindung erlaubt eine einfache Austauschbarkeit der Schalteinheit ohne die Notwendigkeit zur Werkzeugverwendung.
Vorzugsweise ist der ringförmige Vorsprung federnd ausgebildet und ein Rand des ringförmigen Vorsprunges liegt dichtend an der Innenseite des topfförmigen Abschnittes an. Diese Ausbildung des ringförmigen Vorsprunges bedingt eine Doppelfunktion des Vorsprunges, da der Vorsprung einerseits einen Innenraum des Führungsrohres gegen ein Eindringen von Spritzwasser schützt und andererseits die Ausbrüche gegen die Rippen der Bajonettverbindung drückt. Die Hinterschneidungen verhindern dabei ein ungewolltes Lösen der Schalteinheit.
Zur Verstärkung des Ausgleichsbehälters im Bereich des ringförmigen Vorsprunges sind vorzugsweise zwischen dem ringförmigen Vorsprung und dem Führungsrohr Verstärkungsrippen vorgesehen.
Eine einfache Herstellung der Schalteinheit kann dadurch erreicht werden, dass der Kontaktträger mit dem Steckverbinder einteilig aus Kunststoff ausgebildet ist. Die Kontaktfahnen sind hierzu gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in den Kontaktträger eingespritzt vorgesehen. Eine kostengünstige Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Sensor- oder Schaltelement ein Reed-Schalter ist.
Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen kann der Reed-Schalter an Kontaktfahnen befestigt und in einer Ausnehmung des Kontaktträgers aufgenommen sein oder der Reed-Schalter ist an einer Leiterplatte befestigt, welche am Kontaktträger angeordnet ist.
Der Reed-Schalter kann insbesondere während des Transportes geschützt werden, indem der Reed-Schalter in das Material des Kontaktträgers eingebettet vorgesehen ist.
Alternativ können die Leiterplatte sowie ein Teil des Kontaktträgers von einer röhrförmigen Hülle umgeben sein, deren Flansch im Bereich des Bodens des topfförmigen Abschnittes an dem Kontaktträger angeschweißt ist. Die Hülle ist einfach herstellbar und ohne großen Aufwand am Kontaktträger zu befestigen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass Mittel zur Vermeidung einer fehlerhaften Montage der Schalteinheit vorgesehen sind. Dadurch können eine fehlerhafte Montage der Schalteinheit sowie eine dadurch bedingte Beschädigung der Bauteile ausgeschlossen werden.
Vorzugsweise sind die Mittel als Ausnehmung im Gehäuse und als Rippe an der Schalteinheit vorgesehen, wobei die Ausnehmung im Bereich des Führungsrohres (83) angeordnet ist und sich die Rippe vom Boden des topfförmigen Abschnittes entlang des Kontaktträgers erstreckt. So kann beispielsweise ausgeschlossen werden, dass eine rechtseindrehende Schalteinheit in ein Gehäuse montiert wird, welches für eine linksdrehende Schalteinheit ausgelegt ist. Ferner kann eine Montage der Schalteinheit in einer falschen Position vermieden werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung hervor, welche Ausführungsformen zeigt. Dabei zeigt jeweils stark schematisiert sowie teilweise im Schnitt:
Figur 1 einen bekannten Ausgleichsbehälter im Längsschnitt;
Figur 2 eine Schalteinheit eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters in Vorderansicht;
Figur 3 die Schalteinheit gemäß Fig. 2 teilweise geschnitten in Seitenansicht;
Figur 4 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen
Ausgleichsbehälters gemäß Fig. 2 teilweise geschnitten;
Figur 5 eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters gemäß Fig. 2;
Figur 6 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters gemäß Fig. 2;
Figur 7 einen Ausschnitt der Schalteinheit gemäß Fig. 2 und 3 im Schnitt;
Figur 8 eine räumliche Darstellung der Schalteinheit gemäß Fig. 2 und 3; Figur 9 eine alternative Ausführung einer Schalteinheit eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters im Schnitt;
Figur 10 eine Schalteinheit eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters in Vorderansicht;
Figur 11 die Schalteinheit gemäß Fig. 10 im Schnitt entlang der Linie A-A;
Figur 12 die Schalteinheit gemäß Fig. 10 im Schnitt entlang der Linie;
Figur 13 einen Ausschnitt des dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters und
Figur 14 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen
Ausgleichsbehälters gemäß Fig. 13 im Schnitt.
Fig. 1 zeigt einen bekannten Ausgleichsbehälter 1 für Bremsflüssigkeit gemäß der DE 37 16 135 Al mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Behälterfüllstandes. Der Ausgleichsbehälter 1 ist beispielsweise an einem nicht dargestellten Hauptzylinder einer Fahrzeugbremsanlage befestigt und weist ein in sein Inneres ragendes Führungsrohr 2 auf, das an seinem, dem Behälterinneren zugewandten Ende verschlossen ist. Längs des Führungsrohres 2, das beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt hat, ist ein Schwimmer 3 verschiebbar angeordnet, der z.B. als Ring ausgebildet ist und einen Bestandteil einer Vorrichtung zum Überwachen des Behälterfüllstandes darstellt. Der Schwimmer 3 trägt einen ringförmigen Magneten 4 als magnetischen Geber. Ein vom Boden 5 des Ausgleichsbehälters 1 emporragender, das Führungsrohr 2 teilweise konzentrisch umgebender Rohrstutzen 6 ist als Anschlag für den Schwimmer 3 vorgesehen. Dieser Anschlag legt die tiefste Stellung des Schwimmers 3 im Ausgleichsbehälter 1 fest und verhindert, dass der Schwimmer 3 das Führungsrohr 2 verlassen kann. Bekannte Maßnahmen zur Schwimmersicherung sind auch am Ende des Führungsrohres 2 angeordnete Spreizelemente.
Die Vorrichtung zum Überwachen des Behälterfüllstandes umfasst eine Schalteinheit mit einem Deckel 23 sowie einen Kontaktträger 7, welcher im Inneren des Führungsrohrs 2 vorgesehen ist und an dem ein Reed-Schalter 8 als Schaltelement befestigt ist. Sobald der Magnet 4 durch Absinken des Behälterfüllstandes einen Schaltpunkt S des Schaltelementes passiert, schließt bzw. öffnet der Reed-Kontakt des Reed- Schalters 8 und es wird ein Signal für eine elektronische Schalteinheit der Kraftfahrzeugbremsanlage generiert. Am Kontaktträger 7 ist eine Fahne 21 befestigt, die sich parallel zur Längsachse des Führungsrohrs 2 erstreckt und in einen inneren Schlitz 13 eines Radialvorsprunges 14 des Führungsrohres 2 hineinragt. Das Führungsrohr 2 ist mit mehreren an seiner Oberfläche symmetrisch gegeneinander versetzt angeordneten Rippen 15 versehen, die den oberen Anschlag für den Schwimmer 3 bilden.
An seinem oberen Ende geht das Führungsrohr 2 in einen Boden 16 eines flachen Hohlraumes 17 über, dessen Seitenwände 18 mit Wänden 19 und 20 des Ausgleichsbehälters 1 verbunden sind. Die Seitenwände 18 überragen die Wände 19, 20 des Ausgleichsbehälters 1 um ein geringes Stück und bilden mit ihren oberen Rändern 22 Anschlagflächen für den Deckel 23, der eine ebene Grundplatte 24 enthält, von der ein
Steckverbindergehäuse 25 empor ragt, das mit den Seitenwänden 18 verschweißt vorgesehen ist. Das Steckverbindergehäuse 25 ist mit einer Ausnehmung 26 versehen, in die zwei Kontaktstifte 27 oder Messerkontakte eines Steckverbinders hineinragen, der mit einem Ende in das Steckerverbindergehäuse 25 gas- bzw. flüssigkeitsdicht eingesetzt ist. Das der Ausnehmung 26 entgegengesetzte Ende 28 eines jeden Kontaktstiftes 27 ist mit dem Ende einer elektrischen Leitung 29 verbunden. Die anderen Enden der elektrischen Leitungen 29 sind an dem Reed-Schalter 8 angeschlossen .
In den Hohlraum 17 ragen zwei, die Wände auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 13 ein Stück fortsetzende Vorsprünge 30, die beispielsweise nicht höher sind als die Seitenwände 18. Die Fahne 21 erstreckt sich in dem Raum zwischen den Vorsprüngen 30 und ist mittels geeigneten Verfahren (z.B. Kleben, Schweißen, Anschrauben, Anpressen) mit diesen verbunden. Im Steckverbindergehäuse 25 ist in dem über den Vorsprüngen 30 liegenden Teil eine Ausnehmung 31 vorgesehen, in die das Ende der Fahne 21 und ggf. die Vorsprünge 30 hineinragen können, wenn der Deckel 23 den Hohlraum 17 verschließt. Der Ausgleichsbehälter 1 besteht aus einem Gehäuse umfassend einen Gehäuseoberteil 32 und einen Gehäuseunterteil 33, welche an ihren Rändern 9 miteinander verschweißt sind.
Der Schwimmer 3 der Vorrichtung zur Überwachung des Behälterfüllstandes ist einstückig vorgesehen und weist eine radiale Aussparung auf, in welche der ringförmige Magnet 4 geschoben wird. Seitenwände der Aussparung sind dabei mit Haltemitteln versehen, welche den Magneten 4 in seiner Einbaulage sichern.
Fig. 2 bis 8 zeigen Ausschnitte und Bauteile eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters 40 in verschiedenen Ansichten. Da sich der erfindungsgemäße Ausgleichsbehälter 40 lediglich durch seine Schalteinheit 41 und deren Anordnung am Gehäuse zum bekannte Ausgleichsbehälter gemäß Fig. 1 unterscheidet, sind lediglich die erfindungswesentlichen Bestandteile des Ausgleichsbehälters
40 dargestellt, welche im Folgenden beschrieben werden. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf eine wiederholte Beschreibung wird verzichtet.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Schalteinheit 41 des
Ausgleichsbehälters 40 in Vorder- und Seitenansicht, wobei Fig. 3 teilweise geschnitten dargestellt ist.
Die Schalteinheit 41 umfasst einen Steckverbinder 42 mit einem Gehäuse 43 sowie einen Kontaktträger 44 und ist, um die Montage zu erleichtern und die Herstellung der Schalteinheit
41 zu vereinfachen, einteilig aus einem Kunststoffwerkstoff ausgebildet. Kontaktfahnen 45, an welchen der Reed-Schalter 8 als Schaltelement befestigt ist, sowie andere Bauteile, wie beispielsweise Widerstände, sind in den Kontaktträger 44 eingespritzt .
Der Reed-Schalter 8 als Schaltelement stellt eine kostengünstige Variante des Sensor- oder Schaltelementes dar, das jedoch auch durch ein anderes Sensor- oder Schaltelement ersetzbar ist.
Fig. 3 zeigt die Anordnung des Reed-Schalters 8 nur schematisch. So ist es denkbar, wie in Fig. 8 gezeigt, den Reed-Schalter 8 in einer Ausnehmung des Kontaktträgers 44 anzuordnen und darin mit den Kontaktfahnen 45 zu befestigen. Um den Reed-Schalter 8 zu schützen, kann dieser in das Material des Kontaktträgers 44 eingebetet sein, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Hierzu kann der Kontaktträger 44 beispielsweise im Bereich des Reed-Schalters 8 mit dem gleichen Material umspritzt werden bzw. kann ein Abschnitt 49 des Kontaktträgers 44, der in ein Führungsrohr 53 des Ausgleichsbehälters 40 hineinragt, nach Befestigung des Reed- Schalters 8 umhüllt werden.
Um eine lösbare Verbindung der Schalteinheit 41 mit einem Gehäuse 47 des Ausgleichsbehälters 40 zu ermöglichen, weist der Kontaktträger 44 einen topfförmigen Abschnitt 46 auf, welcher mit einem am Gehäuse 47 ausgebildeten Komplementärabschnitt 48 zusammenwirkt. Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, erstreckt sich der den Reed-Schalter 8 tragende Abschnitt 49 des Kontaktträgers 44 mittig von einem Boden 50 des topfförmigen Abschnittes 46 und das Gehäuse 43 des Steckverbinders 42 ist senkrecht in Bezug auf eine Längsachse L der Schalteinheit 41 an dem Kontaktträger 44 angeordnet.
Dabei kann eine separate Montage des Steckverbinders 42 an den Ausgleichsbehälter 40 dadurch entfallen, dass das Gehäuse 43 des Steckverbinders 42 an eine Wandung 51 des topfförmigen Abschnittes 46 angeformt ist.
Fig. 4 zeigt die teilweise geschnittene Schalteinheit 41 nach der Montage in das Gehäuse 47 des Ausgleichsbehälters 40, der in Fig. 5 räumlich dargestellt ist. Wie ersichtlich ist, ist der Komplementärabschnitt 48 als ringförmiger Vorsprung 52 ausgebildet, innerhalb dessen das Führungsrohr 53 vorgesehen ist. Das Führungsrohr 53 und der ringförmige Vorsprung 52 sind konzentrisch angeordnet, wobei zur Verstärkung des Ausgleichsbehälters 40 im Bereich des ringförmigen Vorsprunges 52 zwischen dem ringförmigen Vorsprung 52 und dem Führungsrohr 53 Verstärkungsrippen 54 vorgesehen sind.
Eine weitere Stabilisierung der Schalteinheit 41 wird über eine Passung 65 im Innenbereich des Führungsrohres 53 - nämlich zwischen dem Abschnitt 49 des Kontaktträgers 44 und einer Innenseite des Führungsrohres 53 gewährleistet.
Um das Packaging des Ausgleichsbehälters 40 zu optimieren, ist der ringförmige Vorsprung 52 in einem Bereich 55 des Gehäuses 47 angeordnet, welcher im Vergleich zum restlichen Bereich 56 des Gehäuses 47 in Richtung Behälterinnenraum versetzt vorgesehen ist. Somit steht die Schalteinheit 41 nicht über das Gehäuse 47 hervor und kann weder beim Transport noch im eingebauten Zustand des Ausgleichsbehälters 40 hinderlich sein. Ferner kann durch die gezeigte Gehäusegeometrie vermieden werden, dass die Schalteinheit 41 in einer falschen Lage - beispielsweise um 180° in Bezug auf die Längsachse L verdreht - eingebaut wird.
Die lösbare Verbindung des Kontaktträgers 44 mit dem Komplementärabschnitt 48 ist als Bajonettverbindung ausgestaltet, welche auf einer Innenseite 57 des topfförmigen Abschnittes 46 zwei diametral gegenüberliegende Ausbrüche 58 mit Hinterscheidungen 59 und auf einer Außenseite 60 des ringförmigen Vorsprunges 52 zwei diametral gegenüberliegende Rippen 61 umfasst. Diese Verbindung erlaubt eine einfache Austauschbarkeit der Schalteinheit 41 ohne die Verwendung eines Werkzeuges, wobei die Hinterscheidungen 59 ein ungewolltes Lösen der Verbindung verhindern. Hierbei ist es möglich, auch andere rastende Verbindungen vorzusehen, wie beispielsweise eine Schnapp-Verbindung mit federnden Schnapp-Elementen und entsprechenden Elementen zum Einschnappen der Schnapp-Elemente .
Fig. 6 zeigt den ringförmigen Vorsprung 52 als Ausschnitt. Wie ersichtlich ist, weisen die Rippen 61 eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wobei an einer Ecke ein schräge Fläche 62 vorgesehen ist, welche mit der Hinterscheidung 59 zusammenwirkt und ein Einführen der Rippe 61 in den Ausbruch 58 ermöglicht.
Der ringförmige Vorsprung 52 ist federnd ausgebildet und ein Rand 63 des ringförmigen Vorsprunges 52 liegt dichtend an der Innenseite 57 des topfförmigen Abschnittes 46 an. Hierdurch kommt dem ringförmigen Vorsprung 52 eine Doppelfunktion zu, da der Vorsprung 52 einerseits einen Innenraum 64 des Führungsrohres 53 gegen ein Eindringen von Spritzwasser schützt und andererseits die Ausbrüche 58 gegen die Rippen 61 der Bajonettverbindung drückt. Durch die gezeigte Ausgestaltung der Rippen 61 und der Ausbrüche 58 ist die Eindrehrichtung der Schalteinheit 41 festgelegt und erfolgt im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten der Bajonettverbindung. Bei einer spiegelverkehrten Ausgestaltung erfolgt das Eindrehen gegen den Uhrzeigersinn.
Die Demontage der Schalteinheit 41 erfolgt durch Eindrücken der Schalteinheit 41 gegen den Rand 63 des ringförmigen Vorsprunges 52 und Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis sich die Bajonettverbindung löst.
Fig. 9 zeigt eine alternative Befestigung des Reed-Schalters 8 an einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Ausgleichsbehälters 40. Diese sieht vor, den Reed-Schalter 8 auf einer Leiterplatte 66 anzuordnen, welche am Kontaktträger 44 befestigt vorgesehen ist. Die Leiterplatte 66 sowie ein Teil des Kontaktträgers 44 sind zum Schutz von einer rohrförmigen Hülle 67 umgeben, welche mit einem Flansch 68 im Bereich des Bodens 50 des topfförmigen Abschnittes 46 an dem Kontaktträger 44 angeschweißt ist. Ein in Richtung Behälterinnenraum zeigendes Ende der Hülle ist verschlossen vorgesehen und die Hülle 28 ragt bei dieser Ausführungsform der Schalteinheit 41 in das Führungsrohr 53 hinein . Den Fig. 10 bis 14 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters 70 zu entnehmen. Die Funktion sowie der grundsätzliche Aufbau entspricht Funktion sowie Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels, daher wird ausdrücklich auf die obige Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen, wobei die Bezugszeichen jeweils um 30 erhöht wurden.
Das dritte Ausführungsbeispiel weist vorteilhafte Mittel zur Vermeidung einer fehlerhaften Montage einer Schalteinheit 71 in ein Gehäuse 73 des Ausgleichsbehälters 70 auf, welche den Fig. 10 bis 12 zu entnehmen ist.
Fig. 13 und 14 zeigen jeweils einen Ausschnitt des Gehäuses 77 des Ausgleichsbehälters 70. Zur Vermeidung einer Fehlmontage der Schalteinheit 71 ist zwischen einem Vorsprung 82 und einem Führungsrohr 83 des Gehäuses 77 im Bereich zwischen zwei Verstärkungsrippen 84 eine Ausnehmung 99 vorgesehen, welche sich über einen Winkel CC erstreckt und eine Tiefe t aufweist.
Als Komplementärelement zur Ausnehmung 99 weist die Schalteinheit 77 eine Rippe 100 auf, welche sich mit einer Länge 1 ausgehend vom Boden 80 eines topfförmigen Abschnittes 76 der Schalteinheit 71 an einem Kontaktträger 74 entlang erstreckt. Weiterhin definiert sich die Rippe 100 über einen Durchmesser D, eine Breite b sowie einen Positionswinkel ß, wie aus den einzelnen Darstellungen gemäß den Fig. 10 bis 12 deutlich hervorgeht.
Bei der Montage wird die Schalteinheit 71 mit der Rippe 100 in die Ausnehmung 99 eingeführt und wie zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen durch Links- oder Rechtsdrehen durch Rippen 91 und Ausbrüche 88 eingerastet. Dabei sind die Länge 1 sowie der Durchmesser D der Rippe 100 an die Tiefe t sowie eine radiale Ausdehnung der Ausnehmung
99 angepasst. Ferner erlaubt der Winkel CC der Ausnehmung 99 die notwendige Drehung der Schalteinheit 71 bis zum Einrasten der Rippen 91 in die Ausbrüche 88.
Zusätzlich kann das Rastermaß x derart gewählt werden, dass der Schaltpunkt S bei unterschiedlichen Rastermaßen x so variiert, dass eine Schaltprüfung negativ verläuft, falls eine Schalteinheit 41, 71 mit falschem Rastermaß x montiert wurde. Hierdurch ergibt sich eine Möglichkeit, eine Montage einer Schalteinheit 41,71 mit falschem Rastermaß x zu vermeiden .
Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, die beschriebenen Mittel zur Vermeidung einer fehlerhaften Montage einer Schalteinheit, d.h. Ausnehmung 99 und Rippe 100, bei dem gemäß Fig. 9 beschriebenen, zweiten Ausführungsbeispiel vorzusehen. Im Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel muss die Rippe 100 an der Hülse 67 angeordnet werden. Dabei ist die korrekte Positionierung der Hülse 67 an der Schalteinheit sicherzustellen.
Der erfindungsgemäße Ausgleichsbehälter 40, 70 erlaubt eine einfache und schnelle Montage der Schalteinheit 41, 71 am Gehäuse 47, 77 des Ausgleichsbehälters 40, 70, wodurch aufwendige Montageschritte entfallen können. Die Montage der Schalteinheit 41, 71 kann entweder im Gehäuseoberteil oder im Gehäuseunterteil des Ausgleichsbehälters 40, 70 erfolgen.
Ferner gestattet die lösbare Verbindung des topfförmigen Abschnittes 52, 82 des Kontaktträgers 44, 74 und des Komplementärabschnitts 48, 78 des Gehäuses 47, 77 eine genaue Positionierung des Sensor- oder Schaltelementes 8 und damit eine exakte Positionierung des Schaltpunktes S.
Weitere Vorteile der Erfindung:
- Durch die Verwendung eines hinsichtlich des Magnetfeldes homogenen Ringmagneten 4 wird ein genaueres Schaltverhalten erzielt, da Flachmagnete dagegen kein homogenes Magnetfeld haben .
- Ein kostengünstiger Reed-Schalter 8 mit geöffneten Kontakten kann auch als ÖFFNER - Schaltprinzip eingesetzt werden, ohne Designänderungen am Ausgleichsbehälter 40, 70, die das Packaging betreffen. Bei einer waagerecht eingesteckten Schalteinheit muss entweder ein teurer Reed-Schalter mit normal geschlossenen Kontakten eingesetzt werden, oder die Schalteinheit muss statt unten, oben im Behälter eingesteckt werden .
- Unterschiedlichste Varianten erfordern nur einen Einheits- Schwimmer 3 mit Einheitsringmagnet 4.
- Die Variantenvielfalt wird durch Rastermaße x und variable Einbaulagen im Ausgleichsbehälter 40, 70 erzielt.
- Durch entsprechende austauschbare Einsätze im Werkzeug können unterschiedliche Geometrien der Steckverbinder 42, 72 und der Kontaktfahnen 45 realisiert werden.
- Es besteht in wesentlicher Packaging-Vorteil im Fahrzeug gegenüber einer waagerecht eingesteckten Schalteinheit. Bezugszeichenliste
1 Ausgleichsbehälter
2 Führungsrohr
3 Schwimmer
4 Magnet
5 Boden
6 Rohrstutzen
7 Kontaktträger
8 Reed-Schalter
9 Rand
13 Schlitz
14 Radialvorsprung
15 Rippe
16 Boden
17 Hohlraum
18 Seitenwand
19 Wand 20 Wand
21 Fahne
22 Rand
23 Deckel
24 Grundplatte
25 Steckverbindergehäuse 26 Ausnehmung
27 Kontaktstift 28 Ende
29 Leitung
30 Vorsprung
31 Ausnehmung
32 Gehäuseoberteil
33 Gehäuseunterteil
40 Ausgleichsbehälter Schalteinheit Steckverbinder Gehäuse Kontaktträger Kontaktfahne Abschnitt Gehäuse Komplementärabschnitt Abschnitt Boden Wandung Vorsprung Führungsrohr Verstärkungsrippen Bereich Bereich Innenseite Ausbruch Hinterschneidung Außenseite Rippe Fläche Rand Innenraum Passung Leiterplatte Hülle Flansch
Ausgleichsbehälter Schalteinheit Steckverbinder Gehäuse Kontaktträger 76 Abschnitt
77 Gehäuse
78 Komplementärabschnitt
79 Abschnitt
80 Boden
81 Wandung
82 Vorsprung
83 Führungsrohr
84 Verstärkungsrippen
85 Bereich
86 Bereich
87 Innenseite
88 Ausbruch
89 Hinterschneidung
90 Außenseite
91 Rippe
92 Fläche
93 Rand
94 Innenraum
99 Ausnehmung
100 Rippe
b Breite
D Durchmesser
1 Länge
L Längsachse
S Schaltpunkt t Tiefe
X Rastermaß
CC Winkel ß Positionswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Ausgleichsbehälter (40,70) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanläge
- mit einem Gehäuse {AI ,11) umfassend ein
Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil und
- mit einer Vorrichtung zum Überwachen des
Behälterfüllstandes des Ausgleichsbehälters (40,70) umfassend
- eine am Gehäuse (47,77) befestigte Schalteinheit
(41,71) mit einem Steckverbinder (42,72) und einem Kontaktträger (44,74), welcher mit einem Abschnitt (49,79) in ein Führungsrohr (53,83) hineinragt, das sich in einen Behälterinnenraum erstreckt,
- sowie ein Sensor- oder Schaltelement, welches am
Kontaktträger (44,74) im Bereich des Führungsrohrs (53,83) angeordnet ist und das mittels eines Gebers (4) in einem Schaltpunkt (S), an welchem die Schalteinheit (41,71) ein Signal für eine elektronische Steuereinheit generiert, schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (44,74) einen topfförmigen Abschnitt (46,76) aufweist, welcher mit einem am Gehäuse (47,77) ausgebildeten Komplementärabschnitt (48,78) zusammenwirkt, um eine lösbare Verbindung der Schalteinheit (41,71) mit dem Gehäuse (47,77) zu ermöglichen, wobei sich der das Sensor- oder Schaltelement (8) tragende Abschnitt (49,79) des Kontaktträgers (44,74) mittig von einem Boden (50,80) des topfförmigen Abschnittes (46,76) erstreckt und ein Gehäuse (43,73) des Steckverbinders (42,72) senkrecht in Bezug auf eine Längsachse (L) der Schalteinheit (41,71) an dem Kontaktträger (44,74) angeordnet ist.
2. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (43,73) des Steckverbinders (42,72) an eine Wandung (51,81) des topfförmigen Abschnittes (46,76) angeformt ist.
3. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am Gehäuse (47,77) ausgebildete Komplementärabschnitt (48,78) als ringförmiger Vorsprung (52,82) ausgebildet ist, innerhalb dessen das Führungsrohr (53,83) vorgesehen ist, wobei das Führungsrohr (53,83) und der ringförmige Vorsprung (52,82) konzentrisch angeordnet sind.
4. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Vorsprung (52,82) in einem Bereich (55,85) des Gehäuses (47,77) angeordnet ist, welcher im Vergleich zum restlichen Bereich (56,86) des Gehäuses (47,77) in Richtung Behälterinnenraum versetzt vorgesehen ist.
5. Ausgleichsbehälter (40) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung des Kontaktträgers (44,74) mit dem Komplementärabschnitt
(48,78) als Bajonettverbindung ausgestaltet ist, welche auf einer Innenseite (57,87) des topfförmigen Abschnittes (46,76) zwei diametral gegenüberliegende Ausbrüche (58,88) mit Hinterscheidungen (59,89) und auf einer Außenseite (60,90) des ringförmigen Vorsprunges
(52,82) zwei diametral gegenüberliegende Rippen (61,91) umfasst .
6. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Vorsprung (52,82) federnd ausgebildet ist.
7. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (63,93) des ringförmigen Vorsprunges (52,82) dichtend an der Innenseite (57,87) des topfförmigen Abschnittes (46,76) anliegt.
8. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ringförmigen Vorsprung
(52,82) und dem Führungsrohr (53,83) Verstärkungsrippen (54,84) vorgesehen sind.
9. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (44,74) mit dem Steckverbinder (42,82) einteilig aus Kunststoff ausgebildet ist.
10. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktfahnen (45) in den Kontaktträger (44,74) eingespritzt vorgesehen sind.
11. Ausgleichsbehälter (40,70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor- oder Schaltelement ein Reed-Schalter (8) ist.
12. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reed-Schalter (8) an Kontaktfahnen (45) befestigt und in einer Ausnehmung des Kontaktträgers (44,74) aufgenommen ist.
13. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reed-Schalter (8) an einer Leiterplatte (66) befestigt ist, welche am Kontaktträger (44,74) angeordnet ist.
14. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reed-Schalter (8) in das Material des Kontaktträgers (44,74) eingebettet vorgesehen ist.
15. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (66) sowie ein Teil des Kontaktträgers (44,74) von einer röhrförmigen Hülle (67) umgeben ist, deren Flansch (68) im Bereich des Bodens (50,80) des topfförmigen Abschnittes (46,76) an dem Kontaktträger (44,74) angeschweißt ist.
16. Ausgleichsbehälter (70) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel zur Vermeidung einer fehlerhaften Montage der Schalteinheit (71) vorgesehen sind.
17. Ausgleichsbehälter (40,70) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Ausnehmung
(99) im Gehäuse (77) und als Rippe (100) an der Schalteinheit (71) vorgesehen sind, wobei die Ausnehmung
(99) im Bereich des Führungsrohres (83) angeordnet ist und sich die Rippe (100) vom Boden (80) des topfförmigen Abschnittes (76) entlang des Kontaktträgers (74) erstreckt .
PCT/EP2007/063720 2006-12-13 2007-12-11 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage WO2008071708A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097013693A KR101433409B1 (ko) 2006-12-13 2007-12-11 유압 모터식 차량 브레이크 시스템용 평형 탱크
BRPI0720293-8A BRPI0720293B1 (pt) 2006-12-13 2007-12-11 Tanque de compensação para um sistema hidráulico de freio de veículo motorizado
JP2009540754A JP5290195B2 (ja) 2006-12-13 2007-12-11 自動車液圧ブレーキシステム用調整タンク
US12/518,448 US8443664B2 (en) 2006-12-13 2007-12-11 Equalizing container for a hydraulic motor vehicle brake system
CN2007800460484A CN101557973B (zh) 2006-12-13 2007-12-11 用于机动车液压制动装置的平衡容器
ES07857407T ES2424852T3 (es) 2006-12-13 2007-12-11 Recipiente de compensación para una instalación de freno hidráulico de un vehículo automóvil
EP07857407.6A EP2125467B1 (de) 2006-12-13 2007-12-11 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058670 2006-12-13
DE102006058670.0 2006-12-13
DE102007025826.9 2007-06-02
DE102007025826A DE102007025826A1 (de) 2006-12-13 2007-06-02 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008071708A2 true WO2008071708A2 (de) 2008-06-19
WO2008071708A3 WO2008071708A3 (de) 2008-10-02

Family

ID=39399876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063720 WO2008071708A2 (de) 2006-12-13 2007-12-11 Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8443664B2 (de)
EP (1) EP2125467B1 (de)
JP (1) JP5290195B2 (de)
KR (1) KR101433409B1 (de)
CN (1) CN101557973B (de)
BR (1) BRPI0720293B1 (de)
DE (1) DE102007025826A1 (de)
ES (1) ES2424852T3 (de)
WO (1) WO2008071708A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958903B1 (fr) * 2010-04-14 2012-08-17 Bosch Gmbh Robert Ensemble hydraulique de freinage d'un vehicule comprenant un capteur de niveau de fluide hydraulique.
JP6013323B2 (ja) * 2010-05-04 2016-10-25 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 自動車両液圧ブレーキ装置用の流体貯蔵容器
DE102013006870A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Lucas Automotive Gmbh Modulare Auslaufschutzeinrichtung
JP2015039966A (ja) * 2013-08-22 2015-03-02 ボッシュ株式会社 リザーバタンクおよびこれを用いたブレーキ装置
DE102016101154B4 (de) * 2016-01-22 2024-03-14 Krohne Ag Ultraschallwandler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202913A (en) * 1987-04-04 1988-10-05 Teves Gmbh Alfred Reservoir for a hydraulic brake system
DE3716135A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter
US4926015A (en) * 1987-06-22 1990-05-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Liquid level sensor having a retained base plate
DE10239126A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Vorratsbehälters und der Temperatur der dort vorhandenen Flüssigkeit sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage mit einer solchen Vorrichtung
WO2005024414A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Messvorrichtung zur bestimmung der eigenschaften und des füllstands einer bremsflüssigkeit in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5576748A (en) * 1978-12-05 1980-06-10 Nissan Motor Co Ltd Alarming device for liquid level
JPS601569B2 (ja) * 1979-06-07 1985-01-16 日産自動車株式会社 液面警報装置
JPS625415Y2 (de) * 1981-02-12 1987-02-06
JPS57157563U (de) * 1981-03-31 1982-10-04
DE3524281A1 (de) 1985-07-06 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum erfassen der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter
JPS645122U (de) * 1987-06-29 1989-01-12
JPS642122U (de) * 1987-06-22 1989-01-09
US4821022A (en) * 1988-04-04 1989-04-11 Jannotta Louis J Float assembly checking system
JPH0261766U (de) * 1988-10-28 1990-05-08
JPH0724300Y2 (ja) * 1989-02-10 1995-06-05 小島プレス工業株式会社 リザーバタンクのキャップ装置
JPH0681979B2 (ja) * 1990-02-16 1994-10-19 パイオニア株式会社 ゴムダンパ
JPH0668348B2 (ja) * 1990-03-27 1994-08-31 康夫 加藤 バヨネット継手
JP3166196B2 (ja) * 1991-04-26 2001-05-14 アイシン精機株式会社 液体リザーバ
EP0938649A4 (de) * 1996-10-24 2002-05-29 Karl A Senghaas Sensor zur bestimmung der relativen lage
CN1846119A (zh) * 2003-09-04 2006-10-11 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于确定机动车中制动液的性能和高度的测量装置
DE102004061357A1 (de) * 2004-03-26 2005-11-17 Continental Teves Czech Republic, S.R.O Vorrichtung zur Überwachung eines Behälterfüllstandes
DE102005009657B4 (de) * 2004-04-16 2013-11-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202913A (en) * 1987-04-04 1988-10-05 Teves Gmbh Alfred Reservoir for a hydraulic brake system
DE3716135A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter
US4926015A (en) * 1987-06-22 1990-05-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Liquid level sensor having a retained base plate
DE10239126A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Vorratsbehälters und der Temperatur der dort vorhandenen Flüssigkeit sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage mit einer solchen Vorrichtung
WO2005024414A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Messvorrichtung zur bestimmung der eigenschaften und des füllstands einer bremsflüssigkeit in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010513108A (ja) 2010-04-30
CN101557973A (zh) 2009-10-14
DE102007025826A1 (de) 2008-06-19
US20100044163A1 (en) 2010-02-25
ES2424852T3 (es) 2013-10-09
US8443664B2 (en) 2013-05-21
JP5290195B2 (ja) 2013-09-18
BRPI0720293B1 (pt) 2019-02-26
CN101557973B (zh) 2013-05-22
WO2008071708A3 (de) 2008-10-02
EP2125467B1 (de) 2013-05-22
EP2125467A2 (de) 2009-12-02
BRPI0720293A2 (pt) 2014-02-04
KR20090088928A (ko) 2009-08-20
KR101433409B1 (ko) 2014-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566731B1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007023070B4 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007034099B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Relativpositionen zweier zueinander bewegbarer Teile
DE10013218C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors und Positionssensor
EP2125467B1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE112013000684T5 (de) Verbindereinheit
DE102014100805B4 (de) Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
DE102014205308B3 (de) Stabförmiger Magnetfeldsensor
DE102007037225A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1728259A1 (de) Vorrichtung zur berwachung eines behälterfällstandes
DE2948984C2 (de)
DE3524281C2 (de)
DE102011118773B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile
DE102005009657B4 (de) Behälter
DE102005031987B4 (de) Schwimmergesteuerter Niveauschalter für Flüssigkeiten
DE19721392C2 (de) Tankdeckelerkennungssystem
DE3439437A1 (de) Sicherungselement
EP2209683B1 (de) Verfahren zur prüfung einer behälterwarnvorrichtung eines ausgleichsbehälters sowie prüfvorrichtung zur prüfung einer behälterwarnvorrichtung
DE112014002705T5 (de) Flüssigkeitsfüllstandsanzeiger
EP2212169A1 (de) Verfahren zur optimierung des schaltverhaltens einer behälterwarnvorrichtung eines ausgleichsbehälters sowie ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit einer schaltoptimierten behälterwarnvorrichtung
DE102005021050B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
WO2017092935A1 (de) Behälter mit füllstandsgeber
DE102022117419A1 (de) Drehwinkel-Sensor, Sensor-Baukasten sowie Verfahren zum Herstellen eines Drehwinkel-Sensors
DE2610610A1 (de) Vorrichtung zum messen des fuellstands in einem behaelter
DE3010739C2 (de) Flüssigkeitsstandfühler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780046048.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857407

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12518448

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009540754

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097013693

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4047/CHENP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0720293

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090612