WO2008058529A2 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2008058529A2
WO2008058529A2 PCT/DE2007/002072 DE2007002072W WO2008058529A2 WO 2008058529 A2 WO2008058529 A2 WO 2008058529A2 DE 2007002072 W DE2007002072 W DE 2007002072W WO 2008058529 A2 WO2008058529 A2 WO 2008058529A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
vehicle seat
locking
seat part
seat
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002072
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008058529A3 (de
Inventor
Klaus-Dieter Habedank
Uwe Lindenberg
Dieter Lange
Original Assignee
Faurecia Autositze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006054696A external-priority patent/DE102006054696B4/de
Priority claimed from DE102007017673A external-priority patent/DE102007017673B4/de
Priority claimed from DE102007017672A external-priority patent/DE102007017672B4/de
Application filed by Faurecia Autositze Gmbh filed Critical Faurecia Autositze Gmbh
Publication of WO2008058529A2 publication Critical patent/WO2008058529A2/de
Publication of WO2008058529A3 publication Critical patent/WO2008058529A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat according to the preamble of
  • the use position or certain functional positions are in this case z. T. locked for safety reasons, so that the adjustment is initially unlock the lock.
  • DE 102 11 400 B4 shows a device for locking a hinged backrest of a vehicle seat, wherein the electrical locking is effected by means of a pawl and a bolt and a blocking device is provided.
  • the US 7,118, 178 B2 shows a foldable vehicle seat, in which an electrical lapping takes place by means of a planetary gear, without locking the use position is provided.
  • DE 199 58 706 C2 shows a lockable latch with a test element to check whether the latch is in the locked position.
  • DE 195 41 221 C2 shows a device for facilitating access to the rear seats of a two-door motor vehicle, in which after a manual unlocking an electromotive adjustment takes place
  • DE 103 56 614 A1 shows a vehicle seat in which a provided in the backrest electric motor in a first partial movement unlocking a locking device and in a second Operabewe- movement causes actuation of an adjustment for folding the backrest forward.
  • the adjusting device embodied as a gearwheel system has a driver system which, in the first partial movement, passes through an idle path and serves for the adjustment in the subsequent second partial movement.
  • DE 195 02 333 A 1 shows a hinge fitting for motor vehicles with a fixedly connected to the backrest first hinge part and a fixedly connected to a seat part second hinge part, wherein the two hinge parts are pivotally mounted about a common pivot axis and locked by a locking device.
  • the locking device has a pivotable about the common pivot axis locking disc locked in the position of use by means of a fixed to the first hinge part pawl with the hinge part.
  • the locking disc on a curved slot with a curved rack portion, in which engages a driven by an electric drive motor pinion.
  • the locking disc is thus rotated by the electric motor via the pinion and pivots by a knurled engagement on the first joint part hinged pawl, which in turn pivots a locking pawl.
  • the invention is based on the object to provide a vehicle seat that allows unlocking of the two seat parts and a subsequent adjustment with relatively little expenditure on equipment.
  • the invention is based on the idea to achieve the unlocking and the subsequent adjustment of the second seat part relative to the first seat part by successive partial movements of an electric motor.
  • the electric motor thus actuates the unlocking device in the first partial movement and carries out the adjustment of the second seat part in the subsequent second partial movement.
  • a "seat part” erfindungsge- measure a part or element of the vehicle seat understood.
  • the first and second part movement form a continuous, uninterrupted overall movement.
  • the actuation of the electric motor can, for. B. by continuous pressing or actuation of a control by the user. Furthermore, with a single actuation of a control element, the complete motor actuation can also take place with the first and second partial movement.
  • the second seat part may be a folding backrest which is locked in its upright use position.
  • the first seat part may in this case be a chassis-fixed console or a seat frame that is longitudinally adjustable on the chassis.
  • the electric motor thus initially serves for unlocking the locking element, for. B. a locking pawl; the locking pawl here z. B. be controlled by a motor operated by the control cam.
  • the backrest is z. B. compared to a chassis fixed console or a longitudinally adjustable seat frame on the chassis folded.
  • a spindle motor can adjust a spindle drive, which increases or reduces the distance between its articulation points.
  • a direct rotary drive by the electric motor can take place.
  • the end of the first part movement can be achieved by a stop, z.
  • a stop of the cam or the locking pawl are set.
  • the following in the second partial movement subsequent linear adjustment of the spindle drive then leads to the adjustment of the backrest.
  • the cam for controlling the locking pawl can be pivoted by the motor shaft or a drive shaft driven by the latter.
  • the second seat part in particular the backrest, is adjusted via an engagement means.
  • the adjustment of the second seat part to ensure only after complete unlocking, advantageously, a dead path or free travel can be provided, for. B. via a provided in the actuating mechanism driver, which does not engage in the first Operabewe- movement of the engine yet in a counterpart and only then, ie after an initial angular rotation, engages in a counterpart or other driver mechanism and adjusts the seat part.
  • This z. B. a stop or a control disc can be provided.
  • the electric motor or the adjusting device driven by it is adjustably mounted on the first seat part, in particular hinged, and adjusts the relative position of the locking device and the second seat part to each other.
  • this relative adjustment causes an unlocking movement of the locking device, preferably up to a stop.
  • the second seat part is then adjusted, e.g. the backrest folded forward.
  • a spindle operation can be provided as an adjusting device, which is formed by a headstock and a spindle nut that is longitudinally adjustable on it. This results in a variable adjustment triangle of the spindle nut and the joints on the first seat part and the Verrieglungsein- direction or its control means.
  • the spindle nut drives a pair of scissors, which adjusts the distance between the reference points on the first backrest part and the adjusting device or its control means with two struts which are guided on the spindle nut.
  • the struts forming the scissors may have different lengths and in particular also be arranged asymmetrically with respect to the headstock so that a flexible design is made possible depending on the arrangement of the locking device, its control means and a suitable connection point on the first seat part. Together with the freely selectable position of the pivot joint of the electric motor, this results in a variable configuration.
  • an electric motor or an electric adjusting device comprising an electric motor and output drive is provided in a common axis of rotation with an adjusting device, preferably a toothed pinion.
  • the pinion is fixedly mounted rotatably on the first seat part and with a toothed segment of the second seat part in engagement.
  • the electric motor can not initially rotate the pinion in its first partial movement since the second seat part is locked to the first seat part via the locking device, preferably a locking pawl.
  • the electric motor itself is pivoted and adjusted during its pivoting movement directly or indirectly, for example via a coupling rod, the locking device in its unlocked position, which is determined for example by a stop on the first seat part.
  • the first partial movement of the motor is stopped, whereupon directly the second part movement, preferably without interruption, followed.
  • the locking device can not be adjusted further.
  • the engine and optionally its output gear remain stationary relative to the first Seat part and rotate the pinion, which runs in accordance with the toothed segment of the second seat part, whereby the second seat part is adjusted.
  • the return adjustment correspondingly initially by the reverse second part movement, in which the seat part to be adjusted is in turn adjusted back, and the subsequent locking done as a reverse first part movement.
  • test elements can be used, which check the complete lock.
  • This can be z. B. may be a test contact, which is opened or closed by the locking means or its control cam.
  • the test element can, for. B. output a signal when no full lock or the full lock is done.
  • Such a signal output by the test element can also be recorded in the control device of the seat and either displayed to the user as a warning signal, or possibly also to the user. closing operation of the engine to achieve full locking can be used.
  • test elements z. B. also be provided a test system, z. B. a motor with ripple-counter technology.
  • position sensors can be used, the position of the seat to be adjusted, d. H. especially the backrest, detect.
  • z. B. a Hall sensor or reed sensor can be used.
  • the user-operated controls can be both on
  • Seat be provided as well in the trunk area or in the cockpit, so that an optional actuation of the seat or next to the seat from or from behind or from the cockpit is made possible.
  • a seat occupancy detection, z. B. by a seat occupancy sensor provided in the seat, and / or an interior monitoring, z. Example by video camera be provided to avoid injury to a seat occupant or damage to a recorded on the seat object. Furthermore, it can be provided that the backrest flap is made possible only in a certain longitudinal position of the vehicle seat. When integrating the backrest flap according to the invention into an easy-entry adjustment, a longitudinal seat adjustment can also be combined so that the respectively suitable easy-entry longitudinal position is assumed.
  • the operation of the engine only at z. B. closed door and / or off the engine or switched off ignition may be possible.
  • the invention can also be used for combined unlocking.
  • seat longitudinal locking with subsequent seat length adjustment can be used.
  • the seat longitudinal locking would be unlocked in the first partial movement, and in the subsequent second partial movement, the seat longitudinal adjustment of the seat frame on top rails relative to chassis-side lower rails, e.g. Example by means of a spindle drive or a gear-rack adjustment system.
  • a mechanical emergency release can be additionally provided. Furthermore, in the folding backrest, a lock can also be provided in the folded-up cargo position.
  • the electric motor advantageously has no self-locking, in order to allow a pinch protection.
  • Figure 1 is a side view of a portion of a vehicle seat in an upright, locked position of use of the backrest prior to actuation of the engine.
  • FIG. 2 shows the vehicle seat from FIG. 1 towards the end of the first partial movement of the engine shortly before the backrest is unlocked;
  • Figure 3 shows the unlocked, subsequently partially folded backrest.
  • Figure 4 shows the fully folded back against the end of the second partial movement of the motor.
  • FIG. 5 shows a partial region of a vehicle seat according to a second embodiment with simultaneous adjustment of two seat parts, in locked upright backrest position prior to actuation of the engine;
  • FIG. 6 shows the fully folded-back position of the second embodiment with a schematically indicated motor.
  • Fig. 7 is a circuit diagram of a vehicle seat assembly of two vehicle seats according to the invention with a common seat control unit, for use in z. B. the first two
  • FIG. 8 is a side view of a portion of a vehicle seat in an upright, locked position of use of the backrest prior to actuation of the engine.
  • FIG. 9 shows the vehicle seat from FIG. 8 at the end of the first partial movement of the engine when the backrest is unlocked;
  • FIG. 10 shows the vehicle seat with the seat back completely folded back at the end of the second partial movement of the engine;
  • FIG. 11 to 18 a fourth embodiment:
  • FIG. 11 shows a first perspective front view of a vehicle seat according to the invention in the locked position of use of the backrest;
  • FIG. 12 shows a further perspective front view of the vehicle seat from FIG. 11;
  • Fig. 13 is a front view of the vehicle seat of Fig. 11;
  • FIG. 14 shows a side view of the vehicle seat from FIG. 11 with hidden contour lines drawn in dashed lines;
  • FIG. 14a shows an enlarged detail of FIG. 14 with the locking region and the gear wheel engagement;
  • FIG. 14a shows an enlarged detail of FIG. 14 with the locking region and the gear wheel engagement;
  • FIG. 15 shows a representation corresponding to FIG. 14 with the engine removed
  • FIG. 16 shows the vehicle seat after unlocking the backrest in a side view corresponding to FIG. 14;
  • Fig. 17a is a partial enlargement of Fig. 17;
  • Fig. 18 the vehicle seat with fully folded forward backrest.
  • a vehicle seat 1 has a console 2 and a backrest 3 hinged to the console 2 in a folding axis A.
  • the console 2 may in particular be a seat frame 2, which is fixedly mounted on the chassis or longitudinally slidably received, z. B. by means of O-, which are adjustable on chassis-fixed lower rails in the longitudinal direction.
  • the backrest 3 can, for. B. also represent a backrest part of a divided seat; Furthermore, instead of a backrest 3 and a backrest segment or another, folding seat part, z. B. a through-loading may be provided.
  • a cam 4 are further articulated with a suitable shape and a locking pawl 5, which has a control cam 5.1, which is adjusted by the cam 4, and serving as a locking means toothing 5.2, which is in engagement with a toothed portion 3.1 of the backrest 3 according to FIG.
  • the upright position of use of the backrest 3 is limited to the rear by a stop 6 according to FIG.
  • An electric motor 7 is designed according to this embodiment as a spindle motor and drives a spindle 8, which is articulated at one end in a joint 8.1 on the cam 4 and the other end in a joint 8.2 on the backrest 3 and thus the distance between the joints 8.1 and 8.2 adjusted to each other ,
  • the spindle 8 In the locked position of use of Figure 1, the spindle 8 is in its maximum retracted position, d. H. with minimum distance of joints 8.1 and 8.2.
  • the backrest 3 is located at the rear of the stop 6 and is locked in its position on the toothed areas 3.1 and 5.2 by the pawl 5, the position of which is in turn fixed by the cam 4.
  • the user actuates the electric motor 7, for Example, via a switch 12 shown in Figure 7, which is energized directly or - as shown in Figure 7 - via a control unit 14, the electric motor 7.
  • the energized electric motor 7 performs a continuous adjustment movement, which is according to the invention functionally divided into two successive, preferably directly merging part movements.
  • the first partial movement of the cam 4 is pivoted by the extending spindle 8 downwards so that slides on the control cam 5.1 of the locking pawl 5 along and this thereby counterclockwise, ie downward, until the cam 4 against a the console 2 provided stop 10 passes.
  • the locking pawl 5 is thus pivoted downwards such that the toothed areas 5.2 and 3.1 are disengaged and thus the backrest 3 is unlocked becomes.
  • the complete unlocking takes place approximately at the time, advantageously at the precise time at which the cam 4 reaches the stop 10.
  • the first partial movement or partial adjustment is achieved by the electric motor 7.
  • the back 3 comes in the fully folded position shown in Figure 4 again to stop the further pivotal movement stop 6 of the console 2.
  • the spindle 8 may have a corresponding internal stop or one end of their threaded areas, so that they are not further adjusted can.
  • a lock is generally not required; However, a locking over the toothed region 5.2 of the pawl 5 and a toothing region of the backrest 3 (not shown here) can also be provided in addition.
  • FIG. 6 shows a second embodiment, which is slightly modified compared to the first embodiment of Figures 1 to 4 and partly uses the same reference numerals.
  • a console 2, backrest 3, serving as a spindle motor electric motor 7 and a spindle 8 are provided.
  • FIG. 6 shows the electric motor 7 and the spindle 8 only indicated.
  • This second embodiment in turn, in turn, a locking pawl 5 and a cam 4, which are hinged to the console 2.
  • the driven by the electric motor 7 spindle 8 is in this case articulated between the cam 4 and an additional pivot member 18 and thus adjusts them against each other.
  • the pivoting part 18 is with its toothed portion 18.1 in engagement with a bracket 2 mounted on the gear 20, which in turn with a tooth portion 3.2 of the backrest 3 is engaged.
  • a seat cushion 22 (or seat cushion carrier) articulated, which at its front end z. B. ü about a rocker 24 adjustable articulated on the seat frame or on the chassis.
  • the cam 4 can be arranged above the pivoting part 18.
  • the spindle 8 in a first adjustment range or a first partial movement of the electric motor 7, the spindle 8 first perform a first adjustment, wherein in the embodiment shown, the spindle in the locked position of use of Figure 5 in its maximum extended position, ie with maximum Distance between their pivot points 8.1 and 8.2, is set and retracts on subsequent actuation or contracts.
  • the cam 4 is adjusted and slides on the control cam 5.1 of the locking pawl 5 such that it comes with its toothed area 5.2 from the toothed area 3.1 of the backrest 3 and thus unlocked. Again, the cam 4 comes against a stop on the console 2; In principle, however, a stop for the locking pawl 5 may be provided.
  • the return adjustment is made by a corresponding reverse movement.
  • a means for detecting the locking position or the engagement of the toothed areas 5.2 and 3.1 is provided, or it is actuated an automatic adjustment, which automatically causes the adjustment until the lock is reached.
  • the invention prevents the user stops the return movement in an upright Lehnenstel- ment before the lock is made.
  • the locking pawl 5 may also be provided with a spring mechanism which, in the initial adjustment movement, i. H. the unlocking is actuated, and in the recovery when reaching the use position automatic locking by relaxing the spring allows, even if the electric motor is no longer actuated.
  • the first adjustment or first partial movement of the electric motor 7 and the unlocking, wherein the unlocking process also includes the tensioning of a spring device for the Verriege- ment means.
  • Figure 7 shows an example of the circuit diagram of an embodiment in a vehicle, for. B. a rear row of seats of a vehicle with a left and right vehicle seat 1 and a common seat control unit 14.
  • the motor current inputs of the motors 7 are connected directly to the seat control unit 14; other inputs of the seat control unit 14 are both on the left as well as the right side respectively connected to a position sensor, e.g. B. a Hall sensor 26 for detecting the respective position of the displaced seat part, z. B.
  • the circuit diagram of Fig. 7 can be used in particular in the embodiments of Figures 1 to 6 shown above.
  • a test contact 28 for checking the cam lock is advantageously also provided as a test element.
  • the switching state of the test contact d. H. open or closed, is detected by the controller 14. Since the position of the locking pawl 5 is directly coupled to the position of the cam 4, the test contact can in principle be provided on each of these two elements 4 or 5 and be switched by its position.
  • the test contacts 28 are each connected to two inputs of the seat control unit 14, so that the switching state is received as a signal. Instead of these test contacts can also be a test of the adjustment by the electric motor 7, z. B. in an electric motor 7 with ripple-counter technology.
  • the user-to-use switch 12 in the area of the vehicle seat, z. B. also on the wheel arch, each for the left and right seat 1 connected to corresponding inputs of the seat control unit 14; Furthermore, corresponding switches 13 are provided behind the vehicle seats 1, in particular in the trunk of the vehicle, so that an optional operation of the Lehnenklappung from the rear is possible.
  • each one of the terminals of the switches 12, 13, 28 may be grounded, with only one ground terminal for the seat control unit 14 is required, so that the number of terminals can be reduced.
  • LEDs 30 and 31 can be actuated by the seat control unit 14 in order, if necessary, to display an adjustment.
  • the seat control unit 14 is advantageously connected to the CAN bus 32 of the vehicle.
  • a vehicle seat 1 has a console 2 and a backrest 3 hinged to the console 2 in a pivot axis or folding axis A.
  • the bracket 2 may in particular be a seat frame 2 which is fixedly mounted on the chassis or also longitudinally displaceable, e.g. by means of upper rails, which are adjustable on chassis-fixed lower rails in the longitudinal direction.
  • the backrest 3 may e.g. also represent a backrest part of a divided seat.
  • a backrest segment or another, folding seat part e.g. a naturallade be provided.
  • a cam 4 are further articulated with a suitable shape and a locking pawl 5, which has a control cam 5.1, which is adjusted by the cam 4, and serving as a locking means toothing 5.2, which with a toothing 3.1 of the backrest. 3 or one attached to the backrest 3, eg bolted fitting 3.2 is engaged.
  • the upright use position of the backrest 3 is bounded to the rear by a stop 6, as shown in the embodiment below the folding axis A and in front of the backrest 3 or above the Klappach- se A and behind the backrest 3 may be arranged ,
  • An electric motor 7 is designed according to this embodiment as a spindle motor and drives a spindle 8 with a headstock 8.3 and a spindle nut 8.4.
  • an upper strut 40 and a lower strut 41 are articulated in a joint B, wherein the upper strut 40 at its other, upper end 40.1 on the backrest 3 or at the fitting 3.2 and the lower strut 41 is articulated at its other, front end in a hinge 41.1 on the cam 4 outside the hinge 4.1.
  • the electric motor 7 thus rotates the headstock 8.3, whereby the spindle nut 8.4 is adjusted with the joint B on the headstock 8.3.
  • the struts 40, 41 thus act as scissors, in which the upper strut 40, the upper scissor blade and the lower strut 41, the lower scissor blade 41.
  • This scissors 40, 41 serves to Relatiwer ein the hinge points 40.1 and 41.1 to each other.
  • the shears can run asymmetrically about headstock 8.3 with scissors of unequal length.
  • the adjustment of the spindle nut 8.4 on the headstock 8.3 is limited by a front and rear stop.
  • the entire spindle motor formed from the electric motor 7 and the spindle drive 8 is hinged to the bracket 2 in a joint C, so that the electric motor 7 can pivot in accordance with the shearing position.
  • the spindle nut is 8.4 in the locked position of use of FIG. 8 in its fully retracted position on the rear stop, wherein in the subsequent adjustment, the scissors 40, 41 is subjected to pressure and opens.
  • the scissors are e.g. is claimed on train.
  • the backrest 3 In the locked position of use of Fig. 8, the backrest 3 is in its upright, slightly inclined backward position. Their toothing area 3.1 and the toothing area 5.2 of the locking pawl 5 are engaged, wherein the pivotal position of the locking pawl 5 is fixed by the cam 4, which is adjusted by the lower strut 41 via the spindle nut 8.4.
  • the joint B With the spindle nut 8.4, the joint B is moved forward, so that the scissors 40, 41 opens and causes an increase in the distance of the hinge points 40.1, 41.1.
  • the cam 4 Since the backrest 3 is still locked at first and can not pivot forward, the cam 4 is pivoted counterclockwise forward and downward, whereby he slides on the control cam 5.1 of the locking pawl 5 so that he 5 the locking pawl about its pivot axis 5.3 in a clockwise direction pivots down until the locking pawl 5 comes against a bracket fixed stop 10; In this case, the cam 4 passes on a recognizable in Fig. 8 paragraph 5.4 at the lower end of the control cam
  • the spindle nut 8. 4 subsequently-advantageously without interruption of its linear adjustment movement-moves further forward, as a result of which the distance between the joints 40. 1 and 41. 1 is further increased.
  • the cam 4 can not be pivoted further, since the locking pawl 5 is fixed by the stop 10.
  • the joint 40.1 is subsequently adjusted upwards and forwards, whereby the backrest 3 is folded forward into the functional position shown in FIG. 10, in which the upper side of the backrest 3 can form a substantially horizontal surface, for example, around a table position or a table Charger space position to enlarge a rear cargo space to form.
  • the functional position is again determined by a stop, whereby also for this position derum the stop 6 can serve on the console or another stop is provided.
  • the electric motor 7 pivots about its joint C in accordance with the respectively required position of the scissors formed by the struts 40, 41.
  • the distance between the joints B and C is increased linearly. Since the distance between the joints 40.1 and B and the distance between the joints 41.1 and B by the length of the struts 40, 41 is fixed, allows just the inventive articulation of the electric motor 7 and the electromotive spindle adjustment 7, 8 on the console 2 the total movement according to the invention with the unlocking as a first partial movement and subsequent folding movement of the backrest 3 as a second partial movement.
  • a console 2 e.g. a seat frame
  • top rails which are adjustable on chassis-fixed lower rails in the longitudinal direction.
  • a backrest 3 is articulated in a folding axis A, from which a lateral
  • the backrest 3 can in this case also represent a backrest part of a divided seat or a backrest segment or another, folding seat part, for example a through-loading.
  • a circular arc-shaped recess 3.2 is formed with a formed as an external toothing toothed segment 3.3, whose center of curvature lies in the folding axis A.
  • a locking region 3.1 is formed as a positive locking means in a lower region of the backrest 3.
  • An electric motor 7 is fixed to its output gear 80, the one
  • Sprocket 50 rotates, which is mounted in a bearing receptacle shown in Fig. 12 50.1 on the bracket 2, received in the recess 3.2 of the backrest 3 and with the toothed segment 3.3 is engaged, wherein it in the upright position of use of the backrest 3 as shown in FIG to 15 at the rear end of the toothed segment abuts.
  • the axis of rotation B of the pinion 50 in this case also serves as a pivot axis of the drive system 7, 80 formed from the electric motor 7 and its output gear 80.
  • the toothed segment 3.3 can basically z. B. also formed as internal teeth on the underside of the recess 3.2 and be in engagement with the pinion 50.
  • a coupling rod 54 is articulated with its upper joint 54.1 on the housing 80.1 of the output gear 80 and with its lower joint 54.2 on a locking pawl 5, which is articulated in a pivot joint 5.3 on the console 2.
  • the locking pawl 5 has on its upper side in front of its pivot articulation 5.3 a locking area 5.2 (toothed area) which in the locked position of use of the backrest 3 according to FIGS. 11 to 15 is in engagement with the locking area 3.1 of the backrest 3 and thus secures it ,
  • the locking pawl 5 is in this case held by the coupling rod 54 in its upper locking position, wherein the coupling rod 54 in turn is held by the drive system 7, 80.
  • the output gear 80 is self-locking, for example, designed as a worm gear, it can not pivot freely in the axis of rotation B when the motor is not actuated.
  • a relative rotational adjustment between the output gear 80 and the pinion 50 takes place.
  • the pinion gear 50 can not yet run on the toothed segment 3.3 since the folding movement of the backrest 3 caused thereby is blocked at the front by their locking.
  • the entire electrical adjusting device 7, 80 is pivoted together with the housing 80.1 in a first partial movement of the electric motor 7 about the axis of rotation B, wherein the pivoting direction in the side view of Fig.
  • the folding movement of the backrest 3 may in this case be limited, for example, by a stop of the pinion 50 at the front end of the recess 3.2. Furthermore, a me- chanischer stop on the console 2 may be formed, which determines the front operating position of the backrest 3.
  • the return adjustment of the backrest 3 is carried out accordingly in a reverse order of the second and first part movement, so that first again the backrest 3 is folded back by the running on the sector gear toothed pinion gear 50 50 in the upright position of use, and in the subsequent first part movement of the electric motor 7 turn the locking pawl 5 is pivoted upward until its locking region 5.2 engages in the locking region 3.1 of the backrest 3.
  • the first and second partial movements of the electric motor 7 advantageously merge directly into each other, i. they are parts of a continuous engine adjustment, the z. B. is started on a one-time operation of an actuating means out, or also requires a continuous operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, der mindestens aufweist: ein erstes Sitzteil (2), ein zweites Sitzteil (3), das gegenüber dem ersten Sitzteil (2) verstellbar ist, einen Elektromotor (7) zur elektromotorischen Verstellung der beiden Sitzteile (2, 3) relativ zueinander, und einer Verriegelungseinrichtung (5) zur Verriegelung der beiden Sitzteile (2, 3) relativ zueinander. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass durch eine erste Teilbewegung des Elektromotors (7) die Verriegelungseinrichtung (5) entriegelbar und durch eine nachfolgende zweite Teilbewegung des Elektromotors (7) die Sitzteile (2, 3) relativ zueinander verstellbar sind.

Description

Faurecia Autositze GmbH
Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1.
Bei Fahrzeugsitzen sind unterschiedliche elektromotorisch betätigbare Verstellungen bekannt. Hierbei kann z. B. die Rückenlehne von einer verrie- gelten, aufrechten Gebrauchsstellung nach einer Entriegelung elektromotorisch in eine Funktionsstellung vorgeklappt werden. Weiterhin sind elektrische Längsverstellungen des Sitzrahmens gegenüber dem Chassis, elektrische Sitzkissenverstellungen, Lordosenverstellungen und Kopfstützenverstellungen bekannt.
Die Gebrauchsstellung oder bestimmte Funktionsstellungen sind hierbei z. T. aus Sicherheitsgründen verriegelt, so dass zur Verstellung zunächst die Verriegelung zu entriegeln ist.
Dies erfolgt im Allgemeinen durch manuelle Betätigung einer Entriegelungseinrichtung, woraufhin nach der Entriegelung die elektromotorische Verstellung durch Betätigen eines weiteren Bedienelementes, z. B. Schalters, erfolgt. Hierbei sind auch Systeme mit zwei Elektromotoren bekannt, wobei der erste Elektromotor die Entriegelung bewirkt und nachfolgend der zweite Elektromotor die Verstellung bewirkt.
Der hierfür erforderliche apparative Aufwand ist jedoch relativ groß und somit kostspielig. Weiterhin ist ein erheblicher Bauraum zur Anbringung verschiedener Verstellungen erforderlich. Die DE 102 11 400 B4 zeigt eine Vorrichtung zum Verriegeln einer klappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, wobei die elektrische Verriegelung mittels einer Klinke und einem Bolzen erfolgt und eine Blockiervorrichtung vorgesehen ist.
Die US 7,118, 178 B2 zeigt einen faltbaren Fahrzeugsitz, bei dem eine elektrische Vorklappung mittels eines Planetenradsystems erfolgt, ohne dass eine Verriegelung der Gebrauchsstellung vorgesehen ist.
Die DE 199 58 706 C2 zeigt eine verriegelbare Klinke mit einem Prüfelement zur Überprüfung, ob die Klinke in der Verriegelungsstellung ist.
Die DE 195 41 221 C2 zeigt eine Vorrichtung zur Erleichterung des Zugangs zu den Rücksitzen eines zweitürigen Kraftfahrzeuges, bei dem nach einer manuellen Entriegelung eine elektromotorische Verstellung erfolgt
Die DE 103 56 614 A1 zeigt einen Fahrzeugsitz, bei dem ein in der Rückenlehne vorgesehener Elektromotor in einer ersten Teilbewegung eine Entriegelung einer Verriegelungseinrichtung und in einer zweiten Teilbewe- gung eine Betätigung einer Verstelleinrichtung zur Klappung der Rückenlehne nach vorne bewirkt. Hierbei weist die als Zahnradsystem ausgebildete Verstelleinrichtung ein Mitnehmersystem auf, das in der ersten Teilbewegung einen Leerweg durchläuft und in der nachfolgenden zweiten Teilbewegung zur Verstellung dient.
Die DE 195 02 333 A 1 zeigt einen Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeuge mit einem fest mit der Rückenlehne verbundenen ersten Gelenkteil und einem fest mit einem Sitzteil verbundenen zweiten Gelenkteil, wobei die beiden Gelenkteile um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar gelagert und durch eine Feststellvorrichtung verriegelbar sind. Die Feststellvorrichtung weist eine um die gemeinsame Schwenkachse schwenkbare Sperrscheibe auf, die in Gebrauchsstellung mittels einer am ersten Gelenkteil festen Sperrklinke mit dem Gelenkteil verriegelt. Hierbei weist die Sperrscheibe ein gebogenes Langloch mit einem gekrümmten Zahnstangenbereich auf, in den ein durch einen elektrischen Antriebsmotor angetriebenes Ritzel eingreift. Die Sperrscheibe wird somit durch den Elektromotor über das Ritzel gedreht und schwenkt durch einen Wirkeingriff eine am ersten Gelenkteil angelenkte Sperrklinke, welche wiederum eine Verriegelungsklinke schwenkt.
Die DE 199 58 796 C2, DE 196 42 665 C2, DE 29 01 208 C2 und DE 10 2006 013736 A1 zeigen weitere Fahrzeugsitze mit einer Entriegelung und nachfolgenden Verstellung.
Die US 6, 131 ,999 A, EP 0 589 731 A1 , US6,623,077 B1 und US 6,543,850 zeigen weitere Fahrzeugsitze mit zum Teil auch kombinierter Ent- riegelung und Verstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der mit relativ geringem apparativem Aufwand eine Entriegelung der beiden Sitzteile und eine nachfolgende Verstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Entriegelung und die nachfolgende Verstellung des zweiten Sitzteils gegenüber dem ersten Sitzteil durch aufeinander folgende Teilbewegungen eines Elektromotors zu erreichen. Der Elektromotor betätigt somit in der ersten Teilbewegung die Entriegelungseinrichtung und führt in der darauf folgenden zweiten Teilbewegung die Verstellung des zweiten Sitzteils durch. Als „Sitzteil" wird erfindungsge- maß ein Teil bzw. Element des Fahrzeugsitzes verstanden. Vorzugsweise bilden die erste und zweite Teilbewegung eine durchgängige, unterbrechungsfreie Gesamt-Bewegung.
Vorteilhafterweise sind für den Übergang der ersten Teilbewegung zur zweiten Teilbewegung keine zusätzlichen Steuersignale von der Steuereinrichtung erforderlich.
Die Betätigung des Elektromotors kann z. B. durch fortdauerndes Drücken bzw. Betätigung eines Bedienelementes durch den Benutzer erfolgen. Weiterhin kann bei einmaliger Betätigung eines Bedienelementes auch die vollständige Motorbetätigung mit der ersten und zweiten Teilbewegung erfolgen.
Weiterhin kann auch die Rückverstellung zum einen bei fortdauernder Betätigung des Bedienelementes durch den Benutzer, oder auch nach einmaliger Betätigung des Bedienelementes als Verfahrautomatik selbsttätig erfolgen, so dass zunächst die zweite Verstellbewegung in umgekehrter Richtung gefahren wird und das zweite Sitzteil zurückgestellt wird, und nachfolgend die Verriegelung erfolgt, so dass eine Rückverstellung ohne nachfol- gende Verriegelung des zweiten Sitzteils ausgeschlossen ist.
Das zweite Sitzteil kann insbesondere eine klappbare Rückenlehne sein, die in ihrer aufrechten Gebrauchsposition verriegelt ist. Das erste Sitzteil kann hierbei eine chassisfeste Konsole oder ein auf dem Chassis längs- verstellbarer Sitzrahmen sein. Der Elektromotor dient somit zunächst zur Entriegelung des Verriegelungselementes, z. B. einer Verriegelungsklinke; die Verriegelungklinke kann hierbei z. B. durch einen vom Elektromotor betätigten Steuernocken gesteuert werden. Die Rückenlehne wird z. B. gegenüber einer chassisfesten Konsole oder einem auf dem Chassis längsverstellbaren Sitzrahmen geklappt. Erfindungsgemäß sind grundsätzlich unterschiedliche Elektromotoren einsetzbar. Hierbei kann gemäß einer Ausbildung ein Spindelmotor einen Spindeltrieb verstellen, der den Abstand zwischen seinen Anlenkpunkten vergrößert oder verkleinert. Weiterhin kann auch ein direkter rotatorischer Antrieb durch den Elektromotor erfolgen.
Bei Verwendung eines Spindeltriebs kann dieser z. B. zwischen der Rückenlehne, d. h. einer außermittigen Anlenkung an der Rückenlehne, und einem Nocken bzw. Steuernocken angebracht sein, der die Verriegelungs- einrichtung zwischen ihrer Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung verstellt. Falls nicht nur die Rückenlehne, sondern auch ein weiteres Sitzteil, z. B. ein Sitzkissen, verstellt werden soll, kann die erste Anlenkung des Spindeltriebs auch nicht direkt an der Rückenlehne, sondern an einem weiteren Schwenkteil, erfolgen, so dass dieses Schwenkteil sowohl die Rücken- lehne als auch das dritte Sitzteil verstellt. Somit können z. B. eine gleichzeitige Verstellung der Rückenlehne und des Sitzkissens erreicht werden, um eine Cargo-Position mit nach vorne und unten verstelltem Sitzkissen und vorgeklappter Rückenlehne, insbesondere mit horizontaler Oberseite, zu erreichen.
Das Ende der ersten Teilbewegung kann durch einen Anschlag, z. B. einen Anschlag des Nockens oder der Verriegelungsklinke, festgelegt werden. Die sich nachfolgend in der zweiten Teilbewegung anschließende lineare Verstellung des Spindeltriebs führt dann zu der Verstellung der Lehne.
Wenn gemäß einer zweiten, gegenüber der ersten Ausführungsform abgewandelten Ausführungsform anstelle eines Spindeltriebes eine Verstellung über die Motorwelle erfolgt, kann der Nocken zur Steuerung der Verriegelungsklinke von der Motorwelle oder einer durch diese angetriebenen Ab- triebswelle geschwenkt werden. Weiterhin wird auch das zweite Sitzteil, insbesondere die Rückenlehne, über ein Eingriffsmittel verstellt. Um auch bei dieser zweiten Ausführungsform die Verstellung des zweiten Sitzteils erst nach vollständiger Entriegelung zu gewährleisten, kann vorteilhafterweise ein Totweg bzw. Leerweg vorgesehen sein, z. B. über einen in dem Betätigungsmechanismus vorgesehenen Mitnehmer, der in der ersten Teilbewe- gung des Motors noch nicht in ein Gegenstück eingreift und erst anschließend, d.h. nach einer anfänglichen Winkeldrehung, in ein Gegenstück oder einen anderen Mitnehmermechanismus eingreift und das Sitzteil verstellt. Hierbei kann z. B. ein Anschlag oder eine Steuerscheibe vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren, dritten Ausführungsform ist der Elektromotor bzw. die von ihm angetriebene Verstelleinrichtung verstellbar am ersten Sitzteil angebracht, insbesondere angelenkt, und verstellt die relative Position der Verriegelungseinrichtung und des zweiten Sitzteils zueinander. In der ersten Teilbewegung bewirkt diese relative Verstellung eine Entriegelungs- bewegung der Verriegelungseinrichtung, vorzugsweise bis zu einem Anschlag. In der nachfolgenden zweiten Teilbewegung wird dann das zweite Sitzteil verstellt, z.B. die Rückenlehne nach vorne geklappt.
Durch diese gelenkige Anbringung des Elektromotors am ersten Sitzteil wird eine Verstellkinematik ermöglicht, bei der der Elektromotor den relativen Abstand von zwei Bezugspunkten, insbesondere Gelenken, zwischen dem ersten Sitzteil und der Verriegelungseinrichtung oder einem die Verriegelungseinrichtung verstellenden Steuermittel, z.B. Nocken, verändert. Als Verstelleinrichtung kann insbesondere ein Spindelbetrieb vorgesehen sein, der durch einen Spindelstock und eine auf dieser längsverstellbaren Spindelmutter gebildet wird. Somit ergibt sich ein variables Verstelldreieck aus der Spindelmutter und den Gelenken an dem ersten Sitzteil und der Verrieglungsein- richtung oder ihrem Steuermittel. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung treibt die Spindelmutter eine Schere an, die mit zwei an der Spindelmutter ange- lenkten Streben den Abstand zwischen den Bezugspunkten am ersten Lehnenteil sowie der Verstelleinrichtung bzw. deren Steuermittel verstellt. Hierbei können die die Schere bildenden Streben unterschiedlich lang und insbesondere auch gegenüber dem Spindelstock unsymmetrisch angeordnet sein, so dass ein flexible Auslegung je nach Anordnung der Verriege- lungseinrichtung, deren Steuermittel sowie einem geeigneten Anbindungs- punkt an dem ersten Sitzteil ermöglicht ist. Zusammen mit der frei wählbaren Position des Schwenkgelenks des Elektromotors ergibt sich hierdurch eine variable Konfiguration.
Grundsätzlich sind jedoch auch andere Verstellsysteme als eine Schere sowie ein Spindeltrieb möglich, z.B. auch über Zahnräder.
Gemäß einer weiteren, vierten Ausführungsform ist ein Elektromotor bzw. eine elektrische Verstelleinrichtung aus Elektromotor und Abtriebsge- triebe in einer gemeinsamen Drehachse mit einer Verstelleinrichtung, vorzugsweise einem Zahnritzel vorgesehen. Das Zahnritzel ist am ersten Sitzteil ortsfest drehbar gelagert und mit einem Zahnsegment des zweiten Sitzteils in Eingriff.
Von der verriegelten Gebrauchsstellung ausgehend kann der Elektromotor in seiner ersten Teilbewegung zunächst nicht das Zahnritzel drehen, da das zweite Sitzteil mit dem ersten Sitzteil über die Verriegelungseinrich- tung, vorzugsweise eine Verriegelungsklinke verriegelt ist. Somit wird der Elektromotor selbst geschwenkt und verstellt bei seiner Schwenkbewegung direkt oder indirekt, z.B. über eine Kopplungsstange, die Verriegelungseinrichtung in deren entriegelte Stellung, die z.B. durch einen Anschlag am ersten Sitzteil festgelegt wird. Hierdurch wird die erste Teilbewegung des Motors beendet, woraufhin sich direkt die zweite Teilbewegung, vorzugsweise ohne Unterbrechung, anschließt. In der zweiten Teilbewegung kann die Verriege- lungseinrichtung nicht weiter verstellt werden. Somit verbleiben der Motor und gegebenenfalls sein Ausgangsgetriebe ortsfest gegenüber dem ersten Sitzteil und drehen das Zahnritzel, das entsprechend im Zahnsegment des zweiten Sitzteils abläuft, wodurch das zweite Sitzteil verstellt wird.
Bei allen Ausführungsformen kann die Rückverstellung entsprechend zunächst durch die reverse zweite Teilbewegung, bei der das zu verstellende Sitzteil wiederum zurückverstellt wird, und die nachfolgende Verriegelung als reverse erste Teilbewegung erfolgen.
Erfindungsgemäß wird erkannt, dass hier grundsätzlich eine Fehlfunkti- on des Systems oder eine Fehlbedienung möglich ist, da der Benutzer ggf. die Motorbetätigung bei der erreichten Position des zu verstellenden Sitzteils stoppt, ohne dass bereits die vollständige Verriegelung eingetreten ist. Um eine derartige Fehlbedienung zu vermeiden, können erfindungsgemäß unterschiedliche Mittel bzw. Einrichtungen vorgesehen sein. Zum einen kann wie oben geschildert bei Betätigung des Bedienelementes selbsttätig eine Verstellautomatik eingeleitet werden, die eine vollständige Motorbetätigung bis zur Verriegelung gewährleistet. Weiterhin kann bei der anfänglichen ersten Teilbewegung zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung auch z. B. eine Feder gespannt werden, so dass die erste Teilbewegung auch das Spannen der Federeinrichtung umfasst; bei der Rückverstellung des Sitzteils kann dann nachfolgend die Verriegelung selbsttätig unter Entspannung der Feder erfolgen.
Erfindungsgemäß sind weiterhin vorteilhafterweise auch Prüfelemente einsetzbar, die die vollständige Verriegelung prüfen. Dies kann z. B. ein Prüfkontakt sein, der durch das Verriegelungsmittel oder ihren Steuernocken geöffnet oder geschlossen wird. Das Prüfelement kann z. B. ein Signal ausgeben, wenn keine vollständige Verriegelung oder aber die vollständige Verriegelung erfolgt ist. Ein derartiges von dem Prüfelement ausgegebenes Signal kann auch in der Steuereinrichtung des Sitzes aufgenommen und entweder dem Benutzer als Warnsignal angezeigt werden, oder ggf. auch zur ab- schließenden Betätigung des Motors zur Erreichung der vollständigen Verriegelung verwendet werden. Anstelle derartiger Prüfelemente kann z. B. auch ein Prüfsystem vorgesehen sein, z. B. ein Motor mit Ripple-Counter- Technik.
Weiterhin sind Positionssensoren einsetzbar, die die Position des zu verstellenden Sitzteils, d. h. insbesondere der Rückenlehne, detektieren. Hierzu kann z. B. ein Hall-Sensor oder Reed-Sensor eingesetzt werden.
Die vom Benutzer zu betätigende Bedienelemente können sowohl am
Sitz als auch im Kofferraumbereich oder im Cockpit vorgesehen sein, so dass eine wahlweise Betätigung vom Sitz bzw. neben dem Sitz aus oder von hinten oder vom Cockpit aus ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß kann weiterhin eine Sitzbelegungserkennung, z. B. durch einen im Sitz vorgesehenen Sitzbelegungs-Sensor, und/oder eine In- nenraumüberwachung, z. B. mittels Videokamera, vorgesehen sein, um eine Verletzung eines Sitzinsassen bzw. eine Beschädigung eines auf dem Sitz aufgenommenen Gegenstandes zu vermeiden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Lehnenklappung nur in einer bestimmten Längsposition des Fahrzeugsitzes ermöglicht wird. Bei Einbindung der erfindungsgemäßen Lehnenklappung in eine Easy-Entry-Verstellung kann eine Sitzlängsverstellung auch kombiniert werden, so dass die jeweils geeignete Easy-Entry- Längsposition eingenommen wird.
Als weitere Sicherungsmechanismen kann die Betätigung des Motors nur bei z. B. geschlossener Tür und/oder ausgeschaltetem Motor oder ausgeschalteter Zündung möglich sein.
Neben der Lehnenklappung bzw. der kombinierten Lehnenklappung und Sitzkissenverstellung kann die Erfindung auch zur kombinierten Entrie- gelung der Sitzlängsverriegelung mit nachfolgender Sitzlängsverstellung eingesetzt werden. Bei einer derartigen Ausführungsform wäre entsprechend statt einer Verriegelungsklinke, die in die Rückenlehne eingreift, in der ersten Teilbewegung die Sitzlängsverriegelung zu entriegeln, und in der nachfol- genden zweiten Teilbewegung die Sitzlängsverstellung des Sitzrahmens auf Oberschienen gegenüber chassisseitigen Unterschienen vorzunehmen, z. B. mittels eines Spindeltriebs oder eines Zahnrad-Zahnstangen- Verstellsystems.
Weiter ist auch die Verstellung der Kopfstütze, z. B. kombiniert mit der
Lehnenklappung, möglich.
Bei allen Ausführungsformen kann zusätzlich eine mechanische Notentriegelung vorgesehen sein. Weiterhin kann bei der klappbaren Rückenlehne eine Verriegelung auch in der vorgeklappten Cargoposition vorgesehen sein. Der Elektromotor weist vorteilhafterweise keine Selbsthemmung auf, um einen Einklemmschutz zu ermöglichen.
Da erfindungsgemäß lediglich ein Motor für sowohl die Entriegelung als auch die Verstellung erforderlich ist, ist wenig Bauraum erforderlich und sind die Herstellungskosten gering. Hierbei können einfache, robuste Mechaniken eingesetzt werden, z. B. der Spindeltrieb mit Nocken und Verriegelungsklinke oder die Motorwelle mit Zahnradmechanismus, Steuernocken und Verriegelungsklinke. Diese zusätzlichen Elemente können somit ebenfalls kosten- günstig und raumsparend angeordnet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine erste Ausführungsform: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teilbereichs eines Fahrzeugsitzes in aufrechter, verriegelter Gebrauchsstellung der Rückenlehne vor Betätigung des Motors;
Fig. 2 den Fahrzeugsitz aus Fig. 1 gegen Ende der ersten Teilbe- wegung des Motors kurz vor Entriegelung der Rückenlehne;
Fig. 3 die entriegelte, nachfolgend teilweise vorgeklappte Rückenlehne;
Fig. 4 die vollständig vorgeklappte Rückenlehne gegen Ende der zweiten Teilbewegung des Motors;
Fig. 5 , 6 eine zweite Ausführungsform:
Fig. 5 einen Teilbereich eines Fahrzeugsitzes gemäß einer zweiten Ausführungsform mit simultaner Verstellung von zwei Sitzteilen, in verriegelter, aufrechter Lehnenstellung vor Betätigung des Motors;
Fig. 6 die vollständig vorgeklappte Lehnenstellung der zweiten Ausführungsform bei schematisch angedeutetem Motor;
Fig. 7 ein Schaltbild einer Fahrzeugsitz-Anordnung aus zwei erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzen mit einem gemeinsamen Sitz-Steuergerät, zum Einsatz in z. B. den beiden ersten
Ausführungsformen;
Fig. 8 bis 10 eine dritte Ausführungsform:
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Teilbereichs eines Fahrzeugsitzes in aufrechter, verriegelter Gebrauchsstellung der Rückenlehne vor Betätigung des Motors;
Fig. 9 den Fahrzeugsitz aus Fig. 8 am Ende der ersten Teilbewegung des Motors bei entriegelter Rückenlehne; Fig. 10 den Fahrzeugsitz bei vollständig vorgeklappter Rückenlehne am Ende der zweiten Teilbewegung des Motors; Fig. 11 bis 18 eine vierte Ausführungsform:
Fig. 11 eine erste perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in verriegelter Gebrauchsstellung der Rückenlehne; Fig. 12 eine weitere perspektivische Vorderansicht des Fahrzeugsitzes aus Fig. 11 ;
Fig. 13 eine Vorderansicht des Fahrzeugsitzes aus Fig. 11 ;
Fig. 14 eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus Fig. 11 mit gestrichelt gezeichneten, verdeckten Konturlinien; Fig. 14a eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 14 mit dem Verriegelungsbereich und dem Zahnradeingriff;
Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung bei entferntem Motor;
Fig. 16 den Fahrzeugsitz nach Entriegelung der Rückenlehne in ei- ner der Fig. 14 entsprechenden Seitenansicht;
Fig. 17 eine nachfolgende teilweise Klappung der Rückenlehne;
Fig. 17a eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 17;
Fig. 18 den Fahrzeugsitz bei vollständig vorgeklappter Rückenlehne.
Ein Fahrzeugsitz 1 weist gemäß Figur 1 bis 4 eine Konsole 2 und eine an der Konsole 2 in einer Klappachse A angelenkte Rückenlehne 3 auf. Die Konsole 2 kann insbesondere ein Sitzrahmen 2 sein, der fest am Chassis angebracht oder auch längsverschiebbar aufgenommen ist, z. B. mittels O- berschienen, die auf chassisfesten Unterschienen in Längsrichtung verstell- bar sind. Die Rückenlehne 3 kann z. B. auch ein Lehnenteil einer unterteilten Sitzbank darstellen; weiterhin kann statt einer Lehne 3 auch ein Lehnensegment bzw. ein anderes, vorklappbares Sitzteil, z. B. eine Durchlade vorgesehen sein.
An der Konsole 2 sind weiterhin ein Nocken 4 mit geeigneter Formgebung sowie eine Verriegelungsklinke 5 angelenkt, die eine Steuerkurve 5.1 , der durch den Nocken 4 verstellt wird, sowie einen als Verriegelungsmittel dienenden Verzahnungsbereich 5.2 aufweist, der mit einem Verzahnungsbereich 3.1 der Lehne 3 gemäß Figur 1 in Eingriff ist. Die aufrechte Gebrauchsstellung der Rückenlehne 3 ist gemäß Figur 1 nach hinten durch einen An- schlag 6 begrenzt. Ein Elektromotor 7 ist gemäß dieser Ausführungsform als Spindelmotor ausgebildet und treibt eine Spindel 8 an, die einenends in einem Gelenk 8.1 an dem Nocken 4 und anderenends in einem Gelenk 8.2 an der Lehne 3 angelenkt ist und somit den Abstand der Gelenke 8.1 und 8.2 zueinander verstellt.
In der verriegelten Gebrauchsstellung der Figur 1 ist die Spindel 8 in ihrer maximal eingezogenen Stellung, d. h. mit minimalem Abstand der Gelenke 8.1 und 8.2. Die Rückenlehne 3 liegt hinten an dem Anschlag 6 an und ist in ihrer Stellung über die Verzahnungsbereiche 3.1 und 5.2 durch die Klinke 5 verriegelt, deren Stellung wiederum durch den Nocken 4 festgelegt ist.
Von Figur 1 ausgehend betätigt der Benutzer zum Vorklappen den E- lektromotor 7, z. B. über einen in Figur 7 gezeigten Schalter 12, der direkt oder - wie in Figur 7 gezeigt - über ein Steuergerät 14 den Elektromotor 7 bestromt.
Der bestromte Elektromotor 7 führt eine durchgängige Verstellbewegung auf, die erfindungsgemäß funktionell in zwei aufeinanderfolgende, vorzugsweise direkt ineinander übergehende Teilbewegungen unterteilt ist. In der ersten Teilbewegung wird gemäß Figur 2 der Nocken 4 durch die ausfahrende Spindel 8 nach unten geschwenkt, so dass an der Steuerkurve 5.1 der Verriegelungsklinke 5 entlang gleitet und diese hierdurch im Gegenuhrzeigersinn, d. h. nach unten, schwenkt, bis der Nocken 4 gegen einen an der Konsole 2 vorgesehenen Anschlag 10 gelangt. Die Verriegelungsklinke 5 wird somit derartig nach unten geschwenkt, dass die Verzahnungsbereiche 5.2 und 3.1 außer Eingriff gelangen und somit die Rückenlehne 3 entriegelt wird. Hierbei erfolgt die vollständige Entriegelung etwa zu dem Zeitpunkt, vorteilhafterweise genau zu dem Zeitpunkt, bei dem der Nocken 4 auf den Anschlag 10 gelangt. Hierdurch ist die erste Teilbewegung bzw. Teilverstellung durch den Elektromotor 7 erreicht.
Bei der nachfolgenden Verstellbewegung der Spindel 8 kann der am Anschlag 10 anliegende Nocken 4 nicht weiter nach unten verstellt werden, so dass nachfolgend das Gelenk 8.2 nach oben verstellt wird und hierdurch die Lehne 3 nach vorne, d. h. in den Zeichnungen im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, bis gemäß Figur 3 und 4 nachfolgend die vollständig vorgeklappte Funktionsstellung, z. B. eine Cargo-Stellung zur Vergrößerung der dahinter liegenden Ladefläche, eine Tischstellung oder - bei z. B. nur teilweiser Vorklappung - auch eine Easy-Entry-Stellung erreicht ist. Falls anstelle der Lehne 3 eine Durchlade oder ein Segment 3 vorgesehen ist, kann hier- durch eine Tischstellung bzw. Abladestellung erreicht sein.
Die Lehne 3 gelangt in der vollständig vorgeklappten Stellung gemäß Figur 4 wieder an den die weitere Schwenkbewegung stoppenden Anschlag 6 der Konsole 2. Weiterhin kann auch die Spindel 8 einen entsprechenden internen Anschlag bzw. ein Ende ihrer Gewindebereiche aufweisen, so dass sie nicht weiter verstellt werden kann. In der vorgeklappten Stellung der Figur 4 ist eine Verriegelung grundsätzlich nicht erforderlich; es kann jedoch auch ergänzend wiederum eine Verriegelung über den Verzahnungsbereich 5.2 der Klinke 5 und einen hier nicht gezeigten Verzahnungsbereich der Rücken- lehne 3 erfolgen.
Figur 5, 6 zeigt eine zweite Ausführungsform, die gegenüber der ersten Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 etwas abgewandelt ist und zum Teil die gleichen Bezugszeichen verwendet. Hierbei sind wiederum eine Konsole 2, Lehne 3, ein als Spindelmotor dienender Elektromotor 7 und eine Spindel 8 vorgesehen. In Figur 6 sind der Übersichtlichkeit halber der Elektromotor 7 und die Spindel 8 nur angedeutet. Diese zweite Ausführungsform weist weiterhin wiederum eine Verriegelungsklinke 5 und einen Nocken 4 auf, die an der Konsole 2 angelenkt sind. Die vom Elektromotor 7 angetriebene Spindel 8 ist hierbei zwischen dem Nocken 4 und einem zusätzlichem Schwenkteil 18 angelenkt und verstellt diese somit gegeneinander. Das Schwenkteil 18 ist mit seinem Verzahnungsbereich 18.1 in Eingriff mit einem an der Konsole 2 gelagerten Zahnrad 20, das wiederum mit einem Zahnbereich 3.2 der Rückenlehne 3 in Eingriff ist. Bei Schwenken des Schwenkteils 18 wird somit die Rückenlehne 3 über das Zahnrad 20 geschwenkt bzw. geklappt. Weiter- hin ist am Ende eines gebogenen Arms des Schwenkteils 18 ein Sitzkissen 22 (bzw. Sitzkissenträger) angelenkt, der an seinem vorderen Ende z. B. ü- ber eine Schwinge 24 verstellbar am Sitzrahmen oder am Chassis angelenkt ist. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Figuren 5, 6 kann der Nocken 4 oberhalb des Schwenkteils 18 angeordnet sein.
Auch bei der zweiten Ausführungsform wird in einem ersten Verstellbereich bzw. einer ersten Teilbewegung des Elektromotors 7 zunächst die Spindel 8 eine erste Verstellbewegung ausführen, wobei in der gezeigten Ausbildung die Spindel in der verriegelten Gebrauchsstellung der Figur 5 in ihrer maximal ausgefahrenen Position, d. h. mit maximalen Abstand ihrer Gelenkpunkte 8.1 und 8.2, eingestellt ist und bei nachfolgender Betätigung einfährt bzw. sich zusammenzieht. In der ersten Teilbewegung wird wiederum der Nocken 4 verstellt und gleitet an der Steuerkurve 5.1 der Verriegelungsklinke 5 derartig, dass diese mit ihrem Verzahnungsbereich 5.2 aus dem Verzahnungsbereich 3.1 der Lehne 3 gelangt und diese somit entriegelt. Auch hier gelangt der Nocken 4 gegen einen Anschlag an der Konsole 2; grundsätzlich kann jedoch auch ein Anschlag für die Verriegelungsklinke 5 vorgesehen sein. Bei der nachfolgenden zweiten Teilbewegung zieht die sich zusammenziehende bzw. einfahrende Spindel 8 ihren unteren Gelenkpunkt 8.2 nach hinten, so dass das Schwenkteil 18 in Figur 5, 6 im Gegenuhrzeigersinn nach vorne und unten geschwenkt wird. Somit wird die Rückenlehne nach vorne geklappt und weiterhin das Sitzkissen 22 mit seinem hinteren Ende, in dem es in dem Gelenkpunkt 18.2 am Schwenkteil 18 angelenkt ist, nach vorne und unten verstellt wird, so dass es durch die Führung über die Schwinge 24 vorne ebenfalls nach vorne und unten verstellt wird. Somit kann eine in Figur 6 gezeigte, zusammengefaltete Stellung des Fahrzeugsitzes 1 mit nach vorne und unten verstellten Sitzkissen 22 in vorgeklappter Lehne 3 erreicht werden.
Die Rückverstellung erfolgt durch eine entsprechende Rückwärtsbewe- gung. Vorteilhafterweise ist ein Mittel zur Erkennung der Verriegelungsstellung bzw. des Eingriffs der Verzahnungsbereiche 5.2 und 3.1 vorgesehen, oder es wird eine Verstellautomatik betätigt, die selbsttätig die Verstellung bewirkt, bis die Verriegelung erreicht ist. Somit wird erfindungsgemäß verhindert, dass der Benutzer die Rückstellbewegung bei aufrechter Lehnenstel- lung stoppt, bevor die Verriegelung erfolgt ist.
Weiterhin kann die Verriegelungsklinke 5 auch mit einem Federmechanismus versehen sein, der bei der anfänglichen Verstellbewegung, d. h. der Entriegelung, betätigt wird, und bei der Rückstellung bei erreichter Ge- brauchsstellung eine selbsttätige Verriegelung durch Entspannung der Feder ermöglicht, auch wenn der Elektromotor nicht mehr betätigt ist. Somit dient bei der zweiten Ausführungsform die erste Verstellbewegung bzw. erste Teilbewegung des Elektromotors 7 auch der Entriegelung, wobei der Entriegelungsvorgang auch das Spannen einer Federvorrichtung für das Verriege- lungsmittel umfasst.
Figur 7 zeigt beispielhaft den Schaltplan einer Ausführungsform in einem Fahrzeug, z. B. eine hintere Sitzreihe eines Fahrzeugs mit einem linken und rechten Fahrzeugsitz 1 und einem gemeinsamen Sitz-Steuergerät 14. Die Motorstromeingänge der Motoren 7 sind direkt an das Sitz-Steuergerät 14 angeschlossen; weitere Eingänge des Sitz-Steuergerätes 14 sind sowohl auf der linken als auch der rechten Seite jeweils verbunden mit einem Positionssensor, z. B. einem Hall-Sensor 26 zur Erkennung der jeweiligen Position des verstellten Sitzteils, z. B. der jeweiligen Rückenlehne 3. Der Schaltplan der Fig. 7 kann insbesondere in den oben gezeigten Ausführungsformen der Figuren 1 bis 6 eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise weiterhin als Prüfelement einen Prüfkontakt 28 zur Überprüfung der Nockenverriegelung vorgesehen. Der Schaltzustand des Prükontaktes, d. h. offen oder geschlossen, wird von der Steuereinrichtung 14 detektiert. Da die Stellung der Verriegelungsklinke 5 direkt mit der Stellung des Nockens 4 gekoppelt ist, kann der Prüfkontakt grundsätzlich an jedem dieser beiden Elemente 4 oder 5 vorgesehen sein und durch dessen Position geschaltet werden. Die Prüfkontakte 28 sind jeweils an zwei Eingänge des Sitz-Steuergerätes 14 angeschlossen, so dass der Schaltzustand als Signal aufgenommen wird. Anstelle dieser Prüfkontakte kann auch eine Prüfung der Verstellung durch den Elektromotor 7 erfolgen, z. B. bei einem Elektromotor 7 mit Ripple-Counter-Technik.
Weiterhin sind die vom Benutzer zu bedienende Schalter 12 im Bereich des Fahrzeugsitzes, z. B. auch am Radhaus, jeweils für den linken und rechten Sitz 1 mit entsprechenden Eingängen des Sitz-Steuergerätes 14 verbunden; weiterhin sind entsprechende Schalter 13 hinter den Fahrzeugsitzen 1 , insbesondere im Kofferraum des Fahrzeuges vorgesehen, so dass auch eine wahlweise Bedienung der Lehnenklappung von hinten her möglich ist.
Für die beiden Sitze 1.1 kann jeweils einer der Anschlüsse der Schalter 12, 13, 28 auf Masse gelegt sein, wobei lediglich ein Masseanschluss für das Sitz-Steuergerät 14 erforderlich ist, so dass die Anzahl der Anschlusskontakte verringert werden kann. Gemäß Figur 7 können LEDs 30 und 31 von dem Sitz-Steuergerät 14 angesteuert werden, um ggf. eine Verstellung anzuzeigen. Das Sitz- Steuergerät 14 ist vorteilhafterweise an dem CAN-Bus 32 des Fahrzeuges angeschlossen.
In der dritten Ausführungsform der Fig. 8 bis 10 weist ein Fahrzeugsitz 1 eine Konsole 2 und eine an der Konsole 2 in einer Schwenkachse bzw. Klappachse A angelenkte Rückenlehne 3 auf. Die Konsole 2 kann insbesondere ein Sitzrahmen 2 sein, der fest am Chassis angebracht oder auch längsverschiebbar aufgenommen ist, z.B. mittels Oberschienen, die auf chassisfeste Unterschienen in Längsrichtung verstellbar sind. Die Rückenlehne 3 kann z.B. auch ein Lehnenteil einer unterteilten Sitzbank darstellen. Weiterhin kann statt einer Lehne 3 auch ein Lehnensegment bzw. ein anderes, vorklappbares Sitzteil, z.B. eine Durchlade vorgesehen sein.
An der Konsole 2 sind weiterhin ein Nocken 4 mit geeigneter Formgebung sowie eine Verriegelungsklinke 5 angelenkt, die eine Steuerkurve 5.1 , die durch den Nocken 4 verstellt wird, sowie einen als Verriegelungsmittel dienenden Verzahnungsbereich 5.2 aufweist, der mit einem Verzahnungsbe- reich 3.1 der Rückenlehne 3 oder eines an der Rückenlehne 3 befestigten, z.B. angeschraubten Beschlages 3.2 in Eingriff ist. Die aufrechte Gebrauchsposition der Rückenlehne 3 ist gemäß Fig. 8 nach hinten durch einen Anschlag 6 begrenzt, der wie in der Ausführungsform gezeigt unterhalb der Klappachse A und vor der Rückenlehne 3 oder auch oberhalb der Klappach- se A und hinter der Rückenlehne 3 angeordnet sein kann.
Ein Elektromotor 7 ist gemäß dieser Ausführungsform als Spindelmotor ausgebildet und treibt eine Spindel 8 mit einem Spindelstock 8.3 sowie einer Spindelmutter 8.4 an. An der Spindelmutter 8.4 sind in einem Gelenk B eine obere Strebe 40 und eine untere Strebe 41 angelenkt, wobei die obere Strebe 40 an ihrem anderen, oberen Ende 40.1 an der Rückenlehne 3 oder an deren Beschlag 3.2 und die untere Strebe 41 an ihrem anderen, vorderen Ende in einem Gelenk 41.1 am Nocken 4 außerhalb dessen Gelenk 4.1 angelenkt ist. Der Elektromotor 7 dreht somit den Spindelstock 8.3, wodurch die Spindelmutter 8.4 mit dem Gelenk B auf dem Spindelstock 8.3 verstellt wird. Die Streben 40, 41 wirken somit als Schere, in der die obere Strebe 40 das obere Scherenblatt und die untere Strebe 41 das untere Scherenblatt 41 darstellt. Dieses Schere 40, 41 dient zur Relatiwerstellung der Gelenkpunkte 40.1 und 41.1 zueinander. Die Schere kann insbesondere wie gezeigt unsymmetrisch um Spindelstock 8.3 verlaufen mit ungleich langen Scherenblät- tern. Die Verstellbewegung der Spindelmutter 8.4 auf dem Spindelstock 8.3 wird durch einen vorderen und hinteren Anschlag begrenzt.
Erfindungsgemäß ist der aus dem Elektromotor 7 und dem Spindeltrieb 8 gebildete gesamte Spindelmotor an der Konsole 2 in einem Gelenk C an- gelenkt, so dass der Elektromotor 7 entsprechend der Scherenstellung schwenken kann.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Spindelmutter 8.4 in der verriegelten Gebrauchsstellung der Fig. 8 in Ihrer vollständig zurückgefahrenen Stellung am hinteren Anschlag, wobei bei der nachfolgenden Verstellung die Schere 40, 41 auf Druck beansprucht wird und sich öffnet. Alternativ hierzu sind jedoch auch andere Ausführungsformen möglich, bei denen die Schere z.B. auf Zug beansprucht wird. Insbesondere kann der Spindeltrieb 8 mit dem Elektromotor 7 von den Gelenken 40.1, 41.1 aus sich nach vorne, d.h. in Fig. 8 nach links erstrecken, wodurch der hinter dem Fahrzeugsitz 1 sich erstreckende Bereich, z. B. ein Fußbereich eines dahinter liegenden Sitzes durch den Spindelmotor 7, 8 nicht beeinträchtigt wird.
In der verriegelten Gebrauchsstellung der Fig. 8 ist die Rückenlehne 3 in ihrer aufrechten, etwas nach hinten geneigten Stellung. Ihr Verzahnungsbereich 3.1 und der Verzahnungsbereich 5.2 der Verriegelungsklinke 5 sind in Eingriff, wobei die Schwenkstellung der Verriegelungsklinke 5 durch den Nocken 4 festgelegt ist, der von der unteren Strebe 41 über die Spindelmutter 8.4 verstellt wird. Von Fig. 8 ausgehend verstellt der Elektromotor 7 in seiner ersten Teilbewegung durch Drehung des Spindelstocks 8.3 die Spin- delmutter 8.4 zunächst etwas nach vorne in die Stellung der Fig. 9 , die der Entriegelung der Rückenlehne 3 dient. Mit der Spindelmutter 8.4 wird das Gelenk B nach vorne verstellt, so dass die Schere 40, 41 sich öffnet und eine Vergrößerung des Abstandes der Gelenkpunkte 40.1 , 41.1 bewirkt. Da die Rückenlehne 3 zunächst noch verriegelt ist und nicht nach vorne schwenken kann, wird der Nocken 4 im Gegenuhrzeigersinn nach vorne und unten geschwenkt, wobei er derartig an der Steuerkurve 5.1 der Verriegelungsklinke 5 gleitet, dass er die Verriegelungsklinke 5 um deren Schwenkachse 5.3 im Uhrzeigersinn nach unten schwenkt, bis die Verriegelungsklinke 5 gegen einen konsolenfesten Anschlag 10 gelangt; hierbei gelangt der Nocken 4 auf einem in Fig. 8 erkennbaren Absatz 5.4 am unteren Ende der Steuerkurve
5.1 der Verriegelungsklinke 5. Gemäß Fig. 9 gibt der Verzahnungsbereich
5.2 den Verzahnungsbereich 3.1 des Beschlages 3.2 der Rückenlehne 3 frei, so dass diese nunmehr entriegelt ist.
Bei der nachfolgenden zweiten Teilbewegung des Elektromotors 7 gelangt die Spindelmutter 8.4 nachfolgend - vorteilhafterweise ohne Unterbere- chung ihrer linearen Verstellbewegung - weiter nach vorne, wodurch der Abstand der Gelenke 40.1 und 41.1 weiter vergrößert wird. Der Nocken 4 kann jedoch nicht weiter geschwenkt werden, da die Verriegelungsklinke 5 durch den Anschlag 10 festgelegt ist. Somit wird nachfolgend das Gelenk 40.1 nach oben und vorne verstellt, wodurch die Rückenlehne 3 nach vorne geklappt wird in die in Fig. 10 gezeigte Funktionsstellung, in der die Oberseite der Rückenlehne 3 z.B. eine im Wesentlichen horizontale Fläche bilden kann, um eine Tischstellung oder eine Laderraumstellung zur Vergrößerung eines dahinter liegenden Laderaums zu bilden. Die Funktionsstellung ist wiederum durch einen Anschlag festgelegt, wobei auch für diese Stellung wie- derum der Anschlag 6 an der Konsole dienen kann oder ein weiterer Anschlag vorgesehen ist.
Gemäß den Fig. 8, 9, 10 schwenkt der Elektromotor 7 um sein Gelenk C entsprechend der jeweils erforderlichen Stellung der aus den Streben 40, 41 gebildeten Schere. Bei der Verstellung des Spindeltriebes wird der Abstand der Gelenke B und C linear vergrößert. Da der Abstand zwischen den Gelenken 40.1 und B sowie der Abstand zwischen den Gelenken 41.1 und B durch die Länge der Streben 40, 41 fest ist, ermöglicht gerade die erfin- dungsgemäße Anlenkung des Elektromotors 7 bzw. der elektromotorischen Spindelverstellung 7, 8 an der Konsole 2 die erfindungsgemäße Gesamtbewegung mit der Entriegelung als ersten Teilbewegung und nachfolgenden Klappbewegung der Rückenlehne 3 als zweiten Teilbewegung.
Die Rückverstellung erfolgt entsprechend in Reihenfolge der Fig. 10, 9,
8, so dass zunächst die Rückenlehne 3 nach hinten gestellt wird in die aufrechte Gebrauchsstellung der Fig. 8 und nachfolgend eine Verriegelung der Rückenlehne 3 durch die Verriegelungsklinke 5 erfolgt.
In der vierten Ausführungsform der Fig. 11 bis 18 sind von einem Fahrzeugsitz 1 nur die relevanten Strukturteile, ohne Polster und Bezüge gezeigt. Eine Konsole 2, z.B. ein Sitzrahmen, kann fest am Chassis angebracht oder längsverschiebbar auf Oberschienen aufgenommen sein, die auf chassisfesten Unterschienen in Längsrichtung verstellbar sind. An der Konsole 2 ist in einer Klappachse A eine Rückenlehne 3 angelenkt, von der ein seitliches
Strukturteil bzw. ein Lehnenholm gezeigt ist. Die Rückenlehne 3 kann hierbei auch ein Lehnenteil einer unterteilten Sitzbank oder auch ein Lehnensegment bzw. ein anderes, vorklappbares Sitzteil, z.B. eine Durchlade darstellen. In einem unteren Bereich der Rückenlehne unterhalb ihrer Klappachse A ist eine kreisbogenförmige Ausnehmung 3.2 mit einem als Außen Verzahnung ausgebildeten Zahnsegment 3.3 ausgebildet, dessen Krümmungsmittelpunkt in der Klappachse A liegt. Weiterhin ist in einem unteren Bereich der Rückenlehne 3 ein Verriegelungsbereich 3.1 als formschlüssiges Verriegelungsmittel ausgebildet.
Ein Elektromotor 7 ist an seinem Ausgangsgetriebe 80 befestigt, das ein
Zahnritzel 50 dreht, das in einer in Fig. 12 gezeigten Lageraufnahme 50.1 an der Konsole 2 gelagert, in der Ausnehmung 3.2 der Rückenlehne 3 aufgenommen und mit dem Zahnsegment 3.3 in Eingriff ist, wobei es in der aufrechten Gebrauchstellung der Rückenlehne 3 gemäß Fig. 11 bis 15 am hinte- ren Ende des Zahnsegmentes anliegt. Die Drehachse B des Zahnritzels 50 dient hierbei auch als Schwenkachse des aus dem Elektromotor 7 und seinem Ausgangsgetriebe 80 gebildeten Antriebssystems 7, 80. Das Zahnsegment 3.3 kann grundsätzlich z. B. auch als Innenverzahnung an der Unterseite der Ausnehmung 3.2 ausgebildet und mit dem Zahnritzel 50 in Eingriff sein.
Eine Koppelstange 54 ist mit ihrem oberem Gelenk 54.1 an dem Gehäuse 80.1 des Ausgangsgetriebes 80 und mit ihrem unteren Gelenk 54.2 an einer Verriegelungsklinke 5 angelenkt, die in einem Schwenkgelenk 5.3 an der Konsole 2 angelenkt ist. Die Verriegelungsklinke 5 weist an ihrer O- berseite vor ihrem Schwenkgelenk 5.3 einen Verriegelungsbereich 5.2 (Verzahnungsbereich) auf, der in der verriegelten Gebrauchsstellung der Rückenlehne 3 gemäß den Fig. 11 bis 15 in Eingriff mit dem Verriegelungsbereich 3.1 der Rückenlehne 3 ist und diese somit sichert. Die Verriegelungsklinke 5 wird hierbei von der Koppelstange 54 in ihrer oberen Verriegelungsstellung gehalten, wobei die Koppelstange 54 wiederum von dem Antriebssystem 7, 80 gehalten wird. Indem vorteilhafterweise das Abtriebsgetriebe 80 selbsthemmend, z.B. als Schneckengetriebe ausgebildet ist, kann es bei nicht betätigtem Motor nicht frei in der Drehachse B schwenken. Bei Betätigung des Elektromotors 7 erfolgt eine relative Drehverstellung zwischen dem Ausgangsgetriebe 80 und dem Zahnritzel 50. Von der verriegelten Gebrauchsstellung der Fig. 11 bis 15 ausgehend kann das Zahnritzel 50 noch nicht auf dem Zahnsegment 3.3 ablaufen, da die hierdurch bewirkte Klappbewegung der Rückenlehne 3 nach vorne durch deren Verriegelung blockiert wird. Somit wird die gesamte elektrische Verstelleinrichtung 7, 80 mitsamt dem Gehäuse 80.1 in einer ersten Teilbewegung des Elektromotors 7 um die Drehachse B geschwenkt, wobei die Schwenkrichtung in der Seitenansicht der Fig. 16 wie durch den Pfeil dargestellt in Gegenuhrzeigerrich- tung liegt. Das am Gehäuse 80.1 angebrachte obere Gelenk 54.1 der Koppelstange 54 drückt somit die Koppelstange 54 nach unten, die wiederum über ihr unteres Gelenk 54.2 die Verriegelungsklinke 5 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt, bis diese an einen an der Konsole 2 ausgebildeten Anschlag 10 gelangt. Bei dieser ersten Teilbewegung des Elektromotors 7 wird somit die Verriegelungsklinke 5 soweit geschwenkt, dass die Verriegelungsbereiche 5.2 und 3.1 außer Eingriff sind und die Rückenlehne 3 gemäß Fig. 16 in ihrer unverriegelten, aufrechten Gebrauchsstellung ist.
Nachfolgend schließt sich die zweite Teilbewegung des Elektromotors 7 an. Da die am Anschlag 10 anliegende Verriegelungsklinke 5 nicht mehr geschwenkt werden kann, ist das Gehäuse 80.1 des Abtriebsgetriebes 80 nunmehr abgestützt, so dass die relative Drehbewegung zwischen der elektrischen Verstelleinrichtung 7, 80 und dem Zahnritzel 50 zu einer Drehbewegung des Zahnritzels 50 im Uhrzeigersinn um seine Drehachse B führt, das somit auf dem Zahnsegment 3.3 der Rückenlehne 3 abläuft. Da das Zahnritzel 50 konsolenfest gelagert ist, wird die Rückenlehne 3 gemäß Fig. 17, 18 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Klappachse A nach vorne geklappt, bis sie ihre in Fig. 18 gezeigte vordere Funktionsstellung mit z.B. im Wesentlichen horizontaler Rückenfläche einnimmt. Die Klappbewegung der Rückenlehne 3 kann hierbei z.B. durch einen Anschlag des Zahnritzels 50 am vorderen Ende der Ausnehmung 3.2 begrenzt sein. Weiterhin kann auch direkt ein me- chanischer Anschlag an der Konsole 2 ausgebildet sein, der die vordere Funktionsstellung der Rückenlehne 3 festlegt.
Die Rückverstellung der Rückenlehne 3 erfolgt entsprechend in einer umgekehrten Reihenfolge der zweiten und ersten Teilbewegung, so dass zunächst wiederum die Rückenlehne 3 durch das auf dem Zahnsegment 3.3 ablaufende Zahnritzel 50 in die aufrechte Gebrauchsstellung zurückgeklappt wird, und in der nachfolgenden ersten Teilbewegung des Elektromotors 7 wiederum die Verriegelungsklinke 5 nach oben geschwenkt wird, bis ihr Ver- riegelungsbereich 5.2 in den Verriegelungsbereich 3.1 der Rückenlehne 3 eingreift.
Die erste und zweite Teilbewegung des Elektromotors 7 gehen vorteilhafterweise direkt ineinander über, d.h. sie sind Teile einer durchgehenden Motorverstellung, die z. B. auf eine einmalige Betätigung eines Betätigungsmittels hin gestartet wird, oder auch eine durchgängige Betätigung erfordert.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz, der mindestens aufweist: ein erstes Sitzteil (2), ein zweites Sitzteil (3), das gegenüber dem ersten Sitzteil (2) verstellbar ist, einen Elektromotor (7) zur elektromotorischen Verstellung der beiden Sitzteile (2, 3) relativ zueinander, und eine Verriegelungseinrichtung (5) zur Verriegelung der Sitzteile (2, 3) relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine erste Teilbewegung des Elektromotors (7) die Verriegelungseinrichtung (5) entriegelbar und durch eine nachfolgende zweite Teilbewegung des Elektromotors (7) die Sitzteile (2, 3) re- lativ zueinander verstellbar sind.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Teilbewegung des Elektromotors (7) sich direkt anschließende Teilbewegungen einer durchgängigen, unter- brechungsfreien Motorbewegung sind.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zweite Teilbewegung des Elektromotors (7) weiterhin ein drittes Sitzteil (22) gegenüber dem ersten Sitzteil (2) und/oder dem zweiten Sitzteil (3) verstellbar ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) an dem ersten Sitzteil (2) angebracht, z. B. angelenkt, ist und in der Ver- riegelungsstellung mit dem zweiten Sitzteil (3) formschlüssig verriegelt.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Sitzteil (2) ein von dem Elektromotor (7) betätigbares Steuermittel (4), z. B. ein Nocken (4), vorgesehen ist, das die Verriegelungseinrichtung (5) zwischen ihrer Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung verstellt.
6. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) den Abstand zwi- sehen zwei Anbindungspunkten (8.1 , 8.2) einer von ihm betätigten Verstelleinrichtung (8) verstellt.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (8) eine durch den Elektromotor (7) betä- tigte Spindel (8) ist, die bei der Motorbetätigung den Abstand ihrer
Anbindungspunkte (8.1 , 8.2) verstellt.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 und nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (8) an ei- nem Schwenkteil (18) angelenkt ist, das direkt oder indirekt das zweite Sitzteil (3) und das dritte Sitzteil (22) verstellt.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (8) an der Verriege- lungseinrichtung (5) oder dem Steuermittel (4) angelenkt ist und in der ersten Teilbewegung des Elektromotors (7) das Verriegelungseinrichtung (5) oder das Steuermittel (4) bis zu einem Anschlag schwenkt und die Verriegelungseinrichtung (5) oder das Steuermittel (4) in der zweiten Teilbewegung des Elektromotors (7) an dem Anschlag verbleibt.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) an der Verstelleinrichtung (8) befestigt ist.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) in der ersten Teilbewegung und zweiten Teilbewegung ein Eingriffmittel dreht, das in der ersten Teilbewegung einen Leerweg ohne Verstellung des zweiten Sitzteils (3) durchführt und in der zweiten Teilbewegung das zweite Sitzteil (3) direkt oder indirekt verstellt.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Mitnehmermechanismen, z. B. ein Anschlag oder eine Steuerscheibe vorgesehen sind, durch die das Eingriffmittel in der zweiten Teilbewegung des Elektromotors (7) das zweite Sitzteil (3) direkt oder indirekt verstellt.
13. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsrichtung (5) eine am ers- ten Sitzteil (2) angelenkte Verriegelungsklinke (5) mit einem
Formschlussbereich (5.2) zum formschlüssigen Eingriff in einen Verriegelungsbereich (3.1) des zweiten Sitzteils (3) ist.
14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussbereich (5.2) und der Verriegelungsbereich (3.1),
Verzahnungsbereiche (5.2, 3.1) sind.
15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklinke (5) eine Steuerkurve (5.1) auf- weist, gegen die ein Steuermittel (4), z. B. ein schwenkbarer Nocken (4) gelangt.
16. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfelement (28) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit davon, ob eine vollständig verriegelte Verriege- lunsstellung der Verriegelungseinrichtung (5) vorliegt, ein Prüfsignal ausgibt.
17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfelement (28) ein Prüfkontakt (28) ist, der durch die Ver- riegelungseinrichtung (5) oder das die Verriegelungseinrichtung
(5) verstellende Steuermittel (4) geschlossen oder geöffnet wird.
18. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die in der ersten Teilbewegung des Elektromotors (7) spannbar ist und bei der Rückverstellung des zweiten Sitzteils (3) gegenüber dem esten Sitzteil (2) zumindest teilweise entspannt und eine Verriegelung der Verriegelungseinrichtung (5) zumindest teilweise mit bewirkt.
19. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) nur durch permanente Betätigung eines durch den Benutzer zu betätigenden Bedienelementes (12, 13) bestrombar ist.
20. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sitzteil ein Sitzrahmen oder eine Sitzkonsole (2) ist, und das zweite Sitzteil eine klappbare Rückenlehne (3), eine klappba- re Durchlade oder ein klappbares Lehnensegment ist, die bzw. das von einer aufrechten Gebrauchsstellung nach Entriegelung in eine Funktionsstellung vorklappbar ist.
21. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge- kennzeichnet, dass das erste Sitzteil eine chassisfeste Unterschiene und das zweite Sitzteil ein längsverstellbarer Sitzrahmen ist, der in einer Längsposition über eine Längs-Verriegelungsein- richtung verriegelbar ist.
22. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sitzteil ein Sitzrahmen oder eine Sitzkonsole und das zweite Sitzteil ein verstellbares Sitzkissen ist.
23. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (14) zur Ansteuerung des Elektromotors (7) vorgesehen ist, die durch den Benutzer über Bedienelemente (12, 13) eingebbare Betätigungssignale aufnimmt.
24. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16 oder 17 und nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) ein Prüfsignal des Prüfelementes (28) aufnimmt und in dem Fall, dass nach einer Rückstellung keine ordnungsgemäße Verriegelung vorliegt, ein Warnsignal ausgibt und/oder selbsttätig ein An- Steuersignal an den Elektromotor (7) ausgibt zur Durchführung einer Verriegelung.
25. Fahrzeugsitz nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) das Ansteuersignal an den Elektromotor in Abhängigkeit von einem oder mehreren der folgenden von ihr aufgenommenen Signale ausgibt: ein Sensorsignal eines Sitzbelegungserkennungs-Sensors, ein Signal einer Innenraumüberwachung, z. B. einer Videokamera, ein Türkontaktsignal, ein Zündungssignal zur Anzeige, ob die Zündung eingeschaltet ist, ein Motor-Zustandssignal, das anzeigt, ob der Motor in Betrieb ist, ein Längspositionssignal eines Längspositionssensors (26).
26. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung bei einer Betätigung der Bedienelemente (12, 13) eine Verstellautomatik oder Rückstellautomatik zur vollständigen Entriegelung und Verstellung o- der zur vollständigen Rückverstellung und Verriegelung einleitet.
27. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) oder eine von dem Elektromotor angetriebene Verstelleinrichtung (8) am ersten Sitzteil (2) verstellbar angebracht ist, und die Verriegelungseinrichtung (5) am ersten Sitzteil (2) verstellbar angebracht und mit dem zweiten Sitzteil (3) verriegelbar ist.
28. Fahrzeugsitz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) oder die von dem Elektromotor angetriebene Verstelleinrichtung (8) am ersten Sitzteil (2) in einem Gelenk (C) schwenkbar angelenkt ist.
29. Fahrzeugsitz nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung einen Spindeltrieb (8) aufweist, der einen Anbindungspunkt (40.1) des zweiten Sitzteils (3) ge- genüber einem Anbindungspunkt (41.1) der Verriegelungseinrich- tung (5) oder des die Verriegelungseinrichtung (5) betätigenden Steuermittels (4) verstellt.
30. Fahrzeugsitz nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Spindelmutter (8.4) des Spindeltriebs (8) eine Schere
(40, 41) mit zwei angelenkten Streben (40, 41) vorgesehen ist, von denen eine erste Strebe (40) am zweiten Sitzteil (3) und die zweite Strebe (41) an der Verriegelungseinrichtung (5) oder dem die Verriegelungseinrichtung (5) verstellenden Steuermittel (4) angelenkt ist.
31. Fahrzeugsitz nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Teilbewegung die zweite Strebe (41) die Verriegelungseinrichtung (5) oder das Steuermittel (4) bis zu einem An- schlag (10) schwenkt und die Verriegelungseinrichtung (5) oder das Steuermittel (4) in der zweiten Teilbewegung des Elektromotors (7) an dem Anschlag (10) verbleibt.
32. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Elektromotor (7) direkt oder über eine von ihm angetriebene Verstelleinrichtung (80) ein am ersten Sitzteil (2) gelagertes Verstellmittel (50) dreht und hierdurch eine Relativverdrehung zwischen dem Verstellmittel (50) und dem Elektromotor (7) um eine gemeinsame Drehachse (B) erzeugt, in der ersten Teilbewegung des Elektromotors (7) der Elektromotor (7) um die gemeinsame Drehachse (B) geschwenkt wird und hierdurch die Verriegelungseinrichtung (5) entriegelt, und in der zweiten Teilbewegung der Elektromotor (7) feststeht und das Verstellmittel (50) das zweite Sitzteil (3) verstellt.
33. Fahrzeugsitz nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (50) ein Zahnritzel (50) ist, das in dem ersten Sitzteil (2) ortsfest drehbar gelagert ist und mit einem Zahnsegment (3.3) des zweiten Sitzteils (3) in Eingriff ist, wobei ein Gehäuse (80.1) des Elektromotors (7) oder seines Abtriebsgetriebes (80 ) mit der Verriegelungseinrichtung (5) gekoppelt ist, und wobei in der ersten Teilbewegung des Elektromotors (7) bei ungedrehtem Zahnritzel (50) der Elektromotor (7) mit dem Gehäuse (80.1) gedreht wird und hierdurch die Verriegelungseinrichtung
(5) in die Entriegelungsstellung verstellt.
34. Fahrzeugsitz nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung eine am ersten Sitzteil (2) schwenk- bar angelenkte Verriegelungsklinke (5) ist, die mit dem Elektromotor (7) gekoppelt ist, z.B. über eine Kopplungsstange (54), wobei in der ersten Teilbewegung des Elektromotors (7) der um die Drehachse (B) gedrehte Elektromotor (7) die Verriegelungsklinke (5) in ihre Entriegelungsstellung schwenkt, die durch einen An- schlag, vorzugsweise einen am ersten Sitzteil (2) vorgesehenen
Anschlag (10), festgelegt ist.
35. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) ein selbsthemmendes Ausgangsgetriebe (80), z. B. ein Schneckengetriebe, aufweist.
PCT/DE2007/002072 2006-11-17 2007-11-16 Fahrzeugsitz WO2008058529A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054696.2 2006-11-17
DE102006054696A DE102006054696B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Fahrzeugsitz
DE102007017673.4 2007-04-14
DE102007017673A DE102007017673B4 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Fahrzeugsitz
DE102007017672A DE102007017672B4 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Fahrzeugsitz
DE102007017672.6 2007-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008058529A2 true WO2008058529A2 (de) 2008-05-22
WO2008058529A3 WO2008058529A3 (de) 2009-08-06

Family

ID=39327224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002072 WO2008058529A2 (de) 2006-11-17 2007-11-16 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008058529A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111477A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzverstelleinrichtung
DE102011088683B4 (de) * 2010-12-21 2015-02-12 Hyundai Motor Company Stellantrieb für einen motorisch verstellbaren Kraftfahrzeugsitz mit mehreren Verstellfunktionen
DE102013224248B3 (de) * 2013-09-09 2015-03-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Aktuator für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US9531779B2 (en) 2010-04-07 2016-12-27 Apple Inc. Real-time or near real-time streaming

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901208A1 (de) 1979-01-13 1980-07-24 Keiper Automobiltechnik Gmbh In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE19502333A1 (de) 1995-01-26 1996-08-08 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE19541221A1 (de) 1995-11-04 1997-05-07 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Zugangs zu den Rücksitzen eines zweitürigen Kraftfahrzeuges
DE19642665A1 (de) 1996-10-16 1998-04-23 Temic Auto Electr Motors Gmbh Elektromotorische Verstellvorrichtung, insbesondere zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes
US6131999A (en) 1999-11-22 2000-10-17 Ford Motor Company Folding vehicle seat assembly
DE19958796A1 (de) 1999-12-07 2001-06-21 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Rückenlehne mit integriertem Gurtaufroller
DE10211400A1 (de) 2002-03-15 2003-10-02 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10356614A1 (de) 2003-12-01 2005-07-07 Johnson Controls Gmbh Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE102006013736A1 (de) 2005-03-24 2006-10-05 Faurecia Sièges d'Automobile Mechanismus zum Verstellen der Neigung eines Automobil-Sitzes
US7118178B2 (en) 2002-11-06 2006-10-10 Intier Automotive Inc, Power folding seat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803602A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Alfred Weber Stelleinrichtung fuer einen laengsverschieblich gefuehrten und mit einer loesbaren arretierung in einer gebrauchsposition versehenen sitz
DE19648268A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Siemens Ag Fahrzeugsitz mit einer Steuervorrichtung
DE20015115U1 (de) * 2000-09-01 2002-01-17 Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202004006273U1 (de) * 2004-04-21 2005-09-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz
DE102006041680B3 (de) * 2006-09-06 2008-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Fondsitzen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901208A1 (de) 1979-01-13 1980-07-24 Keiper Automobiltechnik Gmbh In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE19502333A1 (de) 1995-01-26 1996-08-08 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE19541221A1 (de) 1995-11-04 1997-05-07 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Zugangs zu den Rücksitzen eines zweitürigen Kraftfahrzeuges
DE19642665A1 (de) 1996-10-16 1998-04-23 Temic Auto Electr Motors Gmbh Elektromotorische Verstellvorrichtung, insbesondere zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes
US6131999A (en) 1999-11-22 2000-10-17 Ford Motor Company Folding vehicle seat assembly
DE19958796A1 (de) 1999-12-07 2001-06-21 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Rückenlehne mit integriertem Gurtaufroller
DE10211400A1 (de) 2002-03-15 2003-10-02 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
US7118178B2 (en) 2002-11-06 2006-10-10 Intier Automotive Inc, Power folding seat
DE10356614A1 (de) 2003-12-01 2005-07-07 Johnson Controls Gmbh Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE102006013736A1 (de) 2005-03-24 2006-10-05 Faurecia Sièges d'Automobile Mechanismus zum Verstellen der Neigung eines Automobil-Sitzes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9531779B2 (en) 2010-04-07 2016-12-27 Apple Inc. Real-time or near real-time streaming
DE102011088683B4 (de) * 2010-12-21 2015-02-12 Hyundai Motor Company Stellantrieb für einen motorisch verstellbaren Kraftfahrzeugsitz mit mehreren Verstellfunktionen
DE102012111477A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzverstelleinrichtung
DE102012111477B4 (de) 2012-11-27 2023-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzverstelleinrichtung, zusätzliches Getriebe und Kraftfahrzeug
DE102013224248B3 (de) * 2013-09-09 2015-03-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Aktuator für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US10189376B2 (en) 2013-09-09 2019-01-29 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Actuator for a vehicle seat, and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058529A3 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440429B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1776253B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug zur selbsttätigen arretierung einer komponente, insbesondere ein fahrzeugsitz, und fahrzeugsitz
DE102005051298B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102007017672B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102019125835B4 (de) System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102008011646B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung zum Durchführen einer erleichterten Zutrittsfunktion und einer Memory-Rückstellung
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
WO2020207835A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2014170216A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011055585A1 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3218222A1 (de) Antriebssystem für eine neigungseinstellung, fahrzeugsitz, verfahren zum betrieb eines antriebssystems
DE102017208843B4 (de) Sitzverstellung und Fahrzeugsitz
WO2016142366A1 (de) Fahrzeugsitz mit easy-entry-funktion
DE102005052201A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006054696B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2008058529A2 (de) Fahrzeugsitz
EP2723609B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015221077A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102013000164B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
WO2006092210A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102007017673B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2019201973A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2003029042A1 (de) Hintersitz-kopfstütze eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2