DE102019125835B4 - System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne - Google Patents

System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102019125835B4
DE102019125835B4 DE102019125835.9A DE102019125835A DE102019125835B4 DE 102019125835 B4 DE102019125835 B4 DE 102019125835B4 DE 102019125835 A DE102019125835 A DE 102019125835A DE 102019125835 B4 DE102019125835 B4 DE 102019125835B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
connecting rods
electrical control
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019125835.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125835A1 (de
Inventor
Farouk Bouzid
Philippe Resende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR1858918A external-priority patent/FR3086599B1/fr
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE102019125835A1 publication Critical patent/DE102019125835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125835B4 publication Critical patent/DE102019125835B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

1. System, mindestens aufweisend:
- ein Sitzteil (3) eines Sitzes (1),
- eine relativ zum Sitzteil (3) schwenkbar angebrachte Rückenlehne (2) des Sitzes (1),
- wenigstens einen Scharniermechanismus (10), der die Rückenlehne (2) schwenkbar mit dem Sitzteil (3) verbindet und der zum Einstellen einer Winkelposition der Rückenlehne (2) relativ zum Sitzteil (3) geeignet ist, wobei der Scharniermechanismus (10) mittels eines Stellelements (14a) gesteuert wird, welches bewegbar ist zwischen:
einer Verriegelungsposition, in der das Stellelement (14a) den Scharniermechanismus (10) in einen verriegelten Zustand bringt, der die Rückenlehne (2) immobilisiert, und
einer Entriegelungsposition, in der das Stellelement (14a) den Scharniermechanismus (10) in einen entriegelten Zustand bringt, in dem die Rückenlehne (2) gekippt werden kann, wobei das Stellelement (14a) weiterhin federnd in Richtung der Verriegelungsposition vorgespannt ist,
wobei das System weiterhin aufweist:
- eine motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) mit einem Elektromotor (M), die zum Einstellen der Winkelposition der Rückenlehne (2) geeignet ist, wobei die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) unabhängig vom Scharniermechanismus (10) mechanisch mit der Rückenlehne (2) verbunden ist,
- eine elektrische Betätigungseinrichtung (30), die zum Bewegen des Stellelements (14a) des Scharniermechanismus (10) geeignet ist,
- eine elektrische Steuerungseinrichtung (33), die normalerweise in einem Verriegelungsmodus ist und die in einem Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus von einem Benutzer betätigbar ist, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) dazu geeignet ist, die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) und die elektrische Betätigungseinrichtung (30) zu steuern, um:
im Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus zu bewirken, dass das Stellelement (14a) durch die elektrische Betätigungseinrichtung (30) in die Entriegelungsposition gebracht wird, und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) zu betätigen, so dass die Neigung der Rückenlehne (2) verstellt wird, und
im Verriegelungsmodus das Stellelement (14a) in der Verriegelungsposition zu belassen und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) nicht zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (3) über zwei vordere Verbindungsstangen (18) mit einer Basis (6) verbunden ist, die selbst wiederum schwenkbar an dieser Basis (6) angebracht sind, und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) so angebracht ist, dass sie die vorderen Verbindungsstangen (18) an der Basis (6) verschwenkt, wobei das Sitzteil (3) aufweist:
- zwei an der Basis (6) angebrachte Seitenflanken (51), an denen die Rückenlehne (2) über den Scharniermechanismus (10) schwenkbar angebracht ist,
- und zwei oberhalb de Scharniermechanismus (10) an der Rückenlehne (2) schwenkbar angebrachte gebogene Verbindungsstangen (L1), die sich jeweils bis zu einem vorderen Ende erstrecken, wobei die vorderen Enden der gebogenen Verbindungsstangen (L1) jeweils schwenkbar an den beiden vorderen Verbindungsstangen (18) angebracht sind, wobei die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) mit mindestens einer der vorderen Verbindungsstangen (18) verbunden ist, wobei das System weiterhin aufweist:
- eine Rückenlehnen-Stütze (51b), an der Rückenlehne (2) schwenkbar angebracht ist, wobei die Rückenlehnen-Stütze (51b) so an der Basis (6) befestigt ist, dass sie bewegbar ist zwischen einer Ruheposition und einer vorgerückten Position, in welcher mindestens ein Teil der Rückenlehnen-Stütze (51b) relativ zu der Ruheposition nach vorn gerückt ist,
- einen Verankerungsmechanismus (21), der bewegbar ist zwischen einer Verankerungsposition, in der der Verankerungsmechanismus (21) dazu eingerichtet ist, die Rückenlehnen-Stütze (51b) an der Basis (6) in der Ruheposition der Rückenlehnen-Stütze (51b) zu verankern, und einer Entriegelungsposition, in der der Verankerungsmechanismus (21) dazu eingerichtet ist, die Rückenlehnen-Stütze (51b) von der Basis (6) zu entriegeln, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) dazu eingerichtet ist, den Verankerungsmechanismus (21) zu steuern und von einem Nutzer bedient zu werden, um in einem Modus zur Bewegung der Rückenlehnen-Stütze (51b) zu arbeiten, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) dazu eingerichtet ist, die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) und den Verankerungsmechanismus (21) zu steuern, so dass:
- im Modus zur Bewegung der Rückenlehnen-Stütze (51b) der Verankerungsmechanismus
(21) veranlasst wird, in die Entriegelungsposition zu fahren und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) zu betätigen, um die vorderen Verbindungsstangen (18) nach vorn zu verschwenken, während das Stellelement (14a) in der Verriegelungsposition verbleibt, und
- im Verriegelungsmodus der Verankerungsmechanismus (21) in der Verankerungsposition belassen und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) nicht betätigt wird, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) weiterhin dazu geeignet ist, den Verankerungsmechanismus (21) in der Verankerungsposition zu belassen, wenn die elektrische Steuerungseinrichtung (33) im Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus arbeitet, und wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) weiterhin dazu geeignet ist, die Rückenlehne (2) im Wesentlichen horizontal auf das Sitzteil (3) des Sitzes (1) herunterzuklappen, indem das Verfahren des Stellelements (14a) in die Entriegelungsposition mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung (30) bewirkt wird und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) so betätigt wird, dass die vorderen Verbindungsstangen (18) nach vorn verschwenkt werden, während der Verankerungsmechanismus (21) in der Verankerungsposition verbleibt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft ein System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne.
  • Insbesondere betrifft diese Erfindung ein System, aufweisend:
    • - ein Sitzteil eines Sitzes,
    • - eine relativ zum Sitzteil schwenkbar angebrachte Rückenlehne eines Sitzes,
    • - wenigstens einen Scharniermechanismus, der die Rückenlehne schwenkbar mit dem Sitzteil verbindet und der zum Einstellen einer Winkelposition der Rückenlehne relativ zum Sitzteil geeignet ist, wobei der Scharniermechanismus mittels eines Stellelements gesteuert wird, welches bewegbar ist zwischen:
      • einer Verriegelungsposition, in der das Stellelement den Scharniermechanismus in einen verriegelten Zustand bringt, der die Rückenlehne immobilisiert, und
      • einer Entriegelungsposition, in der das Stellelement den Scharniermechanismus in einen entriegelten Zustand bringt, in dem die Rückenlehne gekippt werden kann,
      • wobei das Stellelement weiterhin federnd in Richtung der Verriegelungsposition vorgespannt ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges System ist beispielsweise bekannt aus der FR 2 928 881 A1 , wobei die Rückenlehne durch manuelle Betätigung des Scharniermechanismus und Einwirkung des Benutzers auf die Rückenlehne einstellbar ist.
  • Weiterhin ist in DE 10 2015 213 192 A1 eine Beschlaganordnung mit einem Rastbeschlag zur Verriegelung eines erstes Sitzteils eines Fahrzeugsitzes mit einem zweiten Sitzteil des Fahrzeugsitzes, relativ zu dem das erste Sitzteil verstellbar gelagert ist, beschrieben. Dabei weist die Beschlaganordnung das Folgende auf: eine Antriebseinrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung des ersten Sitzteils relativ zu dem zweiten Sitzteil, mit einem Antriebselement, das auf einen Kontaktbereich einer Rastbeschlagkomponente einwirkt, wobei sich der Kontaktbereich der Rastbeschlagkomponente, mit der das Antriebselement zusammenwirkt, durchgehend entlang einer Kreislinie um die Drehachse erstreckt und hierdurch das bestimmungsgemäße Zusammenwirken des Antriebselements mit der Rastbeschlagkomponente von einer bestimmten Ausrichtung der Rastbeschlagkomponente um die Drehachse unabhängig ist, und/oder eine Betätigungseinrichtung mit einem Antriebsmotor zur fremdkraftbetätigten Verstellung eines Steuerelements, über das eine durch den Rastbeschlag realisierte Verriegelung lösbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung ein flexibles Zugmittel umfasst, über das eine von dem Antriebsmotor erzeugte Verstellkraft zur Verstellung des mindestens einen Sperrelements an das Steuerelement übertragbar ist.
  • In DE 10 2015 213 188 A1 ist ein Fahrzeugsitz beschrieben, mit wenigstens einem Sitzunterteil, das eine Sitzfläche für einen Sitzbenutzer definiert, und einer Rückenlehne, die einerseits in einer Gebrauchsstellung oder Komfortposition, in der mittels der Rückenlehne der Rücken eines Sitzbenutzers bestimmungsgemäß abstützbar ist, in ihrer Neigung relativ zu dem Sitzunterteil einstellbar ist und die andererseits aus der Gebrauchsstellung in Richtung auf das Sitzunterteil in eine Nichtgebrauchsstellung, z.B. eine sogenannte Cargo-Position, schwenkbar ist, in der eine Person nicht bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz Platz nehmen kann. An dem Fahrzeugsitz ist eine selbsthemmungsfreie Antriebseinrichtung vorgesehen, mittels derer die Rückenlehne relativ zu dem Sitzunterteil sowohl in der Gebrauchsstellung in ihrer Neigung fremdkraftbetätigt einstellbar ist als auch aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung und/oder umgekehrt aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung fremdkraftbetätigt schwenkbar ist.
  • In DE 10 2011 120 854 A1 ist ein Kraftfahrzeug umfassend einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung beschrieben, die eine Sperreinrichtung zum Sperren und/oder Freigeben einer Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes aufweist, insbesondere zum Sperren und/oder Freigeben einer diskontinuierlichen Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Rücklehnenposition des Kraftfahrzeugsitzes, umfassend mindestens einen mit der Verstellvorrichtung koppelbaren Betätigungsmechanismus, wobei der Betätigungsmechanismus eine Schalteinrichtung umfasst, mit welcher eine Freigabe oder ein Sperren der Verstellvorrichtung schaltbar ist.
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System anzugeben, welches dem Nutzer mehr Komfort und gleichzeitig hohe Sicherheit, insbesondere für den Fall eines Unfalls mit dem Fahrzeug bietet.
  • Zu diesem Zweck enthält das System:
    • - ein Sitzteil eines Sitzes,
    • - eine relativ zum Sitzteil schwenkbar angebrachte Rückenlehne eines Sitzes,
    • - wenigstens einen Scharniermechanismus, der die Rückenlehne schwenkbar mit dem Sitzteil verbindet und der zum Einstellen einer Winkelposition der Rückenlehne relativ zum Sitzteil geeignet ist, wobei der Scharniermechanismus mittels eines Stellelements gesteuert wird, welches bewegbar ist zwischen:
      • einer Verriegelungsposition, in der das Stellelement den Scharniermechanismus in einen verriegelten Zustand bringt, der die Rückenlehne immobilisiert, und
      • einer Entriegelungsposition, in der das Stellelement den Scharniermechanismus in einen entriegelten Zustand bringt, in dem die Rückenlehne gekippt werden kann,
      • wobei das Stellelement weiterhin federnd in Richtung der Verriegelungsposition vorgespannt ist, wobei das System weiterhin aufweist:
    • - eine motorgetriebene Verstelleinrichtung mit einem Elektromotor, die zum Einstellen der Winkelposition der Rückenlehne geeignet ist, wobei die motorgetriebene Verstelleinrichtung unabhängig vom Scharniermechanismus mechanisch mit der Rückenlehne verbunden ist,
    • - eine elektrische Betätigungseinrichtung, die zum Bewegen des Stellelements des Scharniermechanismus geeignet ist,
    • - eine elektrische Steuerungseinrichtung, die normalerweise in einem Verriegelungsmodus ist und die in einem Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus von einem Benutzer betätigbar ist, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung dazu geeignet ist, die motorgetriebene Verstelleinrichtung und die elektrische Betätigungseinrichtung synchron (d.h. auf koordinierte Weise) zu steuern, um: im Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus zu bewirken, dass das Stellelement durch die elektrische Betätigungseinrichtung in die Entriegelungsposition gebracht wird, und die motorgetriebene Verstelleinrichtung zu betätigen, so dass die Neigung der Rückenlehne verstellt wird, und
    im Verriegelungsmodus das Stellelement in der Verriegelungsposition zu belassen und die motorgetriebene Verstelleinrichtung nicht zu betätigen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Sitzteil über zwei vordere Verbindungsstangen mit einer Basis verbunden ist, die selbst wiederum schwenkbar an dieser Basis angebracht sind, und die motorgetriebene Verstelleinrichtung so angebracht ist, dass sie die vorderen Verbindungsstangen an der Basis verschwenkt;
    wobei das Sitzteil umfasst:
    • zwei an der Basis angebrachte Seitenflanken, an denen die Rückenlehne über den Scharniermechanismus schwenkbar angebracht ist,
    • und zwei oberhalb des Scharniermechanismus an der Rückenlehne schwenkbar angebrachte gebogene Verbindungsstangen, die sich jeweils bis zu einem vorderen Ende erstrecken, wobei die vorderen Enden der gebogenen Verbindungsstangen jeweils schwenkbar an den beiden vorderen Verbindungsstangen angebracht sind;

    wobei die motorgetriebene Verstelleinrichtung mit mindestens einer der vorderen Verbindungsstangen verbunden ist,
    wobei das System weiterhin aufweist:
    • - eine Rückenlehnen-Stütze bzw. Halterung, an der die Rückenlehne schwenkbar angebracht ist, wobei die Rückenlehnen-Stütze so an der Basis befestigt ist, dass sie bewegbar ist zwischen einer Ruheposition und einer vorgerückten Position, in welcher mindestens ein Teil der Rückenlehnen-Stütze relativ zu der Ruheposition nach vorn gerückt ist,
    • - einen Verankerungsmechanismus, der bewegbar ist zwischen einer Verankerungsposition, in der der Verankerungsmechanismus dazu eingerichtet ist, die Rückenlehnen-Stütze an der Basis in der Ruheposition der Rückenlehnen-Stütze zu verankern, und einer Entriegelungsposition, in der der Verankerungsmechanismus dazu eingerichtet ist, die Rückenlehnen-Stütze von der Basis zu entriegeln,

    wobei die elektrische Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, den Verankerungsmechanismus zu steuern und von einem Nutzer bedient zu werden, um in einem Modus zur Bewegung der Rückenlehnen-Stütze zu arbeiten, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die motorgetriebene Verstelleinrichtung und den Verankerungsmechanismus synchron (d.h. auf koordinierte Weise) zu steuern, so dass:
    • - im Modus zur Bewegung der Rückenlehnen-Stütze der Verankerungsmechanismus veranlasst wird, in die Entriegelungsposition zu fahren und die motorgetriebene Verstelleinrichtung zu betätigen, um die vorderen Verbindungsstangen nach vorn zu verschwenken, während das Stellelement in der Verriegelungsposition verbleibt, und
    • - im Verriegelungsmodus der Verankerungsmechanismus in der Verankerungsposition belassen und die motorgetriebene Verstelleinrichtung nicht betätigt wird,

    wobei die elektrische Steuerungseinrichtung weiterhin dazu geeignet ist, den Verankerungsmechanismus in der Verankerungsposition zu belassen, wenn die elektrische Steuerungseinrichtung im Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus arbeitet, und wobei die elektrische Steuerungseinrichtung weiterhin dazu geeignet ist, die Rückenlehne im Wesentlichen horizontal auf das Sitzteil des Sitzes herunterzuklappen, indem das Verfahren des Stellelements in die Entriegelungsposition mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung bewirkt wird und die motorgetriebene Verstelleinrichtung so betätigt wird, dass die vorderen Verbindungsstangen nach vorn verschwenkt werden, während der Verankerungsmechanismus in der Verankerungsposition verbleibt.
  • Die Neigung der Rückenlehne kann damit auf motorgetriebene Weise eingestellt werden, während die allgemeine, hohe mechanische Festigkeit des verriegelbaren Scharniermechanismus aufrecht erhalten bleibt, die üblicherweise zur Neigungsverstellung eine manuelle Betätigung der Rückenlehne voraussetzt. Außerdem kann diese hohe mechanische Festigkeit auch bei Einsatz einer kostengünstigen motorgetriebenen Verstelleinrichtung erreicht werden, die keine Vorrichtung zur Verriegelung besitzt. Das System ermöglicht daher gegebenenfalls eine motorgetriebene Neigungsverstellung der Rückenlehne, die sehr stabil und relativ kostengünstig ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, können zudem eines oder mehrere der folgenden Merkmale Verwendung finden:
    • - die motorgetriebene Verstelleinrichtung ist reversibel und verriegelt die Rückenlehne nicht, wenn die motorgetriebene Verstelleinrichtung nicht betätigt wird;
    • - die elektrische Steuerungseinrichtung ist dazu geeignet:
      • - wenn der Nutzer die elektrische Steuerungseinrichtung betätigt, so dass sie vom Verriegelungsmodus in den Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus umschaltet, zuerst zu bewirken, dass das Stellelement durch die elektrische Betätigungseinrichtung in die Entriegelungsposition gebracht wird, und dann die motorgetriebene Verstelleinrichtung zu betätigen, so dass sie die Neigung der Rückenlehne verstellt,
      • - wenn elektrische Steuerungseinrichtung vom Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus in den Verriegelungsmodus zurückkehrt, zuerst die motorgetriebene Verstelleinrichtung anzuhalten und dann zu bewirken, dass das Stellelement in die Verriegelungsposition gebracht wird;
    • - der Scharniermechanismus umfasst einen Verriegelungssensor, der dazu geeignet ist, den entriegelten Zustand des Scharniermechanismus zu erkennen und mit der elektrischen Steuerungseinrichtung zu kommunizieren, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung dazu geeignet ist, wenn der Nutzer die elektrische Steuerungseinrichtung so betätigt, dass sie vom Verriegelungsmodus in den Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus umschaltet, die motorgetriebene Verstelleinrichtung nicht zum Verstellen der Neigung der Rückenlehne zu betätigen, solange der Verriegelungssensor nicht erkennt, dass sich der Scharniermechanismus in dem entriegelten Zustand befindet;
    • - die elektrische Steuerungseinrichtung ist dazu ausgelegt, automatisch in den Verriegelungsmodus zurückzukehren, wenn der Nutzer die Betätigung der elektrischen Steuerungseinrichtung beendet;
    • - das System umfasst weiterhin eine Zentralprozessoreinheit, die dazu geeignet ist, die motorgetriebene Verstelleinrichtung in aufeinanderfolgenden, regelmäßigen Schritten zu steuern, die Arretierungsschritten des Scharniermechanismus entsprechen;
    • - die motorgetriebene Verstelleinrichtung umfasst ein Ritzel, welches mit einem in eine der vorderen Verbindungsstangen integrierten gezahnten Sektor ineinandergreift;
    • - die elektrische Steuerungseinrichtung ist Teil des Sitzes, welcher das Sitzteil und die Rückenlehne umfasst;
    • - das System umfasst weiterhin eine Steuerungsschnittstelle, die dem Nutzer ermöglicht, die elektrische Steuerungseinrichtung zu betätigen, und die Steuerungsschnittstelle ist Teil eines Sitzes, welcher das Sitzteil und die Rückenlehne umfasst;
    • - das System umfasst weiterhin eine manuelle Steuerungseinrichtung, die dazu geeignet ist, einem Nutzer zu ermöglichen, den Verankerungsmechanismus manuell in die Entriegelungsposition zu bringen, wobei die Reversibilität der motorgetriebenen Verstelleinrichtung dem Nutzer erlaubt, die Basis in die vorgerückte Position zu bewegen;
    • - die manuelle Steuerungseinrichtung ist von der Rückseite der Rückenlehne aus erreichbar;
    • - die elektrische Steuerungseinrichtung steuert den Verankerungsmechanismus mittels der elektrisches Betätigungseinrichtung, und die elektrische Betätigungseinrichtung ist dazu geeignet, selektiv entweder das Stellelement des Scharniermechanismus oder den Verankerungsmechanismus zu steuern;
    • - der Verankerungsmechanismus umfasst ein Verriegelungsteil, das dazu geeignet ist, ein in die Basis integriertes Aufnahmeteil zu erfassen, wobei das Verriegelungsteil selbst dazu geeignet ist, mit dem Aufnahmeteil in Eingriff zu kommen, wenn die Rückenlehnen-Stütze in die Ruheposition zurückkehrt und der Verankerungsmechanismus in der Verankerungsposition ist;
    • - die Rückenlehnen-Stütze ist schwenkbar an der Basis angebracht;
    • - die Rückenlehnen-Stütze ist mittels hinterer Verbindungsstangen an der Basis angebracht;
    • - die hinteren Verbindungsstangen sind so angeordnet, dass die Rückenlehnen-Stütze und die Rückenlehne in einem Winkel zwischen 15 und 40 Grad nach vorn kippen und sich nach oben anheben, wenn die Rückenlehnen-Stütze von der Ruheposition in die vorgerückte Position bewegt wird;
    • - die hinteren Verbindungsstangen sind so angeordnet, dass die Rückenlehnen-Stütze und die Rückenlehne nach vorn im Wesentlichen in die Horizontale schwingen und sich nach oben anheben, wenn die Rückenlehnen-Stütze von der Ruheposition in die vorgerückte Position bewegt wird.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung vierer Ausführungsformen, welche hier als Beispiele angeführt werden, ohne den Gegenstand einzuschränken, unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen.
  • Dargestellt in den Zeichnungen ist:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Motorfahrzeugsitzes (im Folgenden vereinfacht Sitz genannt);
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Sitzrahmens nach 1 gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3 eine Seitenansicht eines Sitzrahmens nach 2, wobei die Rückenlehne in eine erste Position geneigt ist;
    • 4 eine Ansicht ähnlich der in 3, wobei die Rückenlehne in eine zweite Position geneigt ist;
    • 5 eine Ansicht ähnlich der in 3, wobei die Rückenlehne in eine dritte Position geneigt ist;
    • 6 eine detaillierte perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer vorderen Verbindungsstange des Sitzrahmens nach 2 zeigt, in einer ersten Blickrichtung;
    • 7 eine detaillierte perspektivische Ansicht, die die vordere Verbindungsstange nach 6 zeigt, in einer zweiten Blickrichtung;
    • 8 eine detaillierte Ansicht, die einen Teil der vorderen Verbindungsstange nach 6 und deren Betätigungseinrichtung zeigt;
    • 9 eine detaillierte perspektivische Ansicht, die das mechanische Stellelement zeigt, das den Scharniermechanismus des Sitzes nach 2 steuert;
    • 10 ein Blockdiagramm der elektrischen Komponenten des Sitzes nach 2;
    • 11 eine perspektivische Dreiviertelvorderansicht eines Fahrzeugsitzes (im Folgenden vereinfacht auch Sitz genannt) gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 12 eine perspektivische Dreiviertelvorderansicht des Fahrzeugsitzes nach 11, aus einer anderen Blickrichtung;
    • 13 eine perspektivische Dreiviertelhinteransicht des Fahrzeugsitzes nach 11;
    • 14 eine detaillierte perspektivische Ansicht, die einen Verankerungsmechanismus der Rückenlehnen-Stütze des Sitzes nach 11 zeigt;
    • 15 eine Ansicht ähnlich der in 14, bei der einige Elemente weggelassen wurden, um ein Beispiel eines in dem Sitz nach 11 eingesetzten Verankerungsmechanismus deutlicher zu zeigen;
    • 16 eine Ansicht ähnlich der in 15, jedoch aus der Gegenrichtung gesehen, bei der einige Elemente weggelassen wurden, um das Beispiel eines Verankerungsmechanismus deutlicher zu zeigen;
    • 17 eine Ansicht ähnlich der in 16, bei der andere Elemente weggelassen wurden, um das Beispiel eines Verankerungsmechanismus deutlicher zu zeigen;
    • 18 eine Ansicht ähnlich der in 16, jedoch aus der Gegenrichtung gesehen, bei der weitere Elemente weggelassen wurden, um das Beispiel eines Verankerungsmechanismus deutlicher zu zeigen;
    • 19 ein Blockdiagramm der elektrischen Komponenten des Sitzes nach 11;
    • 20 eine Seitenansicht des Sitzes nach 11, in der Position „flacher Boden“;
    • 21 eine Seitenansicht des Sitzes nach 11, in der vorgerückten Position der Rückenlehnen-Stütze (hier eine Stellung zum Einsteigen auf einen Rücksitz);
    • 22 eine schematische Ansicht eines Sitzes gemäß einer dritten Ausführungsform, in einer Normalstellung;
    • 23 eine schematische Ansicht des Sitzes nach 22, in einer Komfortstellung;
    • 24 eine schematische Ansicht des Sitzes nach 22, in der Position „flacher Boden“;
    • 25 eine schematische Ansicht des Sitzes nach 22, in der vorgerückten Position der Rückenlehnen-Stütze (hier eine Stellung zum Einsteigen auf den Rücksitz);
    • 26 eine schematische Ansicht eines Sitzes gemäß einer vierten Ausführungsform, in einer Normalstellung;
    • 27 eine schematische Ansicht des Sitzes nach 26, in einer Komfortstellung;
    • 28 eine schematische Ansicht des Sitzes nach 26, in der Position „flacher Boden“; und
    • 29 eine schematische Ansicht des Sitzes nach 26, in der vorgerückten Position der Rückenlehnen-Stütze (hier eine Konsolenstellung).
  • Detailliertere Beschreibung
  • In den verschiedenen Figuren sind identische oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugsitz 1 (im Folgenden vereinfacht Sitz 1 genannt), insbesondere für ein Motorfahrzeug. Der Sitz 1 umfasst eine Rückenlehne 2 und ein Sitzteil 3.
  • Das Sitzteil 3 ist auf einem Boden P des Fahrzeugs angebracht, zum Beispiel mittels Schienen, die ein Verstellen der Position des Sitzteils 3 in einer Längsrichtung X erlauben. Jede der Schienen kann ein ortsfestes, in den Boden P integriertes Profil 7 und ein in das Sitzteil 3 integriertes bewegliches Profil 6 aufweisen. Die beweglichen Profile 6 der beiden Schienen bilden gemeinsam eine Basis oder einen Schlitten, die/der das Sitzteil 3 trägt.
  • Die Rückenlehne 2 ist mittels mindestens eines Scharniermechanismus 10 so angebracht, dass sie um eine quer verlaufende Rotationsachse D1 verschwenkbar ist, die parallel zu einer horizontalen Querrichtung Y verläuft, die senkrecht zu Längsrichtung X steht. Das Verschwenken der Rückenlehne 2 wird elektrisch betätigt und von einem Benutzer über eine Steuerungsschnittstelle 33a gesteuert, die von beliebiger bekannter Art sein kann (Steuertaste (einfach, doppelt, oder zwei-Wege), Joystick, oder eine sonstige Art), die eine elektrische Steuerungseinrichtung 33 steuert, wie rein schematisch in 1 dargestellt. Die elektrische Steuerungseinrichtung 33 kann von beliebiger bekannter Art sein; insbesondere kann sie einen Mikrocontroller oder anderen elektronischen Prozessor enthalten. Die Steuerungsschnittstelle 33a kann an dem oder in der Nähe des Sitzes 1 angebracht sein. Entsprechend kann die elektrische Steuerungseinrichtung 33 in den Sitz 1 integriert sein oder nicht.
  • Der Sitz 1 kann weiterhin mindestens eine zusätzliche Steuerungsschnittstelle 33c enthalten, zum Beispiel in Form eines Doppelfunktions-Steuerungsschalters oder einer sonstigen Art, die einen Wechsel der Position des Sitzes 1 steuert, zum Beispiel zum Erlangen einer Position, die das Einsteigen auf einen Rücksitz ermöglicht, oder einer Konsolenposition, wie nachstehend erläutert.
  • Wenn die elektrische Steuerungseinrichtung 33 kein Verschwenken der Rückenlehne 2 auslöst, so ist die Rückenlehne 2 durch den Scharniermechanismus 10 fixiert.
  • Der Scharniermechanismus 10 wird durch ein nachstehend erläutertes Stellelement 14a gesteuert, welches bewegbar ist zwischen:
    • - einer Verriegelungsposition, in der das Stellelement 14a den Scharniermechanismus 10 in einen verriegelten Zustand bringt, der die Rückenlehne 2 immobilisiert, und
    • - einer Entriegelungsposition, in der das Stellelement 14a den Scharniermechanismus 10 in einen entriegelten Zustand bringt, der ein Neigen der Rückenlehne 2 erlaubt, wobei das Stellelement 14a zudem federnd mit Vorspannung in Richtung der Verriegelungsposition versehen ist.
  • Ein nicht als Beschränkung des Umfangs zu verstehendes Beispiel eines Scharniermechanismus dieser Art ist in der Druckschrift FR 2 928 881 A1 angegeben.
  • Der Sitz 1 umfasst eine steife Struktur, zum Beispiel aus Metall, wie sie insbesondere in 2 bis 5 dargestellt ist.
  • Ein Rahmen 4 der Rückenlehne 2 kann insbesondere zwei Seitenflanken 41 umfassen, die zum Beispiel durch eine feste Rückwand 42 oder sonst wie miteinander verbunden sind.
  • Ein Rahmen 5 des Sitzteils 3 kann insbesondere zwei Seitenflanken 51 und zwei gebogene seitliche Verbindungsstangen L1 enthalten. Die Seitenflanken 51 und die gebogenen Verbindungsstangen L1 verlaufen jeweils in einer Ebene parallel zu Längsrichtung X und zu einer vertikalen Richtung Z.
  • Die Seitenflanken 51 des Sitzteils 3 sind jeweils verbunden mit den beweglichen Profilen 6 der Schienen. In dem gezeigten Beispiel sind die Seitenflanken 51 des Sitzteils 3 jeweils über zwei hintere Verbindungsstangen 19a, 19b mit den beweglichen Profilen 6 der Schienen verbunden und sind durch eine Verankerungseinrichtung (einen Verankerungsmechanismus) 21 an den beweglichen Profilen 6 der Schienen (und damit am Boden P des Fahrzeugs) festgelegt (3 bis 5). Die Seitenflanken 51 können zudem durch mindestens einen festen Querträger 51a miteinander verbunden sein. Gemeinsam mit dem Querträger 51a bilden die beiden Seitenflanken 51 eine Rückenlehnen-Stütze 51b.
  • Alle hinteren Verbindungsstangen 19a sind so angebracht, dass sie frei an der Seitenflanke 51 um eine Querrotationsachse D4 und an dem beweglichen Profil 6 um eine Querrotationsachse D'4 verschwenken können, wobei diese beiden Rotationsachsen parallel zur Querrichtung Y verlaufen. Alle hinteren Verbindungsstangen 19b sind so angebracht, dass sie frei an der Seitenflanke 51 um eine Querrotationsachse D5 und an dem beweglichen Profil 6 um eine Querrotationsachse D'5, verschwenken können, wobei diese beiden Rotationsachsen parallel zur Querrichtung Y verlaufen. In diesem besonderen Fall erlaubt das Lösen der Verankerungseinrichtung 21 das nach vorne Klappen der Rückenlehne 2, wie detaillierter in der französischen Patentanmeldung Nr. 1758802 beschrieben, jedoch kann die Anbringung der Seitenflanken 51 an den beweglichen Profilen 6 anders ausgeführt sein.
  • Außerdem sind die Seitenflanken 41 der Rückenlehne 2 derart an der Seitenflanke 51 des Sitzteils 3 angebracht, dass sie mittels mindestens eines Scharniermechanismus 10 um die vorgenannte erste Querrotationsachse D1 schwenkbar sind. In dem gezeigten Beispiel umfasst der Sitz 1 zwei Scharniermechanismen 10, jeweils an den beiden Seiten des Sitzes 1, die durch das vorgenannte Stellelement 14a, in diesem Fall eine Steuerwelle, miteinander verbunden sind. Im Falle eines Scharniermechanismus 10 der in der vorgenannten Druckschrift FR 2 928 881 A1 beschriebenen oder einer ähnlichen Art steuert das Stellelement 14a die Rotation einer in jedem Scharniermechanismus 10 integrierten Steuernocke, und jeder Scharniermechanismus 10 umfasst interne Rückstellfedern, die das Stellelement 14a in Richtung seiner Verriegelungsposition vorspannen. Alternativ könnte der Sitz 1 einen einzelnen Scharniermechanismus 10 auf einer Seite der Rückenlehne 2 enthalten, wobei dann die andere Seitenflanke 41 der Rückenlehne 2 einfach schwenkbar an der korrespondierenden Seitenflanke 51 des Sitzteils 3 angebracht wäre.
  • Wie in 9 dargestellt, kann das Stellelement 14a zum Beispiel einstückig mit einem Hebel 14 ausgeführt sein, der über ein Kabel 34, insbesondere einen Bowdenzug oder Ähnliches gesteuert wird.
  • Die gebogenen Verbindungsstangen L1 können durch einen vorderen Querträger 17 und einen hinteren Querträger 17a fest miteinander verbunden sein.
  • Die vorderen Enden der gebogenen Verbindungsstangen L1 sind jeweils an zwei vorderen Verbindungsstangen 18 angebracht. Die oberen Enden aller vorderen Verbindungsstangen 18 sind über einen Drehpunkt 52 mit den gebogenen Verbindungsstangen L1 verbunden, so dass sie frei um eine zweite Querrotationsachse D2 parallel zur Richtung Y schwenkbar sind. Die unteren Enden aller vorderen Verbindungsstangen 18 sind über einen Drehpunkt 28 an den beweglichen Profilen 6 der entsprechenden Schiene (insbesondere an einer in das bewegliche Profil 6 integrierten festen Halterung 20) angebracht, so dass sie um eine Querrotationsachse D'2 parallel zur Querrichtung Y schwenkbar sind.
  • Die hinteren Enden der gebogenen Stangen L1 sind über Drehpunkte 53 an den Seitenflanken 41 der Rückenlehne 2 angebracht, so dass sie frei um eine dritte Querrotationsachse D3 parallel zur Querrichtung Y schwenkbar sind. Die dritte Querrotationsachse D3 liegt zwischen der ersten Querrotationsachse D1 und dem oberen Ende des Sitzes 1, und damit oberhalb des Scharniermechanismus 10 in der normalen Stellung bei Benutzung des Sitzes 1.
  • Wie in 2 und 6 bis 8 dargestellt, kann das untere Ende einer der vorderen Verbindungsstangen 18 so angebracht sein, dass es frei schwenkbar ist, während das untere Ende der anderen vorderen Verbindungsstange 18 mittels einer durch einen Elektromotor angetriebene Verstelleinrichtung 11 drehbar ist. Alternativ könnte eine durch einen Elektromotor angetriebene Verstelleinrichtung 11 an jeder der vorderen Verbindungsstange 18 vorgesehen sein.
  • Die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 umfasst einen Elektromotor M, der allgemein einem Untersetzungsgetriebe 11a zugeordnet ist, welches ein Ritzel PE antreibt, das mit einem gezahnten Abschnitt PF in Eingriff steht, mit einem kreisförmigen gezahnten Umfang, der auf die Rotationsachse D'2 zentriert und einstückig mit dem unteren Ende der fraglichen vorderen Verbindungsstange 18 ausgeführt ist. Der Elektromotor M erlaubt das Verschwenken der vorderen Verbindungsstangen 18, wodurch die gebogenen Verbindungsstangen L1 nach vorn und/oder nach hinten bewegt werden, wodurch die Rückenlehne 2 um die erste Querrotationsachse D1 verschwenkt wird, wenn die Scharniermechanismen 10 entriegelt sind. Hierbei ist der Elektromotor M an dem beweglichen Profil 6 einer der Schienen angebracht, zum Beispiel mittels der oben erwähnten festen Halterung 20. Die feste Halterung 20 kann zum Beispiel eine im Wesentlichen horizontale Basis 22, die insbesondere mittels Schrauben 27 oder anderer Mittel an dem beweglichen Profil 6 fixiert ist, und eine im Wesentlichen vertikale Flanke 26 umfassen, an der die vordere Verbindungsstange 18 rotiert. Der Elektromotor M kann insbesondere mittels mindestens einer Schraube 24 oder anderer Mittel an der Flanke 26 fixiert sein.
  • Die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 ist damit, unabhängig vom Scharniermechanismus 10, mittels vorderer Verbindungsstangen 18 und gebogener Verbindungsstangen L1 mechanisch mit der Rückenlehne 2 verbunden.
  • Die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 kann ohne jedes Verriegelungssystem auskommen, wobei die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 dann äußeren Kräften, die zur Rotation der vorderen Verbindungsstangen 18 führen können, zum Beispiel den beim Aufprall des Fahrzeugs auftretenden Trägheitskräften, insbesondere bei einem frontalen oder rückwärtigen Aufprall, keinen großen Widerstand entgegensetzt. Die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 wird dann als „reversibel“ bezeichnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 in jeder bekannten Art ausgeführt sein kann. Sie könnte zum Beispiel ein Zylinder oder ein sonstiger elektrischer Linearantrieb sein, der zum Beispiel zwischen den beweglichen Profilen 6 der Schiene (oder der festen Halterung 20) und der vorderen Verbindungsstange 18 angebracht ist.
  • Alternativ könnte die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 zwischen einer der vorderen Verbindungsstangen 18 und der entsprechenden gebogenen Verbindungsstange L1 angebracht sein.
  • Wie in 10 dargestellt, wird der Elektromotor M der motorgetriebenen Verstelleinrichtung 11 durch die oben erwähnte elektrische Steuerungseinrichtung 33 (C. EL.) gesteuert, die auch eine elektrische Betätigungseinrichtung 30 (AC. EL.) steuert, welche in jeder bekannten Art eines Elektroantriebs (elektrischer Zylinder, Magnetantrieb oder sonst wie) ausgeführt sein kann und auf das Kabel 34 einwirkt, um bei Aktivierung den Scharniermechanismus 10 zu entriegeln.
  • Die elektrische Steuerungseinrichtung 33 kann über die Steuerungsschnittstelle 33a durch den Nutzer betätigt werden.
  • Die elektrische Steuerungseinrichtung 33 kann einen elektronischen Controller (Zentralprozessoreinheit) 33b (UC) oder einen anderen elektronischen Prozessor enthalten.
  • Außerdem kann die elektrische Steuerungseinrichtung 33 mit einem Verriegelungssensor 35 (SENS) kommunizieren, zum Beispiel einem Positionssensor, der die Stellung des Hebels 14 erkennt, oder einem anderen Sensor, um den entriegelten oder verriegelten Zustand des Scharniermechanismus 10 zu erkennen.
  • Die elektrische Steuerungseinrichtung 33 ist normalerweise im Rückenlehnen-Verriegelungsmodus und kann durch einen Nutzer (über die Steuerungsschnittstelle 33a) in den Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus gebracht werden. Beendet der Benutzer seine Einwirkung auf die Steuerungsschnittstelle 33a, fährt die Steuerungseinrichtung 33 in den Rückenlehnen-Verriegelungsmodus zurück.
  • Im Rückenlehnen-Verriegelungsmodus ist das Stellelement 14a in der Verriegelungsposition und die Verstelleinrichtung 11 ist nicht betätigt.
  • Wenn die elektrische Steuerungseinrichtung 33 auf Befehl der Steuerungsschnittstelle 33a in den Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus eintritt, steuert die elektrische Steuerungseinrichtung 33 die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 und die elektrische Betätigungseinrichtung 30 synchron (d.h. auf koordinierte Weise), so dass die elektrische Betätigungseinrichtung 30 das Stellelement 14a in die Entriegelungsposition fährt und die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 dazu betätigt wird, die Neigung der Rückenlehne 2 zu verstellen.
  • Die elektrische Steuerungseinrichtung 33 ist insbesondere dazu geeignet:
    • - wenn der Nutzer die elektrische Steuerungseinrichtung 33 betätigt, um vom Rückenlehnen-Verriegelungsmodus in den Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus umzuschalten, zuerst zu bewirken, dass das Stellelement 14a 44 durch die elektrische Betätigungseinrichtung 30 in die Entriegelungsposition gefahren wird, und dann die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 dazu zu betätigen, die Neigung der Rückenlehne 2 zu verstellen,
    • - wenn der Nutzer die Betätigung der elektrischen Steuerungseinrichtung 33 beendet, um vom Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus in den Rückenlehnen-Verriegelungsmodus umzuschalten, zuerst die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 anzuhalten und dann zu bewirken, dass das Stellelement 14a in die Verriegelungsposition umschaltet.
  • Die elektrische Steuerungseinrichtung 33 kann zum Beispiel dazu konfiguriert sein, dass, wenn der Nutzer die elektrische Steuerungseinrichtung 33 betätigt, um vom Rückenlehnen-Verriegelungsmodus in den Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus umzuschalten, die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne 2 so lange nicht zu betätigen, wie der Verriegelungssensor 35 den entriegelten Zustand des Scharniermechanismus 10 noch nicht erkannt hat (optional kann die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 erst nach einer bestimmten Verzögerung (zum Beispiel ein paar Zehntelsekunden), nachdem der Verriegelungssensor 35 den entriegelten Zustand des Scharniermechanismus 10 erkannt hat, zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne 2 betätigt werden).
  • Im Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus ist die elektrische Steuerungseinrichtung 33 dazu ausgelegt, den Elektromotor M selektiv in zwei gegenläufige Richtungen zu steuern, um die Rückenlehne 2 nach hinten oder nach vorn zu neigen.
  • Alternativ könnte die elektrische Steuerungseinrichtung 33 dazu ausgelegt sein, in einer ersten Verstellrichtung nur das Entriegeln des Scharniermechanismus 10 und nicht den Elektromotor M zu steuern, und in einer zweiten Verstellrichtung gegenläufig zur ersten Verstellrichtung sowohl das Entriegeln des Scharniermechanismus 10 und die Drehung des Elektromotors M zu steuern. Diese Variante ist insbesondere möglich, wenn der Sitz 1 eine (nicht dargestellte) Rückstellfeder aufweist, die die Rückenlehne 2 mit Vorspannung zum Schwenken in der ersten Richtung (insbesondere nach vorn) versieht.
  • Weiterhin erlauben die Scharniermechanismen 10 das Verriegeln der Rückenlehne bei vorbestimmten Neigungswinkeln, die voneinander durch konstante Schritte, zum Beispiel 1,875 Grad, getrennt sind. Die elektrische Steuerungseinrichtung 33 kann damit so adaptiert werden, dass der Elektromotor M nur an Positionen der vorderen Verbindungsstangen 18 angehalten wird, die Verriegelungswinkelpositionen der Rückenlehne 2 entsprechen. Zum Beispiel kann der elektronische Controller 33b dazu konfiguriert sein (zum Beispiel programmiert) sein, die Winkelposition der Rückenlehne 2 zu jeder Zeit während des Betriebs des Elektromotors M festzustellen.
  • Der Nutzer des Sitzes 1 kann damit die Neigung der Rückenlehne 2 auf motorgetriebene Weise einstellen, indem er die Steuerungsschnittstelle 33a betätigt, zum Beispiel um die Rückenlehne 2 in eine der Winkelpositionen nach 3 bis 5 oder in eine andere Winkelposition zu bringen.
  • Diese motorgetriebene Einstellung kann mittels üblicher Scharniermechanismen 10 erreicht werden, die sehr widerstandsfähig und kostengünstig sind, da sie kein Getriebe enthalten. In ähnlicher Weise kann eine motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 verwendet werden, ohne die üblicherweise bei Motoren mit Getriebe vorgesehene Verriegelungseinrichtung, die erheblichen Kräften widerstehen muss, weil die Verriegelungsfunktion durch den/die Scharniermechanismus oder -mechanismen 10 sichergestellt wird. Die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 kann daher ebenfalls kostengünstig ausgeführt werden.
  • In der in 11 bis 13 dargestellten zweiten Ausführungsform sind alle vorstehend beschriebenen Bauteile und deren Arbeitsweise identisch oder ähnlich; diese werden daher nachstehend nicht mehr beschrieben.
  • Wie zuvor erlaubt die Steuerung durch die elektrische Betätigungseinrichtung 30 der motorgetriebenen Verstelleinrichtung 11 synchron mit dem Scharniermechanismus 10 das Verstellen der Vorwärts- oder Rückwärtsneigung der Rückenlehne 2 von der Normalstellung (11 bis 12) zum Beispiel in die in 3 bis 5 gezeigten Positionen, oder in die horizontale, nach vorn geklappte Position der Rückenlehne 2 (20 - Position „flacher Boden“).
  • Wie oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläutert, erlaubt das Lösen der Verankerungseinrichtung 21 auch das Klappen der Rückenlehne 2 nach vorn, wie detaillierter in der französischen Patentanmeldung Nr. 1758802 erläutert, aufgrund der motorgetriebenen Verstelleinrichtung 11, die die vordere Verbindungsstange 18 steuert. Es ist daher möglich, den Sitz 1 in eine vorgerückte Position zu bringen, in der die Rückenlehnen-Stütze 51b wenigstens teilweise nach vorn gebracht ist, insbesondere um Sitze im Fahrzeug zu erreichen, die hinter dem Sitz 1 angeordnet sind.
  • Die hinteren Verbindungsstangen 19a, 19b erlauben die Anbringung der Rückenlehnen-Stütze 51b derart, dass sie an der Basis (dem beweglichen Profil) 6 bewegbar ist, zwischen einer Ruheposition und einer vorgerückten Position, in der mindestens ein Teil der Rückenlehnen-Stütze 51b relativ zur Ruheposition nach vorn gebracht ist, wo die Rückenlehnen-Stütze 51b durch die Verankerungseinrichtung bzw. den Verankerungsmechanismus 21 an der Basis 6 verankert ist. Die hinteren Verbindungsstangen 19a, 19b können so angeordnet werden, dass die Rückenlehnen-Stütze 51b und die Rückenlehne 2 in einem Winkel zwischen 15 und 40 Grad nach vorn geneigt werden und nach oben angehoben werden, wenn die Rückenlehnen-Stütze 51b von der Ruheposition in die Vorwärtsposition bzw. vorgerückte Position gebracht wird.
  • Der Verankerungsmechanismus 21 ist bewegbar zwischen einer Verankerungsposition, in der der Verankerungsmechanismus 21 dazu ausgelegt ist, die Rückenlehnen-Stütze 51b in der Ruheposition der Rückenlehnen-Stütze 51b an der Basis 6 zu verankern, und einer Entriegelungsposition, in der der Verankerungsmechanismus 21 dazu ausgelegt ist, die Rückenlehnen-Stütze 51b von der Basis 6 zu entriegeln.
  • Der Verankerungsmechanismus 21 kann ein Verriegelungsteil enthalten, das zum Beispiel ein Haken 55 sein kann, wie in dem detaillierter in 14 bis 18 gezeigten Beispiel dargestellt, oder ein mittels Wulsten arretierbarer Stift, oder andere Mittel.
  • Der Verankerungsmechanismus 21 kann durch die oben erwähnte elektrische Betätigungseinrichtung 30 betätigt werden, zum Beispiel mittels eines Bowdenzugs oder einer anderen Art von Kabel 56. Die elektrische Betätigungseinrichtung 30 ist auf an sich bekannte Art geeignet, entweder das oben genannte Kabel 34 oder das Kabel 56 zu betätigen, je nach den Befehlen, die sie von der elektrischen Steuerungseinrichtung 33 erhält. Die Kabel 34 und/oder 56 können durch Stangengetriebe ersetzt werden.
  • Der Verankerungsmechanismus 21 kann zum Steuern des Umschaltens des Verankerungsmechanismus 21 in die Entriegelungsposition ein mit dem Kabel 56 verbundenes Stellelement 57 enthalten. Das Stellelement 57 kann zum Beispiel ein Hebel sein, der so angebracht ist, dass er in einer Querrotationsachse D6 (parallel zur Richtung Y) gemeinsam mit der Rückenlehnen-Stütze 51b schwenkbar ist.
  • Der Verankerungsmechanismus 21 kann außerdem über eine von der Rückseite des Sitzes 1 zugängliche manuelle Steuerungseinrichtung 58 entriegelbar sein, insbesondere, um es einem hinter dem Sitz 1 sitzenden Nutzer zu ermöglichen, den Verankerungsmechanismus 21 zu entriegeln. Im Falle eines Unfalls kann damit der hinter dem Sitz 1 sitzende Nutzer den Sitz 1 manuell in die Position nach 21 drücken, um einen Notausstieg aus dem Fahrzeug zu ermöglichen.
  • Die manuelle Steuerungseinrichtung 58 kann zum Beispiel einen von der Rückseite des Sitzes 1 aus zugänglichen manuellen Steuerhebel 59 enthalten, wobei der manuelle Steuerhebel 59 einstückig mit der Rückenlehnen-Stütze 51b und derart ausgebildet ist, dass er integral um eine Querrotationsachse D7 (parallel zur Richtung Y) und verbunden mit dem Stellelement 57 schwenkbar ist, so dass ein Verschwenken des manuellen Steuerhebels 59 auch ein Verschwenken des Stellelements 57 zur Folge hat.
  • Der manuelle Steuerhebel 59 kann zum Beispiel einen mit einem Querstift 57a des Stellelements 57 in Eingriff stehendenden Schlitz 59a enthalten.
  • Wenn der Sitz 1 zwei jeweils in der Nähe der beiden Seitenflanken 51 angeordnete Verankerungsmechanismen 21 enthält, können diese über ein einzelnes Kabel 56 synchron gesteuert werden, zum Beispiel mittels einer Querstrebe 60, die quer entlang der Drehachse D7 verläuft und die schwenkbar an der Rückenlehnen-Stütze 51b auf beiden Seiten des Sitzes 1 angebracht ist, wobei diese Querstrebe 60 über einen Hebel ähnlich dem oben erwähnten Hebel 59 (möglicherweise kürzer, wenn der zweite Hebel nicht für die Bedienung durch einen Benutzer vorgesehen ist) mit dem Stellelement 57 gegenüber dem in 14-18 dargestellten verbunden ist.
  • Optional kann der Querträger 60 drehbar sein, auf beiden Seiten des Sitzes 1, auf einer zusätzlichen Flanke 61 einstückig mit der entsprechenden Seitenflanke 51 und in Richtung des Inneren des Sitzes 1 relativ zur Seitenflanke 51 angeordnet sein. Das Stellelement 57 kann ebenso auf dieser zusätzlichen Flanke 61 drehbar sein.
  • Das Verriegelungsteil kann in ein Aufnahmeteil 62 einrasten, das einstückig mit der Basis 6 ausgebildet ist. Ist das Verriegelungsteil ein Haken 55, wie in dem gezeigten Beispiel, und so angebracht, dass es zum Beispiel auf der zusätzlichen Flanke 61 um eine Querrotationsachse D8 (parallel zur Richtung Y) schwenkbar ist, kann das Aufnahmeteil 62 zum Beispiel ein fester Draht oder ein Steg sein, der ebenso quer in der Richtung Y verläuft, und zum Beispiel einstückig mit der eben erwähnten Halterung 20 ausgebildet ist.
  • Die Flanken 51, 61 können optional nach unten zeigende Aussparungen 51c (13) bzw. 61a (15) aufweisen, die dazu ausgelegt sind, mit dem Aufnahmeteil 62 in Eingriff zu kommen.
  • Der Haken 55 ist so geformt, dass er selbst durch einen Nockeneffekt seiner unteren, schrägen Kante 55a, mit dem Aufnahmeteil 62 in Eingriff kommt, wenn die Rückenlehnen-Stütze 51b in die Ruheposition zurückkehrt, nachdem sie sich in der vorgerückten Position befand. Um einen solchen Eingriff zu ermöglichen, ist der Haken 55 nicht direkt mit dem Stellelement 57 verbunden; er wird durch eine Steuernocke 63 gesteuert, die umdie Querrotationsachse D6 schwenkbar ist und federnd in Richtung der Verankerungsposition vorgespannt ist, zum Beispiel mittels einer zwischen dem Haken 55 und der Steuernocke 63 angebrachten Spannfeder 64.
  • Das Stellelement 57 ist federnd in Richtung einer Ruheposition vorgespannt, zum Beispiel mittels einer zwischen dem Stellelement 57 und der zusätzlichen Flanke 61 angebrachten Spannfeder 65.
  • Die Steuernocke 63 ist mit einem festen Querfinger 66 versehen, gegen den eine Kante 67 des Stellelements 57 drückt, wenn das Stellelement 57 durch das Kabel 56 in der Winkelrichtung R betätigt wird, wodurch die Steuernocke 63 in Richtung R gedreht wird, wobei diese Steuernocke 63 damit den Haken 55 in der Winkelrichtung R bewegt, um ihn in die Entriegelungsposition zu bringen. Die Rückenlehnen-Stütze 51b wird dadurch von der Basis 6 entriegelt und kann daher in die vorgerückte Position verfahren.
  • Wenn die Rückenlehnen-Stütze 51b in die Ruheposition zurückkehrt, so wird der Haken 55 durch den Nockeneffekt auf seine Kante 55a gegen das Aufnahmeteil 62 in Richtung R geschwenkt und treibt damit gleichzeitig auch die Steuernocke 63 in Richtung R, wodurch die Steuernocke 63 dann nicht mehr auf das Stellelement 57 einwirkt, welches ortsfest verbleibt; dann kehrt der Haken 55 in die Verankerungsposition zurück, indem er unter der Einwirkung der Spannfeder 64 an dem Aufnahmeteil 62 verriegelt.
  • Der Haken 55 und die Steuernocke 63 können zur Flanke 51 hin durch eine Platte bedeckt sein, die einstückig mit der zusätzlichen Flanke 61 ausgebildet ist.
  • Wie in 19 dargestellt kann die elektrische Steuerungseinrichtung 33 weiterhin insbesondere mit einem Sensor 69 (SENS 1) verbunden sein, der den Zustand des Verankerungsmechanismus 21 (Verrielgelungs- /Entriegelungsposition) erkennt.
  • In der zweiten Ausführungsform kann daher die elektrische Steuerungseinrichtung 33 in drei Betriebsarten arbeiten:
    • - Verriegelungsmodus: der Sitz 1 ist immobilisiert, die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 und die elektrische Betätigungseinrichtung 30 sind nicht betätigt;
    • - Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus: wie bei der ersten Ausführungsform erläutert, bei Betätigung der Steuerungsschnittstelle 33a, entriegelt die elektrische Steuerungseinrichtung 33 zunächst den Scharniermechanismus 10 über die elektrische Betätigungseinrichtung 30 (wobei der Verankerungsmechanismus 21 in der Verankerungsposition verbleibt), dann betätigt sie die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11 um eine Rückenlehnenneigung, um eine komfortable Einstellposition zu erreichen (siehe zum Beispiel 3 bis 5) oder die Position „flacher Boden“ nach 20 zu erzielen (es sei darauf hingewiesen, dass zum Steuern des Verschwenkens in die Position „flacher Boden“ nach 20 eine zusätzliche (nicht dargestellte) Steuerungsschnittstelle, zum Beispiel eine Steuertaste, vorgesehen sein kann);
    • - Modus zur Bewegung der Rückenlehnen-Stütze 51b: bei Betätigung der zusätzlichen Steuerungsschnittstelle 33c bewegt die elektrische Steuerungseinrichtung 33 zuerst den Verankerungsmechanismus 21 in die Entriegelungsposition über die elektrische Betätigungseinrichtung 30 (wobei der Scharniermechanismus 10 in der verriegelten Position verbleibt) und betätigt dann die motorgetriebene Verstelleinrichtung 11, um die vorderen Verbindungsstangen 18 nach vorn in die vorgerückte Position der Rückenlehnen-Stütze 51b, wie in 21 ersichtlich, zu schwenken, was insbesondere den Zugang zum Raum hinter dem Sitz 1 ermöglicht.
  • Die dritte Ausführungsform, dargestellt in 22 bis 25, unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform darin, dass die Rückenlehnen-Stütze 51b nicht an hinteren Verbindungsstangen angebracht ist, sondern über einen Drehpunkt 70 an der Basis 6 angebracht ist, so dass sie um eine Querrotationsachse D9 schwenkbar ist. Die Arbeitsweise ist dieselbe wie bei der zweiten Ausführungsform: die elektrische Steuerungseinrichtung 33 kann gemäß den drei bereits beschriebenen Betriebsarten arbeiten, um:
    • - die Neigung der Rückenlehne 2 von der Normalposition nach 22 zu verstellen, entweder nach hinten, in eine Komfortposition, die in 23 gezeigt ist, oder nach vorn, möglicherweise in die Position „flacher Boden“ nach 24;
    • - oder den Sitz 1 in die vorgerückte Position der Rückenlehnen-Stütze 51b zu bringen, wie in 25 dargestellt, wo die Rückenlehnen-Stütze 51b mit der Rückenlehne 2 um die Drehachse D9 nach vorn geschwenkt ist.
  • Die vierte Ausführungsform, dargestellt in 26 bis 29, unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform darin, dass die hinteren Verbindungsstangen 19a, 19b in der normalen Position des Sitzes 1 in der Benutzung in sich kreuzenden Richtungen orientiert sind, anstatt im Wesentlichen parallel zu verlaufen. Die Arbeitsweise ist ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform: die elektrische Steuerungseinrichtung 33 kann gemäß den drei bereits beschriebenen Betriebsarten arbeiten, um:
    • - die Neigung der Rückenlehne 2 von der Normalposition nach 26, zu verstellen, entweder nach hinten, in eine Komfortposition, die in 27 gezeigt ist, oder nach vorn, möglicherweise in die Position „flacher Boden“ nach 28;
    • - oder den Sitz 1 in die vorgerückte Position der Rückenlehnen-Stütze 51b zu bringen, wie in 29, wo die Rückenlehnen-Stütze 51b mit der Rückenlehne 2 im Wesentlichen in die Horizontale geklappt ist, während sie aufgrund der Wirkung der Bewegung der hinteren Verbindungsstangen 19a, 19b angehoben ist (Konsolenposition).

Claims (17)

1. System, mindestens aufweisend: - ein Sitzteil (3) eines Sitzes (1), - eine relativ zum Sitzteil (3) schwenkbar angebrachte Rückenlehne (2) des Sitzes (1), - wenigstens einen Scharniermechanismus (10), der die Rückenlehne (2) schwenkbar mit dem Sitzteil (3) verbindet und der zum Einstellen einer Winkelposition der Rückenlehne (2) relativ zum Sitzteil (3) geeignet ist, wobei der Scharniermechanismus (10) mittels eines Stellelements (14a) gesteuert wird, welches bewegbar ist zwischen: einer Verriegelungsposition, in der das Stellelement (14a) den Scharniermechanismus (10) in einen verriegelten Zustand bringt, der die Rückenlehne (2) immobilisiert, und einer Entriegelungsposition, in der das Stellelement (14a) den Scharniermechanismus (10) in einen entriegelten Zustand bringt, in dem die Rückenlehne (2) gekippt werden kann, wobei das Stellelement (14a) weiterhin federnd in Richtung der Verriegelungsposition vorgespannt ist, wobei das System weiterhin aufweist: - eine motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) mit einem Elektromotor (M), die zum Einstellen der Winkelposition der Rückenlehne (2) geeignet ist, wobei die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) unabhängig vom Scharniermechanismus (10) mechanisch mit der Rückenlehne (2) verbunden ist, - eine elektrische Betätigungseinrichtung (30), die zum Bewegen des Stellelements (14a) des Scharniermechanismus (10) geeignet ist, - eine elektrische Steuerungseinrichtung (33), die normalerweise in einem Verriegelungsmodus ist und die in einem Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus von einem Benutzer betätigbar ist, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) dazu geeignet ist, die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) und die elektrische Betätigungseinrichtung (30) zu steuern, um: im Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus zu bewirken, dass das Stellelement (14a) durch die elektrische Betätigungseinrichtung (30) in die Entriegelungsposition gebracht wird, und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) zu betätigen, so dass die Neigung der Rückenlehne (2) verstellt wird, und im Verriegelungsmodus das Stellelement (14a) in der Verriegelungsposition zu belassen und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) nicht zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (3) über zwei vordere Verbindungsstangen (18) mit einer Basis (6) verbunden ist, die selbst wiederum schwenkbar an dieser Basis (6) angebracht sind, und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) so angebracht ist, dass sie die vorderen Verbindungsstangen (18) an der Basis (6) verschwenkt, wobei das Sitzteil (3) aufweist: - zwei an der Basis (6) angebrachte Seitenflanken (51), an denen die Rückenlehne (2) über den Scharniermechanismus (10) schwenkbar angebracht ist, - und zwei oberhalb de Scharniermechanismus (10) an der Rückenlehne (2) schwenkbar angebrachte gebogene Verbindungsstangen (L1), die sich jeweils bis zu einem vorderen Ende erstrecken, wobei die vorderen Enden der gebogenen Verbindungsstangen (L1) jeweils schwenkbar an den beiden vorderen Verbindungsstangen (18) angebracht sind, wobei die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) mit mindestens einer der vorderen Verbindungsstangen (18) verbunden ist, wobei das System weiterhin aufweist: - eine Rückenlehnen-Stütze (51b), an der Rückenlehne (2) schwenkbar angebracht ist, wobei die Rückenlehnen-Stütze (51b) so an der Basis (6) befestigt ist, dass sie bewegbar ist zwischen einer Ruheposition und einer vorgerückten Position, in welcher mindestens ein Teil der Rückenlehnen-Stütze (51b) relativ zu der Ruheposition nach vorn gerückt ist, - einen Verankerungsmechanismus (21), der bewegbar ist zwischen einer Verankerungsposition, in der der Verankerungsmechanismus (21) dazu eingerichtet ist, die Rückenlehnen-Stütze (51b) an der Basis (6) in der Ruheposition der Rückenlehnen-Stütze (51b) zu verankern, und einer Entriegelungsposition, in der der Verankerungsmechanismus (21) dazu eingerichtet ist, die Rückenlehnen-Stütze (51b) von der Basis (6) zu entriegeln, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) dazu eingerichtet ist, den Verankerungsmechanismus (21) zu steuern und von einem Nutzer bedient zu werden, um in einem Modus zur Bewegung der Rückenlehnen-Stütze (51b) zu arbeiten, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) dazu eingerichtet ist, die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) und den Verankerungsmechanismus (21) zu steuern, so dass: - im Modus zur Bewegung der Rückenlehnen-Stütze (51b) der Verankerungsmechanismus (21) veranlasst wird, in die Entriegelungsposition zu fahren und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) zu betätigen, um die vorderen Verbindungsstangen (18) nach vorn zu verschwenken, während das Stellelement (14a) in der Verriegelungsposition verbleibt, und - im Verriegelungsmodus der Verankerungsmechanismus (21) in der Verankerungsposition belassen und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) nicht betätigt wird, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) weiterhin dazu geeignet ist, den Verankerungsmechanismus (21) in der Verankerungsposition zu belassen, wenn die elektrische Steuerungseinrichtung (33) im Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus arbeitet, und wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) weiterhin dazu geeignet ist, die Rückenlehne (2) im Wesentlichen horizontal auf das Sitzteil (3) des Sitzes (1) herunterzuklappen, indem das Verfahren des Stellelements (14a) in die Entriegelungsposition mittels der elektrischen Betätigungseinrichtung (30) bewirkt wird und die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) so betätigt wird, dass die vorderen Verbindungsstangen (18) nach vorn verschwenkt werden, während der Verankerungsmechanismus (21) in der Verankerungsposition verbleibt.
System nach Anspruch 1, wobei die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) reversibel ist und die Rückenlehne (2) nicht verriegelt, wenn die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) nicht betätigt wird.
System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) dazu geeignet ist: - wenn der Nutzer die elektrische Steuerungseinrichtung (33) betätigt, so dass sie vom Verriegelungsmodus in den Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus umschaltet, zuerst zu bewirken, dass das Stellelement (14a) durch die elektrische Betätigungseinrichtung (30) in die Entriegelungsposition gebracht wird, und dann die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) zu betätigen, so dass sie die Neigung der Rückenlehne (2) verstellt, - wenn die elektrische Steuerungseinrichtung (33) vom Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus in den Verriegelungsmodus zurückkehrt, zuerst die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) anzuhalten und dann zu bewirken, dass das Stellelement (14a) in die Verriegelungsposition gebracht wird.
System nach Anspruch 3, wobei der Scharniermechanismus (10) einen Verriegelungssensor (35) aufweist, der dazu geeignet ist, den entriegelten Zustand des Scharniermechanismus (10) zu erkennen und mit der elektrischen Steuerungseinrichtung (33) zu kommunizieren, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) dazu geeignet ist, wenn der Nutzer die elektrische Steuerungseinrichtung (33) so betätigt, dass sie vom Verriegelungsmodus in den Rückenlehnen-Neigungseinstellmodus umschaltet, die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) nicht zum Verstellen der Neigung der Rückenlehne (2) zu betätigen, solange der Verriegelungssensor (35) nicht erkennt, dass sich der Scharniermechanismus (10) in dem entriegelten Zustand befindet.
System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) dazu ausgelegt ist, automatisch in den Verriegelungsmodus zurückzukehren, wenn der Nutzer die Betätigung der elektrischen Steuerungseinrichtung (33) beendet.
System nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Zentralprozessoreinheit (33b), die dazu geeignet ist, die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) in aufeinanderfolgenden, regelmäßigen Schritten zu steuern, die Arretierungsschritten des Scharniermechanismus (10) entsprechen.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die motorgetriebene Verstelleinrichtung (11) ein Ritzel (PE) aufweist, welches mit einem in eine der vorderen Verbindungsstangen (18) integrierten gezahnten Sektor (PF) ineinandergreift.
System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) Teil des Sitzes (1) ist, welcher das Sitzteil (3) und die Rückenlehne (2) aufweist.
Sistem nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine Steuerungsschnittstelle (33a), die dem Nutzer ermöglicht, die elektrische Steuerungseinrichtung (33) zu betätigen, und wobei die Steuerungsschnittstelle (33a) Teil des Sitzes (1) ist, welcher das Sitzteil (3) und die Rückenlehne (2) aufweist.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine manuelle Steuerungseinrichtung (58), die dazu geeignet ist, einem Nutzer zu ermöglichen, den Verankerungsmechanismus (21) manuell in die Entriegelungsposition zu bringen, wobei die Reversibilität der motorgetriebenen Verstelleinrichtung (11) dem Nutzer erlaubt, die Basis (6) in die vorgerückte Position zu bewegen.
System nach Anspruch 10, wobei die manuelle Steuerungseinrichtung (58) von der Rückseite Rückenlehne der (2) aus erreichbar ist.
System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Steuerungseinrichtung (33) den Verankerungsmechanismus (21) mittels der elektrisches Betätigungseinrichtung (30) steuert, und die elektrische Betätigungseinrichtung (30) dazu geeignet ist, selektiv entweder das Stellelement (14a) des Scharniermechanismus (10) oder den Verankerungsmechanismus (21) zu steuern.
System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verankerungsmechanismus (21) ein Verriegelungsteil (55) aufweist, das dazu geeignet ist, ein in die Basis (6) integriertes Aufnahmeteil (62) zu erfassen, wobei das Verriegelungsteil (55) selbst dazu geeignet ist, mit dem Aufnahmeteil (62) in Eingriff zu kommen, wenn die Rückenlehnen-Stütze (51b) in die Ruheposition zurückkehrt und der Verankerungsmechanismus (21) in der Verankerungsposition ist.
System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehnen-Stütze (51b) schwenkbar an der Basis (6) angebracht ist.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Rückenlehnen-Stütze (51b) mittels hinterer Verbindungsstangen (19a, 19b) an der Basis (6) angebracht ist.
System nach Anspruch 15, wobei die hinteren Verbindungsstangen (19a, 19b) so angeordnet sind, dass die Rückenlehnen-Stütze (51b) und die Rückenlehne (2) des Sitzes (1) in einem Winkel zwischen 15 und 40 Grad nach vorn kippen und sich nach oben anheben, wenn die Rückenlehnen-Stütze (51b) von der Ruheposition in die vorgerückte Position bewegt wird.
System nach Anspruch 15, wobei die hinteren Verbindungsstangen (19a, 19b) so angeordnet sind, dass die Rückenlehnen-Stütze (51b) und die Rückenlehne (2) des Sitzes (1) nach vorn im Wesentlichen in die Horizontale schwingen und sich nach oben anheben, wenn die Rückenlehnen-Stütze (51b) von der Ruheposition in die vorgerückte Position bewegt wird.
DE102019125835.9A 2018-09-27 2019-09-25 System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne Active DE102019125835B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1858918A FR3086599B1 (fr) 2018-09-27 2018-09-27 Systeme comprenant un siege de vehicule a dossier inclinable
FR1858918 2018-09-27
FR1904485A FR3086600B1 (fr) 2018-09-27 2019-04-26 Système comprenant un siège de véhicule à dossier inclinable.
FR1904485 2019-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125835A1 DE102019125835A1 (de) 2020-04-02
DE102019125835B4 true DE102019125835B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=69781188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125835.9A Active DE102019125835B4 (de) 2018-09-27 2019-09-25 System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11351891B2 (de)
CN (1) CN110949203B (de)
DE (1) DE102019125835B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3097815B1 (fr) * 2019-06-25 2021-07-09 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à dossier inclinable
KR102218451B1 (ko) * 2019-08-09 2021-02-19 주식회사 포스코 시트 프레임
DE102019213935B4 (de) * 2019-09-12 2021-05-06 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsbaugruppe
FR3101031B1 (fr) * 2019-09-23 2021-10-15 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à dossier inclinable
DE202020100544U1 (de) * 2020-01-31 2020-02-20 Faurecia Sièges d'Automobile Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR20220050433A (ko) * 2020-10-16 2022-04-25 현대자동차주식회사 차량 리어시트의 시트쿠션 틸팅장치
FR3121399B1 (fr) * 2021-03-30 2023-03-24 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule
FR3122850A1 (fr) * 2021-05-11 2022-11-18 Faurecia Sièges d'Automobile Siège de véhicule pliable
CN113787942B (zh) * 2021-10-08 2022-06-21 延锋国际座椅系统有限公司 一种具有断电逃生结构的电动座椅
FR3128669B1 (fr) * 2021-10-28 2023-11-10 Faurecia Sieges Dautomobile Siège pour véhicule avec bielle d’évacuation d’urgence

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928881A1 (fr) 2008-03-18 2009-09-25 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
DE102011120854A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Gm Global Technology Operations, Llc Sperreinrichtung, Verstellvorrichtung,Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102015213188A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne
DE102015213192A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlaganordnung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402547A (en) 1980-08-26 1983-09-06 Keiper U. S. A., Inc. Power recliner with inertia latch
US5197007A (en) * 1991-04-30 1993-03-23 United Technologies Automotive, Inc. Control system for vehicle memory seat recall positioning
DE10341375B4 (de) * 2003-09-09 2005-09-29 Johnson Controls Gmbh Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US7500719B2 (en) 2005-05-31 2009-03-10 Imasen Denki Seisakusho, K.K. Seat apparatus
DE102005057623B3 (de) * 2005-12-02 2007-05-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CN101553382B (zh) * 2006-12-01 2012-06-27 英提尔汽车公司 用于在机动车辆中的底板上方支承乘员的座椅组件
US7568764B2 (en) * 2007-01-08 2009-08-04 Ford Global Technologies, Llc Reclining rear seat for vehicle having four-bar link
US8313144B2 (en) * 2007-01-16 2012-11-20 Intier Automotive Inc Stand up and kneel seat
DE102008030781B3 (de) * 2008-06-26 2009-11-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
JP5428258B2 (ja) * 2008-09-11 2014-02-26 アイシン精機株式会社 車両用パワーシート装置
DE102008050468B3 (de) * 2008-10-04 2010-04-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP6381126B2 (ja) * 2014-12-08 2018-08-29 株式会社タチエス 車両用シート
GB2541924B (en) 2015-09-04 2018-04-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle seat assembly
JP6607142B2 (ja) * 2016-05-18 2019-11-20 トヨタ紡織株式会社 シート駆動装置
CN109689425B (zh) * 2016-09-08 2021-09-10 恺博座椅机械部件有限公司 车辆座椅
US10076978B2 (en) * 2016-10-20 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Power lift and recliner release/fold device
US10442322B2 (en) * 2017-11-17 2019-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Easy-entry vehicle seat
KR102410521B1 (ko) * 2017-12-06 2022-06-20 현대자동차주식회사 차량용 릴렉스 시트
JP6962845B2 (ja) * 2018-03-29 2021-11-05 日本発條株式会社 車両用シート

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928881A1 (fr) 2008-03-18 2009-09-25 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
DE102011120854A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Gm Global Technology Operations, Llc Sperreinrichtung, Verstellvorrichtung,Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102015213188A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit selbsthemmungsfreier Antriebseinrichtung zur Verstellung seiner Rückenlehne
DE102015213192A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlaganordnung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN110949203B (zh) 2022-06-21
CN110949203A (zh) 2020-04-03
US11351891B2 (en) 2022-06-07
DE102019125835A1 (de) 2020-04-02
US20200101869A1 (en) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019125835B4 (de) System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
EP2440429B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013221132B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem über ein Koppelelement mit einem Beschlaghebel gekoppelten Betätigungselement
DE102009040921B4 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012089373A1 (de) Längsverstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes mit zwei schienenpaaren
EP3218222B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem antriebssystem für eine neigungseinstellung und verfahren zum betrieb eines antriebssystems
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
WO2015107212A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2004030978A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102007034220B4 (de) Bewegliche Kopfstütze für einen Fahrersitz zur verbesserten Sicht
EP1718494A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einerklappbaren sitzbasis und verfahren
DE2019742A1 (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE102013000164B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
WO2008034606A1 (de) Armlehne für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz mit armlehne
DE102009022979B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102022111108A1 (de) Faltbarer Fahrzeugsitz
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102018119702B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2021116190A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007017673B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102019124458A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem verstellbaren Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung eines Kindersitzes sowie System und Verfahren zum Verstellen des Befestigungsmittels
WO2021099258A1 (de) Sitz
DE20215321U1 (de) Sitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final