WO2008055495A2 - Verfahren zur herstellung feiner mineralischer pulverprodukte - Google Patents

Verfahren zur herstellung feiner mineralischer pulverprodukte Download PDF

Info

Publication number
WO2008055495A2
WO2008055495A2 PCT/DE2007/002035 DE2007002035W WO2008055495A2 WO 2008055495 A2 WO2008055495 A2 WO 2008055495A2 DE 2007002035 W DE2007002035 W DE 2007002035W WO 2008055495 A2 WO2008055495 A2 WO 2008055495A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
water
classifier
temperature
relative humidity
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002035
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008055495A3 (de
Inventor
Ulrich Schindler
Christoph Bauer
Original Assignee
Calcarb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN2007800417338A priority Critical patent/CN101600514B/zh
Priority to IN2017CHN2009 priority patent/IN266869B/en
Priority to PL07846319T priority patent/PL2081699T3/pl
Priority to MX2009004909A priority patent/MX2009004909A/es
Application filed by Calcarb Ag filed Critical Calcarb Ag
Priority to CA2668949A priority patent/CA2668949C/en
Priority to ES07846319.7T priority patent/ES2547482T3/es
Priority to JP2009535558A priority patent/JP5147023B2/ja
Priority to KR1020097008805A priority patent/KR101385837B1/ko
Priority to SI200731689T priority patent/SI2081699T1/sl
Priority to EP07846319.7A priority patent/EP2081699B1/de
Priority to US12/514,175 priority patent/US8393557B2/en
Priority to DK07846319.7T priority patent/DK2081699T3/en
Publication of WO2008055495A2 publication Critical patent/WO2008055495A2/de
Publication of WO2008055495A3 publication Critical patent/WO2008055495A3/de
Priority to NO20091982A priority patent/NO339418B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/02Arrangement of air or material conditioning accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of fine mineral powder products by means of plants consisting of one or more air classifiers, dust collectors such as cyclones and / or filters, at least one fan and connecting these apparatus pipes or channels for air and solids transport.
  • air classifiers such as zig-zag classifiers, air recirculation classifiers, spiral or deflector classifiers can be used.
  • the screening of CaCO 3 with average particle sizes below about 5 ⁇ m occurs frequently . to the .
  • Irradiation of the system parts through which the air / powder mixture flows such as the sifter itself, the air fines or channels and other apparatuses belonging to an air separation unit, such as cyclones, filters and ventilators, have hard, scaly deposits. These deposits usually grow into shell-like deposits (so-called "eggshells"), but also to tooth-like structures, until they peel off from the walls from time to time and contaminate the fine product which is usually specified with regard to coarse residues with platelets of up to a few mm in size. This can lead to complaints with high economic damages.
  • eggshells also lead to imbalances on rotating parts in air classifiers such as the classifying rotors and the fan rotors, which severely limits the operation or leads to high costs for cleaning and / or balancing.
  • the object of the invention is therefore to avoid the deposits mentioned above and thus the disadvantages associated with them.
  • the - surprising - solution of this task according to the invention is that the relative humidity (RH) of the classifying air in the range of about 15% to about 50%, preferably 15% to about 35%, is maintained.
  • the RH is measured in the classifier - and / or at other points in the system - and water is introduced into the classifying air as a function of the respective measured value.
  • the notifying party has found that eggshells are more pronounced than about 15% at a lower RH of the classifying air. Therefore, according to the invention, the rF of the classifying air is set to a value above approximately 15%.
  • the fresh air drawn in from the surroundings is heated in the classifier. This is especially true if part of the (warmer) sighting air is returned from behind the filter to the visible air inlet.
  • the relative humidity of the classifying air in the classifier drops to values often below 10% RH. This is especially true for arid areas where the ambient air is naturally very dry, such as in Arizona / USA with a mean annual humidity of 14% RH.
  • the drier the classifying air is, the drier the particles in it naturally are. One should think that the less dry the particles and the walls, the less particles are deposited on the walls.
  • the RH should not be increased above about 35%, otherwise the costs would be too high and the benefits would be too low.
  • the adjustment of the relative humidity preferably takes place before it enters the detector.
  • a very simple embodiment of the invention is that in the intake duct for the fresh air steam is injected. (Claim 2, Fig.l)
  • the water can be sprayed under high pressure of 60 to 115 bar and droplet sizes below 30 ⁇ m in the intake. (Claim 3)
  • the water can be preheated to a temperature between 50 C 0 and 90 C °. (Claim 4)
  • the intake duct is dimensioned such that air speeds of between 1 m / s and 3 m / s are established. (Claim 5)
  • the classifying air is passed through a Luftbefeuchtungsemcardi and thus entered the amount of water required in each case (claim 6).
  • the air humidifying device preferably has at least one hose or a tube made of material permeable to water, through which water is passed and over whose outer surface the viewing air is passed (claim 7).
  • water from where • it is taken up by the passing classifying air passes from the inside to the outside of the tube or pipe.
  • Such a device is e.g. available from AWS Air Water Systems AG in Villach, Austria.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the majority of the exhaust air of the filter is returned to the intake manifold of the air classifier and the humidification takes place in the return duct. (Claim 8, Fig. 4) This can be done in a simple manner so that the addition of water on the relative humidity of the exhaust air, its temperature and the temperature of the air is controlled in the air classifier. (Claim 9)
  • the temperature of the classifying air is in practice in the range below 100 0 C.
  • a further improvement achieved in that the temperature of the air in the region of the separator between 30 C ° and 80 C ° is maintained.
  • the effort for the humidification of the air ie the required amount of water and the energy required for the task of water, is relatively low.
  • the feed can be fed from a pre-product silo or directly from an upstream dry mill with or without conveying air.
  • the mill exhaust air can advantageously be supplied to the air sifter and the air in front of the mill can be humidified (using the methods specified in claims 2 to 4) (claim 11).
  • Fig. 1 shows an embodiment with reference to a simple circuit of a
  • FIG. 2 shows an embodiment in which a partial flow of the air / powder mixture leaving the cyclone is returned to the inlet of the air classifier
  • 3 shows an exemplary embodiment in which both a partial flow of the air / powder mixture leaving the cyclone and also a partial flow of the filter exhaust air are returned to the inlet of the air classifier
  • Fig. 5 shows an exemplary embodiment, in which a dry mill with ventilation is connected upstream of the air classifier
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment with regulation of the humidity of the air in the windscreen.
  • an air separation plant (FIG. 1) consists of an air classifier I 5, a cyclone 2, a filter 3, a fan 4, the pipelines or channels 5 connecting these aggregates, and supply and discharge facilities for feed 6a, fine 6b and coarse material 6c ,
  • the feed material is separated into coarse material and fine material.
  • the coarse material is discharged through the coarse material outlet 6c.
  • the fine material which usually represents the desired powder product, separated from the classifying air and further promoted by means of a screw conveyor 5 c.
  • the visible or cyclone exhaust air is dedusted in the filter 3 and sucked by the fan 4 to the outside, the fines dust is fed into the screw conveyor.
  • the fresh air inlet opening 6d can be located directly on the classifier housing or on an upstream fresh air inlet channel. Depending on the type of wind sifter, so-called false air may also enter the air classifier, for example for the purpose of sealing.
  • the relative humidity of the classifying air is maintained in the range of 15% to 35%.
  • Fig.l water is injected for this purpose in the form of vapor or in the form of drops in the intake fresh air at the point A, namely in the fresh air supply 6d.
  • 2 shows an exemplary embodiment in which, in a manner known per se, a partial flow of the air / powder mixture leaving the cyclone 2 is returned behind a cyclone fan 4a through pipes or channels 5a to the fresh air inlet 6d of the air classifier.
  • the air classifier 1 is coupled directly to a ventilated mill 7 and the exhaust air of the mill is guided through pipes 8 to the fresh air inlet of the classifier. It is advantageous to make the humidification of the air already at the entrance of the mill.
  • This measure can also be coupled with the aforementioned exemplary embodiments.
  • FIG. 6 explains in principle how the control according to the invention can be carried out in the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • the relative humidity and the temperature of the classifier exhaust air are measured behind the filter fan 4 by means of sensors 10, and the temperature of the air at the outlet of the classifier is measured by means of a sensor 9.
  • the relative humidity can be better measured in dust-free air. Based on the known relationships between temperature and water loading, the relative humidity in the classifier itself is calculated from these measured values, and accordingly the supply of water into the return air line 5b is readjusted such that the desired relative humidity in the classifier 1 is established.
  • Fineness of the product at 2 ⁇ m 61,30%
  • Classifier speed 3000 rpm 3000 rpm
  • Fineness of the product at 2 ⁇ m 61.90% 54.90%
  • Classifier speed 3000 rev / min flow of air: 9000 m 3 / h
  • Classifier speed 3000 rpm 3000 rpm
  • Air flow 9000 m 3 / h 9000 m 3 / h
  • Fineness of the product at 2 ⁇ m 82.30% 81.30% After one hour of operation, a small “eggshell” formation was found on the inspection door of the plant.
  • Classifier speed 2000 r / min 2000 r / min Air Flow: 12000 m 3 / h 12000 m 3 / h Air temperature: 44 ° C 45 0 C

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung feiner mineralischer Pulverprodukte mittels Anlagen, die aus einem oder mehreren Windsichtern, Staubabscheidern wie Zyklonen (2) und oder Filtern, (3) mindestens einem Ventilator (4) sowie den diese Apparate verbindenden Rohrleitungen (5) oder Kanälen zum Lufttransport bestehen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die relative Feuchte der Sichtluft im Windsichter in dem Bereich von 15% bis 35% gehalten wird.

Description

Beschreibung Titel: Verfahren zur Herstellung feiner mineralischer Pulverprodukte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feiner mineralischer Pulverprodukte mittels Anlagen, die aus einem oder mehreren Windsichtern, Staubabscheidern wie Zyklonen und/oder Filtern, mindestens einem Ventilator sowie den diese Apparate verbindenden Rohrleitungen oder Kanälen zum Luft- und Feststofftransport bestehen.
Es können unterschiedliche Windsichter-Bauarten wie Zick-Zack-Sichter, Umluftsichter, Spiral- oder Abweiseradsichter eingesetzt werden.
In den Windsichtanlagen treten insbesondere bei der Sichtung von CaCO3 mit mittleren Partikelgrößen unter ca. 5μm häufig .an den. Bewandungen der von dem Luft- /Pulvergemisch durchströmten Anlagenteile wie dem Sichter selbst, den Luft- Feingutrohren oder -kanälen und anderen zu einer Windsichtanlage gehörenden Apparaten wie Zyklonen, Filtern und Ventilatoren harte, schalige Ablagerungen auf. Diese Ablagerungen wachsen meist zu schaligen Belägen (sogenannten "Eggshells"), aber auch zu zahnartigen Gebilden, bis sie von Zeit zu Zeit von den Bewandungen abplatzen und das meist hinsichtlich grober Rückstände spezifizierte Feinprodukt mit Plättchen von bis zu einigen mm Größe kontaminieren. Dies kann zu Reklamationen mit hohen wirtschaftlichen Schäden führen.
Diese Ablagerungen (nachfolgend pauschal als Eggshells bezeichnet) führen auch zu Un- wuchten an rotierenden Teilen in Windsichtanlagen wie den Sichtrotoren und den Ventilatorrotoren, was den Betrieb stark einschränkt bzw. zu hohen Kosten für die Reinigung und/oder das Auswuchten führt.
In EP 0037066 und in DE 2642884 , dort Anspruch 8, werden mechanische Vorrichtungen zur Abreinigung von statischen Teilen vorgeschlagen, was aber maschinenbaulich aufwändige Vorrichtungen bedingt und häufige Betriebsunterbrechungen erfordert. Auch können trotzdem vor und nach dem Abreinigen Eggshell-Partikel abbrechen. Oft werden daher die kontaminierten Produkte durch eine weitere Sichtung oder Siebung von den groben Partikeln befreit.'
Diese Maßnahmen sind aber sehr umständlich und mit hohem apparativen und teils hohem Energieaufwand verbunden, so dass es damit nicht gelingt, kostengünstig und permanent die Kontamination von Pulverprodukten mit Eggshells zu verhindern, insbesondere nicht im hier interessierenden Temperaturbereich der Sichtluft unterhalb von 1000C.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die eingangs erwähnten Ablagerungen und damit die mit ihnen verbundenen Nachteile zu vermeiden. Die - überraschende — Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, dass die relative Feuchte (rF) der Sichtluft in dem Bereich von ca. 15% bis ca. 50%, vorzugsweise 15% bis ca. 35%, gehalten wird. Hierzu wird die rF in dem Sichter - und/oder an anderen Stellen der Anlage - gemessen und in Abhängigkeit von dem jeweiligen Messwert Wasser in die Sichtluft eingeführt.
Die Anmelderin hat nämlich festgestellt, dass Eggshells bei geringerer rF der Sichtluft als ca.15% verstärkt auftreten. Deshalb wird erfindungsgemäß die rF der Sichtluft auf einen Wert oberhalb ca. 15% eingestellt.
Ferner hat die Anmelderin erkannt, dass deutlich höhere Werte der rF als 50% einer größeren Wassermenge bedürfen und zu erhöhtem Risiko fuhren, dass in der Anlage an Stellen niedrigerer Temperatur der Taupunkt unterschritten wird. Dies würde zur Bildung von Wasser in flüssiger Form und damit zu Verbackungen und Schlammbildung fuhren, was letztlich zu einem Versagen des Prozesses führt. Um dies zu vermeiden sollen ca. 50%rF nicht überschritten werden.
Hierzu ist noch folgendes zu bemerken: Die aus der Umgebung angesaugte, kühle Frischluft wird im Sichter erwärmt. Dies insbesondere dann, wenn einTeil der (wärmeren) Sicht- luft von hinter dem Filter zum Sichtlufteinlass zurückgeführt wird. Dadurch sinkt die rela- tive Feuchte der Sichtluft im Sichter, je nach Frischlufttemperatur und -feuchte, auf Werte von oft unter 10% rF ab. Dies gilt besonders für aride Gebiete, in denen die Umgebungsluft von Natur aus sehr trocken ist, wie z.B. in Arizona/USA mit einer mittleren Jahres- feuchte von 14% rF. Je trockener die Sichtluft ist, um so trockener sind natürlich auch die in ihr befindlichen Partikel. Man sollte hierzu meinen, dass sich umso weniger Partikel an den Wandungen ablagern, je trockener die Partikel und die Wandungen sind. Denn trockene Partikel sind härter und spröder, sie sollten also weniger leicht an den Wänden haften, während feuchte Partikel aufgrund von Zwickelflüssigkeit leichter anhaften könnten, eine Befeuchtung wäre also kontraproduktiv. Entgegen dieser Erwartung wurde aber bei Tests festgestellt, dass sich - wie schon erwähnt - bei geringerer rF als ca.15% verstärkt Eggshells bilden, dass sich aber oberhalb von ca. 15% rF in der Sichtluft keine oder fast keine Eggshells im und hinter dem Auslass eines Sichters mehr bilden, also viel weniger oder gar kein Fehlkorn dieser Art mehr im Feingut vorhanden ist.
Wissenschaftlich konnte dieses Phänomen bis heute noch nicht vollständig erklärt werden. Seitens der Anmelderin wurde bei Untersuchungen festgestellt, dass die Eggshells hauptsächlich von den kleinsten Partikeln im Größenbereich von einigen nm gebildet sind, und es wird vermutet, dass dies mit der triboelektrischen Aufladung der mineralischen Partikel zusammen hängt. Durch diese werden und bleiben nämlich auch vor allem sehr kleine Partikel dispergiert und können dann aufgrund der hohen Oberflächenkräfte (je größer die Oberfläche um so größer die Oberflächenkräfte) an Wandungen haften und zu den Eggshells zusammenwachsen. Durch die erfindungsgemäße Erhöhung der relativen Feuchte der Sichtluft wird deren Leitfähigkeit erhöht, wodurch Ladungen schneller ausgeglichen werden und so die feinsten Partikel im nm-Bereich in der sie umgebenden Luft wieder zu gröberen Partikeln reagglomerieren, statt an Bewandungen anzuhaften.
Wie schon erwähnt soll aber die rF nicht über ca. 35% erhöht werden, da sonst die Kosten zu hoch und der Nutzen zu gering wären.
Ferner hat sich überraschend herausgestellt, dass sich bei Anwendung der Erfindung - bei sonst gleichen Bedingungen für den Aufgabegutmassenstrom, die Eigenschaften des Aufgabematerials, die Sichtluftmenge (und bei Zentrifugal-Abweiseradwindsichtern die Ro- tordrehzahl) - der Massenstrom des Feinprodukts und damit das sog. Feingutausbringen (Verhältnis aus dem Massenstrom von Feinpartikeln unterhalb einer bestimmten Partikelgröße und dem Massenstrom von Partikeln unterhalb dieser Partikelgröße im Aufgabegut) deutlich erhöht. Dies bedeutet durch den verminderten Energieaufwand zur Erzeugung einer bestimmten Produktmenge Kostenvorteile und es schont die Umwelt.
Vorzugsweise erfolgt die Einstellung der relativen Feuchte vor ihrem Eintritt in den Sich- ter. Eine sehr einfache Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass in den Ansaugkanal für die Frischluft Dampf eingedüst wird. (Anspruch 2, Fig.l)
Zur Erleichterung der Verdüsung kann das Wasser unter Hochdruck von 60 bis 115 bar und Tropfengrößen unter 30μm in den Ansaugkanal verdüst werden. (Anspruch 3)
Ferner kann dabei das Wasser auf eine Temperatur zwischen 50 C0 und 90 C° vorgeheizt werden. (Anspruch 4)
Zweckmäßig wird dabei der Ansaugkanäl so dimensioniert, dass sich Luftgeschwindigkei- ten zwischen 1m/s und 3m/s einstellen. (Anspruch 5)
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Sichtluft durch eine Luftbefeuchtungsemrichtung geleitet und damit die jeweils benötigte Wassermenge eingetragen (Anspruch 6).
Vorzugsweise weist dabei die Luftbefeuchtungseinrichtung wenigstens einen Schlauch oder ein Rohr aus für Wasser durchlässigem Material auf, durch den Wasser hindurchgeleitet und über dessen äußere Oberfläche Sichtluft geleitet wird (Anspruch 7). Dabei gelangt Wasser von der Innenseite auf die Außenseite des Schlauches bzw. Rohres, von wo es von der vorbei strömenden Sichtluft aufgenommen wird.
Eine solche Einrichtung ist z.B. von der AWS Air Water Systems AG in Villach, Österreich erhältlich.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Großteil der Abluft des Filters in den Ansaugstutzen des Windsichters zurückgeführt wird und die Befeuchtung im Rückkanal erfolgt. (Anspruch 8, Fig.4) Dies kann auf einfache Weise so erfolgen, dass die Zugabe von Wasser über die relative Feuchte der Abluft, deren Temperatur und die Temperatur der Luft im Windsichter geregelt wird. (Anspruch 9)
Wie eingangs erwähnt liegt in der Praxis die Temperatur der Sichtluft in dem Bereich unterhalb 1000C. Diesbezüglich wird erfindungsgemäß eine weitere Verbesserung dadurch erreicht, dass die Temperatur der Luft im Bereich des Sichters zwischen 30 C° und 80 C° gehalten wird. In diesem Temperaturbereich ist der Aufwand für die Befeuchtung der Luft, d.h. die erforderliche Menge an Wasser und die für die Aufgabe von Wasser erforderliche Energie, relativ gering.
Zweckmäßig wird dies mittels des Rückluftverhältnisses und der Temperatur des zugegebenen Wassers" erreicht/ (Anspruch 10). . -
Das Aufgabegut kann aus einem Vormahlprodukt-Silo oder direkt aus einer vorgeschalteten Trockenmühle mit oder ohne Förderluft zugeführt werden.
Ist dem Sichter unmittelbar eine Trockenmühle vorgeschaltet, so kann vorteilhaft die Müh- lenabluft dem Windsichter zugeführt werden und die Befeuchtung der Luft vor der Mühle (mit den unter Anspruch 2 bis 4 genannten Verfahren) erfolgen (Anspruch 11).
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung noch näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel anhand einer einfachen Schaltung einer
Windsichtanlage,
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teilstrom des den Zyklon verlassenden Luft/Pulvergemisches zum Eintritt des Windsichters zurückgeführt wird, Fig. 3 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem sowohl ein Teilstrom des den Zyklon verlassenden Luft/Pulvergemisches als auch ein Teilstrom der Filterabluft zum Eintritt des Windsichters zurückgeführt wird,
Fig. 4 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem nur ein Teilstrom der Filterabluft zum Eintritt des Windsichters zurückgeführt wird,
Fig. 5 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem vor den Windsichter eine Trockenmühle mit Belüftung vorgeschaltet ist, und
Fig. 6 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel mit Regelung der Feuchte der Luft im Wind- sichter.
Verallgemeinert besteht eine Windsichtanlage (Fig.l) aus einem Windsichter I5 einem Zyklon 2, einem Filter 3, einem Ventilator 4, den diese Aggregate verbindenden Rohrleitungen oder Kanälen 5 sowie Zu- und Abfuhreinrichtungen für Aufgabe- 6a, Fein- 6b und Grobgut 6c. Im Windsichter 1 wird das Aufgabegut getrennt in Grobgut und Feingut. Das Grobgut wird durch den Grobgut-Auslass 6c ausgelassen. Im Zyklon 2 wird das Feingut, welches meist das gewünschte Pulverprodukt darstellt, von der Sichtluft abgetrennt und mittels einer Förderschnecke 5c weitergefördert. Die Sicht- bzw. Zyklonabluft wird im Filter 3 entstaubt und mittels des Ventilator 4 ins Freie abgesaugt, der Feingutstaub wird in die Förderschnecke geleitet. Die Frischlufteintrittsöffnung 6d kann sich unmittelbar am Sichtergehäuse befinden oder an einem vorgeschalteten Frischlufteinlaufkanal. Je nach Windsichterbauart tritt in den Windsichter z.B. zum Zweck der Abdichtung auch noch so- genannte Falschluft ein.
Erfindungsgemäß wird die relative Feuchte der Sichtluft in dem Bereich von 15% bis 35% gehalten. Gemäß Fig.l wird zu diesem Zweck Wasser in Form von Dampf oder in Tropfenform in die angesaugte Frischluft an der Stelle A, nämlich in die Frischluftzufuhr 6d eingedüst. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem in an sich bekannter Weise ein Teilstrom des den Zyklon 2 verlassenden Luft/Pulvergemisches hinter einem Zyklonventilator 4a durch Rohrleitungen oder Kanäle 5a zum Frischlufteinlass 6d des Windsichters zurückgeführt wird. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass zur Befeuchtung und Kühlung der Sichtluft erforderliche Wasser an der Stelle B, nämlich in die Verbindungsleitung zwischen dem Zyklonventilator 4a und dem Frischlufteinlass 6d zuzugeben, da ein genügend langer Weg zur Verdunstung des Wassers gegeben ist. Aber auch bei dieser Schaltung kann durchaus erfolgreich Wasser unmittelbar in den Frischlufteinlass 6ά eingedüst werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl ein Teilstrom des den Zyklon verlassenden Luft/Pulvergemisches 5a als auch ein Teilstrom der Filterabluft 5b zum Frischluft- Eintritt 6d des Windsichters zurückgeführt wird. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, das zur Befeuchtung und Kühlung notwendige Wasser in den Rückluftstrom vom Filter 3 an der Stelle C, nämlich in die Verbindungsleitung zwischen dem Ventilator 4 und dem Frischlufteinlass 6d aufzugeben, da hierbei fast keine Staubpartikel mehr in der Rückluft vorhanden sind, die eventuell mit Tropfen koagulieren und dann als grobe feuchte Partikel den Prozess stören könnten. Auch bei dieser Luftführung kann das Wasser, ggf. nur ein Teilstrom, durchaus erfolgreich unmittelbar in den Frischlufteinlass 6d eingedüst werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird nur ein Teilstrom der Abluft des Filters zum Frischluft- Eintritt 6d des Windsichters 1 zurückgeführt. Hier erweist es sich als vorteilhaft, das zur Befeuchtung und Kühlung benötigte Wasser in die Rückluft 5b an der Stelle C, nämlich in die Verbindungsleitung 5b zwischen dem Ventilator 4 und dem Frischluft- einlass 6d einzugeben.
Gemäß Fig. 5 ist der Windsichter 1 direkt mit einer belüfteten Mühle 7 gekoppelt und die Abluft der Mühle durch Rohrleitungen 8 zum Frischlufteintritt des Sichters geführt. Hierbei ist es vorteilhaft, die Befeuchtung der Luft bereits am Eintritt der Mühle vorzunehmen. Diese Maßnahme kann auch mit den vorgenannten Ausfuhrungsbeispielen gekoppelt werden. Fig. 6 erläutert prinzipiell, wie die erfindungsgemäße Regelung bei dem Ausführungsbei- spiel nach Fig. 4 durchgeführt werden kann. Die relative Feuchte und die Temperatur der Sichterabluft werden hinter dem Filterventilator 4 mittels Sensoren 10, und die Temperatur der Luft am Austritt des Sichters wird mittels eines Sensors 9 gemessen. Die relative Feuchte kann nämlich besser in staubfreier Luft gemessen werden. Aus diesen Messwerten wird Im Regler 11 aufgrund der bekannten Zusammenhänge zwischen Temperatur und Wasserbeladung die relative Feuchte im Sichter selbst berechnet, und demgemäß wird die Zufuhr von Wasser in die Rückluftleitung 5b so nachgeregelt, dass sich die gewünschte relative Feuchte im Sichter 1 einstellt.
Mit den Anlagen nach Massgabe der vorhergehenden Figuren wurden verschiedene Testreihen gefahren, die zu den nachstehenden Resultaten führten.
1. Klassifikatfonsparameter für Versuch mit konditionierter Luft:
Sichtergeschwindigkeit: 3000 U/Min
Luftstrom: 1500O m3Zh
Lufttemperatur: 60°C
Relative Feuchtigkeit: 30% Absoluter Wassergehalt: 39 g/m3
Produktmassenstrom: 2,75 t/h
Feinheit des Prod. bei 2μm: 61,30%
Nach einer Stunde Betrieb fand sich keine „EggshelP'-Bildung an der Inspektionstür der Anlage.
2. Klassifikationsparameter für Versuch mit nichtkonditionierter Luft:
Sichtergeschwindigkeit: 3000 U/Min 3000 U/Min
Luftstrom: 1500O m3Zh 1500O m3Zh
Lufttemperatur: 6O0C 6O0C
Relative Feuchtigkeit: 6% 3%
Absoluter Wassergehalt: 7,8 g/m3 3,3 gZm3
Produktmassenstrom: 2,85 t/h 1,6 t/h
Feinheit des Prod. bei 2 um ι: 61,90% 54,90%
Nach einer Stunde Betrieb fand sich „EggshelP'-Bildung an der Inspektionstür der Anlage. 3. Klassifikationsparameter für Versuch mit konditionierter Luft:
Sichtergeschwindigkeit: 3000 U/Min Luftstrom: 9000 m3/h
Lufttemperatur: 420C
Relative Feuchtigkeit: 35%
Absoluter Wassergehalt: 19,7 g/m3
Produktmassenstrom: 0,6 t/h Feinheit des Prod. bei 2μm: 81,70%
Nach einer Stunde Betrieb fand sich keine „EggshelP'-Bildung an der Inspektionstür der Anlage.
4. Klassifikationsparameter für Versuch mit nichtkonditionierter Luft:
Sichtergeschwindigkeit: 3000 U/Min 3000 U/Min
Luftstrom: 9000 m3/h 9000 m3/h
Lufttemperatur: 440C 4O0C
Relative Feuchtigkeit: 11% 7%
Absoluter Wassergehalt: 6,7 g/m3 3,7 g/m3
Produktmassenstrom: 0,55 t/h 0,15 t/h
Feinheit des Prod. bei 2 um: 82,30% 81,30% Nach einer Stunde Betrieb fand sich eine geringe „Eggshell"-Bildung an der Inspektionstür der Anlage.
5. Klassifikationsparameter für Versuch mit konditionierter Luft:
Sichtergeschwindigkeit: 1800 U/Min
Luftstrom: 12000 mVh
Lufttemperatur: 450C
Relative Feuchtigkeit: 35%
Absoluter Wassergehalt: 21,5 g/m3
Produktmassenstrom: 4,35 t/h
Feinheit des Prod. bei 2μm: 43,10%
Nach einer Stunde Betrieb fand sich keine „Eggshell"-Bildung an der Inspektionstür der Anlage. 6. Klassifikationsparameter für Versuch mit nichtkonditionierter Luft:
Sichtergeschwindigkeit: 2000 U/Min 2000 U/Min Luftstrom: 12000 m3/h 12000 m3/h Lufttemperatur: 44°C 450C
Relative Feuchtigkeit: 11% 5%
Absoluter Wassergehalt: 6,8 g/m3 3,3 g/m3 Produktmassenstrom: 3,4 t/h 2,7 t/h Feinheit des Prod. bei 2μm: 5500,,7700%% 42,50%
Nach einer Stunde Betrieb fand sich erste Anzeichen einer ersten „Eggshell"-Bildung an der Inspektionstür der Anlage.
Bezugszeichenliste
1 Windsichter
2 Zyklon
3 Filter
4 Ventilator
4a Zyklonventilator
5 / 5a Kanäle
5b Rückkanal vom Filter 3 zum Sichter 1
5c Feingut-Förderschnecke
6 Zu- und Abfuhreinrichtungen
6a Aufgabe-Zufuhr in den Sichter 1
6b Feingut - Abfuhr aus dem Sichter
6c Grobgut —Abfuhr aus dem Sichter
6d Frischluftzufuhr in den Sichter
7 Trockenrnühle
8 Rohre zw. Mühle 7 und Frischluftzufuhr 6d
9 Temperatursensor
10 Sensor für Temperatur und relative Feuchte
11 Regler

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung feiner mineralischer Pulverprodukte mittels Anlagen, die aus einem oder mehreren Windsichtern, Staubabscheidern wie Zyklo- nen und oder Filtern, mindestens einem Ventilator sowie den diese Apparate verbindenden Rohrleitungen oder Kanälen zum Lufttransport bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Feuchte der Sichtluft im Windsichter in dem Bereich von 15% bis 35% gehalten wird.
2 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ansaugkanal (6d) für die Frischluft Dampf eingedüst wird.
3 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser unter Hochdruck von 60 bis 115 bar auf Tropfengrößen < 30μm in den Ansaugkanal (6d) verdüst wird.
4 . Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser vor der Verdüsung auf Temperaturen zwischen 50 C° und 90 C° vorgeheizt wird.
5 . Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (6d) so dimensioniert wird, dass sich Luftgeschwindigkeiten zwischen 1m/s und 3m/s einstellen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtluft durch eine Luftbefeuchtungseinrichtung geleitet und damit die jeweils benötigte Wassermenge eingetragen wird.
7 . Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbefeuchtungseinrichtung wenigstens einen Schlauch oder ein Rohr aus für Wasser durchlässigem Material aufweist, durch den bzw. durch das Wasser hindurch- geleitet und über dessen äußere Oberfläche Sichtluft geleitet wird.
8 . Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Großteil der Abluft des Filters (3) in den Ansaugstutzen (6d) des Windsichters zurückgeführt wird und die Befeuchtung im Rückkanal (5b, Fig.4) erfolgt.
9 . Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe von Wasser über die relative Feuchte der Abluft, deren Temperatur und die Temperatur der Luft im Windsichter geregelt wird.
10 . Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tem- peratur der Luft im. Windsichter mittels des Rückluftverhältnisses und der
Temperatur des zugegebenen Wassers im Bereich zwischen 30 C° und 80 C0 gehalten wird.
11 . Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem Windsichter unmittelbar eine Tro- ckenmühle vorgeschaltet ist und die Mühlenabluft dem Windsichter zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtung der Luft vor der vorgeschalteten Mühle erfolgt.
PCT/DE2007/002035 2006-11-10 2007-11-12 Verfahren zur herstellung feiner mineralischer pulverprodukte WO2008055495A2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07846319.7T ES2547482T3 (es) 2006-11-10 2007-11-12 Método para fabricar productos de polvo mineral fino
PL07846319T PL2081699T3 (pl) 2006-11-10 2007-11-12 Sposób wytwarzania drobnoziarnistych mineralnych produktów proszkowych
MX2009004909A MX2009004909A (es) 2006-11-10 2007-11-12 Metodo para fabricar productos de polvo mineral fino.
KR1020097008805A KR101385837B1 (ko) 2006-11-10 2007-11-12 미세 광물 분말 생성물의 제조 방법
CA2668949A CA2668949C (en) 2006-11-10 2007-11-12 Method for manufacturing fine mineral powder products
IN2017CHN2009 IN266869B (de) 2006-11-10 2007-11-12
JP2009535558A JP5147023B2 (ja) 2006-11-10 2007-11-12 微粉状鉱物製品の製造方法
CN2007800417338A CN101600514B (zh) 2006-11-10 2007-11-12 制造超细矿物粉末产品的方法
SI200731689T SI2081699T1 (sl) 2006-11-10 2007-11-12 Postopek za proizvodnjo finih mineralnih praškastih proizvodov
EP07846319.7A EP2081699B1 (de) 2006-11-10 2007-11-12 Verfahren zur herstellung feiner mineralischer pulverprodukte
US12/514,175 US8393557B2 (en) 2006-11-10 2007-11-12 Method for manufacturing fine mineral powder products
DK07846319.7T DK2081699T3 (en) 2006-11-10 2007-11-12 PROCEDURE FOR THE MANUFACTURE OF FINE MINERAL POWDER PRODUCTS
NO20091982A NO339418B1 (no) 2006-11-10 2009-05-22 Fremgangsmåte for fremstilling av produkter av fint mineralpulver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053356.9 2006-11-10
DE102006053356A DE102006053356B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Verfahren zur Herstellung feiner mineralischer Pulverprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008055495A2 true WO2008055495A2 (de) 2008-05-15
WO2008055495A3 WO2008055495A3 (de) 2009-01-22

Family

ID=39277651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002035 WO2008055495A2 (de) 2006-11-10 2007-11-12 Verfahren zur herstellung feiner mineralischer pulverprodukte

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8393557B2 (de)
EP (1) EP2081699B1 (de)
JP (1) JP5147023B2 (de)
KR (1) KR101385837B1 (de)
CN (1) CN101600514B (de)
CA (1) CA2668949C (de)
DE (1) DE102006053356B4 (de)
DK (1) DK2081699T3 (de)
ES (1) ES2547482T3 (de)
HU (1) HUE028127T2 (de)
IN (1) IN266869B (de)
MX (1) MX2009004909A (de)
NO (1) NO339418B1 (de)
PL (1) PL2081699T3 (de)
PT (1) PT2081699E (de)
RU (1) RU2459675C2 (de)
SI (1) SI2081699T1 (de)
WO (1) WO2008055495A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773173A (zh) * 2012-07-30 2012-11-14 四川石棉巨丰粉体有限公司 重质碳酸钙的分级方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103068456B (zh) * 2010-05-10 2015-09-16 热费希尔科学公司 颗粒物监视器
CN104308165A (zh) * 2014-08-29 2015-01-28 北京京磁永磁科技发展有限公司 一种气流磨机
US10287171B2 (en) * 2016-05-05 2019-05-14 Rec Silicon Inc Tumbling device for the separation of granular polysilicon and polysilicon powder
IT201700095977A1 (it) * 2017-08-24 2019-02-24 Polibiotech Srl “metodo ed apparato a flusso di gas guidato per la produzione, separazione e classificazione di piccole particelle”,
JP2018114505A (ja) * 2018-05-01 2018-07-26 株式会社リョーシン 風力選別システム
JP6612418B1 (ja) * 2018-11-26 2019-11-27 株式会社金星 ガス搬送式微粉体定量供給方法およびシステム
KR102294881B1 (ko) * 2020-03-09 2021-08-26 김지영 슝기트를 포함하는 양계용 사료 조성물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642884A1 (de) 1976-09-23 1978-03-30 Rumpf Geb Strupp Lieselott Cla Verfahren zum dispergieren und pneumatischen zufuehren feinkoernigen gutes in die sichtzone eines windsichters
EP0037066A2 (de) 1980-03-27 1981-10-07 Röthele, Stephan, Dipl.-Ing. Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung und Entfernung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916215A (en) * 1956-09-10 1959-12-08 Weston David Air systems for dry material reduction mills and controls therefor
DE1804158U (de) * 1959-09-07 1960-01-14 Theodor Kuypers Frei haengende, bewegliche seilklemme.
GB953690A (en) 1963-01-14 1964-03-25 Masuda Senichi Improvements in dust classifiers
FR1585405A (de) * 1968-05-10 1970-01-23
DE1804158B2 (de) 1968-10-19 1976-06-16 Windsichtverfahren
IT1093501B (it) 1978-02-10 1985-07-19 Italcementi Spa Impianto a processi integrati per la trasformazione in clinker portland di melme umide di materie prime da cemento
DE3040996A1 (de) 1980-10-31 1982-06-09 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum verbesserten klassieren von elektrostatisch aufgeladenen pulverfoermigen feststoffen in gegenwart eines bewegten gasstromes
JPS61167470A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Toyota Motor Corp セラミツク粉末の分級方法
SU1384334A1 (ru) * 1986-05-27 1988-03-30 Днепропетровский горный институт им.Артема Газоструйна мельница
SU1527462A1 (ru) * 1988-03-31 1989-12-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Промышленности Асбестоцементных Изделий Установка дл приготовлени керамзитового песка и дегидратированного глинопорошка
DE3815763A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur trocknung feuchter materialien wie z. b. zementrohstoffe mittels eines gasstromes
JP2869088B2 (ja) * 1989-08-04 1999-03-10 株式会社クラレ 雲母粉末の精製方法
SU1755946A1 (ru) * 1990-06-07 1992-08-23 Уральский политехнический институт им.С.М.Кирова Пневматический классификатор
RU2065772C1 (ru) * 1993-12-09 1996-08-27 Виктор Александрович Ильичев Способ измельчения минеральных порошкообразных материалов и устройство для его осуществления
JP3531784B2 (ja) * 1997-05-28 2004-05-31 株式会社リコー 気流式分級装置
DE19806895C2 (de) * 1998-02-19 2002-10-24 Pfeiffer Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Mahlbettes von Walzenschüsselmühlen
JP2003088810A (ja) * 2001-09-20 2003-03-25 Fuji Heavy Ind Ltd シュレッダーダストの分別方法
RU38452U1 (ru) * 2004-04-01 2004-06-20 Закрытое акционерное общество "Патентные услуги" Технологическая линия для производства микропорошков
RU2277980C2 (ru) * 2004-06-10 2006-06-20 Тольяттинский государственный университет Способ получения порошкообразных материалов
RU2327534C2 (ru) * 2006-04-03 2008-06-27 Валентин Николаевич Аполицкий Способ сухой классификации порошкового материала
US7757976B2 (en) * 2007-02-07 2010-07-20 Unimin Corporation Method of processing nepheline syenite powder to produce an ultra-fine grain size product

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642884A1 (de) 1976-09-23 1978-03-30 Rumpf Geb Strupp Lieselott Cla Verfahren zum dispergieren und pneumatischen zufuehren feinkoernigen gutes in die sichtzone eines windsichters
EP0037066A2 (de) 1980-03-27 1981-10-07 Röthele, Stephan, Dipl.-Ing. Windsichter mit Mitteln zur Abreinigung und Entfernung von Anbackungen an Innenwänden des Sichtraumes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773173A (zh) * 2012-07-30 2012-11-14 四川石棉巨丰粉体有限公司 重质碳酸钙的分级方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO20091982L (no) 2009-06-09
EP2081699A2 (de) 2009-07-29
CN101600514B (zh) 2013-08-14
PT2081699E (pt) 2015-10-30
CN101600514A (zh) 2009-12-09
US20100294863A1 (en) 2010-11-25
MX2009004909A (es) 2009-07-24
RU2009122189A (ru) 2010-12-20
JP2010509041A (ja) 2010-03-25
CA2668949A1 (en) 2008-05-15
RU2459675C2 (ru) 2012-08-27
KR101385837B1 (ko) 2014-04-16
KR20090089293A (ko) 2009-08-21
JP5147023B2 (ja) 2013-02-20
DK2081699T3 (en) 2015-12-07
US8393557B2 (en) 2013-03-12
NO339418B1 (no) 2016-12-12
DE102006053356A1 (de) 2008-05-15
EP2081699B1 (de) 2015-08-19
ES2547482T3 (es) 2015-10-06
WO2008055495A3 (de) 2009-01-22
SI2081699T1 (sl) 2015-10-30
IN266869B (de) 2015-06-10
PL2081699T3 (pl) 2016-01-29
CA2668949C (en) 2016-01-05
DE102006053356B4 (de) 2011-03-17
HUE028127T2 (en) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081699B1 (de) Verfahren zur herstellung feiner mineralischer pulverprodukte
EP0279200B1 (de) Verfahren zum Trenen von Teilen aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff und/oder Papier, aus Müll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3274112B1 (de) Formsandkühler
DE102010045309A1 (de) Verfahren zum Trennen von flächigen und körperförmigen Feststoffen in einem Schüttgutstrom
EP0510228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen eines Faseragglomerats
EP0115285B1 (de) Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betrieb des Trockners
DE112016000194T5 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
DE2360057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Mahlanlage
DE102007001316B4 (de) Entstaubungsvorrichtung und Verfahren zur Entstaubung, insbesondere von Bandanlagen
DE202015009079U1 (de) Kryogenmahlvorrichtung
DE202008008548U1 (de) Entstaubungsvorrichtung zur Entstaubung von Raumluft und Prozessgasen
WO2004048006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubpartikeln aus einem granulat
WO2018162173A1 (de) Sichteinrichtung und verfahren zum sichten eines materialstroms
EP2117694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von pulverförmigem material sowie beschichtetes material und dessen verwendung
DE102008052961B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Holzwerkstoffen
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter
DE943331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinststaubabscheidung, insbesondere in Getreidemuehlen
DE4129883A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern, insbesondere schwerteilen wie metall-, holz-, pappteilen, steinen u. dgl. aus baumwollfaserflocken in der spinnereivorbereitung
DE3815763A1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung feuchter materialien wie z. b. zementrohstoffe mittels eines gasstromes
WO2014037237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von ersatzbrennstoffen
DE1289854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten eines heissen Gasstromes
DE102014102985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Schwerkraftsichtung von Schüttgütern
AT228753B (de) Vorrichtung zum störungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, wärmeempfindlicher Pulver
WO2011107074A1 (de) Elektrostatische trennung eines wertstoffgemisches, z. b. eines mineralsalzgemisches mit hilfe eines rohrscheiders sowie eine vorrichtung zur elektrostatischen trennung eines solchen wertstoffgemisches mit hilfe eines rohrscheiders sowie ein verfahren zur elektrostatischen trennung
DE1140874B (de) Vorrichtung zum stoerungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, waerme-empfindlicher Pulver im Zerstaeubungstrockner

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780041733.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017/CHENP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097008805

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2668949

Country of ref document: CA

Ref document number: MX/A/2009/004909

Country of ref document: MX

Ref document number: 2009050669

Country of ref document: EG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009535558

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846319

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009122189

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12514175

Country of ref document: US