AT228753B - Vorrichtung zum störungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, wärmeempfindlicher Pulver - Google Patents

Vorrichtung zum störungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, wärmeempfindlicher Pulver

Info

Publication number
AT228753B
AT228753B AT922060A AT922060A AT228753B AT 228753 B AT228753 B AT 228753B AT 922060 A AT922060 A AT 922060A AT 922060 A AT922060 A AT 922060A AT 228753 B AT228753 B AT 228753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
redispersible
dryer
trouble
production
heat
Prior art date
Application number
AT922060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Gmbh filed Critical Wacker Chemie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT228753B publication Critical patent/AT228753B/de

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum störungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, wärmeempfindlicher Pulver 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum störungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, wärmeempfindlicher Pulver in einem Zerstäubungstrockner mit nachgeschaltetem
Abscheider und einem anschliessenden Kühlstromrohr. 



   Es ist bekannt, den Festgehalt aus Dispersionen durch Trocknung als Pulver zu gewinnen. Dabei werden als mögliche Trocknungsmethoden die Gefriertrocknung und die Sprühtrocknung nach bekannten
Verfahren, wie z. B. Nubilosa-oder Krauseverfahren, empfohlen. 



   Die Gefriertrocknung, d. h. das Trocknen bei tiefen Temperaturen unter Anwendung von Vakuum, bringt neben technischen Schwierigkeiten infolge des apparativen Aufwandes einen beträchtlichen Kosten- anfall, so dass eine Anwendung im Grossen wenig lohnend erscheint. 



   Dagegen hat die Sprühtrocknung neben dem Vorteil einer kontinuierlichen Arbeitsweise den Vorteil eines kleineren apparativen Aufwandes. 



   Sollen die so erhaltenen Pulver redispergierbar sein, so treten bei Dispersionen, deren Feststoffanteile niedrige   Erweichungs- oder Schm 1ztemperaturen   besitzen, Schwierigkeiten dadurch auf, dass die pulverförmigen Teilchen sofort verkleben oder zusammensintern. Man erhält dann nicht, wie gewünscht, ein Pulver, sondern brockige bis stückige, kaum redispergierbare Produkte, wenn nicht die Apparatur durch Verkleben und Sintern schon nach kurzer Zeit ausfällt. 



   Dieser Nachteil liegt gegebenenfalls im Harz begründet. Wenn man bedenkt, dass z. B. Polyvinylacetat je nach Viskositätsgrad einen Erweichungspunkt von 50 bis   80 0 C   und eine Einfriertemperatur von etwa 20 bis   300 C   besitzt, so lässt sich bei den üblichen Bedingungen kaum verhindern, dass im Warmluftstrom sehr leicht Sinterungen eintreten, wodurch die Harzteilchen ineinanderfliessen und sich nachträglich auch durch Mahlung nicht mehr in die gewünschte Feinheit bringen lassen. Es ist offensichtlich, dass die Eigenschaften der ursprünglichen Emulsion nach dem Anteigen in Wasser dann nicht mehr erhalten werden. 



   Auch das Zumischen von Kaltluft am Trockneraustritt kann bei grosstechnischen Anlagen die Verklebung und Sinterung bei längerer Verweilzeit in den Filtern auf die Dauer nicht wirksam verhindern, es sei denn, die zugegebenen Luftmengen sind sehr gross, wodurch die Leistung der Trockenanlage sehr stark verringert wird. 



   Aus der Trocknungstechnik sind nun Zerstäubungsanlagen bekannt geworden, in denen empfindliche Güter durch Trocknung im Zweistromverfahren durch Konditionierung der Luft des zweiten Stromkreises rasch heruntergekühlt und dadurch schonend gewonnen werden. Es bestehen jedoch noch einige Nachteile, die einen längeren kontinuierlichen Betrieb praktisch nicht zulassen. Beim Betrieb bildet sich nämlich an der inneren Trocknerwand ein Anflug von getrockneten Teilchen, der durch Temperatureinwirkung zusammensintert und ziemlich rasch harte, körnige Krusten ergibt. Brechen Teile von diesen Krusten im Betrieb ab, so wird das ausgetragene Gut verschlechtert. Werden die Sinterungen stark, kann sogar eine Beeinträchtigung der Leistung des Trockners bis zur Verstopfung der Austrittswege eintreten. 



   Diese Nachteile lassen sich beim kontinuierlichen Einbringen redispergierbarer Pulver aus Dispersionen nach dem Zweistufen-Trocknungsverfahren von der ersten in die zweite Stufe dadurch verhindern, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art   erfindungsgemäss   an den Wänden des Trockners und gegebenenfalls des dem Abscheider oder den Abscheidern nachgeschalteten Sammelbehälters für das abgeschiedene Gut Schlauchstücke einseitig befestigt sind, durch welche periodisch Pressluft gegeben wird, wobei der Rückstoss der austretenden Pressluft das freie Schlauchende kräftig nach allen Richtungen bewegt und bzw. oder die Wände mit konischen, luftdurchströmten, porösen Wänden versehen sind, und der Sammelbehälter einen in das Kühlrohr mündenden Austrittsstutzen mit Stufendüsen besitzt. 



   Im Trocknerinnern sind also beispielsweise versetzte Schlauchstücke so angebracht, dass sie bei einer teilweisen kreisförmigen Bewegung den gesamten Innenraum bestreichen. Wird nun durch diese Schläuche in bestimmten   Abständen-je   nach Fahrweise des Trockners und Art des Produktes-kurzzeitig starke 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Pressluft gegeben, so wird die Wand vom leicht anhaftenden Staub freigeblasen, bevor eine stärkere Sinterung erfolgen kann. Durch den Rückstoss wird der Schlauch dabei äusserst stark hin und her bewegt, so dass er seinen gesamten Umkreis und sich selbst in kürzester Zeit frei bläst. Der Trockner braucht dabei weder abgestellt noch in seiner Leistung zurückgefahren werden. Derselbe Effekt wird erfindungsgemäss auch durch belüftete Filterplatte bzw. mit einer Kombination von Filterplatten und Schläuchen erreicht. 



   Bei der Abscheidung des Pulvers aus der ersten Stufe und der Überführung in die zweite konditionierte
Stufe wird folgendermassen verfahren. 



   Die Abscheidung erfolgt über Hochleistungszyklone in ein Sammelgefäss, das z. B. mit porösen Platten belegt ist, die mit konditionierter Luft ständig gespült werden. Hiedurch bleiben die Harzteilchen auf- gelockert und in der Schwebe. Die kontinuierliche Einschleusung des Produktes aus dem Sammelgefäss in die zweite konditionierte Stufe erfolgt über Stufendüsen, welche verhindern, dass grössere Mengen feuchter Trocknerluft der ersten Stufe in die zweite Stufe gelangen. Damit diese kontinuierliche Einschleusung einwandfrei sichergestellt ist, wird vorteilhaft zwischen Sammelgefäss und Stufendüse ein
Zerkleinerungsorgan geschaltet, das keine grösseren Teile in die Stufendüse gelangen lässt und damit ein Verstopfen der Düse verhindert. Mit Hilfe dieser Anordnung lassen sich überraschenderweise auch z.

   B. weichmacherhaltige Emulsionen von Polyvinylacetat oder innerlich weichgemachte Harzemulsionen trocknen, die durch Mischpolymerisation von Vinylacetat und z. B. Vinyllaurat, Vinylstearat oder Butylmaleat und Emulgatoren in Wasser gewonnen werden. 



   Zur Erhöhung der Lagerstabilität können auch anorganische Füllstoffe wie Betone, Silikagel. Kreide, Leichtspat usw. oder zur Erhöhung der Froststabilität auch Polyoxyverbindungen und Netzmittel oder zusätzliche Emulgatoren den Pulvern zugesetzt werden. 



   Aus der beiliegenden Figur ist der Arbeitsgang ersichtlich. Aus dem Trockner 1 wird das Produkt über die Hochleistungszyklone 2 in das belüftete Sammelgefäss 3 mittels Stufendüsen und Zerkleinerungsorgan 4 in den zweiten konditionierten Luftstrom 5 übergeführt und in einem weiteren Zyklon oder Schlauchfilter 6 abgeschieden. Das Freihalten der Trocknerwände erfolgt über die Abblasvorrichtungen 7.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum störungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer wärmeempfindlicher Pulver in einem Zerstäubungstrockner mit nachgeschaltetem Abscheider und einem anschliessenden Kühlstromrohr, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wänden des Trockners (1) und gegebenenfalls des dem Abscheider oder den Abscheidern (2) nachgeschalteten Sammelbehälters für das abgeschiedene Gut Schlauchstücke (7) einseitig befestigt sind, durch welche periodisch Pressluft gegeben wird, wobei der Rückstoss der austretenden Pressluft das freie Schlauchende kräftig nach allen Richtungen bewegt und bzw.
    oder die Wände mit konischen, luftdurchströmten, porösen Wänden versehen sind, und der Sammelbehälter einen in das Kühlrohr (5) mündenden Austrittsstutzen mit Stufendüsen (4) besitzt.
AT922060A 1959-12-12 1960-12-09 Vorrichtung zum störungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, wärmeempfindlicher Pulver AT228753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228753T 1959-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228753B true AT228753B (de) 1963-08-12

Family

ID=29593990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT922060A AT228753B (de) 1959-12-12 1960-12-09 Vorrichtung zum störungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, wärmeempfindlicher Pulver

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618898A5 (de)
DE1607694B2 (de) Anlage zur Abscheidung von Fest stoffen aus Aerosolen
DE202005003791U1 (de) Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut
WO2016191788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geblähten granulats
DE102006053356B4 (de) Verfahren zur Herstellung feiner mineralischer Pulverprodukte
EP0359931B1 (de) Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3274112A1 (de) Formsandkühler
DE2231722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von nassen oder feuchten teilchen
AT228753B (de) Vorrichtung zum störungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, wärmeempfindlicher Pulver
DE3248504C2 (de)
EP2006628A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE1140874B (de) Vorrichtung zum stoerungsfreien Gutdurchsatz bei der Herstellung redispergierbarer, waerme-empfindlicher Pulver im Zerstaeubungstrockner
DE1607462B1 (de) Verfahren zur Feinzerkleinerung von durch Eintauchen in verfluessigtes Gas sproede gemachten festen Stoffen
WO2004048006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubpartikeln aus einem granulat
DE2745179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern
DE2523471C2 (de) Behandlungsanlage für Schüttgüter
DE2940263C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen, geschlossenen Oberflächenbeschichtung einzelner Körner von rieselfähigen Gütern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2304323C3 (de) Verfahren und Stromtrockner zum Trocknen temperaturempfindlicher körniger oder pulverförmiger Produkte in einem Gasstrom
DE1164321B (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von koernigem oder pulverisiertem Feststoff aus einer Gas-Feststoff-Trennvorrichtung
DE60203609T2 (de) Verfahren zum trocknen einer flüssigkeit oder einer paste und trocknungsanlage dafür
DE102006060977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von pulverförmigem Material
AT217696B (de) Verfahren zum Sieben von elektrostatisch aufladbaren Substanzen
DE1607654C (de) Umluftsichter mit Heißlufttrocknung
AT239119B (de) Verfahren zur Herstellung von Blähton im heißen Gasstrom
DD239343A5 (de) Integriertes verfahren und system zur abscheidung einer teilchenfoermigen komponente aus einem heissen, teilchenfuehrenden verfahrensstrom