WO2008034439A2 - Spiegelantrieb für eine kamera - Google Patents

Spiegelantrieb für eine kamera Download PDF

Info

Publication number
WO2008034439A2
WO2008034439A2 PCT/DE2007/001732 DE2007001732W WO2008034439A2 WO 2008034439 A2 WO2008034439 A2 WO 2008034439A2 DE 2007001732 W DE2007001732 W DE 2007001732W WO 2008034439 A2 WO2008034439 A2 WO 2008034439A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
coil
magnet system
drive according
mirror drive
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001732
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008034439A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen HARTUNG
Original Assignee
Rollei Gmbh
Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Gmbh, Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh filed Critical Rollei Gmbh
Priority to EP07817574A priority Critical patent/EP2064593A2/de
Priority to US12/442,412 priority patent/US20100027984A1/en
Priority to DE112007002841T priority patent/DE112007002841A5/de
Priority to JP2009528596A priority patent/JP2010504542A/ja
Publication of WO2008034439A2 publication Critical patent/WO2008034439A2/de
Publication of WO2008034439A3 publication Critical patent/WO2008034439A3/de
Priority to IL197457A priority patent/IL197457A0/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Definitions

  • the invention relates to a mirror drive for a camera, in particular medium format camera.
  • SLR cameras are known to be constructed so that the beam path from the lens falls directly onto the surface to be exposed in the form of an exposable film, a digital sensor o.
  • the exposure time is controlled in the usual way by a shutter.
  • the optical path to the photosensitive sensor or film is shut off with an auxiliary shutter and then folded a mirror with which the targeted by the lens motif for performing a viewfinder function is deflected so that in a cubic housing, the viewfinder on the top or on the Side wall of the housing can be arranged.
  • the auxiliary shutter In the rest position, the auxiliary shutter is unfolded to prevent passage of light to the photosensitive receiving member.
  • the mirror is folded into the beam path in order to be able to use the viewfinder function to aim the desired object through the objective.
  • a shutter button is pressed. Apart from the shutter control takes place for the parts of interest here, namely the auxiliary shutter and the mirror, a defined sequence instead.
  • the mirror is folded up. Once this has been done, the auxiliary shutter is also folded away, so that - apart from the exposure shutter - the beam path from the lens to the photosensitive receiving part is free. After the exposure for the recording, the auxiliary shutter is first folded back into the beam path and then the mirror pivoted back to its original position to enable the viewfinder function again.
  • the present invention has for its object to make thedocsab- run for the pivoting of the auxiliary shutter and the mirror when triggering a recording with a simplified arrangement with fewer items feasible and so reduce the cost of the mirror drive.
  • the mirror drive according to the invention is formed with a motor with a coil and a magnet system, in which the auxiliary shutter with the coil and the mirror is directly coupled to the magnet system.
  • a motor formed of a coil and a magnet system is known.
  • the current flow through the coil creates a magnetic field which interacts with the magnetic field of the magnet system and, depending on the flow direction of the current flowing through the coil, produces a force. right to the field and current direction generated in both directions.
  • the magnet system with the mirror and the auxiliary shutter with the coil to form a direct drive is directly coupled.
  • the current flow through the coil leads to a relative movement of the coil in the magnet system.
  • the auxiliary shutter is movable when the magnet system is fixed. Since the magnet system is directly coupled to the mirror for direct drive, in another phase the magnet system is moved relative to the coil, with the coil fixed to allow movement for direct drive of the mirror.
  • the magnet system and the coil are pivotally mounted about the same pivot point. Consequently, both the magnet system and the coil perform a pivoting movement about this pivot point.
  • the magnet system and the coil are provided with control arms, one of which is coupled to the mirror and the other with the auxiliary shutter.
  • the current direction is reversed by the coil and held the coil or the magnetic system in order to realize the required relative movement.
  • the detention of the magnet system or of the coil or of the associated control arm associated with the magnet system or the coil is preferably effected by a moving control element whose movement is caused by the movement of the control arms by means of entrainment elements and control sections.
  • the control is preferably rotatable back and forth by a limited angle of rotation.
  • the control arms may preferably be designed as two-armed levers whose pivot point coincides with the pivot point of the bearing of the magnet system or the coil and beyond the pivot point has a slot guide for engaging in the slot associated pin, wherein the pin is attached to an actuating arm, the is connected to the mirror or the auxiliary shutter to form the direct drive.
  • the mirror and the auxiliary shutter in an initial position are pivoted into the direct beam path to allow the viewfinder function.
  • the coil is first energized with current in a first current direction and the coil is held with the auxiliary shutter, so that the magnet system is pivoted relative to the coil and the mirror folds out of the beam path.
  • the current direction is reversed by the coil and the magnet system is held in the assumed position together with the mirror, so that thereby the auxiliary shutter flap is pivoted out of the beam path.
  • the coil with the auxiliary shutter is first pivoted by re-reversing the current direction in the first direction and by maintaining the detention of the magnet system with the mirror and then by re-reversing the current direction and holding the coil with the auxiliary shutter, the magnet system with the Mirror pivoted to the starting position.
  • the magnet system is preferably controlled in the opposite direction, wherein the mass of the magnet system approximately corresponds to the mass of the mirror.
  • momentum and weight compensation are carried out, since the movements of the approximately equal mass parts of the mirror and magnet system cancel each other out.
  • the coil for pivoting the auxiliary shutter in one direction is controlled in the opposite direction, wherein the mass of the coil corresponds approximately to the mass of the auxiliary shutter.
  • the mass of the auxiliary shutter is much smaller than the mass of the mirror.
  • the movement of the control arms by means of light barriers and in the direction of movement successively arranged cam can be queried and influenced by controlling the current through the coil position-dependent. In this way, it can be achieved, for example, that at the end of the movement no jerky braking of the magnet system takes place, but at the end of the path, a gradual deceleration takes place, whereby the movement is much quieter executable.
  • the dynamic behavior of the mirror stop can be influenced
  • a further advantage is an arrangement of cams, which enables the detection of the two end positions.
  • control arm connected to the magnet system is connected to a rotatably mounted actuating arm for the mirror via a slot-pin guide such that the pin in the slot in the slot in the transition from one end position of the magnet system into the other a back and forth Herbeweg performs and when the pin is additionally connected to the control arm via a spring which presses the mirror in two corresponding to the end positions of the magnet system defined positions.
  • the spring is compressed by the forward movement until a maximum compression state is exceeded. Then the spring supports by their relaxation, the movement of the magnet system in the other end position.
  • control arm connected to the coil is preferably also connected to a corresponding actuating arm of the auxiliary closure flap, wherein a corresponding bistable spring is provided, which ensures that the auxiliary closure flap assumes its completely open or completely closed end position.
  • Figure 1 is a plan view of the mirror drive according to the invention, which is located in a side wall of the camera body;
  • FIG. 2 shows a section with a sectional plane lying parallel to the side wall through the mirror drive
  • Figure 3 is a perspective view of the (partially open) camera body with an attached shaft finder and, alternatively, with an attached prism viewfinder;
  • Figure 4 is a view of the magnet system with the molded control arms, shown here in engagement with a pin of a
  • Actuating arm which is rotatably connected to the mirror
  • Figure 5 is a view of the magnet system with the control arms (without driven mirror) from below;
  • Figure 6 is a view of the wound flat coil with molded actuating arms and attached connecting lines from above;
  • Figure 7 is a view of the arrangement shown in Figure 6 from below;
  • FIG. 8 shows a combination of the drive formed by the magnet system and the coil with the respective control arms, which acts on actuating arms of the mirror and the auxiliary closure flap, in an initial position in which the mirror and auxiliary closure flap are pivoted into the direct beam path;
  • Figure 9 shows a first step in the triggering of a recording in which the magnet system is pivoted while held coil to pivot the mirror out of the beam path;
  • Figure 10 shows a state after the execution of the next moving step, in which the coil is pivoted in the detained magnet system to pivot away the auxiliary shutter flap from the beam path.
  • Figure 11 shows a state after a first movement step after performing a recording, with which the auxiliary shutter flap has been pivoted back into the beam path. By a subsequent pivoting of the magnet system, the initial state of Figure 8 is reached again.
  • FIG. 1 shows a camera housing 1 of a medium-format camera with a front side 2, which serves to receive lenses (not shown).
  • a bottom 3 has feet 4 for parking the camera on a ground.
  • the functional rear wall can be formed for example by a film magazine or by a digital sensor.
  • the housing is completed by (not shown) side walls, of which for the representation of Figure 1, a side wall is removed to release the view of a drive according to the invention.
  • FIG. 1 shows behind the removed side wall a mounting plate 7 and a printed circuit board 8 held thereon.
  • the drive assembly is separated by a wall 9 from the interior of the camera.
  • the illustrated drive comprises a motor 10 in the form of a flat coil 11 wound in a trapezoidal shape and movable in a magnet system 12 between two positions.
  • the coil is provided with a coil carrier 23 (FIG. 6), which is connected in one piece with a control arm arrangement 13.
  • the control arm assembly is mounted at a pivot point 14, so that the coil 11 is pivotable about the pivot point 14.
  • the magnet system 12 has, in a known manner, two pairs of opposing magnets of different polarity, so that a drive force is formed perpendicular to the field direction and to the current direction for both coil sections located in the air gap. If the current direction is reversed by the coil 11, the coil 11 moves in the opposite direction relative to the magnet system 12, whereby the two end positions of the coil 11 are achieved.
  • the magnet system 12 is fixed in the region of the end positions by end caps 15.
  • the magnet system 12 has a control arm assembly 16 which is also rotatably mounted about the pivot point 14.
  • the control arm assembly 16 is formed integrally with the end pieces 15.
  • the Steuerarman extract 13 of the coil 11 has a control arm 17, seen from the coil 11 from beyond the pivot point 14 at the free end a longitudinal slot 18 in which a mounted on a pivotable actuating lever 19 pin 20 is slidably held.
  • the pivotable actuating lever 19 is non-rotatably connected to an auxiliary shutter flap (not shown) of the camera, with which the open rear side 5 can be closed off in a light-impermeable manner.
  • the Steuerarman extract 16 of the magnet system 12 is connected to an actuating arm of the mirror of the camera, which is pivotally mounted and is articulated through an arcuate slot portion 21 in the mounting plate 7 and the wall 9 through the mirror.
  • Figure 1 can still recognize a release button 22 at the bottom of the side wall, with a locking of the attached function wall 6 is detachable, so that, for example, a film magazine can be easily and quickly replaced by a digital back wall.
  • the sectional view in Figure 2 is chosen so that the cutting plane passes through the winding of the coil 11 so that a coil carrier carrying the coil 23 is seen in section.
  • the coil carrier 23 is provided with a circular arc-shaped slot 24 in which a pin 25 fixedly connected to the magnet system 12 is guided.
  • the pin longitudinal slot arrangement 24, 25 thus limits the relative movement between coil 11 and magnet system 12, wherein the ends of the longitudinal slot 24 define the end positions.
  • FIG. 2 shows that the control arm arrangement 13 of the spool 11 has an arcuate extension 26 which carries cams 27 arranged one behind the other in the longitudinal direction. These pass through a light barrier 28 as a function of the pivoting movement of the coil 11, so that the arrangement of light barrier 28 and cam 27 makes it possible to determine the momentary position of the coil 11 from one end position to the other.
  • control arm assembly 16 of the magnet system 12 on an arcuate projection 29 which carries correspondingly arranged cam 30, which serve together with a light barrier 31 for determining the position of the pivotally mounted magnet system 12.
  • FIGS. 1 and 2 further show a control disk 32 which is mounted about a central axis of rotation perpendicular to the disk plane and which is rotated in the one and the other direction by a certain angle of rotation due to the movement of the control arm arrangements 13, 16
  • Control disk 32 with cams 33 and stored in their spring pins 34 is formed so that the desired sequence of movements, as described in more detail below, is met and, for example, a unwanted movement is blocked back to a previous phase of the expiration.
  • Figure 3 shows the camera body, seen obliquely from the front.
  • the top 35 of the camera body is provided with a viewfinder screen, so that on top of a viewfinder slot 36 or a prism searcher 37 can be placed, which allows the viewfinder function in the direction behind the camera.
  • a lens with a bayonet lock can be used.
  • Figures 4 and 5 show in a single representation, the magnet system 12 with the associated control arm assembly 16 and a coupled therewith actuator arm 39, which causes the pivoting movement of the mirror 40 of the SLR camera.
  • the control arm assembly 16 extends from the arcuate magnet system 12 to a tapered portion 41 to the pivot point 14.
  • the integrally formed control arm assembly 16 extends beyond the pivot 14 with a control arm 42 away from the magnet system 12.
  • a longitudinal slot 43 which is open towards the free end.
  • a pin 44 of the actuating lever 39 is guided.
  • the actuating lever 39 is rotatably mounted on a rotation axis 45 on which the mirror 40 is pivotally mounted.
  • the operating lever 39 has an arm portion 46 adjacent to and below the control arm 42, which has a through hole 47 through which a bolt 48 connected to the mirror 40 projects allowing angular adjustment between the operating lever 39 and the mirror 40.
  • Figure 4 illustrates by the dashed line drawn 49, that the magnet system 12 is pivotable about the pivot point 14 by a certain angle.
  • the control arm arrangement 16 has, viewed from the magnet system 12, the arcuate projection 29 at the end of a connecting arm 50 beyond the pivot point 14, whose radius of curvature corresponds to the distance of the projection 29 from the pivot point 14.
  • the representation of the underside in Figure 5 illustrates that on the underside of the projection 29, the cams 30 are arranged, with which in cooperation with the light barrier 31, the instantaneous position of the magnet system 12 is detectable.
  • Figures 6 and 7 show the item which comprises the bobbin 23, on which the coil 11 is wound, the control arm 17 with the arcuate projection 26 and another, cooperating with the control disk 32 control arm 51. Shown are furthermore two lines 52, via which the coil 11 can be supplied with power in the two different current directions.
  • the view of the bottom in Figure 7 illustrates the position of the cam 27 on the arcuate projection 26. Further, bevels 53 with locking edges 54 can be seen, which cooperate with the spring pins 34 of the control disc to the locking of the control arm assembly 16 or 13 and the rotational movement of the Control disc 32 in conjunction with the cam 33 to effect.
  • a leg spring 55 with two end arms 56, 57 is also mounted in the region of the pivot point 12. While one end arm 56 serves to support the coil spring, the other end arm 57 protrudes from the contour of the control arm assembly 13 and acts as a driver for the control arm assembly 16 of the magnet system 12.
  • FIGS. 8 to 11 four phases of the control of the mirror and the auxiliary shutter in the tripping operation for taking an image are shown.
  • Figure 8 shows the arrangement of magnetic system 12 with the associated control assembly 16, coil 11 with the associated control arm assembly 13 and the control disk 32, which controls the movement, in a first phase, which corresponds to the rest position of the camera.
  • a viewfinder function is possible because the mirror 40 is pivoted into the beam path of the camera (from the front side 2 to the rear side 5).
  • the auxiliary shutter flap is pivoted down so as to block the beam path from the front 2 to 5 back of the camera.
  • the magnet system 12 is located in Figure 8 in an upwardly pivoted position. About the control arm 42, the actuating arm 39 is pivoted for the mirror down.
  • the coil 11 is located relative to the magnet system 12 in a lower end position, which corresponds to the upper end position of the coil 11 with respect to the possible Verschwenkungswinkels the coil 11.
  • the magnet system 12 moves downwards in its pivoting path, as shown in FIG the coil 11 remains unchanged. Accordingly, the mirror 40 is pivoted by the now pivoted upwardly actuating arm 39 upwards, so moved out of the direct beam path of the camera.
  • the control arm arrangement 16 connected to the magnet system 12 runs at the end of this movement with a lug 16 'against the end arm 57 of the leg spring 55 and deflects it slightly, which is indicated by broken lines in FIG. indicates.
  • the movement of the magnet system is slowed down shortly before reaching its end position and, on the other hand, the following movement of the coil 11, which is caused by a time-synchronized reversal of the current through the coil 11, is supported by an initial acceleration.
  • the control disk 32 has been moved so that it now prevents the magnet system 12 from moving. By reversing the polarity of the current direction through the coil 11, this moves in the magnet system 12 downwards, whereby an associated with her actuator arm 58 is pivoted upward, as shown in Figure 10.
  • the actuating arm is directly coupled to the auxiliary shutter, so that it is now also pivoted out of the beam path. As a result, the camera is ready for recording. The exposure is controlled in the usual way by the shutter of the camera.
  • the spool 11 After carrying out the exposure, the spool 11 is moved upwardly in the magnet system 12 which is still held in place, as shown in FIG. As a result, the actuating arm 58 pivots down about its axis of rotation 59 so that the auxiliary shutter flap again blocks the beam path in the camera. Subsequently, the magnetic system 12 is shifted by reversing the polarity of the current direction in the coil 11 and holding the coil 11 upwards, whereby the mirror 40 is folded into the beam path and the starting position of Figure 8 is reached, in which a viewfinder function is possible.
  • the end arm 57 of the leg spring 55 runs against the lug 16 'and is articulated slightly. As a result, the movement of the spool 11 is slowed down shortly before reaching its end position and at the same time gives the magnet system 12 an initial acceleration for the subsequent movement into the initial state.
  • a U-shaped spring 60 is clamped between the control arm 17 and the pin 25 of the actuating arm 59, which pushes the pin 25 from the control arm 17. Since the actuating arm 58 extends on a circular path which intersects the circular path of the actuating arm and since the end positions of the actuating arm 58 shown in Figure 11 and Figure 10 causes a maximum distance of the pin 25 in the longitudinal slot 24, the spring 60 supports the correct assumption of the end positions the actuating arm 58 and thus the auxiliary shutter.
  • a corresponding spring 61 is effective for the corresponding bistable control of the actuating arm 39 for the mirror 40, so that it is ensured by the spring 61 that the mirror 40 is always positioned correctly in its end positions.
  • a similar function has a similar spring 62, which protrudes in Figures 9 and 11 under the control disk 32 and acting as a rocker control disk 32 each presses in one of its two end positions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein Spiegelantrieb für eine Kamera, insbesondere Mittelformatkamera, bei der sowohl ein Spiegel als auch eine Hilfsverschlussklappe verschwenkt werden müssen, lässt sich mit wenigen Teilen und mit einem unkomplizierten Aufbau realisieren, wenn ein Motor mit einer Spule (11 ) und einem Magnetsystem (12) verwendet wird, bei dem die Hilfsverschlussklappe mit der Spule (11) und der Spiegel (40) mit dem Magnetsystem (12) direkt gekoppelt ist. Vorzugsweise sind das Magnetsystem (12) und die Spule (11 ) um denselben Drehpunkt (14) schwenkbar gelagert.

Description

Spiegelantrieb für eine Kamera
Die Erfindung betrifft einen Spiegelantrieb für ein© Kamera, insbesondere Mittelformatkamera.
Spiegelreflexkameras sind bekanntlich so aufgebaut, dass der Strahlengang vom Objektiv direkt auf die zu belichtende Fläche in Form eines belichtbaren Films, eines digitalen Sensors o. dgl. fällt. Die Belichtungszeit wird in üblicher Weise durch einen Verschluss gesteuert. Nach der Aufnahme wird mit einer Hilfsverschlussklappe der Strahlengang zu dem lichtempfindlichen Sensor oder Film abgesperrt und anschließend ein Spiegel eingeklappt, mit dem das durch das Objektiv angepeilte Motiv zur Durchführung einer Sucherfunktion umgelenkt wird, sodass bei einem kubischen Gehäuse der Sucher auf der Oberseite oder auf der Seitenwand des Gehäuses angeordnet sein kann.
In der Ruhestellung ist die Hilfsverschlussklappe ausgeklappt, um ein Durchtritt von Licht zu dem lichtempfindlichen Aufnahmeteil zu verhindern. Außerdem ist der Spiegel in den Strahlengang geklappt, um mit der Sucherfunktion das gewünschte Objekt durch das Objektiv hindurch anpeilen zu können.
Sollte eine Aufnahme gemacht werden, wird ein Auslöser betätigt. Abgesehen von der Verschlusssteuerung findet für die hier interessierenden Teile, nämlich die Hilfsverschlussklappe und den Spiegel, ein definierter Ablauf statt. Zunächst wird der Spiegel hochgeklappt. Ist dies erfolgt, wird die Hilfsverschlussklappe ebenfalls weggeklappt, sodass - abgesehen von dem Be- lichtungsverschluss - der Strahlengang vom Objektiv zum lichtempfindlichen Aufnahmeteil frei ist. Nach der Belichtung für die Aufnahme wird zunächst die Hilfsverschlussklappe wieder in den Strahlengang eingeklappt und anschließend der Spiegel in seiner Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, um die Sucherfunktion wieder zu ermöglichen. In bekannter Technik, wie sie bei der Mittelformatkamera Rollei 6008 realisiert worden ist, wird die Verschwenkbewegung des Spiegels einerseits und der Hilfsverschlussklappe andererseits durch spannbare Federn gesteuert, die zum Zeitpunkt der Betätigung des Auslösers entarretiert werden, sodass die Bewegung der Hilfsverschlussklappe und der Spule durch die sich entspannenden zugehörigen Federn gesteuert wird. Da die Bewegung schnell ablaufen muss, müssen Federn mit einer erheblichen Federkraft eingesetzt werden, wobei die Feder für den schweren Spiegel eine höhere Federkraft haben muss als die Feder für die leichtere Hilfsverschlussklappe. Um die weitere Forderung zu erfüllen, nämlich eine möglichst ruckarme Bewegung des Spiegels und der Hilfsverschlussklappe zu gewährleisten, werden Dämpfer verwendet, die die durch die sich entspannende Feder entstehende Geschwindigkeit verringern, bevor die Bewegung beendet wird. Für das erneute Spannen der Federn ist ein Servoantrieb erforderlich, mit dem auch die Arretierung und das Auslösen steuerbar ist. Die bekannte Vorrichtung ist somit aus vielen Teilen aufgebaut, die in komplizierter Weise aufeinander abgestimmt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bewegungsab- laufe für das Verschwenken der Hilfsverschlussklappe und des Spiegels beim Auslösen einer Aufnahme mit einer vereinfachten Anordnung mit weniger Einzelteilen realisierbar zu machen und so den Aufwand für den Spiegelantrieb zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß der Spiegelantrieb mit einem Motor mit einer Spule und einem Magnetsystem ausgebildet, bei dem die Hilfsverschlussklappe mit der Spule und der Spiegel mit dem Magnetsystem direkt gekoppelt ist.
Ein Motor, der aus einer Spule und einem Magnetsystem gebildet ist, ist bekannt. Durch den Stromfluss durch die Spule entsteht ein Magnetfeld, das mit dem Magnetfeld des Magnetsystems in Wechselwirkung tritt und - je nach Flussrichtung des durch die Spule fließenden Stroms - eine Kraft senk- recht zur Feld- und Stromrichtung in beiden Richtungen erzeugt. Bei dem erfindungsgemäßen Spiegelantrieb ist das Magnetsystem mit dem Spiegel und die Hilfsverschlussklappe mit der Spule zur Ausbildung eines Direktantriebs direkt gekoppelt. Der Stromfluss durch die Spule führt zu einer Relativ- bewegung der Spule in dem Magnetsystem. Dadurch ist die Hilfsverschlussklappe bewegbar, wenn das Magnetsystem fixiert wird. Da das Magnetsystem mit dem Spiegel zur Durchführung eines Direktantriebs direkt gekoppelt ist, wird in einer anderen Phase das Magnetsystem relativ zur Spule bewegt, wobei die Spule fixiert ist, um die Bewegung für den Direktantrieb des Spie- gels zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Magnetsystem und die Spule um denselben Drehpunkt schwenkbar gelagert. Demzufolge führt sowohl das Magnetsystem als auch die Spule eine Schwenkbewegung um diesen Drehpunkt aus.
Zur Kopplung mit dem Spiegel bzw. mit der Hilfsverschlussklappe sind das Magnetsystem und die Spule mit Steuerarmen versehen, von denen einer mit dem Spiegel und der andere mit der Hilfsverschlussklappe gekoppelt ist.
Zur Steuerung aller Bewegungen der Hilfsverschlussklappe und des Spiegels wird die Stromrichtung durch die Spule jeweils umgepolt und die Spule oder das Magnetsystem festgehalten, um die jeweils benötigte Relativbewegung zu verwirklichen.
Das Festhalten des Magnetsystems oder der Spule bzw. des mit dem Magnetsystem oder der Spule verbundenen zugehörigen Steuerarms erfolgt vorzugsweise durch ein bewegtes Steuerelement, dessen Bewegung durch die Bewegung der Steuerarme mittels Mitnehmerelementen und Steuerabschnit- ten verursacht wird. Das Steuerelement ist dabei vorzugsweise um einen begrenzten Drehwinkel hin und her drehbar. Die Steuerarme können vorzugsweise als zweiarmige Hebel ausgebildet sein, deren Drehpunkt mit dem Drehpunkt der Lagerung des Magnetsystems bzw. der Spule übereinstimmt und jenseits des Drehpunkts eine Schlitzführung für einen in den Schlitz eingreifenden zugehörigen Stift aufweist, wobei der Stift an einem Betätigungsarm angebracht ist, der mit dem Spiegel bzw. der Hilfsverschlussklappe zur Ausbildung des Direktantriebs verbunden ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lässt sich bevorzugt ein Bewegungsablauf zur Durchführung der Aufnahme in zwei Phasen und nach der Durch- führung der Aufnahme in weiteren zwei Phasen, also in insgesamt vier Phasen, steuern. Dabei sind der Spiegel und die Hilfsverschlussklappe in einer Ausgangsstellung in den direkten Strahlengang hineingeschwenkt, um die Sucherfunktion zu ermöglichen. Zum Auslösen einer Aufnahme wird zunächst die Spule mit Strom in einer ersten Stromrichtung erregt und die Spu- Ie mit der Hilfsverschlussklappe festgehalten, sodass das Magnetsystem relativ zur Spule verschwenkt wird und den Spiegel aus dem Strahlengang herausklappt. Anschließend wird die Stromrichtung durch die Spule umgesteuert und das Magnetsystem in der eingenommenen Stellung zusammen mit dem Spiegel festgehalten, sodass dadurch die Hilfsverschlussklappe aus dem Strahlengang herausgeschwenkt wird. Nun kann durch die Betätigung des Hauptverschlusses der Kamera die Belichtungszeit gesteuert werden, wodurch die Aufnahme mit dem lichtempfindlichen Teil erfolgt.
Nach der Aufnahme eines Bildes wird zunächst durch erneutes Umpolen der Stromrichtung in die erste Stromrichtung und durch Beibehaltung des Festhaltens des Magnetsystems mit dem Spiegel die Spule mit der Hilfsverschlussklappe verschwenkt und anschließend durch erneutes Umpolen der Stromrichtung und Festhalten der Spule mit der Hilfsverschlussklappe das Magnetsystem mit dem Spiegel in die Ausgangsstellung verschwenkt.
Für das Verschwenken des Spiegels in eine Richtung wird das Magnet- system vorzugsweise in die entgegengesetzte Richtung gesteuert, wobei die Masse des Magnetsystems der Masse des Spiegels etwa entspricht. Auf die- se Weise wird eine Impuls- und Gewichtskompensation durchgeführt, da sich die Bewegungen der etwa eine gleiche Masse aufweisenden Teile Spiegel- und Magnetsystem gegenseitig aufheben.
In analoger Weise wird die Spule für das Verschwenken der Hilfsverschluss- klappe in eine Richtung in die entgegengesetzte Richtung gesteuert, wobei die Masse der Spule der Masse der Hilfsverschlussklappe etwa entspricht. Die Masse der Hilfsverschlussklappe ist deutlich kleiner als die Masse des Spiegels.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bewegung der Steuerarme mittels Lichtschranken und in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Nocken abfragbar und durch Steuerung des Stroms durch die Spule positionsabhängig beeinflussbar. Auf diese Weise kann beispielsweise erreicht werden, dass am Ende der Bewegung kein ruckartiges Abbremsen des Magnetsystems erfolgt, sondern am Ende des Weges eine allmähliche Abbremsung erfolgt, wodurch die Bewegung wesentlich ruhiger ausführbar ist. Durch die Steuerung des Stroms durch die spule kann das dynamische Verhalten des Spiegelanschlags beeinflusst werden
Vorteilhaft ist zusätzlich eine Anordnung von Nocken, die die Erkennung der beiden Endlagen ermöglicht.
Es ist vorteilhaft, wenn der mit dem Magnetsystem verbundene Steuerarm mit einem drehbar gelagerten Betätigungsarm für den Spiegel über eine Schlitz-Stift-Führung derart verbunden ist, dass der Stift in dem Schlitz beim Übergang von einer Endstellung des Magnetsystems in die andere eine Hin- und Herbewegung ausführt und wenn der Stift mit dem Steuerarm zusätzlich über eine Feder verbunden ist, die den Spiegel in zwei den Endstellungen des Magnetsystems entsprechenden definierte Stellungen drückt. Die Feder wird durch die Hinbewegung komprimiert, bis ein maximaler Kompressionszustand überschritten ist. Dann unterstützt die Feder durch ihre Entspannung die Bewegung des Magnetsystems in die andere Endstellung. Durch eine derartige bistabile Federanordnung wird erreicht, dass der Spiegel immer in seine definierten Endstellungen gesteuert wird, was für die Funktion der Kamera ersichtlich von großer Bedeutung ist.
In analoger Weise ist vorzugsweise auch der mit der Spule verbundene Steuerarm mit einem entsprechenden Betätigungsarm der Hilfsverschluss- klappe verbunden, wobei eine entsprechende bistabile Feder vorgesehen ist, die dafür sorgt, dass die Hilfsverschlussklappe ihre völlig geöffnete bzw. ihre völlige geschlossene Endstellung einnimmt.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Spiegelantrieb, der sich in einer Seitenwandung des Kameragehäuses befindet;
Figur 2 einen Schnitt mit einer parallel zu der Seitenwand liegenden Schnittebene durch den Spiegelantrieb;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des (teilweise offenen) Kameragehäuses mit einem aufgesetzten Schachtsucher und alternativ mit einem aufgesetzten Prismensucher;
Figur 4 eine Ansicht auf das Magnetsystem mit dem angespritzten Steuerarmen, hier dargestellt im Eingriff mit einem Stift eines
Betätigungsarms, der drehfest mit dem Spiegel verbunden ist;
Figur 5 eine Ansicht des Magnetsystems mit den Steuerarmen (ohne angetriebenen Spiegel) von unten;
Figur 6 eine Ansicht der gewickelten Flachspule mit angespritzten Betätigungsarmen und angesetzten Anschlussleitungen von oben;
Figur 7 eine Ansicht der in Figur 6 dargestellten Anordnung von unten;
Figur 8 eine Zusammenstellung des aus Magnetsystem und Spule mit den jeweiligen Steuerarmen gebildeten Antriebs, der auf Betätigungsarme des Spiegels und der Hilfsverschlussklappe einwirkt, in einer Ausgangsstellung, in der Spiegel und Hilfsver- schlussklappe in den direkten Strahlengang eingeschwenkt sind; Figur 9 einen ersten Schritt bei der Auslösung einer Aufnahme, in dem das Magnetsystem bei festgehaltener Spule verschwenkt wird, um den Spiegel aus dem Strahlengang zu verschwenken;
Figur 10 einen Zustand nach der Durchführung des nächsten Bewegungsschritts, in dem die Spule in dem festgehaltenen Magnetsystem verschwenkt wird, um die Hilfsverschlussklappe aus dem Strahlengang wegzuschwenken;
Figur 11 einen Zustand nach einem ersten Bewegungsschritt nach der Durchführung einer Aufnahme, mit dem die Hilfsverschlussklappe wieder in den Strahlengang hineingeschwenkt worden ist. Durch ein anschließendes Verschwenken des Magnetsystems wird der Ausgangszustand der Figur 8 wieder erreicht.
Figur 1 zeigt ein Kameragehäuse 1 einer Mittelformatkamera mit einer Vorderseite 2, die zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Objektiven dient. Eine Unterseite 3 weist Füße 4 zum Abstellen der Kamera auf einem Untergrund auf.
Das an seiner der Vorderseite 2 gegenüberliegenden Rückseite 5 an sich offene Gehäuse ist durch eine ansetzbare Funktionsrückwand 6 in bekannter Weise verschließbar. Die Funktionsrückwand kann beispielsweise durch ein Filmmagazin oder durch einen digitalen Sensor gebildet sein.
Das Gehäuse wird durch (nicht dargestellte) Seitenwände komplettiert, von denen für die Darstellung der Figur 1 eine Seitenwand abgenommen ist, um den Blick auf einen erfindungsgemäßen Antrieb freizugeben.
Figur 1 lässt hinter der abgenommenen Seitenwand eine Montageplatte 7 und eine darauf gehaltene Leiterplatte 8 erkennen. Die Antriebsanordnung ist durch eine Wand 9 vom Innenraum der Kamera getrennt. Der dargestellte Antrieb weist einen Motor 10 in Form einer in einer Trapezform gewickelten flachen Spule 11 auf, die in einem Magnetsystem 12 zwischen zwei Stellungen bewegbar ist. Hierzu ist die Spule mit einem Spulenträger 23 (Fig. 6) versehen, der einstückig mit einer Steuerarmanordnung 13 verbunden ist. Die Steuerarmanordnung ist an einem Drehpunkt 14 gelagert, sodass die Spule 11 um den Drehpunkt 14 schwenkbar ist.
Das Magnetsystem 12 weist in bekannter Weise zwei Paare gegenüberliegender Magnete unterschiedlicher Polung auf, sodass sich jeweils für beide im Luftspalt befindliche Spulenabschnitte senkrecht zur Feldrichtung und zur Stromrichtung eine Antriebskraft ausbildet. Wird die Stromrichtung durch die Spule 11 umgekehrt, bewegt sich die Spule 11 in entgegengesetzter Richtung relativ zum Magnetsystem 12, wodurch die beiden Endstellungen der Spule 11 erreicht werden. Das Magnetsystem 12 ist im Bereich der Endstel- lungen durch Abschlussstücke 15 fixiert.
Auch das Magnetsystem 12 weist eine Steuerarmanordnung 16 auf, die ebenfalls um den Drehpunkt 14 drehbar gelagert ist. Die Steuerarmanordnung 16 ist einstückig mit den Abschlussstücken 15 ausgebildet.
Die Steuerarmanordnung 13 der Spule 11 weist einen Steuerarm 17 auf, der von der Spule 11 aus gesehen jenseits des Drehpunktes 14 am freien Ende einen Längsschlitz 18 auf, in dem ein auf einem schwenkbaren Betätigungshebel 19 befestigter Stift 20 verschiebbar gehalten ist. Der schwenkbare Be- tätigungshebel 19 ist drehfest mit einer (nicht dargestellten) Hilfsverschluss- klappe der Kamera verbunden, mit der die offene Rückseite 5 lichtundurchlässig verschließbar ist. In ähnlicher weise ist die Steuerarmanordnung 16 des Magnetsystems 12 mit einem Betätigungsarm des Spiegels der Kamera verbunden, der schwenkbar gelagert ist und durch einen bogenförmigen Schlitzabschnitt 21 in der Montageplatte 7 und der Wand 9 hindurch am Spiegel angelenkt ist. Figur 1 lässt noch eine Entriegelungstaste 22 am unteren Rand der Seitenwand erkennen, mit der eine Verriegelung der angesetzten Funktionswand 6 lösbar ist, sodass beispielsweise ein Filmmagazin durch eine digitale Rückwand unproblematisch und schnell ersetzt werden kann.
Die Schnittdarstellung in Figur 2 ist so gewählt, dass die Schnittebene durch die Wicklung der Spule 11 verläuft, sodass ein die Spule tragender Spulenträger 23 im Schnitt erkennbar wird. Der Spulenträger 23 ist mit einem kreis- bogenabschnittförmigen Schlitz 24 versehen, in dem ein mit dem Magnetsys- tem 12 fest verbundener Stift 25 geführt ist. Die Stift-Längsschlitz-Anordnung 24, 25 begrenzt somit die relative Bewegung zwischen Spule 11 und Magnetsystem 12, wobei die Enden des Längsschlitzes 24 die Endstellungen definieren.
Figur 2 lässt erkennen, dass die Steuerarmanordnung 13 der Spule 11 einen bogenförmigen Ansatz 26 aufweist, der in Längsrichtung hintereinander angeordnete Nocken 27 trägt. Diese durchlaufen in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Spule 11 eine Lichtschranke 28, sodass die Anordnung aus Lichtschranke 28 und Nocken 27 eine Bestimmung der momenta- nen Position der Spule 11 von einer Endstellung in die andere ermöglicht.
In analoger Weise weist die Steuerarmanordnung 16 des Magnetsystems 12 einen bogenförmigen Ansatz 29 auf, der entsprechend angeordnete Nocken 30 trägt, die zusammen mit einer Lichtschranke 31 zur Positionsbestimmung des schwenkbar gelagerten Magnetsystems 12 dienen.
Figuren 1 und 2 lassen ferner eine Steuerscheibe 32 erkennen, die um eine senkrecht zur Scheibenebene stehende mittige Drehachse gelagert ist und aufgrund der Bewegung der Steuerarmanordnungen 13, 16 um einen gewis- sen Drehwinkel in die eine und in die andere Richtung gedreht wird, wobei die Steuerscheibe 32 mit Nocken 33 und in ihr gelagerten Federstiften 34 so ausgebildet ist, dass der gewünschte Ablauf der Bewegungen, wie er nachstehend näher beschrieben wird, eingehalten wird und beispielsweise eine unerwünschte Bewegung zurück in eine vorhergehende Phase des Ablaufs blockiert wird.
Figur 3 zeigt das Kameragehäuse, schräg von der Vorderseite gesehen. Die Oberseite 35 des Kameragehäuses ist mit einer Sucher-Mattscheibe versehen, sodass auf die Oberseite ein Sucherschacht 36 oder ein Prismensucher 37 aufsetzbar ist, der die Sucherfunktion in Fotografierrichtung hinter der Kamera ermöglicht. In die in der Vorderseite 2 erkennbare Öffnung 38 ist ein Objektiv mit einem Bajonettverschluss einsetzbar.
Die Figuren 4 und 5 zeigen in einer Einzeldarstellung das Magnetsystem 12 mit der zugehörigen Steuerarmanordnung 16 sowie einen damit gekoppelten Betätigungsarm 39, der die Verschwenkbewegung des Spiegels 40 der Spiegelreflexkamera bewirkt.
Die Steuerarmanordnung 16 erstreckt sich von dem bogenabschnittsförmig ausgebildeten Magnetsystem 12 mit einem sich verjüngenden Abschnitt 41 zum Drehpunkt 14. Die einstückig ausgebildete Steuerarmanordnung 16 erstreckt sich jenseits des Drehpunktes 14 mit einem Steuerarm 42 von dem Magnetsystem 12 weg. Am freien Ende des Steuerarms befindet sich ein Längsschlitz 43, der zum freien Ende hin offen ist. In dem Längsschlitz 43 ist ein Stift 44 des Betätigungshebels 39 geführt. Der Betätigungshebel 39 ist an einer Drehachse 45 drehbar gelagert, an der auch der Spiegel 40 schwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 39 weist einen neben und unter dem Steuerarm 42 liegenden Armabschnitt 46 auf, der ein Durchgangsloch 47 aufweist, durch das eine mit dem Spiegel 40 verbundene Schraube 48 ragt, die eine Winkeljustierung zwischen dem Betätigungshebel 39 und dem Spiegel 40 ermöglicht.
Figur 4 verdeutlicht durch die strichliert eingezeichnete Achse 49, dass das Magnetsystem 12 um den Drehpunkt 14 um einen gewissen Winkel schwenkbar ist. Durch die Schwenkbewegung wird der Betätigungshebel 39 - und damit der Spiegel 40 - über den Steuerarm 42 verschwenkt, sodass die Schwenkbewegung des Spiegels 40 durch das Magnetsystem 12 direkt angetrieben wird.
Die Steuerarmanordnung 16 weist vom Magnetsystem 12 aus gesehen jen- seits des Drehpunkts 14 noch den bogenförmigen Ansatz 29 am Ende eines Verbindungsarms 50 auf, dessen Krümmungsradius dem Abstand des Ansatzes 29 von dem Drehpunkt 14 entspricht.
Die Darstellung der Unterseite in Figur 5 verdeutlicht, dass auf der Unterseite des Ansatzes 29 die Nocken 30 angeordnet sind, mit denen im Zusammenwirken mit der Lichtschranke 31 die momentane Position des Magnetsystems 12 detektierbar ist.
Figuren 6 und 7 zeigen das Einzelteil, das den Spulenträger 23, auf den die Spule 11 gewickelt ist, den Steuerarm 17 mit dem bogenförmigen Ansatz 26 und einen weiteren, mit der Steuerscheibe 32 zusammenwirkenden Steuerarm 51 umfasst. Dargestellt sind femer zwei Leitungen 52, über die die Spule 11 mit Strom in den beiden unterschiedlichen Stromrichtungen versorgt werden kann. Der Blick auf die Unterseite in Figur 7 verdeutlicht die Lage der Nocken 27 auf dem bogenförmigen Ansatz 26. Ferner sind Schrägen 53 mit Verriegelungskanten 54 erkennbar, die mit den Federstiften 34 der Steuerscheibe zusammenwirken, um die Verriegelung der Steuerarmanordnung 16 oder 13 und die Drehbewegung der Steuerscheibe 32 in Verbindung mit den Nocken 33 zu bewirken.
An der Steuerarmanordnung 13 ist im Bereich des Drehpunktes 12 ferner eine Schenkelfeder 55 mit zwei Endarmen 56, 57 gelagert. Während der eine Endarm 56 zur Abstützung der Schraubenfeder dient, ragt der andere Endarm 57 aus der Kontur der Steuerarmanordnung 13 heraus und fungiert als Mitnehmer für die Steuerarmanordnung 16 des Magnetsystems 12. In den Figuren 8 bis 11 sind vier Phasen der Steuerung des Spiegels und der Hilfsverschlussklappe beim Auslösevorgang zur Aufnahme eines Bildes dargestellt.
Figur 8 zeigt die Anordnung aus Magnetsystem 12 mit der zugehörigen Steueranordnung 16, Spule 11 mit der zugehörigen Steuerarmanordnung 13 und der Steuerscheibe 32, die den Bewegungsablauf kontrolliert, in einer ersten Phase, die der Ruhestellung der Kamera entspricht. In dieser Ruhestellung ist eine Sucherfunktion möglich, weil der Spiegel 40 in den Strahlen- gang der Kamera (von der Vorderseite 2 zur Rückseite 5) eingeschwenkt ist. Ferner ist auch die Hilfsverschlussklappe nach unten geschwenkt, um so den Strahlengang von der Vorderseite 2 zur Rückseite 5 der Kamera zu blockieren.
Das Magnetsystem 12 befindet sich in Figur 8 in einer nach oben verschwenkten Stellung. Über den Steuerarm 42 ist der Betätigungsarm 39 für den Spiegel nach unten verschwenkt.
Die Spule 11 befindet sich relativ zum Magnetsystem 12 in einer unteren Endstellung, die jedoch der oberen Endstellung der Spule 11 bezüglich des möglichen Verschwenkungswinkels der Spule 11 entspricht.
Wird die Spule 11 nunmehr mit einem Strom mit einer geeignete Stromrichtung durchflössen und zugleich von der Steuerscheibe 32 an einer Bewe- gung gehindert, bewegt sich das Magnetsystem 12 auf seinen Verschwenk- weg nach unten, wie dies in Figur 9 dargestellt ist, während die Position der Spule 11 unverändert bleibt. Demzufolge wird der Spiegel 40 durch den nunmehr nach oben verschwenkten Betätigungsarm 39 nach oben verschwenkt, also aus dem direkten Strahlengang der Kamera herausbewegt.
Die mit dem Magnetsystem 12 verbundene Steuerarmanordnung 16 läuft am Ende dieser Bewegung mit einem Ansatz 16' gegen den Endarm 57 der Schenkelfeder 55 und lenkt diesen etwas aus, was in Fig. 8 gestrichelt ange- deutet ist. Dadurch wird einerseits die Bewegung des Magnetsystems kurz vor Erreichen seiner Endstellung abgebremst und anderseits die durch eine zeitlich synchronisierte Umpolung des Stroms durch die Spule 11 bewirkte folgende Bewegung der Spule 11 durch eine Ausgangsbeschleunigung un- terstützt.
Die Steuerscheibe 32 ist dabei so bewegt worden, dass sie nunmehr das Magnetsystem 12 an einer Bewegung hindert. Durch die Umpolung der Stromrichtung durch die Spule 11 wandert diese im Magnetsystem 12 nach unten, wodurch ein mit ihr gekoppelter Betätigungsarm 58 nach oben verschwenkt wird, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Der Betätigungsarm ist direkt mit der der Hilfsverschlussklappe gekoppelt, sodass diese nunmehr ebenfalls aus dem Strahlengang herausgeschwenkt ist. Demzufolge ist die Kamera nun zur Aufnahme bereit. Die Belichtung wird in üblicher Weise durch den Verschluss der Kamera gesteuert.
Nach der Durchführung der Belichtung wird die Spule 11 in dem weiterhin festgehaltenen Magnetsystem 12 nach oben bewegt, wie dies in Figur 11 dargestellt ist. Dadurch verschwenkt der Betätigungsarm 58 um seine Dreh- achse 59 nach unten, sodass die Hilfsverschlussklappe wieder den Strahlengang in der Kamera blockiert. Anschließend wird das Magnetsystem 12 durch Umpolung der Stromrichtung in der Spule 11 und Festhalten der Spule 11 nach oben verschoben, wodurch der Spiegel 40 in den Strahlengang eingeklappt wird und die Ausgangsposition der Figur 8 erreicht wird, in der eine Sucherfunktion möglich ist. Beim Hochschwenken der Spule 11 in die in Fig. 11 dargestellte Funktion läuft der Endarm 57 der Schenkelfeder 55 gegen den Ansatz 16' und wird etwas angelenkt. Dadurch wird die Bewegung der Spule 11 kurz vor Erreichen ihrer Endstellung etwas abgebremst und zugleich dem Magnetsystem 12 für die anschließende Bewegung in den Ausgangszustand eine Anfangsbeschleunigung erteilt.
Wie die Figuren 8 bis 11 verdeutlichen, ist zwischen dem Steuerarm 17 und dem Stift 25 des Betätigungsarms 59 eine U-förmige Feder 60 eingespannt, die den Stift 25 vom Steuerarm 17 wegdrückt. Da der Betätigungsarm 58 auf einer Kreisbahn verläuft, die die Kreisbahn des Betätigungsarms schneidet und da die in Figur 11 und Figur 10 dargestellten Endstellungen des Betätigungsarms 58 einen maximalen Abstand des Stifts 25 in dem Längsschlitz 24 bedingt, unterstützt die Feder 60 das korrekte Einnehmen der Endstellungen des Betätigungsarms 58 und damit der Hilfsverschlussklappe.
In gleicher Weise ist eine entsprechende Feder 61 für die entsprechende bistabile Steuerung des Betätigungsarms 39 für den Spiegel 40 wirksam, sodass durch die Feder 61 gesichert wird, dass der Spiegel 40 immer korrekt in seinen Endstellungen positioniert wird.
Eine vergleichbare Funktion hat eine ähnliche Feder 62, die in Figuren 9 und 11 unter der Steuerscheibe 32 herausragt und die als Wippe fungierende Steuerscheibe 32 jeweils in eine ihrer beiden Endstellungen drückt.
Es ist erkennbar, dass die gesamte Ansteuerung sowohl des Spiegels 40 als auch der Hilfsverschlussklappe wie auch der Steuerscheibe 32 ausschließlich durch die Bestromung der Spule 11 mit unterschiedlichen Stromrichtun- gen erfolgt. Die für den Antriebe benötigte Anzahl der Teile ist außerordentlich gering, da lediglich die mit der Spule 11 verbundene Steuerarmanordnung 13 als ein Teil, die mit dem Magnetsystem 12 verbundene Steuerarmanordnung 16 als ein weiteres Einzelteil und die Steuerscheibe 32 benötigt werden. Die Übertragung der Bewegung erfolgt mit Hilfe der Betätigungsar- me 39 und 58, die die von dem Antrieb direkt angetriebene Bewegung des Spiegels 40 bzw. der Hilfsverschlussklappe lediglich führen.

Claims

Ansprüche
1. Spiegelantrieb für eine Kamera mit einem Motor mit einer Spule (11) und einem Magnetsystem (12), bei dem eine Hilfsverschlussklappe mit der Spule (11 ) und der Spiegel (40) mit dem Magnetsystem (12) direkt gekoppelt ist.
2. Spiegelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (12) und die Spule (11) um denselben Drehpunkt (14) schwenkbar gelagert sind.
3. Spiegelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (12) und die Spule (11 ) jeweils mit einer Steuerarmanordnung (13, 16) versehen sind, von denen eine mit dem Spiegel (40) und die andere mit der Hilfsverschlussklappe gekoppelt ist.
4. Spiegelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung aller Bewegungen der Hilfsverschlussklappe und des Spiegels (40) durch Umpolen der Stromrichtung durch die Spule (11) und geeignetes Festhalten der Spule (11) oder des
Magnetsystems (12) realisierbar ist.
5. Spiegelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalten des Magnetsystems (12) oder der Spule (11) mit einem bewegten Steuerelement (32) erfolgt, dessen Bewegung durch die
Bewegung der Steuerarmanordnungen (13, 16) mittels Mitnehmerelementen und Steuerabschnitten verursacht wird.
6. Spiegelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerarmanordnungen (13, 16) als zweiarmige Hebel ausgebildete Steuerarme (17, 42) aufweisen, die jenseits des Drehpunkts (12) eine Schlitzführung für einen in den Schlitz (25, 43) ein- greifenden zugehörigen Stift (25, 44) aufweist und dass der Stift (25,
44) an einem Betätigungsarm (39, 58) angebracht ist, der mit dem Spiegel (40) bzw. der Hilfsverschlussklappe zur Ausbildung des Direktantriebs verbunden ist.
7. Spiegelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausgangsstellung der Spiegel (40) und die Hilfsverschlussklappe in den direkten Strahlengang hineingeschwenkt sind, dass zum Auslösen einer Aufnahme zunächst die Spule (11) mit Strom einer ersten Stromrichtung erregt und die Spule mit der Hilfs- verschlussklappe festgehalten wird, sodass das Magnetsystem (12) relativ zur Spule (11) verschwenkt wird und den Spiegel (40) aus dem Strahlengang herausklappt und das anschließend die Stromrichtung durch die Spule (11) umgesteuert und das Magnetsystem (12) in der eingenommenen Stellung zusammen mit dem Spiegel (40) festgehal- ten wird, sodass dadurch die Hilfsverschlussklappe aus dem Strahlengang geschwenkt wird.
8. Spiegelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufnahme eines Bildes zunächst durch erneutes Umpolen der Stromrichtung in die erste Stromrichtung und durch Festhalten des
Magnetsystems (12) dem Spiegel (40) die Spule (11) mit der Hilfsverschlussklappe verschwenkt wird und anschließend durch erneutes Umpolen der Stromrichtung und Festhalten der Spule (11) mit der Hilfsverschlussklappe das Magnetsystem (12) mit dem Spiegel (40) in die Ausgangsstellung verschwenkt wird.
9. Spiegelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem (12) für das Verschwenken des Spiegels (40) in eine Richtung in die entgegengesetzte Richtung gesteuert wird und dass die Masse des Magnetsystems (12) der Masse des Spiegels (40) ungefähr entspricht.
10. Spiegelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (11) für das Verschwenken der Hilfsver- schlussklappe in eine Richtung in die entgegengesetzte Richtung gesteuert wird und dass die Masse der Spule (11 ) der Masse der Hilfs- verschlussklappe ungefähr entspricht.
11. Spiegelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Steuerarmanordnungen (13, 16) mittels Lichtschranken (28, 31) und in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Nocken (27, 30) abfragbar und durch Steuerung des Stroms durch die Spule (11 ) positionsabhängig beeinflussbar ist.
12. Spiegelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Magnetsystem (12) verbundene Steuerarm (42) mit einem drehbar gelagerten Betätigungsarm (39) für den Spie- gel über eine Schlitz-Stift-Führung derart verbunden ist, dass der Stift
(44) in dem Schlitz (43) eine Hin- und Herbewegung ausführt und dass der Stift (44) mit dem Steuerarm (42) zusätzlich über eine Feder (61) verbunden ist, die den Spiegel (40) in zwei den Endstellungen des Magnetsystems (12) entsprechenden definierte Stellungen drückt.
13. Spiegelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Spule (11) verbundene Steuerarm (17) mit einem drehbar gelagerten Betätigungsarm (58) für die Hilfsverschluss- klappe über eine Schlitz-Stift-Führung derart verbunden ist, dass der Stift (25) in dem Schlitz (24) beim Übergang von einer Endstellung der
Spule (11) in die andere eine Hin- und Herbewegung ausführt und dass der Stift (25) mit dem Steuerarm (17) zusätzlich über eine Feder (60) verbunden ist, die die Hilfsverschlussklappe in zwei den Endstellungen der Spule (11) entsprechenden definierte Stellungen drückt.
14. Spiegelantriβb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steuerarmanordnungen (13, 16) über ein elastisches Element (57) zur Anlage aneinander kommen, wenn die Spule (11) relativ zu dem Magnetsystem (12) in eine Richtung bewegt wird und anschließend das Magnetsystem (12) in derselben richtung und von der Spule (11) weg bewegt wird.
15. Spiegelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerarmanordnungen (13, 16) über ein elastisches Element (57) zur Anlage aneinander kommen, wenn das Magnetsystem (12) relativ zur Spule (11) in eine Richtung bewegt wird und anschließend die Spule (11) in derselben Richtung und von dem Magnetsystem (12) weg bewegt wird.
16. Spiegelantrieb nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element ein Endarm (57) einer auf einer der Steuerarmanordnungen (13, 16) befestigten Schenkelfeder (55) ist und dass der Endarm (57) an einem Ansatz (161) der anderen der Steuerarmanordnungen (13, 16) zur Anlage kommt.
PCT/DE2007/001732 2006-09-21 2007-09-21 Spiegelantrieb für eine kamera WO2008034439A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07817574A EP2064593A2 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Spiegelantrieb für eine kamera
US12/442,412 US20100027984A1 (en) 2006-09-21 2007-09-21 Mirror drive for a camera
DE112007002841T DE112007002841A5 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Spiegelantrieb für eine Kamera
JP2009528596A JP2010504542A (ja) 2006-09-21 2007-09-21 カメラ用のミラードライブ
IL197457A IL197457A0 (en) 2006-09-21 2009-03-08 Mirror drive for a camera

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045599 2006-09-21
DE102006045599.1 2006-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008034439A2 true WO2008034439A2 (de) 2008-03-27
WO2008034439A3 WO2008034439A3 (de) 2008-05-08

Family

ID=39106218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001732 WO2008034439A2 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Spiegelantrieb für eine kamera

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100027984A1 (de)
EP (1) EP2064593A2 (de)
JP (1) JP2010504542A (de)
CN (1) CN101517478A (de)
DE (1) DE112007002841A5 (de)
IL (1) IL197457A0 (de)
WO (1) WO2008034439A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796622B2 (en) * 2007-09-06 2014-08-05 Testo Ag Thermal imaging camera comprising a cover plate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018189770A (ja) * 2017-05-01 2018-11-29 キヤノン株式会社 撮像装置
CN109491181B (zh) * 2019-01-02 2024-03-19 昆山丘钛微电子科技股份有限公司 相机模组及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53127671A (en) * 1977-04-13 1978-11-08 Olympus Optical Co Electromagnetic control device for operation of rotation
JPS5655929A (en) * 1979-10-15 1981-05-16 Canon Inc Camera having electromagnetic driving source
JPS6488530A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Kyocera Corp Mirror driving mechanism for camera
US4839679A (en) * 1987-06-18 1989-06-13 General Electric Corp. Dual voice coil shutter
US6123466A (en) * 1997-02-06 2000-09-26 Victor Hasselblad Ab Electromagnetic displacement means
US20050238346A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Nikon Corporation Electronic camera

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53127671A (en) * 1977-04-13 1978-11-08 Olympus Optical Co Electromagnetic control device for operation of rotation
JPS5655929A (en) * 1979-10-15 1981-05-16 Canon Inc Camera having electromagnetic driving source
US4839679A (en) * 1987-06-18 1989-06-13 General Electric Corp. Dual voice coil shutter
JPS6488530A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Kyocera Corp Mirror driving mechanism for camera
US6123466A (en) * 1997-02-06 2000-09-26 Victor Hasselblad Ab Electromagnetic displacement means
US20050238346A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Nikon Corporation Electronic camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796622B2 (en) * 2007-09-06 2014-08-05 Testo Ag Thermal imaging camera comprising a cover plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002841A5 (de) 2009-09-10
IL197457A0 (en) 2009-12-24
JP2010504542A (ja) 2010-02-12
US20100027984A1 (en) 2010-02-04
WO2008034439A3 (de) 2008-05-08
EP2064593A2 (de) 2009-06-03
CN101517478A (zh) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408932A1 (de) Kameraverschluss
EP2064593A2 (de) Spiegelantrieb für eine kamera
DE1597333A1 (de) Halterungseinrichtung fuer den Spiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE3017893A1 (de) Elektromagnetisch betaetigter kameraverschluss
DE2707175A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE3932976A1 (de) Verschlussausloeser
DE2152779A1 (de) Filmkamera mit elektromagnetischer Verschlußauslösung
DE2032039C2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für fotografische Apparate
DE2005635C3 (de) Elektronischer Verschluß fur eine photographische Kamera
DE1772900B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem spiegelbetaetigungsmechanismus
DE2912380A1 (de) Schlitzverschluss fuer eine kamera
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE3023152A1 (de) Schlitzverschlusseinrichtung
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE7807864U1 (de) Photographischer verschluss
DE2115891C3 (de) Automatische Blendenvorrichtung
DE2306056A1 (de) Photographischer verschluss
DE2725642A1 (de) Kamera mit elektronischer blitzlichtvorrichtung
DE2701249A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE2160565C3 (de) Blendenantriebseinrichtung für Objektive mit Druckblende
DE2027596C3 (de) Optische Filteranordnung
DE1220725B (de) Photographischer Automatverschluss
AT211653B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß
AT252728B (de) Photographischer Automatverschluß
DE1182056B (de) Photographischer Objektivverschluss, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblaetter dienenden Ringen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780035167.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817574

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009528596

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12442412

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070028416

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P