WO2008025044A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008025044A1
WO2008025044A1 PCT/AT2007/000290 AT2007000290W WO2008025044A1 WO 2008025044 A1 WO2008025044 A1 WO 2008025044A1 AT 2007000290 W AT2007000290 W AT 2007000290W WO 2008025044 A1 WO2008025044 A1 WO 2008025044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
region
actuating extension
handle
axis
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Hammermayer
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation GmbH filed Critical Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority to EP07718501A priority Critical patent/EP2059936B8/de
Priority to BRPI0716201-4A priority patent/BRPI0716201A2/pt
Priority to CN200780032462XA priority patent/CN101517679B/zh
Priority to CA002660958A priority patent/CA2660958A1/en
Priority to PL07718501T priority patent/PL2059936T3/pl
Priority to AU2007291950A priority patent/AU2007291950B2/en
Publication of WO2008025044A1 publication Critical patent/WO2008025044A1/de
Priority to IL197000A priority patent/IL197000A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • H01H3/06Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H2071/0242Assembling parts of a circuit breaker by using snap mounting techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H2071/665Power reset mechanisms the reset mechanism operating directly on the normal manual operator, e.g. electromagnet pushes manual release lever back into "ON" position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever

Definitions

  • the invention relates to a switching device, in particular circuit breaker and / or residual current circuit breaker, with a lever for manually closing and / or opening of switch contacts, and a triggering device for automatically disconnecting the switch contacts, wherein the shift lever has an actuating extension.
  • switching devices which have shift lever for manually closing and / or opening of switch contacts. These shifters are exposed to a variety of loads during operation. In addition to manual operation of this lever must also withstand the loads of an automatic switch-on. Due to the forces exerted by the ballast on the shift lever, it may cause damage or breakage of the shift lever. This makes an otherwise fully functional switching device unusable for operation.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and which has a high reliability and a long service life, even during operation of the switching device with a switch-on.
  • the actuating extension can be adapted to the loads by a Einschalt réelle, and the life of the shift lever, and thus the entire switching device can be extended.
  • This can be achieved when using a housing which must be pushed to assemble the switching device via the shift lever, that the actuating extension of the shift lever is wider and / or larger than the housing aperture, thereby enabling better handling and and a longer life can be achieved , as well as providing a wider attack point for a power-up device.
  • the handle is inseparably connected to the actuating extension.
  • a subsequent removal of the handle can be prevented.
  • the handle is separated from the actuating extension by the forces exerted by the ballast on the shift lever.
  • This can be in a switching device with a housing, in which a housing part with an opening must be plugged over the area with the shift lever to close the switching device, such as the common versions of residual current circuit breakers, even opening the switching device can be prevented because the lever can be made larger than the opening in the housing part, and lifting the housing part therefore is no longer possible.
  • the handle is concerned with the handle.
  • the handle is concerned with both a simple and efficient production of the handle is possible, as well as an equally simple and efficient composition of the handle and the actuating extension.
  • the handle has at least one locking lug. As a result, a secure attachment of the handle on the actuating extension is possible.
  • the actuating extension has at least one latching shoulder, to attack the at least one latching lug.
  • a variant of the invention may consist in that the handle has at least one clamping area. As a result, a secure attachment of the handle on the actuating extension is possible.
  • a switching device in which the shift lever is pivotally mounted on a fixed rotational axis in the switching device, and next to the axis of rotation a control drum with at least one receptacle for a control member, be provided that the actuating extension next to the control drum at least one first region having a first cross-sectional area in a plane substantially normal to the rotation axis, and having a second region adjacent to the first region having a second cross-sectional area in the plane substantially normal to the rotation axis, and the first cross-sectional area is smaller than the second cross-sectional area Cross-sectional area is.
  • a particularly grippy and durable handle can be formed, which advantageously supports the permanent and permanent connection of the handle with the actuating extension, since a shoulder is formed on the actuating extension by the different cross sections, on which the handle can be supported.
  • the at least one latching shoulder is formed in a transition region from the first region to the second region.
  • Transition region is formed from the first region to the second region, and that on the
  • Life of the switch can be achieved even under heavy load, and a non-destructive removal of the handle can be prevented by the actuating extension.
  • Operating extension has a through hole, which is substantially parallel to
  • Rotary axis runs.
  • a simple coupling or coupling of a plurality of adjacently arranged switching devices is possible such that they are simultaneously actuated.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a shift lever according to the invention with a first
  • Fig. 2 shows the shift lever of FIG. 1 with the first and a second embodiment of a
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a shift lever according to the invention with a third
  • Embodiment of a handle and in addition a fourth, alternative
  • Fig. 4 shows the shift lever of FIG. 3 with the fourth embodiment of the handle in
  • Fig. 5 shows a switching device with a shift lever according to the invention.
  • Figs. 1 and 3 show a shift lever 1 for manual closing and / or opening of
  • a switching device according to the invention may be any type of switching device.
  • Switching devices for electrical protection measures are preferably provided, in particular
  • Circuit breaker and / or residual current device Circuit breaker and / or residual current device.
  • the actuating extension 2 can be adapted to the loads, for example, by a switch-on device, and the life of the shift lever 1, and thus of the entire switching device, be extended. This can be done using a
  • Housing which must be pushed to assemble the switching device via the shift lever 1, be achieved that the actuating extension 2 of the shift lever 1 is wider and / or larger than the housing aperture, thereby enabling better handling and and a longer life can be achieved, and a wider one
  • Shift lever 1 to adapt to the loads of the ballast is not or only partially possible in many cases, since the space in a switching device in most cases is already very limited. In the already mentioned embodiments of switching devices in which the housing must be pushed over the shift lever 1, an enlargement of the shift lever 1 is not readily possible anyway.
  • the shift lever 1 is used for manual or mechanical actuation of switching contacts in a switching device, as shown in Fig. 5 by way of example.
  • switching devices according to the invention are provided in particularly preferred embodiments in that the shift lever 1 is pivotably mounted on an axis of rotation 6 fixed in the switching device.
  • the shift lever 1 comprises an actuating extension 2 and preferably a control drum
  • the control drum 7 preferably comprises a receptacle 8 for a control member.
  • a control member is preferably a push rod.
  • the control drum 7 further preferably comprises at least one contact area for a spring, in particular a torsion spring, which presses the shift lever 1 in the open position. It can be provided that the entire shift lever 1 is integrally formed together with the actuating extension 2 and the control drum 7. But it can also be provided to assemble the shift lever 1 from separate individual components.
  • a spring in particular a torsion spring
  • the shift lever 1, the actuating extension 2 and / or the handle 3 are preferably formed of insulating material, wherein any insulating material can be provided, which is suitable to form the corresponding components. It can also be provided in particular to form different components of different materials. In particular, it is provided that it is the insulating material is a plastic, which is suitable for injection molding or Extrudi ervon.
  • the handle 3 and the actuating extension 2 are connected to one another in a freely selectable manner. Preference is given to prevent subsequent removal of the handle 3, in particular to prevent separation of the handle 3 of the actuating extension 2 under the action of a ballast on the shift lever 1, that the handle 3 is inseparably connected to the actuating extension 2.
  • Inseparable connection can be understood as any type of connection or connection which makes a separation of two parts without at least partial destruction of one of the two parts, therefore the handle 3 and / or the actuating extension 2 impossible.
  • the handle 3 is is integrally preferably a simple and efficient production of the handle 3 and / or clamped.
  • the handle 3 has at least one clamping portion 4, and / or that the handle 3 has at least one locking lug 5.
  • the handle 3 generally has a the actuating extension 2 substantially the same shape. Due to the shape of the actuating extension 2, a good connection of the handle 3 to the actuating extension 2 can be supported.
  • the actuating extension 2 next to the control drum 7 has at least a first region 9 with a first cross-sectional area in a plane substantially normal to the axis of rotation 6, and a second region 10 with a second cross-sectional area adjoining the first region 9 in the plane substantially normal to the axis of rotation 6, and that the first cross-sectional area is smaller than the second cross-sectional area.
  • the grip piece 3 embraces the actuating extension 2 and can be supported on the shoulder 15 formed by the larger second region 10 with the latching lug 5 or is anchored to this shoulder 15.
  • the first and / or second cross-sectional area can be determined, in particular, without recesses or passage openings 11, which are optionally arranged in the first area 9 and / or in the second area 10.
  • the handle 3 has, as in the illustrated embodiments, a body 14 which may be designed differently in its user-accessible outer shape, and whose inner shape corresponds to the outer shape of the actuating extension 2, so that the handle 3 in an advantageous manner particularly intimately can cling to the actuating extension 2.
  • a body 14 which may be designed differently in its user-accessible outer shape, and whose inner shape corresponds to the outer shape of the actuating extension 2, so that the handle 3 in an advantageous manner particularly intimately can cling to the actuating extension 2.
  • two legs 13 are formed in the preferred, as shown in FIGS. 1 and 2 embodiments shown. It can be provided that the legs 13 form a clamping region 4, wherein the clamping action can be achieved together with the body 14, which is preferably designed to be slightly smaller than the corresponding counterparts part of the actuating extension 2.
  • the body 14 to the legs 13th can further be formed at least one locking lug 5.
  • locking lugs 5 provide on the actuating extension 2 facing inside of the legs 13 at least one, in particular a predetermined number.
  • intimate and permanent connection of the handle 3 to the actuating extension 2 can therefore in particular both the shape of the handle 3 and the shape of the actuating extension of the second be decisively involved, since the connection is particularly good when the handle 3 and the actuating extension 2 analogous to a plug and a socket fit together.
  • the actuating extension 2 may be provided to improve the connection of the handle 3 to the actuating extension 2, that the actuating extension 2 has at least one locking shoulder 16, to attack the at least one locking lug 5.
  • the latching shoulder 16 and the latching lug 5 are designed in particular essentially the same.
  • the detent 5 is formed in the shape of a triangular wedge, which is formed on the inside of at least one of the legs 13, wherein other shapes may be provided, such as truncated cone shapes.
  • the at least one latching lug 5 can be formed at any point or each area of the handle 3, wherein it is provided that the latching shoulder 16 is arranged correspondingly opposite to the actuating extension 2, for example with a substantially triangular depression, or groove, which has a Locking shoulder 16 forms, as shown in Figs. 3 and 4.
  • Latch 5 and locking shoulder 16 may be disposed on each region of the handle 3 and the Betchan Trentsfortsatzes 2, wherein it is particularly preferred that the at least one locking shoulder 16 is formed in a transition region 17 from the first region 9 to the second region 10, being provided can that the latching shoulder 16 connects to an optionally provided shoulder 15, and amplifies their effect. It can also be provided to arrange a plurality of locking lugs 5 and locking shoulders 16 in the region of a leg 13.
  • the actuating extension 2 is formed substantially symmetrically to a, extending through the axis of rotation 6, in a plane substantially normal to the axis of rotation 6, symmetry axis 18, wherein it is provided that on both sides of the symmetry axis 18 each at least one locking shoulder 16 is formed in the transition region 17 from the first region 9 to the second region 10, and that on the handle 3 in each case a correspondingly opposite latching lug 5 is arranged.
  • the latching shoulders 16 are formed as regions of the first cross-sectional area of the first area 9, and in particular have a triangular cross-section, wherein it can also be provided that at least one of the latching shoulders 16 only extends over areas of the actuating extension 2 extend. Due to the particularly preferred imple mentation form according to FIGS. 3 and 4, a particularly durable and durable connection between the handle 3 and the actuating extension 2 are created.
  • the actuating extension 2 For simple coupling or coupling of a plurality of juxtaposed switching devices, such as by means of a long, thin element, such as a wire, which allows simultaneous operation of these coupled switching devices, it can be provided that the actuating extension 2 a through hole 11 for the implementation of the long thin element, in particular of the wire, which runs essentially parallel to the axis of rotation 6.
  • a particularly long lever arm By arranging the passage opening 11 in the second region 10 of the actuating extension 2, a particularly long lever arm can be achieved, whereby the force required to apply the necessary torque can be kept low.

Abstract

Bei einem Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter und/oder Fehlerstromschutzschalter, mit einem Schalthebel (1) zum manuellen Schließen und/oder Öffnen von Schaltkontakten, und einer Auslösevorrichtung zum automatischen Trennen der Schaltkontakte, wobei der Schalthebel (1) einen Betätigungsfortsatz (2) aufweist, wird zur Verlängerung der Lebensdauer des Schaltgeräts, insbesondere des Schalthebels, vorgeschlagen, dass auf dem Betätigungsfortsatz (2) ein separates Griffstück (3) angeordnet ist.

Description

Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter und/oder Fehlerstromschutzschalter, mit einem Schalthebel zum manuellen Schließen und/oder Öffnen von Schaltkontakten, und einer Auslösevorrichtung zum automatischen Trennen der Schaltkontakte, wobei der Schalthebel einen Betätigungsfortsatz aufweist. Es sind Schaltgeräte bekannt, welche Schalthebel zum manuellen Schließen und/oder Öffnen von Schaltkontakten aufweisen. Diese Schalthebel sind im Betrieb vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Neben der manuellen Betätigung müssen dieses Schalthebel auch den Belastungen durch ein automatisches Einschaltgerät standhalten. Durch die Kräfte, welche durch das Einschaltgerät auf den Schalthebel ausgeübt werden, kann es zu einer Beschädigung bzw. zu einem Bruch des Schalthebels kommen. Dadurch wird ein an sonst voll funktionsfähiges Schaltgerät für den Betrieb unbrauchbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, und welches eine hohe Betriebssicherheit und eine hohe Lebensdauer, auch beim Betrieb des Schaltgeräts mit einem Einschaltgerät, aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass auf dem Betätigungsfortsatz ein separates Griffstück angeordnet ist.
Dadurch kann der Betätigungsfortsatz an die Belastungen durch ein Einschaltgerät angepasst werden, und die Lebensdauer des Schalthebels, und damit des gesamten Schaltgeräts, verlängert werden. Dadurch kann bei Verwendung eines Gehäuses, welches zum Zusammenbau des Schaltgeräts über den Schalthebel geschoben werden muss, erreicht werden, dass der Betätigungsfortsatz des Schalthebels breiter und/oder größer ist als die Gehäusedurchbrechung und dadurch eine bessere Handhabung ermöglicht bzw. und eine längere Lebensdauer erreicht werden, sowie ein breiterer Angriffspunkt für ein Einschaltgerät bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Griffstück untrennbar mit dem Betätigungsfortsatz verbunden ist. Dadurch kann ein nachträgliches Entfernen des Griffstücks verhindert werden. Insbesondere kann verhindert werden, dass das Griffstück durch die Kräfte, welche durch das Einschaltgerät auf den Schalthebel ausgeübt werden, vom Betätigungsfortsatz getrennt wird. Dadurch kann bei einem Schaltgerät mit einem Gehäuse, bei welchem ein Gehäuseteil mit einer Durchbrechung über den Bereich mit dem Schalthebel gesteckt werden muss, um das Schaltgerät zu verschließen, etwa die gängigen Ausführungen von Fehlerstromschutzschaltern, auch ein Öffnen des Schaltgeräts verhindert werden, da der Schalthebel größer ausgeführt werden kann als die Durchbrechung in dem Gehäuseteil, und ein Abheben des Gehäuseteils daher nicht mehr möglich ist.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterführung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Griffstück auf den Betätigungsfortsatz aufgeklippst und/oder aufgeklemmt ist. Dadurch ist sowohl eine einfache und rationelle Fertigung des Griffstücks möglich, als auch eine ebenso einfache und rationelle Zusammensetzung des Griffstücks und des Betätigungsfortsatzes. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Griffstück wenigstens eine Rastnase aufweist. Dadurch ist eine sichere Befestigung des Griffstücks auf dem Betätigungsfortsatz möglich.
In diesem Zusammenhang kann in weiterer Ausführung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Betätigungsfortsatz wenigstens eine Rastschulter aufweist, zum Angriff der wenigstens einen Rastnase. Dadurch ist ein sicheres Verrasten des Griffstückes an dem Betätigungsfortsatz möglich, wobei ein zerstörungsfreies Entfernen des Griffstückes von dem Betätigungsfortsatz im Wesentlichen verhindert werden kann.
Eine Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass das Griffstück wenigstens einen Klemmbereich aufweist. Dadurch ist eine sichere Befestigung des Griffstücks auf dem Betätigungsfortsatz möglich.
In Weiterbildung der Erfindung kann bei einem Schaltgerät, bei welchem der Schalthebel auf einer im Schaltgerät ortsfesten Drehachse schwenkbar gelagert ist, und nächst der Drehachse eine Steuertrommel mit wenigstens einer Aufnahme für ein Steuerorgan angeordnet ist, vorgesehen sein, dass der Betätigungsfortsatz nächst der Steuertrommel wenigstens einen ersten Bereich mit einer ersten Querschnittsfläche in einer Ebene im Wesentlichen normal zur Drehachse aufweist, und einen, an den ersten Bereich angrenzenden, zweiten Bereich mit einer zweiten Querschnittsfläche in der Ebene im Wesentlichen normal zur Drehachse aufweist, und dass die erste Querschnittsfläche kleiner als die zweite Querschnittsfläche ist. Dadurch kann ein besonders griffiges und haltbares Griffstück gebildet werden, welches die dauerhafte und unlösbare Verbindung des Griffstücks mit dem Betätigungsfortsatz vorteilhaft unterstützt, da durch die unterschiedlichen Querschnitte eine Schulter auf dem Betätigungsfortsatz gebildet wird, an der sich das Griffstück abstützen kann. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Rastschulter in einem Übergangsbereich vom ersten Bereich zum zweiten Bereich ausgebildet ist. Dadurch kann die Rastwirkung der Rastschulter durch den größeren Querschnitt des zweiten Bereichs noch verstärkt werden, wodurch ein besonders sicheres Verrasten des Griffstückes an dem
Betätigungsfortsatz ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung, bei welcher der Betätigungsfortsatz im
Wesentlichen symmetrisch zu einer, durch die Drehachse verlaufenden, in einer Ebene im
Wesentlichen normal zur Drehachse liegenden, Symmetrieachse ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass beidseitig der Symmetrieachse je wenigstens eine Rastschulter in dem
Übergangsbereich vom ersten Bereich zum zweiten Bereich ausgebildet ist, und dass an dem
Griffstück jeweils eine entsprechend gegengleiche Rastnase angeordnet ist. Dadurch wird ein in beiden vorgesehenen Bewegungsrichtungen des Schalthebels ein besonders sicherer und dauerhafter Halt des Griffstücks auf dem Betätigungsfortsatz erreicht, wodurch eine hohe
Lebensdauer des Schalters auch unter starker Belastung erreicht werden kann, und ein zerstörungsfreies Entfernen des Griffstückes von dem Betätigungsfortsatz verhindert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der
Betätigungsfortsatz eine Durchgangsöffnung aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur
Drehachse verläuft. Dadurch ist eine einfache Kopplung bzw. Kupplung mehrerer nebeneinander angeordneter Schaltgeräte derart möglich, dass diese gleichzeitig betätigbar sind.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterführung der Erfindung vorgesehen sein, dass die
Durchgangsöffnung im zweiten Bereich des Betätigungsfortsatzes angeordnet ist. Dadurch ist der zur Verfügung stehende Hebelarm besonders lang, wodurch die zur Aufbringung des notwendigen Momentes nötige Kraft gering gehalten werden kann.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich besonders bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalthebels mit einer ersten
Ausführungsform eines Griffstück;
Fig. 2 den Schalthebel gemäß Fig. 1 mit der ersten und einer zweiten Ausführungsform eines
Griffstückes in Explosionsdarstellung, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalthebels mit einer dritten
Ausfuhrungsform eines Griffstück, sowie zusätzlich einer vierten, alternativen
Ausführungsform eines Griffstückes in Explosionsdarstellung;
Fig. 4 den Schalthebel gemäß Fig. 3 mit der vierten Ausführungsform des Griffstückes in
Explosionsdarstellung, und
Fig. 5 ein Schaltgerät mit einem erfindungsgemäßen Schalthebel.
Die Fig. 1 und 3 zeigen einen Schalthebel 1 zum manuellen Schließen und/oder Öffnen von
Schaltkontakten eines Schaltgeräts, und einer Auslösevorrichtung zum automatischen
Trennen der Schaltkontakte, wobei der Schalthebel 1 einen Betätigungsfortsatz 2 aufweist, wobei auf dem Betätigungsfortsatz 2 ein separates Griffstück 3 angeordnet ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Schaltgerät kann es sich um jede Art Schaltgerät handeln.
Bevorzugt sind Schaltgeräte für Elektroschutzmaßnahmen vorgesehen, insbesondere
Leitungsschutzschalter und/oder Fehlerstromschutzschalter.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann der Betätigungsfortsatz 2 an die Belastungen etwa durch ein Einschaltgerät angepasst werden, und die Lebensdauer des Schalthebels 1, und damit des gesamten Schaltgeräts, verlängert werden. Dadurch kann bei Verwendung eines
Gehäuses, welches zum Zusammenbau des Schaltgeräts über den Schalthebel 1 geschoben werden muss, erreicht werden, dass der Betätigungsfortsatz 2 des Schalthebels 1 breiter und/oder größer ist als die Gehäusedurchbrechung und dadurch eine bessere Handhabung ermöglicht bzw. und eine längere Lebensdauer erreicht werden, sowie ein breiterer
Angriffspunkt für ein Einschaltgerät bereitgestellt werden. Eine Vergrößerung des
Schalthebels 1 zur Anpassung an die Belastungen durch das Einschaltgerät ist in vielen Fällen nicht bzw. nur bedingt möglich, da der Platz in einem Schaltgerät in den meisten Fällen bereits sehr begrenzt ist. Bei den bereits angesprochenen Ausführungen von Schaltgeräten, bei welchen das Gehäuse über den Schalthebel 1 geschoben werden muss, ist eine Vergrößerung des Schalthebels 1 ohnedies nicht ohne weiteres möglich.
Wie bereits dargelegt, dient der Schalthebel 1 zum manuellen bzw. maschinellen Betätigen von Schaltkontakten in einem Schaltgerät, wie in Fig. 5 beispielhaft dargestellt. Hiefür ist bei besonders bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schaltgeräte vorgesehen, dass der Schalthebel 1 auf einer im Schaltgerät ortsfesten Drehachse 6 schwenkbar gelagert ist.
Der Schalthebel 1 umfasst einen Betätigungsfortsatz 2 und vorzugsweise eine Steuertrommel
7. Die Steuertrommel 7 umfasst vorzugsweise eine Aufnahme 8 für ein Steuerorgan. Bei einem Steuerorgan handelt es sich bevorzugt um eine Schubstange. Durch Verdrehung des Schalthebels 1 von der Offen-Stellung in die Geschlossen-Stellung der Schaltkontakte, wird über die Schubstange, welche in der exzentrisch an der Steuertrommel 7 angeordneten Aufnahme 8 gelagert ist, der wenigstens eine bewegliche Schaltkontakt auf einen zweiten, insbesondere unbeweglichen, Schaltkontakt gepresst. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Bewegung über ein Schaltwerk umgelenkt wird. Die Schalttrommel 7 kann auch, wie bei der abgebildeten Ausführungsform vorgesehen, einen Anschlag 12 aufweisen, an dem die Schubstange in der Offen-Stellung anliegt. Die Steuertrommel 7 umfasst weiters vorzugsweise wenigstens einen Anlagebereich für eine Feder, insbesondere eine Drehfeder, welche den Schalthebel 1 in die Offen-Stellung drückt. Es kann vorgesehen sein, dass der gesamte Schalthebel 1 zusammen mit dem Betätigungsfortsatz 2 und der Steuertrommel 7 einstückig ausgebildet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein den Schalthebel 1 aus separaten Einzelkomponenten zusammenzufügen.
Der Schalthebel 1, der Betätigungsfortsatz 2 und/oder das Griffstück 3 sind bevorzugt aus Isolierstoff gebildet, wobei jeder Isolierstoff vorgesehen sein kann, welcher geeignet ist, die entsprechenden Komponenten zu bilden. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, unterschiedliche Komponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen zu bilden. Insbesondere ist vorgesehen, dass es sich bei dem Isolierstoff um einen Kunststoff handelt, welcher für Spritzguss- bzw. Extrudi erverfahren geeignet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Griffstück 3 und der Betätigungsfortsatz 2 auf frei wählbare Art und Weise miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist vorgesehen, um ein nachträgliches Entfernen des Griffstücks 3 zu verhindern, insbesondere um eine Trennung des Griffstücks 3 vom Betätigungsfortsatz 2 unter Einwirkung eines Einschaltgeräts auf den Schalthebel 1 zu verhindern, dass das Griffstück 3 untrennbar mit dem Betätigungsfortsatz 2 verbunden ist. Unter untrennbare Verbindung kann dabei jede Art der Anbindung bzw. Verbindung verstanden werden, welche ein Trennen zweier Teile ohne zumindest teilweiser Zerstörung eines der beiden Teile, daher des Griffstücks 3 und/oder des Betätigungsfortsatzes 2 unmöglich macht. Es kann jede Art der untrennbaren Verbindung vorgesehen sein, etwa Kleben, Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, Verklippsen und/oder Ineinanderpressen zweier Teile.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Griffstück 3 auf den Betätigungsfortsatz 2 aufgeklippst und/oder aufgeklemmt ist. Dadurch ist sowohl eine einfache und rationelle Fertigung des Griffstücks 3 möglich, als auch eine ebenso einfache und rationelle Zusammensetzung des Griffstücks 3 und des Betätigungsfortsatzes 2. Hiefür kann bei besonders bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schalthebel 1 vorgesehen sein, dass das Griffstück 3 wenigstens einen Klemmbereich 4 aufweist, und/oder dass das Griffstück 3 wenigstens eine Rastnase 5 aufweist.
Das Griffstück 3 weist allgemein eine dem Betätigungsfortsatz 2 im Wesentlichen gegengleiche Form auf. Durch die Formgebung des Betätigungsfortsatzes 2 kann eine gute Anbindung des Griffstücks 3 an den Betätigungsfortsatz 2 unterstützt werden. Hiezu kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsfortsatz 2 nächst der Steuertrommel 7 wenigstens einen ersten Bereich 9 mit einer ersten Querschnittsfläche in einer Ebene im Wesentlichen normal zur Drehachse 6 aufweist, und einen, an den ersten Bereich 9 angrenzenden, zweiten Bereich 10 mit einer zweiten Querschnittsfläche in der Ebene im Wesentlichen normal zur Drehachse 6 aufweist, und dass die erste Querschnittsfläche kleiner als die zweite Querschnittsfläche ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Griffstück 3 den Betätigungsfortsatz 2 umgreift und sich an der durch den größeren zweiten Bereich 10 gebildeten Schulter 15 mit der Rastnase 5 abstützen kann bzw. an dieser Schulter 15 verankert ist. Die erste und/oder zweite Querschnittsfläche kann insbesondere ohne gegebenenfalls im ersten Bereich 9 und/oder im zweiten Bereich 10 angeordnete Ausnehmungen bzw. Durchgangsöffnungen 11 ermittelt werden.
Das Griffstück 3 weist, wie bei den dargestellten Ausführungsformen, einen Körper 14 auf, welcher in dessen, dem Benutzer zugänglichen äußeren Form unterschiedlich gestaltet sein kann, und dessen innere Formgebung der äußeren Form des Betätigungsfortsatzes 2 entspricht, sodass sich das Griffstück 3 in vorteilhafter Weise besonders innig an den Betätigungsfortsatz 2 anschmiegen kann. An den Körper 14 sind bei den bevorzugten, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen zwei Schenkel 13 angeformt. Es kann vorgesehen sein, dass die Schenkel 13 einen Klemmbereich 4 ausbilden, wobei die Klemmwirkung zusammen mit dem Körper 14 erreicht werden kann, welcher bevorzugt etwas kleiner ausgebildet ist als der entsprechend gegengleiche Teil des Betätigungsfortsatzes 2. Im Übergang vom Körper 14 zu den Schenkeln 13 kann weiters wenigstens eine Rastnase 5 ausgebildet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, an der dem Betätigungsfortsatz 2 zugewandten Innenseite der Schenkel 13 wenigstens eine, insbesondere eine vorgebbare Anzahl, Rastnasen 5 vorzusehen. Für eine besonders gute, innige und dauerhafte Anbindung des Griffstückes 3 an den Betätigungsfortsatz 2 kann daher insbesondere sowohl die Formgebung des Griffstücks 3 als auch die Formgebung des Betätigungsfortsatzes 2 maßgeblich beteiligt sein, da die Verbindung besonders gut ist, wenn das Griffstück 3 und der Betätigungsfortsatz 2 analog einem Stecker und einer Steckdose ineinander passen. Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen kann zur Verbesserung der Anbindung des Griffstücks 3 an den Betätigungsfortsatz 2 vorgesehen sein, dass der Betätigungsfortsatz 2 wenigstens eine Rastschulter 16 aufweist, zum Angriff der wenigstens einen Rastnase 5. Die Rastschulter 16 und die Rastnase 5 sind dabei insbesondere im Wesentlichen gegengleich ausgebildet. Wie dargestellt kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Rastnase 5 in der Form eines dreieckigen Keils ausgebildet ist, welcher an der Innenseite wenigstens einer der Schenkel 13 angeformt ist, wobei auch andere Formen vorgesehen sein können, etwa Kegelstumpfformen. Erfindungsgemäß kann die wenigstens eine Rastnase 5 an jeder Stelle bzw. jedem Bereich des Griffstückes 3 angeformt sein, wobei vorgesehen ist, dass die Rastschulter 16 entsprechend gegengleich an dem Betätigungsfortsatz 2 angeordnet ist, etwa mit im Wesentlichen dreiecksförmiger Vertiefung, bzw. Nut, welche eine Rastschulter 16 ausbildet, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Rastnase 5 und Rastschulter 16 können an jedem Bereich des Griffstückes 3 bzw. des Betätigungsfortsatzes 2 angeordnet sein, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Rastschulter 16 in einem Übergangsbereich 17 vom ersten Bereich 9 zum zweiten Bereich 10 ausgebildet ist, wobei vorgesehen sein kann, dass sich die Rastschulter 16 an eine gegebenenfalls vorgesehene Schulter 15 anschließt, und deren Wirkung verstärkt. Es kann auch vorgesehen sein, mehrere Rastnasen 5 und Rastschultern 16 im Bereich eines Schenkel 13 anzuordnen.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Betätigungsfortsatz 2 im Wesentlichen symmetrisch zu einer, durch die Drehachse 6 verlaufenden, in einer Ebene im Wesentlichen normal zur Drehachse 6 liegenden, Symmetrieachse 18 ausgebildet ist, wobei vorgesehen ist, dass beidseitig der Symmetrieachse 18 je wenigstens eine Rastschulter 16 in dem Übergangsbereich 17 vom ersten Bereich 9 zum zweiten Bereich 10 ausgebildet ist, und dass an dem Griffstück 3 jeweils eine entsprechend gegengleiche Rastnase 5 angeordnet ist. Die Rastschultern 16 sind, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt als bereichsweise Verjüngungen der ersten Querschnittsfläche des ersten Bereichs 9 ausgebildet, und weisen insbesondere einen dreiecksförmigen Querschnitt auf, wobei auch vorgesehen sein kann, dass sich wenigstens eine der Rastschultern 16 lediglich über Bereiche des Betätigungsfortsatzes 2 erstrecken. Durch die besonders bevorzugte Aus führungs form gemäß den Fig. 3 und 4 kann eine besonders dauerhafte und haltbare Verbindung zwischen dem Griffstück 3 und dem Betätigungsfortsatz 2 geschaffen werden.
Zur einfachen Kopplung bzw. Kupplung mehrerer nebeneinander angeordneter Schaltgeräte, etwa mittels eines langen, dünnen Elements, etwa eines Drahtes, welche eine gleichzeitige Betätigung dieser gekoppelten Schaltgeräte ermöglicht, kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsfortsatz 2 eine Durchgangsöffnung 11 zur Durchführung des langen dünnen Elements, insbesondere des Drahtes, aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur Drehachse 6 verläuft. Durch Anordnung der Durchgangsöffnung 11 im zweiten Bereich 10 des Betätigungsfortsatzes 2 kann ein besonders langer Hebelarm erreicht werden, wodurch die zur Aufbringung des notwendigen Momentes nötige Kraft gering gehalten werden kann. Eine Kombination einzelner oder sämtlicher Merkmale der beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen im Sinne der Erfindung kann vorgesehen sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter und/oder Fehlerstromschutzschalter, mit einem Schalthebel (1) zum manuellen Schließen und/oder Öffnen von Schaltkontakten, und einer Auslösevorrichtung zum automatischen Trennen der Schaltkontakte, wobei der Schalthebel (1) einen Betätigungsfortsatz (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Betätigungsfortsatz (2) ein separates Griffstück (3) angeordnet ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (3) untrennbar mit dem Betätigungsfortsatz (2) verbunden ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (3) auf den Betätigungsfortsatz (2) aufgeklippst und/oder aufgeklemmt ist.
4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (3) wenigstens eine Rastnase (5) aufweist.
5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (2) wenigstens eine Rastschulter (16) aufweist, zum Angriff der wenigstens einen Rastnase (5).
6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (3) wenigstens einen Klemmbereich (4) aufweist.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schalthebel (1) auf einer im Schaltgerät ortsfesten Drehachse (6) drehbar gelagert ist, und nächst der Drehachse (6) eine Steuertrommel (7), insbesondere mit wenigstens einer Aufnahme (8) für ein Steuerorgan, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (2) nächst der Steuertrommel (7) wenigstens einen ersten Bereich (9) mit einer ersten Querschnittsfläche in einer Ebene im Wesentlichen normal zur Drehachse (6) aufweist, und einen, an den ersten Bereich (9) angrenzenden, zweiten Bereich (10) mit einer zweiten Querschnittsfläche in der Ebene im Wesentlichen normal zur Drehachse (6) aufweist, und dass die erste Querschnittsfläche kleiner als die zweite Querschnittsfläche ist.
8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rastschulter (16) in einem Übergangsbereich (17) vom ersten Bereich (9) zum zweiten Bereich (10) ausgebildet ist.
9. Schaltgerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Betätigungsfortsatz (2) im Wesentlichen symmetrisch zu einer, durch die Drehachse (6) verlaufenden, in einer Ebene im Wesentlichen normal zur Drehachse (6) liegenden, Symmetrieachse (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Symmetrieachse (18) je wenigstens eine Rastschulter (16) in dem Übergangsbereich (17) vom ersten Bereich (9) zum zweiten Bereich (10) ausgebildet ist, und dass an dem Griffstück (3) jeweils eine entsprechend gegengleiche Rastnase (5) angeordnet ist.
10. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (2) eine Durchgangsöffnung (11) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur Drehachse (6) verläuft.
11. Schaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffhung (11) im zweiten Bereich (10) des Betätigungsfortsatzes (2) angeordnet ist.
PCT/AT2007/000290 2006-09-01 2007-06-14 Schaltgerät WO2008025044A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07718501A EP2059936B8 (de) 2006-09-01 2007-06-14 Schaltgerät
BRPI0716201-4A BRPI0716201A2 (pt) 2006-09-01 2007-06-14 mecanismo de distribuiÇço
CN200780032462XA CN101517679B (zh) 2006-09-01 2007-06-14 开关装置
CA002660958A CA2660958A1 (en) 2006-09-01 2007-06-14 Switchgear
PL07718501T PL2059936T3 (pl) 2006-09-01 2007-06-14 Urządzenie łącznikowe
AU2007291950A AU2007291950B2 (en) 2006-09-01 2007-06-14 Switchgear
IL197000A IL197000A (en) 2006-09-01 2009-02-11 Gear switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1457/2006 2006-09-01
AT0145706A AT505602A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025044A1 true WO2008025044A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=37064873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000290 WO2008025044A1 (de) 2006-09-01 2007-06-14 Schaltgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7902471B2 (de)
EP (1) EP2059936B8 (de)
CN (1) CN101517679B (de)
AT (1) AT505602A1 (de)
AU (1) AU2007291950B2 (de)
BR (1) BRPI0716201A2 (de)
CA (1) CA2660958A1 (de)
IL (1) IL197000A (de)
PL (1) PL2059936T3 (de)
RU (1) RU2422937C2 (de)
WO (1) WO2008025044A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9344540B2 (en) 2014-03-21 2016-05-17 Shahar Solomon Integrated mobile phone case and lighter compartment
CN105097369B (zh) * 2014-05-07 2018-12-28 布蒂克诺公司 塑壳断路器及其组装方法
CN104362048B (zh) * 2014-11-12 2016-03-23 成都峰达科技有限公司 一种手柄可旋转的断路器结构
KR102508893B1 (ko) * 2015-08-28 2023-03-09 마쉬넨파브릭 레인하우센 게엠베하 온-부하 탭 절환기를 위한 부하 전달 스위치 및 이를 위한 연속 메인 스위치 및 격리 스위치
FR3042640B1 (fr) * 2015-10-20 2019-05-31 Schneider Electric Industries Sas Appareil de commutation electrique comportant un mecanisme de commutation et au moins un module auxiliaire
RU207828U1 (ru) * 2021-07-12 2021-11-18 Общество с ограниченной ответственностью "ЭЛЕКТРОРЕШЕНИЯ" Корпус выключателя автоматического

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081386A (en) * 1960-01-07 1963-03-12 Cutler Hammer Inc Circuit breakers
US3654535A (en) * 1970-03-27 1972-04-04 Westinghouse Electric Corp Motor operated circuit breaker control
FR2188909A7 (de) * 1972-06-12 1974-01-18 Bassani Spa
DE2815129B1 (de) * 1978-04-05 1979-06-07 Siemens Ag Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung fuer Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel
DE19627691A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Felten & Guilleaume Energie Betätigungshandhabe für ein Schaltgerät
DE10324209A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-11 Hager Electro Sas Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6926910U (de) 1969-07-07 1969-11-20 Siemens Ag Mehrpoliger installationsschalter
DE3521153A1 (de) 1985-06-13 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selbstschalter
JPH0697591B2 (ja) * 1988-11-18 1994-11-30 富士電機株式会社 回路遮断器の開閉機構
DE9301187U1 (de) 1993-01-28 1993-03-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2703822B1 (fr) * 1993-04-07 2002-01-25 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire à assemblage modulaire .
US5634553A (en) * 1996-03-13 1997-06-03 Hubbell Incorporated Handle assembly having self-adjustable axial length for coupling with different size circuit breakers
DE19951249C2 (de) 1999-10-25 2001-11-08 Abl Sursum Bayerische Elektroz Schutzschalter mit RESET-Stellung
DE10239049B3 (de) 2002-08-26 2004-03-25 Siemens Ag Griffverbindung für ein mehrpoliges Installationsgerät
US6958456B1 (en) * 2004-08-25 2005-10-25 Eaton Corporation Positive locking, trigger grip, external operating handle assembly for network protector enclosures

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081386A (en) * 1960-01-07 1963-03-12 Cutler Hammer Inc Circuit breakers
US3654535A (en) * 1970-03-27 1972-04-04 Westinghouse Electric Corp Motor operated circuit breaker control
FR2188909A7 (de) * 1972-06-12 1974-01-18 Bassani Spa
DE2815129B1 (de) * 1978-04-05 1979-06-07 Siemens Ag Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung fuer Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel
DE19627691A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Felten & Guilleaume Energie Betätigungshandhabe für ein Schaltgerät
DE10324209A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-11 Hager Electro Sas Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2059936B1 (de) 2012-10-03
CN101517679B (zh) 2012-02-29
CN101517679A (zh) 2009-08-26
AU2007291950A1 (en) 2008-03-06
IL197000A0 (en) 2009-11-18
CA2660958A1 (en) 2008-03-06
PL2059936T3 (pl) 2013-03-29
US20080053803A1 (en) 2008-03-06
US7902471B2 (en) 2011-03-08
RU2009111867A (ru) 2010-10-10
AU2007291950B2 (en) 2011-02-03
BRPI0716201A2 (pt) 2013-02-19
AT505602A1 (de) 2009-02-15
EP2059936A1 (de) 2009-05-20
IL197000A (en) 2014-06-30
EP2059936B8 (de) 2012-11-14
RU2422937C2 (ru) 2011-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1780831B1 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
DE3019149C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP2059936B1 (de) Schaltgerät
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
DE3445285C1 (de) Sicherungsschalter
DE102005058849A1 (de) NH-Lastschaltleiste
EP1353349A2 (de) Hilfsschalter
DE19727696B4 (de) Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10013160A1 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE10133879B4 (de) Schaltgerät mit einem Schaltschloss
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP2311057A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
WO2005031778A1 (de) Schutzschalter
DE4235443C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
EP2565896A1 (de) Schalter
EP2146361B1 (de) Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage
DE10042341C1 (de) Mehrwegeschalter
EP1054421A2 (de) Schalter
DE102008056493A1 (de) Betätigungseinrichtung für mindestens einen an einem Schaltgerät anbringbaren Hilfsschalter und/oder Hilfsauslöser
DE102009005283B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102020119862A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780032462.X

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07718501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007718501

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 197000

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 585/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2660958

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007291950

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009111867

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007291950

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0716201

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090302