WO2008022649A1 - Handbetätigte zange mit kraftüberwachung - Google Patents

Handbetätigte zange mit kraftüberwachung Download PDF

Info

Publication number
WO2008022649A1
WO2008022649A1 PCT/EP2006/008375 EP2006008375W WO2008022649A1 WO 2008022649 A1 WO2008022649 A1 WO 2008022649A1 EP 2006008375 W EP2006008375 W EP 2006008375W WO 2008022649 A1 WO2008022649 A1 WO 2008022649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pliers
lever
vibrator
levers
inner lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Streuli
Original Assignee
Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1020087031963A priority Critical patent/KR101059620B1/ko
Priority to CA2645773A priority patent/CA2645773C/en
Priority to US12/282,028 priority patent/US7793571B2/en
Priority to ES06791675T priority patent/ES2339704T3/es
Priority to JP2009503421A priority patent/JP4865033B2/ja
Priority to PL06791675T priority patent/PL2043818T3/pl
Priority to PCT/EP2006/008375 priority patent/WO2008022649A1/de
Application filed by Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik filed Critical Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik
Priority to AU2006347492A priority patent/AU2006347492B2/en
Priority to PT06791675T priority patent/PT2043818E/pt
Priority to EP06791675A priority patent/EP2043818B1/de
Priority to MX2008012472A priority patent/MX2008012472A/es
Priority to AT06791675T priority patent/ATE457850T1/de
Priority to CN2006800538874A priority patent/CN101400482B/zh
Priority to BRPI0621732-0A priority patent/BRPI0621732A2/pt
Priority to DE502006006211T priority patent/DE502006006211D1/de
Priority to TW096127786A priority patent/TWI329051B/zh
Publication of WO2008022649A1 publication Critical patent/WO2008022649A1/de
Priority to IL193583A priority patent/IL193583A/en
Priority to NO20084592A priority patent/NO330084B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Definitions

  • Clamping rings are used for example in the automotive industry for attaching flexible hoses to rigid pipe nipples or for attaching bellows to propeller shafts.
  • pneumatic tongs such as are known from EP 1 163 979 A1
  • EP 1 163 979 A1 are used in production, among other things.
  • pliers With such pliers, the necessary for closing and clamping the clamping rings, sometimes considerable forces apply.
  • To protect both the clamping rings and the components to which they are applied it is customary to monitor the force applied in each case and to switch off the tong drive when a maximum force predetermined for the respective terminal type is reached.
  • Such a force monitoring and control device is known, for example, from EP 0 824 979 A1.
  • the invention has for its object to provide a hand-operated pliers, which ensures the generation of an intended force.
  • the achievement of this object is specified in claim 1.
  • the device provided thereafter signals the generation of a predetermined closing force between the jaws.
  • the design of the invention according to claim 2 is particularly advantageous because the signal generated upon reaching the predetermined closing force is transmitted directly to the hand of the user pressing the pliers and therefore is perceived in any case. Unlike a visible or audible signal, the attention of the installer is not distracted, and the signal does not go unnoticed.
  • the pliers particularly tightly encloses the tactile signal is transmitted accordingly clear.
  • the signal generated is particularly clear to the user.
  • the pliers can be adjusted so that the signal is generated at a to the respective purpose, such as the respective exciting terminal type, adapted, individually predetermined closing force.
  • the development of the invention according to claim 10 relates to measures for securing the mechanical strength of the pliers.
  • the design of the invention according to claim 1 1 is particularly advantageous in that the lever operated by the user as a result of its box-like shape protects the signaling device and its associated components against contamination and damage while maintaining a resistant shape.
  • FIG. 1 is a partially sectioned side view of a pair of pliers with signaling device
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the signaling device.
  • the forceps shown in the drawing has two legs 10, 11, which are connected via a bolt 12 hinged together and one each
  • the leg 10 includes an inner lever 15 and an outer lever 16, wherein the inner lever 15 is formed integrally with the jaws 14.
  • the outer lever 16 is also pivotally mounted about the pin 12.
  • An end portion 17 of the inner lever 15 is opposite to the bearing on the bolt 12 part of the inner lever 15 on the leg
  • a space 18 results.
  • the accommodated in the space 18 components are shown in Fig. 2 enlarged. These components include two compression springs 20, 21, each of which are arranged on a pin 22, 23 attached to the outer lever 16 and bias the two levers 15, 16 against each other. In the free, as shown in FIG. 2 right end of the pin 22 engages a screw
  • a signal device which comprises a vibrator 31 and a battery 32.
  • the vibrator 31 and the battery 32 are housed in a plastic part 33 shown hatched in Fig. 2, which is fastened by means of a screw 34 on the outer lever 16.
  • a screw 35 is further inserted, the head of which forms a first contact element 36.
  • the end portion 17 of the inner lever 15 is penetrated by a grub screw 37, the inner end of which faces the head of the screw 35 and forms a second contact element 38.
  • the distance between the contact elements 36, 38 can be changed by turning the grub screw 37, wherein the respective position of the grub screw 37 is secured by a lock nut 39.
  • the hand grips the pliers such that the actuating force is exerted on the pliers limb 11 and the outer lever 14 of the pliers limb 10.
  • the force acting on the outer lever 16 is transmitted via the compression springs 20, 21 to the inner lever 15 and thus to the jaws 14.
  • the outer lever 16 of the pliers leg 10 is formed in cross-section U-shaped and thus forms a housing, the inner lever 15, the end portion 17, the compression springs 20, 21 and the plastic part 33 with the components arranged therein on three sides, namely the left in the drawing outside and the two sides parallel to the drawing, surrounds. In this way, the signaling device 30 and the associated components are protected against mechanical damage and contamination.
  • the closed design also avoids injury to the user's hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Zum Signalisieren der mit einer handbetätigten Zange ausgeübten Kraft ist einer der Zangenschenkel 10 aus einem inneren Hebel 15 und einem äußeren Hebel 16 aufgebaut, wobei der innere Hebel 15 einen der Zangenbacken 14 trägt und über Druckfedern 20, 21 gegenüber dem von der Hand des Benutzers erfassten äußeren Hebel 16 vorgespannt ist. Die beiden Hebel 15, 16 weisen Kontaktelemente 36, 38 auf, die einander gegenüberstehen und dann, wenn die gegen die Vorspannung der Druckfedem 20, 21 wirkende Betätigungskraft einen vorgegebenen Wert erreicht, einander berühren und einen in dem Zangenschenkel 10 untergebrachten Vibrator 31 aktivieren.

Description

Handbetätigte Zange mit Kraftüberwachung
Beschreibung
Klemmringe werden beispielsweise in der Autoindustrie zum Befestigen von flexiblen Schläuchen an starren Rohrnippeln oder zum Anbringen von Faltenbälgen an Gelenkwellen eingesetzt. Zum Spannen derartiger Klemmringe wer- den in der Fertigung unter anderem pneumatische Zangen eingesetzt, wie sie aus EP 1 163 979 A1 bekannt sind. Mit solchen Zangen lassen sich die zum Schließen und Spannen der Klemmringe erforderlichen, zum Teil erheblichen Kräfte aufbringen. Zum Schutz sowohl der Klemmringe als auch der Bauteile, an denen sie angelegt werden, ist es üblich, die jeweils aufgebrachte Kraft zu überwachen und bei Erreichen einer für den jeweiligen Klemmentyp vorgegebenen Maximalkraft den Zangenantrieb abzuschalten. Eine derartige Kraftüberwachungs- und Steuereinrichtung ist beispielsweise aus EP 0 824 979 A1 bekannt.
Außerhalb der industriellen Fertigung, beispielsweise in Reparaturbetrieben, werden zum Spannen von Klemmringen handbetätigte Zangen eingesetzt; vergl. EP 1 191 270 A1 . In diesem Fall hängt es vom Geschick und der Erfahrung des Monteurs ab, ob der Klemmring mit ausreichender, aber auch nicht übermäßiger Kraft gespannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine handbetätigte Zange anzugeben, die die Erzeugung einer vorgesehenen Kraft gewährleistet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Die danach vorgesehene Einrichtung signalisiert die Erzeugung einer vorgegebenen Schließkraft zwischen den Zangenbacken. Dadurch lässt sich etwa beim Spannen von Klemmringen sicherstellen, dass eine vorgegebene Kraft erreicht, aber nicht überschritten wird. Die Gestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist besonders günstig, weil das bei Erreichen der vorgegebenen Schließkraft erzeugte Signal unmittelbar auf die die Zange betätigende Hand des Benutzers übertragen wird und daher auf jeden Fall wahrgenommen wird. Anders als bei einem sieht- oder hörbaren Signal wird die Aufmerksamkeit des Monteurs nicht abgelenkt, und das Signal bleibt nicht unbemerkt. Da ferner die Hand bei Erreichen der vorgegebenen Kraft die Zange besonders fest umschließt, wird das fühlbare Signal entsprechend deutlich übertragen. Wird gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 als Signaleinrichtung ein Vibrator verwendet, so ist das erzeugte Signal für den Benutzer besonders deutlich.
Die in den Ansprüchen 5 bis 8 angegebenen Gestaltungen betreffen Maß- nahmen, die die erfindungsgemäße Zange in der Herstellung kostengünstig und in der Handhabung zweckmäßig machen.
In der Weiterbildung nach Anspruch 9 lässt sich die Zange so einstellen, dass das Signal bei einer an den jeweiligen Verwendungszweck, etwa den jeweils zu spannenden Klemmentyp, angepassten, individuell vorzugebenden Schließ- kraft erzeugt wird.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 betrifft Maßnahmen zur Sicherung der mechanischen Festigkeit der Zange.
Die Gestaltung der Erfindung nach Anspruch 1 1 ist insofern besonders günstig, als der vom Benutzer betätigte Hebel infolge seiner gehäuseartigen Form die Signaleinrichtung und die dieser zugeordneten Bauteile gegen Verschmutzung und Beschädigung schützt und gleichzeitig eine widerstandsfähige Form erhält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Zange mit Signaleinrichtung und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Signaleinrichtung zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Zange weist zwei Schenkel 10, 11 auf, die über einen Bolzen 12 gelenkig miteinander verbunden sind und jeweils einen
Backen 13, 14 tragen. Der Schenkel 10 umfasst einen inneren Hebel 15 und einen äußeren Hebel 16, wobei der innere Hebel 15 mit dem Zangenbacken 14 einstückig ausgebildet ist. Der äußere Hebel 16 ist ebenfalls um den Bolzen 12 schwenkbar gelagert. Ein Endabschnitt 17 des inneren Hebels 15 ist gegenüber dem an dem Bolzen 12 gelagerten Teil des inneren Hebels 15 auf den Schenkel
11 zu versetzt, so dass sich zwischen dem Endabschnitt 17 des inneren Hebels
15 und dem äußeren Hebel 16 ein Raum 18 ergibt. Die in dem Raum 18 untergebrachten Bauteile sind in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Zu diesen Bauteilen gehören zwei Druckfedern 20, 21 , deren jede auf einem am äußeren Hebel 16 befestigten Stift 22, 23 angeordnet sind und die beiden Hebel 15, 16 gegeneinander vorspannen. In das freie, gemäß Fig. 2 rechte Ende des Stiftes 22 greift eine Schraube
24 ein, die eine Bohrung in dem Endabschnitt 17 des inneren Hebels 15 durchsetzt, mit ihrem Kopf 25 an der dem Zangenschenkel 11 zugewandten Fläche des Endabschnitts 17 anliegt und dadurch den maximalen Abstand zwischen den beiden Hebeln 15 und 16 bestimmt. • Das freie, gemäß Fig. 2 rechte Ende des Stiftes 23 steht der von dem Zangenschenkel 11 abgewandten Innenfläche des Endabschnitts 17 gegenüber und bildet mit dieser einen Anschlag zur Begrenzung des Mindestabstandes zwischen den Hebeln 15 und 16..
In dem Raum 18 ist ferner eine insgesamt mit 30 bezeichnete Signalein- richtung untergebracht, die einen Vibrator 31 und eine Batterie 32 umfasst. Der Vibrator 31 und die Batterie 32 sind in einem in Fig. 2 schraffiert dargestellten Kunststoffteil 33 untergebracht, das mittels einer Schraube 34 am äußeren Hebel 16 befestigt ist.
In das Kunststoffteil 33 ist femer eine Schraube 35 eingesetzt, deren Kopf ein erstes Kontaktelement 36 bildet. Der Endabschnitt 17 des inneren Hebels 15 wird von einer Madenschraube 37 durchsetzt, deren inneres Ende dem Kopf der Schraube 35 gegenübersteht und ein zweites Kontaktelement 38 bildet. Der Abstand zwischen den Kontaktelementen 36, 38 lässt sich durch Verdrehen der Madenschraube 37 verändern, wobei die jeweilige Lage der Madenschraube 37 durch eine Kontermutter 39 gesichert wird.
Bei Benutzung umgreift die Hand die Zange derart, dass die Betätigungskraft auf den Zangenschenkel 11 und den äußeren Hebel 14 des Zangenschenkels 10 ausgeübt wird. Die auf den äußeren Hebel 16 einwirkende Kraft wird über die Druckfedern 20, 21 auf den inneren Hebel 15 und damit auf den Backen 14 übertragen.
Schließen sich die Backen 13, 14 um den zusammenzudrückenden Gegenstand, so bewirkt ein weiterer Kraftaufwand, dass der äußere Hebel 16 gegen die Vorspannung der Druckfedern 20, 21 in Richtung des inneren Hebels 15 geschwenkt wird, bis die Kontaktelemente 36, 38 einander berühren. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, der von dem Kontaktelement 36 über einen Verbindungsdraht 40, den Vibrator 31 , einen weiteren Verbindungsdraht 41 , einen Kontaktstift 42, die Batterie 32 ein Kontaktblech 43 und die Metallteile der Hebel 15, 16 des Zangenschenkels 10 zu dem Kontaktelement 38 verläuft. Dadurch wird der Vibrator 31 mit Strom versorgt und bewirkt, dass der in der Hand des Benutzers liegende äußere Hebel 16 vibriert. Für den Benutzer ist dies ein Signal, das ihm zu erkennen gibt, dass eine vorgegebene Kraft erreicht ist. Diese Kraft lässt sich je nach dem Gegenstand, an den die Zange angesetzt wird, durch Ändern des Abstandes zwischen den Kontaktelementen 36, 38 einstellen.
Der äußere Hebel 16 des Zangenschenkels 10 ist im Querschnitt U-förmig gestaltet und bildet somit ein Gehäuse, das den inneren Hebel 15, dessen Endabschnitt 17, die Druckfedern 20, 21 und das Kunststoffteil 33 mit den darin angeordneten Bauteilen auf drei Seiten, nämlich auf der in der Zeichnung linken Außenseite sowie den beiden zur Zeichenebene parallelen Seiten, umgibt. Auf diese Weise sind die Signaleinrichtung 30 und die zugehörigen Bauteile gegen mechanische Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Die geschlossene Bauform vermeidet ferner Verletzungen an der Hand des Benutzers.
Bezugszeichenliste
10, 11 Schenkel
12 Bolzen
13, 14 Backen
15 innerer Hebel
16 äußerer Hebel
17 Endabschnitt
18 Raum
20, 21 Druckfeder
22, 23 Stift
24 Schraube
25 Kopf (von 24)
30 Signaleinrichtung
31 Vibrator 2 Batterie
33 Kunststoffteil 4 Schraube
35 Schraube 6, 38 Kontaktelement
37 Madenschraube 9 Kontermutter 0, 41 Verbindungsdraht 2 Kontaktstift 3 Kontaktblech

Claims

Patentansprüche
1. Handbetätigte Zange, insbesondere zum Spannen von Klemmringen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30) zum Signalisieren einer zwischen den Zangenbacken (13, 14) wirkenden vorgegebenen Schließkraft.
2. Zange nach Anspruch 1 , wobei die Signaleinrichtung (30) ein für die Hand des Benutzers fühlbares Signal erzeugt.
3. Zange nach Anspruch 2, wobei die Signaleinrichtung (30) einen Vibrator (31) enthält.
4. Zange nach Anspruch 3, wobei der Vibrator (31) in einem Schenkel (10) der Zange angeordnet sind.
5. Zange nach Anspruch 4, wobei der mit der Signaleinrichtung (30) verse- hene Zangenschenkel (10) einen inneren Hebel (15), der einen der Zangen- backen (14) trägt, und einen gegenüber dem inneren Hebel (15) schwenkbaren äußeren Hebel (16) aufweist, der zusammen mit dem anderen Zangenschenkel (11) zum Betätigen der Zange dient und gegenüber dem inneren Hebel (15) federnd vorgespannt ist.
6. Zange nach Anspruch 5, wobei die beiden Hebel (15, 16) um das Gelenk der Zange schwenkbar sind.
7. Zange nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Federvorspannung aus zwei zwischen den beiden Hebeln (15, 16) parallel angeordneten Druckfedern (20, 21) stammt.
8. Zange nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei an den beiden Hebeln (15, 16) einander gegenüberstehende Kontaktelemente (36, 38) zum Schließen eines den Vibrator (31) speisenden Stromkreises angeordnet sind.
9. Zange nach Anspruch 8, wobei der Abstand zwischen den Kontaktelemen- ten (36, 38) einstellbar ist.
10. Zange nach einem der Ansprüche 5 bis 9, mit einem Anschlägen (23, 25) zur Begrenzung der maximalen Relativbewegung zwischen den beiden Hebeln (15, 16).
11. Zange nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der äußere Hebel (16) als ein den inneren Hebel (15), die Druckfedern (20, 21), den Vibrator (31) und die Kontaktelemente (36, 38) auf drei Längsseiten umgebendes Gehäuse gestal- tet ist.
PCT/EP2006/008375 2006-08-25 2006-08-25 Handbetätigte zange mit kraftüberwachung WO2008022649A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800538874A CN101400482B (zh) 2006-08-25 2006-08-25 带有力监测的手动操作钳
US12/282,028 US7793571B2 (en) 2006-08-25 2006-08-25 Manually operated pliers with force monitoring
ES06791675T ES2339704T3 (es) 2006-08-25 2006-08-25 Tenaza accionada manualmente con control de fuerza.
JP2009503421A JP4865033B2 (ja) 2006-08-25 2006-08-25 力監視手段を備える手動プライヤ
PL06791675T PL2043818T3 (pl) 2006-08-25 2006-08-25 Uruchamiane ręcznie szczypce z kontrolą siły
PCT/EP2006/008375 WO2008022649A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Handbetätigte zange mit kraftüberwachung
EP06791675A EP2043818B1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Handbetätigte zange mit kraftüberwachung
AU2006347492A AU2006347492B2 (en) 2006-08-25 2006-08-25 Manually actuated tongs having force monitoring
PT06791675T PT2043818E (pt) 2006-08-25 2006-08-25 Alicate accionado manualmente, com controlo de força
KR1020087031963A KR101059620B1 (ko) 2006-08-25 2006-08-25 힘 모니터링부를 갖는 수동 작동식 플라이어
MX2008012472A MX2008012472A (es) 2006-08-25 2006-08-25 Alicates de operacion manual con supervision de fuerza.
AT06791675T ATE457850T1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Handbetätigte zange mit kraftüberwachung
CA2645773A CA2645773C (en) 2006-08-25 2006-08-25 Manually operated pliers with force monitoring
BRPI0621732-0A BRPI0621732A2 (pt) 2006-08-25 2006-08-25 alicate manualmente operado com monitoramento de força
DE502006006211T DE502006006211D1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Handbetätigte zange mit kraftüberwachung
TW096127786A TWI329051B (en) 2006-08-25 2007-07-30 Manually operated pliers with force monitoring
IL193583A IL193583A (en) 2006-08-25 2008-08-21 Manually actuated tongs force monitoring
NO20084592A NO330084B1 (no) 2006-08-25 2008-10-29 Handbetjent tang med kraftovervakning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/008375 WO2008022649A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Handbetätigte zange mit kraftüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008022649A1 true WO2008022649A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=37951825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008375 WO2008022649A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Handbetätigte zange mit kraftüberwachung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7793571B2 (de)
EP (1) EP2043818B1 (de)
JP (1) JP4865033B2 (de)
KR (1) KR101059620B1 (de)
CN (1) CN101400482B (de)
AT (1) ATE457850T1 (de)
AU (1) AU2006347492B2 (de)
BR (1) BRPI0621732A2 (de)
CA (1) CA2645773C (de)
DE (1) DE502006006211D1 (de)
ES (1) ES2339704T3 (de)
IL (1) IL193583A (de)
MX (1) MX2008012472A (de)
NO (1) NO330084B1 (de)
PL (1) PL2043818T3 (de)
PT (1) PT2043818E (de)
TW (1) TWI329051B (de)
WO (1) WO2008022649A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826598A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug mit einer mechanischen Presskraft-Begrenzungseinrichtung
EP3580015A4 (de) * 2017-01-12 2020-09-02 Oetiker Tool Corporation Werkzeug zur befestigung einer klammer
DE102021124667A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung einer Fixierkraft eines Werkzeugs zur Fixierung eines durch die Fixierkraft, insbesondere plastisch, zu verformenden Klemmmittels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2874787T3 (da) 2012-07-20 2019-08-05 Actuant Corp Gribefatning, nøgle og fremgangsmåde til anvendelse
TW201524704A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 Qian-Yao Lin 鉗體結構
EP2995424B1 (de) * 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
USD796627S1 (en) * 2016-05-08 2017-09-05 Hisham Odish Fish skinning pliers
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
EP3572188B1 (de) * 2018-05-23 2020-10-07 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuelles zangenwerkzeug
TWI665433B (zh) * 2018-12-03 2019-07-11 中國鋼鐵股份有限公司 Water pipe clamp performance test system and test method
EP4007087B1 (de) 2019-11-11 2024-02-07 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange
EP4243222B1 (de) 2022-03-09 2024-05-15 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange
DE102022112172A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Oetiker Schweiz Ag Intelligente Handmontagezange

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317051A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Ligarex Sa Perfectionnement aux pinces pour ligatures metalliques
US4181046A (en) * 1978-03-16 1980-01-01 Lamb Terrence R Hand-held canvas stretching apparatus
USRE33714E (en) * 1984-06-29 1991-10-15 Crimping tool
EP0679476A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. Servozange
DE29806179U1 (de) * 1998-04-03 1998-10-08 Connectool Gmbh & Co Crimpzange
US6073472A (en) * 1999-04-07 2000-06-13 Hollingsworth; Elmont Measuring terminal crimper
US6112418A (en) * 1998-04-29 2000-09-05 Plato Products, Inc. Precision shears with breakaway handle
US20060011022A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 New Sun Far East Corp. Ltd. Hand tool having electrified body detection alarm
WO2006062733A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Actuant Corporation Voltage sensing tool
US20070056412A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Wolfson Ivan A Hand tool

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33714A (en) * 1861-11-12 Improvement in thrashing-machines
FR2542162B1 (fr) 1983-03-09 1985-07-05 Guerin Sa Pierre Machine pour la mise en moules de pains de caille
JPH07205038A (ja) * 1994-01-19 1995-08-08 Honda Motor Co Ltd ワッシャかしめ工具及びワッシャかしめ忘れ防止装置
JPH09109038A (ja) * 1995-10-24 1997-04-28 Olympus Optical Co Ltd 機能化ピンセット
US6408724B1 (en) * 1996-03-18 2002-06-25 Adjustable Clamp Company Self-adjusting plier-type locking tool
DE59705051D1 (de) 1996-08-17 2001-11-29 Novopress Gmbh Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür
JPH11123663A (ja) * 1997-10-21 1999-05-11 Tonichi Seisakusho:Kk 荷重検出機構付きプライヤー
DE50013754D1 (de) 2000-06-14 2006-12-28 Oetiker Hans Maschinen Pneumatische Präzisions-Zange
EP1191270B1 (de) 2000-09-26 2004-11-24 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Schlauchklemme
US6983506B1 (en) * 2001-11-20 2006-01-10 Coffee Brown Universal, interchangeable tool attachment system
WO2005120778A2 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 Roy Siebeck Combination tool
US7487654B2 (en) * 2006-10-13 2009-02-10 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool with tactile feedback

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317051A1 (fr) * 1975-07-08 1977-02-04 Ligarex Sa Perfectionnement aux pinces pour ligatures metalliques
US4181046A (en) * 1978-03-16 1980-01-01 Lamb Terrence R Hand-held canvas stretching apparatus
USRE33714E (en) * 1984-06-29 1991-10-15 Crimping tool
EP0679476A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. Servozange
DE29806179U1 (de) * 1998-04-03 1998-10-08 Connectool Gmbh & Co Crimpzange
US6112418A (en) * 1998-04-29 2000-09-05 Plato Products, Inc. Precision shears with breakaway handle
US6073472A (en) * 1999-04-07 2000-06-13 Hollingsworth; Elmont Measuring terminal crimper
US20060011022A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 New Sun Far East Corp. Ltd. Hand tool having electrified body detection alarm
WO2006062733A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Actuant Corporation Voltage sensing tool
US20070056412A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Wolfson Ivan A Hand tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826598A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug mit einer mechanischen Presskraft-Begrenzungseinrichtung
EP3580015A4 (de) * 2017-01-12 2020-09-02 Oetiker Tool Corporation Werkzeug zur befestigung einer klammer
DE102021124667A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung einer Fixierkraft eines Werkzeugs zur Fixierung eines durch die Fixierkraft, insbesondere plastisch, zu verformenden Klemmmittels

Also Published As

Publication number Publication date
MX2008012472A (es) 2008-10-10
TW200824852A (en) 2008-06-16
BRPI0621732A2 (pt) 2011-12-20
NO330084B1 (no) 2011-02-14
PL2043818T3 (pl) 2010-07-30
US20090019974A1 (en) 2009-01-22
NO20084592L (no) 2008-10-29
JP4865033B2 (ja) 2012-02-01
JP2009532217A (ja) 2009-09-10
TWI329051B (en) 2010-08-21
PT2043818E (pt) 2010-03-02
CA2645773C (en) 2012-01-03
AU2006347492B2 (en) 2010-04-22
IL193583A (en) 2011-09-27
CN101400482B (zh) 2011-04-06
ATE457850T1 (de) 2010-03-15
KR101059620B1 (ko) 2011-08-25
CN101400482A (zh) 2009-04-01
AU2006347492A1 (en) 2008-02-28
KR20090014310A (ko) 2009-02-09
DE502006006211D1 (de) 2010-04-01
US7793571B2 (en) 2010-09-14
CA2645773A1 (en) 2008-02-28
EP2043818B1 (de) 2010-02-17
ES2339704T3 (es) 2010-05-24
EP2043818A1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043818B1 (de) Handbetätigte zange mit kraftüberwachung
DE102006052804B4 (de) Tragevorrichtung
DE3732905A1 (de) Kurbelanordnung mit pedalen, insbesondere fuer trainingsvorrichtungen
DE102008042114A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP3794689B1 (de) Presszange
DE102006052803A1 (de) Tragevorrichtung
WO2005058092A1 (de) Bewegbares möbelteil
EP2269522B1 (de) Medizinisches Instrument
DE102015118300A1 (de) Elektrischer Ratschenschlüssel
DE102010004277A1 (de) Trampolin
DE10113012C1 (de) Handzange
EP2317038A2 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, insbesondere für eine Fronthaube
DE102005054016B3 (de) Verlängerungselement für Spannratschen
DE102016100940A1 (de) Motorisch betätigbare Schere
DE102012110208A1 (de) Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
EP1080844B1 (de) Zange
DE102014113634A1 (de) Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart
DE2848886C2 (de)
DE202009015724U1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Spannratsche von Zurrgurten
DE202005001342U1 (de) Zusammenklappbarer Spanner
DE202013005869U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE102017128342B4 (de) Bremskolbenrücksteller
DE202014100707U1 (de) Handzangenantrieb
DE202010017396U1 (de) Trampolin
DE2700813A1 (de) Drehmomenteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006791675

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06791675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 193583

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006347492

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7328/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12282028

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2645773

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680053887.4

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006347492

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060825

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/012472

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009503421

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087031963

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0621732

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081125