DE102014113634A1 - Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart - Google Patents

Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart Download PDF

Info

Publication number
DE102014113634A1
DE102014113634A1 DE102014113634.9A DE102014113634A DE102014113634A1 DE 102014113634 A1 DE102014113634 A1 DE 102014113634A1 DE 102014113634 A DE102014113634 A DE 102014113634A DE 102014113634 A1 DE102014113634 A1 DE 102014113634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
handle
instrument
surgical instrument
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014113634.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Beger
Tobias Nadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102014113634.9A priority Critical patent/DE102014113634A1/de
Priority to JP2017515809A priority patent/JP2017527413A/ja
Priority to US15/511,960 priority patent/US20170296199A1/en
Priority to PCT/EP2015/070969 priority patent/WO2016046010A1/de
Priority to CN201580057134.XA priority patent/CN107072675A/zh
Priority to EP15762639.1A priority patent/EP3197373A1/de
Publication of DE102014113634A1 publication Critical patent/DE102014113634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • A61B17/1611Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other the two jaw elements being integral with respective elongate shaft elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00469Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for insertion of instruments, e.g. guide wire, optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2925Pistol grips

Abstract

Offenbart ist ein chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart das nach dem Prinzip eines Baukastensystems folgende Elemente hat: – Einen ein Aufnahmegehäuse bildenden Instrumentengriff, vorzugsweise Pistolengriff, in dem eine separate Handhabe wie Betätigungshebel wippenartig an einer griffseitigen Anlenkstelle gelagert ist und – ein Schaftwerkzeug, bestehend aus einem Schaft aus wenigstens zwei relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteilen sowie einem Instrumentenkopf mit Patienten-Eingriffselementen, welche durch die zwei relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteilen aktuierbar sind, von denen ein Stab- oder Stangenbauteil an dessen proximalem Ende am Instrumentengriff fixiert ist und das andere, bewegliche Stab- oder Stangenbauteil eine schaftseitige Anlenkstelle aufweist, an der die Handhabe direkt angelenkt ist, derart, dass eine manuell aktuierte Wippbewegung der Handhabe um die griffseitige Anlenkstelle unmittelbar in eine Axialbewegung des anderen Stab- oder Stangenbauteils an der schaftseitigen Anlenkstelle transformiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches, manuell betätigbares Instrument, das in Modularbauweise ausgebildet ist und daher mit unterschiedlichen chirurgischen Werkzeugen nach dem Baukastenprinzip bestückt werden kann. Dieses Konzept ist besonders für die Ausbildung als Ein-Wege-Instrument geeignet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der chirurgischen Medizin bietet sich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für sogenannte „Single-Use-Instrumente“, die aufgrund ihrer einmaligen Verwendung keinem aufwändigen Reinigungs- und/oder Sterilisationsprozess unterzogen werden müssen und daher einfach und patientensicher zu handhaben sind. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit derartiger „Single-Use-Instrumente“ sind möglichst geringe Herstellungskosten sowie ausreichende Funktionalität, die gegenüber herkömmlichen Instrumenten der Mehr-Weg-Bauart in nichts nachstehen sollte.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits chirurgische Instrumente der Ein-Wege-Bauart bekannt. Diese bestehen im Wesentlichen aus einer Anzahl von Grundelementen aus einem Kunststoffmaterial, die an bestimmten Stellen durch Metall- oder Keramikeinsätze funktionalisiert sind. Auf diese Weise können Instrumente mit vergleichsweise einfacher Mechanik preisgünstig hergestellt werden, indem die Grundelemente vorzugsweise unter Anwendung allgemein bekannter Spritzgusstechniken in Masse aus einem preiswerten Kunststoffmaterial hergestellt werden, wobei die in der chirurgischen Anwendung besonders belasteten Bereiche der Grundelemente mit Metall- oder Keramikbesätzen verstärkt werden. Auf diese Weise können die Kosten für Material und Herstellung niedrig gehalten und die Funktion des Instruments zumindest für den beabsichtigten einmaligen Einsatz gewährleistet werden.
  • Insbesondere wird das vorstehend beschriebene Konstruktions- und Fertigungskonzept angewendet bei Messern/Skalpellen, Pinzetten, Scheren/Zangen, Klammern und dergleichen quasi-statischen Instrumenten mit simpler Mechanik. Es hat sich hierbei aber gezeigt, dass chirurgische Instrumente mit kompliziertem mechanischen Innenleben als „Single-Use-Instrumente“ weniger geeignet erscheinen, da die Vorteile der Verwendung preisgünstiger Kunststoffmaterialien im Vergleich zu den hohen Montagekosten bei komplizierten Instrumenten eine untergeordnete Rolle spielen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In Anbetracht der vorstehenden Analyse des Stands der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Instrument zu schaffen, dessen wirtschaftliche Herstellbarkeit weniger abhängig von dessen Komplexität ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein chirurgisches Instrument der „Ein-Wege-Bauart“ mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung sieht demzufolge die Anwendung und Kombination wenigstens dreier grundsätzlicher Konstruktionsmaßnahmen vor:
    • – Den Einsatz der Modulbauweise, wonach ein einziges Basiselement, beispielsweise der Instrumentengriff, mit unterschiedlichen Werkzeugen und/oder Aktuatoren/Handhaben/Betätigungselementen bestückt werden kann, um so mit geringst möglichem Aufwand eine Mehrzahl von unterschiedlichen chirurgischen Instrumenten quasi nach dem aus der Automobiltechnik bekannten Baukastensystem zu realisieren;
    • – die Verringerung der Zahl an notwendigen Elementen zur Realisierung der Instrumentenmechanik, um so die Montage des Instruments auf wenige Montageschritte zu beschränken; und
    • – die Auswahl der Materialen für die einzelnen Instrumentenbauteile/Elemente sowie die daraus resultierenden Bearbeitungsverfahren, derart, dass möglichst viele der Elemente als Massenware mit vorzugsweise geringer Präzision erzeugt werden können und nur wenige Elemente als individuelle Fertigungsware mit hoher Präzision erzeugt werden müssen.
  • Im Konkreten hat ein erfindungsgemäßes chirurgisches Instrument der „Ein-Wege-Bauart“ die folgenden Baukastenelemente:
    • – ein sogenanntes „Handheld“ bestehend aus einem Instrumentengriff, vorzugsweise Pistolengriff und einer separat hierzu ausgebildeten Handhabe, vorzugsweise einem Trigger, Abzugszüngel, oder Betätigungshebel sowie
    • – ein Schaftwerkzeug, bestehend aus einem (starren oder biegeflexiblen) Schaft aus wenigstens zwei relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteilen und einem Instrumentenkopf/Maulteil mit Instrumentenbranchen oder dergleichen Patienten-Eingriffselementen, welche über die zwei relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteile durch die Handhabe manuell aktuierbar sind.
  • Der Instrumentengriff bildet/hat an seinem Patientenzugewandten (distalen) Endabschnitt einen Aufnahmeschacht oder dergleichen Montagemittel, worin/woran der Schaft so am Instrumentengriff montierbar/lagerbar ist, dass die Relativverschiebbarkeit der Stab-/Stangenbauteile erhalten bleibt. Wenigstens eines der Stab- oder Stangenbauteile sowie der Instrumentengriff haben/bilden jeweils eine Anlenkstelle, an denen die Handhabe (z.B. Betätigungshebel nach Art einer Wippe) direkt anlenkbar ist, derart, dass eine manuelle Schwenk-/Wippbewegung der Handhabe um die instrumentengriffseitige Anlenkstelle unmittelbar in eine Axialbewegung des wenigstens einen Stab- oder Stangenbauteils an der schaftseitigen Anlenkstelle transformiert wird.
  • Vorzugsweise ist die Anlenkstelle zwischen dem wenigstens einen Stab- oder Stangenbauteil und der Handhabe (nachfolgend schaftseitige Anlenkstelle) und weiter vorzugsweise auch die Anlenkstelle zwischen dem Instrumentengriff und der Handhabe (nachfolgend instrumentengriffseitige Anlenkstelle) jeweils als Clickscharnier ausgebildet. Ein solches Clickscharnier kann beispielsweise dadurch gebildet werden, indem an dem wenigstens einen Stab- oder Stangenbauteil und ggf. dem Instrumentengriff ein Bolzen oder Scharnierstift fest angeordnet/ausgebildet ist und an der vorzugsweise wippenförmigen Handhabe weiter vorzugsweise klammerartige (teiloffene) Schwenk- bzw. Scharnierösen angeordnet/ausgebildet sind. Dabei sei darauf hingewiesen, dass die Zuordnung von Scharnierstift und Schwenkösen zu den genannten Elementen natürlich auch umgekehrt sein kann.
  • Weiter vorzugsweise sind der Instrumentengriff und ggf. auch die Handhabe aus einem Kunststoff, insbesondere einem Spritzkunststoff gefertigt, wobei die Schwenkösen und Scharnierstifte vorzugsweise stoffeinstückig mit der Handhabe und/oder dem Handgriff ausgebildet sein können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, zumindest den instrumentengriffseitigen Schwenkstift separat beispielsweise aus einem Metall zu fertigen und in entsprechende Bohrungen am Instrumentengriff bzw. an der Handhabe einzupressen.
  • Der Werkzeugschaft kann aus Metall, einer Keramik und/oder einem Kunststoff bestehen. Insbesondere können die beiden relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteile jeweils aus Metall, Kunststoff oder Keramik bestehen, wobei auch eine Materialpaarung aus einem Metallstab mit einem Kunststoff- oder Keramikstab möglich ist, um so die Gleitreibung zwischen beiden Bauteilen zu verringern.
  • Vorzugsweise ist ein Stab- oder Stangenbauteil (als Vollprofil) teleskopartig in das andere Stab- oder Stangenbauteil (als Rohrprofil) relativ verschiebbar eingeführt, wobei am radial äußeren Stab- oder Stangenbauteil die schaftseitige Anlenkstelle für die Handhabe vorzugsweise in Form eines Scharnierbolzens oder Stifts angeordnet/ausgebildet ist, wohingegen das innere Stab- oder Stangenbauteil an seinem proximalen Ende eine Befestigungseinrichtung (z. B. Verrastungen oder Verbolzungslöcher, etc.) hat, mittels welcher das innere Stab- oder Stangenbauteil am/im Handgriff axial fixierbar ist.
  • Der Werkzeugkopf kann beispielsweise als eine Knochenstanze bekannter Konstruktion, ein Pinzetten/Rongeurwerkzeug, eine Fasszange oder Schere mit einer verschwenkbaren Branche ausgebildet sein.
  • Zwischen der Handhabe und dem Instrumentengriff kann eine Vorspannfeder beispielsweise eine Blattfeder angeordnet sein, welche die Handhabe in deren Konstruktionslage drängt, in welcher das Werkzeug geöffnet ist. Die Vorspannfeder kann stoffeinstückig mit der Handhabe oder dem Instrumentengriff ausgebildet sein, oder sie ist als extern gefertigtes Bauteil vorzugsweise aus Stahl an der Handhabe oder dem Instrumentengriff vormontiert oder bei der Herstellung von Handhabe oder Griff mit dem entsprechenden Element spritzvergossen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Instrumentengriff und ggf. auch die Handhabe im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Hierfür kann ein teilkristalliner thermoplastischer Konstruktionswerkstoff beispielsweise auf Basis von Polyphthalamid (PPA, Grivory GV-4h und dergleichen) verwendet werden. Folgende Eigenschaften zeichnen diesen Glasfaser verstärkten Werkstoff aus:
    • – hohe Steifigkeit und Festigkeit,
    • – geringe Beeinflussung der Eigenschaften durch Feuchtigkeitsaufnahme,
    • – geringe Feuchtigkeits- und Wasseraufnahme,
    • – gute Dimensionsstabilität und geringer Verzug,
    • – polyamidtypische, gute Chemikalienbeständigkeit,
    • – gute Oberflächenqualität
    • – rationelle und kostengünstige Fertigung
  • Weiter vorzugsweise ist der Instrumentenkopf/Maulteil aus einem Stahlblech hergestellt. Mittels eines sogenannten Folgeverbundwerkzeugs kann hierfür das Blech in die gewünschte Form gebracht und anschließend gestanzt werden. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt vor allem in den niedrigen Herstellungskosten.
  • Das innere Stab- oder Stangenbauteil kann aus einem metallischen Rundmaterial bestehen, das vorzugsweise erodiert oder gelasert und anschließend gehärtet sein kann. Das äußere Stab- oder Stangenbauteil kann ebenfalls aus einem metallischen Rohrmaterial bestehen, das vorzugsweise erodiert oder gelasert wird.
  • Der Vorteil des Erodierens ist, dass es durch eine entsprechende Vorrichtung die Möglichkeit eröffnet, mehrere Teile gleichzeitig zu fertigen, wodurch Herstellungskosten eingespart werden können. Der Vorteil der Lasertechnik ist, dass die Rüstzeit und die Durchlaufzeit gegenüber dem Erodieren kürzer sind.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt das Funktionsprinzip eines erfindungsgemäßen, manuell zu aktuierenden chirurgischen Instruments der „Ein-Wege-Bauart“ gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2a, 2b zeigen zwei Varianten eines Schaftwerkzeugs/Instrumentenkopfs im Fall einer Knochenstanze und eines Rongeurwerkzeugs,
  • 3 zeigen zwei Handheld-Elemente nämlich Pistolengriff und Betätigungshebel gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 zeigt beispielhaft zwei Varianten (Rongeur und Knochenstanze) eines inneren Stab- oder Stangenbauteils eines Schaftwerkzeugs gemäß der Erfindung,
  • 5 zeigt beispielhaft zwei Varianten (Rongeur und Knochenstanze) eines äußeren Stab- oder Stangenbauteils eines Schaftwerkzeugs gemäß der Erfindung,
  • 6 zeigt die zwei Varianten eines chirurgischen Instruments gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in montiertem Zustand und
  • 7 beschreibt in vier Schaubildern den Montagevorgang zur Herstellung eines chirurgischen Instruments gemäß der Erfindung.
  • Aus den 1, 2a und 2b ist piktogrammartig ein manuell zu betätigendes chirurgisches Instrument gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei beispielhaft zwei Varianten für ein wahlweise einsetzbares Schaftwerkzeug beschrieben werden, nämlich eine Knochenstanze und ein Rongeurwerkzeug. Dabei sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch andere Schaftwerkzeuge wie Zangen, Scheren oder Pinzetten auswählbar sind.
  • Demnach ist das erfindungsgemäße chirurgische Instrument in Modulbauweise insbesondere nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und hat einen Instrumentengriff, vorzugsweise Pistolengriff 1, der ein Aufnahmegehäuse u.a. für einen Betätigungshebel 2 bildet, der wippenartig im Pistolengriff 1 an einer griffseitigen Anlenkstelle 8 anscharniert ist. Ein erster Betätigungsabschnitt 2a des wippenartigen Betätigungshebels 2 ragt hierbei aus dem Pistolengriff 1 bzw. dem Aufnahmegehäuse heraus und dient als Eingriffsbereich für einen Chirurgen. Ein zweiter Kraftübertragungsabschnitt 2b des wippenartigen Betätigungshebels 2 auf der bezüglich der griffseitigen Anlenkstelle 8 dem Betätigungsabschnitt 2a gegenüberliegenden Seite dient als Kopplungs- Übertragungsbereich zur Weiterleitung der vom Chirurgen aufgebrachten Betätigungskraft auf ein Schaftwerkzeug 4.
  • Das Schaftwerkzeug 4 besteht vorliegend aus einem Werkzeugschaft 6, der an seinem proximalen (patientenabgewandten) Endabschnitt in den Pistolengriff 1 bzw. das Aufnahmegehäuse eingesetzt ist und einem Instrumentenkopf oder Maulteil 10 für den chirurgischen Wirkeingriff am Patienten, wie er beispielhaft in den 2a, 2b in Form der Knochenstanze oder des Rongeurwerkzeugs dargestellt ist. Der Werkzeugschaft 6 ist vorliegend aus zwei teleskopartig ineinander gelagerten Stäben 12, 14 aufgebaut von denen der innere Stab 12 vorzugsweise in Form eines Vollprofils ortsfest am Instrumentengriff 1 bzw. im Aufnahmegehäuse gehalten ist, wohingegen der äußere Stab 14 vorzugsweise in Form eines Hohlprofils (Rohrs) axialverschiebbar im Aufnahmegehäuse gelagert wird.
  • Wie bereits aus der 1 zu entnehmen ist, hat der äußere Stab 14 vorzugsweise an seinem proximalen Endabschnitt eine schaftseitige Anlenkstelle 16, an welcher der Betätigungshebel 2, insbesondere dessen Kraftübertragungsabschnitt 2b endseitig anscharniert ist. Wird demnach der Betätigungsabschnitt 2a des Betätigungshebels 2 vom Chirurgen mit einer Kraft in Richtung hin zum Pistolengriff 1 beaufschlagt, wippt/schwenkt der Betätigungshebel 2 in seinem Mittenabschnitt um die griffseitige Anlenkstelle 8 während der Betätigungshebel 2 am freien Ende des Kraftübertragungsabschnitts 2b um die schaftseitige Anlenkstelle 16 schwenkt und dabei gleichzeitig den äußeren Stab 14 relativ zum inneren Stab 12 in Richtung distal axial vorwärts schiebt. Je nach Art des Instrumentenkopfs 10 wird dadurch dessen Mechanik aktuiert.
  • Beispielsweise zeigt die 2a die Prinzipskizze einer Knochenstanze als eine Variante für den Instrumentenkopf 10. Demnach kann die distale Endkante des äußeren Stabs (Stabrohrs) 14 als eine angeschrägte Schneidkante ausgebildet sein, wohingegen das distale Ende des inneren Stabs 12 zu einer Anschlagsplatte ausgeformt sein kann, welche mit der Schneidkante nach dem Amboss- oder dem Bypass-Schneidprinzip zusammenwirkt, wenn der äußere Stab 14 relativ zum inneren Stab 12 in Richtung distal verschoben wird. Alternativ hierzu ist in 2b eine andere Variante für den Instrumentenkopf 10 in Form eines Rongeurwerkzeugs dargestellt. Dieses besteht allgemein aus zwei Federbeinen, welche die sich gegenüberliegenden Schenkel einer Pinzette bilden und in ihrem Längsmittenabschnitt radial ausgebaucht sind. Die proximalen Enden der beiden Schenkel sind am distalen Ende des inneren Stabs 12 fixiert. Wird demnach der äußere Rohrstab 14 axial in Richtung distal verschoben, überstreicht dieser die radial ausgebauchten Abschnitte der beiden Schenkel und presst diese infolge des engen Rohrstabquerschnitts federelastisch zusammen. Auf diese Weise kann das Rongeurwerkzeug nach dem Pinzettenprinzip geschlossen und wieder geöffnet werden.
  • Ein möglicher konstruktiver Aufbau für den inneren Stab 12 gemäß der genannten zwei beispielhaften Varianten ist in der 4 dargestellt, wohingegen ein möglicher konstruktiver Aufbau für den äußeren Stab 14 gemäß der genannten zwei beispielhaften Varianten in der 5 dargestellt ist.
  • Das chirurgische Instrument gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat demnach lediglich drei Hauptbestandteile für das Baukastensystem, nämlich den Instrumentengriff 1, der für alle Varianten des chirurgischen Instruments gleich bleibt, den Betätigungshebel 2, der wahlweise unterschiedliche Hebelverhältnisse haben kann und das Schaftwerkzeug 4, das für die unterschiedlichen Instrumentenvarianten austauschbar ist. Zusätzlich kann eine Vorspannfeder 18 (siehe 7), etwa eine Blattfeder vorgesehen sein, welche zwischen dem Instrumentengriff 1 und dem Betätigungshebel 2 angeordnet ist, um diesen in Öffnungsposition des Schaftwerkzeugs 4 vorzuspannen.
  • Der Instrumentengriff 1 sowie der Betätigungshebel 2 sind in der 3 getrennt voneinander und in 6 in montiertem Zustand dargestellt.
  • Demzufolge bildet der Instrumentengriff 1 in seinem distalen Bereich eine Art Aufnahmeschacht 1a, in den der Werkzeugschaft 4 einsteckbar ist und einen Haltebereich 1b, der wie ein Pistolengriff konturiert ist. Zusätzlich ist im Haltebereich 1b eine Durchgriffsöffnung 1c entsprechend eines Scherengriffs ausgebildet. Schließlich ist im distalen Bereich unterhalb des Aufnahmeschachts 1a die griffseitige Anlenkstelle 8 angeordnet. Diese besteht vorliegend aus einem längs des Haltebereichs 1b sich erstreckenden Vorsprung, der aus zwei parallelbeabstandeten Ösenplatten 8a gebildet wird. Jede Ösenplatte 8a hat eine zueinander fluchtend ausgerichtete Durchgangsbohrung 8b, in welche ein Scharnierstift 20 eingesteckt werden kann.
  • Der Betätigungshebel 2 hat in seinem ersten Betätigungsabschnitt 2a ebenfalls eine Randkontur, welche das Halten des Hebels 2 mit den Handfingern eines Chirurgen begünstigt sowie eine Durchgriffsöffnung 2c entsprechend eines Scherengriffs. Insoweit lässt sich der Instrumentengriff 1 mit daran montiertem Betätigungshebel 2 wahlweise wie ein Pistolengriff oder wie ein Scherengriff halten und handhaben, um so unterschiedlichen Schaftwerkzeugen 4 gerecht zu werden.
  • Der Betätigungshebel 2 hat in seinem Mittenabschnitt eine Abflachung 22, welche mit einem Durchgangsloch 24 versehen ist. Die Abflachung 22 ist dafür ausgebildet, zwischen die beiden parallelen Ösenplatten 8a gleitend eingeführt zu werden, wobei der nachträglich eingesteckte Scharnierstift 20 den Betätigungshebel 2 schwenkbar am Instrumentengriff 1 hält. Wie ferner aus der 3 zu erkennen ist, bildet der Betätigungshebel 2 am distalen Ende seines zweiten Kraftübertragungsabschnitts 2b eine Klammeröse oder Mitnahmegabel 26. Diese Klammeröse 26 ist dafür angepasst, mit dem Scharnierstift (nicht näher gezeigt) der schaftseitigen Anlenkstelle 16 in Schwenkeingriff zu kommen.
  • In den 4 und 5 sind die zwei Varianten von Werkzeugschaften 4 beispielhaft für die Knochenstanze und das Rongeurwerkzeug als Konstruktionszeichnung gezeigt.
  • Demzufolge hat der innere Stab 12 jedes Werkzeugschafts 4 gemäß der 4 den distalen Endabschnitt zur Aufnahme oder Ausbildung des Patienten-Eingriffselements am Instrumentenkopf 10, wie dieser vorstehend bereits beschrieben wurde und einen proximalen Endabschnitt, der als eine oder mit einer Fixiervorrichtung 12a ausgebildet bzw. versehen ist. Im Konkreten kann die Fixiereinrichtung 12a aus ein oder zwei Querbohrungen bestehen (siehe insbesondere 6), welche mit einer oder zwei Querbohrungen am Instrumentengriff 1 fluchten, wenn der Werkzeugschaft 4 vollständig in den Aufnahmeschacht 1a eingeführt ist. Daraufhin können Schrauben oder Splinte in die Querbohrungen 12a getrieben werden, um den inneren Stab 12 axial im Instrumentengriff 1 zu fixieren.
  • Der äußere Rohrstab 14 gemäß der 5 hat grundsätzlich einen Innendurchmesser, der ihm ein geführtes Gleiten längs des inneren Stabs 12 ermöglicht. Auch der äußere Rohrstab 14 bildet oder hat an seinem distalen Ende ein Patienten-Eingriffselement, das mit dem Patienten-Eingriffselement des inneren Stabs 12 unter Ausbildung des Instrumentenkopfs oder Maulteils 10 zusammenwirkt. Im Unterschied zum inneren Stab 12 hat der äußere Stab 14 an seinem proximalen Ende hingegen die schaftseitige Anlenkstelle 16, die vorliegend als Querbolzen ausgeführt ist. Die Länge sowie der Durchmesser des Querbolzens sind an die Klammeröse 26 des Betätigungshebels 2 angepasst, derart, dass dieser mit dem äußeren Rohrstab 14 an der schaftseitigen Anlenkstelle 16 werkzeuglos zusammengesteckt werden kann.
  • Die Montage eines chirurgischen Instruments gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, vorliegend in Form der Knochenstanze, ist in der 7 dargestellt.
  • Demnach wird zunächst der innere Stab 12 in den Aufnahmeschacht 1a des Instrumentengriffs 1 eingeführt und mittels zweier Quersplinte axial gesichert. Daraufhin wird der äußere Rohrstab 14 über den inneren Stab 12 geschoben und in den Aufnahmeschacht 1a ebenfalls eingeführt, bis dieser proximal endseitig an dem vordersten Quersplint anschlägt.
  • Wie aus der 7 erkennbar ist, wurde bereits eine Blattfeder 18 am Betätigungshebel 2 vormontiert. Dies kann beispielsweise durch Annieten, Anschrauben, Ankleben oder Eingießen bei der Spritzgussfertigung des Betätigungshebels 2 geschehen. Der so vorbereitete Betätigungshebel 2 wird nunmehr unterhalb der Aufnahmeschachts 1a zwischen den beiden parallelen Ösenplatten 8a in den Instrumentengriff 1 eingeführt, bis dieser mit seinem endseitigen Klammerösen 26 am Querbolzen (Anlenkstelle 16) des äußeren Rohrstabs 14 scharnierartig verrastet/eingreift. Abschließend wird ein Scharnierstift 20 in die Durchgangsbohrungen 8b an den Ösenplatten 8a und die Durchgangsbohrung 24 am Betätigungshebel 2 gesteckt und so den Betätigungshebel 2 mit dem Instrumentengriff 1 scharniergekoppelt. In dieser Position legt sich die Blattfeder 18 an der Außenseite der Instrumentengriffs 1 federelastisch an und spannt so den Betätigungshebel 2 in Öffnungsrichtung des Instruments vor.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung entnehmbar ist, sind lediglich vier Montageschritte zur Fertigstellung des chirurgischen Instruments notwendig. Diese können schnell und ohne größeren fertigungstechnischen Aufwand ausgeführt werden. Sowohl der Instrumentengriff 1 wie auch der Betätigungshebel 2 sind aus einem spritzgegossenen Kunststoff und daher sehr preisgünstig in deren Herstellung. Lediglich das Schaftwerkzeug 4 und das Maulteil 10 sind zumindest teilweise oder ganz aus Metall oder Keramik gefertigt. Insoweit können die Herstellungskosten hinsichtlich Material, Fertigung der Baukastenelemente sowie deren Montage minimiert werden. Alle Elemente sind im Übrigen von Außerhalb des Instrumentengriffs 1 werkzeuglos montierbar und auch von außen zugänglich. Dies stellt im vorliegenden Fall hinsichtlich Sterilisation/Reinigung sowie Beschädigungsanfälligkeit jedoch kein Problem dar, da das Instrument als Ein-Weg-Instrument vorgesehen ist, welches nach einmaligem Gebrauch entsorgt wird.
  • Offenbart ist zusammenfassend ein chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart das nach dem Prinzip eines Baukastensystems folgende Elemente hat:
    • – Einen ein Aufnahmegehäuse bildenden Instrumentengriff 1, vorzugsweise Pistolengriff, in dem eine separate Handhabe wie Betätigungshebel 2 wippenartig an einer griffseitigen Anlenkstelle 8 gelagert ist und
    • – ein Schaftwerkzeug 4, bestehend aus einem Schaft 6 aus wenigstens zwei relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteilen 12, 14 sowie einem Instrumentenkopf 10 mit Patienten-Eingriffselementen, welche durch die zwei relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteile 12, 14 aktuierbar sind, von denen ein Stab- oder Stangenbauteil 12 an dessen proximalem Ende am Instrumentengriff fixiert ist und das andere, bewegliche Stab- oder Stangenbauteil 14 eine schaftseitige Anlenkstelle 16 aufweist, an der die Handhabe 2 direkt angelenkt ist, derart, dass eine manuell aktuierte Wippbewegung der Handhabe 2 um die griffseitige Anlenkstelle 8 unmittelbar in eine Axialbewegung des anderen Stab- oder Stangenbauteils 14 an der schaftseitigen Anlenkstelle 16 transformiert wird.

Claims (10)

  1. Chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart mit – einem ein Aufnahmegehäuse bildenden Instrumentengriff (1), vorzugsweise Pistolengriff, in dem eine Handhabe (2), vorzugsweise in Form eines Triggers, Abzugszüngels, oder Betätigungshebels wippenartig an einer griffseitigen Anlenkstelle (8) gelagert ist und – einem Schaftwerkzeug (4), bestehend aus einem Schaft (6) aus wenigstens zwei relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteilen (12, 14) und einem Instrumentenkopf oder Maulteil (10) mit Patienten-Eingriffselementen, welche durch die zwei relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteile (12, 14) aktuierbar sind, von denen eines der Stab- oder Stangenbauteile (12) am Instrumentengriff (1) fixiert ist und das andere Stab- oder Stangenbauteil (14) eine schaftseitige Anlenkstelle (16) aufweist, an der die Handhabe (2) direkt angelenkt ist, derart, dass eine manuell aktuierte Schwenk-/Wippbewegung der Handhabe (2) um die griffseitige Anlenkstelle (8) unmittelbar in eine Axialbewegung des anderen Stab- oder Stangenbauteils (14) an der schaftseitigen Anlenkstelle (16) transformiert wird.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaftseitige Anlenkstelle (16) und vorzugsweise auch die griffseitige Anlenkstelle (8) mit der Handhabe (2) jeweils ein Clickscharnier ausbilden, indem bevorzugt an dem anderen Stab- oder Stangenbauteil (14) und dem Instrumentengriff (12) ein Bolzen oder Scharnierstift (20) fest angeordnet oderausgebildet ist und an der wippenförmigen Handhabe (2) vorzugsweise klammerartige Scharnierösen (26) angeordnet oder ausgebildet sind.
  3. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentengriff (1) und vorzugsweise auch die Handhabe (2) aus einem Kunststoff, weiter vorzugsweise einem Spritzkunststoff gefertigt sind.
  4. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden relativ axialverschieblichen Stab- oder Stangenbauteile (12, 14) jeweils aus Metall, Kunststoff oder Keramik bestehen oder eine Materialpaarung aus einem Metallstab mit einem Kunststoff- oder Keramikstab vorgesehen ist.
  5. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stab- oder Stangenbauteil (12) vorzugsweise als Vollprofil teleskopartig in das andere Stab- oder Stangenbauteil (14) als Rohrporfil relativ verschiebbar eingeführt ist, wobei am äußeren Stab- oder Stangenbauteil (14) die Anlenkstelle (16) für die Handhabe (2) vorzugsweise in Form eines Scharnierbolzens oder Stifts angeordnet ist, wohingegen das innere Stab- oder Stangenbauteil (12) an seinem proximalen Ende eine Befestigungseinrichtung (12a) hat, mittels welcher das innere Stab- oder Stangenbauteil (12) am/im Instrumentengriff (1) fixiert ist.
  6. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenkopf (10) als eine Knochenstanze, ein Pinzetten/Rongeurwerkzeug, eine Fasszange oder Schere mit einer verschwenkbaren Branche ausgebildet ist.
  7. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Handhabe (2) und dem Instrumentengriff (1) eine Vorspannfeder (18) vorzugsweise eine Blattfeder angeordnet ist, welche die Handhabe (2) in deren Konstruktionslage drängt, in welcher das Werkzeug (4) geöffnet ist.
  8. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentengriff (1) und vorzugsweise auch die Handhabe (2) im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  9. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein teilkristalliner thermoplastischer Konstruktionswerkstoff vorzugsweise auf Basis von Polyphthalamid verwendet ist.
  10. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumentenkopf (10) aus einem Stahlblech hergestellt ist.
DE102014113634.9A 2014-09-22 2014-09-22 Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart Withdrawn DE102014113634A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113634.9A DE102014113634A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart
JP2017515809A JP2017527413A (ja) 2014-09-22 2015-09-14 モジュール式の使い捨て手術用器具
US15/511,960 US20170296199A1 (en) 2014-09-22 2015-09-14 Disposable, modular surgical instrument
PCT/EP2015/070969 WO2016046010A1 (de) 2014-09-22 2015-09-14 Modulares chirurgisches instrument der ein-wege-bauart
CN201580057134.XA CN107072675A (zh) 2014-09-22 2015-09-14 一次性模块化外科手术器械
EP15762639.1A EP3197373A1 (de) 2014-09-22 2015-09-14 Modulares chirurgisches instrument der ein-wege-bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113634.9A DE102014113634A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113634A1 true DE102014113634A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54072867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113634.9A Withdrawn DE102014113634A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170296199A1 (de)
EP (1) EP3197373A1 (de)
JP (1) JP2017527413A (de)
CN (1) CN107072675A (de)
DE (1) DE102014113634A1 (de)
WO (1) WO2016046010A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10792064B2 (en) 2016-08-12 2020-10-06 Covidien Lp Energy-based surgical instrument for treating tissue
US10835256B2 (en) * 2017-09-27 2020-11-17 Ethicon Llc Circular stapling instrument with firing trigger having integral resilient features
CA3094808C (en) * 2018-02-06 2022-10-25 Conmed Corporation Force limiting assembly for surgical instrument
EP4003138A4 (de) * 2019-07-25 2023-08-30 Uroviu Corp. Wegwerfbare endoskopiekanüle mit integriertem greifer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068741A9 (en) * 2006-12-03 2008-08-21 Michael Porat Disposable medical instrument

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777538A (en) * 1972-03-15 1973-12-11 Weck & Co Edward Surgical clip applicator
US4201213A (en) * 1978-01-30 1980-05-06 Codman & Shurtleff, Inc. Surgical tool
US6200320B1 (en) * 1989-04-24 2001-03-13 Gary Karlin Michelson Surgical rongeur
US5395375A (en) * 1992-11-18 1995-03-07 Symbiosis Corporation Arthroscopic surgical instruments
US5439464A (en) * 1993-03-09 1995-08-08 Shapiro Partners Limited Method and instruments for performing arthroscopic spinal surgery
DE60333799D1 (de) * 2003-06-13 2010-09-23 Covidien Ag Gefässversieglungs- und -trennungsgerät zur benutzung mit kleinem trokar und kannula
DE10342002A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
DE102004009200A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Chirurgisches Schaftinstrument für endoskopischen Einsatz
US20060161190A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Gadberry Donald L Disposable laparoscopic instrument
ES2374576T3 (es) * 2007-09-29 2012-02-20 Richard Wolf Gmbh Instrumento de sutura quirúrgica.
US8956341B2 (en) * 2010-06-10 2015-02-17 Carefusion 2200, Inc. Surgical device with reusable handle
US9320534B2 (en) * 2012-12-13 2016-04-26 Alcon Research, Ltd. Fine membrane forceps with integral scraping feature
US9050109B2 (en) * 2013-03-11 2015-06-09 Kyphon Sarl Surgical tool for LSS decompression

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068741A9 (en) * 2006-12-03 2008-08-21 Michael Porat Disposable medical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016046010A1 (de) 2016-03-31
JP2017527413A (ja) 2017-09-21
EP3197373A1 (de) 2017-08-02
CN107072675A (zh) 2017-08-18
US20170296199A1 (en) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213254B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2366338A2 (de) Laparoskopischer Nadelhalter
DE102014113634A1 (de) Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart
EP1721577B1 (de) Endoskopisches Instrument
EP1629785B1 (de) Medizinische Zange
DE4115937A1 (de) Chirurgisches schneideinstrument
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
EP2636489A2 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
EP2787903B1 (de) Medizinisches instrument
DE102006007107B4 (de) Rohrschaftzange mit Kraftübersetzung
EP3250133B1 (de) Schaftinstrument für chirurgische zwecke
EP2371308B1 (de) Medizinisches Instrument
DE102009009736A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
EP1927320A2 (de) Medizinisches Instrument
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
EP2926746A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102019129462A1 (de) Zerlegbares medizinisches Instrument
DE202018104218U1 (de) Griffvorrichtung und Instrumentensystem
EP3300675A1 (de) Komponente für ein medizinisches instrument und medizinisches instrument
DE102013005874A1 (de) Griffstück für ein chirurgisches lnstrument
DE10321854C5 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE202009002408U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
DE102011083331A1 (de) Greifinstrument
DE202009009562U1 (de) Chirurgisches Schiebeschaft-Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee