DE202018104218U1 - Griffvorrichtung und Instrumentensystem - Google Patents

Griffvorrichtung und Instrumentensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018104218U1
DE202018104218U1 DE202018104218.1U DE202018104218U DE202018104218U1 DE 202018104218 U1 DE202018104218 U1 DE 202018104218U1 DE 202018104218 U DE202018104218 U DE 202018104218U DE 202018104218 U1 DE202018104218 U1 DE 202018104218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
handle
locking
diameter
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104218.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPP SURGICAL GmbH
Ortho Medical GmbH
Ortho-Medical GmbH
Original Assignee
KAPP SURGICAL GmbH
Ortho Medical GmbH
Ortho-Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPP SURGICAL GmbH, Ortho Medical GmbH, Ortho-Medical GmbH filed Critical KAPP SURGICAL GmbH
Priority to DE202018104218.1U priority Critical patent/DE202018104218U1/de
Publication of DE202018104218U1 publication Critical patent/DE202018104218U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • A61B17/1611Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other the two jaw elements being integral with respective elongate shaft elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2947Pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Griffvorrichtung (4), umfassend
einen ersten Griffarm (8) mit einer ersten Gelenkausnehmung (14), einen zweiten Griffarm (10) mit einer zweiten Gelenkausnehmung (15, 16), wobei die Griffarme (8, 10) rotatorisch gegeneinander verstellbar über ein gemeinsames Gelenk (12) miteinander verbunden sind und die Gelenkausnehmungen (14, 15, 16) zumindest abschnittsweise deckungsgleich zueinander ausgerichtet sind, und ein Bolzenmittel (18) als Teil des Gelenks (12), welches die Gelenkausnehmungen (14, 15, 16) durchgreift,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bolzenmittel (18) derart zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher die Griffarme (8, 10) ausschließlich rotatorisch gegeneinander verstellbar sind, und einer Freigabestellung, in welcher das Bolzenmittel (18) gegenüber der Verriegelungsstellung verstellt ist, verstellbar ist, dass die Griffarme (8, 10) in Freigabestellung translatorisch gegeneinander verstellbar über das gemeinsames Gelenk (12) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs 1 sowie ein Instrumentensystem.
  • Griffvorrichtungen oder Griffe sind aus der Praxis zur Manipulation bekannt und in vielen Situationen einsetzbar. In der Medizin und insbesondere in der Chirurgie ist beispielsweise ein Griffabschnitt bekannt, welcher Teil einer Endo-Kerrison-Stanze ist. Eine derartige Stanze besteht aus dem Griffabschnitt und einem Bearbeitungsabschnitt mit dem Stanzwerkzeug, welcher mittels des Griffabschnitts bedienbar und manipulierbar ist. Der Griffabschnitt umfasst zwei Griffarme, welche gegeneinander manuell verstellbar sind, um eine Kraft in die Stanze einzutragen und somit das Werkzeug zu bedienen. Aufgrund des Einsatzgebietes werden an chirurgische Instrumente höchste Hygieneanforderungen gestellt, sodass deren Material nicht nur entsprechend gewählt werden muss, sondern auch eine Reinigbarkeit und Sterilisierbarkeit gewährleistet sein muss.
  • Zur Reinigung und Sterilisierung werden derartige chirurgische Instrumente bisher komplett zerlegt, die Einzelteile einzeln gereinigt und anschließend erneut zusammengesetzt. Problematisch daran ist jedoch, dass eine Zerlegung aufwendig und zeitintensiv ist und Kleinteile, wie beispielsweise winzigste Schrauben oder Federn, in leichter Weise verloren gehen können. Verlorengegangene Teile müssen dann zu nicht unerheblichen Kosten neu beschafft werden. Während der Beschaffungszeit ist das chirurgische Instrument nicht verwendbar. Da derlei chirurgische Instrumente mitunter erhebliche Beschaffungskosten verursachen, führt eine solche Nichtverwendungszeit des Instrumentes zu unnütz gebundenem Kapital und dazu, dass eine Reservemenge an Instrumenten vorgehalten werden muss, um die Ausfallzeiten zu kompensieren. Zudem ist eine Rückverfolgung der Herkunft eines Instrumentes dann erschwert, wenn das Instrument aufgrund zwischenzeitlicher Einzelteilneubeschaffung aus Einzelteilen unterschiedlichster Herkunft besteht. Eine Charge kann dann entweder nur mit sehr hohem Aufwand oder gar nicht mehr zurückverfolgt werden. Das stellt ein erhebliches Produkthaftungs- und Sicherheitsrisiko dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Griffvorrichtung und ein Instrumentensystem vorzuschlagen, welche die Probleme des Standes der Technik überwinden, insbesondere dadurch, dass sie Kostenvorteile für einen Endverbraucher sowie eine erheblich verbesserte Reinigbarkeit, Handhabung sowie eine einfache Konstruktion und Produktsicherheit gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Griffvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei eine Griffvorrichtung vorgeschlagen ist, umfassend einen ersten Griffarm mit einer ersten Gelenkausnehmung, einen zweiten Griffarm mit einer zweiten Gelenkausnehmung, wobei die Griffarme rotatorisch gegeneinander verstellbar über ein gemeinsames Gelenk miteinander verbunden sind und die Gelenkausnehmungen zumindest abschnittsweise deckungsgleich zueinander ausgerichtet sind, und ein Bolzenmittel als Teil des Gelenks, welches die Gelenkausnehmungen durchgreift. Das Bolzenmittel ist derart zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher die Griffarme ausschließlich rotatorisch gegeneinander verstellbar sind und einer Freigabestellung, in welcher das Bolzenmittel gegenüber der Verriegelungsstellung verstellt ist, verstellbar, dass die Griffarme in Freigabestellung translatorisch gegeneinander verstellbar über das gemeinsame Gelenk miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Zerlegbarkeit der Griffvorrichtung in voneinander getrennte Einzelteile zu vermeiden und gleichzeitig eine nötige Reinigbarkeit zu gewährleisten. Das ist dadurch realisiert, dass die Griffarme gegeneinander translatorisch verstellbar sind, um zwischen den einzelnen Elementen der Griffvorrichtung ausreichend Raum zum Einbringen von Reinigungsmaterial zu gewährleisten.
  • Somit kann die Griffvorrichtung in Verriegelungsstellung in bekannter Weise durch Betätigung der Griffarme benutzt werden und in Freigabestellung gereinigt werden, ohne sie vorher zu demontieren.
  • Die erfindungsgemäße Griffvorrichtung kann nicht wie bekannte Instrumente ausfallen, da Einzelteile aufgrund der nicht vorhandenen Demontagefunktion nicht verloren gehen können. Zudem müssen keine Vorräte für Ausfallzeiten mehr angeschafft werden und ein Schulungsaufwand zur Pflege der Griffvorrichtung sinkt erheblich gegenüber bekannten Instrumenten.
  • Die Griffvorrichtung kann beispielsweise so benutzt werden, dass sie von einem Nutzer mit seiner Hand gegriffen wird und der erste Griffarm in Richtung des zweiten Griffarms um das Gelenk verschwenkt wird. Der zweite Griffarm kann auch als Hauptteil bezeichnet werden, der eine Bearbeitungsvorrichtung tragen kann. Hierdurch wird die durch das Betätigen eingebrachte Kraft auf eine Bearbeitungsvorrichtung übertragen, welche beispielsweise eine Schneid- oder Stanzeinheit umfassen kann. Beim Loslassen des ersten Griffes wird die Griffvorrichtung erneut in ihre Ausgangsstellung verstellt. Hierzu kann beispielsweise ein geeignetes Rückstellmittel, wie beispielsweise eine Grifffeder dienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung umfasst das Bolzenmittel einen Verriegelungsdurchmesser und einen gegenüber dem Verriegelungsdurchmesser kleineren Freigabedurchmesser, wobei in Verriegelungsstellung der Bolzenabschnitt mit Verriegelungsdurchmesser zumindest eine Gelenkausnehmung durchgreift und in Freigabestellung der Bolzenabschnitt mit Freigabedurchmesser zumindest eine Gelenkausnehmung durchgreift. Mit anderen Worten weist das weitgehend zylindrische Bolzenmittel einen gestuften Umfang auf, sodass es je nach gewünschter Stellung verstellbar ist. So kann der größere Durchmesser bzw. Verriegelungsdurchmesser eine rotatorische Bewegung der beiden Griffarme gegeneinander zulassen und gleichzeitig eine translatorische Bewegung der beiden Griffarme gegeneinander versperren. Bei Verstellung des Bolzenmittels derart, dass der Bolzenabschnitt mit dem kleineren Verriegelungsdurchmesser die Gelenkausnehmung durchgreift, ist die translatorische Bewegung entweder zusätzlich oder alternativ zu der rotatorischen Bewegung freigegeben. Dadurch sind zwischen den Einzelteilen der Griffvorrichtung Spaltmaße vergrößert und Freiräume geschaffen, welche eine Reinigung erheblich vereinfachen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung ist das Bolzenmittel zweiteilig ausgebildet, umfassend einen Bolzeneinsatz und eine den Bolzeneinsatz umfangsseitig zumindest abschnittsweise übergreifende Bolzenhülse. Bei einer derartigen Ausführungsform ist der Bolzen in einfacher Weise montierbar, da die beiden Bolzenteile von jeweils gegenüberliegenden Seiten der Griffvorrichtung in die Gelenkausnehmungen eingebracht werden können. Es ist denkbar, dass die beiden Teile des Bolzenmittels irreversibel aneinander befestigbar sind. Es ist beispielsweise möglich, beide Teile des Bolzenmittels miteinander zu verschrauben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung definiert der Bolzeneinsatz den Freigabedurchmesser und die Bolzenhülse den Verriegelungsdurchmesser. Alternativ hierzu definiert der Bolzeneinsatz den Verriegelungsdurchmesser und die Bolzenhülse den Freigabedurchmesser. Somit ist jedem der beiden Teile des Bolzenmittels eine eigenständige Funktion zugeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung ist das Bolzenmittel mittels eines ersten Vorspannmittels in seine Verriegelungsstellung vorgespannt. Somit ist das ungewollte Verstellen der Griffvorrichtung aus der Verriegelungsstellung in ihre Freigabestellung verhindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung ist das erste Vorspannmittel eine Druckfeder, eine Zugfeder und/oder ein Magnet. All diese Mittel führen zu einer Kostenreduktion und sind in einfacher Weise reinigbar. Für den Fall einer Druckfeder kann sich diese einends an einem der Griffarme und anderenends an einem Kopfstück des Bolzenmittels, des Bolzeneinsatzes oder der Bolzenhülse abstützen.
  • Es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung denkbar, dass zumindest die Gelenkausnehmung des ersten Griffabschnitts als Führungskulisse zum rotatorischen und translatorischen Führen des Bolzenmittels ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann auf weitere Führungsvorrichtungen zum Leiten und Ausrichten der Griffarme verzichtet werden. Dies führt zu einer Reduktion benötigter Einzelteile und reduziert die Geometriekomplexität der Griffvorrichtung in erheblicher Weise.
  • Die Führungskulisse kann nach Art eines Schlüssellochs ausgebildet sein, wobei unter Schlüsselloch eine Ausnehmung verstanden wird, welche zumindest einen größeren, vorzugsweise kreisrunden Abschnitt und einen demgegenüber verkleinerten, vorzugsweise länglichen Abschnitt aufweist. Der kreisrunde Abschnitt kann der Rotation der beiden Griffarme dienen und ist daher als Rotationsabschnitt bezeichnet. Der verkleinerte Abschnitt kann der Translation der beiden Griffarme dienen und ist daher als Translationsabschnitt bezeichnet. Für den Fall eines gestuften Bolzenmittels kann in Verriegelungsstellung der Bolzenabschnitt mit Verriegelungsdurchmesser durch den Rotationsabschnitt der Führungskulisse und in Freigabestellung der Bolzenabschnitt mit Freigabedurchmesser durch den Translationsabschnitt der Führungskulisse greifen. Diese Ausführungsform ermöglicht in einfacher Weise eine translatorische Verstellung der beiden Griffarme zueinander.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung umfasst diese eine Ansetzvorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung zum funktionalen Ansetzen in einer Ansetzstellung und trennenden Abnehmen in einer Abnehmstellung. Eine Ansetzvorrichtung ist insbesondere hinsichtlich eines vielseitigen Einsatzes der Griffvorrichtung von Vorteil. In modularer Weise können nämlich unterschiedlichste Bearbeitungsvorrichtungen an die Griffvorrichtung angesetzt und erneut abgenommen werden. Dies führt weiter zu einer erheblichen Kostenreduktion. Für ein derartig modulares Ansetzen eignen sich insbesondere Bearbeitungsvorrichtungen, welche durch eine Zug- oder Druckbewegung bedienbar sind. Denkbar sind in einem chirurgischen Kontext beispielsweise Bearbeitungsvorrichtungen, welche eine Schneid- oder Stanzeinheit umfassen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung umfasst die Ansetzvorrichtung ein Steuerungsmittel, vorzugsweise einen Steuerungshaken, an einem der Griffarme, vorzugsweise an dem ersten Griffarm, zur Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung und ein Arretiermittel, vorzugsweise einen Arretierstift, zum Arretieren der Bearbeitungsvorrichtung in der Ansetzstellung. Dadurch kann eine Bearbeitungsvorrichtung in einfacher Weise angesetzt und benutzt sowie abgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung umfasst die Ansetzvorrichtung ein zweites Spannmittel, vorzugsweise eine Blattfeder, um die Bearbeitungsvorrichtung in Abnehmstellung vorzuspannen. Das zweite Spannmittel sorgt dafür, dass die Bearbeitungsvorrichtung durchgehend kraftbeaufschlagt und somit ein Wackeln der Bearbeitungsvorrichtung unterbunden und ein fester Sitz der Bearbeitungsvorrichtung gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Griffvorrichtung nach der Erfindung ist diese als chirurgische Griffvorrichtung ausgebildet. Gerade in einem chirurgischen Kontext kommen die erfindungsgemäßen Vorteile der Griffvorrichtung zum Tragen. Die Griffvorrichtung ist jedoch auch in anderen Anwendungsgebieten einsetzbar.
  • Es wird zudem ein Instrumentensystem vorgeschlagen, umfassend eine Griffvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche und eine Bearbeitungsvorrichtung. Die Bearbeitungsvorrichtung kann mittels Zug- und Druckbelastung bedienbar sein und/oder beispielsweise ein Biopsiestanzwerkzeug (Tischler-Morgan, Mini Townsend, Kevorkian oder Oval), welches hauptsächlich in der Gynäkologie Einsatz findet, ein Operationsscherenwerkzeug, ein Nadelhalterwerkzeug, ein Krallengreiferwerkzeug, ein Löffelzangenwerkzeug oder ein Hakenstanzwerkzeug, welche letztgenannten vornehmlich in der Laparoskopie genutzt werden, umfassen. Die genannten Werkzeuge sind jedoch lediglich exemplarisch und nicht auf die genannten chirurgischen Fachgebiete beschränkt. Die Bearbeitungsvorrichtung kann grundsätzlich jedes Werkzeug umfassen, das mittels Zug- und Druckbelastung bedienbar ist.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
    • 1: eine Seitenansicht eines Instrumentensystems nach der Erfindung in Ausgangsstellung;
    • 2: eine Detailansicht einer Griffvorrichtung des Instrumentensystems nach 1;
    • 3: eine Sprengansicht eines Bolzenmittels der Griffvorrichtung nach 2;
    • 4: eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV nach 1;
    • 5: das Instrumentensystem nach 1 in einer Abnehmstellung; und
    • 6: eine Detailansicht der Griffvorrichtung nach 4.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist schematisch ein Instrumentensystem 2 gezeigt, welches eine Griffvorrichtung 4 und eine Bearbeitungsvorrichtung 60 umfasst. Das abgebildete Instrumentensystem 2 ist als modulare Endo-Kerrison-Stanze ausgebildet und stellt daher ein chirurgisches Instrument dar.
  • Die Griffvorrichtung 4 umfasst einen ersten aus Edelstahl gefertigten Griffarm 8 und einen zweiten ebenfalls aus Edelstahl gefertigten Griffarm 10, welche über ein gemeinsames Gelenk 12 miteinander verbunden sind. Der zweite Griffarm 10 kann auch als Hauptteil bezeichnet werden, der die Bearbeitungsvorrichtung 60 trägt. Die Griffarme 8, 10 weisen jeweils zumindest abschnittsweise eine äußere Gummierung 20 an deren zu greifenden Handabschnitten 9, 11 auf. Auf der dem Handabschnitt 9 bezogen auf das Gelenk 12 gegenüberliegenden Seite weist der erste Griffarm 8 einen Übertragungsabschnitt 13 auf. Der Übertragungsabschnitt 13 ist sandwichartig zwischen zwei Wandabschnitten 17 des zweiten Griffarms 10 angeordnet. In der Zeichenebene ist also der Übertragungsabschnitt 13 von unten her in den zweiten Griffarm 10 zwischen dessen Wandabschnitte 17 eingesetzt.
  • Die Bearbeitungsvorrichtung 60 umfasst einen als Hülse ausgeführten Rohrschaft 62, der griffvorrichtungsseitig in dem zweiten Griffarm 10 reversibel aufgenommen ist. In dem Rohrschaft 62 ist in dessen Längsrichtung verschiebbar ein Stangenelement 64 geführt, welches griffvorrichtungsseitig einen Kugelabschnitt 24 und anderenends ein Schieberende 66 als Werkzeugteil aufweist. Der Kugelabschnitt 24 ist von zumindest einem Steuerhaken 22 zumindest abschnittsweise umgriffen. Der Steuerhaken 22 ist fest mit dem Übertragungsabschnitt 13 des ersten Griffarms 8 verbunden zur Übertragung einer eingebrachten Kraft auf das Stangenelement. Einstückig oder fest mit dem Rohrschaft 62 verbunden ist ein Arbeitsende 68, welches ebenfalls ein Werkzeugteil ist. In der gezeigten Ausgangsstellung ist das Endo-Stanz-Werkzeug geöffnet.
  • Nachfolgend soll nun die Bedienung des Instrumentensystems bei dessen exemplarischen bestimmungsgemäßen Gebrauch beschrieben werden. Der Nutzer greift die Griffvorrichtung 4 an den Handabschnitten 9, 11 mit seiner Hand und betätigt den ersten Griffarm 8, sodass dieser um das Gelenk 12 bzw. ein das Gelenk entlang einer Rotationsachse 19 durchgreifende Bolzenmittel 18 zum zweiten Griffarm 10 verschwenkt wird. Diese Verschwenkung kann entgegen einer Federkraft einer nicht dargestellten Feder folgen. Dadurch wird eine Betätigungskraft auf die Bearbeitungsvorrichtung ausgeübt, welche beispielsweise eine Probe aus einem Gewebe entnehmen oder ein Gewebe durchtrennen kann. Eine Stanzwirkung ergibt sich also daraus, dass das Schieberende 66 durch ein Verschieben des Stangenelements 64 in Richtung des Arbeitsendes 68 bewegt und ein zwischenliegender Arbeitsraum minimiert wird.
  • 2 zeigt nun eine detaillierte Ansicht der in 1 abgebildeten Griffvorrichtung 4 in Ausgangsstellung, also ohne von außen aufgebrachte Kräfte.
  • Die Griffvorrichtung 4 umfasst eine Ansetzvorrichtung zum funktionalen Ansetzen der Bearbeitungsvorrichtung 60 in einer in 1 dargestellten Ansetzstellung. Mittels der Ansetzvorrichtung ist die Bearbeitungsvorrichtung 60 auch von der Griffvorrichtung 4 trennbar bzw. abnehmbar, um eine Abnehmstellung zu realisieren. Die Ansetzvorrichtung umfasst ein Steuermittel, welches als Steuerhaken 22 an dem ersten Griffarm 8 ausgebildet ist. Zudem umfasst die Ansetzvorrichtung ein Arretiermittel, welches als Arretierstift 26 ausgebildet ist und zum Arretieren der Bearbeitungsvorrichtung 60 in der gezeigten Ansetzstellung dient. Der Arretierstift 26 greift in eine Arretierausnehmung des Rohrschaftes 62 der Bearbeitungsvorrichtung 60 ein und ist an einer Arretierklinke 28 angeordnet, welche vorzugsweise federkraftbeaufschlagt in die gezeigte Arretierstellung vorgespannt ist. Zudem umfasst die Ansetzvorrichtung ein zweites Spannmittel, welches als Blattfeder 30 ausgebildet ist, die die Bearbeitungsvorrichtung 60 in Abnahmestellung vorspannt. In Ansetzstellung kann die Blattfeder 30 um 0,3mm bis 0,6mm, vorzugsweise um 0,4mm bis 0,5mm (gemessen an der freien Blattfedersitze) gegenüber einer kraftlosen Stellung Abnehmstellung verbogen sein.
  • 3 zeigt nun eine Explosionsansicht des Gelenks 12. Das Gelenk 12 umfasst eine erste Gelenkausnehmung 14 in dem ersten Griffarm 8 sowie eine zweite Gelenkausnehmung 15 und eine dritte Gelenkausnehmung 16 jeweils in dem zweiten Griffarm 10 sowie ein Bolzenmittel 18, welches die Gelenkausnehmungen 14, 15 und 16 durchgreift.
  • Hierbei ist zu erkennen, dass das Bolzenmittel 18 zweiteilig ausgebildet ist und einen Bolzeneinsatz 32 und eine den Bolzeneinsatz 32 umfangsseitig zumindest abschnittsweise übergreifende Bolzenhülse 34 umfasst. Das Bolzenmittel 18 umfasst einen Verriegelungsdurchmesser 36 und einen gegenüber dem Verriegelungsdurchmesser 36 kleineren Freigabedurchmesser 38, wobei in der in 1 gezeigten Verriegelungsstellung der Verriegelungsdurchmesser 36 die Gelenkausnehmungen 14, 15 und 16 durchgreift. Der Bolzeneinsatz 32 definiert den Freigabedurchmesser 38 und die Bolzenhülse 34 definiert den Verriegelungsdurchmesser 36. Der Bolzeneinsatz 32 ist mittels eines als Druckfeder 40 ausgeführten Vorspannmittels in seine in 1 gezeigte Verriegelungsstellung vorgespannt. Die Druckfeder 40 stützt sich einends an dem zweiten Griffarm 10 und anderenends an einem Kopfabschnitt 42 des Bolzeneinsatzes 32 ab.
  • Der erste Griffarm 8 weist die erste Gelenkausnehmung 14 auf, welche als Führungskulisse zum rotatorischen und translatorischen Führen des Bolzens ausgebildet ist. Hierzu ist die Führungskulisse der ersten Gelenkausnehmung 14 nach Art eines Schlüssellochs ausgebildet. Die Führungskulisse umfasst einen kreisrunden Rotationsabschnitt 44 und einen sich von dem Rotationsabschnitt 44 erstreckenden Translationsabschnitt 46. Der Translationsabschnitt 46 ist von länglicher Form und weist einen geringeren Durchschnitt als der Rotationsabschnitt 44 in seiner zentralen Erstreckung auf.
  • Im Folgenden soll nun anhand der 5 und 6 die Verstellung der Griffvorrichtung aus ihrer in 1 dargestellten Ausgangsstellung in die in 4 gezeigte Abnehmstellung erläutert werden.
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach 1 wobei hier insbesondere das beschriebene Bolzenmittel 18 und die Gelenkausnehmungen 14, 15 und 16 erkennbar sind.
  • Das Bolzenmittel 18 ist mittels der Druckfeder 40 in seine Verriegelungsstellung vorgespannt, in welcher die Griffarme 8 und 10 ausschließlich rotatorisch gegeneinander verstellbar sind. Das wird dadurch realisiert, dass der Verriegelungsdurchmesser der Bolzenhülse 34 alle drei Gelenkausnehmungen 14, 15 und 16 durch deren jeweiligen Rotationsabschnitt 44 durchgreift. Um nun eine Verstellung der Griffvorrichtung 4 vorzunehmen, muss das Bolzenmittel 18 bzw. dessen Bolzeneinsatz 32 entgegen der Kraft der Druckfeder 40 in Richtung der Gelenkausnehmungen 14, 15 und 16 verstellt werden. Hierfür kann der Kopfabschnitt 42 so angeordnet sein, dass er als Anschlag dient und einen Hub begrenzt, der sich zur Verstellung eignet. Dadurch wird der Bolzenabschnitt mit dem Verriegelungsdurchmesser 36 zumindest aus den Gelenkausnehmungen 14 und 15 geschoben und der Bolzenabschnitt mit dem Freigabedurchmesser 38 entsprechend zumindest in die Gelenkausnehmungen 14 und 15 eingeschoben. Sobald die Bolzenhülse 34 mit ihrem Verriegelungsdurchmesser 36 den Rotationsabschnitt 44 der ersten Gelenkausnehmung 14 verlassen hat, ist der erste Griffarm 8 mitsamt seiner Gelenkausnehmung 14 in Zeichenebene nach unten und somit translatorisch verstellbar. Folglich ist durch die Freigabestellung des Bolzenmittels 18 die Abnehmstellung der Griffvorrichtung 4 realisiert.
  • Die insbesondere in den 4 und 5 dargestellte Freigabestellung des Bolzenmittels 18 ist solange realisiert, bis der erste Griffarm 8 in Zeichenebene erneut nach oben translatorisch verlagert wird und alle Rotationsabschnitte 44 der Gelenkausnehmungen 14, 15 und 16 wieder miteinander fluchten, wodurch in federvorgespannter Weise die Druckfeder 40 die Bolzenhülse 34 erneut in den Rotationsabschnitt 44 der ersten Gelenkausnehmung 14 hereinzieht. Sodann ist erneut die Verriegelungsstellung des Bolzenmittels 18 realisiert.
  • 4 zeigt, dass in Abnehmstellung der erste Griffarm 8 in Zeichenebene nach unten translatorisch verlagert ist und dadurch der Steuerhaken 22 den Kugelabschnitt 24 freigibt. Zum trennenden Abnehmen der Bearbeitungsvorrichtung 60 ist nun die Arretierklinke 28 zu betätigen, sodass der Arretierstift 26 aus der entsprechenden Ausnehmung 48 der Bearbeitungsvorrichtung 60 verstellt wird. Sodann ist die Bearbeitungsvorrichtung 60 in ihrer Längsrichtung aus der Griffvorrichtung 4 entnehmbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Instrumentensystem
    4
    Griffvorrichtung
    8
    1. Griffarm
    9
    Handabschnitt
    10
    2. Griffarm
    11
    Handabschnitt
    12
    Gelenk
    13
    Übertragungsabschnitt
    14
    1. Gelenkausnehmung
    15
    2. Gelenkausnehmung
    16
    3. Gelenkausnehmung
    17
    Wandabschnitt
    18
    Bolzenmittel
    19
    Rotationsachse
    20
    Gummierung
    22
    Steuerhaken
    24
    Kugelabschnitt
    26
    Arretierstift
    28
    Arretierklinke
    30
    Blattfeder
    32
    Bolzeneinsatz
    34
    Bolzenhülse
    36
    Verriegelungsdurchmesser
    38
    Freigabedurchmesser
    40
    Druckfeder
    42
    Kopfabschnitt
    44
    Rotationsabschnitt
    46
    Translationsabschnitt
    48
    Ausnehmung
    60
    Bearbeitungsvorrichtung
    62
    Rohrschaft
    64
    Stangenelement
    66
    Schieberende
    68
    Arbeitsende
    70
    Arbeitsraum

Claims (13)

  1. Griffvorrichtung (4), umfassend einen ersten Griffarm (8) mit einer ersten Gelenkausnehmung (14), einen zweiten Griffarm (10) mit einer zweiten Gelenkausnehmung (15, 16), wobei die Griffarme (8, 10) rotatorisch gegeneinander verstellbar über ein gemeinsames Gelenk (12) miteinander verbunden sind und die Gelenkausnehmungen (14, 15, 16) zumindest abschnittsweise deckungsgleich zueinander ausgerichtet sind, und ein Bolzenmittel (18) als Teil des Gelenks (12), welches die Gelenkausnehmungen (14, 15, 16) durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenmittel (18) derart zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher die Griffarme (8, 10) ausschließlich rotatorisch gegeneinander verstellbar sind, und einer Freigabestellung, in welcher das Bolzenmittel (18) gegenüber der Verriegelungsstellung verstellt ist, verstellbar ist, dass die Griffarme (8, 10) in Freigabestellung translatorisch gegeneinander verstellbar über das gemeinsames Gelenk (12) miteinander verbunden sind.
  2. Griffvorrichtung (4) nach Anspruch 1, wobei das Bolzenmittel (18) einen Verriegelungsdurchmesser (36) und einen gegenüber dem Verriegelungsdurchmesser (36) kleineren Freigabedurchmesser (38) umfasst, wobei in Verriegelungsstellung der Bolzenmittelabschnitt mit Verriegelungsdurchmesser (36) zumindest eine Gelenkausnehmung (14, 15, 16) durchgreift und in Freigabestellung der Bolzenmittelabschnitt mit Freigabedurchmesser (38) zumindest eine Gelenkausnehmung (14, 15, 16) durchgreift.
  3. Griffvorrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bolzenmittel (18) zweiteilig ausgebildet ist, umfassend einen Bolzeneinsatz (32) und eine den Bolzeneinsatz (32) umfangsseitig zumindest abschnittsweise übergreifende Bolzenhülse (34).
  4. Griffvorrichtung (4) nach Anspruch 2 und 3, wobei der Bolzeneinsatz (32) den Freigabedurchmesser (38) definiert und die Bolzenhülse (34) den Verriegelungsdurchmesser (36) definiert oder der Bolzeneinsatz (32) den Verriegelungsdurchmesser (36) definiert und die Bolzenhülse (34) den Freigabedurchmesser (38) definiert.
  5. Griffvorrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bolzenmittel (18) mittels eines ersten Vorspannmittels in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  6. Griffvorrichtung (4) nach Anspruch 5, wobei das erste Vorspannmittel eine Druckfeder (40), eine Zugfeder und/oder einen Magneten umfasst.
  7. Griffvorrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest die Gelenkausnehmung (14) des ersten Griffarms (8) als Führungskulisse zum rotatorischen und translatorischen Führen des Bolzenmittels (18) ausgebildet ist.
  8. Griffvorrichtung (4) nach Anspruch 7, wobei die Führungskulisse nach Art eines Schlüssellochs ausgebildet ist.
  9. Griffvorrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Ansetzvorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung (60) zum funktionalen Ansetzen in einer Ansetzstellung und trennenden Abnehmen in einer Abnehmstellung.
  10. Griffvorrichtung (4) nach Anspruch 9, wobei die Ansetzvorrichtung ein Steuerungsmittel, vorzugsweise einen Steuerhaken (22), an einem der Griffarme (8, 10), vorzugsweise an dem ersten Griffarm (8), zur Steuerung der Bearbeitungsvorrichtung (60) und ein Arretiermittel, vorzugsweise einen Arretierstift (26), zum Arretieren der Bearbeitungsvorrichtung (60) in der Ansetzstellung umfasst.
  11. Griffvorrichtung (4) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Ansetzvorrichtung ein zweites Vorspannmittel, vorzugsweise eine Blattfeder (30), umfasst, um die Bearbeitungsvorrichtung (60) in Abnehmstellung vorzuspannen.
  12. Griffvorrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgebildet als chirurgische Griffvorrichtung.
  13. Instrumentensystem (2), umfassend eine Griffvorrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche und eine Bearbeitungsvorrichtung (60).
DE202018104218.1U 2018-07-23 2018-07-23 Griffvorrichtung und Instrumentensystem Active DE202018104218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104218.1U DE202018104218U1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Griffvorrichtung und Instrumentensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104218.1U DE202018104218U1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Griffvorrichtung und Instrumentensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104218U1 true DE202018104218U1 (de) 2019-09-30

Family

ID=68276754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104218.1U Active DE202018104218U1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Griffvorrichtung und Instrumentensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104218U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112483A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Kapp Surgical Gmbh Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112483A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Kapp Surgical Gmbh Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498077B1 (de) Medizinisches Greif- und/oder Schneidinstrument
DE69723108T2 (de) Regulierbare osteosynthesevorrichtung für die wirbelsäule und positionierungswerkzeug
EP1987790B1 (de) Zerlegbares medizinisches Zangensystem
DE2917465C2 (de) Richtungsumsteuervorrichtung für die Spitze eines Endoskops
EP3376966B1 (de) Medizinisches instrument
DE3419928C2 (de) Zange zum Handhaben von chirurgischen Klammern
DE19801517B4 (de) Zange für endoskopische Operationen
EP0951868B1 (de) Chirurgischer Spreizer
DE69731096T2 (de) Pinzette, insbesondere zur biopsie
EP0860148A2 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
DE202004015990U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
EP3113699B1 (de) Mikrochirurgisches halte- und/oder schneidinstrument
DE102009037047A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
DE4115937A1 (de) Chirurgisches schneideinstrument
DE102014113634A1 (de) Modulares chirurgisches Instrument der Ein-Wege-Bauart
EP2732778B1 (de) Medizinisches Instrument
DE202018104218U1 (de) Griffvorrichtung und Instrumentensystem
EP3250133B1 (de) Schaftinstrument für chirurgische zwecke
DE102006007107B4 (de) Rohrschaftzange mit Kraftübersetzung
EP3944827A1 (de) Chirurgisches instrument mit einer push-push-verriegelungsmechanik
EP2926746B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102004033633B4 (de) Chirurgisches Instrument zur Handhabung eines gebogenen Drahtes und chirurgisches System
DE102008017298A1 (de) Medizinisches Instrument mit flexiblem Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years