DE102021112483A1 - Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe - Google Patents

Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe Download PDF

Info

Publication number
DE102021112483A1
DE102021112483A1 DE102021112483.2A DE102021112483A DE102021112483A1 DE 102021112483 A1 DE102021112483 A1 DE 102021112483A1 DE 102021112483 A DE102021112483 A DE 102021112483A DE 102021112483 A1 DE102021112483 A1 DE 102021112483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling device
designed
section
unit
adjusting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112483.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Alfred Karl Kupferschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPP SURGICAL GMBH, DE
KUPFERSCHMID, THOMAS ALFRED KARL, DE
ORTHO-MEDICAL GMBH, DE
Original Assignee
KAPP SURGICAL GmbH
Ortho Medical GmbH
Ortho-Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPP SURGICAL GmbH, Ortho Medical GmbH, Ortho-Medical GmbH filed Critical KAPP SURGICAL GmbH
Publication of DE102021112483A1 publication Critical patent/DE102021112483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • A61B17/1611Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other the two jaw elements being integral with respective elongate shaft elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/295Forceps for use in minimally invasive surgery combined with cutting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung (1) für minimal-invasive Eingriffe, insbesondere Hohlschaftstanze (2), umfassend einen ersten Griffarm (3) mit einem Führungsabschnitt (4), einen zweiten Griffarm (5), wobei der erste Griffarm (3) gegenüber dem zweiten Griffarm (5) um eine Rotationsachse R relativ rotierbar ausgebildet ist, Stellmittel (6) mit zum Erzeugen einer Grundstellung der Stellmittel (6) ausgebildeten Vorspannmitteln (7), wobei die Stellmittel (6) zum Zusammenwirken mit dem Führungsabschnitt (4) dahingehend ausgebildet sind, dass beim rotatorischen Verstellen der Griffarme (3, 5) eine transversale Verstellbewegung entgegen der Vorspannmittel (7) erzeugbar ist und ein Gehäuseelement (8) zum Aufnehmen der Stellmittel (6). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuseelement (8) eine Reinigungsöffnung (9) umfasst, die dahingehend ausgebildet ist, dass die Stellmittel (6) in der Grundstellung für eine Reinigungsflüssigkeit zugänglich und somit reinigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsbildende Handhabungsvorrichtungen für minimal-invasive Eingriffe, wie etwa Endo-Kerrison-Stanzen, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die bekannten Vorrichtungen werden in der Medizin verwendet, um für Analysezwecke Gewebeproben aus dem Körper eines Patienten zu entnehmen. Ferner ist es aus der Chirurgie zur Behandlung von Beschwerden im Wirbelsäulenbereich auch bekannt, dass eine koppelbare Bearbeitungseinheit einer gattungsbildenden Handhabungsvorrichtung zum Zwecke der Dekompression in den Spinalkanal eingeführt wird, um dort Gewebe, das auf Nerven drückt, zu entfernen.
  • Eine gattungsbildende Handhabungsvorrichtung umfasst einen ersten Griffarm, der um eine Rotationsachse R zu einem zweiten Griffarm der Handhabungsvorrichtung relativ verstellbar ist. Der erste Griffarm umfasst einen zum Zusammenwirken mit Stellmitteln ausgebildeten Führungsabschnitt, um durch das Rotieren der Griffarme eine Kraft in die Stellmittel einzubringen und diese aus einer Grundstellung entgegen der Kraft von Vorspannmitteln transversal zu verstellen. Hierfür sind die Stellmittel, die Vorspannmittel umfassen, in einem Gehäuseelement angeordnet, das auch den Führungsabschnitt aufnimmt.
  • Eingriffe in den menschlichen Körper (Operationen) finden unter strengsten Hygienemaßnahmen statt. Neben der räumlichen Trennung von Operationssälen in Kliniken, die nur über Hygiene-Schleusen und mit sterilisierter OP-Bekleidung betreten werden darf, müssen auch die Operationsinstrumente stets keimfrei sein. Daher werden bekannte Handhabungsvorrichtungen zur Reinigung und zur Sterilisation vollständig zerlegt, um sämtliche Komponenten einzeln zu reinigen. Nach der Reinigung der Einzelteile muss dann die Handhabungsvorrichtung unter Einhaltung von Sauberkeit und Hygiene wieder zusammengebaut werden. Neben dem enormen Zeitaufwand ist hierbei auch problematisch, dass Kleinstteile, wie etwa Schrauben oder eine Feder, beim Reinigen verloren gehen können, was zeit- und kostenintensive Nachbestellungen zur Folge hat.
  • Ferner ist aus der DE 20 2018 104 218 U1 der Anmelderin eine Handhabungsvorrichtung bekannt, die über eine vorteilhafte Mechanik aus einem Arbeitszustand in einen Reinigungszustand umwandelbar ist. Der Reinigungszustand basiert auf Gelenkausnehmungen, um durch ein translatorisches Verstellen auch enge Zwischenräume, wie etwa Schlitze, gut reinigbar auszugestalten. Es hat sich nämlich gezeigt, dass aufgrund des Kapillareffekts gerade diese Bereiche als besonders kritisch anzusehen sind, da es hier verstärkt zum Festsetzten von Schmutzpartikeln kommt. Nachteilig bei einer entsprechend ausgebildeten Handhabungsvorrichtung ist zum einen der konstruktive Aufwand und zum anderen die Gefahr, dass durch unsachgemäße Bedienung eine (unzureichende) Reinigung im Arbeitszustand (und somit nicht im Reinigungszustand) erfolgt.
  • Aus diesem Grund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe, insbesondere eine Endo-Kerrison-Stanzen, anzugeben, die die Probleme des Stands der Technik überwindet, insbesondere dadurch, dass das Gehäuseelement eine Reinigungsöffnung zum Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeit zum Reinigen der im Gehäuseelement angeordneten Stellmittel umfasst.
  • Die vorliegende Aufgabe wird hinsichtlich der Handhabungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, konkret dadurch, dass, das Gehäuseelement eine Reinigungsöffnung umfasst, die dahingehend ausgebildet ist, dass die Stellmittel in der Grundstellung für eine Reinigungsflüssigkeit zugänglich und somit reinigbar sind.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe, wie insbesondere eine Hohlschaftstanze und/oder eine Endo-Kerrison-Stanze, dahingehend auszubilden, dass eine Reinigung im zusammengebauten Zustand erfolgen kann. Hierfür umfasst die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung ein Gehäuseelement mit einer Reinigungsöffnung, Vorspannmittel umfassende Stellmittel, die von dem Gehäuseelement aufgenommen werden, sowie eine konstruktive Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung, die eine entsprechende Reinigung ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung umfasst einen ersten Griffarm, der um eine Rotationsachse R relativ zu einem zweiten Griffarm verstellbar ausgebildet ist. Ferner umfasst der erste Griffarm einen, insbesondere endseitig ausgebildeten, Führungsabschnitt, der zum Zusammenwirken mit den Stellmitteln ausgebildet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es somit möglich, dass durch das (relative) Rotieren der Griffarme eine transversale Verstellbewegung auf die Stellmittel übertragen wird. Anders ausgedrückt, durch das Betätigen der Griffarme (Rotieren) kann eine Kraft in die Stellmittel eingebracht werden, um diese aus der Grundstellung entgegen der Rückstellkraft der Vorspannmittel linear zu bewegen, um somit insbesondere eine gekoppelte Bearbeitungseinheit zu beeinflussen.
  • Die Stellmittel sowie die Vorspannmittel werden von dem Gehäuseelement aufgenommen. Bevorzugt wird der Führungsabschnitt des ersten Griffarms auch von dem Gehäuseelement aufgenommen. Der zweite Griffarm ist bevorzugt ortsfest zum Gehäuseelement angeordnet, weshalb sich das Relativverschwenken der Griffarme um die Rotationsachse durch den rotierbaren ersten Griffarm erzeugen lässt.
  • Vorteilhaft führt die erfindungsgemäße konstruktive Ausgestaltung zu einer Handhabungsvorrichtung, die keine Spalte, Schlitze und/oder schmalen Zwischenräume ausbildet, die in einem Reinigungsschritt nicht durch eine Reinigungsflüssigkeit reinigbar sind. Erfindungsgemäß vorteilhaft kann somit auf das vollständige Zerlegen der Handhabungsvorrichtung (in ihre Einzelteile) oder eine spezielle Mechanik zum Erzeugen eines Reinigungszustands der Handhabungsvorrichtung verzichtet werden. Somit wird auch die Gefahr einer unsachgemäßen Reinigung bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung vollständig verhindert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Bevorzugt ist das Gehäuseelement hülsenförmig oder hohlzylindrisch ausgebildet und umfasst zudem wenigstens zwei oder wenigstens vier Reinigungsöffnungen, bevorzugt drei oder mehr Reinigungsöffnungen, die mantelseitig, also in der Mantelfläche des als Hülse oder holzylindrisch ausgebildeten Gehäuseelements, angeordnet sind.
  • Ferner ist es weiter bevorzugt, dass die Vielzahl an Reinigungsöffnungen rotationssymmetrisch (zur Mittelachse des hülsenförmig ausgebildeten Reinigungselements) in der Mantelfläche angeordnet ist. Vorteilhaft wird somit bei der Reinigung ein Durchspülen des (Innenbereichs) des Gehäuseelements ermöglicht, um Rückstände, wie etwa Blut und Gewebe, aus dem Gehäuseelement und/oder aus den aufgenommenen Stellmitteln heraus zu spülen, da es ermöglicht wird, dass zugeführte Reinigungsflüssigkeit auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuseelements wieder den Innenbereich verlassen kann. Vorteilhaft wird somit das Rückstauen oder Aufstauen der Spülflüssigkeit im Innenbereich des Gehäuseelements verhindert, wodurch das Reinigen vereinfacht wird.
  • Ferner ist es weiter bevorzugt, wenn die Reinigungsöffnung als rechteckförmige Ausnehmung mit einem abgerundeten Endabschnitt ausgebildet ist. Vorteilhaft ermöglicht eine solche Ausgestaltung eine einfache technische Umsetzung der Reinigungsöffnung in dem Gehäuseelement durch Bohren und/oder Fräsen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Handhabungsvorrichtung weist der erste Griffarm einen Außenabschnitt und einen Steckabschnitt auf. Der Steckabschnitt umfasst eine Aufnahme, die insbesondere als Bohrung ausgebildet ist, für Bolzenmittel, um die Rotationsachse zum Verstellen der beiden Griffarme auszubilden.
  • Bevorzugt ist nur der erste Griffarm rotierbar ausgestaltet und lässt sich um die Rotationsachse gegenüber dem zweiten Griffarm rotieren. Der Außenabschnitt ist in einem montierten Zustand der Handhabungsvorrichtung sichtbar und greift nicht in das Gehäuseelement oder in einen Fixierabschnitt des zweiten Griffarms ein. Der Steckabschnitt ist dagegen im montierten Zustand nicht sichtbar, da er zum Zusammenwirken mit den Stellmitteln in das Gehäuseelement geführt ist und somit von diesem aufgenommen wird.
  • Ferner ist es im Rahmen dieser Weiterbildung auch vorgesehen, dass der Steckabschnitt endseitig den Führungsabschnitt zum Zusammenwirken mit den Stellmitteln ausbildet. Hierdurch kann eine kostengünstige konstruktive Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung realisiert werden, die zuverlässig betreibbar ist und sich auch gut durch die wenigstens eine Reinigungsöffnung reinigen lässt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung umfasst der Steckabschnitt zum Erzeugen der linearen Verstellbewegung (Transversalbewegung) bei einem rotatorischen Verstellen der Griffarme einen abgerundeten oder kugelförmigen Endabschnitt. Über den entsprechend ausgebildeten Endabschnitt steht der Steckabschnitt mit den Stellmitteln in Wirkverbindung, wobei es bevorzugt ist, wenn der Endabschnitt in die Stellmittel eingreift, um somit beim Verschwenken unmittelbar die Transversalbewegung zu erzeugen. Vorteilhaft kann hierdurch aus der Rotationsbewegung der Griffarme eine Transversalbewegung der Stellmittel erzeugt werden, wodurch gleichzeitig auch (unmittelbar) eine Kraft in die Stellmittel eingebracht werden kann und die Stellmittel aus der Grundstellung entgegen der Rückstellkraft der Vorspannmittel verstellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung sind die Vorspannmittel als eine mechanische Feder, bevorzugt als Druckfeder, ausgebildet. Ergänzend oder alternativ ist es in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die mit dem Führungsabschnitt oder dem Steckabschnitt zusammenwirken Stellmittel als Schlitteneinheit ausgebildet sind. Die Schlitteneinheit steht mit dem, insbesondere abgerundeten, Endabschnitt des Steckabschnitts in Wirkverbindung, um aus der Rotationsbewegung der Griffarme eine transversale Verstellbewegung der Schlitteneinheit zu erzeugen. Somit lässt sich die Schlitteneinheit entlang einer geradlinigen Stellstrecke verstellen, wobei durch das kraftbeaufschlagte Verstellen der Griffarme über die gesamte Stellstrecke eine Kraft in die Schlitteneinheit eingebracht werden kann, um diese entgegen der Rückstellkraft der Vorspannmittel aus der Grundstellung zu verschieben und insbesondere eine gekoppelte Bearbeitungseinheit zu manipulieren. Vorteilhaft ist die Bewegung als lineare Verstellbewegung ausgebildet, um die Schlitteneinheit entlang der Stellstrecke transversal zu verstellen. Durch die direkte Kopplung zwischen dem ersten Griffarm und der Schlitteneinheit wird ein effizienter und zuverlässiger Betrieb ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung sind die Stellmittel in diesem Zusammenhang dahingehend ausgebildet, dass ein Verstellen der Stellmittel oder ein Verfahren der Schlitteneinheit entlang einer Stellstrecke von maximal 40mm, bevorzugt maximal 20mm, weiter bevorzugt maximal 15mm, ganz besonders bevorzugt maximal 12,5mm möglich sein soll. Entlang des gesamten Verstellweges auf der Stellstrecke S kann eine Kraft in die Stellmittel oder in die Schlitteneinheit eingebracht werden, um insbesondere eine gekoppelte Bearbeitungseinheit entsprechend zu manipulieren.
  • Ferner ist es im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Handhabungsvorrichtung, insbesondere die Griffarme und das Gehäuseelement, aus passiviertem Stahl aufgebaut und/oder ausgebildet ist/sind. Passivierter Stahl stellt eine besonders korrosionsbeständige Oberflächenveredelung dar, die insbesondere im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft ist. So wird nicht nur eine hitzebeständige Schutzschicht (für etwaige Reinigungsprozesse) durch die Passivierung gebildet, sondern es entsteht auch eine glatte Oberfläche von der sich Blutrückstände und/oder Geweberückstände gut lösen lassen. Ferner ist es in diesem Zusammenhang weiterbildend vorgesehen, dass, insbesondere in Abhängigkeit von kundenspezifischen Anforderungen, die Handhabungsvorrichtung, insbesondere die Griffarme, das Gehäuseelement und/oder die koppelbare Bearbeitungseinheit, für einen Korrosionsschutz und/oder zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften eine zusätzliche Beschichtung aufweist/en. So kann etwa durch die zusätzliche Beschichtung der metallurgische Abrieb im operativen Betrieb verringert werden und/oder es kommt zu einem weiteren Verschließen von Poren in der Oberfläche der Handhabungsvorrichtung. Neben einer verbesserten Reinigbarkeit dieser besonders glatten Oberfläche führt dies auch zu einer verbesserten Handhabung der Handhabungsvorrichtung im operativen Einsatz, also insbesondere beim Einführen einer entsprechend ausgebildeten koppelbaren Bearbeitungseinheit in den Körper eines Patienten (geringerer Oberflächenwiderstand). Etwaige zusätzliche Beschichtungen sind bevorzugt durch Titannitrid, eine PVD-Beschichtung, eine Parylene-Beschichtung und/oder eine CVD-Keramikbeschichtung, bevorzugt mit einer Dicke von 5 µm bis 50 µm, ausgebildet.
  • Durch eine zusätzliche Titannitrid-Beschichtung oder eine PVD-Beschichtung (in Abhängigkeit von der gewählten Farbe) kann der Reflexionsgrad (Ausprägung des Reflexionsvermögens) verringert werden, um die Handhabungsvorrichtung auch zusammen mit bildgebenden Verfahren, wie etwa einem Röntgentomografen einzusetzen, ohne dass es hierbei in der bildgebenden Darstellung zu einer negativen Einkopplung von (reflexionsbedingung) Störungen kommt.
  • Ferner ist es in diesem Zusammenhang alternativ oder weiterbildend auch vorgesehen, dass im Griffbereich der Griffarme eine Gummierungs- und/oder Vulkanisierungsschicht vorgesehen oder ausgebildet ist. Zum einen verbessert diese zusätzliche Beschichtung im Griffbereich die Haptik der Handhabungsvorrichtung für eine Bedienperson, etwa ein Operateur, da ein stabiles und kraftschlüssiges Greifen auch beim Tragen von Gummihandschuhen und/oder einer feuchten Oberfläche ermöglicht wird.
  • Somit lässt sich zielgenau eine Kraft in die Handhabungsvorrichtung einbringen, um eine weiterbildend angeordnete Bearbeitungseinheit zu manipulieren. Zum anderen wird durch die Gummierungs- und/oder Vulkanisierungsschicht auch im Griffbereich ein Kratzschutz ausgebildet. Gerade aufgrund der hohen Anforderungen an die Reinigung sowie Sterilisation ist dies wichtig, da sich in Kratzern oder einer mechanisch beschädigten Oberfläche verstärkt Schmutz und Bakterien festsetzen.
  • Ferner ist es im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Handhabungsvorrichtung bevorzugt vorgesehen, dass die Stellmittel, insbesondere die Schlitteneinheit, Koppelmittel zum Aufnehmen einer Bearbeitungseinheit in einem gekoppelten Zustand aufweisen/t. Die Koppelmittel sind zum Übertragen der transversalen Verstellbewegung, insbesondere entlang der Stellstrecke S der Schlitteneinheit, auf die Bearbeitungseinheit ausgebildet und ermöglichen somit die Kraft beim Betätigen der Griffarme auf die Bearbeitungseinheit für eine Manipulation einzubringen. Vorteilhaft sind die Koppelmittel dahingehend ausgebildet, dass auch die Rückstellkraft der Vorspannmittel auf die Bearbeitungseinheit übermittelbar ist, um auch die Bearbeitungseinheit in einer Grundstellung zu fixieren, aus der diese durch das Betätigen der Griffarme verstellt werden kann.
  • Ferner ist es weiterbilden vorgesehen, dass die Koppelmittel zum Aufnehmen eines Vierkants einen entsprechend ausgebildeten Aufnahmeabschnitt umfassen. Somit kann die Bearbeitungseinheit stufenweise rotierbar (jeweils in 90°-Rotationsschritten) in den Aufnahmeabschnitt eingeführt werden. Hierbei soll eine rotatorische Ausrichtung der Bearbeitungseinheit in den 90°-Schritten möglich sein, um die Bearbeitungseinheit an unterschiedliche Anwendungen anzupassen. Ferner soll es in diesem Zusammenhang für eine Bedienperson durch vorgesehene Markierungen und/oder einen, insbesondere symbolischen, Materialabtrag unmittelbar ersichtlich werden, welche Rotationsstufe beim Einlegen der Bearbeitungseinheit in die Koppelmittel vorliegt, um unmittelbar die Ausrichtung der Bearbeitungseinheit zu erkennen und ein Nachstellen zu vermeiden. Vorteilhaft kann somit ein intuitives Arbeiten, insbesondere im operativen Betrieb, ermöglicht werden.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bearbeitungseinheit stabförmig ausgebildet ist und sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Die Längsachse L ist bevorzugt längs zur Stellstrecke S ausgerichtet und ist weiter bevorzugt als Verlängerung der Stellstrecke S ausgebildet. Bevorzugt weist die Bearbeitungseinheit eine Längserstreckung von 160mm bis 400mm, bevorzugt 200mm bis 350mm, weiter bevorzugt 220mm oder 290mm oder 350mm auf.
  • Ferner ist die Bearbeitungseinheit in diesem Zusammenhang bevorzugt als eine hohlzylindrische Führungseinheit mit einer, in der Innenbohrung der Führungseinheit aufgenommenen stabförmigen Arbeitseinheit ausgebildet.
  • Die Führungseinheit bildet mantelseitig in einem Endbereich bereichsweise eine Aussparung oder Öffnung aus, die den Endabschnitt der Arbeitseinheit freilegt. Der Endabschnitt ist insbesondere als Stanze oder Klinge ausgebildeten, um eine Hohlschaftstanze auszubilden. Vorteilhaft kann durch eine entsprechend ausgebildete Hohlschaftstanze Gewebematerial im Bereich der Aussparung oder Öffnung mit dem als Stanze ausgebildeten Endabschnitt der Arbeitseinheit abgetragen werden. Hierbei ist es möglich, dass durch das Rotieren der Griffarme eine Kraft über die Stellmittel und die Koppelmittel in die Arbeitseinheit eingebracht werden kann, um somit durch die endseitig ausgebildete Stanze oder Klinge das Gewebematerial abzutragen.
  • Vorteilhaft kann für ein vollständiges und gründliches Reinigen der Bearbeitungseinheit die Arbeitseinheit aus der Führungseinheit herausgezogen werden, um beide Komponenten getrennt zu reinigen. Für die Führungseinheit ist hierfür bevorzugt ein koppelbarer Reinigungsadapter vorgesehen, um eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere mit hohem Druck, durch die Innenbohrung zu spülen. Vorteilhaft führt dies zu einer schnellen und effizienten Reinigbarkeit der Führungseinheit. Auch die Arbeitseinheit lässt sich aufgrund der stabförmigen Ausgestaltung schnell und effizient reinigen, da insbesondere keine komplizierte Mechanik oder enge Zwischenräume entstehen.
  • Ferner ist es in diesem Zusammenhang gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Führungseinheit am freien Ende eine nach außen ausgerichtete Stirnfläche ausbildet, die winklig zu der sich entlang der Längsachse L erstreckenden Längsrichtung der Führungseinheit ausgerichtet ist. Weiterbildend ist es in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Stirnseite in einem Winkel α von 40°, bevorzugt 45°, weiter bevorzugt 10° bis 50°, zur Längsrichtung aufspannt. Vorteilhaft lässt sich in diesem Zusammenhang weiterbilden die Ausrichtung der Stirnfläche durch die entsprechende Wahl des Rotationswinkels beim Einlegen der Bearbeitungseinheit in die Koppeleinheit beeinflussen, um somit verschiedene Anwendungen zu ermöglichen, die ferner noch durch eine Rotation der gesamten Handhabungsvorrichtung von einem Operateur weiter optimiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der gekoppelte Zustand zwischen den Stellmitteln, insbesondere der Schlitteneinheit, und der Bearbeitungseinheit durch Sicherungsmittel fixier- und/oder absicherbar, um ein Lösen oder das Trennen der Bearbeitungseinheit von der Handhabungsvorrichtung im (operativen) Betrieb zu vermeiden.
  • Weiterbilden ist es in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Sicherungsmittel als eine, eine Innenbohrung umfassende Überwurfmutter ausgebildet sind. Die Überwurfmutter ist hierfür bevorzugt so ausgebildet, dass die, die Arbeitseinheit aufnehmende Führungseinheit von der Innenbohrung der Überwurfmutter aufgenommen werden kann, wobei die Führungseinheit endseitig, also an dem Ende, das dem freien Ende gegenüberliegend angeordnet ist, eine Verdickung oder einen Wulst ausbildet, der in Wirkverbindung mit der Überwurfmutter tritt, um somit die Führungseinheit mechanisch mit den Stellmitteln oder dem Gehäuseelement der Handhabungsvorrichtung zu koppeln. Vorteilhaft ermöglicht dies eine kraftschlüssige Kopplung der Führungseinheit mit der Handhabungsvorrichtung.
  • Weiterbilden ist hierbei eine Ausgestaltung der Überwurfmutter aus einem Polymerwerkstoff bevorzugt, was im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu verschiedene Vorteilen führt. Zunächst kann durch die Ausgestaltung aus dem weichen Polymerwerkstoff ein Verkratzen des Führungselements beim Zusammenbau (Durchführen des länglichen Führungselements durch die Innenbohrung der Überwurfmutter) verhindert werde. Vorteilhaft besteht somit nicht die Gefahr, dass mantelseitig Kratzer entstehen, in denen sich Schmutz und/oder Bakterien festsetzen. Eine aus einem Polymerwerkstoff ausgebildete Überwurfmutter ist auch im Vergleich zu Stahl wesentlich leichter, was in Bezug auf die Handhabung der Handhabungsvorrichtung während einer Operation vorteilhaft ist. Zudem kann durch eine entsprechende Materialauswahl auch die Entstehung von Fraß verhindert werden. Schließlich ist ein geeignet gewählter Polymerwerkstoff zudem auch gut reinigbar und auch säurebeständig, wodurch das erfindungsgemäße Konzept der Handhabungsvorrichtung weiter gestützt wird. Geeignete Materialien sind etwa Polyetheretherketon (Peek) und/oder Kohlefaser.
  • Ferner ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung vorgesehen, dass der zweite Griffarm einen in ergonomischer Form ausgestalteten Hornfortsatz aufweist, der ein Arbeiten der Handhabungsvorrichtung bei einem um 180° gedrehten Greifen (top-down) unterstützen soll. So wurde nämlich durch verschiedene Versuche herausgefunden, dass durch einen entsprechend ausgebildeten Hornfortsatz eine genaue und kraftschonende Arbeitsweise beim Greifen der Handhabungsvorrichtung ermöglicht wird. So kann nämlich die dem Daumen gegenüberliegende Handseite zum Stützen und Einbringen einer Kraft formschlüssig auf dem Hornfortsatz aufliegen. Vorteilhaft verbessert dies die Krafteinbringung beim Greifen und Benutzen der entsprechend ausgebildeten Handhabungsvorrichtung in einem um 180° verdrehten Zustand.
  • Weiterbildend ist es in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Mittelerstreckung des Hornfortsatzes in einem Winkel β zu einer Parallelen zur Längsachse L angeordnet ist, wobei der Winkel β einen Wert von 40° bis 80°, bevorzugt 50° bis 70°, weiter bevorzugt 55° bis 65°, ganz besonders bevorzugt von 60° umfasst. Vorteilhaft ermöglicht dies die ergonomische Ausgestaltung der vorliegenden Handhabungsvorrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
    • 1: eine Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht,
    • 2: eine Seitendarstellung der aus der 1 bekannten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung in einer Schnittansicht,
    • 3: eine schematische Darstellung der bekannten Handhabungsvorrichtung in Explosionsdarstellung,
    • 4: eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten Handhabungsvorrichtung zum Betätigen einer Hohlschaftstanze sowie
    • 5: verschiedene Ausgestaltungen einer bevorzugten Bearbeitungseinheit in Schnittansicht, die zum Zusammenwirken mit der aus der 1 bekannten Handhabungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • In der 1 ist in schematischer und dreidimensionaler Darstellung eine erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung 1 gezeigt. Die abgebildete Handhabungsvorrichtung 1 umfasst einen ersten Griffarm 3, der endseitig einen von einem Gehäuseelement 8 aufgenommenen Führungsabschnitt 4 umfasst. Neben dem ersten Griffarm 3 umfasst die Handhabungsvorrichtung 1 auch einen zweiten Griffarm 5, der gegenüber dem ersten Griffarm 3 um eine Rotationsachse R relativ rotierbar ausgebildet ist.
  • Ferner umfasst die Handhabungsvorrichtung 1 Stellmittel 6, die in dem Gehäuseelement 8 angeordnete sind und zum Erzeugen von einer Grundstellung der Stellmittel 6 Vorspannmittel 7 umfassen.
  • Die Stellmittel 6 sind zum Zusammenwirken mit dem Führungsabschnitt 7 ausgebildet, wobei durch das rotatorische Verschwenken der Griffarme 3, 5 eine transversale Verstellbewegung der Stellmittel 6 entgegen der Rückstellkraft der Vorspannmittel 7 erzeugt werden kann.
  • Vorliegend ist das Gehäuseelement 8 als Hülsenelement ausgebildet. Das Hülsenelement, dass sich entlang einer Längsachse L erstreckt, umfasst mantelseitig Reinigungsöffnungen 9, die die aufgenommenen Stellmittel 6 sowie die Vorspannmittel 7 teilweise freilegen. Insgesamt umfasst das dargestellte Gehäuseelement 8 vier Reinigungsöffnungen 9, die rotationssymmetrisch in der Mantelfläche des Hülsenelements des Gehäuseelements 8 angeordnet sind. Sämtliche Reinigungsöffnungen 9 sind als eine rechteckförmige Ausnehmung 10 mit jeweils zwei abgerundeten Endabschnitten 11 ausgebildet.
  • Ferner zeigt die Darstellung auch den im Rahmen der vorliegenden Erfindung beanspruchten, in ergonomischer Form ausgestalteten Hornfortsatz 33, der ein komfortables Arbeiten der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung 1 bei einem um 180° gedrehten Greifen ermöglicht. So kann nämlich die, dem Daumen gegenüberliegende Seitenfläche formschlüssig auf dem Hornfortsatz 33 aufliegen, um ein waagerechtes Halten der Handhabungsvorrichtung 1, insbesondere einer länglich ausgebildeten koppelbaren Bearbeitungseinheit 21 zu ermöglichen.
  • Ferner zeigt die 1 auch eine Vulkanisierungsschicht 19, die in den beiden Griffbereichen der Griffarme 3, 5 ausgebildet ist. Durch die Vulkanisierungsschicht 19 wird das Arbeiten mit der Handhabungsvorrichtung 1 verbessert, da ein zuverlässiges und stabiles Greifen ermöglicht wird. Zusätzlich führt die Vulkanisierungsschicht 19 zu einem Schutz des Griffbereichs vor Kratzern, die wiederum nachteilig in Bezug auf eine gute Reinigbarkeit sind.
  • Schließlich zeigt die 1 auch noch die aus einem Polymermaterial ausgebildete Überwurfmutter 30, die zur mechanischen Fixieren einer nicht in der 1 dargestellten Bearbeitungseinheit 21 eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft kann die dargestellte Handhabungsvorrichtung 1 besonders gut gereinigt werden. Hierfür muss lediglich die Überwurfmutter 30 von der Handhabungsvorrichtung 1 getrennt werden. Anschließend ist die vollständige Reinigung in einem Reinigungsschritt möglich, da durch die erfindungsgemäßen Reinigungsöffnungen 9 der Innenbereich des Gehäuseelements 8 gereinigt werden kann. Somit muss es nicht zu einem aufwendigen Zerlegen der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung 1 in sämtliche Einzelteile kommen.
  • Vorteilhaft wurden bei der erfindungsgemäßen konstruktiven Ausgestaltung enge Spalte und schmale Zwischenräume vermieden. Somit wird der nachteilige Kapillareffekt verhindert. Ferner sind die Bolzenmittel verklebt oder mittels Laserschweißen vollständig verschlossen, damit weder Blut, Gewebe noch Bakterien oder sonstige Schmutzpartikel sich dort festsetzten können.
  • In der 2 ist eine Schnittansicht der aus der 1 bekannten Handhabungsvorrichtung 1 dargestellt, um die konstruktive Ausgestaltung sowie die funktionale Beschaffenheit der bekannten Handhabungsvorrichtung 1 genauer zu erläutern.
  • Die 2 zeigt den ersten Griffarm 3 mit einem freiliegenden Außenabschnitt 12 sowie dem (im montierten Zustand) innenliegenden Steckabschnitt 13. Im Steckabschnitt 13 ist durch eine Bohrung eine Aufnahme 14 für Bolzenmittel 15 vorgesehen. Die, die Bolzenmittel 15 aufnehmende Aufnahme 14 bildet die Rotationsachse R aus, um die sich der erste Griffarm 3 verstellen lässt, um das Relativrotieren des ersten Griffarms 3 zum zweiten Griffarm 5 zu ermöglichen. Da der Steckabschnitt 13 einen abgerundeten Endabschnitt 16 ausbildet, der in die, im Gehäuseelement 8 angeordneten Stellmittel 6 eingreift, können die Stellmittel 6 durch das Relativrotieren beider Griffarme 3, 5 entgegen der Rückstellkraft der Vorspannmittel 7 linearbewegt werden.
  • Die Vorspannmittel 7 sind als mechanische Feder 17 ausgebildet. Ferner sind die Stellmittel 6 als Schlitteneinheit 18 ausgebildet, die entlang der Stellstrecke S transversalverstellt werden kann. Die Schlitteneinheit 18 steht über den abgerundeten Endabschnitt des Steckabschnitts 13 des ersten Griffarms 3 mit dem ersten Griffarm 3 in Wirkverbindung, um beim (kraftbeaufschlagten) Verstellen der Griffarme 3, 5 eine entsprechende Kraft möglichst direkt in die Schlitteneinheit 18 einzubringen. Die Schlitteneinheit 18 steht über Koppelmittel 20 mit einer nicht dargestellten Bearbeitungseinheit 21 in Wirkverbindung. Hierdurch kann durch das Transversalverstellen der Schlitteneinheit 18 auch eine kraftbeaufschlagte Manipulation der Bearbeitungseinheit 21 erfolgen.
  • Zum Aufnehmen der Überwurfmutter 30 umfasst das Gehäuseelement 8 ein Gewinde 32, das endseitig zum Gehäuseelement 8 ausgebildet ist und zum Zusammenwirken mit der Überwurfmutter 30 ausgebildet ist. Die Überwurfmutter 30 dient als Sicherungsmittel 29, um eine, nicht in der 2 dargestellte Bearbeitungseinheit 21 in einem gekoppelten Zustand zu sichern.
  • In der 3 ist die bekannte Handhabungsvorrichtung 1 in Explosionsdarstellung abgebildet. Der erste Griffarm 3, der den Außenabschnitt 12 sowie den Steckabschnitt 13 mit dem abgerundeten Endabschnitt 16 umfasst, ist monolithisch ausgebildet. Durch die zusammenhängende Ausgestaltung des ersten Griffarms 3 entstehen keine Zwischenräume oder Spalte, die potentiell als Keimquelle für Bakterien anzusehen sind. Der Steckabschnitt 13 weist die als Bohrung ausgebildete Aufnahme 14 für die Bolzenmittel 15 auf, um die Rotationsachse R auszubilden.
  • Der zweite Griffarm 5 umfasst endseitig eine konstruktive Ausgestaltung, die zur Aufnahme und/oder zum Zusammenwirken mit dem Gehäuseelement 8 ausgebildet ist. Ferner umfasst auch der zweite Griffarm eine als Bohrung ausgebildete Aufnahme für die Bolzenmittel 15.
  • Wie bereits erläutert wurde, ist bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Ausgestaltung der zweite Griffarm 5 ortsfest zum Gehäuseelement 8 ausgebildet.
  • Um das Eindringen von Flüssigkeit in die Koppelmittel 18 und/oder in die Überwurfmutter 30 zu vermeiden, umfasst die Überwurfmutter 30 eine als O-Ring ausgebildete Dichtung 35 aus einem Elastomer-Material.
  • Ferner bilden die Koppelmittel 20 endseitig einen Aufnahmeabschnitt 23 für die Aufnahme eines Vierkants aus, der endseitig in einem mit vergrößertem Durchmesser ausgebildeten Wulstabschnitt eines zylinderförmigen Grundelements ausgebildet ist. Von dem Aufnahmeabschnitt 23 geht in Längsrichtung auf der Oberseite des zylinderförmigen Grundelements eine längliche Vertiefung aus, die zur Aufnahme einer stabförmigen Arbeitseinheit 25 einer koppelbaren Bearbeitungseinheit 21 ausgebildet ist.
  • Ferner umfasst die Schlitteneinheit 18 an einem den Koppelmittel 20 zugewandten Ende eine Aufnahme für einen kugelförmigen Endabschnitt der Bearbeitungseinheit 21, um eine kraftschlüssige Kopplung zwischen den Stellmitteln 6 und einer Bearbeitungseinheit 21, insbesondere der zu manipulierenden Arbeitseinheit 25, im gekoppelten Zustand herzustellen.
  • Das Gehäuseelement 8 umfasst vier rechteckförmige Ausnehmungen 10, ausgebildet als Reinigungsöffnungen 9, die rotationssymmetrisch in der Mantelfläche des Gehäuseelements 8 angeordnet sind und sich entlang der Längsachse L erstrecken. Ferner werden in der 3 die Vorspannmittel 7 sichtbar, die zum Erzeugen der Grundstellung der Stellmittel 6 im Gehäuseelement 8 vorgesehen sind und als mechanische Druckfeder 17 ausgebildet sind.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Stellmittel 6 vorliegend als Schlitteneinheit 18 ausgebildet, wobei die Schlitteneinheit 18 eine Aufnahme zum Zusammenwirken mit dem abgerundeten Endabschnitt 16 des Steckabschnitts 13 (als Bestandteil der Koppelmittel 20) aufweist, um somit beim Rotieren des ersten Griffarms 3 relativ zum zweiten Griffarm 5 die Schlitteneinheit 18 entlang der geradlinigen Stellstrecke S translatorisch zu verstellen.
  • Ferner umfasst die gezeigte Handhabungsvorrichtung 1 ein als Endkappe ausgebildetes Abschlusselement 36, um die Stellmittel 6 im Gehäuseelement 8 zu fixieren. Im zusammengebauten Zustand wird die Endkappe 36 mittels Laserschweißen materialschlüssig mit dem Gehäuseelement 8 verbunden, um die Entstehung von Fugen oder Vertiefungen zu vermeiden und eine glatte Oberfläche zwischen den beiden Bauteilen auszubilden.
  • In der 4 ist die Handhabungsvorrichtung 1 mit einer gekoppelten Bearbeitungseinheit 21 dargestellt.
  • Die Bearbeitungseinheit 21 umfasst eine Führungseinheit 24 sowie eine Arbeitseinheit 25. Die Führungseinheit 24 ist hohlzylindrisch ausgebildet und umfasst eine Innenbohrung zur Aufnahme der stabförmigen Arbeitseinheit 25 in einem aufgenommenen Zustand.
  • Endseitig der hohlzylindrischen Führungseinheit 24 ist in der Mantelfläche bereichsweise eine Aussparung 26 vorgesehen, um den als Stanze ausgebildeten Endabschnitt der Arbeitseinheit 25 freizugeben und somit im operativen Einsatz mit Körpergewebe in Kontakt treten zu lassen. Der als Stanze ausgebildete Endabschnitt grenzt in einem ausgefahrenen Zustand formschlüssig mit dem Endabschnitt der Führungseinheit 24 ab, um somit die Funktionalität der Stanze zu ermöglichen. Ferner geht aus der Schnittdarstellung hervor, dass die in der Mantelfläche bereichsweise ausgebildete Öffnung sich über einen Winkelbereich von etwa 180° erstreckt.
  • Ferner wird es auch ersichtlich, dass die hohlzylindrische Führungseinheit 24 am freien Ende eine Stirnseite 28 ausbildet, die winklig zur Längserstreckung L der hohlzylindrischen Führungseinheit 24 ausgebildet ist. Hierbei wird ein Winkel von 40° zur Längsachse L aufgespannt, um ein entsprechendes Ausrichten der Bearbeitungseinheit 21 im operativen Betrieb zu ermöglichen.
  • Die Bearbeitungseinheit 21 steht über die Koppelmittel 20 mit den Stellmitteln 6 in Wirkverbindung, um beim kraftbeaufschlagten, rotatorischen Verstellen des ersten Griffarms 3 zum zweiten Griffarm 5 eine Kraft über die Stellmittel 6 in die Arbeitseinheit 25 einzubringen und diese entlang der Stellstrecke S zum Herausstanzen von Gewebe translatorisch zu bewegen.
  • Über die zum Zusammenwirken mit einem Vierkant 22 der Bearbeitungseinheit 21 ausgebildete Aufnahme der Koppelmittel 20 kann die bereichsweise in der Mantelfläche ausgebildete Öffnung für die Stanze in 90°- Rotationsschritten ausgerichtet werden.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, wird die Bearbeitungseinheit 21 im gekoppelten Zustand durch eine Überwurfmutter 30 in den Koppelmitteln 20 gesichert, um einen versehentliches Lösen der Bearbeitungseinheit 21 im, insbesondere operativen, Betrieb zu vermeiden.
  • Ferner sind in der 4 gestrichelte Hilfslinien zur Verdeutlichen der ergonomischen Ausgestaltung des Hornfortsatzes 33 eingezeichnet. Es wird nun ersichtlich, dass eine Mittelerstreckung 34 des Hornfortsatzes 33, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt wird, in einem Winkel β zu einer Parallelen der Längsachse L angeordnet ist. Für die vorteilhafte ergonomische Ausgestaltung der vorliegenden Handhabungsvorrichtung 1 umfasst der der Winkel β einen Wert von etwa 60°. Eine entsprechende vorteilhafte Ausgestaltung des Hornfortsatzes 33 ermöglicht das um 180° gedrehte Greifen der Handhabungsvorrichtung 1, wobei der Hornfortsatz 33 großflächig an der dem Daumen gegenüberliegenden Seitenfläche der Hand aufliegt. Vorteilhaft führt dies zu einem besonders ruhigen Halten der Stanze 27 (Endabschnitt) bei einem gedrehten Greifen (bottom-up).
  • In der 5 sind verschiedene Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Bearbeitungseinheit 21 dargestellt.
  • Die unterschiedlich ausgestalteten Bearbeitungseinheiten 21 umfassen jeweils eine Längserstreckung von 220mm, unterscheiden sich allerdings in der Dicke, also im Durchmesser der stabförmigen Arbeitseinheit 25 sowie der hohlzylindrischen Führungseinheit 24.
  • Die oberste Ausgestaltung umfasst einen Durchmesser von 3mm, um entsprechend auch ein Gewebe in diesem Bereich zu bearbeiten.
  • Die mittig dargestellte Ausgestaltung hat einen Durchmesser von 4mm und die unterste Darstellung ist mit einem Durchmesser von 5,5mm am größten ausgebildet.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass die ausgebildete Stirnseite 28 der Führungseinheit 24 jeweils einen Winkel von 40° zur Längsachse L bzw. zur Längserstreckung der Bearbeitungseinheit 21 aufweist.
  • Schließlich wird aus der 5 noch die Ausgestaltung des Endabschnitts der Bearbeitungseinheit 21 ersichtlich, der zum Zusammenwirken mit den Koppelmitteln 20 sowie den Stellmitteln 6 ausgebildet ist.
  • Die Führungseinheit 24 umfasst die Aufnahme für den Vierkant, um eine stufenweise variable Ausrichtung der Bearbeitungseinheit 21 in 90°-Rotationswinkeln zu ermöglichen. Die, von der Innenbohrung von der Führungseinheit 24 aufgenommene Arbeitseinheit 25 ist endseitig aus der Führungseinheit 24 herausgeführt, um mit den Stellmitteln 6 in Wirkverbindung zu treten. Hierfür ist der Endabschnitt der Arbeitseinheit 25 als Kugel ausgebildet, die im gekoppelten Zustand kraftschlüssig in eine entsprechende Aufnahme in den Stellmitteln 6 eingreifen kann. Hierdurch kann zum einen beim Betätigen der Griffarme 3, 5 eine Kraft direkt und somit effizient über die Stellmittel 6 in die Arbeitseinheit 25 eingebracht werden und zum anderen kann die Arbeitseinheit 25 durch die Vorspannmittel 7 zusammen mit den Stellmitteln 6 wieder in einen definierten Zustand rückverstellt werden (Grundstellung).
  • Im Ergebnis ermöglicht die vorliegende Erfindung auf überraschend einfache Weise eine aus dem Stand der Technik bekannte Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe zu verbessern, um somit neben einer einfachen Handhabung auch eine vorteilhaft einfache Reinigbarkeit zu ermöglichen. Synergistisch wird dies zum einen durch die konstruktive sowie bauliche Ausgestaltung geschaffen, die weiterhin auch durch die Materialwahl vorteilhaft ergänzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handhabungsvorrichtung
    2
    Hohlschaftstanze
    3
    erste Griffarm
    4
    Führungsabschnitt
    5
    zweiten Griffarm
    6
    Stellmittel
    7
    Vorspannmittel
    8
    Gehäuseelement
    9
    Reinigungsöffnung
    10
    rechteckförmige Ausnehmung
    11
    abgerundeter Endabschnitt
    12
    Außenabschnitt
    13
    Steckabschnitt
    14
    Aufnahme
    15
    Bolzenmittel
    16
    Abgerundeter Endabschnitt
    17
    mech. Feder
    18
    Schlitteneinheit
    19
    Vulkanisierungsschicht
    20
    Koppelmittel
    21
    Bearbeitungseinheit
    22
    Vierkant
    23
    Aufnahmeabschnitt
    24
    hohlzylindrische Führungseinheit
    25
    stabförmige Arbeitseinheit
    26
    Aussparung
    27
    Stanze
    28
    Endseitige Stirnseite der Führungseinheit
    29
    Sicherungsmittel
    30
    Überwurfmutter
    31
    Wulst
    32
    Gewinde
    33
    Hornfortsatz
    34
    Mittelerstreckung
    35
    Dichtung
    36
    Abschlusselement
    L
    Längsachse
    R
    Rotationsachse
    S
    Stellstrecke
    α
    Winkel der außenliegenden Stirnseite
    β
    Winkel Hornfortsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018104218 U1 [0005]

Claims (16)

  1. Handhabungsvorrichtung (1) für minimal-invasive Eingriffe, insbesondere Hohlschaftstanze (2), umfassend einen ersten Griffarm (3) mit einem Führungsabschnitt (4), einen zweiten Griffarm (5), wobei der erste Griffarm (3) gegenüber dem zweiten Griffarm (5) um eine Rotationsachse R relativ rotierbar ausgebildet ist, Stellmittel (6) mit zum Erzeugen einer Grundstellung der Stellmittel (6) ausgebildeten Vorspannmitteln (7), wobei die Stellmittel (6) zum Zusammenwirken mit dem Führungsabschnitt (4) dahingehend ausgebildet sind, dass beim rotatorischen Verstellen der Griffarme (3, 5) eine transversale Verstellbewegung entgegen der Vorspannmittel (7) erzeugbar ist und ein Gehäuseelement (8) zum Aufnehmen der Stellmittel (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (8) eine Reinigungsöffnung (9) umfasst, die dahingehend ausgebildet ist, dass die Stellmittel (6) in der Grundstellung für eine Reinigungsflüssigkeit zugänglich und somit reinigbar sind.
  2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (8) hülsenförmig, insbesondere hohlzylindrisch, ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei, bevorzugt vier, Reinigungsöffnungen (9) zum Durchspülen der Stellmittel (6) mantelseitig und insbesondere rotationssymmetrisch angeordnet sind und/oder dass die Reinigungsöffnung (9) als rechteckförmige Ausnehmung (10) mit abgerundeten Endabschnitten (11) ausgebildet ist.
  3. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Griffarm (3) einen Außenabschnitt (12) sowie einen Steckabschnitt (13) umfasst, wobei der Steckabschnitt (13) eine Aufnahme (14), insbesondere Bohrung, für Bolzenmittel (15) zum Ausbilden der Rotationsachse (R) umfasst und von dem Steckabschnitt (13) endseitig der Führungsabschnitt (4) zum Eingriff in die Vorspannmittel (7) ausgebildet ist.
  4. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt (13) zum Erzeugen der transversalen Verstellbewegung beim rotatorischen Verstellen der Griffarme (3, 5) einen abgerundeten oder kugelförmigen Endabschnitt (16) umfasst.
  5. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannmittel (7) als eine mechanische Feder (17), insbesondere als Druckfeder, ausgebildet sind und/oder dass die zum Zusammenwirken mit dem Führungsabschnitt (4) ausgebildeten Stellmittel (6) eine Schlitteneinheit (18) umfassen, wobei die Stellmittel (6) oder die Schlitteneinheit (18) entlang einer geradlinigen Stellstrecke (S) bewegbar ausgebildet sind/ist.
  6. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (6), insbesondere die Schlitteneinheit (18), dahingehend ausgebildet sind/ist, dass die Länge der Stellstrecke S maximal 40mm, bevorzugt maximal 20mm, weiter bevorzugt maximal 15mm, ganz besonders bevorzugt maximal 12,5mm beträgt.
  7. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (1), insbesondere die Griffarme (3, 5), aus passiviertem Stahl ausgebildet ist/sind, wobei im Griffbereich der Griffarme (3, 5) eine Gummierungs- und/oder Vulkanisierungsschicht (19) ausgebildet ist.
  8. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (6), insbesondere die Schlitteneinheit (18), Koppelmittel (20) zum Aufnehmen einer Bearbeitungseinheit (21) in einem gekoppelten Zustand umfassen, wobei die Koppelmittel (20) zum Übertragen der transversalen Verstellbewegung, insbesondere entlang der Stellstrecke S der Schlitteneinheit (18), auf die Bearbeitungseinheit (21) ausgebildet sind.
  9. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmittel (20) zum Aufnehmen eines Vierkants (22) einen Aufnahmeabschnitt (23) umfassen, derartig, dass die Bearbeitungseinheit (21) stufenweise rotierbar, insbesondere in einem 90°-Winkel, in den Koppelmitteln (20) festlegbar ist.
  10. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (21) stabförmig ausgebildet ist, sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, die insbesondere längs zu der Stellstrecke (S) ausgerichtet ist und eine hohlzylindrische Führungseinheit (24) sowie eine darin aufgenommene stabförmige Arbeitseinheit (25) umfasst, wobei die Führungseinheit (24) in einem Endbereich mantelseitig eine Aussparung (26) für einen, insbesondere als Stanze (27) oder Klinge ausgebildeten Endabschnitt der Arbeitseinheit (25) umfasst.
  11. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (24) als endseitige Anlagefläche eine in Längsrichtung winklig ausgerichtete Stirnseite (28) ausbildet, wobei der Winkel (a) der Stirnseite zur Längsachse (L) insbesondere 40° beträgt.
  12. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gekoppelte Zustand zwischen den Stellmitteln (6), insbesondere der Schlitteneinheit (18), und der Bearbeitungseinheit (21) durch Sicherungsmittel (29) fixier- und/oder absicherbar ist.
  13. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (29) als eine Überwurfmutter (30), aufweisend eine Innenbohrung, ausgebildet sind, wobei die Führungseinheit (24) einen, zum Zusammenwirken mit der Überwurfmutter (30) ausgebildeten Endabschnitt mit einer Verdickung oder einem Wulst (31) umfasst, derartig, dass die Führungseinheit (28) durch die Überwurfmutter (30) an einem ausgebildeten Gewinde (32) der Stellmittel (6) oder des Gehäuseelements (8) festlegbar ist.
  14. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (30) aus einem Polymerwerkstoff ausgebildet ist.
  15. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dass der zweite Griffarm (5) einen Hornfortsatz (33) in ergonomischer Form umfasst, der dahingehend ausgebildet ist, dass bei einem um 180° verdrehten Greifen des zweiten Griffarms (5) mit der Handfläche die Handunterseite, die dem Daumen gegenüberliegend angeordnet ist, formschlüssig auf dem Hornfortsatz (33) aufliegt.
  16. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelerstreckung (34) des Hornfortsatzes (33) in einem Winkel (β) zu einer Parallelen zur Längsachse (L) angeordnet ist, wobei der Winkel (β) einen Wert von 40° bis 80°, bevorzugt 50° bis 70°, weiter bevorzugt 55° bis 65°, ganz besonders bevorzugt von 60° umfasst.
DE102021112483.2A 2020-05-29 2021-05-12 Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe Pending DE102021112483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103103.1U DE202020103103U1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe
DE202020103103.1 2020-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112483A1 true DE102021112483A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=76206177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103103.1U Active DE202020103103U1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe
DE102021112483.2A Pending DE102021112483A1 (de) 2020-05-29 2021-05-12 Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103103.1U Active DE202020103103U1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020103103U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104218U1 (de) 2018-07-23 2019-09-30 Kapp Surgical Gmbh Griffvorrichtung und Instrumentensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104218U1 (de) 2018-07-23 2019-09-30 Kapp Surgical Gmbh Griffvorrichtung und Instrumentensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020103103U1 (de) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913909T2 (de) Forcepssystem für endoskopische biopsie.
DE19518388C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück
EP1897505B1 (de) Medizinisches Instrument
EP2393435B1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
DE69834350T2 (de) Rongeur
EP2279708A1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
EP1750599B1 (de) Griffteil für ein chirurgisches instrument
WO2009152919A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von knochengewebe bei endoskopischen operationen
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
EP2957233A1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
EP3534812B1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer distraktion oder einer kompression von wirbelkörpern bei einer wirbelsäulenoperation
DE3201616A1 (de) Fremdkoerperzange
DE102012110863A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3299036B1 (de) Validierungsset sowie verfahren zum überprüfen der reinigungsleistung eines reinigungsapparats
DE4115937A1 (de) Chirurgisches schneideinstrument
EP2877098B1 (de) Halter für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE102021112483A1 (de) Handhabungsvorrichtung für minimal-invasive Eingriffe
DE102010033866A1 (de) Schall- und ultraschallaktivierbares Dentalinstrument mit einer Schallspitzenkupplungsvorrichtung sowie Schallspitzenwerkzeug und Dentalschallspitzenset
DE102004045502A1 (de) Spreizbares medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe
DE20118698U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19858578C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE10152551A1 (de) Modulares, chirurgisches Rohrschaftinstrumentensystem mit Betätigungsgriff
DE10222042B3 (de) Griffanordnung für ein medizinisches Instrument sowie derartiges medizinisches Instrument
DE19756629C2 (de) Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORTHO-MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAPP SURGICAL GMBH, 78589 DUERBHEIM, DE; KUPFERSCHMID, THOMAS, 78194 IMMENDINGEN, DE; ORTHO-MEDICAL GMBH, 78589 DUERBHEIM, DE

Owner name: KUPFERSCHMID, THOMAS ALFRED KARL, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAPP SURGICAL GMBH, 78589 DUERBHEIM, DE; KUPFERSCHMID, THOMAS, 78194 IMMENDINGEN, DE; ORTHO-MEDICAL GMBH, 78589 DUERBHEIM, DE

Owner name: KAPP SURGICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KAPP SURGICAL GMBH, 78589 DUERBHEIM, DE; KUPFERSCHMID, THOMAS, 78194 IMMENDINGEN, DE; ORTHO-MEDICAL GMBH, 78589 DUERBHEIM, DE

R016 Response to examination communication