WO2008017394A2 - Heissluftofenmodul und heissluftofen - Google Patents

Heissluftofenmodul und heissluftofen Download PDF

Info

Publication number
WO2008017394A2
WO2008017394A2 PCT/EP2007/006700 EP2007006700W WO2008017394A2 WO 2008017394 A2 WO2008017394 A2 WO 2008017394A2 EP 2007006700 W EP2007006700 W EP 2007006700W WO 2008017394 A2 WO2008017394 A2 WO 2008017394A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
hot air
flow
throttle means
furnace chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006700
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008017394A9 (de
WO2008017394A3 (de
Inventor
Dietmar Bruckner
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2007800297209A priority Critical patent/CN101501434B/zh
Priority to US12/377,090 priority patent/US8276579B2/en
Priority to JP2009523177A priority patent/JP2010500525A/ja
Publication of WO2008017394A2 publication Critical patent/WO2008017394A2/de
Publication of WO2008017394A3 publication Critical patent/WO2008017394A3/de
Publication of WO2008017394A9 publication Critical patent/WO2008017394A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas

Definitions

  • the invention relates to a hot-air oven module with an oven chamber which is at least partially delimited by walls, to which an air conveyor device for causing an air flow and a heat transfer device for heating the air flow are assigned, as well as a hot air oven formed from hot air oven modules.
  • a market-known hot air oven for industrial applications for example for the thermal oxidation of plastic fibers, has a designed as a fan air conveyor, which is provided for the generation of an air flow.
  • the air flow is conducted past a heat transfer device, for example to electrically operated heating rods or to a heat exchanger indirectly heated with thermal oil, and heated.
  • the heated air stream is then directed into a walled furnace chamber containing the material that is to be thermally treated.
  • the known hot-air oven can be assembled in module construction from a plurality of hot-air oven modules which can be prefabricated as assemblies and which are connected to one another at the place of use of the hot-air oven. In certain cases, in particular in the production of carbon fibers by oxidation of plastic fibers, a uniform effect on the
  • the object of the invention is to provide a hot-air oven module and a hot-air oven, which have an effec- enable more efficient and precise thermal treatment of materials in the furnace chamber.
  • a supply air passage formed between the air conveying means and the furnace space for conducting the air flow conveyed by the air conveying means in a flow direction and provided with first and second throttling means spaced apart from one another in the flow direction and which are provided for a homogenization of the air flow before flowing through the furnace chamber (20).
  • first and second throttling means spaced apart from one another in the flow direction and which are provided for a homogenization of the air flow before flowing through the furnace chamber (20).
  • At least two throttling means are provided, which are spaced one behind the other in the flow-through cross-section of the supply air channel and can thus effect, with a suitable design, a significantly less turbulent flow downstream of the respective throttling device than before the respective flow direction Throttling agent is present.
  • the inventive series connection of two throttle means a considerable calming of the air flow can be achieved.
  • a particularly uniform heat transfer to the material to be thermally treated in the furnace chamber can be achieved.
  • Greater temperature gradients, which could lead to an undesirable, uneven thermal treatment of the material in the furnace chamber, are avoided.
  • Due to the low turbulence of the air flow in the furnace chamber vibration excitation of the material located in the furnace chamber is avoided, so that even sensitive, in particular brittle, materials with a small material cross-section can be thermally treated without risk of breakage.
  • the second, the supply air channel associated throttle means is designed as a wall of the furnace chamber.
  • the second throttle means in addition to the calming function for the air flow to a limiting function.
  • the throttle means spans the entire cross section of the furnace chamber and thus completely replaces one of the walls of the furnace chamber which are typically planar. Due to the design of the throttle means with a surface corresponding to the cross section of the furnace chamber, also a particularly homogeneous distribution of the air flow in the furnace chamber can be achieved. This contributes significantly to the desired low-turbulence or turbulence-free air flow in the furnace chamber.
  • At least one throttle means is formed as a wall penetrated by recesses, in particular as a perforated plate.
  • recesses preferably bores and / or slots can be provided.
  • the recesses are arranged with equal or unequal pitch on the surface and have uniform or varying geometries.
  • Such a throttle means may be formed in particular as a wire mesh fabric from a plurality of grid-like arranged wires or as a perforated plate with a plurality of holes.
  • the recesses in the throttle means arranged at a distance from each other are designed in such a way that the throttle means have at least partially different flow resistances for the air flow.
  • the air flow at the first throttle means is initially only partially calmed, without resulting in excessive flow resistance is constructed, which would have a negative effect on the total promoted in the furnace chamber air flow.
  • the flow of air which has already been greatly calmed by the first throttle means and the inlet channel is additionally calmed and then enters the furnace chamber as a low-turbulence or turbulence-free or laminar air flow.
  • the first throttle means preferably has a lower flow resistance than the second throttle means connected downstream in the flow direction.
  • the possibly highly turbulent air volume flow is first significantly calmed by the first throttle means, which has the lower flow resistance.
  • the second throttle means further calming takes place before the air flow enters the furnace chamber.
  • the flow resistance of the second throttle means is higher in order to achieve as complete as possible calming of the air volume flow.
  • the first throttle means is formed with a free cross-section of between 20 percent of the area and 30 percent of the area.
  • the free cross-section designates the ratio of areas of the recesses on the throttle means, through which the air flow can pass, and closed areas of the throttle means, which form an obstacle to the air flow.
  • recesses in edge regions of the throttle means may also have a different geometry and / or pitch than the recesses in the center of the surface of the throttle means.
  • the second throttle means is formed with a free cross section of between 5 percent of the area and 10 percent of the area.
  • At least one of the throttle means is provided with air guiding means, which are formed as orthogonal to a through-flow surface of the throttle means aligned walls. This is maintained in the flow direction behind the recesses, which are provided in the throttle means, the distribution of the air flow in individual flows at least over a certain flow path. Through the walls at the throttle means, the individual flows do not mix directly behind the throttle means. Rather, the individual flows remain separate from each other, whereby an advantageous calming of the air flow can be achieved.
  • the walls of the air guiding means may have a height which is many times greater than a thickness of the throttling means.
  • the walls are arranged such that each air flow emerging from the recesses in the throttle means is separated from an air flow of an adjacent recess.
  • the walls can in particular be made of thin-walled sheet metal and can be welded to the throttle body.
  • a plurality of throttle means which are in particular provided with air guiding means, are arranged directly behind one another in the flow direction and form a throttling unit.
  • a compact throttle unit can be created, which bring about an advantageous calming of the air flow can. It is preferably provided that at least one of the directly successively arranged throttle means is provided with air guiding means.
  • a further embodiment of the invention may be provided downstream of the furnace chamber in the flow direction exhaust duct, which is provided for at least partial return of the guided through the furnace chamber air flow to the air conveyor.
  • exhaust duct which is provided for at least partial return of the guided through the furnace chamber air flow to the air conveyor.
  • At least one throttle means for the air flow is provided in the exhaust air duct.
  • a defined flow resistance for the air flow is ensured after flowing through the furnace chamber. This prevents the air flow already in the furnace chamber divides into two or more streams, each of which flows in the direction of least resistance, which would cause an undesirable disturbance of the air flow.
  • a first, the exhaust duct associated throttle means is formed as a wall of the furnace chamber. This ensures a constant flow resistance over the entire cross section of the furnace chamber, so that a local outflow of the in Furnace space supplied air flow can be at least substantially avoided.
  • throttle means designed as walls of the furnace chamber are arranged opposite one another.
  • the motion vector for an air particle entering the furnace space is substantially parallel to the motion vector of the air particle as it exits the furnace space.
  • At least one of the walls designed as throttling means is at least one
  • Separating device provided for decoupling of air flows in the oven chamber.
  • the separator extends in the normal direction to the surfaces of the oppositely arranged throttle means and is broken only by narrow slots for the implementation of Fadenleitstangen and thus allows a substantial separation of the furnace chamber in two fluidically substantially independent, parallel lying areas. This is particularly advantageous if the material to be thermally treated is moved in the furnace chamber, for example for a continuous treatment process.
  • the separating device it is possible, for example, to convey material through the furnace chamber in different directions, without any mutual influencing of the airflows.
  • the throttle means in the supply air duct and / or in the exhaust duct at an angle, in particular at a 90-degree angle to each other are arranged.
  • a compact design of the hot air oven module can be achieved without a considerable disturbance of the air flow must be taken into account.
  • the air conveying device and the throttle means are formed such that in the furnace chamber a laminar air flow with a substantially uniform velocity distribution, in particular with a maximum velocity deviation over the furnace chamber cross-section of a maximum of +/- 10 percent at a Speed of 1.5 m / s, can be formed.
  • a laminar air flow with a substantially uniform velocity distribution in particular with a maximum velocity deviation over the furnace chamber cross-section of a maximum of +/- 10 percent at a Speed of 1.5 m / s, can be formed.
  • an oxidation process can be carried out in the furnace chamber, in which thin plastic fibers are oxidized to carbon fibers by thermal oxidation, whereby considerable embrittlement of the plastic fibers occurs.
  • the plastic fibers which are typically conveyed at a constant rate through the furnace space, could be excited to vibrate and break.
  • the risk of breakage of the plastic fibers is considerably reduced.
  • the deviation for the speed of the air flow in all areas of the oven chamber is limited to +/- 10 percent. This ensures that the air flow passing past the material does not cause unevenly distributed energy input into the material, as might be the case with different speeds of the air flow.
  • a lock device is provided on at least one wall region of the furnace chamber, which is designed for a continuous supply and / or discharge of a continuous material to be thermally treated in the furnace chamber.
  • the lock device is designed such that a strand or thread-like material in the furnace chamber into or out of the furnace chamber can be led out. It is provided that fresh air can flow into the furnace chamber through the lock devices. For this purpose, a portion of the amount of air present in the furnace chamber is removed by an exhaust system from the furnace chamber and replaced by the incoming fresh air.
  • the furnace chamber is operated at a lower pressure compared to the environment of the hot air oven, whereby an uncontrolled outflow of air from the
  • Hot air oven can be avoided. This is of particular interest since the exhaust air may be contaminated with pollutants due to the oxidation processes taking place in the furnace chamber. Therefore, the exhaust air system is equipped with one or more purification stages, in particular with a thermal exhaust aftertreatment system, for the removal of pollutants from the exhaust air.
  • the inflowing fresh air in the region of the locks, in particular in a heat exchange process with the extracted exhaust air is preheated. This allows a particularly efficient operation of the hot air oven module.
  • a hot-air oven with hot-air oven modules according to one of claims 1 to 18 is provided, in which respectively adjacent hot air oven modules are rotated by 180 degrees aligned with each other and communicating with each other.
  • the modular design of the hot air oven a cost-effective mass production of the individual parts from which the respective hot air oven modules are constructed, can be achieved.
  • an advantageous air flow can be effected, since the air-conveying devices arranged opposite prevent unilateral extraction of the air flow from the oven space.
  • this is constructed from six hot air oven modules and has a side length of 15m x 8.6mx 4.6m.
  • the hot air modules have a side length of 2.5mx 8.6mx 4.6m and are therefore transportable without the use of a special heavy-duty truck.
  • the hot air oven modules define a common, continuous furnace space. This can be created by juxtaposing several hot air oven modules, a hot air oven with an almost arbitrarily long oven space.
  • a length of the furnace space of 15 m is provided, the height of the furnace space is 2 m, while the width is 4.7 m.
  • the exhaust air ducts form a distribution chamber downstream of the furnace chamber in the flow direction, which is provided for a, preferably equal parts, distribution of air streams from the furnace chamber to the air conveying devices of the at least two adjacently arranged hot air oven modules.
  • the common distributor space Through the common distributor space, the splitting of the air flow flowing through the furnace chamber into at least two branch streams can be realized.
  • These current branches of the air flow are guided past the heat transfer devices of the adjacently arranged hot air oven modules and conveyed by the respective air conveyors back into the respective supply air ducts and into the common oven space.
  • it can be ensured that a uniform temperature prevails in the entire furnace chamber, even if the heat transfer devices or the air conveying devices have different efficiencies.
  • Fig. 1 is a schematic representation of one of several elements
  • Hot air oven modules constructed hot air oven according to the invention in plan view
  • FIG. 2 shows a schematic side view of one of the hot-air oven modules according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows an equivalent circuit diagram for two hot air oven modules coupled together in a plan view.
  • a hot-air oven 10 shown in FIG. 1 is constructed from a plurality of hot-air oven modules 12 which are arranged in a row and form a common oven space 20 passing through in the direction of the row.
  • the hot air oven modules 12 are each rotated by 180 degrees to each other to an unillustrated, normal to the plane of representation of Figure 1 aligned symmetry axis aligned with each other.
  • Each of the hot-air oven modules 12 has a base area of 2.5 m ⁇ 8.6 m and a height of 4.6 m shown in FIG. 2.
  • the furnace space 20, which is bounded by walls 16, 18, has a cubic shape.
  • vertically aligned walls 16 are designed to be closed, while horizontally oriented walls 18 are designed as perforated plates with a multiplicity of regularly arranged recesses 28 provided with the same geometry.
  • the horizontally oriented walls 18 allow through the recesses 28 the passage of an air flow.
  • a flow resistance for the air stream passing through is determined by the free cross section, that is to say the ratio of the area of the recesses 28 to the total area of the entire wall 18.
  • a free cross section of 10 percent is advantageously selected so that the recesses 28 take up only 1/10 of the total area of the wall 18.
  • an air conveyor device designed as a blower 14 is provided, which makes it possible to convey the air contained in the hot air oven module 12.
  • the blower 14 is mounted on the front side in an upper region of the hot air oven module 12 and has a blower motor and a rotor which is fixed on a motor shaft of the blower motor and which is arranged in a blower box 44.
  • the fan can suck in air from a lower region of the hot air oven module 12, which is described in more detail below, and can deliver the air as air flow upwards from the fan box 44 at a predeterminable flow speed.
  • the fan box 44 is the channeling of the air supplied by the fan 14 air flow.
  • the air flow is guided in the flow direction 24 behind the fan box 44 in a supply air duct 22, which is essentially bounded by outer walls 46 of the hot air oven module 12 and by a guide plate 48.
  • a first throttle device 30 is provided as the first throttle means, which has a free cross section of about 30 percent.
  • the air flow is accumulated at the first throttle device 30 and penetrates through the recesses 28 into the region of the supply air duct 22 located behind. Due to the damming up of the air flow and the orderly passage through the first throttle device 30, turbulences generated by the blower 14 are produced. almost completely eliminated.
  • the air flow penetrates through the ceiling of the furnace chamber 20 which is designed as a second throttle device 32 and which is designed as a second throttle means. Since the second throttle device 32 has a free cross section of approximately 10 percent, the stagnation of the air flow between the first and second throttle devices 30, 32 results in a uniform distribution of the air molecules contained in the air flow, so that at all points of the second throttle device 32 same amount of air can pass through the recesses 28.
  • the air flow has now penetrated into the furnace chamber 20 and flows laminar in the vertical direction of the second throttle device 32 in the direction of a third throttle device 34, which is designed as a third throttle means.
  • the furnace chamber 20 is subdivided into a first furnace chamber region 50 and a second furnace chamber region 52 by a separator 38 extending between the second and third throttle devices 32, 34.
  • the separator 38 which is interrupted by narrow slots for the passage of Fadenleitstangen, prevents unwanted interaction of the air flows between the first and the second furnace chamber area 50, 52. This is of interest to unwanted turbulence in the laminar air flow by mutual interference of the furnace chamber areas 50, 52 to avoid.
  • throttle devices 30 to 34 and a fourth throttle device 36 may be embodied in a preferred embodiment of the invention as throttle units 62, which is illustrated by way of example with reference to the throttle device 34 in the detail enlargement of FIG.
  • the throttling units 62 are constructed from a plurality of perforated plates 64 arranged directly one behind the other in the flow direction 24, wherein air-conducting means 60 are assigned to the two upper perforated plates 64.
  • the air- Conductive means 60 are arranged in the flow direction 24 behind the perforated plates 64.
  • the air guide 60 are made of narrow metal strips, which are each provided in the grid of the recesses with slot-like notches, which allow the notches to assemble the sheet metal strips in opposite directions and thus to achieve the grid-like arrangement.
  • a strand-shaped material 54 is indicated, which is conveyed in each of the furnace chamber areas 50, 52.
  • the material 54 is introduced into the opening space 20 by a lock device 56 and redirected several times by means of deflections 58, so that the volume of the furnace space 20 can advantageously be utilized and the residence time for the thermi - See treatment of the material 54 is increased. Subsequently, the material is removed by a second lock device 56 again from the oven chamber 20 and can be fed to further processing.
  • the furnace chamber 20 according to FIG. 2 is delimited by the third throttle device 34, which in the illustrated embodiment of the hot air oven module 12 has the same free cross section as the second throttle device 32.
  • the third throttle device 34 prevents an uncontrolled outflow of the air flow and thus also ensures a low-turbulence or a laminar air flow in the lower region of the furnace chamber 20.
  • Below the third throttle device 34 begins an exhaust duct 26, which is provided for a return of the air flow to the blower 14.
  • the air flow is arranged both to the fan 14 and to a fan of a fan rotated by 180 degrees, not shown hot air oven module can be performed.
  • the area of the exhaust duct 26 below the third perforated plate 34 serves as a distributor space for the air flow. Regardless of which fan the airflow is flowing from, it has to pass the fourth throttle device 36 before reaching the fan.
  • the fourth throttle device 36 serves to flow the air flow in an orderly manner to the respective fan.
  • the air flow passes through a heat transfer device 42, which is designed as a heat exchanger indirectly heated with thermal oil and which heats the air flow to the desired temperature for the furnace chamber 20.
  • a target temperature in the oven chamber 20 from 200 degrees Celsius to 280 degrees Celsius in particular can be specified.
  • the adjacently arranged hot-air oven modules 12 can be represented as a pneumatic system.
  • the blower 14 acts as a pneumatic pen and opens into the supply air duct 22, which is provided with the first and second throttle devices 30, 32. Subsequently, the air flow flows into the furnace chamber 20, which is formed by the two hot air oven modules 12.
  • an endless thread 54 made of plastic which is to be thermally oxidized and enters through a first lock device 56 in the furnace chamber 20 and exit through a second lock device 56 from the furnace chamber 20.
  • the thread 54 is repeatedly deflected by deflections 58 to thermally oxidized by air flow.
  • the air flow occurs after flowing through the furnace chamber 20 through the third throttle device 34 in the exhaust air duct 26 and passes after flowing through the fourth throttle device 36, the heat transfer device 42, where a heating takes place. Subsequently, the air flow from the blower 14 into the sucked and sucked the air supply duct 22 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heißluftofenmodul (12) mit einem zumindest teilweise von Wänden begrenzten Ofenraum (20), dem eine Luftfördereinrichtung (14) zum Hervorrufen eines Luftstroms sowie eine Wärmeübertragungseinrichtung (42) zur Erwärmung des Luftstroms zugeordnet sind. Erfindungsgemäß ist ein Zuluftkanal (22) vorgesehen, der zwischen der Luftfördereinrichtung (14) und dem Ofenraum (20) für die Führung des von der Luftfördereinrichtung (14) geförderten Luftstroms ausgebildet ist, und der mit ersten und zweiten Drosselmitteln (30, 32) versehen ist, die in Strömungsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind und die für eine Vergleichmäßigung des Luftstroms vor dem Durchströmen des Ofenraums (20) vorgesehen sind. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Heißluftofen (10) aus Heißluftofenmodulen (12) gebildet wird, die um 180 Grad verdreht zueinander ausgerichtet und kommunizierend miteinander verbunden sind.

Description

Heißluftofenmodul und Heißluftofen
Die Erfindung betrifft ein Heißluftofenmodul mit einem zumindest teilweise von Wänden begrenzten Ofenraum, dem eine Luftfördereinrichtung zum Hervorrufen eines Luftstroms sowie eine Wärmeübertragungseinrichtung zur Erwärmung des Luftstroms zugeordnet sind, sowie einen aus Heißluftofenmodulen gebildeten Heißluftofen.
Ein vom Markt her bekannter Heißluftofen für industrielle Anwendungen, beispielsweise für die thermische Oxidation von Kunststofffasern, weist eine als Gebläse ausgeführte Luftfördereinrichtung auf, die für die Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen ist. Der Luftstrom wird an einer Wär- meübertragungseinrichtung, beispielsweise an elektrisch betriebenen Heizstäben oder an einem mit Thermalöl indirekt beheizten Wärmetauscher, vorbeigeführt und erwärmt. Der erwärmte Luftstrom wird anschließend in einen von Wänden begrenzten Ofenraum geleitet, in dem sich das Material befin- det, das thermisch behandelt werden soll. Die Wände des
Ofenraums bewirken eine Begrenzung des Querschnitts, durch den der erwärmte Luftstrom strömen kann und sorgen somit für einen konzentrierten Wärmeeintrag auf das zu behandelnde Material. Der bekannte Heißluftofen kann in Modulbauwei- se aus einer Mehrzahl von Heißluftofenmodulen zusammengesetzt werden, die als Baugruppen vorgefertigt werden können und die am Einsatzort des Heißluftofens miteinander verbunden werden. In bestimmten Fällen, so insbesondere bei der Herstellung von Kohlestofffasern durch Oxidation von Kunst- stofffasern, ist eine gleichmäßige Einwirkung auf das
Behandlungsgut von entscheidender Bedeutung, was wiederum präzise definierte Luftströmungen voraussetzt. Grundsätzlich gilt: um so besser die Luftströmungsverteilung ist, desto besser das Resultat.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Heißluftofenmodul sowie einen Heißluftofen zu schaffen, die eine effek- tivere und präzisere thermische Behandlung von Materialien im Ofenraum ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Heißluftofenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Heißluftofen mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Zuluftkanal vorgesehen, der zwischen der Luftfördereinrichtung und dem Ofenraum für eine Leitung des von der Luftfördereinrichtung in einer Strömungsrichtung geförderten Luftstroms ausgebildet ist, und der mit ersten und zweiten Drosselmitteln versehen ist, die in Strömungsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind und die für eine Vergleichmäßigung des Luftstroms vor dem Durchströmen des Ofenraums (20) vorgesehen sind. Durch den Zulaufkanal zwischen der Luftfördereinrichtung und dem Ofenraum kann eine Beruhigung des Luftstroms erreicht werden. Eine im Bereich der Luftfördereinrichtung vorliegende turbulente Strömung des Luftstroms wird bei zunehmender Entfernung von der Luftfördereinrichtung und bei geeigneter Gestaltung des Zuluftkanals weniger turbulent. Um eine zusätzliche Beruhigung des Luftstroms zu erreichen, sind zumindest zwei Drosselmittel vorgesehen, die in dem durchströmbaren Querschnitt des Zuluftkanals in Abstand hintereinander liegen und somit bei geeigneter Gestaltung bewirken können, dass in Strömungsrichtung hinter der jeweiligen Drosseleinrichtung eine signifikant weniger turbulente Strömung als vor dem jeweiligen Drosselmittel vorliegt.
Durch die erfindungsgemäße Serienschaltung zweier Drosselmittel kann eine erhebliche Beruhigung der Luftströmung erzielt werden. Durch eine Luftströmung mit geringen Turbulenzen kann eine besonders gleichmäßige Wärmeübertragung auf das im Ofenraum thermisch zu behandelnde Material erreicht werden. Größere Temperaturgradienten, die zu einer unerwünschten, ungleichmäßigen thermischen Behandlung des Materials im Ofenraum führen könnten, werden vermieden. Durch die geringen Turbulenzen der Luftströmung im Ofenraum wird eine Schwingungsanregung des im Ofenraum befindlichen Materials vermieden, so dass auch empfindliche, insbesondere spröde, Materialien mit geringem Materialquerschnitt oh- ne Bruchgefahr thermisch behandelt werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite, dem Zuluftkanal zugeordnete Drosselmittel als Wand des Ofenraums ausgebildet. Damit kommt dem zweiten Drosselmittel neben der Beruhigungsfunktion für den Luftstrom auch eine Begrenzungsfunktion zu. Vorzugsweise überspannt das Drosselmittel den gesamten Querschnitt des Ofenraums und ersetzt somit eine der typischerweise eben ausgeführten Wände des Ofenraums vollständig. Durch die Gestaltung des Drosselmittels mit einer Fläche, die dem Querschnitt des Ofenraums entspricht, kann zudem eine besonders homogene Verteilung des Luftstroms im Ofenraum erreicht werden. Dies trägt erheblich zu dem angestrebten turbulenzarmen oder turbulenzfreien Luftstrom im Ofenraum bei.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Drosselmittel als von Ausnehmungen durchsetzte Wand, insbesondere als Lochblech, ausgebildet. Als Ausnehmungen können vorzugsweise Bohrungen und/oder Schlitze, vorgesehen sein. Die Ausnehmungen sind mit gleicher oder ungleicher Teilung auf der Fläche angeordnet und weisen einheitliche oder variierende Geometrien auf. Ein derartiges Drosselmittel kann insbesondere als Maschendrahtgewebe aus einer Vielzahl rasterartig angeordneter Drähte oder als Lochblech mit einer Vielzahl von Bohrungen ausgebildet sein.
Zweckmäßig ist es, wenn die Ausnehmungen in den beabstandet voneinander angeordneten Drosselmitteln derart ausgebildet sind, dass die Drosselmittel zumindest teilweise unter- schiedliche Strömungswiderstände für den Luftstrom aufweisen. Dadurch kann bewirkt werden, dass die Luftströmung an dem ersten Drosselmittel zunächst nur teilweise beruhigt wird, ohne dass dadurch ein zu hoher Strömungswiderstand aufgebaut wird, der sich negativ auf den insgesamt in den Ofenraum geförderten Luftvolumenstrom auswirken würde. Im seriell nachgeschalteten, zweiten Drosselmittel wird der durch das erste Drosselmittel und den Zulaufkanal bereits stark beruhigte Luftstrom zusätzlich beruhigt und tritt dann als turbulenzarme oder turbulenzfreie oder laminare Luftströmung in den Ofenraum ein.
Vorzugsweise weist das erste Drosselmittel einen geringeren Strömungswiderstand auf als das in Strömungsrichtung nachgeschaltete, zweite Drosselmittel. Der gegebenenfalls stark turbulente Luftvolumenstrom wird zunächst durch das erste Drosselmittel, das den geringeren Strömungswiderstand aufweist, erheblich beruhigt. Durch das zweite Drosselmittel findet eine weitere Beruhigung statt, bevor der Luftvolumenstrom in den Ofenraum eintritt. Dabei muss für einen turbulenzarmen oder turbulenzfreien Luftvolumenstrom in Kauf genommen werden, dass der Strömungswiderstand des zweiten Drosselmittels höher ist, um eine möglichst voll- ständige Beruhigung des Luftvolumenstroms zu erzielen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Drosselmittel mit einem freien Querschnitt von zwischen 20 Prozent der Fläche und 30 Prozent der Fläche ausgebildet. Da- bei bezeichnet der freie Querschnitt das Verhältnis von Flächen der Ausnehmungen am Drosselmittel, durch die der Luftstrom hindurchtreten kann, und geschlossenen Flächen des Drosselmittels, die ein Hindernis für den Luftstrom bilden. Bei einem freien Querschnitt von zumindest 20 Pro- zent sind also bezogen auf eine Gesamtfläche des Drosselmittels, das beispielsweise als rechteckige Blechtafel ausgeführt sein kann, 20 Prozent der Fläche durch Ausnehmungen durchbrochen. Dabei können die Ausnehmungen gleichverteilt mit einer festen Teilung und mit einer festen Geometrie an- gebracht sein. Es können jedoch auch Ausnehmungen in Randbereichen des Drosselmittels eine andere Geometrie und/oder Teilung aufweisen als die Ausnehmungen im Zentrum der Fläche des Drosselmittels. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Dros- selmittel mit einem freien Querschnitt von zwischen 5 Prozent der Fläche und 10 Prozent der Fläche, ausgebildet. Da- mit kann unmittelbar vor dem Eintreten des Luftstroms in den Ofenraum eine starke Beruhigung von Turbulenzen erreicht werden, so dass sich im Ofenraum eine turbulenzarme, bevorzugt eine turbulenzfreie, laminare Strömung ausbilden kann .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eines der Drosselmittel mit Luftleitmitteln versehen, die als orthogonal zu einer durchströmbaren Oberfläche der Drosselmittel ausgerichtete Wände ausgebildet sind. Damit wird in Strömungsrichtung hinter den Ausnehmungen, die in den Drosselmitteln vorgesehen sind, die Aufteilung des Luftstroms in Einzelströmungen zumindest über einen gewissen Strömungsweg aufrechterhalten. Durch die Wände an den Drosselmitteln vermengen sich die Einzelströmungen nicht unmittel- bar hinter den Drosselmitteln. Vielmehr verbleiben die Einzelströmungen separat voneinander, wodurch eine vorteilhafte Beruhigung der Luftströmung erreicht werden kann. Die Wände der Luftleitmittel können eine Höhe aufweisen, die um ein vielfaches größer ist als eine Dicke der Drosselmittel. Bevorzugt sind die Wände derart angeordnet, dass jede Luftströmung, die aus den Ausnehmungen in den Drosselmitteln austritt, von einer Luftströmung einer benachbarten Ausnehmung getrennt ist. Die Wände können insbesondere aus dünnwandigen Blech hergestellt sein und können mit den Drossel- mittein verschweißt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Drosselmittel, die insbesondere mit Luftleitmitteln versehen sind, in Strömungsrichtung unmittelbar hinterein- ander angeordnet und bilden eine Drosseleinheit. Durch eine Anordnung mehrerer Drosselmittel unmittelbar hintereinander kann eine kompakte Drosseleinheit geschaffen werden, die eine vorteilhafte Beruhigung der Luftströmung bewirken kann. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest eines der unmittelbar hintereinander angeordneten Drosselmittel mit Luftleitmitteln versehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein dem Ofenraum in Strömungsrichtung nachgeschalteter Abluftkanal vorgesehen sein, der für eine zumindest teilweise Rückführung des durch den Ofenraum geleiteten Luftstroms zur Luftfördereinrichtung vorgesehen ist. Damit kann eine effiziente Nutzung der von der Luftfördereinrichtung und von der Wärmeübertragungseinrichtung in den Luftstrom eingebrachten Bewegungsenergie bzw. inneren Energie erreicht werden. Der bereits erwärmte und in Bewegung befindliche Luftstrom strömt dabei durch den Ofenraum und wird in einer Kreisbe- wegung wieder der Luftfördereinrichtung zugeführt. Damit muss für eine konstante Temperatur im Ofenraum die durch die Wände des Ofenraums und des Zu- bzw. Abluftkanals abgestrahlte Wärme ersetzt werden. Zusätzlich muss durch die Schleusen zugeführte Frischluft aufgeheizt werden und die zu oxidierenden Kunststofffasern müssen erwärmt werden, wobei zu Beginn des Oxidationsvorgangs das in den Kunststofffasern enthaltene Wasser verdampft werden muss.
Zweckmäßig ist es, wenn in dem Abluftkanal zumindest ein Drosselmittel für den Luftstrom vorgesehen ist. Dadurch wird ein definierter Strömungswiderstand für den Luftstrom nach Durchströmen des Ofenraums sichergestellt. Dies verhindert, dass sich der Luftstrom bereits im Ofenraum in zwei oder mehrere Ströme aufteilt, die jeweils in Richtung des geringsten Widerstands abfließen, was eine unerwünschte Beunruhigung des Luftstroms herbeiführen würde.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes, dem Abluftkanal zugeordnetes Drosselmittel als Wand des Ofen- raums ausgebildet. Damit wird ein konstanter Strömungswiderstand über den gesamten Querschnitt des Ofenraums sichergestellt, so dass ein lokales Abströmen des in den Ofenraum zugeführten Luftstroms zumindest im Wesentlichen vermieden werden kann.
Zweckmäßig ist es, wenn die als Wände des Ofenraums ausge- führten Drosselmittel gegenüberliegend angeordnet sind.
Dies begünstigt eine turbulenzarme oder eine laminare Strömung im Ofenraum, da der in den Ofenraum eintretende Luftstrom bis zu seinem Austreten aus dem Ofenraum nicht umgelenkt werden muss. Das heißt, dass der Bewegungsvektor für ein Luftteilchen, das in den Ofenraum eintritt, im Wesentlichen parallel zu dem Bewegungsvektor des Luftteilchens beim Austreten aus dem Ofenraum ist .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den als Drosselmitteln ausgeführten Wänden zumindest eine
Trenneinrichtung zur Entkopplung von Luftströmen im Ofenraum vorgesehen. Die Trenneinrichtung erstreckt sich in Normalenrichtung zu den Flächen der gegenüberliegend angeordneten Drosselmittel und ist nur durch schmale Schlitze zur Durchführung von Fadenleitstangen durchbrochen und ermöglicht somit eine weitgehende Auftrennung des Ofenraums in zwei strömungstechnisch im Wesentlichen unabhängige, parallel liegende Bereiche. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das thermisch zu behandelnde Material, bei- spielsweise für einen kontinuierlichen Behandlungsprozess, in der Ofenkammer bewegt wird. Durch die Trenneinrichtung kann beispielsweise eine Förderung von Material durch den Ofenraum in unterschiedlichen Richtungen erfolgen, ohne dass es zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Luftströ- mungen kommt .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Drosselmittel im Zuluftkanal und/oder im Abluftkanal in einem Winkel, insbesondere in einem 90-Grad-Winkel, zueinander angeordnet sind. Durch eine derartige ümlenkung des Luftstroms kann eine kompakte Gestaltung des Heißluftofenmoduls erreicht werden, ohne dass eine erhebliche Beunruhigung des Luftstroms in Kauf genommen werden muss . Dies gilt auch für die Anordnung der Luftfördereinrichtung, des Zuluftkanals und der als Drosselmittel "ausgeführten Wände, die in vorteilhafter Weise derart ausgerichtet sind, dass ein von der Luftfördereinrichtung abgegebener Luftstrom in paralleler Richtung gegenläufig zu einem Luftstrom in Ofenraum strömen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Luftfördereinrichtung und die Drosselmittel derart aus- gebildet sind, dass in dem Ofenraum eine laminare Luftströmung mit einer im Wesentlichen einheitlichen Geschwindigkeitsverteilung, insbesondere mit einer maximalen Geschwindigkeitsabweichung über den Ofenraumquerschnitt von maximal +/-10 Prozent bei einer Geschwindigkeit von 1,5 m/s, ausge- bildet werden kann. Damit kann in dem Ofenraum beispielsweise ein Oxidationsprozess durchgeführt werden, bei dem dünne Kunststofffasern durch thermische Oxidation zu Koh- lenstofffasern oxidiert werden, wobei eine erhebliche Ver- sprödung der Kunststofffasern eintritt. Bei Vorliegen einer turbulenten Strömung könnten die Kunststofffasern, die typischerweise mit konstanter Geschwindigkeit durch den Ofenraum gefördert werden, zu Schwingungen angeregt werden und brechen. Bei einer laminaren Strömung des Luftstroms im O- fenraum ist die Gefahr eines Bruchs der Kunststofffasern erheblich reduziert. Um eine besonders gleichmäßige thermische Behandlung des Materials sicherzustellen, ist die Abweichung für die Geschwindigkeit des Luftstroms in allen Bereichen des Ofenraums auf +/- 10 Prozent begrenzt. Dies stellt sicher, dass der am Material vorbeiströmende Luft- ström keinen ungleichmäßig verteilten Energieeintrag in das Material bewirkt, wie dies bei unterschiedlich hohen Geschwindigkeiten des Luftstroms der Fall sein könnte.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an zumindest einem Wandbereich des Ofenraums eine Schleuseneinrichtung vorgesehen, die für eine kontinuierliche Zu- und/oder Abfuhr eines im Ofenraum thermisch zu behandelnden Endlosmaterials ausgebildet ist. Die Schleuseneinrichtung ist der- art ausgestaltet, dass ein sträng- oder fadenförmiges Material in den Ofenraum hinein- oder aus dem Ofenraum hinausgeführt werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass durch die Schleuseneinrichtungen Frischluft in den Ofenraum nachströ- men kann. Zu diesem Zweck wird ein Teil der im Ofenraum vorhandenen Luftmenge durch eine Abluftanlage aus dem Ofenraum abgeführt und durch die nachströmende Frischluft ersetzt. Damit wird der Ofenraum mit einem niedrigeren Druck verglichen mit der Umgebung des Heißluftofens betrieben, wodurch ein unkontrolliertes Abströmen von Luft aus dem
Heißluftofen vermieden werden kann. Dies ist von besondere Interesse, da die Abluft aufgrund der im Ofenraum stattfindenden Oxidationsprozesse mit Schadstoffen belastet sein kann. Daher ist die Abluftanlage mit einer oder mehreren Reinigungsstufen, insbesondere mit einer thermischen Abgasnachbehandlungsanlage, zur Entfernung von Schadstoffen aus der Abluft ausgestattet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zuströmende Frischluft im Bereich der Schleusen, insbesondere in einem -Wärmeaustauschprozess mit der abgesaugten Abluft, vorgeheizt wird. Dies ermöglicht einen besonders effizienten Betrieb des Heißluftofenmoduls.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Heißluftofen mit Heißluftofenmodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 18 vorgesehen, bei dem jeweils benachbart angeordnete Heißluftofenmodule um 180 Grad verdreht zueinander ausgerichtet und kommunizierend miteinander verbunden sind. Durch die modulare Aufbauweise des Heißluftofens kann eine kostengünstige Serienfertigung der Einzelteile, aus denen die jeweiligen Heißluftofenmodule aufgebaut sind, erreicht werden. Durch diese Anordnung der Heißluftofenmodule kann ein vorteilhafter Luftstrom bewirkt werden, da die gegenüberlie- gend angeordneten Luftfördereinrichtungen eine einseitige Absaugung des Luftstroms aus dem Ofenraum verhindern. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heißluftofens ist vorgesehen, dass dieser aus sechs Heißluftofenmodulen aufgebaut ist und eine Seitenlänge von 15m x 8.6m x 4.6m aufweist. Die Heißluftmodule weisen eine Seitenlänge von 2.5m x 8.6m x 4.6m auf und sind damit ohne Einsatz eines speziellen Schwertransporters transportabel.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform begrenzen die Heißluftofenmodule einen gemeinsamen, durchgängigen Ofenraum. Damit kann durch Aneinanderreihen von mehreren Heißluftofenmodulen ein Heißluftofen mit einem nahezu beliebig langen Ofenraum erstellt werden. Bei der vorstehend genannten Ausführungsform der Erfindung ist eine Länge des Ofenraums von 15m vorgesehen, die Höhe des Ofenraums beträgt 2m, wäh- rend die Breite 4.7m beträgt. Jeweils endseitig an den
Längsseiten des Ofenraums sind Schleuseneinrichtungen vorgesehen, die ein kontinuierliches Ein- und Ausschleusen von Material ermöglichen. Dabei steht dem Material die volle Länge von 15m für den thermischen Behandlungsprozess zur Verfügung.
Zweckmäßig ist es, wenn die Abluftkanäle einen der Ofenkammer in Strömungsrichtung nachgeordneten Verteilerraum bilden, der für eine, vorzugsweise gleichteilige, Verteilung von Luftströmen aus der Ofenkammer an die Luftfördereinrichtungen der zumindest zwei benachbart angeordneten Heiß- luftofenmodule vorgesehen ist. Durch den gemeinsamen Verteilerraum kann die Aufspaltung des durch den Ofenraum strömenden Luftstroms in zumindest zwei Stromzweige ver- wirklicht werden. Diese Stromzweige des Luftstroms werden an den Wärmeübertragungseinrichtungen der benachbart angeordneten Heißluftofenmodule vorbeigeführt und von den jeweiligen Luftfördereinrichtungen wieder in die jeweiligen Zuluftkanäle und in den gemeinsamen Ofenraum befördert. Da- durch kann sichergestellt werden, dass im gesamten Ofenraum eine einheitliche Temperatur herrscht, selbst wenn die Wärmeübertragungseinrichtungen oder die Luftfördereinrichtungen unterschiedliche Wirkungsgrade aufweisen. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines aus mehreren
Heißluftofenmodulen aufgebauten Heißluftofens gemäß der Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines der Heißluftofenmodule gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild für zwei miteinander gekoppel- te Heißluftofenmodule in einer Draufsicht.
Ein in Fig. 1 dargestellter Heißluftofen 10 ist aus einer Mehrzahl von Heißluftofenmodulen 12 aufgebaut, die aneinander gereiht angeordnet sind und einen gemeinsamen, in Rich- tung der Aneinanderreihung durchgehenden Ofenraum 20 bilden. Die Heißluftofenmodule 12 sind jeweils um 180 Grad zueinander verdreht zu einer nicht dargestellten, normal zur Darstellungsebene der Figur 1 ausgerichteten Symmetrieachse zueinander ausgerichtet. Jedes der Heißluftofenmodule 12 weist eine Grundfläche von 2.5m x 8.6m sowie eine in der Fig. 2 dargestellte Höhe von 4.6m auf.
Der Ofenraum 20, der durch Wände 16, 18 begrenzt ist, weist eine kubische Gestalt auf. Dabei sind vertikal ausgerichte- te Wände 16 geschlossenen ausgeführt, während horizontal ausgerichtete Wände 18 als Lochbleche mit einer Vielzahl von regelmäßig angeordneten, mit gleicher Geometrie versehenen Ausnehmungen 28 ausgeführt sind. Die horizontal ausgerichteten Wände 18 ermöglichen durch die Ausnehmungen 28 das Hindurchtreten eines Luftstroms. Dabei wird ein Strömungswiderstand für den hindurchtretenden Luftstrom von dem freien Querschnitt, also dem Verhältnis der Fläche der Ausnehmungen 28 zur Gesamtfläche der gesamten Wand 18, be- stimmt. Bei den horizontal ausgerichteten Wänden 18 ist vorteilhaft ein freier Querschnitt von 10 Prozent gewählt, so dass die Ausnehmungen 28 lediglich 1/10 der gesamten Fläche der Wand 18 einnehmen.
Jeweils stirnseitig an den Heißluftofenmodulen 12 ist eine als Gebläse 14 ausgeführte Luftfördereinrichtung vorgesehen, die eine Förderung der im Heißluftofenmodul 12 enthaltenen Luft ermöglicht.
Wie in der Fig. 2 näher dargestellt, ist das Gebläse 14 stirnseitig in einem oberen Bereich des Heißluftofenmoduls 12 angebracht und weist einen Gebläsemotor sowie einen Rotor auf, der auf einer Motorwelle des Gebläsemotors festge- legt ist und der in einem Gebläsekasten 44 angeordnet ist. Durch eine Rotationsbewegung der Motorwelle kann das Gebläse Luft aus einem unteren, nachfolgend näher beschriebenen Bereich des Heißluftofenmoduls 12 ansaugen und kann die Luft als Luftstrom mit einer vorgebbaren Strömungsgeschwin- digkeit nach oben aus dem Gebläsekasten 44 abgeben. Dabei dient der Gebläsekasten 44 der Kanalisierung des vom Gebläse 14 geförderten Luftstroms. Der Luftstrom wird in Strömungsrichtung 24 hinter dem Gebläsekasten 44 in einem Zuluftkanal 22 geführt, der im Wesentlichen von Außenwänden 46 des Heißluftofenmoduls 12 sowie von einem Leitblech 48 begrenzt wird. In dem Zuluftkanal 22 ist eine erste Drosseleinrichtung 30 als erstes Drosselmittel vorgesehen, die einen freien Querschnitt von ungefähr 30 Prozent aufweist. An der ersten Drosseleinrichtung 30 wird der Luftstrom ge- staut und dringt durch die Ausnehmungen 28 in den dahinter liegenden Bereich des Zuluftkanals 22. Durch das Aufstauen des Luftstroms und das geordnete Hindurchtreten durch die erste Drosseleinrichtung 30 werden Turbulenzen, die vom Gebläse 14 erzeugt wurden, nahezu vollständig eliminiert. Es können zwar beim Hindurchtreten des Luftstroms durch die erste Drosseleinrichtung 30 neue Turbulenzen auftreten, diese sind jedoch bei geeigneter Wahl der Strömungsgeschwindigkeit bzw. des Volumenstroms des Luftstroms erheb- lieh geringer als im Bereich des Zuluftkanals 22 vor der ersten Drosseleinrichtung 30.
Anschließend dringt der Luftstrom durch die als zweite Drosseleinrichtung 32 ausgeführte Decke des Ofenraums 20, die als zweites Drosselmittel ausgeführt ist. Da die zweite Drosseleinrichtung 32 einen freien Querschnitt von ungefähr 10 Prozent aufweist, kommt es durch die Stauung des Luftstroms zwischen den ersten und zweiten Drosseleinrichtungen 30, 32 zu einer gleichmäßigen Verteilung der im Luftstrom enthaltenen Luftmoleküle, so dass an allen Stellen der zweiten Drosseleinrichtung 32 die gleiche Menge an Luft durch die Ausnehmungen 28 hindurchtreten kann. Der Luftstrom ist nunmehr in den Ofenraum 20 eingedrungen und strömt laminar in vertikaler Richtung von der zweiten Drosseleinrichtung 32 in Richtung einer dritten Drosseleinrichtung 34, die als drittes Drosselmittel ausgeführt ist. Der Ofenraum 20 ist durch eine zwischen den zweiten und dritten Drosseleinrichtungen 32, 34 erstreckte Trenneinrichtung 38 in einen ersten Ofenraumbereich 50 und einen zweiten Ofenraumbereich 52 unterteilt. Die Trenneinrichtung 38, die durch schmale Schlitze zur Durchführung von Fadenleitstangen unterbrochen ist, verhindert eine unerwünschte Wechselwirkung der Luftströmungen zwischen dem ersten und dem zweiten Ofenraumbereich 50, 52. Dies ist von Interesse, um unerwünschte Turbulenzen im laminaren Luftstrom durch gegenseitige Beeinflussung der Ofenraumbereiche 50, 52 zu vermeiden.
Die vorstehend beschriebenen Drosseleinrichtungen 30 bis 34 sowie eine vierte Drosseleinrichtung 36 können bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Drosseleinheiten 62 ausgeführt sein, die exemplarisch anhand der Drosseleinrichtung 34 in der Detailvergrößerung der Fig. 2 dargestellt ist. Die Drosseleinheiten 62 sind aus mehreren, in Strömungsrichtung 24 unmittelbar hintereinander angeordneten Lochblechen 64 aufgebaut, wobei den beiden oberen Lochblechen 64 Luftleitmittel 60 zugeordnet sind. Die Luft- leitmittel 60 sind in Strömungsrichtung 24 hinter den Lochblechen 64 angeordnet. Sie sind, wie dies im Schnitt A-A näher dargestellt ist, rasterartig um die jeweiligen Ausnehmungen 28 in den Lochblechen 64 angeordnet und weisen eine Höhe auf, die einem Vielfachen der Dicke der Lochbleche 64 entspricht. Die Luftleitmittel 60 sind aus schmalen Blechstreifen hergestellt, die jeweils im Rastermaß der Ausnehmungen mit schlitzartigen Ausklinkungen versehen sind, wobei es die Ausklinkungen ermöglichen, die Blech- streifen gegensinnig zusammenzustecken und somit die rasterartige Anordnung zu erreichen.
In der Fig. 2 ist ein strangförmiges Material 54 angedeutet, das in jedem der Ofenraumbereiche 50, 52 gefördert wird. Das Material 54 wird, wie in der Fig. 3 näher dargestellt wird, durch eine Schleuseneinrichtung 56 in den O- fenraum 20 eingebracht und mittels Umlenkungen 58 mehrfach umgelenkt, so dass das Volumen des Ofenraums 20 vorteilhaft ausgenutzt werden kann und die Verweildauer für die thermi- sehe Behandlung des Materials 54 erhöht wird. Anschließend wird das Material durch eine zweite Schleuseneinrichtung 56 wieder aus dem Ofenraum 20 entfernt und kann einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
An einer Unterseite wird der Ofenraum 20 gemäß der Fig. 2 durch die dritte Drosseleinrichtung 34 begrenzt, die bei der dargestellten Ausführungsform des Heißluftofenmoduls 12 den gleichen freien Querschnitt wie die zweite Drosseleinrichtung 32 aufweist. Die dritte Drosseleinrichtung 34 ver- hindert ein unkontrolliertes Abströmen des Luftstrom und stellt damit auch im unteren Bereich des Ofenraums 20 einen turbulenzarmen oder einen laminaren Luftstrom sicher. Unterhalb der dritten Drosseleinrichtung 34 beginnt ein Abluftkanal 26, der für eine Rückführung des Luftstroms zum Gebläse 14 vorgesehen ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des Heißluftluftofenmoduls 12 ist vorgesehen, dass der Luftstrom sowohl zum Gebläse 14 als auch zu einem Gebläse eines um 180 Grad verdreht angeordneten, nicht dargestellten Heißluftofenmoduls geführt werden kann. Damit dient der Bereich des Abluftkanals 26 unterhalb des dritten Lochblechs 34 als Verteilerraum für den Luftstrom. Unabhängig davon, zu welchem Gebläse der Luftstrom ab- strömt, muss er vor Erreichen des Gebläses die vierte Drosseleinrichtung 36, passieren. Die vierte Drosseleinrichtung 36 dient dazu, den Luftstrom in geordneter Weise dem jeweiligen Gebläse zuströmen zu lassen.
Auf dem Weg zum Gebläse 14 passiert der Luftstrom eine Wärmeübertragungseinrichtung 42, die als indirekt mit Thermal- öl beheizter Wärmetauscher ausgeführt ist und die den Luftstrom auf die für den Ofenraum 20 gewünschte Zieltemperatur erwärmt. Bei dem vorliegenden Heißluftofenmodul 10 kann beispielsweise eine Zieltemperatur im Ofenraum 20 von 200 Grad Celsius bis insbesondere 280 Grad Celsius vorgegeben werden .
Wie aus dem Ersatzschaltbild gemäß der Fig. 3 zu entnehmen ist, können die benachbart angeordneten Heißluftofenmodule 12 als pneumatisches System dargestellt werden. Das Gebläse 14 wirkt als Pneumatikpuiupe und mündet in den Zuluftkanal 22, der mit den ersten und zweiten Drosseleinrichtungen 30, 32 versehen ist. Anschließend strömt der Luftstrom in den Ofenraum 20, der von dem beiden Heißluftofenmodulen 12 gebildet wird. Durch den Ofenraum 20 wird ein endloser Faden 54 aus Kunststoff geführt, der thermisch oxidiert werden soll und der durch eine erste Schleuseneinrichtung 56 in den Ofenraum 20 eintritt und durch eine zweite Schleusen- einrichtung 56 aus dem Ofenraum 20 austritt. Im Ofenraum 20 wird der Faden 54 durch Umlenkungen 58 mehrfach umgelenkt um von Luftstrom thermisch oxidiert. Der Luftstrom tritt nach Durchströmen des Ofenraums 20 durch die dritte Drosseleinrichtung 34 in den Abluftkanal 26 und passiert nach durchströmen der vierten Drosseleinrichtung 36 die Wärmeübertragungseinrichtung 42, wo eine Erwärmung stattfindet. Anschließend wird der Luftstrom vom Gebläse 14 in den Ge- bläsekasten angesaugt und erneut dem Zuluftkanal 22 zugeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Heißluftofenmodul (12) mit einem zumindest teilweise von Wänden (16, 18) begrenzten Ofenraum (20), dem eine Luftfördereinrichtung (14) zum Hervorrufen eines Luftstroms sowie eine Wärmeübertragungseinrichtung (42) zur Erwärmung des Luftstroms zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuluftkanal (22) vorgesehen ist, der zwischen der Luftfördereinrichtung (14) und dem Ofenraum (20) für eine Leitung des von der Luftfördereinrichtung (14) in einer Strömungsrichtung (24) geförderten Luftstroms ausgebildet ist, und der mit ersten und zweiten Drosselmitteln (30, 32) versehen ist, die in Strömungsrichtung (24) beabstandet zueinander angeordnet sind und die für eine Vergleichmäßigung des Luftstroms vor dem Durchströmen des Ofenraums (20) vorgesehen sind.
2. Heißluftofenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, dem Zuluftkanal (22) zugeordnete Drosselmittel (32) als Wand des Ofenraums (20) ausgebildet ist. •
3. Heißluftofenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drosselmittel (30, 32,34, 36) als von Ausnehmungen (28) durchsetzte Wand, insbesondere als Lochblech, ausgebildet ist.
4. Heißluftofenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (28) in den beabstandet voneinander angeordneten Drosselmitteln (30, 32, 34, 36) derart ausgebildet sind, dass die Drosselmittel (30, 32, 34 36) zumindest teilweise unterschiedliche Strömungswiderstände für den Luftstrom aufweisen.
5. Heißluftofenmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drosselmittel einen geringeren Strömungswiderstand aufweist als das in Strömungsrichtung nachgeschaltete, zweite Drosselmittel.
6. Heißluftofenmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass das erste Drosselmittel (30) mit einem freien Querschnitt von zwischen 20 Prozent der Fläche und 30 Prozent der Fläche ausgebildet ist.
7. Heißluftofenmodul nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drosselmittel (32) mit einem freien Querschnitt von zwischen 5 Prozent der Fläche und 10 Prozent der Fläche ausgebildet ist.
8. Heißluftofenmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der
Drosselmittel (30, 32, 34 ,36) mit Luftleitmitteln (60) versehen ist, die als orthogonal zu einer durchströmbaren Oberfläche der Drosselmittel (30, 32, 34 ,36) ausgerichtete Wände ausgebildet sind.
9. Heißluftofenmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Drosselmittel (30, 32, 34 ,36) die insbesondere mit Luftleitmitteln (60) versehen sind, in Strömungsrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet sind und Drosseleinheiten (62) bilden.
10. Heißluftofenmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Ofenraum (20) in
Strömungsrichtung (24) nachgeschalteter Abluftkanal (26) vorgesehen ist, der für eine zumindest teilweise Rückführung des durch den Ofenraum (20) geleiteten Luftstroms zur Luftfördereinrichtung (14) vorgesehen ist.
11. Heißluftofenmodul nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass in dem Abluftkanal (26) zumindest ein
Drosselmittel (34, 36) für den Luftstrom vorgesehen ist.
12. Heißluftofenmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes, dem Abluftkanal (26) zugeordnetes Drosselmittel (34) als Wand des Ofenraums (20) ausgebildet ist.
13. Heißluftofenmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wände des Ofenraums (20) ausgeführten Drosselmittel (32, 34) gegenüberliegend angeordnet sind.
14. Heißluftofenmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den als Drosselmitteln
(32, 34) ausgeführten Wänden zumindest eine Trenneinrichtung (38) zur Entkopplung von Luftströmen im Ofenraum (20) vorgesehen ist, die insbesondere schmale Schlitze zur Durchführung von Fadenleitstangen aufweist.
15. Heißluftofenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselmittel (30, 32, 34, 36) im Zuluftkanal (22) und/oder im Abluftkanal (26) in einem Winkel, insbesondere in einem 90-Grad- Winkel, zueinander angeordnet sind.
16. Heißluftofenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung
(14), der Zuluftkanal (22) und die als Drosselmittel (32, 34) ausgeführten Wände derart angeordnet sind, dass ein von der Luftfördereinrichtung (14) abgegebener Luftstrom in paralleler Richtung gegenläufig zu einem Luftstrom im Ofen- räum (20) strömen kann.
17. Heißluftofenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Luftfördereinrichtung (14) und die Drosselmittel (30, 32, 34, 36) derart ausgebildet sind, dass in dem Ofenraum (20) eine laminare Luftströmung mit einer im Wesentlichen einheitlichen Geschwindigkeitsverteilung, insbesondere mit einer maximalen Geschwindigkeitsabweichung über den Ofenraum- querschnitt von maximal +/-10 Prozent bei einer Geschwindigkeit von 1,5 m/s, ausgebildet werden kann.
18. Heißluftofenmodul nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Wandbereich des Ofenraums (20) eine Schleuseneinrichtung (56) vorgesehen ist, die für eine kontinuierliche Zu- und/oder Abfuhr eines im Ofenraum (20) thermisch zu behandelnden Endlosmaterials (54) ausgebildet sind.
19. Heißluftofen (10) mit Heißluftofenmodulen (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbart angeordnete Heiß- luftofenmodule (12) um 180 Grad verdreht zueinander ausge- richtet und kommunizierend miteinander verbunden sind.
20. Heißluftofen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißluftofenmodule (12) einen gemeinsamen, durchgängigen Ofenraum (20) begrenzen.
21. Heißluftofen nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftkanäle (26) einen dem
Ofenraum (20) in Strömungsrichtung (24) nachgeordneten Verteilerraum (40) bilden, der für eine, vorzugsweise gleich- teilige, Verteilung von Luftströmen aus dem Ofenraum (20) an die Luftfördereinrichtungen (14) der zumindest zwei benachbart angeordneten Heißluftofenmodulen (12) vorgesehen ist .
PCT/EP2007/006700 2006-08-11 2007-07-28 Heissluftofenmodul und heissluftofen WO2008017394A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800297209A CN101501434B (zh) 2006-08-11 2007-07-28 热风炉模块和热风炉
US12/377,090 US8276579B2 (en) 2006-08-11 2007-07-28 Hot-air furnace module and hot-air furnace
JP2009523177A JP2010500525A (ja) 2006-08-11 2007-07-28 高温空気炉モジュール及び高温空気炉

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037703.6 2006-08-11
DE102006037703A DE102006037703B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Heißluftofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008017394A2 true WO2008017394A2 (de) 2008-02-14
WO2008017394A3 WO2008017394A3 (de) 2008-05-29
WO2008017394A9 WO2008017394A9 (de) 2009-04-02

Family

ID=38922102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006700 WO2008017394A2 (de) 2006-08-11 2007-07-28 Heissluftofenmodul und heissluftofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8276579B2 (de)
JP (1) JP2010500525A (de)
CN (1) CN101501434B (de)
DE (1) DE102006037703B4 (de)
WO (1) WO2008017394A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8945543B2 (en) * 2005-06-10 2015-02-03 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Stabilizer for protein preparation comprising meglumine and use thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037703B4 (de) * 2006-08-11 2013-04-18 Eisenmann Ag Heißluftofen
JP2012225557A (ja) * 2011-04-19 2012-11-15 Panasonic Corp 熱処理装置
JP5877358B2 (ja) * 2011-04-22 2016-03-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱処理装置
JP5765425B2 (ja) * 2012-07-02 2015-08-19 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維束の製造方法及び炭素繊維前駆体繊維束の加熱炉
US10036571B1 (en) 2013-04-12 2018-07-31 Enerco Group, Inc. Forced air heater burner
CN110173983B (zh) * 2019-06-05 2024-04-23 紫江炉业南京有限公司 橡塑板热风加热炉
WO2022244912A1 (ko) * 2021-05-21 2022-11-24 주식회사 삼환티에프 원사 열풍 열처리 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419213A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Patentsmith Ii, Inc. Umluftofen mit geregeltem Luftrücklauf

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138282A (en) 1961-04-22 1964-06-23 Peter E Holtsch Smoker's ash tray
JPS51109204A (ja) * 1975-03-24 1976-09-28 Daido Steel Co Ltd Tategatarenzokunetsushoriro
DE3138232C2 (de) * 1981-09-25 1983-09-22 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Tunnelofen
JPS6030762B2 (ja) * 1982-05-26 1985-07-18 東レ株式会社 炭素繊維製造用熱風式加熱炉
JPH0238438Y2 (de) * 1985-03-28 1990-10-17
JPS61258020A (ja) * 1985-05-08 1986-11-15 Nippon Steel Corp ピツチ系炭素繊維の製造方法
AU575743B2 (en) * 1986-05-15 1988-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Circulating air cooker
CN2108873U (zh) * 1991-07-08 1992-07-01 韩凤亭 一种新型热风炉
JPH10158746A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Daido Steel Co Ltd 金属ストリップの竪形連続熱処理炉
DE19720065C1 (de) * 1997-05-14 1998-12-17 Helmut Fresenberger Ofen zum Trocknen von lackierten Proben
JPH1116659A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Tabai Espec Corp 回転ゴンドラ式熱処理装置
JP4236316B2 (ja) * 1998-12-16 2009-03-11 三菱レイヨン株式会社 糸条の耐炎化熱処理装置
JP4565737B2 (ja) * 2000-11-30 2010-10-20 東邦テナックス株式会社 耐炎化熱処理装置
CN2467962Y (zh) * 2001-02-15 2001-12-26 绍兴茶叶机械总厂 环保节能燃煤热风炉
JP3961912B2 (ja) * 2002-08-29 2007-08-22 株式会社デンコー 板状被処理物の強制冷却・加熱方法及び装置
JP4493468B2 (ja) * 2004-11-02 2010-06-30 東邦テナックス株式会社 耐炎化処理炉
DE102006037703B4 (de) * 2006-08-11 2013-04-18 Eisenmann Ag Heißluftofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419213A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Patentsmith Ii, Inc. Umluftofen mit geregeltem Luftrücklauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8945543B2 (en) * 2005-06-10 2015-02-03 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Stabilizer for protein preparation comprising meglumine and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN101501434A (zh) 2009-08-05
JP2010500525A (ja) 2010-01-07
CN101501434B (zh) 2012-10-10
WO2008017394A9 (de) 2009-04-02
US20100175679A1 (en) 2010-07-15
US8276579B2 (en) 2012-10-02
WO2008017394A3 (de) 2008-05-29
DE102006037703A1 (de) 2008-02-14
DE102006037703B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008017394A2 (de) Heissluftofenmodul und heissluftofen
DE102010044296B3 (de) Oxidationsofen
EP2534286B1 (de) Oxidationsofen
DE69104652T2 (de) Wiederaufschmelzlötofen.
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP4164830B1 (de) Fertigungsvorrichtung mit grossflächigem absenkgasstrom
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
WO2006018448A1 (de) Schaumglaskühlstrecke
DE8915647U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Monofilen
DE3217803C2 (de) Einbauteil für eine Mischkammer einer raumlufttechnischen Anlage
EP3256625A1 (de) Modulofen, insbesondere zur oxidativen stabilisierung von carbonfaden-ausgangsmaterial
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
EP1051526A1 (de) Vorrichtung zur schwebenden führung von bändern
EP2201639B1 (de) Batteriemodul
DE19538364C2 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
EP1699721B2 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
EP2123810B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserflocken in einen Speiseschacht
CH660910A5 (de) Verfahren zum durchfluten eines von einer wandung umgebenen raumes mit einem gas.
DE102011117604A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung oder Trocknung von langgestreckten Materialien
EP3771762B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern
DE2605003A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserbahnen, -vliesen oder -matten aus thermoplastischem material, wie glas
EP1134528A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
DE4329646C2 (de) Lüftungstechnisches Bauelement mit einer Einrichtung zum Durchmischen von dieses Bauelement durchströmender Luft
DE102004034320B4 (de) Lufttechnische Einrichtung mit einem Lamellen aufweisenden Wärmetauscher sowie Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780029720.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009523177

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12377090

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2