WO2007137909A1 - Fahrweg - Google Patents

Fahrweg Download PDF

Info

Publication number
WO2007137909A1
WO2007137909A1 PCT/EP2007/053726 EP2007053726W WO2007137909A1 WO 2007137909 A1 WO2007137909 A1 WO 2007137909A1 EP 2007053726 W EP2007053726 W EP 2007053726W WO 2007137909 A1 WO2007137909 A1 WO 2007137909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foundation
carrier
track
track according
bearing base
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan BÖGL
Original Assignee
Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG filed Critical Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority to EP07728189.7A priority Critical patent/EP2021545B1/de
Priority to US12/301,830 priority patent/US20100242786A1/en
Publication of WO2007137909A1 publication Critical patent/WO2007137909A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels

Definitions

  • the present invention relates to a track of a track-bound vehicle, in particular a magnetic levitation train, with a plurality of carriers arranged one behind the other, each carrier having a track plate with guide elements for the vehicle arranged thereon and the track plate by at least one web extending in the longitudinal direction of the carrier and in installation position protrudes substantially down from the track plate, is kept spaced from a foundation.
  • a carriageway for a magnetic levitation railway with a switch arrangement in which carriers have guide elements for the vehicle, which are arranged on a track plate.
  • the track plate is attached to a web which is arranged on a device for vibration damping.
  • the vibration damping is provided in this embodiment, to allow a smooth driving operation of the vehicle in the switch.
  • the carrier is for this purpose mounted directly on the vibration damping device.
  • the disadvantage here is that the carrier must be very filigree just in the switch to allow the bend for a switch circuit.
  • successive carriers must be firmly connected to each other to avoid vertical heels during compression of individual carriers during the crossing of the vehicle and to shocks between the already sprung and the not yet deflected subsequent carrier. By connecting the carriers together, problems can arise in the longitudinal expansion of the carrier.
  • WO 2004/022852 A1 also discloses a carriageway for maglev trains.
  • a track plate with guide elements arranged thereon for the vehicle is mounted by spring bearings on a concrete beam.
  • a disadvantage is the different compression of adjacent track plates during the passage of a vehicle when the track plates are not firmly connected.
  • an unfavorable mass-spring system thereby caused by the low mass of the track plate is generated, which can cause insufficient vibration damping.
  • Object of the present invention is therefore to provide a track in which adjacent carrier compress evenly and thus shocks between adjacent carriers are avoided during the passage of a vehicle, regardless of whether the carriers are connected together or not.
  • an effective mass-spring system is to be created, in which a very good vibration damping can be generated.
  • the guideway which has a guideway plate and a web, is mounted on a foundation, which is mounted resiliently on the ground in the vertical direction.
  • a mass for the mass-spring system is thus not only the weight of the carrier, but also the mass of the foundation.
  • the foundation can be designed in terms of its mass so that it generates a reliable vibration damping. It is thereby created a system which allows a quiet and comfortable operation of a vehicle, in particular a maglev, on the support of the track.
  • a bearing base is arranged and the carrier is arranged together with the bearing base on the foundation.
  • the bearing base can in this case be designed so that the carrier is aligned horizontally. But it can also be used in particular for curves a trapezoidal or wedge-shaped bearing base, so that a straight trained himself carrier is installed inclined.
  • the bearing base can be formed integrally with the foundation. But it is also possible that the bearing base is made as a separate component and firmly connected to the foundation. On the bearing base of the carrier is then attached, ie in particular screwed. The mass of the mass-spring system is further increased by the bearing base.
  • the carrier can also be arranged directly, without a bearing base, on the foundation with support and holding devices.
  • the foundation is mounted resiliently not only in the vertical, but also in the horizontal direction on the ground .
  • the horizontal elastic support can be designed both in the longitudinal direction of the carrier and in its transverse direction. This also attenuates laterally occurring shocks.
  • a resilient base between the foundation and the substrate can be continuous or discontinuous. Depending on the used material of the pad, the more advantageous solution is to be chosen.
  • the foundation can be designed differently. Thus, either a continuous course of the foundation or a discontinuous course of the foundation is possible.
  • a continuous course of the foundation a continuous plate, in particular of concrete, is present below the carrier, which is spring-mounted. This creates a particularly large spring-loaded mass.
  • the hassle of making a Such foundation also relatively large, since large component lengths must be resiliently mounted.
  • a discontinuous design of the foundation it is sufficient if a localized area is resiliently mounted below the attachment points of the carrier on the foundation.
  • the foundation is also limited to these areas, so that the production can be carried out more cheaply.
  • the foundation is arranged in a trough of the ground, in particular the guidance of the foundation during compression and in particular the arrangement for the horizontal deflection of the foundation is to be carried out advantageously.
  • the trough walls serve in particular to support the horizontal suspension.
  • the inventive system of track storage is particularly well suited for use in a tunnel.
  • the underground is here the tunnel sole. Oscillations of the system during the passage of a vehicle are thereby not or only insignificantly transmitted to the tunnel tube and the wider environment.
  • the carrier is a standard component and elevations of the track in a curve made by means of a wedge-shaped design of the bearing pedestal and / or the foundation. It is thus an economical production of the track allows.
  • the Lagersok- angle is adjusted on the foundation.
  • the connection between the carrier and bearing base takes place hereby, for example, with a simple screw.
  • the exact alignment of the carrier is performed by adjusting means, which are located in the bearing base with respect to the foundation. After adjusting the foundation, a grouting joint between the bearing pedestal and the foundation is filled with grouting mortar and the adjustment is thereby fixed.
  • the connection between the bearing base and foundation can also be done by means of a connection reinforcement to obtain a shear-resistant connection.
  • the inventive storage of the carrier in particular when two carriers are arranged at their adjacent ends on a single foundation, it is possible that the carriers are not directly connected to each other. Between the two straps, an expansion gap can be maintained. Length expansions of the carrier can thereby be done easily, without causing great tension within the track.
  • the common storage of two adjacent carrier on a foundation also occurs a common compression of the carrier in a crossing of a vehicle, so that a direct connection of the two carriers is not required with each other.
  • the carrier is mounted on the bearing pedestal or on the foundation with an angle offset permitting bearing. This is the length expansion of the carrier and the compression of two carriers in a small degree possible. In contrast to a height offset of the two adjacent carrier, this angular buckling of the two carriers is permissible to each other. The driving is not hindered.
  • the carriers which are used in the track according to the invention, are preferably made of precast concrete parts.
  • the foundation can be designed as precast concrete or in-situ concrete part.
  • other carriers are possible in which these are made of steel or combined steel and concrete.
  • the carrier may be made in one or more parts, for example, with attached to the track plate separate webs.
  • the inventive structure of the track with a spring-mounted foundation on which the carrier are arranged, even lightweight carrier versions can be optimally designed with respect to the mass-spring system.
  • the carrier is continuously supported on the foundation. This results in a uniform load characteristics of the carrier.
  • Figure 1 shows a cross section through a track according to the invention with bearing base
  • FIG. 2 shows a cross section according to FIG. 1 without a bearing base
  • Figure 3 is a side view of a track according to the invention with discontinuous storage and Figure 4 is a side view of Figure 3 with continuous storage.
  • Figure 1 shows a cross section through a tunnel 1, in which a track 2 with a support 3 is arranged.
  • the guideway 2 is provided in the present embodiment for a vehicle of a magnetic levitation railway. But it can also be provided for example for a railway.
  • the carrier 3 has a track plate 4, on the lateral edges of which guide elements 5 are fastened to the vehicle. The guide elements serve both the lateral guidance of the vehicle and for its drive.
  • webs 6 are arranged, which holds the track plate 4 spaced from a bearing pedestal 7 and a foundation 8.
  • the carrier 3 is fixedly arranged on the bearing pedestal 7. Alternatively, however, a certain elasticity may already be present here in order to allow a slight movement of the carrier 3 on the bearing pedestal 7.
  • the bearing base 7 is fixedly connected to the foundation 8. It can be made separately from the foundation 8. In embodiments, however, it is also possible that the bearing pedestal 7 is made in one piece with the foundation 8 or the webs 6.
  • a sole 9 of the tunnel 1 has a trough 10, in which the foundation 8 is spring-mounted.
  • spring elements 11 and 12 are provided on soft the foundation 8 is supported.
  • the spring elements 11 serve for this purpose for compression in the vertical direction, while the spring elements 12 allow compression in the horizontal lateral direction.
  • only spring elements 11 are present, so that only a compression takes place in the vertical direction.
  • the entire track 2 is thus mounted on the foundation 8, which is elastically supported in both the vertical and in the horizontal lateral direction.
  • vibrations are attenuated to the environment, which means in particular a building conservation.
  • the bearing base 7 is wedge-shaped. This will be the case when the track 2 is laid in a curve.
  • the wedge-shaped bearing base 7 creates an elevation of the carrier 3, whereby the load on the vehicle is reduced when cornering.
  • the bearing base 7 can also be designed such that the carrier 3 straight, without elevation, runs.
  • FIG. 2 shows a similar exemplary embodiment as in FIG. 1.
  • the carrier 3 is fastened directly on the foundation 8.
  • On the bearing base 7 has been omitted.
  • Such a design causes a very good acting mass-spring system. Especially with straight lines, this can be an advantageous and cost effective construction of the invention.
  • the attachment of the carrier 3 on the foundation 8 can be either rigid or elastic in turn.
  • the attachment in the manner of a fixed bearing and a floating bearing is here as well as in the embodiment of Figure 1 is possible to allow elongation of the carrier 3.
  • Figure 3 shows a side view of a section of a track 2 with two carriers 3. From the illustration of Figure 3 it can be seen that two carriers 3 are mounted at the adjacent ends on a foundation 8. The foundation 8 is in turn mounted with spring elements 11 in the vertical direction relative to a substrate 13. In the horizontal direction are spring elements 12 ', which cause a resilient support of the foundation 8 in the horizontal direction, here in contrast to the figures 1 and 2, but in the longitudinal direction of the carrier 3. In addition, the spring elements 12 from FIGS. 1 and 2 can also provide lateral support here.
  • the two carriers 3 need not be firmly connected. By the common storage on a foundation 8 they cause a common compression, so that an inadmissible height offset of the two adjacent carrier 3 does not occur when crossing a vehicle.
  • the carriers 3 are mounted discontinuously on a plurality of foundations 8. Each carrier 3 is supported on a single base plate 8 at the end adjacent to the next carrier 3. The other end of the carrier 3 is mounted on another base plate 8, which cooperates with the other adjacent carrier 3.
  • the foundation 8 is supported with its spring elements 12 'opposite bumps 14 which are mounted on the substrate 13.
  • the bumps 14 allow the absorption of forces, which occur for example by the vehicle when braking or accelerating in the horizontal longitudinal direction of the carrier.
  • corresponding humps may also be provided for this purpose.
  • FIG. 4 shows a similar exemplary embodiment of the invention as in FIG. 3.
  • the only difference here is that the carriers 3 are not mounted discontinuously, but rather continuously on a single foundation 8 '.
  • the foundation 8 ' extends below the carrier 3 and is supported relative to the substrate 13 with a plurality of spring elements 11. This results in an extremely large mass for the mass-spring system, which produces a particularly good vibration damping. Disadvantages compared to the embodiment according to Figure 3, however, may be the higher construction costs.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments. Changes within the scope of the claims are possible at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn mit mehreren hintereinander angeordneten Trägern (3) vorgeschlagen, wobei jeder Träger (3) eine Fahrwegplatte (4) mit daran angeordneten Führungselementen (5) für das Fahrzeug aufweist, und die Fahrwegplatte (4) durch wenigstens einen Steg (6), der in Längsrichtung des Trägers (3) verläuft und in Einbaulage im wesentlichen nach unten von der Fahrwegplatte (4) absteht, von einem Fundament (8) beabstandet gehalten ist. Der erfindungsgemäße Fahrweg zeichnet sich dadurch aus, dass das Fundament (8) in vertikaler Richtung federnd auf dem Untergrund (9;13) gelagert ist.

Description

Fahrweg
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn, mit mehreren hintereinander angeordneten Trägern, wobei jeder Träger eine Fahrwegplatte mit daran angeordneten Führungselementen für das Fahrzeug aufweist und die Fahrwegplatte durch wenigstens einen Steg, der in Längsrichtung des Trägers verläuft und in Einbaulage im wesentlichen nach unten von der Fahrwegplatte absteht, von einem Fundament beabstandet gehalten ist.
Aus der DE 10 2004 015 495 A1 ist eine Fahrbahn für eine Magnetschwebebahn mit einer Weichenanordnung bekannt, bei welcher Träger Führungselemente für das Fahrzeug aufweisen, welche an einer Fahrwegplatte angeordnet sind. Die Fahrwegplatte ist an einem Steg befestigt, welcher auf einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung angeordnet ist. Die Schwingungsdämpfung wird bei dieser Ausführung vorgesehen, um einen ruhigen Fahrbetrieb des Fahrzeuges in der Weiche zu erlauben. Der Träger ist hierfür direkt auf der Schwingungsdämpfungseinrichtung befestigt. Nachteilig ist hierbei, dass der Träger gerade in der Weiche sehr filigran ausgebildet sein muss, um die Biegung für eine Weichenschaltung zu erlauben. Darüber hinaus müssen aufeinanderfolgende Träger miteinander fest verbunden sein, um vertikale Absätze beim Einfedern einzelner Trägern während der Überfahrt des Fahrzeuges und um Stöße zwischen dem bereits eingefederten und dem noch nicht eingefederten nachfolgenden Träger zu vermeiden. Durch die Verbindung der Träger miteinander können Probleme bei der Längenausdehnung der Träger entstehen.
Aus der WO 2004/022852 A1 ist ebenfalls eine Fahrbahn für Magnetbahnzüge bekannt. Eine Fahrwegplatte mit daran angeordneten Führungselementen für das Fahrzeug ist mittels Federlagern auf einem Betonträger befestigt. Nachteilig ist das unterschiedliche Einfedern benachbarter Fahrwegplatten während der Überfahrt eines Fahrzeuges, wenn die Fahrwegplatten nicht fest miteinander verbunden sind. Darüber hinaus kommt bei dieser Ausführung noch hinzu, dass durch die geringe Masse der Fahrwegplatte ein hierdurch bewirktes ungünstiges Masse-Feder-System erzeugt wird, welches eine Schwingungsdämpfung nur unzureichend bewirken kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Fahrweg zu schaffen, bei welchem benachbarte Träger gleichmäßig einfedern und somit Stöße zwischen benachbarten Trägern während der Überfahrt eines Fahrzeuges vermieden werden, unabhängig davon, ob die Träger miteinander verbunden sind oder nicht. Darüber hinaus soll ein wirkungsvolles Masse-Feder-System geschaffen werden, bei welchem eine sehr gute Schwingungsdämpfung erzeugt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Fahrweg mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Erfindungsgemäß ist der Fahrweg, welcher eine Fahrwegplatte und einen Steg aufweist, auf einem Fundament befestigt, welches in vertikaler Richtung federnd auf dem Untergrund gelagert ist. Als Masse für das Masse-Feder- System dient somit nicht nur das Gewicht des Trägers, sondern darüber hinaus auch die Masse des Fundaments. Je nach Bedarf und unabhängig von der Gestaltung des Trägers, kann das Fundament hinsichtlich seiner Masse derart ausgebildet sein, dass es eine zuverlässige Schwingungsdämpfung erzeugt. Es wird hierdurch ein System geschaffen, welches einen ruhigen und komfortablen Betrieb eines Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn, auf dem Träger des Fahrweges erlaubt.
Um eine lagegenaue, individuelle Aufstellung der einzelnen Träger entsprechend dem geforderten Verlauf der Fahrwegtrasse zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn zwischen Träger und Fundament ein Lagersockel angeordnet ist und der Träger zusammen mit dem Lagersockel auf dem Fundament angeordnet ist. Der Lagersockel kann hierbei so ausgeführt sein, dass der Träger horizontal ausgerichtet ist. Es kann aber auch insbesondere für Kurvenverläufe ein trapez- oder keilförmiger Lagersockel eingesetzt werden, so dass ein an sich gerade ausgebildeter Träger geneigt eingebaut wird. Der Lagersockel kann dabei einteilig mit dem Fundament ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass der Lagersockel als separates Bauteil hergestellt und mit dem Fundament fest verbunden wird. Auf dem Lagersockel wird sodann der Träger befestigt, d. h. insbesondere angeschraubt. Die Masse des Masse-Feder-Systems wird durch den Lagersockel weiter vergrößert. Alternativ kann der Träger auch direkt, ohne Lagersockel, auf dem Fundament mit Auflage und Haltevorrichtungen angeordnet sein.
Um ein besonders vorteilhaftes Masse-Feder-System zu schaffen, welches insbesondere auch eine gewisse Dämpfung bei Beschleunigungs- oder Bremsmanövern des Fahrzeuges bewirkt, kann vorgesehen sein, dass das Fundament nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Richtung federnd auf dem Untergrund gelagert ist. Die horizontale elastische Abstützung kann sowohl in Längsrichtung des Trägers als auch in seiner Querrichtung ausgeführt sein. Damit werden auch seitlich auftretenden Stöße gedämpft.
Eine federnde Unterlage zwischen Fundament und Untergrund kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgebildet sein. Je nach verwendetem Material der Unterlage ist die vorteilhaftere Lösung zu wählen.
Das Fundament kann verschieden ausgeführt sein. So ist entweder ein kontinuierlicher Verlauf des Fundaments oder ein diskontinuierlicher Verlauf des Fundaments möglich. Bei einem kontinuierlichen Verlauf des Fundaments ist unterhalb des Trägers eine durchgehende Platte, insbesondere aus Beton, vorhanden, welche federnd gelagert ist. Hierdurch entsteht eine besonders große gefederte Masse. Allerdings ist der Aufwand der Herstellung eines derartigen Fundaments auch relativ groß, da große Bauteillängen federnd gelagert werden müssen. Bei einer diskontinuierlichen Ausbildung des Fundaments ist es ausreichend, wenn ein örtlich begrenzter Bereich unterhalb der Befestigungsstellen des Trägers auf dem Fundament federnd gelagert ist. Das Fundament ist auch auf diese Bereiche begrenzt, so dass die Herstellung kostengünstiger durchgeführt werden kann.
Befinden sich mindestens zwei Träger auf einem einzigen Fundament, so federn sie zusammen mit dem Fundament bei einer Überfahrt ein. Ein Absatz oder ein unzulässiger Knick zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trägern wird hierdurch vermieden. Beide Träger bewegen sich gleichermaßen zusammen mit dem Fundament und bilden somit einen kontinuierlichen Fahrweg. Darüber hinaus besteht der Vorteil, dass auch hierdurch die Masse des Masse-Feder-Systems weiter vergrößert wurde, da auch das Gewicht des nachfolgenden Trägers das Schwingsystem beeinflusst. Auf diese Weise wird ein besonders vorteilhaftes und günstiges Masse-Feder-System für die Lagerung der Fahrwegträger erzielt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn es sich bei dem Fundament um ein diskontinuierlich ausgeführtes Fundament handelt, da hierdurch die Masse des Fundaments nicht so groß ist wie bei dem kontinuierlich ausgeführten Fundament.
Ist das Fundament in einem Trog des Untergrundes angeordnet, so ist insbesondere die Führung des Fundaments beim Einfedern und ganz besonders die Anordnung für die horizontale Einfederung des Fundaments vorteilhaft auszuführen. Die Trogwände dienen dabei insbesondere zur Abstützung der horizontalen Federungen.
Das erfindungsgemäße System der Fahrweglagerung eignet sich besonders gut für die Anwendung in einem Tunnel. Der Untergrund ist hierbei die Tunnelsohle. Schwingungen des Systems bei der Überfahrt eines Fahrzeuges übertragen sich hierdurch nicht oder nur unbedeutend auf die Tunnelröhre und die weitere Umgebung. Vorteilhafterweise ist der Träger ein Standardbauteil und Überhöhungen des Fahrweges in einem Kurvenverlauf erfolgen mittels einer keilförmigen Gestaltung des Lagersockels und/oder des Fundaments. Es ist damit eine wirtschaftliche Herstellung des Fahrweges ermöglicht.
Insbesondere bei einer Ausführung, bei welcher der Lagersockel unabhängig von dem Fundament hergestellt wurde, ist es vorteilhaft, wenn der Lagersok- kel auf dem Fundament justiert ist. Die Verbindung zwischen Träger und Lagersockel erfolgt hierdurch beispielsweise mit einer einfachen Schraubverbindung. Die genaue Ausrichtung des Trägers wird durch Justiereinrichtungen, welche sich im Lagersockel in Bezug auf das Fundament befinden, durchgeführt. Nach dem Justieren des Fundaments wird eine zwischen Lagersockel und Fundament befindliche Vergussfuge mit Vergussmörtel ausgefüllt und die Justierung hierdurch fixiert. Die Verbindung zwischen Lagersockel und Fundament kann auch mittels einer Anschlußbewehrung erfolgen um eine schubfeste Verbindung zu erhalten.
Durch die erfindungsgemäße Lagerung der Träger, insbesondere wenn zwei Träger an ihren benachbarten Enden auf einem einzigen Fundament angeordnet sind, ist es möglich, dass die Träger nicht direkt miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Trägern kann ein Dehnungsspalt erhalten bleiben. Längenausdehnungen der Träger können hierdurch problemlos erfolgen, ohne dass es zu großen Verspannungen innerhalb des Fahrweges kommt. Insbesondere durch die gemeinsame Lagerung zweier benachbarter Träger auf einem Fundament erfolgt auch ein gemeinsames Einfedern der Träger bei einer Überfahrt eines Fahrzeuges, so dass eine direkte Verbindung der beiden Träger miteinander nicht erforderlich ist.
Um einen Winkelversatz bzw. leichten Knick des Fahrweges an zwei benachbarten Trägern in einem geringen zulässigen Maß zu erlauben, ist es vorteilhaft, wenn der Träger auf dem Lagersockel bzw. auf dem Fundament mit einem einen Winkelversatz zulassenden Lager befestigt ist. Hierdurch ist die Längenausdehnung der Träger und das Einfedern zweier Träger in einem geringen Maß möglich. Im Gegensatz zu einem Höhenversatz der beiden benachbarten Träger, ist dieses winkelige Einknicken der beiden Träger zueinander zulässig. Der Fahrbetrieb wird nicht behindert.
Die Träger, welche in dem erfindungsgemäßen Fahrweg eingesetzt werden, sind vorzugsweise aus Betonfertigteilen hergestellt. Auch das Fundament kann als Betonfertigteil oder als Ortbetonteil ausgeführt sein. Selbstverständlich sind auch andere Träger möglich, bei welchen diese aus Stahl oder kombiniert aus Stahl und Beton gefertigt sind. Der Träger kann einteilig oder mehrteilig beispielsweise mit an der Fahrwegplatte befestigten separaten Stegen ausgeführt sein. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Fahrweges mit einem federnd gelagerten Fundament auf dem die Träger angeordnet sind, können auch leichte Trägerausführungen optimal hinsichtlich des Masse-Feder-Systems gestaltet werden.
Bei einer besonderen Bauausführung ist der Träger kontinuierlich auf dem Fundament aufgelagert. Es ergibt sich damit eine gleichmäßige Belastungscharakteristik des Trägers.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fahrweg mit Lagersockel;
Figur 2 einen Querschnitt gemäß Figur 1 ohne Lagersockel;
Figur 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrweges mit diskontinuierlicher Lagerung und Figur 4 eine Seitenansicht gemäß Figur 3 mit kontinuierlicher Lagerung.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Tunnel 1 , in welchem ein Fahrweg 2 mit einem Träger 3 angeordnet ist. Der Fahrweg 2 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug einer Magnetschwebebahn vorgesehen. Er kann aber auch beispielsweise für eine Eisenbahn vorgesehen sein. Der Träger 3 weist eine Fahrwegplatte 4 auf, an deren seitlichen Rändern Führungselemente 5 für das Fahrzeug befestigt sind. Die Führungselemente dienen sowohl der seitlichen Führung des Fahrzeuges als auch für dessen Antrieb. An der Fahrwegplatte 4 sind Stege 6 angeordnet, welche die Fahrwegplatte 4 von einem Lagersockel 7 und einem Fundament 8 beabstandet hält. Der Träger 3 ist auf dem Lagersockel 7 fest angeordnet. Alternativ kann aber bereits hier eine gewisse Elastizität vorhanden sein, um einen Bewegung des Trägers 3 auf dem Lagersockel 7 in geringem Umfang zuzulassen. Der Lagersockel 7 ist mit dem Fundament 8 fest verbunden. Er kann separat von dem Fundament 8 hergestellt sein. In Ausführungsvarianten ist es jedoch auch möglich, dass der Lagersockel 7 einteilig mit dem Fundament 8 oder den Stegen 6 ausgeführt ist.
Eine Sohle 9 des Tunnels 1 weist einen Trog 10 auf, in welchem das Fundament 8 federnd gelagert ist. Hierfür sind Federelemente 11 und 12 vorgesehen, auf weichen sich das Fundament 8 abstützt. Die Federelemente 11 dienen hierfür für das Einfedern in vertikaler Richtung, während die Federelemente 12 ein Einfedern in horizontaler seitlicher Richtung erlauben. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind nur Federelemente 11 vorhanden, so dass nur ein Einfedern in vertikaler Richtung erfolgt.
Der gesamte Fahrweg 2 ist somit auf dem Fundament 8 gelagert, welches elastisch sowohl in vertikaler als auch in horizontaler seitlicher Richtung abgestützt ist. Hierdurch entsteht ein Masse-Feder-System mit einer außerordentlich großen Masse, welche eine Schwingungsdämpfung bewirkt, die eine äußerst ruhige und für das Fahrzeug, die Insassen und das Bauwerk schonende Überfahrt erlauben. Außerdem werden Erschütterungen gegenüber der Umgebung gedämpft, was insbesondere eine Bauwerksschonung bedeutet.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Lagersockel 7 keilförmig ausgebildet. Dies wird der Fall sein, wenn der Fahrweg 2 in einer Kurve verlegt ist. Durch den keilförmigen Lagersockel 7 entsteht eine Überhöhung des Trägers 3, wodurch die Belastung auf das Fahrzeug bei der Kurvenfahrt reduziert wird. Selbstverständlich kann der Lagersockel 7 auch derart ausgeführt sein, dass der Träger 3 gerade, ohne Überhöhung, verläuft.
Figur 2 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1. Unterschiedlich ist hierbei lediglich, dass der Träger 3 direkt auf dem Fundament 8 befestigt ist. Auf den Lagersockel 7 wurde verzichtet. Auch eine derartige Ausführung bewirkt ein sehr gut wirkendes Masse-Feder-System. Insbesondere bei geraden Strecken kann dies eine vorteilhafte und kostengünstige Bauausführung der Erfindung sein. Die Befestigung des Trägers 3 auf dem Fundament 8 kann entweder starr oder auch seinerseits elastisch sein. Auch die Befestigung nach Art eines Festlagers und eines Loslagers ist hier ebenso wie bei der Ausführung nach Figur 1 möglich, um Längendehnungen des Trägers 3 zu gestatten.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnittes aus einem Fahrweg 2 mit zwei Trägern 3. Aus der Darstellung der Figur 3 ist zu entnehmen, dass zwei Träger 3 an den einander benachbarten Enden auf einem Fundament 8 gelagert sind. Das Fundament 8 ist seinerseits wiederum mit Federelementen 11 in vertikaler Richtung gegenüber einem Untergrund 13 gelagert. In horizontaler Richtung befinden sich Federelemente 12', welche eine federnde Abstützung des Fundamentes 8 in horizontaler Richtung, hier im Gegensatz zu den Figuren 1 und 2, jedoch in Längsrichtung des Trägers 3 bewirken. Darüber hinaus können die Federelemente 12 aus den Figuren 1 und 2 auch hier für eine seitliche Abstützung sorgen.
Die beiden Träger 3 müssen nicht miteinander fest verbunden sein. Durch die gemeinsame Lagerung auf einem Fundament 8 bewirken sie ein gemeinsames Einfedern, so dass ein unzulässiger Höhenversatz der beiden benachbarten Träger 3 bei einer Überfahrt eines Fahrzeuges nicht erfolgt.
Wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, sind die Träger 3auf mehreren Fundamenten 8 diskontinuierlich gelagert. Jeder Träger 3 ist an dem Ende, an dem er mit dem nächsten Träger 3 benachbart ist, auf einer einzigen Fundamentplatte 8 gelagert. Das andere Ende des Trägers 3 ist auf einer anderen Fundamentplatte 8 gelagert, welche mit dem anderen benachbarten Träger 3 zusammenwirkt.
Um die horizontale Einfederung zu ermöglichen, ist das Fundament 8 mit seinen Federelementen 12' gegenüber Höckern 14 abgestützt, welche auf dem Untergrund 13 befestigt sind. Die Höcker 14 erlauben die Aufnahme von Kräften, welche beispielsweise durch das Fahrzeug beim Abbremsen oder Beschleunigen in horizontaler Längsrichtung der Träger auftreten. Bei einer seitlichen Lagerung der Fundamente 8 können auch hierfür entsprechende Höcker vorgesehen sein.
Figur 4 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel der Erfindung wie in Figur 3. Unterschiedlich ist hierbei lediglich, dass die Träger 3 nicht diskontinuierlich gelagert sind, sondern vielmehr kontinuierlich auf einem einzigen Fundament 8'. Das Fundament 8' verläuft unterhalb der Träger 3 und ist gegenüber dem Untergrund 13 mit einer Vielzahl von Federelementen 11 abgestützt. Es entsteht hierdurch eine außerordentlich große Masse für das Masse-Feder- System, welche eine besonders gute Schwingungsdämpfung erzeugt. Nachteile gegenüber der Ausführung gemäß Figur 3 kann allerdings der höhere Bauaufwand sein. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Änderungen im Rahmen der Patentansprüche sind jederzeit möglich.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn mit mehreren hintereinander angeordneten Trägern (3), wobei jeder Träger (3) eine Fahrwegplatte (4) mit daran angeordneten Führungselementen (5) für das Fahrzeug aufweist, und die Fahrwegplatte (4) durch wenigstens einen Steg (6), der in Längsrichtung des Trägers (3) verläuft und in Einbaulage im wesentlichen nach unten von der Fahrwegplatte (4) absteht, von einem Fundament (8) beabstandet gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (8) in vertikaler Richtung federnd auf dem Untergrund (9; 13) gelagert ist.
2. Fahrweg nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Träger (3) und Fundament (8) ein Lagersockel (7) angeordnet ist, und der Träger (3) zusammen mit dem Lagersockel (7) auf dem Fundament (8) angeordnet ist.
3. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) direkt, ohne Lagersockel (7), auf dem Fundament (8) mit Auflage und Haltevorrichtungen angeordnet ist.
4. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (8) in horizontaler und vertikaler Richtung federnd auf dem Untergrund (9; 13) gelagert ist.
5. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fundament (8) und Untergrund (9; 13) eine kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgebildete federnde Unterlage angeordnet ist.
6. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (8) kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgebildet ist.
7. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Träger (3) auf einem Fundament (8) angeordnet sind.
8. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem diskontinuierlichen Fundament (8) genau zwei Träger (3) auf einem Fundament (8) gelagert sind.
9. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament (8) in einem Trog (10) des Untergrundes (9; 13) angeordnet ist.
10. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund eine Tunnelsohle (9) ist.
11. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) ein Standardbauteil ist und Überhöhungen des Fahrweges (2) in einem Kurvenverlauf mittels einer keilförmigen Gestaltung des Lagersockels (7) und/oder des Fundaments (8) erfolgen.
12. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersockel (7) auf dem Fundament (8) justiert ist.
13. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lagersockel (7) und Fundament (8) eine Vergussfuge angeordnet ist, die mit einem Vergussmörtel ausgefüllt ist.
14. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) nicht miteinander verbunden sind.
15. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) auf dem Lagersockel (7) mit einem einen Winkelversatz zwischen Träger (3) und Lagersockel (7) zulassenden Lager befestigt ist.
16. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mehrere, insbesondere zwei Stege (6) aufweist, welche in Längsrichtung des Trägers (3) verlaufen und in Querrichtung des Trägers (3) voneinander beabstandet sind.
17. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) und/oder das Fundament (8) aus Beton, insbesondere als Betonfertigteil hergestellt ist.
18. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) kontinuierlich auf dem Fundament (8) aufgelagert ist.
PCT/EP2007/053726 2006-05-26 2007-04-17 Fahrweg WO2007137909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07728189.7A EP2021545B1 (de) 2006-05-26 2007-04-17 Fahrweg
US12/301,830 US20100242786A1 (en) 2006-05-26 2007-04-17 Guideway

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025014.1 2006-05-26
DE102006025014A DE102006025014A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Fahrweg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007137909A1 true WO2007137909A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38139586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053726 WO2007137909A1 (de) 2006-05-26 2007-04-17 Fahrweg

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100242786A1 (de)
EP (1) EP2021545B1 (de)
CN (1) CN101454508A (de)
DE (1) DE102006025014A1 (de)
WO (1) WO2007137909A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452483B (zh) * 2014-12-09 2016-08-17 中铁第四勘察设计院集团有限公司 中低速磁悬浮交通工程低置线路曲线承轨梁结构
CN107059501B (zh) * 2017-01-24 2024-01-16 北京交通大学 基于装配式技术的跨座式单轨交通钢轨道梁
CN108951317A (zh) * 2018-08-06 2018-12-07 北京交通大学 一种腹板闭孔的单箱单室高架磁浮交通
CN109024104A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 北京交通大学 一种腹板闭孔的单箱双室高架磁浮交通

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021834A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Brodthage Dieter Fahrwegkonfigurationen fuer magnetschwebebahnen
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE10111957A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Baumann Theodor Schnellbahnfahrweg, insbesondere einspurig, innerhalb einer durch Tübbinge gebildeten Streckenföhre, aufgeweitet zu einer durch Tübbinge gebildeten Stationsröhre mit zwei Fahrbahnen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10321047A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-05 Schmitt Stumpf Frühauf und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebebahnen, im Baukastensystem mit 2 Anforderungsebenen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE341014B (de) * 1970-05-28 1971-12-13 Akustikbyran Ab
DE2308761B2 (de) * 1973-02-22 1976-07-15 Fahrweg fuer schnellbahnen
US4923118A (en) * 1989-02-21 1990-05-08 Armand Goossens Anti-vibration support system for railroads
DE3923427A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Clouth Gummiwerke Ag Koerperschalldaemmende matte
US5437072A (en) * 1992-01-23 1995-08-01 J. Muller International Rapid transit viaduct with post-tensioning cable system
DE29810176U1 (de) * 1998-06-06 1998-11-26 Groetz Georg Tunnelfahrweg
AU4803299A (en) * 1998-07-01 2000-01-24 Grimbergen Holding B.V. Railway system and its supporting structure, as well as their method of construction
AU8404801A (en) * 2000-09-12 2002-03-26 Max Bogl Bauunternehmung Gmbh Support
US6554199B1 (en) * 2000-10-06 2003-04-29 Pfleiderer Infrastrukturtechnick Gmbh & Co., Kg Trackway for transrapid
DE10107827C5 (de) * 2001-02-16 2011-09-15 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung und zur Lagerung eines Betonbauteiles für eine Feste Fahrbahn eines schienengeführten Fahrzeuges sowie deren Lagerung
DE10111919A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrwegträger
CN1128899C (zh) * 2001-09-21 2003-11-26 上海磁悬浮交通发展有限公司 高速轨道交通的轨道结构
DE10213052A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Boegl Max Verfahren zum lagegenauen Aufstellen und Betreiben eines Trägers für einen ebenerdigen Fahrweg und ebenerdigen Fahrweg
DE10216573B4 (de) * 2002-04-13 2013-04-04 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zur Lagerung eines Betonbauteiles und Feste Fahrbahn
DE20207670U1 (de) * 2002-05-15 2003-09-25 Wilcken Alexander Von Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
AU2003273369A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-19 Thyssenkrupp Technologies Ag Driveway, driveway module, and method for the production thereof
DE20210808U1 (de) * 2002-07-15 2003-07-17 Thyssenkrupp Technologies Ag Fahrweg und Fahrwegmodul für Magnetschwebefahrzeuge
JP4222812B2 (ja) * 2002-11-05 2009-02-12 宏和 竹宮 防振工法
DE10353949A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum lagegenauen Aufstellen eines Trägers für einen Fahrweg und Fahrweg

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021834A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Brodthage Dieter Fahrwegkonfigurationen fuer magnetschwebebahnen
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE10111957A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Baumann Theodor Schnellbahnfahrweg, insbesondere einspurig, innerhalb einer durch Tübbinge gebildeten Streckenföhre, aufgeweitet zu einer durch Tübbinge gebildeten Stationsröhre mit zwei Fahrbahnen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10321047A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-05 Schmitt Stumpf Frühauf und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebebahnen, im Baukastensystem mit 2 Anforderungsebenen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100242786A1 (en) 2010-09-30
CN101454508A (zh) 2009-06-10
EP2021545B1 (de) 2013-05-22
EP2021545A1 (de) 2009-02-11
DE102006025014A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904682B1 (de) Feste fahrbahn auf einem brückenbauwerk
EP2021545B1 (de) Fahrweg
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
EP1836352A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge
EP1488041B1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines fahewegtr gers un d farhweg
DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
DE102006054818A1 (de) Trägerelement, Lageranordnung und Einstellanordnung für eine Biegeweichenanordnung
EP0637645A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE10237176B4 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE10339616A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE202022000858U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Behelfsbrücke im Bogen
EP1597434B1 (de) Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür
WO2000015908A1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
EP0905319A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP2297401B1 (de) Feste fahrbahn mit kontinuierlicher auflagerung
AT408774B (de) Unterschwellung für eisenbahngleise
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0773322B1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE1534108A1 (de) Gleiskonstruktion
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
DE102007042392A1 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit zwei Rückhaltesystemen unterschiedlicher Steifigkeit und einer Übergangskonstruktion zwischen diesen
WO2018121902A1 (de) Trogförmiger überbau für eine brücke, brücke, fertigteil für eine trogwange einer brücke sowie verfahren zur herstellung einer brücke
EP1869254B1 (de) Fahrzeugbrücke mit schwingungs- und körperschalldämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780019473.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728189

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12301830

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE