WO2007121835A1 - Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2007121835A1
WO2007121835A1 PCT/EP2007/002999 EP2007002999W WO2007121835A1 WO 2007121835 A1 WO2007121835 A1 WO 2007121835A1 EP 2007002999 W EP2007002999 W EP 2007002999W WO 2007121835 A1 WO2007121835 A1 WO 2007121835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
printing
imprint
equipment
print
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Till
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to AU2007241433A priority Critical patent/AU2007241433B2/en
Priority to BRPI0710363A priority patent/BRPI0710363A8/pt
Priority to CN2007800147146A priority patent/CN101454212B/zh
Priority to EP07723940.8A priority patent/EP2029442B1/de
Priority to JP2009506938A priority patent/JP5484895B2/ja
Priority to MX2008013217A priority patent/MX2008013217A/es
Priority to ES07723940T priority patent/ES2413405T3/es
Priority to CA2649377A priority patent/CA2649377C/en
Publication of WO2007121835A1 publication Critical patent/WO2007121835A1/de
Priority to US12/255,876 priority patent/US7997201B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/006Applying date marks, code marks, or the like, to caps during capping

Definitions

  • the invention relates to a method for printing bottles or the like.
  • a printhead which is intended for printing flat printing material and with which a plurality of printing dots in a line close to each other or at a very small distance from each other, for example at least one hundred and fifty dots per inch on a surface to be printed of the printed material are generated can, through a variety of individually controllable individual nozzles.
  • the active print width of this printhead also known as the "Tonejet” is only dependent on the capacity of the bill of a printhead drive computer, for example printheads of 1. 7 - 6.8 inch print width (corresponding to a 256 bit print head). With this print head, printing of a two-dimensional print with a sufficiently large area is possible by relative movement between the surface to be printed and the print head only in a single axis direction.
  • closures such as crown caps or screw caps which have a print, for example in the form of a coat of arms, a brand or the like, applied to bottles or the like.
  • Container such that the imprint on the closure a predetermined orientation with respect to other equipment of the bottle or container, for example, in relation to one or more labels or other features have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen wenigstens eines Aufdrucks (VA) auf eine Behälterflache, beispielsweise einen Behälterverschluss (4), unter Verwendung wenigstens einer Druckstation (15) mit wenigstens einer elektrisch ansteuerbaren Druckeinheit (21).

Description

Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bedrucken von Flaschen oder dergl. Behälter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Oberbegriff Patentanspruch 19.
Bekannt ist weiterhin ein Druckkopf, der zum Bedrucken von flachem Druckgut bestimmt ist und mit dem eine Vielzahl von Druckpunkten in einer Linie dicht nebeneinander bzw. in einem sehr geringen Abstand voneinander, beispielsweise wenigstens einhundertfünfzig Druckpunkte pro Zoll auf einer zu bedruckenden Oberfläche des Druckgutes erzeugt werden können, und zwar durch eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren Einzeldüsen. Die aktive Druckbreite dieses Druckkopfes, der auch unter der Bezeichnung „Tonejet" bekannt ist, ist lediglich abhängig von der Kapazität der Rechnungsleistung eines den Druckkopf ansteuernden Rechners. So sind Druckköpfe von 1 ,7 - 6,8 Zoll Druckbreite (entsprechend einer 256 Bit-Ansteuerung bzw. einer 1024 Bit-Ansteuerung) möglich. Mit diesem Druckkopf ist das Drucken eines zweidimensionalen Aufdrucks mit ausreichend großer Fläche durch Relativbewegung zwischen der zu bedruckenden Oberfläche und dem Druckkopf nur in einer einzigen Achsrichtung möglich.
Vielfach ist es gefordert, Verschlüsse, beispielsweise Kronkorken- oder Schraubverschlüsse welche einen Aufdruck, beispielsweise in Form eines Wappens, einer Marke oder dergleichen aufweisen, derart auf Flaschen oder dergl. Behälter aufzubringen, dass der Aufdruck auf dem Verschluss eine vorgegebene Orientierung im Bezug auf die sonstige Ausstattung der Flasche bzw. des Behälters, beispielsweise im Bezug auf eine oder mehrere Etiketten oder andere Ausstattungsmerkmale haben.
Um dies zu erreichen, wurde bei einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Flaschen bereits vorgeschlagen, die aufrecht stehenden Flaschen vor dem Aufbringen der Etiketten durch Drehen um ihre vertikale Flaschenachse so auszurichten, dass der Aufdruck auf den Flaschenverschlüssen dann, wenn die Flaschen das Etikettieraggregat erreichen, jeweils eine vorgegebene Orientierung aufweist, sodass dann nach dem Etikettieren der Aufdruck auf dem Flaschenverschlüssen und die von der Etikettierung gebildete Ausstattung die gewünschte einheitliche Orientierung besitzen.
Diese bekannte Vorgehensweise setzt allerdings nicht nur ein optisches Erfassen der zufälligen Orientierung des Aufdrucks voraus, sondern auch ein anschließendes mechanisches Ausrichten bzw. Drehen der Flaschen um ihre Flaschenachse, wozu u.a. ein relativ aufwendiger motorischer Antrieb eines jeden, als Standfläche der Flasche dienenden Drehtellers, mit entsprechend aufwändiger Steuerung notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, eine einheitliche Orientierung eines Aufdrucks auf einer senkrecht zu einer Behälterachse orientierten Behälterfläche und der übrigen Ausstattung des Behälters in vereinfachter weise zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruches 19.
Eine wesentliche Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass ausgehend von einer rein zufälligen Orientierung der Behälter bezüglich der an diesem Behälter bereits vorhandenen Ausstattungsmerkmale, beispielsweise einer bereits aufgebrachten Etikettierung, der wenigstens eine Aufdruck beispielsweise auf dem Verschluss allein durch elektronisches Ausrichten oder Drehen der in digitaler Form vorliegenden Druckvorlage so auf die senkrecht oder quer zur Behälterachse orientierte Behälterfläche aufgebracht wird, dass der erzeugte Aufdruck die gewünschte Orientierung im Bezug auf die übrige Ausstattung des Behälters aufweist. Ein Ausrichten oder Drehen der beim Bedrucken vorzugsweise aufrecht stehenden Behälter um ihre Behälterachse ist nicht erforderlich. Es sind daher auch keine aufwendigen Steuerantriebe erforderlich. Vielmehr erfolgt das Ausrichten des Aufdrucks im Bezug auf die übrige Ausstattung des jeweiligen Behälters rein elektronisch oder softwaremäßig.
Die Druckeinheit ist dabei so ausgebildet, dass sie das jeweilige Druckbild ausgerichtet auf der Behälterfläche abhängig von der Ansteuerung durch eine elektronische Steuereinrichtung bzw. eine Druckelektronik (Rechner) erzeugt, und zwar nach einer elektronischen oder einem von einem Datensatz softwaremäßig gebildeten und beispielsweise in einem Speicher der Druckelektronik abgelegten Druckmaske. Durch Änderung dieser Druckmaske ist auch eine problemlose Änderung oder Umstellung des Aufdrucks möglich, und zwar in jeder Beziehung, u.a. inhaltlich, graphisch, farblich, bildlich, aber auch hinsichtlich Größe und Form. Die Erfindung bietet somit auch die Möglichkeit, im Bedarfsfall den jeweiligen Aufdruck problemlos zu ändern und/oder zu aktualisieren, und zwar beispielsweise in Abhängigkeit von dem jeweiligen Produkt und/oder der jeweiligen Marke. Die Druckeinheit weist vorzugsweise wenigstens einen Druckkopf auf, der bevorzugt als „Tonejef'-Druckkopf oder aber als ein einem derartigen „Tonejef'-Druckkopf entsprechender Druckkopf ausgebildet ist. Ein derartiger Druckkopf besitzt an einem Druckbereich, der beim Drucken der zu bedruckenden Fläche gegenüberliegend in einem geringen Abstand von dieser Fläche angeordnet ist, eine Vielzahl von Einzeldüsen, die in einer Druckkopflängsachse dicht aufeinander folgend vorgesehen und jeweils von einer Düsenöffnung und von einer jeder Düsenöffnung zugeordneten Elektrode gebildet sind. Die im Druckkopf vorhandene Druckfarbe tritt an jeder Einzeldüse bzw. aus der zugehörigen Düsenöffnung erst dann aus, wenn beim Aktivieren einer Einzeldüse die dieser zugeordnete Elektrode mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird, deren Polarität und oder Spannungspotential von der Polarität und/oder dem Spannungspotential des Druckkopfes oder der Druckfarbe im Druckkopf abweicht, sodass durch elektrostatische Kräfte eine bestimmte Menge an Druckfarbe aus der Düsenöffnung der aktivierten Einzeldüse ausgestoßen bzw. ausgebracht wird. Ein Druckkopf dieser Art wird nachstehend auch als „elektrostatischer Druckkopf" bezeichnet.
Behälter im Sinne der Erfindung sind u. a. Flaschen, flaschenartige Behälter, Dosen, aus unterschiedlichsten Materialien.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Einzeldarstellung einen als Flasche ausgebildeten Behälter zusammen mit einer schematisch wiedergegebenen Druckeinheit zum Bedrucken des
Behälterverschlusses
Fig. 2 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren der Flaschen, zusammen mit der am Behälterauslauf vorgesehenen
Druckeinheit;
Fig. 3 in schematischer Darstellung die als elektrostatische Druckköpfe ausgebildeten Druckköpfe der Druckeinheit, zusammen mit einem zu bedruckenden
Verschluss;
Fig. 4 einen der Druckköpfe der Druckeinheit in Seitenansicht.
In den Figuren ist 1 eine Etikettiermaschine zum Aufbringen von Etiketten 2 auf als Flaschen 3 ausgebildete Behälter, die an ihrer Oberseite bzw. Behältermündung durch einen Verschluss 4 verschlossen sind. Die Etikettiermaschine 1 ist in bekannter Weise als umlaufende Maschine ausgebildet, d. h. die zu etikettierenden Flaschen 3 werden über einen Transporteur 5 einem u. a. einen Einlaufstern aufweisenden Behältereinlauf 6 zugeführt und gelangen von diesem jeweils nacheinander auf Behälterträger, die am Umfang eines in Richtung des Pfeils A um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotors 7 vorgesehen sind. Mit dem umlaufenden Rotor 7 werden die Flaschen 3 an wenigstens einem Etikettieraggregat 8 vorbeibewegt, an dem die beleimten Etiketten 2 an die Flaschen 3 übergeben werden, sodass die Etiketten 3 dann in geeigneter Weise, beispielsweise durch nachfolgende, nicht dargestellte Andrück- und/oder Anbürstelemente an die jeweilige Flasche 3 angedrückt bzw. angebürstet werden. Die so beispielsweise in der üblichen, dem Fachmann bekannten Weise etikettierten Flaschen 3 gelangen dann mit dem umlaufenden Rotor 7 an den Behälterauslauf 9 bzw. in einen dortigen Auslauf- oder Transportstern 10, der an seinem Umfang mehrere Aufnahmen 10.1 für jeweils eine Flasche 3 aufweist und ebenfalls um eine vertikale Maschinenachse synchron aber gegensinnig zum Rotor 7, d.h. in Richtung des Pfeils B angetrieben ist.
Die jeweils von einer Aufnahme 10 aufgenommenen Flaschen 3 sind in dem Transportstern 10 bzw. in dessen Aufnahmen 10.1 verdrehungssicher gehalten, so dass sie sich nicht um ihre vertikale Flaschenachse FA drehen können.
Die so in den Aufnahmen 10.1 angeordneten Flaschen 3 werden mit dem Transportstern 10 an einem oder aber an mehreren optoelekthschen Sensoren 11 vorbeibewegt, die Teil eines Sensor- oder Bilderkennungs- und Verarbeitungssystems 12 sind, mit welchem die auf den Flaschen 3 aufgebrachten Etiketten 2 und/oder markante Bereiche oder Ausstattungsmerkmale 2.1 der Etiketten erfasst werden und durch Vergleich der von den Sensoren 11 gelieferten Signale mit in einem Speicher 13 des Bilderkennungssystems 12 abgelegten Daten die jeweilige eher ein zufällige Orientierung des Etiketts jeder in einer Aufnahme 10.1 drehfest aufgenommenen Flasche 3 ermittelt wird. Diese der Orientierung des jeweiligen Etiketts 2 entsprechende Information wird an eine Druckelektronik 14 (z.B. Rechner) weitergeleitet, die dann eine Druckereinheit 15 zur Erzeugung eines Aufdrucks auf die Oberseite 4.1 der Verschlüsse 4 ansteuert. Dieser Aufdruck ist in der Figur 2 allgemein mit den Buchstaben VA (=Verschlussaufdruck) bezeichnet ist und kann in beliebiger Form z.B. graphisch und/oder farblich gestaltet sein. Wesentlich hierbei ist allerdings, dass gesteuert durch die Informationen des Bildverarbeitungssystems 12 der Aufdruck auf die Oberseite 4.1 der Verschlüsse 4 der weiterhin in den Aufnahmen 10.1 verdrehungssicher gehaltenen Flaschen 3 in der Weise erfolgt, dass dieser Aufdruck VA eine vorgegebene Ausrichtung zu dem jeweiligen Etikett 2, beispielsweise zu den markanten Bereichen 2.1 dieses Etiketts 3 aufweist. Dieses Ausrichten erfolgt durch entsprechendes „elektronisches" Drehen oder Ausrichten des mit der Druckeinheit 15 erzeugten Druckbildes rein softwaremäßig. Eines mechanischen Ausrichtens oder Drehens der Flaschen 3 um ihre Flaschenachse FA bedarf es nicht.
Die Druckmaske für den jeweiligen Aufdruck VA ist in einem Speicher 16 der Druckerelektronik 14 abgelegt, sodass im Bedarfsfall allein durch eine elektronische Umstellung oder eine Programmänderung auch die Art des Verschlussaufdrucks (VA) problemlos geändert werden kann, ohne das ein Auswechseln von mechanischen Elementen, wie z.B. Druckmasken erforderlich ist. Über eine Eingabeeinheit 17 kann die jeweilige für das Aufbringen des Aufdrucks VA erforderliche Druckmaske aus dem Speicher 16 abgerufen bzw. für den Druckvorgang ausgewählt und/oder geändert werden.
Die Sensoren 11 sind beispielsweise elektronische Kameras, die ein Bildsignal an das Bildverarbeitungssystem 12 liefern, in dem das jeweilige Kamerabild als Istwert mit einem in dem Speicher 13 abgelegten Bild als Sollwert verglichen und hieraus die Orientierung des jeweiligen Etiketts 2 ermittelt wird. Auch andere Systeme sind denkbar, beispielsweise Scanner-Einrichtungen oder -Systeme, mit denen markante Bereiche oder Elemente 2.1 des jeweiligen Etiketts 3 abgetastet werden, beispielsweise Bildbestandteile, wie z. B. für das Etikett 3 typische Bildkanten oder Bildübergänge im Etikett, oder aber zusätzliche, auf das Etikett aufgebrachte Markierungen, beispielsweise solche, die zugleich auch anderen Zwecken dienen, beispielsweise das Produkt kennzeichnende Barcodes, Hinweise über Hersteller, Herstellungsdatum usw.
Zum verdrehungssicheren Halt der Flaschen 3 in der jeweiligen Aufnahme 10.1 dient beispielsweise eine Klemmvorrichtung, die an jeder Aufnahme 10.1 vorgesehen und in der Figur 2 schematisch mit 18 angedeutet ist. Die Klemmvorrichtungen 18 sind durch eine Steuerkurve 19 steuerbar. Die an ihren Verschlüssen 4 bedruckten Flaschen 3 gelangen mit dem Transportstern 10 auf einen Transporteur 20 über welchen die Flaschen 3 einer weiteren Verwendung bzw. einer weiteren Station, beispielsweise einem Packer zugeführt werden.
Die Druckstation 15, die ortsfest über der Bewegungsbahn der Flaschen 3 bzw. der Verschlüsse 4 am Transportstern 10 angeordnet ist, besteht aus einer Druckeinheit 22 und einer auf diese in Drehrichtung B folgenden Einheit 23 zum Trocknen des jeweiligen Aufdrucks VA bzw. Druckbildes, und zwar in Abhängigkeit von der für den Druck verwendeten Druckfarbe durch Erhitzen bzw. Wärmebehandlung oder UV- Behandlung usw. Die Druckstation 15 kann weiterhin noch Mittel enthalten, die zur Erhöhung der Schärfe und/oder des Kontrastes des jeweiligen Aufdrucks VA beitragen, z. B. Koronaeinrichtungen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Druckköpfen 24 Einrichtungen vorzusehen, um die mit dem jeweiligen Druckkopf aufgebrachte Druckfarbe beispielsweise eines Farbsatzes eines Mehrfarbendruckes zumindest soweit zu trocknen, dass ein weiterer Farbsatz gedruckt werden kann, ohne das ein Vermischen der Druckfarben erfolgt.
Die Druckeinheit 22 besteht entsprechend den Figuren 3 und 4 aus mehreren Druckköpfen 24, die quer bzw. senkrecht zur Drehrichtung B des Transportsternes 10 in einem geringen Abstand oberhalb der horizontalen Ebene E (Druckebene) angeordnet sind, auf der sich die Verschlüsse 4 bewegen.
Die Druckköpfe 24 sind bei dieser Ausführungsform als elektrostatische Druckköpfe ausgebildet. Für einen Mehrfarbendruck sind wenigstens drei Druckköpfe vorgesehen, von denen jeder zum Drucken eines Farbsatzes eines Mehrfarbendruckes dient. Die Druckköpfe enthalten somit in ihrer Farbgebung unterschiedliche Druckfarben, z.B. Rot, Blau und Gelb. Grundsätzliche besteht auch die Möglichkeit, weitere Druckköpfe 24 an der Druckeinheit 22 vorzusehen, beispielsweise einen vierten Druckkopf 24 für schwarze Druckfarbe.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, besteht jeder Druckkopf 24 im Wesentlichen aus einem Gehäuse 25, welches u. a. einen geschlossenen Innenraum 26 zur Aufnahme der flüssigen oder zähflüssigen Druckfarbe bildet. Jedes Gehäuse 25 ist so ausgeführt, dass sich der Innenraum 26 zu einem unteren Gehäuseabschnitt 25.1 trichter- oder keilförmig verengt. An diesem Gehäuseabschnitt 25.1 , der sich über die gesamt Länge jedes Druckkopfes 24 bzw. dessen Gehäuse 25 erstreckt und parallel zu einer Gehäuse- oder Druckkopflängsachse DL und damit auch parallel zur Druckebene E orientiert ist, ist eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren Einzeldüsen 27 zum gesteuerten Ausbringen der Druckfarbe vorgesehen, und zwar in wenigstens einer Reihe in Richtung der Druckkopflängsachse DL aufeinander folgend und in dichter Anordnung, so dass beispielsweise einhundertundfünfzig Einzeldüsen 27 pro Zoll oder mehr an dem Gehäuseabschnitt 25.1 gebildet sind. Mit dem die Einzeldüsen 27 aufweisenden Gehäuseabschnitt 25.1 ist jeder Druckkopf 24 in dem erwähnten, vorgegebenen geringen Abstand oberhalb der Oberseite der zu bedruckenden Verschlüsse 4 bzw. der Druckebene angeordnet. Die Verschlüsse 4 werden beim Drucken in der Drehrichtung B kontinuierlich an dem jeweiligen Druckkopf 24 vorbeibewegt. Durch die bereits erwähnte Orientierung der Druckköpfe 24 ist dabei die Bewegungsrichtung B quer, bevorzugt aber senkrecht zur Druckkopflängsachse DL der Druckköpfe 24 orientiert. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Druckköpfe 24 mit ihren Druckkopflängsachsen DL in horizontaler Richtung parallel zueinander angeordnet, und zwar bevorzugt in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
Jede Einzeldüse 27 besteht aus einer Öffnung 28 und aus einer dieser Öffnung 28 zugeordneten nadeiförmigen Elektrode 29, die achsgleich mit der Achse der jeweiligen Öffnung 28 angeordnet ist und mit geringem Abstand von dieser Öffnung 28 innerhalb des Gehäuseinnenraumes 26 endet. Jeder Druckkopf 24 ist weiterhin so ausgebildet, dass zumindest während des Druckvorgangs die im Gehäuseinnenraum 26 aufgenommene Druckfarbe mit einem gewissen hydrostatischen Druck gegen die Öffnungen 28 der Einzeldüsen 27 ansteht. Der Querschnitt der Öffnungen 28 ist aber unter Berücksichtigung der Viskosität und/oder der Oberflächenspannung der Druckfarbe so gewählt, dass bei nicht aktivierter Einzeldüse 27 trotz des hydrostatischen Drucks Druckfarbe aus den Öffnungen 28 nicht austritt.
Die Elektroden 29 sind über die Druckelektronik 14 individuell ansteuerbar, und zwar derart, dass bei nicht aktivierter Einzeldüse 27 die entsprechende Elektrode 29 sich auf demselben elektrischen Potential befindet, wie die Druckfarbe im Gehäuseinnenraum 26. Beim Aktivieren einer Einzeldüse 27 wird das Spannungspotential der zugehörigen Elektrode 29 durch entsprechende Aktivierung bzw. Ansteuerung durch die Druckelektronik 14 kurzzeitig oder impulsartig geändert, so dass über die Öffnung 28 Druckfarbe zur Erzeugung eines Druckpunktes 30 auf den jeweiligen Verschluss 4 ausgebracht wird.
Da die Druckköpfe 24 mit ihrer Druckkopflängsachse DL quer bzw. senkrecht zur Bewegungsrichtung B der Verschlüsse 4 angeordnet sind, erfolgt der jeweilige Druckauftrag VA jeweils in Reihen, die sich senkrecht zur Längserstreckung bzw. senkrecht zur Bewegungsrichtung B der Verschlüsse 4 erstrecken, und zwar fortschreitend in Bewegungsrichtung B. Die Aktivierung der Einzeldüsen 27 ist mit hoher Geschwindigkeit möglich. Weiterhin ist für das Drucken nur eine einzige Relativbewegung zwischen den Verschlüssen 4 und dem jeweiligen Druckkopf 24 erforderlich, nämlich nur die Vorschubbewegung der Flaschen 3 mit dem Transportstern 10. Aus diesen Gründen ist eine hohe Druckleistung erreichbar, so dass auch die Etikettiermaschine 1 mit hoher Leistung arbeiten kann. Das jeweilige Druckbild wird in der Druckelektronik 14 durch entsprechende Ansteuerung der Einzeldüsen 27 rein digital erzeugt.
Das Bedrucken der Verschlüsse 4 erfolgt in der Druckeinheit 22 beispielsweise so, dass der Aufdruck VA und/oder die grafische und/oder farbliche Gestaltung oder Ausstattung des jeweiligen Verschlusses 4 vollständig durch die Druckeinheit 22 auf dem neutralen Verschluss 4 erzeugt wird, oder aber mit der Druckeinheit 22 ein bereits auf den Verschlüssen 4 vorhandener Aufdruck in einer gewünschten Weise ergänzt, beispielsweise mit einem sprachlichen, farblichen und/oder grafischen Zusatz versehen wird.
Durch das Bedrucken der Verschlüsse 4 erst in der Etikettiermaschine 1 sowie durch die Ansteuerung der Druckeinheit 22 bzw. der dortigen Druckköpfe 24 von der Druckelektronik 14 unter Verwendung von digital bzw. datenmäßig abgelegten Druckformen oder Druckmasken ergeben sich verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten, d.h. u. a. die Möglichkeit einer schnellen Umstellung des Aufdrucks VA auf unterschiedliche Produkte, eine Anpassung der Größe des jeweiligen Aufdrucks an die Größe der Verschlüsse 4 usw. Weiterhin ist eine problemlose Änderung des Aufdrucks VA allein durch eine neue Programmierung oder eine Programmänderung möglich. Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, während eines laufenden Prozesses den Aufdruck VA zu ändern, beispielsweise im Extremfall das Druckbild für jeden Verschluss 4 neu zu gestalten, insbesondere auch in der Weise, dass sich jedes Druckbild bzw. jeder Aufdruck VA dann aus einem konstanten, gleich bleibenden Bestandteil und aus variablen Inhalten und/oder Informationen zusammensetzt.
In der in Bewegungs- oder Drehrichtung B auf die Druckeinheit 22 folgenden Einheit 23 erfolgt das Trocknen bzw. Abbinden der Druckfarbe, und zwar durch Erhitzen oder auf andere geeignete Weise, beispielsweise durch Aushärten unter UV-Licht usw.
Es versteht sich, dass zur Erzeugung eindeutiger Druckbilder oder Aufdrucke VA die Ansteuerung der Druckköpfe 24 bzw. der Einzeldüsen 27 mit der Drehbewegung des Transportsternes 10 synchronisiert ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass der Aufdruck VA auf die Verschlüsse 4, jeweils in einer der Orientierung der Etiketten 2, entsprechenden Orientierung erfolgt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass an den Flaschen 3 oder dgl. Behälter vorgesehene Markierungen oder markante Gestaltungsmerkmale dieser Behälter als Kriterium für die Orientierung des jeweiligen Aufdrucks verwendet werden. Auch bei einer solchen Ausführung werden die Behälter oder Flaschen 3 dann in einer zufälligen, nicht gesteuerten oder ausgerichteten Orientierung an dem wenigstens einem Sensor 1 1 des Bildverarbeitungssystems 12 vorbeigeführt, sodass die rein zufällige Orientierung des jeweiligen Behälters erfasst und dann mit der Druckstation 15 durch entsprechende Ansteuerung der Druckeinheit 22 bzw. durch entsprechendes elektronisches Drehen des Druckbildes der Aufdruck VA in der erforderlichen Orientierung erfolgt.
Grundsätzlich kann der von dem Transportstern 10 oder einem anderen Transporteur, der ein verdrehungssicheres Transportieren der Behälter oder Flaschen 3 ermöglicht, von dem wenigstens einen Sensor 1 1 , dem Bildverarbeitungssystem 12, der elektronischen Drucksteuerung bzw. Druckelektronik und der elektrisch ansteuerbaren Druckstation 15 gebildete Teil der als Beispiel beschriebenen Etikettiermaschine 1 auch eine selbstständige Maschine bilden, die dann beispielsweise einer Etikettiermaschine nachgeschaltet ist und/oder der die bereits mit einer Ausstattung versehenen Behälter zugeführt werden.
Auch wenn vorstehend die Erfindung im Zusammenhang mit dem Bedrucken von Verschlüssen 4 an Flaschen beschrieben wurde, ist die Erfindung auch bei anderen Behältern anwendbar, und zwar nicht nur zum Bedrucken von Behälterverschlüssen, sondern auch zum Bedrucken von anderen Behälterflächen, insbesondere solche, die in Ebenen senkrecht zu einer Behälterachse liegen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Druckmaske für den jeweiligen Aufdruck VA die vollständige graphische, textliche und/oder bildliche Gestaltung der zu bedruckenden Fläche beinhaltet.
Ebenfall ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Druckmaske für den jeweiligen Aufdruck VA nur einen Teil der graphischen, textlichen und/oder bildlichen Gestaltung der zu bedruckenden Fläche beinhaltet. Bezugszeichenliste
1 Etikettiermaschine
2 Etikett
3 Flasche
4 Verschluss
5 Transporteur
6 Behältereinlauf
7 Rotor
8 Etikettieraggregat
9 Behälterauslauf
10 Transportstern
10.1 Aufnahme
11 Bildsensor
12 Bildverarbeitungssystem
13 Speicher
14 Druckelektronik
15 Druckstation
16 Speicher
17 Eingabeeinrichtung
18 Klemmvorrichtung
19 Steuerkurve
20 Transporteur
21 Druckeinheit
22 Einheit zum Trocknen der Druckfarbe
22 Druckeinheit
23 Einheit zum Trocknen der Druckfarbe
24 Druckkopf
25 Gehäuse
25.1 Gehäuseabschnitt
26 Innenraum
27 Einzeldüse
28 Öffnung
29 Elektrode
30 Druckpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen wenigstens eines Aufdrucks (VA) auf Behälterflächen von Flaschen oder dergleichen Behälter (3) unter Verwendung wenigstens einer Druckstation (15) mit wenigstens einer elektrisch ansteuerbaren Druckeinheit (21 ), dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen des wenigstens einen Aufdrucks (VA) jeweils auf eine senkrecht oder quer zu einer Behälterachse (FA) orientierte Behälterfläche (4.1 ) in einer vorgegebenen Orientierung im Bezug auf eine Behälterausstattung (2, 2.1 ), die Orientierung dieser Behälterausstattung und/oder wenigstens eines Ausstattungsmerkmals (2, 2.1 ) der auf einem Transporteur (10) gegen Verdrehen um ihre Behälterachse (FA) gesicherten Behälter (3) erfasst und mit den so die Orientierung der Behälterausstattung (2) kennzeichnenden Informationen der jeweilige Aufdruck (VA) elektronisch ausgerichtet derart aufgebracht wird, dass er die gewünschte Orientierung im Bezug auf die Ausstattung (2) des Behälters (3) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Behälterausstattung und/oder des wenigstens einen Ausstattungsmerkmals (2, 2.1 ) mittels eines optoelektrischen Sensorsystems (11 , 12, 13) erfasst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausstattungsmerkmal wenigstens ein Merkmal (2.1 ) eines auf dem Behälter (3) aufgebrachten Etiketts (2) dient.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausstattungsmerkmal wenigstens ein Formgebungsmerkmal des Behälters (3) dient.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufdruck (VA) auf der Oberseite (4.1 ) eines Verschlusses (4) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Ausstattung bzw. des wenigstens einen Ausstattungsmerkmals (2.1) durch wenigstens einen optoelektrischen Sensor (11 ), beispielsweise Bildsensor eines Bilderfassungs- und/oder Verarbeitungssystems erfasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der, wenigstens eine, Bildsensor (1 1 ) eine elektronische Kamera oder ein Scanner ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild des wenigstens einen Aufdrucks (VA) in Abhängigkeit von in einer Druckelektronik (14) elektronisch oder softwaremäßig abgelegten Druckmasken erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bedrucken einer Vielzahl von Behältern (3) das Druckbild während des Druckprozesses zumindest teilweise geändert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufdruck (VA) unter Relativbewegung zwischen der Druckstation (15) oder der dortigen Druckeinheit (21 ) und dem Behälter (3) erfolgt, und zwar zeilenweise senkrecht oder quer zu der Relativbewegung.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Druckeinheit (21 ) wenigstens einen elektrostatischen Druckkopf (24) mit einer Vielzahl von individuell ansteuerbaren Einzeldüsen (27) zur gesteuerten Abgabe von Druckfarbe aufweist, und dass die Einzeldüsen in wenigstens einer Reihe aufeinander folgend in einer Druckkopflängsachse (DL) angeordnet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen dem wenigstens einem Druckkopf (24) und der Behälterfläche (4.1 ) quer oder senkrecht zur Druckkopflängsachse (DL) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterfläche (4.1 ) beim Bedrucken horizontal oder im Wesentlichen horizontal orientiert ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druckkopf (24) oberhalb der zu bedruckenden Fläche (4.1 ) angeordnet ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von wenigstens zwei, vorzugsweise von wenigstens drei Druckköpfen (24).
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Mehrfarbenaufdrucks (VA) mit jedem Druckkopf (24) ein Farbsatz dieses Aufdrucks erzeugt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe nach dem Aufbringen durch Energieeinwirkung, beispielsweise durch Erwärmen und/oder UV-Licht getrocknet bzw. abgebunden wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufdruck (VA) in einer Etikettiermaschine (1 ) nach dem Etikettieren der Behälter (3) erfolgt.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaske für den jeweiligen Aufdruck VA die vollständige graphische, textliche und/oder bildliche Gestaltung der zu bedruckenden Fläche beinhaltet.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaske für den jeweiligen Aufdruck VA die einen Teil der graphischen, textlichen und/oder bildlichen Gestaltung der zu bedruckenden Fläche beinhaltet.
21. Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dgl. Behälter (3) an einer Behälterfläche (4.1 ) unter Verwendung wenigstens einer Druckstation (15) mit wenigstens einer von einer Druckelektronik (14) elektronisch steuerbaren Druckeinheit (21 ), an der die Behälter (3) auf einem Transporteur (10) vorbeibewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass am Transporteur (10) Mittel (11 , 12, 13) zur Erfassung der zufälligen Orientierung der Ausstattung oder wenigstens eines Ausstattungsmerkmals (2.1 ) der gegen Verdrehen um ihre Behälterachse (FA) gesicherten Behälter (3) vorgesehen sind, dass die wenigstens eine Druckeinheit (21 ) für ein Bedrucken der Behälter (3) an der senkrecht oder quer zur Behälterachse (FA) orientierten Behälterfläche (4.1 ) angeordnet ist und gesteuert durch die Druckelektronik (14) den wenigstens einen Aufdruck (VA) auf die Ausstattung bzw. Ausstattungsmerkmale (2.1 ) ausgerichtet aufbringt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Etikettiermaschine (1 ) ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine eigenständige Vorrichtung ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur Aufnahmen (10.1 ) zur Aufnahme jeweils eines Behälters (3) bildet.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur ein um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbarer Transportstern (10).
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (21 ) zum Bedrucken der Oberseite (4.1 ) von Behälterverschlüssen (4) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit den wenigstens einen Aufdruck (VA) in Abhängigkeit von in der Druckelektronik (14) elektronisch oder softwaremäßig abgelegten Druckmasken erzeugt.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufdruck (VA) auf der Oberseite (4.1 ) eines Verschlusses (4) erfolgt.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen optoelektrischen Sensor (11 ), beispielsweise Bildsensor eines Bilderfassungs- und/oder Verarbeitungssystems zur Erfassung der Orientierung der Ausstattung bzw. des wenigstens einen Ausstattungsmerkmals (2.1 ).
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der, wenigstens eine, Bildsensor (11 ) eine elektronische Kamera oder ein Scanner ist.
31 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch elektronisch oder softwaremäßig abgelegte Druckmasken zur Erzeugung des Druckbildes des wenigstens einen Aufdrucks (VA).
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Druckeinheit (21 ) wenigstens einen elektrostatischen Druckkopf (24) mit einer Vielzahl von individuell ansteuerbaren Einzeldüsen (27) zur gesteuerten Abgabe von Druckfarbe aufweist, und dass die Einzeldüsen in wenigstens einer Reihe aufeinander folgend in einer Druckkopflängsachse (DL) angeordnet sind.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterfläche (4.1 ) beim Bedrucken horizontal oder im Wesentlichen horizontal orientiert ist.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druckkopf (24) oberhalb der zu bedruckenden Fläche (4.1 ) angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei, vorzugsweise durch wenigstens drei Druckköpfe (24).
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Mehrfarbenaufdrucks (VA) jeder Druckkopf (24) für einen Farbsatz des Aufdrucks vorgesehen ist.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Trocknen oder Abbinden der Druckfarbe nach dem Aufbringen durch Energieeinwirkung, beispielsweise durch Erwärmen und/oder UV-Licht.
PCT/EP2007/002999 2006-04-24 2007-04-03 Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern WO2007121835A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007241433A AU2007241433B2 (en) 2006-04-24 2007-04-03 Process and device for printing containers
BRPI0710363A BRPI0710363A8 (pt) 2006-04-24 2007-04-03 Método e dispositivo para impressão de recipientes
CN2007800147146A CN101454212B (zh) 2006-04-24 2007-04-03 用于印刷容器的方法和装置
EP07723940.8A EP2029442B1 (de) 2006-04-24 2007-04-03 Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern
JP2009506938A JP5484895B2 (ja) 2006-04-24 2007-04-03 容器に印刷をするための方法及び装置
MX2008013217A MX2008013217A (es) 2006-04-24 2007-04-03 Metodo y dispositivo para imprimir recipientes.
ES07723940T ES2413405T3 (es) 2006-04-24 2007-04-03 Procedimiento y dispositivo para imprimir recipientes
CA2649377A CA2649377C (en) 2006-04-24 2007-04-03 Process and device for printing containers
US12/255,876 US7997201B2 (en) 2006-04-24 2008-10-22 Method and device for labeling containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019441.1 2006-04-24
DE102006019441A DE102006019441B4 (de) 2006-04-24 2006-04-24 Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/255,876 Continuation-In-Part US7997201B2 (en) 2006-04-24 2008-10-22 Method and device for labeling containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121835A1 true WO2007121835A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38231091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002999 WO2007121835A1 (de) 2006-04-24 2007-04-03 Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7997201B2 (de)
EP (1) EP2029442B1 (de)
JP (1) JP5484895B2 (de)
CN (1) CN101454212B (de)
AU (1) AU2007241433B2 (de)
BR (1) BRPI0710363A8 (de)
CA (1) CA2649377C (de)
DE (1) DE102006019441B4 (de)
ES (1) ES2413405T3 (de)
MX (1) MX2008013217A (de)
RU (1) RU2392205C1 (de)
WO (1) WO2007121835A1 (de)
ZA (1) ZA200807516B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102448869A (zh) * 2009-06-05 2012-05-09 建筑自动机械制造A.C.M.A.股份公司 用于对容器封盖的机器
CN104310051A (zh) * 2014-10-12 2015-01-28 郑州格锐特机械有限公司 安瓿瓶印字机构

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027814A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Khs Ag Behälter, insbesondere Flasche mit einem Erkennungselement zum Ausrichten
DE102008028376A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kennzeichnen von Kunststoffbehältnissen
DE102008034744A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Khs Ag Geblockte Inspektion
DE102008044696A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Khs Ag Verschlussausrichtung
DE102008044926A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-25 Khs Ag Behälterausrichtung
DE102009020921A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Behältern, insbesondere Flaschen, in einer Etikettiermaschine
DE102009033810A1 (de) 2009-07-18 2011-01-27 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102009058219A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102010001120A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Bericap GmbH & Co. KG, 55257 Bedruckter Behälterverschluss und Verfahren zum Bedrucken desselben
EP2595810B1 (de) * 2010-07-23 2018-08-22 Plastipak Packaging, Inc. Drehsystem und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102011105260A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Bizerba Gmbh & Co Kg Etikettiervorrichtung
CN103946115B (zh) 2011-12-27 2015-09-16 昭和铝罐株式会社 图像形成系统
JP5878782B2 (ja) * 2012-02-17 2016-03-08 昭和アルミニウム缶株式会社 画像形成システム
CN102633053A (zh) * 2012-04-24 2012-08-15 温剑 食品月饼馅料包装袋不需要粘贴不干胶标签的方法
DE102013003181A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes
DE102013205232A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Krones Ag Druckvorrichtung zum Bedrucken von Behältern
FR3007672B1 (fr) * 2013-06-27 2017-03-31 Commissariat Energie Atomique Procede d'instrumentation d'un contenant destine a etre mis en mouvement en particulier pour malaxer un ensembre de materiaux
ITVR20130177A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Sacmi Imola Sc Apparecchiatura per la stampa di corpi di chiusura di contenitori
ITVR20130176A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Sacmi Imola Sc Impianto per la produzione e la stampa di corpi conformati a coppa
ITMI20131318A1 (it) * 2013-08-02 2015-02-03 Tapematic Spa Apparecchiatura e metodo per il trattamento superficiale di oggetti
EP2848547B1 (de) 2013-09-13 2016-07-06 Xolution GmbH Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit Verschluss
WO2015051215A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 The Procter & Gamble Company Process for decorating articles of manufacture
CN110884262B (zh) * 2014-05-20 2021-09-03 维罗斯-纯粹数字有限公司 打印系统及方法
US9724948B2 (en) 2014-10-21 2017-08-08 Gen-Probe Incorporated Method and apparatus for printing on an object having a curved surface
CN104441985B (zh) * 2014-12-15 2016-03-02 北京美科艺数码科技发展有限公司 喷墨打印装置、喷墨打印方法及打印对象圆柱度检测方法
EP3112175B1 (de) * 2015-06-30 2017-11-15 TAPEMATIC S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum digitalen drucken auf artikeln
DE102015111376B4 (de) * 2015-07-14 2022-11-10 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Markierte Fassdichtung sowie Verfahren zur Bestimmung des Alters einer Fassdichtung
DE102016203722A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Krones Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Verschlüssen verschlossener Behälter
KR101898667B1 (ko) * 2016-04-18 2018-10-29 (주)이니코리아 매니큐어 칼라 표시용 포장 장치 및 방법
DE102017112198A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Ardagh Metal Beverage Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bedruckten Dosendeckels
CN107745573A (zh) * 2017-11-07 2018-03-02 义乌市环稠机械设备有限公司 一种注射器自动化滚印工艺
JP7123556B2 (ja) * 2017-12-27 2022-08-23 アルテミラ株式会社 印刷装置
WO2019178597A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Vinventions Usa, Llc Printing system for printing on cylindrical objects
WO2020072061A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 Vinventions Usa, Llc Mandrel and mounting device for receiving a hollow cylindrical object
CN109650307B (zh) * 2018-12-26 2023-09-22 四川理工学院 一种根据瓶盖颜色分类输送瓶身的拧紧传输系统
CN109748219B (zh) * 2018-12-26 2023-10-10 四川理工学院 一种根据瓶盖颜色分类输送瓶身的旋压密封装置
CN111376591A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 贵州中烟工业有限责任公司 一种矿泉水瓶标记装置和喷码装置
DE102019125850A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Ausstattung von Behältern und zur Bedruckung von Schraubverschlüssen für die Behälter
WO2021138158A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-08 Accraply, LLC, A Barry-Wehmiller Packaging Company Machine for applying labels or other materials to containers
DE102021133097A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behältnissen mit elektrostatischer Aufladung von Behältnissen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1174994A (fr) * 1956-05-12 1959-03-18 Coca Cola Gmbh Dispositif pour l'impression d'une marque d'identification sur une capsule ou autre élément de fermeture
US4814031A (en) * 1985-12-13 1989-03-21 Rudolf Zodrow Method of imprinting the upper surface of a container
WO2004056658A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. A labelling and/or marking machine
US20050248618A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Pinard Adam I Jet printer with enhanced print drop delivery
DE202006000270U1 (de) * 2006-01-10 2006-04-06 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen o.dgl. Behälter
DE202006000214U1 (de) * 2006-01-10 2006-04-20 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen o.dgl. Behältern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH072487B2 (ja) * 1987-02-27 1995-01-18 東洋製罐株式会社 イージーオープン缶のタブ位置揃え装置
JPH04216989A (ja) * 1990-12-17 1992-08-07 Kuwabara Yasunaga 印刷方法
EP0639137B1 (de) * 1992-05-13 1997-08-06 Accu-Sort Systems, Inc. Bewegbare vorrichtung zum drucken und anbringen von etiketten
US5967676A (en) * 1998-03-31 1999-10-19 Microtech Conversion Systems, Inc. Image orientation system for disk printing
US6432528B1 (en) * 1998-12-09 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Variably printed tape and system for printing and applying tape onto surfaces
FR2787061B1 (fr) * 1998-12-14 2001-01-26 Becton Dickinson France Procede et installation de marquage superficiel d'un substrat
EP1243425B1 (de) * 2001-03-21 2007-05-09 FUJIFILM Corporation Tintenstrahldruckverfahren und Tintenstrahldruckapparat
US6811648B1 (en) * 2002-01-11 2004-11-02 Polytype America Corporation Method and machine for substantially simultaneously printing containers and applying labels thereto
ITMO20020369A1 (it) * 2002-12-30 2004-06-30 Tecno Europa Srl Sistema per stampare oggetti.
US20050088510A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Shlomo Assa Low angle optics and reversed optics
US7210408B2 (en) * 2004-12-30 2007-05-01 Plastipak Packaging, Inc. Printing plastic containers with digital images

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1174994A (fr) * 1956-05-12 1959-03-18 Coca Cola Gmbh Dispositif pour l'impression d'une marque d'identification sur une capsule ou autre élément de fermeture
US4814031A (en) * 1985-12-13 1989-03-21 Rudolf Zodrow Method of imprinting the upper surface of a container
WO2004056658A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. A labelling and/or marking machine
US20050248618A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Pinard Adam I Jet printer with enhanced print drop delivery
DE202006000270U1 (de) * 2006-01-10 2006-04-06 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen o.dgl. Behälter
DE202006000214U1 (de) * 2006-01-10 2006-04-20 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen o.dgl. Behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102448869A (zh) * 2009-06-05 2012-05-09 建筑自动机械制造A.C.M.A.股份公司 用于对容器封盖的机器
CN104310051A (zh) * 2014-10-12 2015-01-28 郑州格锐特机械有限公司 安瓿瓶印字机构

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007241433B2 (en) 2011-10-27
US20090133593A1 (en) 2009-05-28
DE102006019441A1 (de) 2007-10-25
DE102006019441B4 (de) 2013-06-20
EP2029442A1 (de) 2009-03-04
RU2392205C1 (ru) 2010-06-20
BRPI0710363A8 (pt) 2017-12-05
CN101454212A (zh) 2009-06-10
AU2007241433A1 (en) 2007-11-01
CA2649377A1 (en) 2007-11-01
EP2029442B1 (de) 2013-06-05
BRPI0710363A2 (pt) 2012-04-17
MX2008013217A (es) 2008-10-22
JP5484895B2 (ja) 2014-05-07
CA2649377C (en) 2014-12-16
ES2413405T3 (es) 2013-07-16
JP2009534265A (ja) 2009-09-24
US7997201B2 (en) 2011-08-16
ZA200807516B (en) 2009-07-29
CN101454212B (zh) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029442B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern
DE102006001204C5 (de) Verfahren zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1806233B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2459385B1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
DE202006000270U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen o.dgl. Behälter
DE102015216026A1 (de) Direktdruckmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck
DE102007036752A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE102008049241A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen jeweils eines Mehrfachdrucks auf Packmittel
WO2009018892A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von behältern
DE102007050490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102011009395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102008012505A1 (de) Streckblasmaschine mit Druckeinrichtung
DE102009058212A1 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern
WO2007124913A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von verpackungen beim verpacken eines füll- oder verpackungsgutes sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP1993915A2 (de) Verfahren zur bildung von gebinden sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102015215227A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
DE102016225323A1 (de) Verfahren und Direktdruckmaschine zur Bedruckung von kreisrunden Behältern mit einem Direktdruck
DE202013011695U1 (de) Streckblasmaschine mit Druckeinrichtung
DE102015211770A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behälterverschlüssen
EP2572887B1 (de) Behälterbedruckungsanlage
DE202006000214U1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen o.dgl. Behältern
DE202006021181U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE202006021180U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE202006021179U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE202008018588U1 (de) Streckblasmaschine mit Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780014714.6

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723940

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/013217

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2649377

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009506938

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007241433

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007241433

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070403

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008146084

Country of ref document: RU

Ref document number: 4748/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0710363

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081023