DE102015215227A1 - Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern - Google Patents

Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102015215227A1
DE102015215227A1 DE102015215227.8A DE102015215227A DE102015215227A1 DE 102015215227 A1 DE102015215227 A1 DE 102015215227A1 DE 102015215227 A DE102015215227 A DE 102015215227A DE 102015215227 A1 DE102015215227 A1 DE 102015215227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
printing
direct print
direct
print heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215227.8A
Other languages
English (en)
Inventor
August Peutl
Andreas Sonnauer
Florian Lauterbach
Heinz Humele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102015215227.8A priority Critical patent/DE102015215227A1/de
Priority to PCT/EP2016/063130 priority patent/WO2017025219A1/de
Priority to EP16728303.5A priority patent/EP3334607A1/de
Priority to CN201680047165.1A priority patent/CN107921787A/zh
Priority to US15/750,793 priority patent/US20180236780A1/en
Publication of DE102015215227A1 publication Critical patent/DE102015215227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/18Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on curved surfaces of articles of varying cross-section, e.g. bottles, lamp glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Behälterbehandlungsmaschine (1) zur Bedruckung von Behältern (2) mit einer insbesondere als Karussell ausgebildeten Transporteinrichtung (3) zum Transport eines Behälterstroms entlang einer Transportbahn (6) und mit stationär an der Transportbahn (6) angeordneten Direktdruckköpfen (5) zum Aufbringen eines Direktdrucks (2a–2k) auf die Behälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Direktdruckköpfe (5A1, 5A2) zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter (2) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Bedruckung von Behältern mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 12.
  • Bei der Kennzeichnung von Behältern kommen alternativ oder zusätzlich zu den bekannten Etikettiermaschinen nun auch Behälterbehandlungsmaschinen mit einem Direktdruckkopf zum Einsatz, bei denen die Behälter direkt bedruckt werden. Ein derartiger Direktdruckkopf arbeitet beispielsweise nach dem Tintenstrahldruckverfahren, wobei mittels einer Vielzahl von Druckdüsen einzelne Tintentropfen auf einen Druckbereich am Behälter aufgebracht werden. Die Druckdüsen sind dabei üblicherweise in einer oder mehreren parallelen Düsenreihen angeordnet und können einzeln angesteuert werden. Damit die Behälter flächig bedruckt werden können, werden diese mittels Behälteraufnahmen gegenüber dem Direktdruckkopf gedreht, so dass eine flächige Bedruckung entsteht.
  • Für einen mehrfarbigen Druck sind weiter entlang der Transportbahn einer Transporteinrichtung mehrere Direktdruckköpfe stationär angeordnet, die die einzelnen Druckfarben nacheinander auf den Behälterumfang aufbringen.
  • Eine Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern mit Direktdruckköpfen ist beispielsweise aus der DE 10 2012 213080 A1 bekannt. Dabei werden die Behälter auf einem Karussell in Behälteraufnahmen aufgenommen und entlang einer Transportbahn an Direktdruckköpfen mit verschiedenen Druckfarben vorbeigeführt und mehrfarbig bedruckt. Dabei wird der Transport des Behälters jeweils an einer Druckposition vor dem jeweiligen Direktdruckkopf angehalten, der Behälter um seine Längsachse mit der Behälteraufnahme gedreht und flächig bedruckt. Bei der Druckfarbe handelt es sich beispielsweise um UV-härtende Drucktinte, die nach erfolgter Bedruckung mit einer UV-Lichtquelle ausgehärtet wird.
  • Die Druckqualität und der Behälterdurchsatz der Behälterbehandlungsmaschine sind dabei in erster Linie durch die Leistungsfähigkeit der Direktdruckköpfe begrenzt. Diese weisen entlang einer bestimmten Druckhöhe eine bestimmte Anzahl an Druckdüsen auf, wodurch die Auflösung des Direktdrucks bestimmt wird. Zudem ist der Farbauftrag durch die maximale Feuerrate der Druckdüsen beschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Behälterbehandlungsmaschine und ein Verfahren zur Bedruckung von Behältern bereitzustellen, mit der eine verbesserte Druckqualität bzw. ein höherer Behälterdurchsatz möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 mit dem kennzeichnenden Teil gelöst, gemäß dem wenigstens zwei der Direktdruckköpfe zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter ausgebildet sind.
  • Dadurch, dass zwei der Direktdruckköpfe zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter ausgebildet sind, kann die Druckfarbe mit höherer Druckpunktdichte oder an mehreren Druckbereichen gleichzeitig aufgebracht werden. Des Weiteren ist es damit möglich, denselben Druckpunkt mit beiden Direktdruckköpfen zu bedrucken und dadurch den Ausfall einer Düse zu kompensieren. Mit den beiden Direktdruckköpfen ist es also möglich, die Druckqualität bzw. den Behälterdurchsatz der Behälterbehandlungsmaschine zu steigern.
  • Die Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern kann in einer Getränkeverarbeitungsanlage angeordnet sein. Die Behälterbehandlungsmaschine kann einer Abfüllanlage zum Abfüllen eines Produkts in die Behälter und/oder einem Verschließer nachgeordnet sein. Die Behälterbehandlungsmaschine kann dem Füllprozess aber auch vorgeschaltet sein und/oder einem Behälterherstellungsprozess direkt nachgeschaltet sein.
  • Die Behälter können dazu vorgesehen sein, Getränke, Hygieneartikel, Pasten, chemische, biologische und/oder pharmazeutische Produkte aufzunehmen. Im Allgemeinen können die Behälter für jegliche fließfähige bzw. abfüllbare Medien vorgesehen sein. Die Behälter können aus Kunststoff, Glas und Metall bestehen, aber auch hybride Behälter mit Materialmischungen sind denkbar. Die Behälter können Flaschen, Dosen und/oder Tuben sein. Die Behälter können Formbehälter mit wenigstens einer von der Rotationssymmetrie um die Behälterlängsachse abweichenden Oberfläche sein. Die Formbehälter können wenigstens einen reliefartigen Oberflächenbereich umfassen.
  • Die Transporteinrichtung kann insbesondere als Karussell ausgebildet sein, dass um eine vertikale Achse drehbar ist. “Vertikal“ kann hier bedeuten, dass dies die Richtung ist, die auf den Erdmittelpunkt gerichtet ist. Zur Aufnahme der Behälter kann die Transporteinrichtung Behälteraufnahmen umfassen, die vorzugsweise am Umfang des Karussells angeordnet sind. Die Transporteinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Behälter während der Bedruckung an vorgegebenen Druckpositionen gegenüber einem Direktdruckkopf feststehend zu positionieren.
  • Ebenso ist denkbar, dass die Transporteinrichtung dazu ausgebildet ist, die Behälter während des Bedruckens entlang der Transportbahn oder einer Druckbahn zu verfahren. Dadurch können insbesondere ebene Druckbereiche an Formbehältern mit der Verfahrbewegung entlang der Bahn bedruckt werden.
  • Denkbar ist, dass die Behälterbehandlungsmaschine ein Verteilerkarussell umfasst, an dem mehrere der Transporteinrichtungen als Satellitenkarussells angeordnet sind, wobei jedem Satellitenkarussell mehrere Direktdruckköpfe zugeordnet sind. Jedes Satellitenkarussell kann wenigstens zwei der Direktdruckköpfe zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter umfassen. Jeweils einem Satellitenkarussell können Direktdruckköpfe zum Aufbringen verschiedener Druckfarben oder nur einer Druckfarbe zugeordnet sein. Durch die Anordnungen des Verteilerkarussells mit mehreren Satellitenkarussells kann der Maschinendurchsatz weiter gesteigert werden.
  • Die Behälteraufnahmen können zur flächigen Bedruckung des Behälters dazu ausgebildet sein, die Behälter während der Bedruckung gegenüber dem Direktdruckkopf zu verschieben und/oder oder zu verdrehen. Insbesondere können die Behälteraufnahmen dazu ausgebildet sein, die Behälteroberfläche senkrecht und/oder parallel zu einer Druckrichtung des Direktdruckkopfs zu verfahren bzw. zu verdrehen. „Druckrichtung des Direktdruckkopfs“ kann hier bedeuten, dass dies die Abgaberichtung der Drucktropfen aus dem Direktdruckkopf ist. Die Behälteraufnahmen können eine Zentrierglocke, einen Drehteller, eine Verfahreinheit und/oder einen Direktantrieb umfassen.
  • Mit „Behälterstrom“ kann hier gemeint sein, dass dies die im Betrieb mit der Transporteinrichtung transportierten Behälter sind. Die Transportbahn kann die Bewegungsbahn sein, entlang der die Behälter im Betrieb mit der Transporteinrichtung transportiert werden.
  • Die Direktdruckköpfe können mit einem Digital- bzw. Tintenstrahldruckverfahren arbeiten, bei dem die Tinte mittels einer Vielzahl von Druckdüsen an den Behälter abgegeben wird. „Tintenstrahldruckverfahren“ kann bedeuten, dass in Kammern einer Druckdüse ein plötzlicher Druckanstieg über Piezo- oder Thermoelemente derart erzeugt wird, dass eine kleine Menge an Druckflüssigkeit durch die Druckdüsen gedrückt und als Drucktropfen an den Behälter abgegeben wird. Jede Druckdüse kann dazu ausgebildet sein, einen Druckpunkt auf dem Behälter zu erzeugen. Der Direktdruckkopf kann eine Anzahl von Druckdüsen in einem Bereich von 100–10000, insbesondere in einem Bereich von 500–1024 Düsen aufweisen. Die Druckdüsen können in einer oder mehreren parallelen Düsenreihen angeordnet sein (beispielsweise 1–8), die insbesondere parallel zur Behälterachse angeordnet sind. Ein Direktdruckkopf kann auch aus einzelnen Druckchips zusammengesetzt sein, beispielsweise vom Typ FUJIFILM SAMBA.
  • Dass „die Direktdruckköpfe stationär an der Transportbahn angeordnet sind“ kann hier bedeuten, dass die Direktdruckköpfe feststehend an einer Maschinenbasis angeordnet sind. Insbesondere kann dies bedeuten, dass die Direktdruckköpfe nicht gemeinsam mit den Behälteraufnahmen an der Transporteinrichtung befestigt sind.
  • Dass „zwei der Direktdruckköpfe zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter ausgebildet sind“ kann hier bedeuten, dass die Direktdruckköpfe im Betrieb gemeinsam eine Druckfarbe, beispielsweise eine Drucktinte der Farbe Cyan, auf den Behälter aufbringen. Beispielsweise können die Direktdruckköpfe mit derselben Tintenversorgungseinheit verbunden sein. Die Tintenversorgungseinheit kann zum Zuführen einer Drucktinte an die Direktdruckköpfe aus einem Vorrat vorgesehen sein. Die Tintenversorgungseinheit kann einen Schlauch, eine Pumpe und/oder einen Tank umfassen. Die Druckfarbe kann eine Tinte mit einer bestimmten Farbe, wie beispielsweise Cyan, Magenta, Gelb, Blau, Rot, Grün, Weiß oder Schwarz sein. Denkbar sind auch Sonderfarben, wie beispielsweise aus dem Farbsystem Pantone oder RAL.
  • Die zwei Direktdruckköpfe können jeweils in einer Düsengruppe wenigstens eine Reihe mit regelmäßig beabstandeten Druckdüsen aufweisen und die zwei Direktdruckköpfe können mit einem Versatz in Richtung der Düsenreihen an der Transportbahn angeordnet sein. Dadurch kann entweder die Druckhöhe oder die Druckauflösung erhöht werden. Die Düsenreihen einer Düsengruppe können parallel angeordnet sein und vorzugsweise einen Versatz zueinander in Richtung der Düsenreihen aufweisen, der dem Abstand von zwei benachbarten Druckdüsen einer Düsenreihe dividiert durch die Anzahl der Düsenreihen einer Düsengruppe entspricht. Dadurch kann die Auflösung einer Düsengruppe erhöht werden. Die Druckdüsen einer Düsengruppe können derart beabstandet sein, dass der Direktdruck eine Auflösung von 100–600 dpi (dots per inch) in Richtung der Düsenreihe aufweist.
  • Der Versatz kann zur Erhöhung einer Druckauflösung dem Abstand von zwei benachbarten Druckpunkten einer Düsengruppe multipliziert mit dem Faktor 0,5 + k entsprechenden, wobei k eine positive oder negative Ganzzahl oder Null ist. Insbesondere kann der Versatz dem halben Abstand zweier benachbarter Druckpunkte einer Düsengruppe entsprechen. Anders ausgedrückt können die Druckbilder der beiden Direktdruckköpfe derart ineinander verschränkt sein, dass die Bildzeilen des Direktdrucks abwechselnd einem der beiden Direktdruckköpfe zugeordnet sind.
  • Der Versatz kann zur Erhöhung einer Druckhöhe in Richtung der Düsenreihen wenigstens einer Länge der Düsenreihe entsprechen. Anders ausgedrückt können die zwei Direktdruckköpfe in einer unterschiedlichen Höhe gegenüber der Transportbahn angeordnet sein. Vorzugsweise sind die zwei Direktdruckköpfe zusätzlich mit einem Versatz in Richtung der Transportbahn angeordnet, damit die Druckbilder der beiden Direktdruckköpfe unmittelbar in der Höhe aneinander anschließen. Beispielsweise kann der Versatz zur Erhöhung der Druckhöhe dem Abstand von zwei benachbarten Düsen einer Düsenreihe addiert mit der Länge der Düsenreihe entsprechen. Der Versatz in Richtung der Düsenreihen kann senkrecht zur Transportbahn, parallel zu den Behälterlängsachsen und/oder in der vertikalen Richtung sein.
  • Die zwei Direktdruckköpfe können einander gegenüberliegend an der Transportbahn angeordnet sein, so dass zwei Druckbereiche eines Behälters gleichzeitig bedruckbar sind. Dadurch ist die Anordnung der Direktdruckköpfe besonders kompakt und der Behälter kann gleichzeitig und damit zeitsparend von zwei Seiten her bedruckt werden. Denkbar ist, dass um ihre Längsachse rotationssymmetrische Behälter mittels der Transporteinrichtung zwischen den beiden Direktdruckköpfen positioniert werden und der Behälter beim Bedrucken um 180° gedreht wird. Ebenso ist denkbar, dass Formbehälter mit der Transporteinrichtung entlang der Transportbahn verfahren werden und gleichzeitig von zwei Seiten mit den beiden Direktdruckköpfen bedruckt werden.
  • Die zwei Direktdruckköpfe können an verschiedenen Seiten der Transportbahn und/oder in Richtung der Transportbahn nacheinander angeordnet sein. Beispielsweise kann der erste Direktdruckkopf an einer Seite der Transportbahn und der zweite Direktdruckkopf versetzt dazu entlang der Transportbahn auf der anderen Seite angeordnet sein. Dadurch ist die Bewegung des Behälters quer zur Transportbahn nur noch nach einer Seite durch einen der Direktdruckköpfe eingeschränkt und folglich kann eine flexiblere Bewegung, insbesondere bei Formbehältern erfolgen.
  • Zur Erhöhung eines Behälterdurchsatzes und/oder einer Druckqualität können vier der Direktdruckköpfe zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter ausgebildet sein. Die vier Direktdruckköpfe können die zwei zuvor in Bezug auf die Ansprüche 1–6 beschriebenen zwei Direktdruckköpfe umfassen. Dadurch können gleichzeitig vier verschiedene Druckbereiche gleichzeitig bedruckt werden, wodurch eine weitere Steigerung des Behälterdurchsatzes möglich ist.
  • Die Behälteraufnahmen können mit Direktantrieben drehbar ausgebildet sein und eine Maschinensteuerung kann zur Steuerung der Direktantriebe sowie der Druckköpfe ausgebildet sein.
  • Dadurch ist eine Synchronisation der Ansteuerung zwischen den Direktdruckköpfen und den Behälteraufnahmen möglich. Die Direktantriebe können einen Servomotor, Torquemotor und/oder ein Getriebe umfassen. Die Direktantriebe können dazu ausgebildet sein, Die Behälteraufnahmen zu drehen und/oder entlang einer Kurve oder Gerade zu verfahren.
  • Die Maschinensteuerung kann dazu ausgebildet sein, die Behälteraufnahmen beim gleichzeitigen Bedrucken der zwei Druckbereiche um bis zu 180° zu drehen. Dadurch kann jeweils die Hälfte des Behälterumfangs gleichzeitig mit den zwei Direktdruckköpfen bedruckt werden.
  • Die Maschinensteuerung kann dazu ausgebildet sein, die Behälteraufnahmen derart zu drehen, dass ein Druckbereich des Behälters mit beiden Direktdruckköpfen bedruckbar ist, wobei insbesondere alle Druckpunkte des Druckbereichs zur Redundanz mit beiden Direktdruckköpfen bedruckbar sind. Dadurch wirkt sich eine Verstopfung der Düse eines Direktdruckkopfs im Druckbild weniger stark aus. Beispielsweise kann ein Direktdruckkopf beim Drucken drei Drucktropfen auf einen Druckpunkt abgeben und dann der zweite Direktdruckkopf weitere drei Drucktropfen auf diesen Druckpunkt. Folglich werden insgesamt sechs Drucktropfen auf den Druckpunkt abgegeben. Denkbar ist auch, dass während eines Reinigungsbetriebs einer der Direktdruckköpfe weiter druckt und der andere gereinigt wird.
  • Die Maschinensteuerung kann dazu ausgebildet sein, die Behälteraufnahmen beim Bedrucken eines nicht-rotationssymmetrischen Oberflächenbereichs des Behälters derart zu drehen, dass ein Druckabstand zum druckenden Direktdruckkopf im Wesentlichen konstant bleibt. Dadurch ist es möglich, die Behälteraufnahmen mit den Behältern derart zu bewegen, dass eine von der Rotationssymmetrie abweichende Oberfläche dennoch mit konstantem Druckabstand am druckenden Direktdruckkopf vorbeigeführt wird. Dadurch ergibt sich eine höhere Qualität des Druckbilds. Der druckende Direktdruckkopf kann einer der zwei Direktdruckköpfe sein, die zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter ausgebildet sind. Dabei können vorzugsweise die Direktdruckköpfe an verschiedenen Seiten der Transportbahn und in Richtung der Transportbahn nacheinander angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders großer Spielraum für die Ausgleichsbewegung des Behälters.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung mit dem Anspruch 12 ein Verfahren zur Bedruckung von Behältern bereit, wobei ein Behälterstrom mit einer insbesondere als Karussell ausgebildeten Transporteinrichtung entlang einer Transportbahn transportiert und die Behälter durch stationär an der Transportbahn angeordneten Direktdruckköpfen mit einem Direktdruck bedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens mit wenigstens zwei der Direktdruckköpfe dieselbe Druckfarbe auf einen Behälter aufgebracht wird.
  • Dadurch, dass mit den zwei Direktdruckköpfen dieselbe Druckfarbe auf einen Behälter aufgebracht wird, kann Druckfarbe auf verschiedene Bereiche des Behälters gleichzeitig aufgebracht werden um den Behälterdurchsatz zu steigern. Ebenso kann durch ein verschränktes Aufbringen der Druckpunkte durch beide Direktdruckköpfe die Auflösung gesteigert und durch ein redundantes Drucken eine ausreichende Druckqualität trotz Ausfall von einzelnen Düsen gewährleistet werden.
  • Bei dem Verfahren können die zwei Direktdruckköpfe einander gegenüberliegend an der Transportbahn angeordnet sein und zwei Druckbereiche des Behälters gleichzeitig bedruckt werden, insbesondere wobei der Behälter um bis zu 180° gedreht wird. Dadurch muss der Behälter beim Bedrucken nicht mehr um die vollen 360° sondern lediglich nur noch um 180° geschwenkt werden. Vorzugsweise kann der Behälter beim Bedrucken um genau 180° gedreht werden.
  • Derselbe Druckbereich auf dem Behälter kann mit beiden Direktdruckköpfen verschränkt oder jeweils mit einem Teil der Druckfarbenmenge pro Druckpunkt bedruckt werden. Durch das verschränkte bedrucken mit beiden Direktdruckköpfen werden die Druckzeilen abwechselnd von einem der beiden Direktdruckköpfe bedruckt und so die Auflösung erhöht. Beim Bedrucken eines Druckpunkts mit beiden Direktdruckköpfen ist es dagegen möglich, den Ausfall der Düse eines Direktdruckkopfs durch den redundanten Druck mit der entsprechenden Düse des anderen Direktdruckkopfs zu kaschieren.
  • Der Behälter kann beim Bedrucken eines nicht-rotationssymmetrischen Oberflächenbereichs des Behälters derart gedreht werden, dass ein Druckabstand zum druckenden Direktdruckkopf im Wesentlichen konstant bleibt. Beispielsweise kann ein Formbehälter mit einem ovalen Querschnitt beim Transport entlang der Transportbahn derart gedreht werden, dass sich der zu bedruckende Punkt zum Direktdruckkopf hin- oder wegbewegt. Dadurch ist eine Kompensation des nicht-rotationssymmetrischen Oberflächenverlaufs möglich. Der Druckabstand kann der Abstand zwischen einer Druckdüse und dem entsprechenden Auftreffpunkt der Druckfarbe auf dem Behälter sein.
  • Das in Bezug auf die Ansprüche 12–15 beschriebene Verfahren zur Bedruckung von Behältern kann mit einer Behälterbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1–11 durchführbar sein und/oder die zuvor bezüglich der Behälterbehandlungsmaschine beschriebenen Merkmale einzeln oder in beliebigen Kombinationen umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern in einer Draufsicht als Übersicht;
  • 2A2B eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels aus der 1 mit zwei Direktdruckköpfen, die zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter ausgebildet sind;
  • 3A3B eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels bei dem ein Druckpunkt auf dem Behälter zur Redundanz mit zwei Direktdruckköpfen mit derselben Druckfarbe bedruckt wird;
  • 4A4B eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem durch einen Versatz von zwei Direktdruckköpfen die Auflösung erhöht wird;
  • 5A5B eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem durch einen Versatz von zwei Direktdruckköpfen die Druckhöhe erhöht wird;
  • 6A6B eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem im Vergleich zu den 5A5B die Druckköpfe alternativ angeordnet sind;
  • 7A7C eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem ein Formbehälter gleichzeitig von beiden Seiten her von zwei Direktdruckköpfen mit derselben Farbe bedruckt wird; und
  • 8 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem zwei Direktdruckköpfe zum Bedrucken eines Formbehälters versetzt entlang der Transportbahn angeordnet sind.
  • In der 1 ist eine Übersicht einer Behälterbehandlungsmaschine 1 zur Bedruckung von Behältern 2 mit Direktdruckköpfen 5 A15 E2 in einer Draufsicht dargestellt. Zu sehen ist, dass von dem Verteilerkarussell 10 die Behälter 2 mittels eines Einlaufsterns 11 an die als Karussell ausgebildete Transporteinrichtung 3 übergeben werden. Dort werden sie in den Behälteraufnahmen 4 jeweils mit einem Drehteller und einer Zentrierglocke aufgenommen (hier im Detail nicht dargestellt). Mit den Behälteraufnahmen 4 werden die Behälter 2 zunächst an der Primer-Station 8 vorbehandelt, dann zu den einzelnen Druckpositionen zwischen zwei Direktdruckköpfe 5 A1/5 A2, 5 B1/5 B2, 5 C1/5 C2, 5 D1/5 D2, 5 E1/5 E2 verfahren und dort jeweils mit derselben Druckfarbe bedruckt. Dazu sind die Direktdruckköpfe 5 A1/5 A2, 5 B1/5 B2, 5 C1/5 C2, 5 D1/5 D2, 5 E1/5 E2 paarweise jeweils mit einer Tintenversorgungseinheit verbunden, beispielsweise für die Farben Weiß, Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz. Danach werden die Behälter 2 mit der Aushärteeinrichtung 9 ausgehärtet und mit dem Auslaufstern 12 an das Verteilerkarussell 10 zurückgegeben. Das Verteilerkarussell 10 bzw. die Transporteinrichtung 3 drehen sich in der Richtung R2 bzw. R1 um ihre jeweiligen vertikalen Achsen. Denkbar, jedoch nicht erfindungsrelevant ist hier, dass an dem Verteilerkarussell 10 mehrere Transporteinrichtungen 3 mit entsprechenden Primer-Stationen 8, Direktdruckköpfen 5 und Aushärteeinrichtungen 9 als Satelliten angeordnet sind.
  • Zu sehen ist weiter, dass die Direktdruckköpfe 5 A15 E2 stationär an der Transportbahn 6 angeordnet sind. Hierzu sind an der Maschinenbasis entsprechende Halterungen für die Direktdruckköpfe 5 A15 E2 vorgesehen (hier nicht dargestellt). Des Weiteren ist die Maschinensteuerung 13 gezeigt, die die gesamte Behälterbehandlungsmaschine 1 einschließlich ihrer Komponenten steuert und regelt.
  • Die Direktdruckköpfe 5 A1/5 A2, 5 B1/5 B2, 5 C1/5 C2, 5 D1/5 D2, 5 E1/5 E2 sind paarweise an jeweils verschiedenen Seiten der Transportbahn 6 angeordnet, so dass die Behälter 2 von beiden Seiten her gleichzeitig mit derselben Farbe bedruckbar sind. Beim Bedrucken von rotationssymmetrischen Behältern 2, wie in den 16B gezeigt, werden die Behälter 2 jeweils an die Druckpositionen zwischen zwei Direktdruckköpfen 5 A1/5 A2, 5 B1/5 B2, 5 C1/5 C2, 5 D1/5 D2 bzw. 5 E1/5 E2 zum Stehen gebracht und mittels der Behälteraufnahmen 4 gedreht. Hierdurch kann die gesamte Behälteroberfläche bedruckt werden. Dagegen werden Formbehälter mit nicht-rotationssymmetrischer Oberfläche alternativ oder zusätzlich beim Bedrucken entlang der Transportbahn 6 weiter transportiert (7A8).
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiel beziehen sich zwar auf die zwei Direktdruckköpfe 5 A1/5 A2, die Ausführungen gelten jedoch auch entsprechend für die anderen Paare von Direktdruckköpfen 5 B1/5 B2, 5 C1/5 C2, 5 D1/5 D2 bzw. 5 E1/5 E2 mit anderen Druckfarben. Für die Erfindung ist nicht relevant, wie viele Paare von Direktdruckköpfen in einer Behälterbehandlungsmaschine angeordnet sind.
  • In den 2A2B ist eine Detailansicht der zwei Direktdruckköpfe 5 A1/5 A2 mit dem dazwischen angeordneten Behälter 2 bei der Bedruckung in einer Seitenansicht (2A) und in einer Draufsicht (2B) dargestellt. Zu sehen ist, dass der Behälter 2 entlang der Transportbahn 6 an der Druckposition zwischen den zwei Direktdruckköpfen 5 A1 und 5 A2 steht und dort von beiden Seiten her gleichzeitig bedruckt wird. Dazu sind die zwei Direktdruckköpfe 5 A1 und 5 A2 an der Transportbahn 6 einander gegenüberliegend in gleicher Höhenlage bezüglich der Behälterlängsachse A angeordnet, so dass die beiden Druckbereiche 21 und 22 gleichzeitig bedruckbar sind.
  • Bei den Direktdruckköpfen 5 A1, 5 A2 handelt es sich um Tintenstrahldruckköpfe, bei denen die Druckdüsen 51 regelmäßig beabstandet in einer Düsenreihe angeordnet sind. Ebenso ist denkbar, dass die Direktdruckköpfe jeweils eine Düsengruppe mit mehreren parallel zueinander angeordneten Düsenreihen aufweisen.
  • Zum Drehen der Behälter sind in den Behälteraufnahmen 4 die Direktantriebe 7 vorgesehen, die beispielsweise als Servomotore ausgebildet sind. Damit lassen sich die Behälter 2 beim bedrucken um ihre Behälterlängsachse A drehen, so dass der Direktdruck 2a bzw. 2b umfänglich aufgebracht werden kann.
  • Zu sehen ist ferner, dass die Direktdruckköpfe 5 A1, 5 A2 und die Direktantriebe 7 durch die Maschinensteuerung so angesteuert werden, dass sich der Behälter 2 beim Bedrucken in Richtung D um 180° um seine Längsachse A dreht und dabei von jedem Direktdruckkopf 5 A1, 5 A2 jeweils eine Druckbereich 21, 22 des Behälters 2 gleichzeitig bedruckt wird. Die beiden Teile 2a und 2b des Direktdrucks schließen umfänglich so unmittelbar aneinander an. Es ist allerdings auch denkbar, dass der Behälter 2 beim Bedrucken um weniger als 180° gedreht wird oder dass die Direktdruckteile 2a und 2b nicht unmittelbar aneinander anschließen.
  • Dadurch, dass der Behälter 2 lediglich um 180° beim Bedrucken gedreht werden muss, wird ein höherer Behälterdurchsatz durch die Behälterbehandlungsmaschine 1 erzielt.
  • In den 3A und 3B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zum alternativen Einsatz der Direktdruckköpfe 5 A1 und 5 A2 in einer seitlichen Ansicht (3A) und in einer Draufsicht (3B) gezeigt. Die Anordnung der Direktdruckköpfe 5 A1 und 5 A2 unterscheidet sich nicht von den 2A und 2B. Allerdings unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel dadurch, dass mit den zwei Direktdruckköpfen 5 A1 und 5 A2 ein Druckbereich 23 des Behälters 2 redundant bedruckt wird.
  • Zunächst wird der Behälter 2 in der Behälteraufnahme 4 mittels des Direktvertriebs 7 um 180° um seine Längsachse A in der Richtung D gedreht und dabei mit einer unteren Schicht 2c des Direktdrucks bedruckt. Hierbei gibt jeder der beiden Direktdruckköpfe 5 A1 und 5 A2 jeweils die Hälfte der Druckfarbe für den jeweiligen Druckpunkt ab. Beispielsweise drei Tintentropfen.
  • Anschließend wird der Behälter 2 weiter um 180° in der Richtung D gedreht, um eine obere Farbschicht 2d auf den Behälter 2 aufzutragen. Dabei gibt jeder Direktdruckkopf 5 A1, 5 A2 jeweils die zweite Hälfte der Druckfarbenmenge auf den Behälter 2 ab. Beispielsweise auf den vorgenannten Druckpunkt weitere drei Tintentropfen. Insgesamt wird also der Behälter 2 in der Richtung D um 360° gedreht.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass jeder Druckpunkt redundant mit beiden Direktdruckköpfen 5 A1 und 5 A2 bedruckt wird und selbst bei einem Düsenausfall in einem der beiden Direktdruckköpfe 5 A1 bzw. 5 A2 keine Druckzeile ohne Farbe entsteht. Dadurch wird die Qualität des Direktdrucks 2c, 2d verbessert.
  • In den 4A4B ist eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht (4A) und in einer Draufsicht (4B) gezeigt, wobei die zwei Direktdruckköpfe 5 A1, 5 A2 zur Erhöhung der Druckauflösung mit einem Versatz T in Richtung der Düsenreihen an der Transportbahn 6 angeordnet sind. Der Versatz T beträgt dazu den halben Abstand U zweier benachbarter Druckpunkte einer Düsengruppe. Da die Direktdruckköpfe 5 A1, 5 A2 jeweils eine Düsengruppe mit einer Düsenreihe aufweisen, entspricht der Abstand U dem Abstand von zwei benachbarten Druckdüsen 51 einer Düsenreihe. Ansonsten entspricht die Anordnung im Ausführungsbeispiel der 4A4B den vorangegangenen Ausführungsbeispielen der 13B.
  • Beim Bedrucken wird der Behälter 2 mit dem Direktantrieb 7 der Behälteraufnahme 4 in Richtung D um 380° gedreht, so dass die beiden Direktdrucke 2e, 2f im Druckbereich 23 ineinander verschränkt aufgedruckt werden. Anders ausgedrückt werden die Bildzeilen des gesamten Druckbereichs 23 abwechselnd von einem der beiden Direktdruckköpfe 5 A1, 5 A2 gedruckt. Durch den Versatz T wird also die Druckauflösung und damit die Druckqualität des Direktdrucks 2e, 2f erhöht.
  • In den 5A5B ist eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht (5A) und in einer Draufsicht (5B) gezeigt, bei dem die Direktdruckköpfe 5 A1 und 5 A2 mit einem Versatz V in Richtung der Düsenreihen an der Transportbahn 6 angeordnet sind, wobei der Versatz V der Länge einer Düsenreihe W addiert zu dem Abstand U zweier benachbarter Druckpunkte entspricht. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel in den 5A5B den vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
  • Beim Bedrucken wird der Behälter 2 mit der Behälteraufnahme 4 und dem Direktantrieb 7 um seine Längsachse A in Richtung D um 360° gedreht. Dabei wird er von beiden Seiten her gleichzeitig mit den zwei Direktdruckköpfen 5 A1, 5 A2 bedruckt, so dass die beiden Direktdrucke 2g und 2h unmittelbar übereinanderliegend auf den Behälter 2 aufgebracht werden. Denkbar ist allerdings auch ein Abstand zwischen den beiden Direktdrucken 2g, 2h.
  • Dadurch ist es möglich, die gesamte Druckhöhe zu verdoppeln und so die Druckqualität zu steigern.
  • In den 6A6B ist eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer gegenüber dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel alternativen Anordnung der Direktdruckköpfe 5 A1 und 5 A2 in einer Seitenansicht (6A) und in einer Draufsicht (6B) gezeigt. Das Ausführungsbeispiel in den 6A6B unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass die Direktdruckköpfe 5 A1 und 5 A2 auf der gleichen Seite der Transportbahn 6 angeordnet sind. Dazu weisen die Direktdruckköpfe 5 A1 und 5 A2 zueinander den Versatz V in Richtung der Düsenreihen sowie einen Versatz X entlang der Transportbahn 6 auf, damit die Druckzeilen der Direktdrucke 2g, 2h direkt aneinander anschließen. Die Direktdruckköpfe 5 A1, 5 A2 sind dabei so ausgerichtet, dass der Behälter 2 an einer Druckposition gleichzeitig bedruckt werden kann.
  • Eine entsprechende Anordnung der Direktdruckköpfe 5 A1, 5 A2 auf derselben Seite der Transportbahn mit dem Versatz X ist auch für die Ausführungsbeispiele in den 3A3B und 4A4B denkbar.
  • Durch die Anordnungen der Direktdruckköpfe 5 A1, 5 A2 auf der gleichen Seite der Transportbahn 6 ist eine besonders einfache Halterung möglich.
  • In den 7A7C ist eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gezeigt, wobei der Behälter 2 als Formbehälter ausgebildet ist. Wie in der 7A zu sehen ist, befindet sich der Behälter 2 zwischen den beiden Direktdruckköpfen 5 A1 und 5 A2, die gegenüberliegend an der Transportbahn 6 angeordnet sind. Dadurch können die Druckbereiche 21, 22 auf beiden Behälterhälften gleichzeitig mit dem Direktdruck 2i und 2k versehen werden.
  • Wie in der 7B in der Draufsicht zu sehen ist, bewegt sich der Formbehälter 2 beim Bedrucken entlang der Richtung E der Transportbahn 6. Dies ist deshalb vorteilhaft, da die beiden Seiten des Behälters 2 im Wesentlichen als ebene Flächen ausgebildet sind. Folglich befinden sich diese beim Bedrucken in einem annähernd konstanten Druckabstand zu den Direktdruckköpfen 5 A1, 5 A2.
  • Dadurch, dass der Formbehälter 2 von den zwei Direktdruckköpfen 5 A1, 5 A2 mit derselben Druckfarbe gleichzeitig bedruckt wird, kann der Behälterdurchsatz gesteigert werden.
  • In der 7C sind zur Erhöhung des Behälterdurchsatzes oder zur Erhöhung der Druckqualität insgesamt vier der Direktdruckköpfe 5 A1, 5 A2, 5 A3, 5 A4 zum Aufbringen derselben Druckfarbe an beiden Seiten der Transportbahn 6 angeordnet. Die Direktdruckköpfe an einer Seite 5 A1, 5 A3 bzw. 5 A2, 5 A4 können entsprechend der vorangegangenen Ausführungsbeispiel zur Steigerung des Behälterdurchsatzes jeweils nur die Hälfte der Druckbereiche 21, 22 des Behälters 2 bedrucken, zur Verbesserung der Druckqualität redundant eingesetzt werden und/oder zur Erhöhung der Druckauflösung bzw. der Druckhöhe mit einem entsprechenden Versatz in Richtung der Druckdüsen an der Transportbahn 6 angeordnet sein.
  • In der 8 ist eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht gezeigt, bei dem zwei Direktdruckköpfe 5 A1, 5 A2 zum Bedrucken eines Behälters 2 versetzt entlang der Transportbahn 6 angeordnet sind. Zu sehen ist, dass der Behälter 2 als Formbehälter mit einem von der Rotationssymmetrie abweichenden Querschnitt ausgebildet ist. Als Beispiel ist hier eine elliptische Form gezeigt, denkbar ist jedoch auch jede beliebige andere bedruckbare Oberflächenform.
  • Beim Bedrucken wird der Behälter 2 zunächst am ersten Direktdruckkopf 5 A1 vorbeigeführt und entsprechend der Drehrichtung F1 mit der Vorderkante zum Direktdruckkopf 5 A1 hingedreht. Im weiteren Verlauf wird der Behälter 2 in den Richtungen F2–F3 beim Vorbeilauf am Direktdruckkopf 5 A1 entgegengesetzt gedreht. Dadurch haben die jeweiligen Druckpunkte P auf dem Behälter einen im Wesentlichen konstanten Druckabstand S1 zum Direktdruckkopf 5 A1, wodurch sich das Druckbild verbessert.
  • Anschließend wird der Behälter 2 entlang der Transportbahn 6 weiter entlang des Direktdruckkopfs 5 A2 transportiert und mit einer weiteren Schwenkbewegung G1 und G2 so gedreht, dass der Druckabstand S2 ebenfalls im Wesentlichen konstant bleibt. Dadurch wird der Behälter auf der zweiten Seite ebenfalls mit einer hohen Druckqualität bedruckt.
  • Ferner ist denkbar, dass der Behälter 2 so bewegt wird, dass eine konstante Druckgeschwindigkeit erzielt wird. Sind die Direktdruckköpfe 5 A1 und 5 A2 beispielsweise für eine Druckgeschwindigkeit von 24m/min ausgebildet, so sollte die Superposition der Vorschubgeschwindigkeit und der Oberflächengeschwindigkeit des Behälters 2 aufgrund der Drehung möglichst genau diese 24 m/min betragen, um keine Bildfehler zu generieren.
  • Denkbar ist, dass die Transportbahn 6 mit entsprechend ausgebildeten Behälteraufnahmen versehen ist, um den Behälter 2 mit konstantem Druckabstand und mit konstanter Druckgeschwindigkeit an den Direktdruckköpfen 5 A1 und 5 A2 vorbeizubewegen.
  • Die Behälterbehandlungsmaschinen 1 zur Bedruckung von Behältern 2 in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen der 18 werden wie folgt eingesetzt:
    Der Behälterstrom wird mit einer als Karussell ausgebildeten Transporteinrichtung 3 entlang der Transportbahn 6 transportiert und die Behälter durch die stationär an der Transportbahn 6 angeordneten Direktdruckköpfe 5 A1/5 A2, 5 B1/5 B2, 5 C1/5 C2, 5 D1/5 D2, 5 E1/5 E2 mit den Direktdrucken 2a2k bedruckt. Dabei wird jeweils mit zwei Direktdruckköpfen 5 A1/5 A2 paarweise dieselbe Druckfarbe auf einen Behälter 2 aufgebracht.
  • Beispielsweise wird mit den Direktdruckköpfen 5 A1/5 A2 die Farbe Weiß aufgebracht, dann mit den zwei Direktdruckköpfen 5 B1/5 B2 die Farbe Gelb, dann mit den zwei Direktdruckköpfen 5 C1/5 C2 die Farbe Magenta, dann mit den zwei Direktdruckköpfen 5 D1/5 D2 die Farbe Cyan und zum Schluss mit den zwei Direktdruckköpfen 5 E1/5 E2 die Farbe Schwarz. Denkbar ist, dass zwei weitere Direktdruckköpfe an der Transportbahn 6 angeordnet sind, um Sonderfarben aufzudrucken.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012213080 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Behälterbehandlungsmaschine (1) zur Bedruckung von Behältern (2) mit einer insbesondere als Karussell ausgebildeten Transporteinrichtung (3) zum Transport eines Behälterstroms entlang einer Transportbahn (6) und mit stationär an der Transportbahn (6) angeordneten Direktdruckköpfen (5) zum Aufbringen eines Direktdrucks (2a2k) auf die Behälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Direktdruckköpfe (5 A1, 5 A2) zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter (2) ausgebildet sind.
  2. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei die zwei Direktdruckköpfe jeweils in einer Düsengruppe wenigstens eine Reihe mit regelmäßig beabstandeten Druckdüsen (51) aufweisen und die zwei Direktdruckköpfe mit einem Versatz (T, V) in Richtung der Düsenreihen an der Transportbahn (6) angeordnet sind.
  3. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 2, wobei der Versatz (T) zur Erhöhung einer Druckauflösung dem Abstand (U) von zwei benachbarten Druckpunkten einer Düsengruppe multipliziert mit dem Faktor 0,5 + k entspricht, wobei k eine positive oder negative Ganzzahl oder Null ist, insbesondere dem halben Abstand (U) zweier benachbarter Druckpunkte einer Düsengruppe.
  4. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 2, wobei der Versatz (V) zur Erhöhung einer Druckhöhe in Richtung der Düsenreihen wenigstens einer Länge (W) der Düsenreihe entspricht.
  5. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zwei Direktdruckköpfe (5 A1, 5 A2) einander gegenüberliegend an der Transportbahn (6) angeordnet sind, so dass zwei Druckbereiche (21, 22) eines Behälters (2) gleichzeitig bedruckbar sind.
  6. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zwei (5 A1, 5 A2) Direktdruckköpfe an verschiedenen Seiten der Transportbahn (6) und/oder in Richtung (E) der Transportbahn (6) nacheinander angeordnet sind.
  7. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zur Erhöhung eines Behälterdurchsatzes und/oder einer Druckqualität vier der Direktdruckköpfe (5 A1, 5 A2, 5 A3, 5 A4) zum Aufbringen derselben Druckfarbe auf einen Behälter (2) ausgebildet sind.
  8. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Behälteraufnahmen (4) mit Direktantrieben (7) drehbar ausgebildet sind und eine Maschinensteuerung (13) zur Steuerung der Direktantriebe (7) sowie der Direktdruckköpfe (5) ausgebildet ist.
  9. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 8, wobei die Maschinensteuerung (13) dazu ausgebildet ist, die Behälteraufnahme (4) beim gleichzeitigen Bedrucken der zwei Druckbereiche (21, 22) um bis zu 180° zu drehen.
  10. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 8, wobei die Maschinensteuerung (13) dazu ausgebildet ist, die Behälteraufnahmen (4) derart zu drehen, dass ein Druckbereich (23) des Behälters (2) mit beiden Direktdruckköpfen (5 A1, 5 A2) bedruckbar ist, wobei insbesondere alle Druckpunkte des Druckbereichs (23) zur Redundanz mit beiden Direktdruckköpfen (5 A1, 5 A2) bedruckbar sind.
  11. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 8, wobei die Maschinensteuerung (13) dazu ausgebildet ist, die Behälteraufnahmen (4) beim Bedrucken eines nicht-rotationssymmetrischen Oberflächenbereichs des Behälters (2) derart zu drehen, dass ein Druckabstand (S1, S2) zum druckenden Direktdruckkopf (5 A1, 5 A2) im Wesentlichen konstant bleibt.
  12. Verfahren zur Bedruckung von Behältern (2), wobei ein Behälterstrom mit einer insbesondere als Karussell ausgebildeten Transporteinrichtung (3) entlang einer Transportbahn (6) transportiert und die Behälter (2) durch stationär an der Transportbahn (6) angeordneten Direktdruckköpfen (5) mit einem Direktdruck (2a2k) bedruckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens mit wenigstens zwei der Direktdruckköpfe (5 A1, 5 A2) dieselbe Druckfarbe auf einen Behälter (2) aufgebracht wird.
  13. Verfahren zur Bedruckung von Behältern (2) nach Anspruch 12, wobei die zwei Direktdruckköpfe (5 A1, 5 A2) einander gegenüberliegend an der Transportbahn (6) angeordnet sind und zwei Druckbereiche (21, 22) des Behälters (2) gleichzeitig bedruckt werden, insbesondere wobei der Behälter (2) um bis zu 180° gedreht wird.
  14. Verfahren zur Bedruckung von Behältern (2) nach Anspruch 12, wobei derselbe Druckbereich (23) auf dem Behälter (2) mit beiden Direktdruckköpfen (5 A1, 5 A2) verschränkt oder jeweils mit einem Teil der Druckfarbenmenge pro Druckpunkt bedruckt wird.
  15. Verfahren zur Bedruckung von Behältern (2) nach Anspruch 12, wobei der Behälter (2) beim Bedrucken eines nicht-rotationssymmetrischen Oberflächenbereichs des Behälters (2) derart gedreht wird, dass ein Druckabstand (S1, S2) zum druckenden Direktdruckkopf (5 A1, 5 A2) im Wesentlichen konstant bleibt.
DE102015215227.8A 2015-08-10 2015-08-10 Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern Withdrawn DE102015215227A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215227.8A DE102015215227A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
PCT/EP2016/063130 WO2017025219A1 (de) 2015-08-10 2016-06-09 Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern
EP16728303.5A EP3334607A1 (de) 2015-08-10 2016-06-09 Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern
CN201680047165.1A CN107921787A (zh) 2015-08-10 2016-06-09 用于对容器进行打印的容器处理机和方法
US15/750,793 US20180236780A1 (en) 2015-08-10 2016-06-09 Container treatment machine and method for printing on containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215227.8A DE102015215227A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215227A1 true DE102015215227A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56117716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215227.8A Withdrawn DE102015215227A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180236780A1 (de)
EP (1) EP3334607A1 (de)
CN (1) CN107921787A (de)
DE (1) DE102015215227A1 (de)
WO (1) WO2017025219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042633A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem mehrfarbigen direktdruck

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206392A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Koenig & Bauer Ag Segmentrad einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102018109083A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Khs Gmbh Vorrichtung zum Direktbedrucken von Behältern
CN108608741A (zh) * 2018-05-09 2018-10-02 海宁市金九数码科技有限公司 一种便于柱状物体喷印的喷印机
DE102018211788A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Krones Ag Behälterdeckel verbindbar mit einem Tintenbehälter einer Behälterdirektdruckmaschine
DE102020120290A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedrucken oder Etikettieren von Behältern
IT202100011804A1 (it) * 2021-05-07 2022-11-07 Quantix Digital S R L Macchina da stampa digitale a getto di inchiostro

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005046A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Till Gmbh Verfahren zum Feststellen von Fehlern in der Ausrichtung von Druckbildern und zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Druckstation
DE102012213080A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausstattung von Behältern - Basismaschine
WO2014076704A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-22 Velox-Puredigital Ltd. Printing system and method
DE102013110103A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Till Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von rotationsasymmetrischen Behältern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769357B1 (en) * 2003-06-05 2004-08-03 Sequa Can Machinery, Inc. Digital can decorating apparatus
US8205981B1 (en) * 2007-06-29 2012-06-26 Cafepress Inc. System and method for single pass printing on textiles
MX336492B (es) * 2007-08-03 2016-01-21 Khs Gmbh Metodo y dispositivo para impresion de envases.
DE102009033810A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-27 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
JP5891602B2 (ja) * 2011-04-28 2016-03-23 東洋製罐株式会社 インクジェット印刷装置及びこれを用いたシームレス缶の印刷方法
DE102013217669A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102013217665A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
EP3055137B1 (de) * 2013-10-08 2017-12-06 Till GmbH Taktweise arbeitende druckmaschine
ES2768283T3 (es) * 2013-10-09 2020-06-22 Hinterkopf Gmbh Equipo de impresión, máquina de impresión y procedimiento para el funcionamiento de un equipo de impresión
GB201407440D0 (en) * 2014-04-28 2014-06-11 Tonejet Ltd Printing on cylindrical objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005046A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Till Gmbh Verfahren zum Feststellen von Fehlern in der Ausrichtung von Druckbildern und zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Druckstation
DE102012213080A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausstattung von Behältern - Basismaschine
WO2014076704A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-22 Velox-Puredigital Ltd. Printing system and method
DE102013110103A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Till Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von rotationsasymmetrischen Behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042633A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem mehrfarbigen direktdruck
EP3684620B1 (de) * 2017-09-04 2023-06-21 Krones AG Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem mehrfarbigen direktdruck

Also Published As

Publication number Publication date
US20180236780A1 (en) 2018-08-23
EP3334607A1 (de) 2018-06-20
CN107921787A (zh) 2018-04-17
WO2017025219A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215227A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
EP2331338B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen jeweils eines mehrfachdrucks auf packmittel
EP2152519B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102010020958B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen Bedrucken von Behältern
EP2207684B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern an der behälteraussenfläche
EP2250026B2 (de) Druckvorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern
DE102007036752A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE102007050490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102013208065A1 (de) Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102011009395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
WO2018108361A1 (de) Verfahren und direktdruckmaschine zur bedruckung von kreisrunden behältern mit einem direktdruck
DE102015215224A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
WO2007124913A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von verpackungen beim verpacken eines füll- oder verpackungsgutes sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP2698256B1 (de) Druckvorrichtung, Druckkopf hierfür und Verfahren zum Absaugen von Druckfarbe
DE102013215638A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
EP3450179A1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE102007050493A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern an der Behälteraußenfläche
EP3318410B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfarben-tintendruckmaschine
WO2019201494A1 (de) Vorrichtung zum direktbedrucken von behältern
EP3450183B1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE102016226166A1 (de) Verfahren und Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern aus unterschiedlichen Materialtypen im Direktdruck
EP3365176B1 (de) Direktdruckverfahren und behälterbehandlungsmaschine zur bedruckung einer vielzahl von gleichartigen behältern
WO2019219249A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination