WO2019201494A1 - Vorrichtung zum direktbedrucken von behältern - Google Patents

Vorrichtung zum direktbedrucken von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2019201494A1
WO2019201494A1 PCT/EP2019/054032 EP2019054032W WO2019201494A1 WO 2019201494 A1 WO2019201494 A1 WO 2019201494A1 EP 2019054032 W EP2019054032 W EP 2019054032W WO 2019201494 A1 WO2019201494 A1 WO 2019201494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
transport device
printing
pressure
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engin GENCAN
Sascha Koers
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2019201494A1 publication Critical patent/WO2019201494A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles

Definitions

  • the present invention relates to a device for direct printing of containers
  • a device for direct printing of containers comprising a circumferential elongated first transport device, which is designed to transport container carriers for receiving containers along a printing area of at least one print head.
  • the print head is arranged movably on a rotating second transport device parallel to the conveying path of the first transport device.
  • the printing head can be moved synchronously with the container, which considerably simplifies the application of a printed image in direct printing.
  • the first transport device is designed as a variable carriage system, on which the container carriers are guided at a variable distance and with variable speed.
  • the apparatus includes a controller configured to synchronize the movement of the container carriers of the variable carriage system with the movement of the print heads on the second transport device,
  • a device of this generic type is known from DE 10 2010 020 958 B4.
  • the print heads on print head carriers are independently movable on a closed carriage track.
  • Each printhead has its own color tank and the controller must synchronize the movement of the bin carriers and the movement of the printhead carriers, which requires a certain amount of control.
  • a first transport device which transports the containers to be printed during the printing process and on or at which the containers are held pivotably or rotatably mounted about their own vertical axis and are centered.
  • at least one second transport device is provided, which is designed as a circulation conveyor, on which the printheads held on it or on it and optionally further functional elements revolve with a largely fixed mutual distance and synchronous speed.
  • the spreading of protruding elements or their radially outer acceleration resulting in the curve area should in the present case be understood as “equal" spacing or "synchronous" speed.
  • the second transport device may preferably be designed as a conveying oval, wherein the print heads of the second transport device are fastened and driven to a driven flexible transport element, such as a conveyor belt or a transport chain.
  • a driven flexible transport element such as a conveyor belt or a transport chain.
  • the second transport element or conveying oval carrying the print heads will be referred to below as pressure oval, wherein oval is understood to mean any circumferential geometry and arrangement, ie, for example, a closed geometry with three or four curved or deflecting regions.
  • Such a transport device is on the one hand easy to implement, since a pressure oval with, for example, a flexible conveyor belt or chain for attaching and driving the printheads is easy to manufacture compared to a rail system with electromagnetically or electromotively independently operated printhead carriers.
  • the first transport device is designed as a constant container conveyor at a constant speed and fixed mutual distances between the container carriers and the second transport device as a variable carriage system, on which the print heads can be moved independently of one another.
  • the control effort compared to a system as it is known from DE 10 2010 020 958 B4, significantly reduced.
  • all print heads are each a second transport device (pressure oval) connected to a common color tank. This is easier to realize because of the simpler construction of the pressure oval than, for example, servo-driven circulating conveyors.
  • each print head does not have to be provided with its own associated color tank, which saves costs and makes the system less complex and requires a lot of maintenance.
  • the paint tanks are connected via suitable rotary distributor with leads for the printheads or perform a parallel to the printheads or the supporting belt or chain parallel movement, so that no rotary distributor is required.
  • the ink tanks of a plurality of second transport devices for receiving different colors are designed so that all printheads each a second transport device apply only one color and different colors are applied by a corresponding number of second transport devices. In this way, a high throughput can be achieved, wherein all print heads can each be fed to a second transport device from a paint tank.
  • a common color tank is arranged for all of a respective second transporting device held printheads within the second transport device.
  • the ink tank on the entire orbit of the printheads is the easiest to couple. If e.g. If the orbit were a circle, it would be easy to connect the print heads to a central paint tank, even if the paint tank or a connection device containing the connecting pipes could be rotated with the print heads.
  • At least one rotary distributor is provided between at least one print head and a color tank.
  • a paint tank above a rotary distributor will be in communication with a plurality of print heads.
  • the pressure oval has at least one color tank, which with respect to the printheads and / or with the second transport device Synchronous rotates because it is possibly also connected to the supporting belt or chain or the color tank is stationary and rotated at a medium synchronous speed about a vertical axis of rotation, in which case no rotary distributor between the at least one print head and the Paint tank is provided.
  • the other, required aggregates such as Fleiz Surpriseen, filters, pumps, etc. are assigned in a suitable manner.
  • the first and / or second transport device are designed as an oval container conveyor, their straight sections being arranged parallel to one another.
  • a container conveyor By means of such a container conveyor one obtains a very long straight region in which the pressure region can be arranged.
  • a plurality of second transport devices can be arranged along the first transport device, whereby the throughput of containers for direct printing can be significantly increased again.
  • the first and second transport device are designed as an oval circulation conveyor.
  • any other form of circulation conveyor is conceivable as long as the first and second transport device have a mutually parallel printing region in which the containers run parallel to the printheads.
  • This is preferably a linear conveying region, ie non-curved conveying region, since in such a linear, curve-free movement the mutual alignment of the printing head and the container is easier to realize.
  • the printing can also take place along a curved conveying section. If, in this description, this is referred to as a linear conveying region, this designates the pressure region in which the containers and pressing heads run parallel to one another and, in particular, at a largely constant spacing. This pressure range is preferably linear, may also be circular, etc.
  • the second transport devices are preferably designed as a belt or chain conveyor with a fixed distance between the containers and / or printheads.
  • the container carriers for example pucks with pressure data for the container, are rotatably arranged on the first transport device and are rotated in the printing area by a corresponding rotational device known per se in front of the print heads, so that a desired print image can be applied over the circumference of the container.
  • a plurality of pressure ovals are preferably arranged adjacent to the conveying region of the first transport device.
  • the throughput that is to say the number of printed containers per unit of time
  • the throughput can be multiplied in accordance with the number of second transport devices or the entire system can be retrofitted as needed.
  • each pressure oval still carries a plurality of print heads, an extremely fast direct printing of containers can take place in this manner, wherein both the timing of the containers on the first transport device and the transport speed can be selected to be very high.
  • each print head could be designed on the print oval (second transport device) for printing on all colors.
  • a printhead is designed only for applying only a single color, eg red, green, blue, black or white, which significantly improves the color separation and print quality.
  • all print heads of one and the same print oval can preferably be connected to one and the same color source or all can be designed to apply the same color, while the print heads of different print ovals are connected to different color sources, that is to say if, for example, four printovals are arranged one behind the other on the linear one Conveyor region of the first transport device are arranged, can be applied to these four different colors in succession.
  • printheads for the color red can be arranged on the first printing oval, only printheads for the color green on the second printing oval, for the third printing oval printheads for the color blue and for the fourth printing oval only printheads for the color black.
  • These transport devices do not necessarily have to be arranged one behind the other on the linear section of the first transport device, but they can also be arranged on opposite sides, that is to say within the first transport device. Port device as well as outside, be arranged, in which way the length of the linear conveying region of the first transport device can be kept shorter.
  • complete series of second transport devices for different colors can also be provided on both sides of the first transport device, ie within the first transport device as well as outside, whereby the throughput can be doubled again by the direct printing device.
  • the series of pressure ovals within the first transport device and outside can then alternately only print the containers of every other cycle.
  • a series of printing ovals are arranged one after the other along a linear section of the first transport device, their number is preferably between two and six, in particular three or four, corresponding to the number of colors to be applied.
  • an infeed conveyor is preferably arranged in the direction of movement of the first transport device in front of the series and an outfeed conveyor, in particular conveying stars, after the series the containers are fed in a reliable manner before the pressure-conveying region of the first transport device and discharged to the pressure-conveying region.
  • entry and exit conveyors are preferably arranged at the beginning and at the end of each linear section of the first transport device.
  • Each pressure oval preferably carries two to eight print heads, in particular four print heads, corresponding to the desired throughput and the space to be provided along the first transport device.
  • the length of the pressure oval is less than the length of the first transport device, so that preferably in the particular linear pressure-conveying region of the first transport device one to four pressure oval can be arranged hintererei nander.
  • the first transport device is preferably an electro-magnetic or servo-driven linear conveyor, wherein in the alternative, inverted embodiment it is designed as a belt or chain conveyor, while the pressure oval with the print heads is preferably designed as a constant speed circulating conveyor and a transport element is on or at which the printheads are fixed and moved at a fixed mutual distance. In the alternative embodiment, they can be moved or moved separately relative to one another, analogously to the first variant of the first transport device. It is essential that the print heads are transported at least one part of the printing process at the same speed as the containers, that is in synchronism with the containers, which is a simple application of a printed image on the container, in particular cans, cups, bottles, especially PET Bottles, possible.
  • rotary drives for rotating or pivoting the container carriers or the containers are arranged around their vertical axis , whereby a printed image over at least a partial circumference of the container, eg Bottle circumference can be applied.
  • the container carriers on the first transport device in the pressure conveying area are preferably controlled in an identical mutual section, the type that the identical mutual distance with the mutual distance and the speed of movement of the printheads on the second transport devices in the printing Conveyor area matches.
  • the present invention has the advantage that during the printing operation of the device, the printing heads are moved in a circulating path, which leads to lower accelerations and enables a simpler synchronicity of the joint movement of the container and the printheads.
  • the individual print heads of one and the same printing oval are preferably fed via an ink tank, so that all the print heads of a second transport device spray the same color.
  • separate tanks may be provided for each printhead. In this case, it is possible to apply different colors with the different printheads attached to it with a print oval. In principle, it is of course also possible that each print head is designed to apply several colors.
  • print heads can be transported with the printing ovals, but also means for pretreatment, for example cleaning, and finishing, for example drying and curing.
  • pretreatment devices such as eg drying devices such as blowers, fleiz devices or emitters (IR or UV emitters) can be arranged in order to effect a faster drying and / or hardening of the ink on the container.
  • IR or UV emitters IR or UV emitters
  • the image data can be handled in different ways, for example via a central control or via special container carriers in the form of pucks, which are read out by assigned reading units in the conveying area of the first transport device and the printing device comprising the Pressure ovals (second transport devices) and controls the printheads held on them.
  • 1 is a schematic view of a direct printing device with a first transport device and three second transport devices
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a direct printing device with a first transport device, in which by means of five printing oval the printing takes place on both linear conveying paths of the first transport device,
  • Fig. 3 shows another embodiment of a direct printing device with a first transport device and six pressure ovals
  • Fig. 4 shows another embodiment of a direct printing device with two first transport devices and three pressure ovals arranged therebetween.
  • FIG. 1 shows a first embodiment 10 of a direct printing device comprising a first oval transport device, the container conveyor 12, on which container carriers 14 are conveyed circumferentially in the direction of movement S.
  • the container carrier 14 are movable separately in the embodiment on the container conveyor 12, wherein, for example, the oval container conveyor 12 may be formed as an electromagnetic linear actuator on which the individual schlit tenartigen container carrier 14 (movers) rotate and are moved and controlled independently can.
  • an inlet star 15 is provided for feeding containers 16 into the container carriers 14.
  • the container carriers 14 are then transported downwards over a first linear pressure conveying region 18 to the second longitudinal end, on which an outlet star 20 is arranged, which removes the printed containers 16 from the container conveyor 12.
  • a second linear conveying region 22 is arranged parallel to the first linear pressure conveying region 18, in which the container carriers 14 are accelerated and thus quickly moved back to the inlet star 15. In this way, it is still possible to work with a high throughput with a reduced number of container carriers.
  • three second transport devices in the form of pressure ovals 24, 26, 28 are arranged, whose linear conveyor regions are arranged parallel to the two linear conveyor regions 18, 22 of the container conveyor 12.
  • Each of the three pressure ovals 24, 26, 28 is a constant circulation conveyor, which rotates in the normal operation at a constant speed, wherein the print heads are preferably connected to each other and driven by a transport element such as a belt or a chain.
  • Each printing oval here carries, for example, four print heads 30a-d, 32a-d, 34a-d as well as adjacent each print head 30a to 34d an associated UV lamp 36 for immediate curing (pin-ning / curing) of the applied color, which preferably one UV-curable color is.
  • Each pressure oval 24, 26, 28 has an oval guide rail system 38, on or on which the band or the chain is applied and with which the four printheads are arranged to be movable.
  • the print heads 30a to 34d move on the guide rail system 38, at least in the linear pressure conveying area 18 facing linear delivery area preferably at a constant speed, which is the same for all pressure ovals.
  • the first pressure oval 24 carries four pressure heads 30a to 30d, which are preferably supplied by a common color source or apply the same color.
  • the containers 16 are driven in the first linear conveying region 18 of the container conveyor 12 in such a way that they move synchronously with the speed of the printing heads 30a to 34d in the three printing regions 40a to 40c and rotate during this time, so that over the entire circumference of a container, a printed image can be applied.
  • a rotary device 42 is provided in the three pressure areas 40a, 40b, 40c, which can, however, also be integrated in the container carriers 14 so that the container carriers can not only be moved independently of one another on the container conveyor 2, but can also be rotated independently are.
  • the control of the movement of the container carrier along the conveying region 18 of the Container conveyor 12 and its rotational movement is preferably carried out by one and the same control device of the direct printing device 10.
  • the containers 16 transported on the container carriers 14 are thus printed consecutively with three different colors.
  • the coordination of the ink application of the different colors of the three printing ovals 24, 26, 28 is preferably likewise coordinated by the control device of the direct printing device 10.
  • each print oval 24, 26, 28 can also be used to print two or all colors.
  • the print heads 30a to 34d of each print oval 24, 26, 28, unlike the embodiment of FIG. 1 may be designed to print different colors, or each print head may even be able to print all the necessary colors on its own, ie a multi-color head.
  • FIG. 2 shows a further embodiment 50 of a direct printing device, which is largely in accordance with the direct printing device 10 of FIG. 1, wherein identical or functionally identical components are provided with identical reference numerals.
  • the second linear conveying area 22 is also used here for printing on the containers, the three pressure ovals 24, 26, 28 in the middle then being located both in their lower linear conveying area and in their upper linear conveying area the containers 16a, 16b print.
  • two inlet stars 15a, 15b and two outlet stars 20a, 20b are provided for the supply and removal of the containers 16a, 16b.
  • the containers 16a and 16b can be designed differently in this respect.
  • a first outer pressure oval 52 in the second linear pressure delivery region 22 and a second outer pressure oval 54 in the first linear pressure delivery region 18 of FIG Container conveyor 12 may be arranged outside the container conveyor 12.
  • These further outer pressure ovals 52, 54 can be equipped with printheads 56a-d in the same way as the three pressure ovals 24, 26, 28 arranged within the container conveyor 12, or can also be equipped with pretreatment and aftertreatment devices, such as cleaning sprayers, for example. Heaters or blowers or UV hardeners.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a direct printing device 60, in which three outer printing ovals 62, 64, 66 are arranged, which likewise can be designed with their associated printing heads 68 for applying further printing inks and / or at least partially fore and aft Post-processing devices include, for example, cleaners, hardeners, dryers or the like.
  • This embodiment of a direct printing device 60 shows that both linear conveying regions 18, 22 of the container conveyor 12 can be used for printing on the containers, which makes it possible to apply a large number of different colors as well as a defined pre- and post-treatment of the containers before and after printing.
  • the second outer pressure oval 64 instead of four print heads may have a corresponding number or a smaller number of blow nozzles for drying and / or cooling the containers, while the first pressure oval 24 inside the container conveyor 12 has cleaning agents and / or air nozzles may have for pre-cleaning the printing surface.
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment 70 of a direct printing device, in which two parallel container conveyors 12a and 12b are provided.
  • first containers 16a are printed in the first linear pressure conveying area 18, facing three pressure ovals 72, 74, 76 arranged between the container conveyors 12a, 12b.
  • the pressure ovals 72, 74, 76 are arranged exactly between the first container conveyor 12a and the second container conveyor 12b, so that they can print the containers 16a, 16b running on both container conveyors 12a, 12b.
  • second containers 16b are in the upper second one linear conveyor area 22 printed.
  • one or two container types 16a, 16b of two different container conveyors 12a, 12b can be printed in one operation.
  • the printed image of the containers printed on the first container conveyor 12a it might even be possible for the printed image of the containers printed on the first container conveyor 12a to differ from the printed image of the containers transported on the second container conveyor 12b.
  • the containers 16a and 16b printed on the two container conveyors 12a, 12b may differ from each other. This system 70 therefore offers a high variability even in the printing of smaller container quantities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10; 50; 60; 70) zum Direktbedrucken von Behältern, umfassend - wenigstens eine umlaufende erste Transportvorrichtung (12), die wenigstens einen zum Bedrucken der Behälter (16) konzipierten, insbesondere linearen Druck-Förderbereich (18, 22) enthält und welche konzipiert ist, Behälterträger (14) für die Aufnahme von Behältern in dem Druck-Förderbereich (18, 22) entlang mindestens eines Druckkopfes (30a-d, 32a-d, 34a-d) zu transportieren, und - wenigstens einen Druckkopf (30a-d, 32a-d, 34a-d) im Druck-Förderbereich (18, 22) der ersten Transportvorrichtung (12), wobei der Druckkopf (30a-d, 32a-d, 34a-d) auf wenigstens einer umlaufenden zweiten Transportvorrichtung (24, 26, 28) parallel zum Druck-Förderbereich (18, 22) der ersten Transportvorrichtung (12) beweglich angeordnet ist, wobei die erste Transportvorrichtung (12) als variables Schlittensystem ausgebildet ist, an welchem die Behälterträger (14) in variablem Abstand und mit variabler Geschwindigkeit geführt sind, und wobei die Vorrichtung eine Steuerung enthält, die konzipiert ist, die Bewegung der Behälterträger des variablen Schlittensystems mit der Bewegung der Druckköpfe an der zweiten Transportvorrichtung (24, 26, 28) zu synchronisieren. Gemäß der Erfindung ist die zweite Transportvorrichtung (24, 26, 28) als konstanter Behälterförderer ausgebildet, an dem die darauf gehaltenen Druckköpfe (30a-d, 32a-d, 34a-d) mit identischem wechselseitigen Abstand und gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufen. Eine derartige Vorrichtung ist leicht zu steuern.

Description

Vorrichtung zum Direktbedrucken von Behältern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Direktbedrucken von Behäl- tern umfassend eine umlaufende längliche erste Transportvorrichtung, welche konzi- piert ist, Behälterträger für die Aufnahme von Behältern entlang eines Druckbereichs wenigstens eines Druckkopfes zu transportieren. Der Druckkopf ist parallel zur För- derstrecke der ersten Transportvorrichtung beweglich auf einer umlaufenden zweiten Transportvorrichtung angeordnet. Bei einer derartigen Vorrichtung kann der Druck- kopf synchron zum Behälter bewegt werden, was das Aufbringen eines Druckbildes im Direktdruck wesentlich vereinfacht. Die erste Transportvorrichtung ist als variables Schlittensystem ausgebildet, an welchem die Behälterträger in variablem Abstand und mit variabler Geschwindigkeit geführt sind. Die Vorrichtung enthält eine Steue- rung, die konzipiert ist, die Bewegung der Behälterträger des variablen Schlittensys- tems mit der Bewegung der Druckköpfe an der zweiten Transportvorrichtung zu syn- chronisieren,
Eine Vorrichtung dieser gattungsgemäßen Art ist bekannt aus der DE 10 2010 020 958 B4. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Druckköpfe auf Druckkopfträgern unabhängig voneinander auf einer geschlossenen Schlittenbahn bewegbar. Jeder Druckkopf enthält einen eigenen Farbtank und die Steuerung muss die Bewegung der Behälterträger und die Bewegung der Druckkopfträger synchronisieren, was ei- nen gewissen Steuerungsaufwand erfordert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, die einfacher zu steuern ist.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art durch die kenn- zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind weiterhin in der Beschreibung und in den Zeichnungen beschrie- ben.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine erste Transportvorrichtung vorgese- hen, die die zu bedruckenden Behälter während des Druckvorgangs transportiert und auf oder an welcher die Behälter um die eigene Hochachse schwenk- oder rotierbar gelagert gehalten und zentriert sind. Weiterhin ist mindestens eine zweite Transport- vorrichtung vorgesehen, die als Umlaufförderer ausgebildet ist, an dem die darauf oder daran gehaltenen Druckköpfe und ggf. weitere funktionale Elemente mit einem weitestgehend festen wechselseitigen Abstand und synchroner Geschwindigkeit um- laufen. Die sich im Kurvenbereich ergebende Spreizung von abstehenden Elementen oder deren radial äußere Beschleunigung soll vorliegend als„gleicher“ Abstand bzw. „synchrone“ Geschwindigkeit verstanden werden. So kann die zweite Transportvor- richtung vorzugsweise als Förderoval ausgebildet sein, wobei die Druckköpfe der zweiten Transportvorrichtung an einem angetriebenen flexiblen Transportelement, wie einem Transportband oder einer Transportkette befestigt und angetrieben sind. Zur sprachlichen Unterscheidung wird nachfolgend das die Druckköpfe tragende zweit Transportelement oder Förderoval als Druckoval betitelt werden, wobei unter Oval jede umlaufende Geometrie und Anordnung verstanden werden soll, also bspw. auch eine geschlossene Geometrie mit drei oder vier Kurven- oder Umlenkberei- chen. Eine derartige Transporteinrichtung ist zum einen leicht realisierbar, da ein Druckoval mit beispielsweise einem flexiblem Transportband oder -kette zur Befesti- gung und Antreiben der Druckköpfe einfach in der Herstellung ist, verglichen mit ei- nem Schienensystem mit elektromagnetisch oder elektromotorisch unabhängig betä- tigten Druckkopfträgern. In diesem Fall müssen nur noch die Behälteraufnahmen der ersten Transportvorrichtung in ihrer Bewegung derart gesteuert werden, dass sie sich synchron zu den konstant umlaufenden Druckköpfen bewegen. Dies ist steue- rungstechnisch einfacher zu realisieren, als wenn auch die zweite Transportvorrich- tung als Schienenfördersystem ausgebildet ist, auf welchem die Druckköpfe sich un- abhängig voneinander bewegen können.
Alternativ dazu ist es natürlich möglich, dass die erste Transportvorrichtung als kon- stanter Behälterförderer mit konstanter Geschwindigkeit und festen wechselseitigen Abständen der Behälterträger ausgebildet ist und die zweite Transportvorrichtung als variables Schlittensystem, an welchem die Druckköpfe unabhängig voneinander ver- fahrbar sind. Auch in dieser Ausführungsform ist der Steuerungsaufwand gegenüber einer Anlage, wie sie aus der DE 10 2010 020 958 B4 bekannt ist, deutlich reduziert. Vorzugsweise sind alle Druckköpfe jeweils einer zweiten Transportvorrichtung (Druckoval) mit einem gemeinsamen Farbtank verbunden sind. Dies ist aufgrund der einfacheren Konstruktion des Druckovals als bspw. servoangetriebener Umlaufför- derer einfacher zu realisieren. Zudem muss dann nicht jeder Druckkopf mit einem eigenen zugeordneten Farbtank versehen sein, was Kosten spart und die Anlage weniger komplex und wartungsaufwendig macht. Die Farbtanks sind über geeignete Drehverteiler mit Zuleitungen für die Druckköpfe verbunden oder führen eine zu den Druckköpfe bzw. dem tragenden Band oder der Kette synchrone Parallelbewegung durch, so dass kein Drehverteiler erforderlich ist.
Vorzugsweise sind die Farbtanks mehrerer zweiter Transportvorrichtungen für die Aufnahme unterschiedlicher Farben konzipiert, so dass alle Druckköpfe jeweils einer zweiten Transportvorrichtung nur eine Farbe auftragen und unterschiedliche Farben durch eine entsprechende Anzahl von zweiten Transportvorrichtungen aufgebracht werden. Auf diese Weise kann ein hoher Durchsatz erzielt werden, wobei alle Druck- köpfe jeweils einer zweiten Transportvorrichtung von einem Farbtank gespeist wer- den können.
Vorzugsweise ist ein gemeinsamer Farbtank für alle von jeweils einer zweiten Trans- portvorrichtung gehaltenen Druckköpfe innerhalb der zweiten Transportvorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Farbtank auf der gesamten Umlaufbahn der Druckköpfe am einfachsten anzukoppeln. Wenn z.B. die Umlaufbahn ein Kreis wäre, ließe sich eine Verbindung der Druckköpfe mit einem zentralen Farbtank einfach rea- lisieren, wenn auch der Farbtank oder eine die Verbindungsrohre enthaltene Verbin- dungsvorrichtung mit den Druckköpfen rotierbar wäre.
Hierbei sind im Wesentlichen zwei Alternativen sinnvoll. Bei der ersten Alternative der zweiten Transportvorrichtung oder des Druckovals ist mindestens ein Drehvertei- ler zwischen mindestens einem Druckkopf und einem Farbtank vorgesehen. Im Re- gelfall wird ein Farbtank über einem Drehverteiler mit einer Mehrzahl von Druckköp- fen in Verbindung stehen.
Bei der Alternative weist das Druckoval mindestens einen Farbtank auf, der mit be- ziehungsweise zu den Druckköpfen und/oder mit der zweiten Transportvorrichtung synchronen umläuft, weil er ggf. auch mit dem tragenden Band oder der Kette fest verbunden ist oder der Farbtank ist ortsfest und rotierte mit einer mittleren synchro- nen Geschwindigkeit um eine vertikale Rotationsachse, wobei dann kein Drehvertei- ler zwischen dem mindestens einen Druckkopf und dem Farbtank vorgesehen ist.
Die sonstigen, erforderlichen Aggregate, wie Fleizeinrichtungen, Filter, Pumpen etc. sind in geeigneter Weise zugeordnet.
Vorzugsweise sind die erste und/oder zweite Transportvorrichtung als ovaler Behäl- terförderer ausgebildet, wobei deren gerade Abschnitte zueinander parallel angeord- net sind. Durch einen derartigen Behälterförderer erhält man einen sehr langen ge- raden Bereich, in welchem der Druckbereich angeordnet werden kann. In diesem langen Bereich können entlang der ersten Transportvorrichtung zum Beispiel mehre- re zweite Transportvorrichtungen angeordnet werden, wodurch der Durchsatz an Behältern für den Direktdruck noch mal deutlich erhöht werden kann. Vorzugsweise sind hierbei die erste als auch zweite Transportvorrichtung als ovaler Umlaufförderer ausgebildet. Wie oben bereits angedeutet ist natürlich auch jede andere Form von Umlaufförderer denkbar, solange die erste und zweite Transportvorrichtung einen zueinander parallelen Druckbereich aufweisen, in welchem die Behälter parallel zur den Druckköpfen laufen. Vorzugsweise ist dies ein linearer Förderbereich, d.h. kur- venfreier Förderbereich, da in einer solchen linearen, kurvenfreien Bewegung die gegenseitige Ausrichtung von Druckkopf und Behälter leichter zu realisieren ist. Prin- zipiell kann jedoch das Bedrucken auch entlang eines gebogenen Förderabschnitts erfolgen. Wenn also in dieser Beschreibung von einem linearen Förderbereich ge- sprachen wird, bezeichnet dies den Druckbereich, in dem die Behälter und Drück- köpfe zueinander parallel und insbesondere mit weitgehend gleichbleibendem Ab- stand laufen. Dieser Druckbereich ist vorzugsweise linear, kann auch kreisförmig etc. sein. Die zweiten Transportvorrichtungen sind vorzugsweise als Band- oder Kettenförderer mit festgelegtem Abstand zwischen den Behältern und/oder Druckköpfen ausgebildet sein. In der oben beschriebenen alternativen Ausführungsform können sie als elekt- ro-magnetisch oder elektromotorisch ausgebildetes Schienensystem, auf denen die Behälterträger/Druckköpfe unabhängig voneinander Steuer- und verfahrbar sind. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Behälterträger, zum Bei- spiel Pucks mit Druckdaten für den Behälter, rotierbar an der ersten Transportvor- richtung angeordnet und werden im Druckbereich durch eine entsprechende an sich bekannte Rotationsvorrichtung vor den Druckköpfen rotiert, so dass ein gewünschtes Druckbild über den Umfang des Behälters aufgebracht werden kann.
Wie oben ausgeführt, sind vorzugsweise mehrere Druckovale angrenzend zum För- derbereich der ersten Transportvorrichtung angeordnet. Auf diese Weise lässt sich der Durchsatz, das heißt die Anzahl der bedruckten Behälter pro Zeiteinheit, ent- sprechend der Anzahl der zweiten Transportvorrichtungen vervielfachen oder die Gesamtanlage bedarfsweise nachrüsten. Wenn vorzugsweise jedes Druckoval noch mehrere Druckköpfe trägt, kann auf diese Weise eine äußerst schnelle Direktbe- druckung von Behältern erfolgen, wobei sowohl die Taktung der Behälter auf der ers- ten Transportvorrichtung als auch die Transportgeschwindigkeit sehr hoch gewählt werden können.
Prinzipiell könnte jeder Druckkopf an dem Druckovale (zweiten Transportvorrichtung) zum Aufdrucken aller Farben konzipiert sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch ein Druckkopf nur zum Aufbringen nur einer einzigen Farbe, z.B. Rot, Grün, Blau, Schwarz oder Weiß konzipiert, was die Farbtrennung und die Druckqualität wesentlich verbessert. Vorzugsweise können somit alle Druckköpfe ein und demselben Druckoval mit ein und derselben Farbquelle verbunden sein bzw. alle zum Aufbringen derselben Farbe konzipiert sein, während die Druckköpfe unter- schiedlicher Druckovale mit unterschiedlichen Farbquellen verbunden sind, das heißt wenn zum Beispiel vier Druckovale hintereinander an dem linearen Förderbereich der ersten Transportvorrichtung angeordnet sind, können auf diesen vier unter- schiedliche Farben nacheinander aufgebracht werden. So können z.B. auf dem ers- ten Druckoval nur Druckköpfe für die Farbe Rot angeordnet sein, auf dem zweiten Druckoval nur Druckköpfe für die Farbe Grün, bei dem dritten Druckovale Druckköpfe für die Farbe Blau und bei dem vierten Druckovale nur Druckköpfe für die Farbe Schwarz. Diese Transportvorrichtungen müssen nicht unbedingt hintereinander an dem linearen Abschnitt der ersten Transportvorrichtung angeordnet sein, sondern sie können auch auf gegenüberliegenden Seiten, das heißt innerhalb der ersten Trans- portvorrichtung als auch außerhalb, angeordnet sein, auf welche Weise die Länge des linearen Förderbereichs der ersten Transportvorrichtung kürzer gehalten werden kann. Andernfalls können auch auf beiden Seiten der ersten Transportvorrichtung, das heißt innerhalb der ersten Transportvorrichtung als auch außerhalb, komplette Serien von zweiten Transportvorrichtungen für unterschiedliche Farben vorgesehen sein, wodurch sich der Durchsatz durch die Direktdruckvorrichtung noch einmal ver- doppeln lässt. Die Serie von Druckovalen innerhalb der ersten Transportvorrichtung und außerhalb kann dann alternierend nur die Behälter jedes zweiten Taktes bedru- cken.
Wenn eine Serie von Druckovalen entlang eines linearen Abschnitts der ersten Transportvorrichtung hintereinander angeordnet ist, beträgt deren Anzahl vorzugs- weise zwischen zwei und sechs, insbesondere drei oder vier, entsprechend der An- zahl der aufzubringenden Farben.
Falls mit der Vorrichtung nur eine einzige Farbe aufgebracht werden muss, kann über die Anzahl der Druckovale nur der Durchsatz erhöht werden.
Im Falle eine Serie von mehreren Druckovalen entlang des insbesondere linearen Druck-Förderbereichs der ersten Transportvorrichtung angeordnet sind, ist vorzugs- weise in Bewegungsrichtung der ersten Transportvorrichtung vor der Serie ein Ein- laufförderer und nach der Serie ein Auslaufförderer, insb. Fördersterne angeordnet, so dass die Behälter in zuverlässiger Weise vor dem Druck-Förderbereich der ersten Transportvorrichtung zugeführt und nach dem Druck-Förderbereich abgeführt wer- den. Wenn entlang von zwei gegenüberliegenden linearen Abschnitten der ersten Transportvorrichtung gleichzeitig bedruckt wird, sind derartige Ein- und Auslaufförde- rer vorzugsweise zu Beginn und am Ende jedes linearen Abschnitts der ersten Transportvorrichtung angeordnet. Jedes Druckoval trägt vorzugsweise zwei bis acht Druckköpfe, insbesondere vier Druckköpfe, entsprechend dem gewünschten Durchsatz und dem zu verfügenden Raum entlang der ersten Transportvorrichtung. Selbstverständlich ist vorzugsweise die Länge des Druckoval geringer als die Länge der ersten Transportvorrichtung, so dass vorzugsweise im insbesondere linearen Druck-Förderbereich der ersten Transportvorrichtung ein bis vier Druckoval hinterei nander angeordnet werden können.
Die erste Transportvorrichtung ist vorzugsweise als elektro-magnetischer oder Ser- vo-getriebener Linearförderer, wobei diese in der alternativen, invertierten Ausfüh- rungsform als Band- oder Kettenförderer ausgebildet, während das Druckoval mit den Druckköpfen vorzugsweise als Umlaufförderer mit konstanter Geschwindigkeit und einem Transportelement ausgebildet ist, auf oder an welchem die Druckköpfe in festem gegenseitigen Abstand festgelegt sind und bewegt werden. In der alternativen Ausführungsform sind sie separat relativ zueinander verfahrbar bzw. bewegbar, ana- log der ersten Variante der erste Transportvorrichtung. Wesentlich ist, dass die Druckköpfe wenigstens eine Teilstrecke beim Bedruckungsvorgang mit der gleichen Geschwindigkeit transportiert werden wie die Behälter, das heißt synchron zu den Behältern, was ein einfaches Aufbringen eines Druckbildes auf die Behälter, insbe- sondere Dosen, Becher, Flaschen, insbesondere PET-Flaschen, ermöglicht. Im Druckbereich, das heißt in dem Bereich, in welchem die Druckköpfe an den Druck- ovalen parallel und neben dem linearen Bereich der ersten Transportvorrichtung lau- fen, sind vorzugsweise Rotationsantriebe zum Drehen oder Schwenken der Behälter- träger bzw. der Behälter um ihre Hochachse angeordnet, wodurch ein Druckbild über mindestens einen Teilumfang des Behälters, z.B. Flaschenumfang aufgebracht wer- den kann. Es erübrigt sich auszuführen, dass die Behälterträger auf der ersten Transportvor- richtung im Druck-Förderbereich vorzugsweise in einen identischen gegenseitigen Abschnitt gesteuert werden, der Art dass der identische gegenseitige Abstand mit dem gegenseitigen Abstand und der Bewegungsgeschwindigkeit der Druckköpfe an den zweiten Transportvorrichtungen im Druck-Förderbereich übereinstimmt.
Verfahrenstechnisch hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass die Druckköpfe während der Drucktätigkeit der Vorrichtung auf einer umlaufenden Bahn bewegt werden, was geringere Beschleunigungen mit sich bringt und eine einfachere Syn- chronizität der gemeinsamen Bewegung von Behälter und Druckköpfen ermöglicht. Die einzelnen Druckköpfe ein und desselben Druckovals werden vorzugsweise über einen Tintentank gespeist, so dass alle Druckköpfe einer zweiten Transportvorrich- tung die gleiche Farbe versprühen. Es können jedoch auch separate Tanks für jeden Druckkopf vorgesehen sein. In diesem Fall ist es möglich, mit einem Druckovalen unterschiedliche Farben mit den unterschiedlichen an ihr befestigten Druckköpfen aufzubringen. Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, dass jeder Druckkopf zum Aufbringen mehrerer Farben ausgebildet ist. Vorzugsweise können mit den Druckovalen nicht nur Druckköpfe transportiert wer- den, sondern auch Einrichtungen zum Vorbehandeln, zum Beispiel Reinigen, und Endbehandeln, zum Beispiel Trocknen und Aushärten. Vorzugsweise können somit nach dem Druck-Förderbereich Nachbehandlungseinrichtungen wie z.B. Trockenein- richtungen wie Gebläse, Fleizvorrichtungen oder Strahler (IR- oder UV-Strahler) an- geordnet sein, um ein schnelleres Trocknen und/oder Aushärten der Farbe auf dem Behälter zu bewirken. Diese können auf Druckovalen in gleicher Weise wie die Druckköpfe angeordnet sein.
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Flandhabung der Druckdaten auf unterschiedliche Weise erfolgen kann, zum Beispiel über eine zentrale Steuerung oder aber über spezielle Behälterträger in Form von Pucks, die von zugeordneten Leseeinheiten im Förderbereich der ersten Transportvorrichtung ausgelesen werden und die Druckvorrichtung umfassend die Druckovalen (zweiten Transportvorrichtun- gen) und die an ihnen gehaltenen Druckköpfe ansteuert.
Es ist für den Fachmann weiterhin offensichtlich, dass die obigen Merkmale der Er- findung, und zwar vorrichtungstechnisch als auch verfahrenstechnischer Art, beliebig miteinander kombiniert werden können. Folgende Ausdrücke werden synonym verwendet: linearer Förderbereich - Druck- Förderbereich - linearer Druck-Förderbereich; erste Transportvorrichtung - Behälter- förderer; zweite Transportvorrichtung - Druckoval - zweiter Behälterförderer; Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeich- nung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Direktdruckvorrichtung mit einer ersten Transportvorrichtung und drei zweiten Transportvorrichtungen,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Direktdruckvorrichtung mit einer ersten Transportvorrichtung, bei welcher mittels fünf Druckovalen das Bedrucken auf beiden linearen Förderstrecken der ersten Transportvorrichtung erfolgt,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Direktdruckvorrichtung mit einer ersten Transportvorrichtung und sechs Druckovalen, und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Direktdruckvorrichtung mit zwei ersten Transportvorrichtungen und drei dazwischen angeordneten Druckovale.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform 10 einer Direktdruckvorrichtung umfassend eine erste ovalen Transportvorrichtung, den Behälterförderer 12, auf welchem Behäl- terträger 14 in Bewegungsrichtung S umlaufend gefördert werden. Die Behälterträger 14 sind in dem Ausführungsbeispiel separat beweglich auf dem Behälterförderer 12 verfahrbar, wobei zum Beispiel der ovale Behälterförderer 12 als elektro- magnetischer Linearantrieb ausgebildet sein kann, auf welchem die einzelnen schlit tenartigen Behälterträger 14 (Mover) umlaufen und unabhängig voneinander bewegt und gesteuert werden können. An einem ersten Längsende des Behälterförderers 12 ist ein Einlaufstern 15 zum Zuführen von Behältern 16 in die Behälterträger 14 vor- gesehen. Die Behälterträger 14 werden dann nach unten über einen ersten linearen Druck-Förderbereich 18 transportiert bis zum zweiten Längsende, an welchem ein Auslaufstern 20 angeordnet ist, der die bedruckten Behälter 16 aus dem Behälterför- derer 12 entnimmt. Zwischen dem Auslaufstern 20 und dem Einlaufstern 15 ist paral- lei zum ersten linearen Druck-Förderbereich 18 ein zweiter linearer Förderbereich 22 angeordnet, in welchem die Behälterträger 14 beschleunigt und somit schnell wieder zum Einlaufstern 15 zurück bewegt werden. Auf diese Weise kann mit einer reduzier- ten Anzahl von Behälterträgern trotzdem mit hohem Durchsatz gearbeitet werden. Innerhalb des ovalen Behälterförderers 12 sind drei zweite Transportvorrichtungen in Form von Druckovalen 24, 26, 28 angeordnet, deren lineare Förderbereiche parallel zu den beiden linearen Förderbereichen 18, 22 des Behälterförderers 12 angeordnet sind. Jedes der drei Druckovale 24, 26, 28 ist ein konstanter Umlaufförderer, der im bestimmungsgemäßen Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit umläuft, wobei die Druckköpfe vorzugsweise über ein Transportelement wie z.B. ein Band oder eine Ketten miteinander verbunden und angetrieben sind. Jedes Druckoval trägt hier bei spielsweise vier Druckköpfe 30a-d, 32a-d, 34a-d als auch neben jedem Druckkopf 30a bis 34d eine zugeordnete UV-Lampe 36 zum sofortigen Aushärten (Pin- ning/Curing) der aufgebrachten Farbe, welche vorzugsweise eine UV-härtende Farbe ist. Jedes Druckoval 24, 26, 28 hat ein ovales Führungsschienensystem 38, auf oder an welchem das Band oder die Kette anliegt und womit die jeweils vier Druckköpfe verfahrbar angeordnet sind. Die Druckköpfe 30a bis 34d bewegen sich auf den Füh- rungsschienensystem 38 zumindest in dem linearen Druck-Förderbereich 18 zuge- wandten linearen Förderbereich vorzugsweise mit einer konstanten Geschwindigkeit, die bei allen Druckovalen gleich ist. Zwischen dem unteren linearen Förderbereich der drei Druckovale 24, 26, 28 und dem linearen Druck-Förderbereich 18 des Behäl- terförderers 12 sind drei Druckbereiche 40a, 40b, 40c gebildet, in welchen die auf den Behälterträgern 14 angeordneten Behälter 16 von den Druckköpfen der drei Druckovale 24, 26, 28 bedruckt werden. Das erste Druckoval 24 trägt vier Druckköp- fe 30a bis 30d, die vorzugsweise von einer gemeinsamen Farbquelle versorgt wer- den bzw. die gleiche Farbe auftragen. Das Gleiche gilt auch für das zweite Druckoval 26 und das dritte Druckoval 28, wobei die Farben der drei Druckovale 24, 26, 28 sich vorzugsweise voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können vielfarbige Etiket- ten direkt auf die Behälter, aufgedruckt werden. Die Behälter 16 werden im ersten linearen Förderbereich 18 des Behälterförderers 12 derart angesteuert, dass sie sich zum einen synchron mit der Geschwindigkeit der Druckköpfe 30a bis 34d in den drei Druckbereichen 40a bis 40c bewegen und zum anderen während dieser Zeit rotie- ren, so dass über den gesamten Umfang eines Behälters ein Druckbild aufgebracht werden kann. Hierfür ist in den drei Druckbereichen 40a, 40b, 40c jeweils eine Rota- tionsvorrichtung 42 vorgesehen, die jedoch auch in den Behälterträgern 14 integriert angeordnet sein kann, so dass die Behälterträger nicht nur unabhängig voneinander auf dem Behälterförderer 2 bewegbar sind, sondern auch unabhängig rotierbar sind. Die Steuerung der Bewegung der Behälterträger entlang des Förderbereichs 18 des Behälterförderers 12 als auch deren Rotationsbewegung wird vorzugsweise von ein und derselben Steuerungseinrichtung der Direktdruckvorrichtung 10 vorgenommen. Durch die dargestellte Direktdruckvorrichtung werden somit die auf den Behälterträ- gern 14 transportierten Behälter 16 nacheinander mit drei unterschiedlichen Farben bedruckt. Die Koordination der Farbaufbringung der unterschiedlichen Farben der drei Druckovale 24, 26, 28 wird vorzugsweise ebenfalls durch die Steuerungseinrich- tung der Direktdruckvorrichtung 10 koordiniert.
Es ist selbstverständlich nicht unbedingt notwendig, dass die drei Druckovale 24, 26, 28 unterschiedliche Farben drucken, zum Beispiel rot, grün und blau, sondern es können durch jedes Druckoval 24, 26, 28 auch jeweils zwei oder alle Farben ge- druckt werden. In diesem Fall können die Druckköpfe 30a bis 34d jeweils eines Druckovals 24, 26, 28 dann im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dazu konzipiert sein, unterschiedliche Farben zu drucken oder jeder Druckkopf kann sogar in der Lage sein, alle notwendigen Farben selbst auszudrucken, d.h. ein Multi- Farbkopf. Durch die erfindungsgemäße Direktdruckvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 ist ein sehr hoher Durchsatz beim Direktdruck von Behältern möglich. Dies wird vor al- lem dadurch begünstigt, dass die Druckköpfe 30a bis 34d immer umlaufend bewegt werden und nicht ständig in einer Beschleunigungs- und Abbremsbewegung hin und her bewegt werden müssen, wie dies beim eingangs erwähnten Stand der Technik der Fall war.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform 50 einer Direktdruckvorrichtung, die weit- gehend in Übereinstimmung mit der Direktdruckvorrichtung 10 aus Fig. 1 ist, wobei identische oder funktionsgleiche Komponenten mit den identischen Bezugszeichen versehen sind. Im Gegensatz zu Fig. 1 wird hier auch der zweite lineare Förderbe- reich 22 zum Bedrucken der Behälter verwendet, wobei die drei Druckovale 24, 26, 28 in der Mitte dann sowohl in ihrem unteren linearen Förderbereich als auch in ih- rem oberen linearen Förderbereich die Behälter 16a, 16b bedrucken. Es sind jeweils zwei Einlaufsterne 15a, 15b und zwei Auslaufsterne 20a, 20b zur Zufuhr und Abfuhr der Behälter 16a, 16b vorgesehen. Die Behälter 16a und 16b können insofern unter- schiedlich ausgebildet sein. Zusätzlich können noch außerhalb des Behälterförderers 12 ein erstes äußeres Druckoval 52 im zweiten linearen Druck-Förderbereich 22 und ein zweites äußeres Druckoval 54 im ersten linearen Druck-Förderbereich 18 des Behälterförderers 12 angeordnet sein. Diese weiteren äußeren Druckovale 52, 54 können in gleicher weise wie die drei innerhalb des Behälterförderers 12 angeordne- ten Druckovale 24, 26, 28 mit Druckköpfen 56a-d bestückt sein oder auch mit Vorbe- handlungs- und Nachbehandlungseinrichtungen wie zum Beispiel Reinigungssprü- hern, Heizvorrichtungen oder Blasvorrichtungen oder UV-Härtern. Durch die Tatsa- che, dass man im ersten, das heißt unteren, linearen Druck-Förderbereich 18 als auch gleichzeitig im oberen linearen Druck-Förderbereich 22 druckt, verdoppelt man somit die Druckkapazität der gesamten Direktdruckvorrichtung 50 gegenüber der Di- rektdruckvorrichtung 10 aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Direktdruckvorrichtung 60, bei wel- cher drei äußere Druckovale 62, 64, 66 angeordnet sind, die ebenfalls mit ihren zu- geordneten Druckköpfen 68 zum Aufbringen weiterer Druckfarben konzipiert sein können und/oder zumindest teilweise Vor- und Nachbereitungsvorrichtungen enthal- ten, wie zum Beispiel Reiniger, Härter, Trockner oder dergleichen. Diese Ausfüh- rungsform einer Direktdruckvorrichtung 60 zeigt, dass beide lineare Förderbereiche 18, 22 des Behälterförderers 12 zum Bedrucken der Behälter genutzt werden kön- nen, was es ermöglicht, eine Vielzahl unterschiedlicher Farben aufzubringen als auch eine definierte Vor- und Nachbehandlung der Behälter vor und nach dem Be- drucken vorzunehmen. So kann zum Beispiel das zweite äußere Druckoval 64 statt vier Druckköpfe eine entsprechende Anzahl oder eine geringere Anzahl an Blasdü- sen zum Trocknen und/oder Abkühlen der Behälter aufweisen, während das erste Druckoval 24 im Inneren des Behälterförderers 12 Reinigungsmittel und/oder Luftdü- sen zum Vorreinigen der Druckfläche aufweisen kann.
Schließlich ist in Fig. 4 eine vierte Ausführungsform 70 einer Direktdruckvorrichtung dargestellt, in welcher zwei zueinander parallele Behälterförderer 12a und 12b vor- gesehen sind. Bei dem ersten oberen Behälterförderer 12a werden erste Behälter 16a in dem ersten linearen Druck-Förderbereich 18 bedruckt, der drei zwischen den Behälterförderern 12a, 12b angeordneten Druckovalen 72, 74, 76 zugewandt ist. Die Druckovale 72, 74, 76 sind exakt zwischen dem ersten Behälterförderer 12a und dem zweiten Behälterförderer 12b angeordnet, so dass sie die auf beiden Behälter- förderern 12a, 12b laufenden Behälter 16a, 16b bedrucken können. Beim zweiten unteren Behälterförderer 12b werden zweite Behälter 16b in dessen oberen zweiten linearen Förderbereich 22 bedruckt. Hier können mit der geringen Anzahl von nur drei unterschiedlichen Druckovalen 72, 74, 76 mit entsprechenden Druckköpfen in einem Arbeitsgang ein oder zwei Behältertypen 16a, 16b zweier unterschiedlicher Behälterförderer 12a, 12b bedruckt werden. Durch eine entsprechende logistische Steuerung könnte es sogar möglich sein, dass sich das Druckbild der auf dem ersten Behälterförderer 12a bedruckten Behälter von dem Druckbild der auf dem zweiten Behälterförderer 12b transportierten Behälter unterscheidet. Weiterhin können sich die auf den beiden Behälterförderern 12a, 12b bedruckten Behälter 16a und 16b voneinander unterscheiden. Diese Anlage 70 bietet daher eine hohe Variabilität auch im Bedrucken von kleineren Behälterstückzahlen.
Ganz allgemein ist es bei allen Ausführungsvarianten bedarfsweise vorteilhaft, wenn zwei oder mehr Druckköpfe übereinander angeordnete werden, wenn ein entspre- chend hohes Druckbild appliziert werden soll. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens einer der Druckköpfe radial und/oder vertikal verfahrbar ist. Dabei kann dieses Verstellen oder Verfahren der Druckköpfe zum einmaligen Justieren vor dem Druckprozess erfolgen und/oder auch zur Lage- und Konturanpassung während des Druckprozesses, beispielsweise bei einem Behälter, der nicht zylindrisch ist. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche beliebig variiert wer- den.
Bezugszeichenliste:
10 erste Ausführungsform einer Direktdruckvorrichtung
12 erste Transportvorrichtung - Behälterförderer
14 Behälterträger
15 Einlaufstern
16 Behälter
18 erster linearer Förderbereich (Druck-Förderbereich)
20 Auslaufstern
22 zweiter linearer Förderbereich (Druck-Förderbereich)
24 erstes Druckoval - erste zweite Transportvorrichtung
26 zweites Druckoval - zweite zweite Transportvorrichtung
28 drittes Druckoval - dritte zweite Transportvorrichtung
29 Farbtank
30a-d Druckköpfe des ersten Druckovals
32a-d Druckköpfe des zweiten Druckovals
34a-d Druckköpfe des dritten Druckovals
36 UV-Lampe zur Farbhärtung
38 Führungsschienensystem der Druckovale
40a, b, c Druckbereiche der Druckköpfe der drei Druckovale
42 Rotationsvorrichtung
50 zweite Ausführungsform einer Direktdruckvorrichtung
52 erstes äußeres Druckoval
54 zweites äußeres Druckoval
56a-d Druckköpfe des ersten äußeren Druckovals
60 dritte Ausführungsform einer Direktdruckvorrichtung
62 erstes äußeres Druckoval
64 zweites äußeres Druckoval
66 drittes äußeres Druckoval
70 vierte Ausführungsform einer Direktdruckvorrichtung
72 erstes zwischen den ersten Transportvorrichtungen angeordnetes
Druckoval zweites zwischen den ersten Transportvorrichtungen angeordnetes Druckoval
drittes zwischen den ersten Transportvorrichtungen angeordnetes Druckoval

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) zum Direktbedrucken von Behältern, umfassend - wenigstens eine umlaufende erste Transportvorrichtung (12), die wenigstens einen zum Bedrucken der Behälter (16) konzipierten, insbesondere linearen
Druck-Förderbereich (18, 22) enthält und welche konzipiert ist, Behälterträger (14) für die Aufnahme von Behältern in dem Druck-Förderbereich (18, 22) ent- lang mindestens eines Druckkopfes (30a-d, 32a-d, 34a-d) zu transportieren, und
- wenigstens einen Druckkopf (30a-d, 32a-d, 34a-d) im Druck-Förderbereich
(18, 22) der ersten Transportvorrichtung (12), wobei der Druckkopf (30a-d, 32a-d, 34a-d) auf wenigstens einer umlaufenden zweiten Transportvorrichtung (24, 26, 28) parallel zum Druck-Förderbereich (18, 22) der ersten Transport- vorrichtung (12) beweglich angeordnet ist, wobei die erste Transportvorrich- tung (12) als variables Schlittensystem ausgebildet ist, an welchem die Behäl- terträger (14) in variablem Abstand und mit variabler Geschwindigkeit geführt sind, und wobei die Vorrichtung eine Steuerung enthält, die konzipiert ist, die Bewegung der Behälterträger des variablen Schlittensystems mit der Bewe- gung der Druckköpfe an der zweiten Transportvorrichtung (24, 26, 28) zu syn- chronisieren, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportvorrichtung
(24, 26, 28) als Umlaufförderer, insbesondere als konstanter Umlaufförderer, ausgebildet ist, an dem die darauf gehaltenen Druckköpfe (30a-d, 32a-d, 34a- d) und/oder die Druckkopfträger mit einem festen Abstand und synchroner Geschwindigkeit umlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Transportvorrichtungen angrenzend zur ersten Transportvorrichtung angeord- net sind, und dass alle Druckköpfe (30a-d, 32a-d, 34a-d) jeweils einer zweiten Transportvorrichtung (24, 26, 28) mit einem gemeinsamen Farbtank (29) ver- bunden sind .
3. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbtanks (29) der unterschiedlichen zweiter Transportvorrichtungen (24, 26, 28) für die Aufnahme unterschiedlicher Farben konzipiert sind.
4. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Farbtank (29) für alle von der zweiten Transportvorrich- tung gehaltenen Druckköpfe innerhalb der zweiten Transportvorrichtung an- geordnet ist.
5. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportvorrichtung (24, 26, 28) als Förder- oder Druckoval ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckköpfe der zweiten Transportvorrich- tung an einem angetriebenen flexiblen Transportelement, wie einem Trans- portband oder einer Transportkette befestigt und angetrieben sind.
7. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Transportvorrichtungen (24, 26, 28) angrenzend zum Förderbereich der ersten Transportvorrichtung (12) angeordnet sind.
8. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Transportvorrichtungen (24, 26, 28) innerhalb der ersten Transportvorrichtung (12) angeordnet sind.
9. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Transportvorrichtungen (24, 26, 28) außerhalb der ersten Transportvorrichtung (12) angeordnet sind.
10. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis fünf, insbesondere drei oder vier zwei- te Transportvorrichtungen (24, 26, 28) in Serie hintereinander entlang einer gerade Strecke der ersten Transportvorrichtung (12) angeordnet sind.
11. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung der ersten Transportvorrichtung (12) vor der Serie von zweiten Transportvorrichtungen (24, 26, 28) ein Einlaufstern und nach der Se- rie ein Auslaufstern angeordnet sind.
12. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeich- net, dass an zwei geraden Längsseiten der ersten Transportvorrichtung (12), insbesondere an gegenüber liegenden Längsseiten jeweils eine Serie von zweiten Transportvorrichtungen (24, 26, 28) angeordnet ist.
13. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Transportvorrichtung (24, 26, 28) zwei bis acht Druckköpfe (30a-d, 32a-d, 34a-d), insbesondere vier Druckköp- fe, trägt.
14. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Druck-Förderbereich oder am Behälterträ- ger (14) ein Rotationsmechanismus (22) ausgebildet ist, durch welchen der Behälterträger (14) in eine Drehung um seine vertikale Mittenachse versetzbar ist.
15. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger (14) als drehbarer Träger ausgebildet ist, der Druckdaten zum Bedrucken der Behälter (16) trägt.
16. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit zumindest einem Teil der Druckköpfe (30a-d, 32a-d, 34a-d) eine Härtungseinrichtung, z.B. UV-Lampe (36), angeordnet ist.
17. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer zweiten Transportvorrich- tung (24, 26, 28) Vor- und/oder Nachbehandlungseinrichtungen wie z.B. Rei- niger, Härter, Trockner angeordnet sind.
18. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Transportvorrichtung (24, 26, 28) einen strömungstechnisch verbunden Drehverteiler zwischen mindestens einem Druckkopf (30, 32, 34) und dem Farbtank (29) aufweist.
19. Vorrichtung (10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Transportvorrich- tung (24, 26, 28) einen Farbtank (29) aufweist, der mit bzw. zu den Druckköp- fen (30, 32, 34) und/oder mit der zweiten Transportvorrichtung synchronen umläuft oder mit einer mittleren synchronen Geschwindigkeit rotiert, wobei kein Drehverteiler zwischen dem mindestens einen Druckkopf (30, 32, 34) und dem Farbtank (29) vorgesehen ist.
20. Verfahren zum Bedrucken von Behältern unter Verwendung einer Vorrichtung
(10; 50; 60; 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Druckköpfe (30a-d, 32a-d, 34a-d) während der Tätigkeit der Vorrichtung (10; 50; 60; 70) mit konstanter Geschwindigkeit und festgelegtem wechselseitigen Abstand bewegt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckköpfe (30a-d, 32a-d, 34a-d) der zweiten Transportvorrichtung (24, 26, 28) über eine flexibles Transportelement, z.B. ein Band oder eine Kette, miteinander ver- bunden und angetrieben werden.
PCT/EP2019/054032 2018-04-17 2019-02-19 Vorrichtung zum direktbedrucken von behältern WO2019201494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109083.8 2018-04-17
DE102018109083.8A DE102018109083A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Vorrichtung zum Direktbedrucken von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201494A1 true WO2019201494A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=65516597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054032 WO2019201494A1 (de) 2018-04-17 2019-02-19 Vorrichtung zum direktbedrucken von behältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018109083A1 (de)
WO (1) WO2019201494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114148087A (zh) * 2021-12-02 2022-03-08 深圳市南德谱光电有限公司 一种全自动定位高速喷码装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120290A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedrucken oder Etikettieren von Behältern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036752A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
EP2152519A1 (de) * 2007-08-03 2010-02-17 Khs Ag Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102010020958B4 (de) 2010-05-19 2012-05-03 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen Bedrucken von Behältern
WO2017025219A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050490A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102013110108A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Khs Gmbh Drucksystem zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Druckvorrichtung oder –maschine mit einem solchen Drucksystem
DE102014110520A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Krones Ag Direktdruckmaschine mit Tintenversorgungssystem
DE102015216026A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Krones Ag Direktdruckmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036752A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
EP2152519A1 (de) * 2007-08-03 2010-02-17 Khs Ag Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102010020958B4 (de) 2010-05-19 2012-05-03 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen Bedrucken von Behältern
WO2017025219A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114148087A (zh) * 2021-12-02 2022-03-08 深圳市南德谱光电有限公司 一种全自动定位高速喷码装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109083A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100733B1 (de) Modular aufgebaute Lineardruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Druckverfahren
EP2152519B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
EP2207684B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern an der behälteraussenfläche
EP2479037B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102013214934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Direktbedrucken von Behältern
WO2017032553A1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
EP2799240A1 (de) Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102007050490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2479036B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP3055137B1 (de) Taktweise arbeitende druckmaschine
DE102011009393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102008049241A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen jeweils eines Mehrfachdrucks auf Packmittel
DE202009018193U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE102013217669A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE102007036752A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
WO2017025219A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern
WO2017025217A1 (de) Druckmaschine für behälter und verfahren zum bedrucken von behältern
WO2019201494A1 (de) Vorrichtung zum direktbedrucken von behältern
DE102015215224A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
EP3268286B1 (de) Etikettiervorrichtung für behälter
DE4442586A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen
DE102007050493A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern an der Behälteraußenfläche
DE102013217202A1 (de) Vorrichtung mit andockbaren Druckmodulen
DE102014226573A1 (de) Direktdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1