DE102013003181A1 - Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes Download PDF

Info

Publication number
DE102013003181A1
DE102013003181A1 DE102013003181.8A DE102013003181A DE102013003181A1 DE 102013003181 A1 DE102013003181 A1 DE 102013003181A1 DE 102013003181 A DE102013003181 A DE 102013003181A DE 102013003181 A1 DE102013003181 A1 DE 102013003181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
nozzles
printing unit
change
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013003181.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg-Achim Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102013003181.8A priority Critical patent/DE102013003181A1/de
Priority to EP14153913.0A priority patent/EP2769848B1/de
Priority to CN201410061329.9A priority patent/CN104002562B/zh
Publication of DE102013003181A1 publication Critical patent/DE102013003181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2135Alignment of dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes (2) auf einem zu bedruckenden Objekt (3), wobei zum Bedrucken des Objekts eine erste Tintenstrahl-Druckeinheit (D1) mit einem ersten Feld von Tintenstrahl-Düsen (F1) und eine zweite Tintenstrahl-Druckeinheit (D2) mit einem zweiten Feld von Tintenstrahl-Düsen (F2) und zum Fördern des Objekts in eine Förderrichtung (5) eine Fördereinheit (4) eingesetzt werden, wobei das erste Feld und das zweite Feld im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung verlaufen und dabei teilweise in einem Überlapp-Bereich (L) überlappen, mit den Schritten: – Drucken eines ersten Abschnitts (A1) des Druckbildes mit der ersten Druckeinheit an einer ersten Position (P1), – Fördern des Objekts von der ersten Position zu einer von der ersten Position beabstandeten zweiten Position (P2), und – Drucken eines zweiten Abschnitts (A2) des Druckbildes mit der zweiten Druckeinheit an der zweiten Position, zeichnet sich durch die weiteren Schritte aus: – Messen eines ersten Positionswertes (H1) des Objekts an der ersten Position (und eines zweiten Positionswertes (H2) des Objekts an der zweiten Position, – Bestimmen einer Positionsänderung (Delta_H) des Objekts im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung unter Verwendung des ersten und des zweiten Positionswertes, und – Kompensation der Positionsänderung beim Drucken des zweiten Abschnitts durch im Wesentlichen nahtloses Drucken des zweiten Abschnitts an den ersten Abschnitt unter Einsatz von einer der Positionsänderung entsprechenden Anzahl von Düsen (9) innerhalb des Überlapp-Bereichs des zweiten Felds und einer komplementären Anzahl von Düsen außerhalb des Überlapp-Bereichs des zweiten Felds.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Erfindung liegt in dem technischen Gebiet des Druckens, insbesondere des Bedruckens von dreidimensionalen Körpern mittels mehrerer Tintenstrahl-Druckeinheiten.
  • Aus der US 7,955,456 B2 ist bereits das Inkjet-Bedrucken von Blisterverpackungen bekannt. Diese weisen eine im Wesentlichen zweidimensionale zu bedruckende Siegelfolie auf und werden linear gefördert. Trotz hoher Produktionsgeschwindigkeiten ist das Fördern und Bedrucken daher meist problemlos möglich. Weitaus schwieriger ist das Bedrucken von dreidimensional ausgeformten Körpern mit im Raum gekrümmten Außenoberflächen.
  • Es ist bereits bekannt beim Erzeugen eines Druckbildes auf einem zu bedruckenden Objekt mehrere Tintenstrahl-Druckeinheiten einzusetzen, da die Breite der Druckeinheiten meist geringer als die Breite des Druckbildes ist. Die Druckeinheiten werden dabei derart nebeneinander angeordnet, dass die jeweiligen zu druckenden Abschnitte des Druckbildes nahtlos aneinander anschließen. Da die Druckeinheiten allerdings auch eine größere Breite aufweisen, als ihr jeweiliges Feld von Tintenstrahl-Düsen, ist es zudem erforderlich, die Druckeinheiten in Förderrichtung des Objekts beabstandet anzuordnen, d. h. das Objekt an zwei verschiedenen Positionen bzw. Aufenthaltsorten des Objekts zu bedrucken. Ferner ist es bereits bekannt, den nahtlosen Anschluss zweier zu druckender Abschnitte mit sich überlappenden Düsenfeldern zu erzeugen, um einen fließenden (und nicht einen abrupten) Übergang der Abschnitte zu ermöglichen. Die beiden Abschnitte greifen dabei im Überlappbereich gewissermaßen „ineinander” und ergänzen sich dort zu einem vollständigen Druckbild. Bei gerasterten Druckbildern kann dieses „Ineinandergreifen” jedoch zu unerwünschten Störungen führen.
  • Diese bekannten Maßnahmen funktionieren gut, solange das zu bedruckende Objekt während des Förderns keine unerwünschten Positionsänderungen erfährt, z. B. senkrecht zur Förderrichtung. Objekte, wie z. B. Flaschen in Abfüllanlagen im Gegensatz zu flachen Bedruckstoffen, können allerdings meist nicht hochpräzise gefördert werden, zumindest nicht mit einer Präzision in der Größenordnung der Druckauflösung einer Tintenstrahl-Druckeinheit. Daher kann es zu Positionsänderungen der Objekte kommen, die sich in unerwünschten Störungen, z. B. hellen Streifen, des Druckbildes äußern. Bisher wurde versucht, das Fördern der Objekte zu verbessern, so dass unerwünschte Positionsänderungen vermieden werden können. Dieser Ansatz ist allerdings umso schwieriger, je schneller produziert werden soll.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes zu schaffen, welches es ermöglicht, mit wenigstens zwei in Förderrichtung eines Objekts zu einander beabstandeten Tintenstrahl-Druckeinheiten ein im Wesentlichen störungsfreies Druckbild auf dem Objekt zu erzeugen, insbesondere für den Fall, dass das Objekt auf dem Weg vom der ersten zur zweiten Druckeinheit eine unerwünschte Positionsänderung erfährt.
  • Eine erfindungsgemäße Losung dieser Aufgabe stellt das Verfahren mit den Merkmalen von Hauptanspruch 1 dar. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes auf einem zu bedruckenden Objekt, wobei zum Bedrucken des Objekts eine erste Tintenstrahl-Druckeinheit mit einem ersten Feld von Tintenstrahl-Düsen und eine zweite Tintenstrahl-Druckeinheit mit einem zweiten Feld von Tintenstrahl-Düsen und zum Fördern des Objekts in eine Förderrichtung eine Fördereinheit eingesetzt werden, wobei das erste Feld und das zweite Feld im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung verlaufen und dabei teilweise in einem Überlapp-Bereich überlappen, mit den Schritten: – Drucken eines ersten Abschnitts des Druckbildes mit der ersten Druckeinheit an einer ersten Position, – Fördern des Objekts von der ersten Position zu einer von der ersten Position beabstandeten zweiten Position, und – Drucken eines zweiten Abschnitts des Druckbildes mit der zweiten Druckeinheit an der zweiten Position, zeichnet sich durch die weiteren Schritte aus: – Messen eines ersten Positionswertes des Objekts an der ersten Position und eines zweiten Positionswertes des Objekts an der zweiten Position, – Bestimmen einer Positionsänderung des Objekts im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung unter Verwendung des ersten und des zweiten Positionswertes, und – Kompensation der Positionsänderung beim Drucken des zweiten Abschnitts durch im Wesentlichen nahtloses Drucken des zweiten Abschnitts an den ersten Abschnitt unter Einsatz von einer der Positionsänderung entsprechenden Anzahl von Düsen innerhalb des Überlapp-Bereichs des zweiten Felds und einer komplementären Anzahl von Düsen außerhalb des Überlapp-Bereichs des zweiten Felds.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es in vorteilhafter Weise, mit den in Förderrichtung des Objekts zu einander beabstandeten Tintenstrahl-Druckeinheiten ein im Wesentlichen störungsfreies Druckbild auf dem Objekt zu erzeugen. Eine unerwünschte Positionsänderung des Objekts wird dabei aus Messwerten bestimmt und in vorteilhafter Weise kompensiert: Ein erfindungsgemäßer vorgesehener Überlapp der Düsenfelder wird genutzt, um z. B. helle Streifen im Druckbild in vorteilhafter Weise zu vermeiden. Düsen im Überlapp-Bereich werden, sofern eine unerwünschte Positionsänderung des Objekts eine Gegenmaßnahme erforderlich macht, gewissermaßen zugeschaltet und das Druckbild bzw. der zweite Abschnitt „in Richtung erster Abschnitt geschoben”. Die zweite Druckeinheit wird hierzu bevorzugt mit der Kompensation entsprechenden, also gewissermaßen ebenfalls „verschobenen” Druckdaten versorgt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass beim Messen der beiden Positionswerte eine Markierung auf dem Objekt oder auf der Fördereinheit erfasst wird. Durch das Vorsehen solcher Markierungen und auf die Markierungen gerichteter und auf diese abgestimmter Messeinheiten kann die jeweilige Messung ausreichend verbessert werden. Die Markierung kann außerdem auch durch die erste Druckeinheit auf das Objekt aufgebracht werden oder es kann ein Teilbereich des ersten Abschnitts des Druckbildes als Markierung dienen. Eine solche gedruckte Markierung kann mit einer nicht sichtbaren Tinte, welche fluoreszierende Stoffe enthält, erzeugt werden und z. B. zur Sichtbarmachung bzw. Vermessung mit so genanntem Schwarzlicht (UV-A-Strahlung) beleuchtet werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das Objekt ein dreidimensionaler Körper ist und das Druckbild auf dessen Außen-Oberfläche erzeugt wird. Die Erfindung ist gerade beim Bedrucken dreidimensionaler Objekte, z. B. Flaschen, von Vorteil, weil solche Körper oftmals weniger präzise gefördert werden können, als z. B. flache, im Wesentlichen zweidimensionale Bedruckstoffe und Kompensationsmaßnahmen erforderlich werden können.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass die zweite Tintenstrahl-Druckeinheit zur Kompensation einer Positionsänderung des Objekts, deren Wert kleiner als die Druckauflösung der zweiten Druckeinheit ist, zusätzlich eine Positionsänderung erfährt. Sofern trotz Kompensation durch den Einsatz der Überlapp-Düsen immer noch unerwünschte Störungen im Druckbild zu erwarten sind, kann die zweite Druckeinheit in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Positionsänderung erfahren, d. h. in eine Ausgleichsposition bewegt werden. Eine solche Ausgleichs-Bewegung kann bevorzugt unter Einsatz eines Piezo-Aktuators erfolgen.
  • Das oben genannte erfindungsgemäße Verfahren kann auch durch folgenden synonymen Hauptanspruch bzw. dessen Merkmalskombination beschrieben werden: Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes mit zwei Abschnitten auf einem dreidimensionalen Objekt unter Einsatz von Tintenstrahldüsen, wobei eine Positionsänderung des Objekts zwischen dem Drucken der Abschnitte durch den Einsatz von zusätzlichen Tintenstrahldüsen kompensiert wird.
  • Die Erfindung als solche sowie konstruktiv und/oder funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und eines konkreten Beispiels näher beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Abläufe beim Betrieb einer Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten, und
  • 2 Eine schematische Darstellung eines konkreten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Abläufe beim Betrieb einer Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Erzeugen eines Druckbildes 2 auf einem Objekt 3, z. B. eine Flasche oder ein beliebiger rotationssymmetrischer Körper, bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Objekt ist in der Figur zweimal dargestellt: einmal „links” in einer ersten Position P1 und einmal „rechts” in einer zweiten Position P2. Das Objekt wird während der Durchführung des Verfahrens mittels einer Fördereinheit 4 von der ersten Position in Förderrichtung 5 zur zweiten Position gefördert. Die Fördereinrichtung kann einen so genannten Teller 6 aufweisen, auf dem das Objekt während des Förderns angeordnet ist.
  • 1 zeigt auch eine erste Tintenstrahl-Druckeinheit D1 und eine zweite Tintenstrahl-Druckeinheit D2: Druckeinheit D1 druckt an Position P1 und Druckeinheit D2 an Position P2. Druckeinheit D1 druckt einen „oberen” ersten Abschnitt A1. Druckeinheit D2 druckt einen „unteren” zweiten Abschnitt A1. Druckeinheit D1 weist ein erstes Feld F1 von Tintenstrahl-Düsen und Druckeinheit D2 weist ein zweites Feld F2 von Tintenstrahl-Düsen auf. Beide Druckeinheiten können bevorzugt identisch aufgebaut sein. Die Düsen der beiden Felder sind jeweils auf einer Geraden G1 bzw. G2 angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung 5 verläuft.
  • Flaschen 3 in Abfüllanlagen werden teils auf kreisförmigen Bahnen 5 gefördert. Die Darstellung in der Figur kann als eine Seitenansicht auf eine solche Kreisbahn verstanden werden. Die Druckeinheiten D1 und D2 wären dann im Wesentlichen tangential zur Kreisbahn 5 angeordnet und radial auf die Flaschen gerichtet.
  • In Position P1 befindet sich das Objekt 3 in einer Höhe H1, welche als erster Positionswert gemessen wird. Anmerkung: Der Begriff „Höhe” soll in dieser Anmeldung nichts über die Orientierung des Objekts im Raum aussagen. Würde das gezeigte Objekt liegend statt stehend transportiert werden und wären die beiden Druckeinheiten D1 und D2 ebenfalls liegend statt stehend angeordnet, so wäre die „Höhe” nicht in vertikaler, sondern in horizontaler Richtung (parallel zu den dann liegenden Geraden G1 und G2) zu messen. Weitere Anmerkung: Die Höhe H1 ist in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit am oberen Rand des Tellers 4 eingezeichnet. Die Messung der Höhe H1 erfolgt jedoch mittels einer ersten Mess-Einheit M1 an einer Messmarke 7, welche an dem Objekt oder an dem Teller oder an einer anderen Stelle der Fördereinheit 4 angebracht sein kann.
  • In Position P2 befindet sich das Objekt 3 in einer Höhe H2, welche als zweiter Positionswert (entsprechend dem ersten Positionswert) gemessen wird. In 1 ist zu erkennen, dass der Teller 4 und damit auch das Objekt 3 während des Förderns in Förderrichtung 5 eine Positionsänderung „nach oben” erfährt. Beide Positionswerte werden daher über (nur durch kurze Striche angedeutete) Datenverbindungen einer Steuereinrichtung 8 zugeführt. Die Steuereinrichtung kann nun aus den beiden Positionswerten H1 und H2 eine Positionsänderung Delta_H bestimmen, z. B. durch eine Differenzbildung. Diese Positionsänderung kann nun erfindungsgemäß für eine Kompensation beim Drucken genutzt werden.
  • Um die erfindungsgemäße Kompensation durchführen zu können, ist es erforderlich, dass die beiden Druckeinheiten D1 und D2 einen Überlapp-Bereich L aufweisen, indem die Düsen-Felder F1 und F2 überlappen, indem also sowohl Düsen des Feldes F1 als auch Düsen des Feldes F2 angeordnet sind. Da das Objekt 3 im gezeigten Beispiel eine Positionsänderung Delta_H „nach oben” erfahren hat, wird der zweite Abschnitt A2 erfindungsgemäß im Wesentlichen nahtlos an den ersten Abschnitt A1 gedruckt, indem eine oder mehrere Düsen 9 des zweiten Feldes F2 im Überlapp-Bereich aktiviert werden. Die Anzahl der für die Kompensation aktivierten Düsen 9 wird von der Steuereinheit 8 bestimmt: Die Anzahl entspricht der Positionsänderung Delta_H, d. h. es werden so viele Düsen 9 für die Kompensation herangezogen, dass die Breite von deren Druckbereich der Positionsänderung Delta_H im Wesentlichen entspricht. Außerdem wird an der Druckeinheit D2 eine komplementäre Anzahl von Düsen außerhalb des Überlapp-Bereichs aktiviert, so dass der gesamt zweite Abschnitt A2 gedruckt werden kann. Zur Verdeutlichung sind die jeweils aktiven, d. h. am jeweiligen Drucken der Abschnitte A1 bzw. A2 beteiligten Düsen der Felder F1 und F2 dunkel dargestellt.
  • An der Druckeinheit D2 wird die Information Delta_H somit zur Festlegung der aktiven Druckdüsen benutzt. Die Differenz H2 – H1 (z. B. im Mikrometern) wird z. B. in einen Digitalwert K (z. B. der konkrete Wert 2) gewandelt, der ein K-faches (entsprechend z. B. 2-faches) der Druckauflösung der beiden Druckeinheiten darstellt. Dieser Digitalwert wird auf einen Multiplexer geführt. Der Multiplexer hat einen Eingang mit n Kanälen, der mit den n Druckdaten für das Druckbild mit n Bildpunkten (senkrecht zur Förderrichtung 5) versorgt wird. Jeder Kanal steuert eine Düse. Der Ausgang ist mit den n Eingängen des Druckkopfes verbunden. Die Kompensation kann nun in Inkrementen der Druckauflösung erfolgen (entsprechend z. B. 2 Düsen für die Kompensation mit K = 2). Der Multiplexer kann Teil der Steuereinheit 8 sein.
  • Auf diese Weise kann die Kompensation genutzt werden, um die Positionsänderung Delta_H in Schrittweiten der Düsenabstände, also entsprechend der Druckauflösung, zu kompensieren. Für den Fall, dass die Positionsänderung Delta_H nicht exakt durch eine solche Kompensation kompensiert werden kann, etwa weil die Positionsänderung Delta_H kein ganzzahliges Vielfaches des Düsenabstandes ist, und der nicht kompensierte Rest der Positionsänderung Delta_H zu unerwünschten Störungen im Druckbild führen würde ist Folgendes vorgesehen: die Steuereinheit 8 kann über einen schnellen und hochgenauen Piezo-Aktuator 10 eine Verstellung der Druckeinheit D2 bewirken, die feiner als die Druckauflösung ist. Dadurch wird auch eine Kompensation des bislang nicht kompensierten Rests der Positionsänderung Delta_H möglich.
  • Nachfolgend wird mit Bezug zu 2 ein mit konkreten Zahlenwerten unterlegtes Beispiel angegeben.
  • Vorbemerkungen:
    • 1. Ein Multiplexer 11 schaltet die zu druckenden Bilddaten der Tintenstrahl-Druckeinheit D2 der zweiten Druckreihe R2 auf deren Düsen (bzw. auf die Eingänge von D2) entsprechend der mechanischen Position von D2 an einer Nahtstelle zu einer weiteren Tintenstrahl-Druckeinheit D1 oder D3 der ersten Druckreihe R1 (bei Vorliegen von nur einer Nahtstelle). Der Multiplexer 11 schaltet die zu druckenden Bilddaten von D2 auf deren Düsen entsprechend der mechanischen Position von D2 an zwei Nahtstellen zu zwei weiteren Tintenstrahl-Druckeinheit D1 und D3 der ersten Druckreihe R1 (bei Vorliegen von zwei Nahtstellen). Gezeigt ist in 2 die Situation bei Vorliegen von zwei Nahtstellen. Gezeigt sind in 2 zudem drei verschiedene, mögliche mechanische Positionen von D2 in x-Richtung. Aus darstellungstechnischen Gründen sind diese drei Positionen senkrecht zur x-Richtung nebeneinander und nicht überlagert gezeigt.
    • 2. Der Multiplexer 11 hat für die Anzahl der mit D2 zu druckenden Spuren des Druckbildes eine Anzahl N von Dateneingängen. Die Anzahl N ist stets kleiner (oder gleich) der Anzahl n der verfügbaren Düsen von D2.
    • 3. Der Korrekturbereich, d. h. die Verschiebung der Istposition von D2 gegenüber der Sollposition von D2, bestimmt die Anzahl der notwendigen Ausgänge des Multiplexers 11 und die Anzahl der Schaltverbindungen S des Multiplexers 11.
    • 4. Es gibt den Zustand, dass eine positive Korrektur (z. B. in positive x-Richtung, D2 rechts in 2) durchgeführt werden muss, wobei K_pos = Anzahl der Düsen des positiven Korrekturbereichs.
    • 5. Es gibt den Zustand, dass eine negative Korrektur (z. B. in negative x-Richtung, D2 mittig in 2) durchgeführt werden muss, wobei K_neg = Anzahl der Düsen des negativen Korrekturbereichs.
    • 6. Es auch gibt den Zustand, dass nicht korrigiert werden muss (D2 links in 2).
    • 7. Der Korrekturbereich kann in Millimeter angegeben werden und wird hier zur Vereinfachung symmetrisch betrachtet, z. B. +/–0,35 mm. Der gesamte Korrekturbereich ist demnach = 0,7 mm. K_pos und K_neg werden nach den folgenden Formeln berechnet: K_pos = aufgerundeter Wert von (K_pos/Auflösung der Druckeinheit), K_neg = aufgerundeter Wert von (K_neg/Auflösung der Druckeinheit).
    • 8. Für die Anzahl aller Korrekturdüsen von D2 gilt: K = K_neg + K_pos.
    • 9. Für die Anzahl der benötigten Düsen von D2 gilt: n > N + K, wobei N Anzahl der druckenden Spuren.
    • 10. Für die Anzahl M der benötigten Ausgänge des Multiplexers gilt: M = N + K_pos + K_neg.
    • 11. Für die Anzahl der Schaltstellungen S eines Multiplexerdatenpfads (Schaltverbindungen) gilt: S = K_pos + K_neg + 1.
  • Konkretes Zahlen-Beispiel:
    • • Der Bereich zwischen den Druckeinheiten D1 und D3 beträgt 990 Spuren.
    • • Es sollen nach oben und nach unten (bzw. in positive und negative x-Richtung) jeweils etwa 350 μm korrigiert werden können.
    • • Bei 70 μm Auflösung der Druckeinheit D2 (Spurabstand der gedruckten Tintenstrahltropfen) entspricht dies nach oben und nach unten jeweils 5 Spuren:
    • – 5 Spuren zur Korrektur einer nach oben verschobenen Druckeinheit D2.
    • – 5 Spuren zur Korrektur einer nach unten verschobenen Druckeinheit D2.
    • – Plus eine Mittelstellung, für bereits vorhandene, korrekte Einstellung.
    • • Aus Symmetriegründen ergeben sich dann 11 Schaltstellungen für jeden Multiplexer-Ausgang und somit gilt: K = 10 und S = 11.
    • • Der Multiplexer muss somit in diesem Beispiel 1000 Eingänge der Druckeinheit D2 adressieren können.
    • • Die Mittelstellung (bei der keine Korrektur erforderlich ist) wird dann definiert mit Spur 6 für die unterste Spur und mit Spur 995 für oberste Spur.
    • • Zu beachten ist, dass der Multiplexer intern jeden Eingang auf S verschieden Ausgänge schalten können muss.
  • Die Korrektur kann berechnet oder elektronisch ermittelt werden und zur zusätzlichen Kompensation mittels eines Stellelements (Piezoelements) an D2 genutzt werden.
    • • Die Druckeinheit würde in diesem Fall direkt von einem Piezoelement in seiner Höhe verstellt werden. Die Verstellzeit muss dabei in den Gesamtablauf passen und darf diesen nicht stören.
    • • Dies geschieht nach der Messung der Größe H2 und vor dem Drucken. Um den Messfehler möglichst klein zu halten, sollte der Messzeitpunkt von H2 unmittelbar vor dem Druckzeitpunkt stattfinden.
    • • Lässt man z. B. eine Millisekunde Zeit für Messen und Stellen, so muss das mechanische System für eine Grenzfrequenz im kHz-Bereich ausgelegt sein, was mit einem Piezoelement gerade noch möglich ist.
  • Anstelle von nur zwei Druckeinheiten (wie in 1 gezeigt) können auch drei, vier oder mehrere Druckeinheiten vorgesehen, zu einer Drucklinie überlappend angeordnet und erfindungsgemäß eingesetzt und angesteuert werden. Der Überlapp-Bereich einer mittleren Druckeinheit der Drucklinie wäre somit zweigeteilt: einmal zur einen und einmal zur anderen Nachbar-Druckeinheit hin angeordnet (wie in 1 gezeigt). Außerdem kann es auch vorgesehen sein, dass mehrere Drucklinien (aus jeweils mindestens zwei lateral angeordneten Druckeinheiten) in Förderrichtung aufeinander folgend angeordnet sind und dass die einzelnen Drucklinien verschiedenen Farben drucken, z. B. CMYK-Drucklinien für den Vierfarbdruck.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Druckbild
    3
    Objekt
    4
    Fördereinheit
    5
    Förderrichtung
    6
    Teller
    7
    Messmarke
    8
    Steuereinrichtung
    9
    Düsen
    10
    Piezo-Aktuator
    11
    Muliplexer
    A1
    erster Abschnitt
    A2
    zweiter Abschnitt
    D1
    erste Tintenstrahl-Druckeinheit
    D2
    zweite Tintenstrahl-Druckeinheit
    D3
    dritte Tintenstrahl-Druckeinheit
    G1
    Gerade
    G2
    Gerade
    H1
    erster Positionswert
    H2
    zweiter Positionswert
    L
    Überlapp-Bereich
    M1
    erste Mess-Einheit
    M2
    zweite Mess-Einheit
    P1
    erste Position
    P2
    zweite Position
    R1
    erste Druckreihe
    R2
    zweite Druckreihe
    x
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7955456 B2 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes auf einem zu bedruckenden Objekt, wobei zum Bedrucken des Objekts (3) eine erste Tintenstrahl-Druckeinheit (D1) mit einem ersten Feld von Tintenstrahl-Düsen (F1) und eine zweite Tintenstrahl-Druckeinheit (D2) mit einem zweiten Feld von Tintenstrahl-Düsen (F2) und zum Fördern des Objekts (3) in eine Förderrichtung (5) eine Fördereinheit (4) eingesetzt werden, wobei das erste Feld (F1) und das zweite Feld (F2) im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (5) verlaufen und dabei teilweise in einem Überlapp-Bereich (L) überlappen, mit den Schritten: – Drucken eines ersten Abschnitts (A1) des Druckbildes (2) mit der ersten Druckeinheit (D1) an einer ersten Position (P1), – Fördern des Objekts (3) von der ersten Position (P1) zu einer von der ersten Position (P1) beabstandeten zweiten Position (P2), und – Drucken eines zweiten Abschnitts (A2) des Druckbildes (2) mit der zweiten Druckeinheit (D2) an der zweiten Position (P2), gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Messen eines ersten Positionswertes (H1) des Objekts (3) an der ersten Position (P1) und eines zweiten Positionswertes (H2) des Objekts (3) an der zweiten Position (P2), – Bestimmen einer Positionsänderung (Delta_H) des Objekts (3) im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (5) unter Verwendung des ersten und des zweiten Positionswertes (H1, H2), und – Kompensation der Positionsänderung (Delta_H) beim Drucken des zweiten Abschnitts (A2) durch im Wesentlichen nahtloses Drucken des zweiten Abschnitts (A2) an den ersten Abschnitt (A1) unter Einsatz von einer der Positionsänderung entsprechenden Anzahl von Düsen (9) innerhalb des Überlapp-Bereichs (L) des zweiten Felds (F2) und einer komplementären Anzahl von Düsen außerhalb des Überlapp-Bereichs (L) des zweiten Felds (F2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Messen der beiden Positionswerte (H1, H2) eine Markierung (7) auf dem Objekt (3) oder auf der Fördereinheit (4) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (7) mit der ersten Druckeinheit (D1) gedruckt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (3) ein dreidimensionaler Körper ist und das Druckbild (2) auf dessen Außen-Oberfläche erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tintenstrahl-Druckeinheit (D2) zur Kompensation einer Positionsänderung des Objekts, deren Wert kleiner als die Druckauflösung der zweiten Druckeinheit (D2) ist, zusätzlich eine Positionsänderung erfährt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Positionsänderung durch einen Piezo-Aktuator (10) bewirkt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuereinheit (8) zum Einsatz kommt, welche die Düsen (9) innerhalb des Überlapp-Bereichs (L) des zweiten Felds (F2) bestimmt und ansteuert.
DE102013003181.8A 2013-02-25 2013-02-25 Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes Withdrawn DE102013003181A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003181.8A DE102013003181A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes
EP14153913.0A EP2769848B1 (de) 2013-02-25 2014-02-05 Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes
CN201410061329.9A CN104002562B (zh) 2013-02-25 2014-02-24 用于生成印刷图像的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003181.8A DE102013003181A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003181A1 true DE102013003181A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50068836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003181.8A Withdrawn DE102013003181A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2769848B1 (de)
CN (1) CN104002562B (de)
DE (1) DE102013003181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212521A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Tintenstrahldruck auf Behälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208061A1 (de) * 2013-01-31 2013-07-04 Krones Ag Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern und Verfahren dazu
DE102014223523A1 (de) 2014-11-18 2016-06-02 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung für den Tintenstrahldruck auf Behälter
CN104441986B (zh) * 2014-12-15 2017-03-29 北京美科艺数码科技发展有限公司 喷墨打印装置及喷墨打印方法
CN108608741A (zh) * 2018-05-09 2018-10-02 海宁市金九数码科技有限公司 一种便于柱状物体喷印的喷印机
CN110239245B (zh) * 2019-07-30 2021-06-01 深圳市金升彩包装材料有限公司 一种基于物联网的不规则三维曲面彩色印刷方法
JP2021112850A (ja) * 2020-01-17 2021-08-05 昭和アルミニウム缶株式会社 缶体印刷システム、缶体印刷装置、および缶体
CN114474994B (zh) * 2021-12-28 2023-08-18 东莞市图创智能制造有限公司 沿周侧面打印的打印设备及控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050128248A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet head and ink-jet recording apparatus using the head
US20060092198A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Conca Michael V Method of hiding inkjet printhead die boundaries
DE102009033810A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-27 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
US7955456B2 (en) 2008-04-17 2011-06-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for printing a blister film web in a packaging machine
DE102010036957A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn mit versetzten Druckköpfen
WO2012147695A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 東洋製罐株式会社 インクジェット印刷装置及びこれを用いたシームレス缶の印刷方法
DE102012101432A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Einstellung mindestens eines Druckkopfes in einer Druckkopfanordnung bei einem Tintendruckgerät
DE102012005046A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Till Gmbh Verfahren zum Feststellen von Fehlern in der Ausrichtung von Druckbildern und zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Druckstation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724591B1 (fr) * 1994-09-16 1997-01-31 Neopost Ind Systeme de reglage par effet vernier d'une tete d'impression a jet d'encre dans une machine d'affranchissement
AU2003207963A1 (en) * 2002-08-19 2004-03-03 Creo Il. Ltd. Continuous flow inkjet utilized for 3d curved surface printing
US6942308B2 (en) * 2003-10-10 2005-09-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compensation of lateral position changes in printing
DE102006019441B4 (de) * 2006-04-24 2013-06-20 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE502006005293D1 (de) * 2006-08-25 2009-12-17 Homag Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung zum Bemustern von Werkstücken
DE102010020958B4 (de) * 2010-05-19 2012-05-03 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen Bedrucken von Behältern
CN202208188U (zh) * 2011-08-29 2012-05-02 深圳市太和物联信息技术有限公司 适用于多面体的往复式数码喷印平台

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050128248A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet head and ink-jet recording apparatus using the head
US20060092198A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Conca Michael V Method of hiding inkjet printhead die boundaries
US7955456B2 (en) 2008-04-17 2011-06-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for printing a blister film web in a packaging machine
DE102009033810A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-27 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102010036957A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn mit versetzten Druckköpfen
WO2012147695A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 東洋製罐株式会社 インクジェット印刷装置及びこれを用いたシームレス缶の印刷方法
DE102012101432A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Einstellung mindestens eines Druckkopfes in einer Druckkopfanordnung bei einem Tintendruckgerät
DE102012005046A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Till Gmbh Verfahren zum Feststellen von Fehlern in der Ausrichtung von Druckbildern und zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Druckstation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212521A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Tintenstrahldruck auf Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN104002562A (zh) 2014-08-27
CN104002562B (zh) 2017-04-12
EP2769848B1 (de) 2020-06-03
EP2769848A2 (de) 2014-08-27
EP2769848A3 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769848B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes
EP3645440B1 (de) Positionsbestimmungssystem und verfahren zur ermittlung einer kabinenposition einer aufzugkabine
EP1511629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines zu bedruckenden substrats
EP2832546B1 (de) Druckmaschine mit Druckkopfsteuerung
DE102010056123B3 (de) Drucktischanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Drucktischanordnung
EP2644392A2 (de) System zum Bedrucken eines Objekts
DE1941680A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Musters durch eine Steuerung der Bildung einer grossen Anzahl von kleinen Fluessigkeitstropfen sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102019200354A1 (de) Verfahren zur Kompensation defekter Druckdüsen in einer Inkjet-Druckmaschine
DE102014108092A1 (de) Direktdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern
EP1839884B1 (de) Vorrichtung zum konturgenauen Drucken von Dekorbildern auf flächige Werkstücke
DE102019212428A1 (de) Dichteschwankungsausgleich beim Druckkopftausch
DE10131957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Korrigieren von Farbabweichungen beim Mehrfarbdruck
EP1048461A1 (de) Verfahren zur Registersteuerung beim Übereinanderdruck mehrerer Teilfarben
EP0488092A1 (de) Siebdruckmaschine
EP3538373B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrats mit variierendem muster von landezonen mittels ink-jet-druck
DE102016203479A1 (de) Bogendruckmaschine mit Sensorsystem sowie Verfahren zum Kalibrieren und Justieren des Sensorsystems
EP2857207A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines aus Abschnitten zusammengesetzten Druckbildes
EP2380738A1 (de) Drucksieb und Verfahren zur Einstellung der relativen Lage eines Druckmusters und eines Substrats
DE102009000522A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102017222254B4 (de) Saugtisch und Verfahren zum Betreiben eines Saugtisches einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine
DE10320759A1 (de) Transportsystem mit Gebern zur Lageerfassung in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
DE102009012815A1 (de) Messvorrichtung mit beweglicher Messeinrichtung in einer Druckmaschine
DE102008019254A1 (de) Bedruckstoff kontaktierende Fläche mit einer Oberflächenstrukturierung
DE102013217202A1 (de) Vorrichtung mit andockbaren Druckmodulen
WO2012062296A2 (de) Vorrichtung zur hochgenauen strukturierung von dünnschichtsolarzellenmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee