WO2007104759A1 - Freilaufschliesszylinder - Google Patents

Freilaufschliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2007104759A1
WO2007104759A1 PCT/EP2007/052348 EP2007052348W WO2007104759A1 WO 2007104759 A1 WO2007104759 A1 WO 2007104759A1 EP 2007052348 W EP2007052348 W EP 2007052348W WO 2007104759 A1 WO2007104759 A1 WO 2007104759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
blocking
key
cylinder core
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052348
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007104759B1 (de
Inventor
Thomas Wallberg
Original Assignee
C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik filed Critical C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik
Priority to DE502007001683T priority Critical patent/DE502007001683D1/de
Priority to AT07712516T priority patent/ATE445061T1/de
Priority to EP07712516A priority patent/EP1994242B1/de
Publication of WO2007104759A1 publication Critical patent/WO2007104759A1/de
Publication of WO2007104759B1 publication Critical patent/WO2007104759B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • E05B9/105Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam including disengagement means, e.g. opening from one side being still possible even if the key is inserted from the other side

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a cylinder housing, a cylinder core mounted therein, a closing member and a locking member rotatable and rotatable to the cylinder core coupling piece with a coupling slot for inserting the tip of an inserted into a keyway of the cylinder core key.
  • Such lock cylinders are known in the art.
  • the cylinder core is by means of tumbler pins, which eino in housing or core holes of the housing or the cylinder core with not key inserted locked. If a key is inserted, the tip of the key enters a coupling slot of a coupling piece.
  • the coupling piece is rotatable with not key inserted opposite the cylinder core, so that the closing member can rotate freely when the key is not inserted.
  • Such freewheeling cylinders are used in particular on gear locks.
  • the invention has for its object to improve the generic lock safety.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims.
  • Each claim relates to an independent solution to the problem and can be combined with any other claim in any way.
  • the claim 1 provides initially and essentially one of the key tip when entering the clutch slot before in a positive connection to the cylinder core bringable blocking element.
  • This blocking element can be designed as a pivoting element. It is preferably a two-armed pivot lever.
  • the blocking element When the key is not inserted, the blocking element is held in a position in which one arm of the blocking element lies outside a blocking recess of the cylinder core. In this position, the coupling piece can be rotated freely relative to the cylinder core.
  • the coupling piece is located in an axial cavity of the cylinder core.
  • the operating portion of the blocking element which normally locks the coupling slot, pivoted by the tip of the key or by the end of a Dietrichs, so enters its blocking portion in the blocking recess of the cylinder core.
  • the coupling piece is now rotatably coupled with the cylinder core. If the cylinder core, according to not properly sorted tumbler pins rotationally locked, so the coupling piece can not be rotated. A rotation of the coupling piece is possible only with simultaneous rotation of the cylinder core.
  • the lock cylinder nevertheless has a freewheeling function.
  • the closing element can assume a position in which the blocking element is not aligned with the blocking recess of the cylinder core.
  • the lock cylinder can be turned, since the key tip can displace the entire coupling piece axially.
  • the key can thus be completely inserted into the keyway of the cylinder core, without the tip has to pivot the operating portion of the blocking element.
  • the coupling piece does not rotate with. Only when the blocking recess is aligned with the blocking portion of the blocking element, so that the latter can enter into the blocking recess, the key tip can enter slot in the coupling. Then the closing member is again rotatably with the cylinder core over the coupling piece coupled.
  • the closing element can only be brought into a position in which the blocking section engages in the blocking recess.
  • the tumbler pins lock the rotatability of the cylinder core, the closure member can not be rotated further by the lockpipe.
  • FIG. 5 shows a representation according to FIG. 3 with the key removed
  • FIG. 6 is a view according to Figure 2 with rotated by 90 ° key
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 1 with the key removed, but with a closure member rotated by 90 °, FIG.
  • FIG 9 is a view according to FIG 8 with inserted key and axially displaced coupling piece
  • FIG. 10 is a section along the line XX in Figure 9th In the embodiment, it is a double lock cylinder.
  • This has a cylinder housing made of metal, which has a flange, in which core holes 13 are arranged.
  • stuck tumbler pins not shown, which are supported by tumblers on the bottom of the core holes 13.
  • the core holes 13 open into a hole in which a cylinder core 2 is inserted.
  • the two cylinder cores 2 of the double-locking cylinder have mutually aligned axes of rotation. They have to the housing bores 13 aligned core holes 14.
  • the core holes 14 open into a key channel 8, in which a flat key 5 can be inserted.
  • the two opposite broad sides of the key are profiled with differently deep recesses for the differently long core pins. With an inserted matching key 5, the cylinder core 2 can be rotated.
  • the tip 6 of the key 5 is inserted in a coupling slot 7 of a coupling piece 4.
  • the coupling piece 4 has a substantially circular-cylindrical section in which it rests in a front-side cavity of the cylinder core 2.
  • the coupling slot 4 has a profile section 16. This has a non-circular cross section and is in a cross-section adapted profile opening 15 of the closing member 3, so that rotation of the coupling piece 4 on the closing member. 3 can be transferred.
  • the wall 2 'of the frontal opening of the cylinder core 2, in which the circular cylindrical portion of the coupling piece 4 is located, has diagonally opposite recesses.
  • the keyhole 5 'associated recess 12 forms a blocking recess.
  • a blocking section 9 "of a blocking element 9 can engage in this blocking recess 12 when an actuating section 9 'is pivoted away from the key tip 6 of a key 5.
  • the blocking element 9 is formed in the embodiment of a two-armed lever. This is within the coupling slot 7.
  • the blocking element 9 is pivotable about a pivot axis 10, which is formed by a pivot pin.
  • the actuating arm 9 ' is acted upon by a compression spring 11, which is supported on the bottom of a recess which is introduced into the bottom of the coupling slot 7.
  • the spring 11 acts on the actuating portion 9 'such that it closes the coupling slot 7.
  • the entry of the key tip 6 in the coupling slot 7 is only possible if this is aligned with the keyway 8. This is illustrated, for example, in FIGS. 2 and 3.
  • the blocking element 9 is pivoted so that the blocking section 9 "can enter into the blocking recess 12 of the cylinder core 2.
  • the coupling piece 4 is connected in a rotationally fixed manner to the cylinder core 2 by a positive connection a key wrench, so he can be rotated ..
  • the key tip 6, which is coupled according to their engagement in the coupling slot 7 with the coupling piece 4, towed according to the rotationally fixed connection between the coupling piece 4 and closing member 3 latter.
  • the closing member 3 can be rotated freely, for example, in the position shown in Figure 8.
  • Key channel 8 can be inserted until the tumblers are sorted. If, starting from the operating position of the cylinder core 2 shown in FIGS. 9 and 10, the closing element 3 and the coupling piece 4 connected to it in a rotationally fixed manner initially remain in the position. Only when the coupling slot 7 is aligned with the keyway 8, the Key tip 6 in the coupling slot 7 occur, as Figure 3 shows. In this position, the blocking recess 12 is aligned with the coupling slot 7, so that the blocking portion 9 'of the angle lever 9 can enter into the blocking recess 12.
  • the cylinder half of the double-locking cylinder shown on the right in the drawings is substantially identical to the cylinder half shown on the left in the drawings. While on the left side of the blocking recess 12 is formed by a diametrical slit, it is formed on the right side of a bore. This is a bore 12 in the jacket wall 2 'of the frontal cavity of the cylinder core. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse (1), einem darin gelagerten Zylinderkern (2), einem Schließglied (3) und einem zum Schließglied (3) drehfesten und zum Zylinderkern (2) drehbaren Kupplungsstück (4) mit einem Kupplungsschlitz (7) zum Einstecken der Spitze (6) eines in einen Schlüsselkanal (8) des Zylinderkerns (2) eingesteckten Schlüssels. Um ein gattungsgemäßes Schloss sicherheitstechnisch zu verbessern, wird ein von der Schlüsselspitze (6) beim Eintritt in den Kupplungsschlitz (7) in eine Formschlussverbindung zum Zylinderkern (2) bringbares Blockierelement (9) vorgeschlagen.

Description

Freilauf schließzylinder
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse, einem darin gelagerten Zylinderkern, einem Schließglied und einem zum Schließglied drehfesten und zum Zylinderkern drehbaren Kupplungs stück mit einem Kupplungsschlitz zum Einstecken der Spitze eines in einen Schlüsselkanal des Zylinderkerns eingesteckten Schlüssels.
Derartige Schließzylinder sind im Stand der Technik bekannt. Der Zylinderkern ist mittelst Zuhaltungsstiften, die in Gehäuse- bzw. Kernbohrungen des Gehäuses bzw. des Zylinderkernes einliegen bei nicht eingestecktem Schlüssel drehgesperrt. Wird ein Schlüssel eingesteckt, so tritt die Spitze des Schlüssels in einen Kupplungsschlitz eines Kupplungsstückes. Das Kupplungsstück ist bei nicht eingestecktem Schlüssel gegenüber dem Zylinderkern drehbar, so dass sich das Schließglied bei nicht eingestecktem Schlüssel frei drehen kann. Derartige Freilaufzylinder werden insbesondere an Getriebeschlössern verwendet.
Wird durch den Schlüsselkanal, in welchem normalerweise der passende Schlüssel eingesteckt werden soll, ein schmaler Dietrich eingesteckt, kann des- sen verbreitetes Ende in eine Kupplungsstellung mit dem Kupplungsstück gebracht werden. Das Ende des Dietrichs tritt dabei in den Kupplungsschlitz. Das Kupplungselement und somit auch das damit drehfest gekoppelte Schließglied kann dann vom Dietrich gedreht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäß Schloss sicherheitstechnisch zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Jeder Anspruch betrifft eine eigenständige Lösung der Aufgabe und ist mit je- dem anderen Anspruch in beliebiger Weise kombinierbar. Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen ein von der Schlüsselspitze beim Eintritt in den Kupplungs schlitz in eine Formschlussverbindung zum Zylinderkern bringbares Blockierelement vor. Dieses Blockierelement kann als Schwenkelement ausgebildet sein. Bevorzugt handelt es sich um einen zweiarmigen Schwenkhebel. Bei nicht eingestecktem Schlüssel wird das Blockierelement in einer Stellung gehalten, in der ein Arm des Blockierelementes außerhalb einer Blockierausnehmung des Zylinderkernes liegt. In dieser Stellung kann das Kupplungsstück gegenüber dem Zylinderkern frei gedreht werden. Das Kupplungsstück liegt in einer Axialhöhlung des Zylinderkernes ein. Wird der Betätigungsabschnitt des Blockierelementes, welcher normalerweise den Kupplungsschlitz sperrt, durch die Spitze des Schlüssels oder durch das Ende eines Dietrichs verschwenkt, so tritt sein Blockierabschnitt in die Blockierausnehmung des Zylinderkernes ein. Das Kupplungsstück ist jetzt drehfest mit dem Zylinderkern gekuppelt. Ist der Zylinderkern zufolge nicht richtig einsortierter Zuhaltungs stifte drehgesperrt, so kann das Kupplungsstück nicht gedreht werden. Eine Drehung des Kupplungsstücks ist nur unter gleichzeitiger Drehung des Zylinderkernes möglich. Der Schließzylinder besitzt gleichwohl eine Freilauffunktion. Das Schließglied kann eine Stellung einnehmen, in wel- eher das Blockierelement nicht zur Blockierausnehmung des Zylinderkernes fluchtet. Wird in dieser Stellung der passende Schlüssel eingesteckt, so kann der Schließzylinder gedreht werden, da die Schlüsselspitze das gesamte Kupplungsstück axial verlagern kann. Der Schlüssel kann also vollständig in den Schlüsselkanal des Zylinderkernes eingesteckt werden, ohne dass die Spitze den Betätigungsabschnitt des Blockierelementes verschwenken muss. Wird jetzt der Zylinderkern von dem passenden Schlüssel gedreht, so dreht sich das Kupplungsstück nicht mit. Erst wenn die Blockierausnehmung mit dem Blockierabschnitt des Blockierelementes fluchtet, so dass letzteres in die Blockierausnehmung eintreten kann, kann die Schlüsselspitze in den Kupplungs schlitz eintreten. Dann ist das Schließglied wieder drehfest mit dem Zylinderkern über das Kupplungsstück gekuppelt. Wird letzteres mit Hilfe eines Dietrichs versucht, so lässt sich das Schließglied nur bis in eine Position bringen, in welcher der Blockierabschnitt in die Blockierausnehmung einrastet. Da die Zuhaltungs- stifte aber die Drehbarkeit des Zylinderkernes sperren, kann das Schließglied von dem Dietrich nicht weiter gedreht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnseitendrauf sieht auf einen Doppelschließzylinder,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 1,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Figur 3 bei abgezogenem Schlüssel,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Figur 2 mit um 90° gedrehtem Schlüssel,
Fig. 7 Darstellung gemäß Figur 1 mit abgezogenem Schlüssel, aber einem um 90° verdrehten Schließglied,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 7,
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Figur 8 mit eingestecktem Schlüssel und axial verlagertem Kupplungsstück,
Fig. 10 ein Schnitt gemäß der Linie X-X in Figur 9. Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Doppelschließzylinder. Dieser besitzt ein Zylindergehäuse aus Metall, welches einen Flanschabschnitt besitzt, in dem Kernbohrungen 13 angeordnet sind. In diesen Kernbohrungen 13 stecken nicht dargestellte Zuhaltungsstifte, die mittelst Zuhaltungsfedern auf dem Boden der Kernbohrungen 13 abgestützt sind. Die Kernbohrungen 13 münden in eine Bohrung, in welcher ein Zylinderkern 2 steckt. Die beiden Zylinderkerne 2 des Doppelschließzylinders haben zueinander fluchtende Drehachsen. Sie besitzen zu den Gehäusebohrungen 13 fluchtende Kernbohrungen 14. In diesen stecken nicht dargestellte Kernstifte, die mit nicht dargestellten Gehäusestiften korrespondieren. Die Kernbohrungen 14 münden in einen Schlüsselkanal 8, in den ein Flachschlüssel 5 einsteckbar ist. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden sich gegenüberliegenden Breitseiten des Schlüssels mit unterschiedlich tiefen Aussparungen für die verschieden langen Kernstifte pro- filiert. Bei einem eingesteckten passenden Schlüssel 5 lässt sich der Zylinderkern 2 drehen.
Die Spitze 6 des Schlüssels 5 steckt in einem Kupplungsschlitz 7 eines Kupplungsstücks 4. Das Kupplungsstück 4 besitzt einen im Wesentlichen kreiszy- lindrischen Abschnitt, in welchem es in einer stirnseitigen Höhlung des Zylinderkernes 2 einliegt. Der Kupplungsschlitz 7 ist ein Diametralschlitz der Stirnseite dieses kreiszylindrisches Abschnittes dieses Kupplungsstückes 4. Das Kupplungsstück 4 besitzt einen Profilabschnitt 16. Dieser besitzt einen unrunden Querschnitt und steckt in einer querschnittsangepassten Profilöffnung 15 des Schließgliedes 3, so dass eine Drehung des Kupplungsstückes 4 auf das Schließglied 3 übertragen werden kann.
Es sind insgesamt zwei Kupplungsstücke 4 vorgesehen, die jeweils aus den beiden Breitseiten des Schließgliedes 3 herausragen und jeweils kreiszylindri- sehe Abschnitte aufweisen, mit denen sie jeweils in Stirnseitenöffnungen der voneinander beabstandeten Zylinderkerne 2 einliegen. Der Zylinderkern 2 der in den Zeichnungen rechts dargestellten Zylinderhälfte besitzt eine Verlängerung. Beide Kupplungsstücke 4 sind mit dem Schließglied 3 drehfest verbunden. Sie können sich aber geringfügig in Achsrichtung verlagern. Die beiden Kupplungsstücke 4 sind mit einer nicht dargestellten Feder derartig gegeneinander abgefedert, dass sie unter Druck dieser Feder in die Stirnseitenöffnungen der Zylinderkerne 2 hineinragen. Sie liegen mit ihren Stirnflächen an den Böden der Stirnseitenöffnungen an. Bei nicht eingestecktem Schlüssel kann das Schließglied 3 gedreht werden. Die Zylinderkerne 2 können, da sie von den Zuhaltungen gesperrt sind, nicht gedreht werden. Es drehen sich die Kupplungsstücke 4 innerhalb der Zylinderkerne 2.
Die Wandung 2' der stirnseitigen Öffnung des Zylinderkernes 2, in welcher der kreiszylindrische Abschnitt des Kupplungsstückes 4 liegt, besitzt sich diagonal gegenüberliegende Aussparungen. Die einer Schlüsselbrust 5' zugeordnete Aussparung 12 bildet eine Blockierausnehmung.
In diese Blockierausnehmung 12 kann ein Blockierabschnitt 9" eines Blockierelementes 9 eingreifen, wenn ein Betätigungsabschnitt 9' von der Schlüsselspit- ze 6 eines Schlüssels 5 verschwenkt wird.
Das Blockierelement 9 wird im Ausführungsbeispiel von einem zweiarmigen Hebel ausgebildet. Dieser liegt innerhalb des Kupplungsschlitzes 7. Das Blockierelement 9 ist um eine Schwenkachse 10, die von einem Achsbolzen ge- bildet wird, schwenkbar. Der Betätigungsarm 9' wird von einer Druckfeder 11 beaufschlagt, die sich auf den Boden einer Vertiefung abstützt, die in den Boden des Kupplungsschlitzes 7 eingebracht ist. Bei nicht eingestecktem Schlüssel beaufschlagt die Feder 11 den Betätigungsabschnitt 9' derartig, dass er den Kupplungsschlitz 7 verschließt. Das Eintreten der Schlüsselspitze 6 in den Kupplungsschlitz 7 ist nur möglich, wenn dieser mit dem Schlüsselkanal 8 fluchtet. Dies ist beispielsweise in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Dann wird das Blockierelement 9 verschwenkt, so dass der Blockierabschnitt 9" in die Blockierausnehmung 12 des Zylinderkernes 2 eintreten kann. In dieser Stellung ist das Kupplungsstück 4 durch einen Form- schluss drehfest mit dem Zylinderkern 2 verbunden. Handelt es sich bei dem Schlüssel 5 um einen passenden Schlüssel, so kann er gedreht werden. Die Schlüsselspitze 6, die zufolge ihres Eingriffs in den Kupplungs schlitz 7 mit dem Kupplungsstück 4 gekuppelt ist, schleppt zufolge der drehfesten Verbindung zwischen Kupplungs stück 4 und Schließglied 3 letzteres mit.
Wird der Schlüssel abgezogen, wird die in der Figur 5 dargestellte Betriebsstellung erreicht, in welcher die Feder 11 das Blockierelement 9 in eine Stellung gebracht hat, in welcher die Formschlusskupplung aufgehoben ist.
In dieser Stellung kann das Schließglied 3 frei gedreht werden, beispielsweise in die in Figur 8 dargestellte Stellung. In dieser Abbildung ist zu erkennen, dass der Blockierabschnitt 9' jetzt vor einer Wandung 2' der Stirnseitenöffnung des Zylinderkernes 2 liegt. Würde jetzt ein Schlüssel eingesteckt werden, so kann dieser nicht mit seiner Spitze 6 in den Kupplungsschlitz 7 treten, da dieser nicht mit dem Schlüsselkanal 8 fluchtet. Der Schlüssel verlagert vielmehr, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt, das gesamte Kupplungsstück 4 gegen die Kraft der oben genannten und nicht dargestellten Druckfeder auf den in den Zeichnungen rechts dargestellten anderen Zylinderkern 2 hin. Der Verlagerungsweg des Kupplungsstückes 4 ist so groß, dass der Schlüssel 5 vollständig in den
Schlüsselkanal 8 eingesteckt werden kann, bis die Zuhaltungen einsortiert werden. Wird ausgehend aus der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Betriebsstellung der Zylinderkern 2 gedreht, so verbleibt zunächst das Schließglied 3 und das mit ihm drehfest verbundene Kupplungsstück 4 in der Position. Erst wenn der Kupplungsschlitz 7 mit dem Schlüsselkanal 8 fluchtet, kann die Schlüsselspitze 6 in den Kupplungsschlitz 7 treten, wie es die Figur 3 darstellt. In dieser Stellung fluchtet auch die Blockierausnehmung 12 mit dem Kupplungsschlitz 7, so dass der Blockierabschnitt 9' des Winkelhebels 9 in die Blockierausnehmung 12 eintreten kann.
Wird in der in Figur 5 dargestellten Betriebsstellung anstelle eines passenden Schlüssels ein Dietrich in den Schlüsselkanal 8 eingeschoben, so kann das Ende des Dietrichs, welches L-förmig abgewinkelt sein kann, in den Kupplungsschlitz eintreten. Der Schaft des Dietrich könnte zwar innerhalb des Schlüssel- kanales gedreht werden. Da der Eintritt des Endes des Dietrichs in den Kupplungsschlitz 7 aber zwangsläufig eine Verschwenkung des Blockierelementes 9 zur Folge hat, ist der Blockierarm des zweiarmigen Blockierelementes in die Blockierausnehmung 12 eingetreten. Wird jetzt der Dietrich gedreht, so erfolgt zunächst eine Relativverdrehung des Kupplungsstückes 4 gegenüber dem Zy- linderkern 2. Diese Relativdrehung ist aber dann beendet, wenn der Blockierarm 9" gegen die Wandung der Blockierausnehmung 12 stößt.
Die in den Zeichnungen rechts dargestellte Zylinderhälfte des Doppelschließzylinders ist im Wesentlichen mit der in den Zeichnungen links dargestellten Zy- linderhälfte identisch. Während auf der linken Seite die Blockierausnehmung 12 von einem Diametralschlitz ausgebildet wird, wird sie auf der rechten Seite von einer Bohrung ausgebildet. Es handelt sich hierbei um eine Bohrung 12 in der Mantelwandung 2' der stirnseitigen Höhlung des Zylinderkernes 2.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse (1), einem darin gelagerten Zylinderkern (2), einem Schließglied (3) und einem zum Schließglied (3) drehfesten und zum Zylinderkern (2) drehbaren Kupplungsstück (4) mit einem Kupplungsschlitz (7) zum Einstecken der Spitze (6) eines in einen Schlüsselkanal (8) des Zylinderkerns (2) eingesteckten Schlüssels, gekennzeichnet durch ein von der Schlüsselspitze (6) beim Eintritt in den Kupplungsschlitz (7) in eine Formschlussverbindung zum Zylinderkern (2) bringbares Blockierelement (9).
2. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (9) ein Schwenkelement ist, welches in einer von der Schlüsselspitze (6) unbetätigten Stellung mit einem Betätigungsabschnitt (9') den Kupplungsschlitz (7) verschließt und mit einem Blockierabschnitt (9") außerhalb einer Blockierausnehmung (12) des Zylinderkernes (2) liegt und in einer von der Schlüsselspitze (6) betätigten Stellung mit dem Betätigungsabschnitt (9') im Kupplungsschlitz (7) liegt und mit dem Blockierabschnitt (9") innerhalb der Blockierausnehmung (12) des Zylinderkernes (2) liegt.
3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (9) von einem zweiarmigen Hebel gebildet wird, wobei die im Wesentlichen rechtwinklig aufeinander stehenden Hebelarme (9',
9") den Betätigungsabschnitt bzw. den Blockierabschnitt ausbilden.
4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (9) mittelst einer Feder (11) in einer den Kupplungs schlitz (7) blockierenden Stellung gehalten ist.
5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (4) von der Spitze (6) des Schlüssels (5) in Achsrichtung geringfügig insbesondere gegen die Rückstellkraft einer Feder verlagerbar ist.
6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Blockierausnehmung eine Öffnung oder ein Schlitz in der Wandung (2') des Zylinderkernes (2) ist.
7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der das
Blockierelement (9) ausbildende Abschnitt des Kupplungsstückes (4) in einer Axialhöhlung des Zylinderkernes (2) liegt.
8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder ein Doppelschließzylinder ist mit zwei gegeneinander abgefederten Kupplungsstücken (4) welche jeweils ein Blockierelement (9) aufweisen.
PCT/EP2007/052348 2006-03-14 2007-03-13 Freilaufschliesszylinder WO2007104759A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007001683T DE502007001683D1 (de) 2006-03-14 2007-03-13 Freilaufschliesszylinder
AT07712516T ATE445061T1 (de) 2006-03-14 2007-03-13 Freilaufschliesszylinder
EP07712516A EP1994242B1 (de) 2006-03-14 2007-03-13 Freilaufschliesszylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011612A DE102006011612A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Freilaufschließzylinder
DE102006011612.7 2006-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007104759A1 true WO2007104759A1 (de) 2007-09-20
WO2007104759B1 WO2007104759B1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38197715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052348 WO2007104759A1 (de) 2006-03-14 2007-03-13 Freilaufschliesszylinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1994242B1 (de)
AT (1) ATE445061T1 (de)
DE (2) DE102006011612A1 (de)
ES (1) ES2331816T3 (de)
PT (1) PT1994242E (de)
WO (1) WO2007104759A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103925A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Witte Automotive Gmbh Schließzylinder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer axial verlagerbaren Ergänzungszuhaltung
DE102013013786B4 (de) * 2013-08-09 2016-03-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder
DE102015100469A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703661A1 (de) * 1968-06-25 1972-01-27 Winkhaus Fa August Zylinderschloss
DE3026480A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Doppelzylinder-drehscheibenschloss
DE3424603A1 (de) * 1984-06-18 1984-12-06 Sigismund 6700 Ludwigshafen Laskowski Schliessbart mit zusaetzlicher sperre fuer ein zylinderschloss
DE8705041U1 (de) * 1987-04-04 1987-05-27 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Doppelzylinderschloß
DE4242522A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Wilka Schliestechnik Gmbh Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern
EP0826854A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kupplungseinrichtung für ein Zylinderschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703661A1 (de) * 1968-06-25 1972-01-27 Winkhaus Fa August Zylinderschloss
DE3026480A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Doppelzylinder-drehscheibenschloss
DE3424603A1 (de) * 1984-06-18 1984-12-06 Sigismund 6700 Ludwigshafen Laskowski Schliessbart mit zusaetzlicher sperre fuer ein zylinderschloss
DE8705041U1 (de) * 1987-04-04 1987-05-27 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Doppelzylinderschloß
DE4242522A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Wilka Schliestechnik Gmbh Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern
EP0826854A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kupplungseinrichtung für ein Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011612A1 (de) 2007-09-27
EP1994242A1 (de) 2008-11-26
DE502007001683D1 (de) 2009-11-19
ES2331816T3 (es) 2010-01-15
PT1994242E (pt) 2009-10-28
WO2007104759B1 (de) 2007-11-08
EP1994242B1 (de) 2009-10-07
ATE445061T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
WO2022073854A1 (de) Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
EP3258036B1 (de) Beschlag mit einer beschlagsicherung
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP1994242B1 (de) Freilaufschliesszylinder
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE102015121175A1 (de) Sicherheitsbeschlag für Panikschloss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
WO2006094416A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE1910849A1 (de) Zylinderschloss
EP0222135B1 (de) Einbruchsicherer Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und flachem Schlüssel
EP1760229A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE102007002975A1 (de) Gefahrenschließzylinder
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE202019102155U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder
DE102018217620A1 (de) Profilschließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07712516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007712516

Country of ref document: EP