WO2007096114A2 - Verfahren zum mangeln von wäschestücken und muldenmangel - Google Patents

Verfahren zum mangeln von wäschestücken und muldenmangel Download PDF

Info

Publication number
WO2007096114A2
WO2007096114A2 PCT/EP2007/001415 EP2007001415W WO2007096114A2 WO 2007096114 A2 WO2007096114 A2 WO 2007096114A2 EP 2007001415 W EP2007001415 W EP 2007001415W WO 2007096114 A2 WO2007096114 A2 WO 2007096114A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trough
mangle
temperature
heat transfer
transfer medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001415
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007096114A3 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Original Assignee
Herbert Kannegiesser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser Gmbh filed Critical Herbert Kannegiesser Gmbh
Priority to EP07722851.8A priority Critical patent/EP1987191B1/de
Publication of WO2007096114A2 publication Critical patent/WO2007096114A2/de
Publication of WO2007096114A3 publication Critical patent/WO2007096114A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/10Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with two or more rollers co-operating with two or more curved surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for the lack of items of laundry according to the preamble of claims 1 and 10 and a tray deficiency according to the preamble of claim 12 or 17th
  • Trough mangles for commercial laundries have heatable mangle troughs.
  • the efficiency of the trough mangles is significantly influenced by the amount of energy available for heating the mangle troughs.
  • Defective troughs for trough mangles of the type discussed here are usually heated by steam or a liquid heat transfer medium.
  • steam the energy released for condensing is used to heat up the deficiency pits.
  • the condensation temperature of steam is at the usual maximum pressure of 16 bar only about 200 0 C. Thus, the per unit time possible energy supply to the lack of wells is limited.
  • liquid heat transfer media in particular oil
  • Such high temperatures can be used only with still wet laundry.
  • damage namely a scorching
  • lower temperatures In the course of the shortage of lack of drainage decreasing moisture content of the laundry must be used to avoid damage, namely a scorching, with lower temperatures. Therefore, in practice previously worked with lower temperatures than possible to avoid burning (singeing) of the laundry items. But this suffers the performance of well-known trough mangles.
  • the invention is based on the object to provide a method for smoothing laundry items and a tray deficiency, with which it is possible to achieve a maximum deficiency performance without the risk of damaging the items to be smoothed.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is envisaged to deliberately heat each lack well, so that the heat tragungsmedium at the end of at least one mangle trough about a predetermined temperature shows. It can then be specifically heated the respective lack well.
  • the temperature at the beginning of the subsequent lacking well is not above the starting temperature of the preceding lacking well, whereby burns of the items of laundry are avoided.
  • the desired value of the temperature preferably of the heat transfer medium at the end of the or each lack well can be set to a maximum possible setpoint, because it is known what residual moisture the laundry will have at the end of the respective mangle trough.
  • the temperature at the beginning of the respective lack well in particular the inlet temperature of the heat transfer medium into the respective lack well, depending on the temperature at the end of the previous lack well, in particular the outlet temperature of the heat transfer medium from the respective previous mangle trough , is determined.
  • the temperatures are controlled or regulated so that they are in a specific, predetermined ratio to each other.
  • the ratio between the outlet temperature of a previous mangle trough inlet temperatures of the subsequent mangle trough is determined so that the fed into the respective mangle trough heat transfer medium has such a high inlet temperature at which a burning of the laundry items at the beginning of the subsequent mangle trough is not yet expected.
  • the temperature at the beginning of the second and any subsequent lack well is about equal to the temperature, in particular of the heat transfer medium at the end of the previous mangle trough.
  • the laundry is on Beginning of a mangle trough exposed to a temperature which is lower than the temperature at the end of the previous mangle trough, preferably approximately equal to the temperature at the end of the previous mangle trough, so that a continuous temperature profile from mangle trough to mangle trough is ensured.
  • this avoids the risk that at the beginning of a mangle trough the laundry items are exposed to a higher temperature than at the end of the previous lack trough, which could result in the risk of damage to the laundry items.
  • a further preferred embodiment of the method provides to measure the outlet temperature of the heat transfer medium to at least some mangle troughs.
  • the inlet temperature of the heat transfer medium is influenced in the subsequent mangle trough, in particular controlled or regulated. This influence is such that the outlet temperature has a certain ratio to the inlet temperature of the heat transfer medium, wherein preferably the temperatures are controlled or regulated so that they are about the same.
  • the measurement of the exit temperature of the heat transfer medium can be used primarily to influence the energy supply to the respective mangle trough.
  • the input temperature of the heat transfer medium in the second and any subsequent lack of wells is brought to the setpoint of the output temperature of the heat transfer medium from the respective previous mangle trough or maintained at the desired value of the output temperature, by preferably a corresponding control. Consequently, the initial temperature of the previous mangle trough is the reference variable for the inlet temperature for the subsequent mangle trough.
  • the heat transfer medium of the following Lack well can thus be selectively heated up to the maximum outlet temperature of the laundry from the previous lack well.
  • the subsequent lack well is thus heated as far as possible on its inlet side. This ensures a maximum possible shortage.
  • the method is provided to heat the heat transfer medium for each lack well, if necessary, and to lead in a cycle.
  • the heating circuit makes it possible to supply the respective lacking well the energy required to reach the predetermined outlet temperature of the heat transfer medium.
  • the heat transfer medium is circulated as needed.
  • the heat transfer medium leaving the mangle trough returns to the beginning of the same mangle trough without reheating, or the heated heat transfer medium bypasses the mangle trough and is also circulated. It can be adjusted by the targeted supply of heated heat transfer medium, the output temperature of each lack well specifically to the desired setpoint, in particular by an appropriate regulation.
  • circulated and cooled heat transfer medium is mixed and introduced such a mixture with a temperature setting in the respective mangle trough.
  • a relatively accurate control of the desired outlet temperature of the heat transfer medium from the mangle trough is possible, with small deviations.
  • Another method for the solution of the above-mentioned object comprises the painting frames of claim 10.
  • the exhaust air of the or each heater and / or the exhaust air of the trough deficiency is used to preheat the lack supply air
  • a part of the residual energy contained in the exhaust air and / or exhaust gas can be used to preheat the lack supply air.
  • the mangle supply therefore needs to be heated in the trough mangle only relatively little, so that the mangle trough little energy is removed to heat the Mangelzu poverty and therefore more energy for actual drying and smoothing of the laundry is available.
  • only the exhaust gas of the or each heater is used to preheat the lack supply air. Since the exhaust gas of the heater has a higher temperature than the air of the trough deficiency, can be done with the exhaust of the respective heater particularly effective preheating the lack of supply air without the circulation of a large volume thereof.
  • the heating circuit has a heating device, a supply line and a return line for the heat transfer medium flowing through the respective mangle trough. Furthermore, it is provided to connect the feed line to the return line by a variable in flow area or completely shut off bypass.
  • the secondary line makes it possible to circulate the heat transfer medium. Since the secondary line is variable in cross-section, the circulation of the heat transfer medium may take place as required. Preferably, the secondary line is only partially shut off, whereby heat transfer media of different temperatures.
  • At least one valve is arranged at the point of diversion of the secondary line of the return line, preferably a mixing valve.
  • This mixing valve is used to change the volume flow through the secondary line by circulating more or less heat transfer medium through the heater as needed on past the respective heating circuit Lackmulde over. In this way, a supply of the same required for reliable operation of the heater is ensured with a sufficient amount of heat transfer medium.
  • the temperature required for maintaining the temperature at the inlet and at the outlet thereof can always be adjusted, in particular regulated, at the lacking well.
  • Another trough deficiency to solve the aforementioned problem has the features of claim 17. This may also be a development of the previously described drainage shortage. Accordingly, a heat exchanger for Preheating the supply air to the tray deficiency provided by the exhaust gas of the heater and / or in the exhaust air of the defect. In the trough shortage, therefore, no cold supply air must be preheated. Rather, according to the invention, the residual energy in the exhaust air of the defect and / or the exhaust gas of the heater used, namely recovered, are to preheat the supply air to the drainage shortage.
  • the heat exchanger for preheating the supply air to the mangle trough as a hollow portion, preferably a pipe section is formed, which surrounds the exhaust and / or exhaust pipe of the trough deficiency.
  • Cold supply air is heated as it flows through the pipe section of the heated exhaust air from the exhaust or exhaust pipe or exhaust pipe. This air can be supplied as a heated supply air, so-called lack of supply, the trough deficiency.
  • At least one flow generator be assigned to the pipe section surrounding the exhaust gas and / or exhaust pipe.
  • this is a fan, a fan or the like.
  • 1 is a schematic section through a two mangle troughs and two mangle rolls having trough deficiency
  • FIG. 2 shows a block diagram of the supply of the two lacking wells of the tray deficiency according to FIG. 1 with a heat transfer medium
  • Fig. 3 is a graphical representation of the temperature profile along the two mangle troughs of the trough deficiency according to FIGS. 1 and 2, and
  • Fig. 4 shows an embodiment of the exhaust and exhaust air duct and the supply air supply a trough deficiency.
  • the invention will be explained by way of example with reference to the tray deficiency shown in the figures with two successively arranged lacking wells 10, 11, each with a rotationally drivable mangle roller 13.
  • the invention is not limited thereto. Rather, the invention also relates to trough mangles with more than two trough mangles 10, 11.
  • the mangle troughs 10 and 11 are connected by an arcuate bridge 14.
  • both mangle troughs 10 and 1 1 are the same size and also formed equally. This also applies to the mangle rolls 13.
  • the two lacking wells 10, 11 are mounted with their opposite longitudinal edges, namely an inlet side 14 and 15 and an outlet side 16, 17, on a common machine frame 18.
  • the bridge 13 is connected on the one hand to the outlet side 16 of the first mangle trough 10 and on the other hand to the inlet side 15 of the second mangle trough 11.
  • each mangle trough 10 and 11 associated mangle roller 12 is with the same direction of rotation, in the illustrated embodiment counterclockwise, rotationally driven.
  • laundry items not shown in the figures, which are to be smoothed are transported along a mangle gap 19 shown in an exaggerated manner in FIG. 1 through the shortage-shaped defect tray 10 and 11, which is semicircular in cross-section.
  • the semicircular path that travels through the garment through each mangle trough 10 and 11, is referred to in the jargon as Plurgitweg.
  • the Plurgitwege both lack wells 10, 11 and the way across the bridge 14 together form the shortage route.
  • Over the bridge 13 over, ie from the first mangle trough 10 to the second mangle trough 11 the laundry item is transported by mangle bands, transport rollers or the like, not shown.
  • Each lacking well 10 and 11 is heatable. In the tray deficiency shown here, heating takes place with a liquid heat transfer medium, preferably an oil. There are usually special highly heatable and durable oils, so-called thermal oils, as a heat transfer medium use.
  • the lack wells 10 and 11 can also be heated with other liquids.
  • the lack pits 10 and 11 are heated areally.
  • the lack pits 10 and 1 1 have several in the Figures not shown flow channels. These flow channels are z. B. in a double-walled lacking well 10, 11 formed.
  • Such a lack well is known from DE 100 03 190 A1.
  • the lacking wells 10 and 11 can also be designed differently, for example, single-walled with externally welded flow channels.
  • the bridge 13 is usually heated as the mangle troughs 10 and 11. This can be done in any way, for example, with the used for heating the mangle troughs 10 and 11 heat transfer medium.
  • the heated by a heater heat transfer medium is usually supplied to the inlet side 14, 15 of the respective mangle trough 10, 11.
  • the removal of serving for heating the respective lacking well 10 and 11 heat transfer medium takes place at the outlet side 16, 17 of the mangle trough 10 and 11 respectively.
  • FIG. 10 and 11 The supply of the mangle troughs 10 and 11 with the heat transfer medium is shown schematically in FIG. Each lack well 10 and 11 is a heater
  • the heating device 20 of the lacking well 10 has two preferably identically formed burners 22. In contrast, the heating device has
  • the heating device 21 of the lacking well 11 may have more than one burner 23.
  • the two burners 22 of the heater 20 are connected in parallel. But they can also be connected in series.
  • the two burners 22 of the heater 20 are connected to the mangle trough 10 through a heating circuit.
  • This heating circuit has a supply line 24 which connects the outputs of the burner 22 with the inlet side 14 of the mangle trough 10. From the burners 22 heated heat transfer medium is thus supplied via the inlet line 24 of the inlet side 14 of the mangle trough 10. From the outlet side 16 of the mangle tray 10, a return line 25 leads back to the burners 22. Thus, the heat transfer medium cooled during heating of the mangle tray 10 is returned from the outlet side 16 of the mangle tray 10 to the burners 22.
  • a pump 26 in the return line 25 provides for Transport of the heat transfer medium in the heating circuit.
  • the supply line 24 and the return line 25 of the heating circuit are connected by a secondary line 26.
  • the secondary line 26 connects the supply line 24 and the return line 25 between the lacking well 10 and the heater 20. There, where the secondary line 26 branches off from the return line 25 is located a preferably designed as a 3-way valve mixing valve 27. From the mixing valve 27, the amount of flow of the heat transfer medium from the supply line 24 to the return line 25 is variable. The secondary line 26 can also be completely shut off or completely opened by the mixing valve 27. The secondary line 26 forms a bypass for at least part of the flowing through the supply line 24, heated heat transfer medium to the return line 25. As a result, the heat transfer medium is circulated bypassing the lacking well 10. Accordingly, this heating circuit also has a supply line 28, a return line 29, a secondary line 30 and a mixing valve 31. The secondary line 30 and the mixing valve 31 are connected in the same way as in the mangle trough 10th
  • a heating circuit of the bridge 13 is connected in parallel with the heating circuit of the lacking well 11.
  • a supply line 32 branches off from the supply line 28, which opens into the front side 33 of the bridge 13 adjoining the outlet side 16 of the mangle trough 10.
  • From the inlet side 15 of the following lack well 1 1 associated rear 34 of the bridge 13 branches off a return line 35, which opens into the return line 29 of the heating circuit for the lacking well 11.
  • the discharge point of the return line 35 of the bridge 13 is seen in the flow direction in front of the mixing valve 31, ie between the mixing valve 31 and the lacking well 11.
  • the heating circuit of the lacking well 10 has a supply line 24 associated control member 36 and a return line 25 associated control member 37.
  • the control member 36 has a temperature measuring device, not shown, which constantly determines the temperature of the heat transfer medium in the return line 25, directly behind the burners 22.
  • the control member 37 has a temperature measuring device, the temperature of the lacking well 10 leaving heat transfer medium in the Return line 25 constantly determined.
  • Dashed lines shown control lines 38 the control member 36 of the supply line 24 is connected to the burners 22.
  • the control member 36 regulates the burner 22 such that the heat transfer medium leaving this via the supply line 24 is heated to a certain temperature.
  • There is a control of the temperature of the heat transfer medium within a deviating from the predetermined setpoint tolerance range. It is also conceivable to input into the control element 36 an upper limit temperature and a lower limit temperature, so that between these limit temperatures the control device 36 adjusts the temperatures of the heat transfer medium leaving the burner 22 by a corresponding control of the heating power of the burners 22.
  • the control device 37 measures the temperature of the outlet side 16 of the mangle trough 10, preferably the temperature of the heat transfer medium in the return line 25, on the inlet side 16 or at least in the vicinity thereof.
  • the control member 37 influences a control motor 39 for operating the mixing valve 27.
  • the control motor 37 influenced by the control motor 37, the mixing valve 27 depending on the temperature of the heat transfer medium leaving the mangle trough 10, are regulated.
  • the heating circuit of the lacking well 11 are also associated with two control members 40 and 41.
  • the control member 40 receives the measured in the supply line 28 temperature of the heated by the burner 23 heat transfer medium. Via a control line 42, the control member 40 controls the burner 23 so that it heats the heat transfer medium to the intended temperature or brings to a temperature which is within a predetermined temperature spectrum.
  • the return line 29 associated control member 41 receives at the entrance the constantly measured temperature at the outlet side 17 of the lacking well 11, in particular of the lacking well 11 abandoned heat transfer medium. The temperature of the heat transfer medium is measured in the return line 29, in the immediate vicinity of the outlet side 17 of the mangle trough 1 1.
  • the control member 41 is associated with the heating circuit of the Mangelmulde 1 1, a servomotor 43 which opens the mixing valve 30 more or less wide or even completely opens or closes, depending on the dependence of Temperature of the heat transfer medium at the outlet side 17 of the mangle trough 11.
  • control element 37 controlling the temperature at the outlet of the lacking well 10 and the control element 40 controlling the temperature of the heat transfer medium at the inlet of the lacking well 11 are connected by a control line 44.
  • the control line 44 Via the control line 44, the temperature of the heat transfer medium at the outlet side 16 of the mangle trough 10 is transmitted to the control member 40, so that the temperature of the heat transfer medium at the inlet side 15 of the mangle trough 11 can be regulated.
  • the temperature of the heat transfer medium at the inlet side 15 of the lacking well 11 in response to the temperature of the heat transfer medium at the outlet side 16 of the mangle trough 10 can be influenced, in particular regulated.
  • each mangle trough 10 and 11 is supplied with a heat transfer medium at a temperature such that both the mangle trough 10 and the
  • Lack well 11 at the outlet side 16 and 17 have a certain temperature. It may be a targeted, predetermined setpoint, which is maintained within certain limits or by a predetermined setpoint spectrum by the temperature at the outlet side 16, 17 of the respective
  • the temperature prevailing at the outlet side 16 or 17 of the mangle trough 10 and 11 is used for setting, in particular control, the temperature at the inlet side 15 of the subsequent lacking trough 11 Im shown embodiment of a trough deficiency with only two mangle troughs 10 and 1 1, the temperature at the inlet side 15 of the rear mangle trough 11 as a function of the temperature at the outlet side 16 of the first mangle trough 10 is selected.
  • the temperature at the Inlet side 15 of the mangle trough 11 can fall below the temperature at the outlet side 16 of the mangle trough 10 by a specific value.
  • the temperature at the inlet side 15 of the mangle trough 11 corresponds approximately to the temperature at the outlet side 16 of the mangle trough 10.
  • the method according to the invention is described below.
  • the temperature at the inlet side 14 of the mangle trough 10 is about 25O 0 C
  • the temperature at the outlet side 17 of the last rear mangle trough 11 is about 180 0 C.
  • the temperature at the outlet side 16 of the mangle trough 10 and the inlet side 15 of the mangle trough 11 is equally about 205 ° C.
  • the temperatures mentioned are to be understood as examples. The invention is, however, not limited thereto.
  • control member 36 of the supply line 24 of the heating circuit of the first mangle trough 10 the highest temperature of 250 ° C. shown in the embodiment shown on the inlet side 14 of the mangle trough 10 is entered.
  • the control member 36 receives continuously, preferably continuously, the temperature of the burner 22 leaving the heat transfer medium in the supply line 24.
  • About the control line 38 are controlled by the control member 36, the burner 22, in particular regulated, in such a way that of the burners 22, the heat transfer medium in Heating circuit of mangle trough 10 is heated only so much that a tolerance range of the target temperature on the inlet side 14 of the mangle trough 10 is maintained.
  • the temperature of the heat transfer medium is measured in the return line 25 behind the mangle trough 10 and the continuously obtained measured values are sent to the control element 37 handed over.
  • the actually measured temperature at the end of the mangle trough 10 is compared by the control member 37 with the predetermined temperature, which are in the illustrated embodiment 205 0 C.
  • the servo motor 39 is operated to adjust the mixing valve 27.
  • the mixing valve 27 is thereby adjusted in the closing or opening direction, that a more or less large part of the heated by the burners 22 heat transfer medium flows from the supply line 24 via the secondary line 26 directly into the return line 25, that is circulated to the lacking well 10 over , As a result, when the mixing valve 27 is further opened, the lacking well 10 is supplied with a smaller amount of heated heat transfer medium. As a result, the heat sink energy supplied to the lacking well 10 per unit of time decreases. Conversely, as the mixing valve 27 closes progressively, the proportion of the heat transfer medium flowing through the secondary line 26 is reduced, so that more heat transfer medium heated by the burner 22 flows through the shortage pit 10, thereby supplying it with a larger amount of energy per unit time.
  • the supply line 28 of the heating circuit for the second mangle trough 11 associated control member 40 operates in principle as well as the control member 36 in the supply line 24 of the heating circuit of the first mangle trough 10th
  • control member 37 is connected behind the first mangle trough 10 with the control member 40 before the second mangle trough 11 through the control line 44.
  • an adjustment, in particular a control, of the temperature at the outlet side 16 of the first mangle trough 10, in particular of the returning heat transfer medium, with the temperature at the inlet side 15 of the second trough 1 1, and preferably here the temperature of the heated heat transfer medium possible.
  • the reference value used in the control member 40 is setpoint temperature, ie in the embodiment shown again 205 0 C.
  • the control member 37 is controlled so that it adjusts the same or almost the same temperature at the outlet of the lacking well 10.
  • the method according to the invention can also be realized without the control line 44 for connecting the control elements 37 and 40. There are then entered into both control organs 37 and 40 set temperatures, which are preferably equal or about the same, but the target temperature in the control member 40 of the heating circuit of the second mangle trough 1 1 can also be slightly lower.
  • the control member 41 which is associated with the outlet side 17 of the rear Mangelmulde 11, serves to keep the outlet temperature of the rear Mangelmulde 1 1 to a predetermined value, in the illustrated embodiment to 180 0 C. Accordingly, the control device 41 controls the temperature of the heat transfer
  • the servomotor 43 is operated such that it the mixing valve 31 at the junction of the secondary line 30 and the return line 29 opens or closes accordingly, whereby the rear lacking well 11 is supplied so much heat energy that the predetermined temperature (here: 180 ° C) adjusts to the outlet side 17 of the rear lacking well 11.
  • Fig. 4 shows the exhaust, exhaust air and supply air guide the trough deficiency.
  • the trough deficiency is surrounded by a housing 45 shown schematically in FIG. 4.
  • the housing 45 has a housing 45 which is adapted to the contour of the trough deficiency and permits a supply and discharge of laundry items.
  • the exhaust gas of all burners 22 and 23, that is, the heaters 20 and 21 (FIG. 2), is led through a common chimney-like exhaust pipe 46 through a roof 47, which is shown in a suggestion.
  • This preheating is done by a heat exchanger 51.
  • the heat exchanger 51 is formed in the embodiment shown by a pipe section 52, which is a part of the exhaust pipe 46 from the outside surrounds, in the embodiment shown between the housing 45 and the roof 47 and a short projecting beyond the roof 47 area.
  • the pipe section 52 is formed larger in diameter than the exhaust pipe 46, so that the pipe section 52 concentrically surrounds the smaller diameter exhaust pipe 46. As a result, the pipe section 52 forms around the exhaust pipe 46 around an annular space 43 with an annular cross-section.
  • the Saugrohrabites 55 opens into the suction side of the blower 54.
  • a Zuluftrohr 56 is connected, which is guided in the housing 45 of the tray deficiency.
  • a heat exchanger is associated with the exhaust pipe 50.
  • This heat exchanger can in principle be designed in the same way be as the exhaust pipe 46 associated heat exchanger, ie as a tube surrounding the exhaust pipe 50 pipe section. If the supply air is preheated to Muldenbian the exhaust pipe 50, the preheating of the supply air to the exhaust pipe 46 can be omitted. It is also conceivable to preheat the supply air both on the exhaust pipe 46 and the exhaust pipe 50.
  • the preheating of the supply air (lack of supply air) which takes place in the manner described above can take place at any trough deficiency, ie not only with a trough deficiency shown here with two mangle rolls 12 and two mangle troughs 10, 11 but also with a trough deficit with only one mangle roll 12 and 10 mangle trough or more than two mangle rolls and mangle troughs.

Abstract

Bei ölbeheizten Muldenmangeln kann mit höheren Temperaturen gearbeitet werden als bei dampfbeheizten Muldenmangeln. Dann muss aber gewährleistet sein, dass aufgrund der im Verlauf der Mangelstrecke der Muldenmangel abnehmenden Restfeuchtigkeit der Wäsche es zu keinen Beschädigungen (Verbrennungen) der Wäsche kommt. Die Erfindung sieht es vor, die Temperaturen an den Einlaufseiten (14, 15) und den Auslaufseiten (16, 17) der Mangelmulden (10, 11) derart zu regeln, dass sich über die Mangelstrecke ein kontinuierlich absinkender Temperaturverlauf einstellt. Zu diesem Zweck wird die Energiezufuhr zu den Mangelmulden (10, 11) derart geregelt, dass die Temperaturen an den Auslaufseiten (16, 17) der Mangelmulden (10, 11) einen bestimmten vorgegebenen Temperaturwert nicht überschreitet. Bevorzugt entspricht die Temperatur an der Auslaufseite (16) der ersten Mangelmulde (10) der Temperatur an der Einlaufseite (15) der zweiten Mangelmulde (11).

Description

Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10 sowie eine Muldenmangel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 bzw. 17.
Muldenmangeln für gewerbliche Wäschereien verfügen über beheizbare Mangelmulden. Die Leistungsfähigkeit der Muldenmangeln wird wesentlich von der zum Beheizen der Mangelmulden zur Verfügung stehenden Energiemenge beeinflusst.
Mangelmulden für Muldenmangeln der hier angesprochenen Art werden üblicherweise durch Dampf oder ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium beheizt. Beim Dampf wird die zum Kondensieren freigesetzte Energie zum Aufheizen der Mangelmulden verwendet. Die Kondensationstemperatur von Dampf beträgt beim üblichen Maximaldruck von 16 bar nur etwa 2000C. Damit ist die pro Zeiteinheit mögliche Energiezufuhr zu den Mangelmulden begrenzt.
Bei flüssigen Wärmeübertragungsmedien, insbesondere Öl, kann mit höheren Temperaturen von beispielsweise 25O0C gearbeitet werden. Solche hohen Temperaturen können aber nur bei noch feuchter Wäsche eingesetzt werden. Bei im Verlauf der Mangelstrecke der Muldenmangel abnehmender Feuchte der Wäsche muss zur Vermeidung von Beschädigungen, nämlich ein Versengen, mit geringeren Temperaturen gearbeitet werden. Deshalb wird in der Praxis bisher sicherheitshalber mit niedrigeren Temperaturen als möglich gearbeitet, um ein Verbrennen (Versengen) der Wäschestücke zu vermeiden. Darunter leidet aber die Leistungsfähigkeit bekannter Muldenmangeln.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Glätten von Wäschestücken und eine Muldenmangel zu schaffen, womit es möglich ist, eine maximale Mangelleistung ohne die Gefahr der Beschädigung der zu glättenden Wäschestücke zu erreichen.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, jede Mangelmulde gezielt zu beheizen, damit das Wärmeüber- tragungsmedium am Ende mindestens einer Mangelmulde etwa eine vorgegebene Temperatur vorweist. Es kann dann die jeweilige Mangelmulde gezielt beheizt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Temperatur am Anfang der nachfolgenden Mangelmulde nicht über der Ausgangstemperatur der vorangehenden Mangelmulde liegt, wodurch Verbrennungen der Wäschestücke vermieden werden. Der Sollwert der Temperatur vorzugsweise des Wärmeübertragungsmediums am Ende der oder jeder Mangelmulde lässt sich auf ein maximal möglichen Sollwert festlegen, weil bekannt ist, welche Restfeuchte die Wäsche am Ende der jeweiligen Mangelmulde haben wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Temperatur am Anfang der jeweiligen Mangelmulde, insbesondere die Eintrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums in die jeweilige Mangelmulde, in Abhängigkeit von der Temperatur am Ende der vorangehenden Mangelmulde, insbesondere die Austrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums aus der jeweils vorhergehenden Mangelmulde, bestimmt wird. Bevorzugt werden die Temperaturen so gesteuert oder geregelt, dass sie in einem bestimmten, vorgegebenen Verhältnis zueinander stehen. Durch die Angleichung der Temperaturen zwischen benachbarten Mangelmulden, insbesondere die Festlegung der Eintrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums anhand der Austrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums der vorangehenden Mangelmulde ist sichergestellt, dass bei der Übergabe der Wäschestücke von der einen Mangelmulde zur nachfolgenden Mangelmulde, insbesondere am Anfang der nachfolgenden Mangelmulde, keine Überhitzung und dadurch die Gefahr einer Versengung der Wäschestücke besteht. Das Verhältnis zwischen der Austrittstemperatur einer vorhergehenden Mangelmulde zu Eintrittstemperaturen der nachfolgenden Mangelmulde wird so bestimmt, dass das in die jeweilige Mangelmulde eingespeiste Wärmeübertragungsmedium eine so hohe Eintrittstemperatur aufweist, bei der mit einem Verbrennen der Wäschestücke am Anfang der nachfolgenden Mangelmulde noch nicht zu rechnen ist.
Bevorzugt ist die Temperatur am Anfang der zweiten und jeder eventuell folgenden Mangelmulde etwa gleich der Temperatur, insbesondere des Wärmeübertragungsmediums am Ende der vorangehenden Mangelmulde. Demzufolge ist die Wäsche am Anfang einer Mangelmulde einer Temperatur ausgesetzt, die niedriger als die Temperatur am Ende der vorangehenden Mangelmulde ist, vorzugsweise etwa der Temperatur am Ende der vorangehenden Mangelmulde entspricht, so dass ein kontinuierlicher Temperaturverlauf von Mangelmulde zu Mangelmulde gewährleistet ist. Insbesondere wird so die Gefahr vermieden, dass am Anfang einer Mangelmulde die Wäschestücke einer höheren Temperatur ausgesetzt sind als am Ende der vorangehenden Mangelmulde, was die Gefahr von Beschädigungen der Wäschestücke zur Folge haben könnte.
Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, die Austrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums an wenigstens einigen Mangelmulden zu messen. In Abhängigkeit von der gemessenen Austrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums wird die Eintrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums in die nachfolgende Mangelmulde beeinflusst, insbesondere gesteuert bzw. geregelt. Diese Beeinflussung erfolgt so, dass die Austrittstemperatur ein bestimmtes Verhältnis zur Eintrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums aufweist, wobei bevorzugt die Temperaturen so gesteuert oder geregelt werden, dass sie etwa gleich sind. Die Messung der Austrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums lässt sich vor allem zur Beeinflussung der Energiezufuhr zur betreffenden Mangelmulde verwenden.
Es ist des Weiteren vorgesehen, die Ausgangstemperatur des Wärmeübertragungsmediums bezogen auf ein vorgebbaren Sollwert zu regeln. Dementsprechend wird der betreffenden Mangelmulde nur so viel Energie pro Zeiteinheit zugeführt, dass sich der vorgegebene Sollwert der Ausgangstemperatur einstellt. Dadurch ist sichergestellt, dass am Ende der jeweiligen Mangelmulde, wo der Feuchtigkeitsgehalt der Wäschestücke beim Hindurchlaufen durch die Mangelmulde sich verringert hat, nicht zu viel Energie zur Verfügung steht, die zu einem Ansengen der Wäschestücke führen könnte.
Die Eingangstemperatur des Wärmeübertragungsmediums in die zweite und jede gegebenenfalls folgende Mangelmulde wird auf den Sollwert der Ausgangstemperatur des Wärmeübertragungsmediums aus der jeweils vorangehenden Mangelmulde gebracht bzw. auf den Sollwert der Ausgangstemperatur gehalten, und zwar durch vorzugsweise eine entsprechende Regelung. Demzufolge ist die Ausgangstemperatur der vorangehenden Mangelmulde die Führungsgröße für die Eingangstemperatur für die nachfolgende Mangelmulde. Das Wärmeübertragungsmedium der nachfolgenden Mangelmulde kann somit gezielt erhitzt werden bis maximal zur Austrittstemperatur der Wäsche aus der vorangehenden Mangelmulde. Die nachfolgende Mangelmulde wird somit an ihrer Einlaufseite soweit wie möglich erhitzt. Dadurch wird eine maximal mögliche Mangelleistung gewährleistet.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, das Wärmeübertragungsmedium für jede Mangelmulde bei Bedarf aufzuheizen und in einem Kreislauf zu führen. Der Heizkreislauf ermöglicht es, der jeweiligen Mangelmulde die zum Erreichen der vorgegebenen Austrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums erforderliche Energie zuzuführen. Bevorzugt wird das Wärmeübertragungsmedium bedarfsweise umgewälzt. Dadurch gelangt das Wärmeübertragungsmedium, das die Mangelmulde verlässt, ohne ein Wiederaufheizen an den Anfang der gleichen Mangelmulde zurück oder das aufgeheizte Wärmeübertragungsmedium wird an der Mangelmulde vorbeigeleitet und dabei ebenfalls umgewälzt. Es lässt sich so durch die gezielte Zufuhr von erwärmten Wärmeübertragungsmedium die Ausgangstemperatur jeder Mangelmulde gezielt auf den gewünschten Sollwert einstellen, insbesondere durch eine entsprechende Regelung. Vorzugsweise wird umgewälztes und abgekühltes Wärmeübertragungsmedium gemischt und ein solches Gemisch mit einer sich dabei einstellenden Temperatur in die jeweilige Mangelmulde eingeleitet. Dadurch ist eine verhältnismäßig genaue Regelung der gewünschten Austrittstemperatur des Wärmeübertragungsmediums aus der Mangelmulde möglich, und zwar mit geringen Regelabweichungen.
Ein weiteres Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Verfahrens handeln kann, weist die Malinahmen des Anspruchs 10 auf. Indem die Abluft der oder jeder Heizeinrichtung und/oder die Abluft der Muldenmangel zum Vorwärmen der Mangelzuluft verwendet wird, kann ein Teil der in der Abluft und/oder im Abgas enthaltenen Restenergie genutzt werden zum Vorwärmen der Mangelzuluft. Die Mangelzuluft braucht demzufolge in der Muldenmangel nur noch verhältnismäßig wenig erwärmt zu werden, wodurch den Mangelmulden wenige Energie zum Erwärmen der Mangelzuluft entzogen wird und demzufolge mehr Energie zum eigentlichen Trocknen und Glätten der Wäsche zur Verfügung steht. Bevorzugt wird nur das Abgas der oder jeder Heizeinrichtung genutzt, um die Mangelzuluft vorzuwärmen. Da das Abgas der Heizeinrichtung eine höhere Temperatur aufweist als die Luft der Muldenmangel, kann mit dem Abgas der jeweiligen Heizeinrichtung eine besonders wirksame Vorwärmung der Mangelzuluft ohne die Umwälzung eines großen Volumens derselben erfolgen.
Eine Muldenmangel zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 12 auf. Demnach ist der oder jeder Mangelmulde ein eigener Heizkreislauf zugeordnet. Der Heizkreislauf weist eine Heizeinrichtung, eine Zulaufleitung und eine Rücklaufleitung für das die jeweilige Mangelmulde durchströmende Wärmeübertragungsmedium auf. Des Weiteren ist vorgesehen, die Zulaufleitung mit der Rücklaufleitung durch eine in Strömungsquerschnitt veränderbare oder auch ganz absperrbare Nebenleitung zu verbinden. Die Nebenleitung ermöglicht es, das Wärmeübertragungsmedium umzuwälzen. Da die Nebenleitung im Querschnitt veränderbar ist, kann das Umwälzen des Wärmeübertragungsmediums bedarfsweise erfolgen Vorzugsweise wird die Nebenleitung nur teilweise abgesperrt, wodurch von Wärmeübertragungsmedien unterschiedlicher Temperaturen erfolgt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Mangelmulde ist an der Stelle der Abzweigung der Nebenleitung von der Rücklaufleitung mindestens ein Ventil angeordnet, vorzugsweise ein Mischventil. Dieses Mischventil dient zur Veränderung des Volumenstroms durch die Nebenleitung, indem je nach Bedarf mehr oder weniger Wärmeübertragungsmedium durch die Heizeinrichtung umgewälzt wird an der dem jeweiligen Heizkreislauf zugeordneten Mangelmulde vorbei. Auf diese Weise ist eine zum zuverlässigen Betrieb der Heizeinrichtung erforderliche Versorgung derselben mit einer ausreichenden Menge an Wärmeübertragungsmedium gewährleistet. Durch das Umwälzen einer entsprechenden Menge von Wärmeübertragungsmedium an der Mangelmulde vorbei kann an der Mangelmulde stets die zur Aufrechterhaltung der Temperatur am Eingang und am Ausgang derselben erforderliche Temperatur eingestellt, insbesondere geregelt, werden.
Eine weitere Muldenmangel zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 17 auf. Hierbei kann es sich auch um eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Muldenmangel handeln. Demnach ist ein Wärmetauscher zum Vorwärmen der Zuluft zur Muldenmangel durch das Abgas der Heizeinrichtung und/oder in die Abluft der Mangel vorgesehen. In der Muldenmangel muss somit keine kalte Zuluft vorgewärmt werden. Vielmehr kann erfindungsgemäß die Restenergie in der Abluft der Mangel und/oder des Abgases der Heizeinrichtung verwertet, nämlich zurückgewonnen, werden, um die Zuluft zur Muldenmangel vorzuwärmen.
Bevorzugt ist der Wärmetauscher zum Vorwärmen der Zuluft zur Mangelmulde als ein hohler Abschnitt, vorzugsweise ein Rohrabschnitt, ausgebildet, der das Abgas- und/oder Abluftrohr der Muldenmangel umgibt. Kalte Zuluft wird beim Durchströmen des Rohrabschnitts von dem von der Abluft oder von dem Abgas erwärmten Abgas- bzw. Abluftrohr erwärmt. Diese Luft kann als erwärmte Zuluft, sogenannte Mangelzuluft, der Muldenmangel zugeführt werden. '
Weiterhin ist vorgesehen, dem das Abgas- und/oder Abluftrohr umgebenden Rohr- abschnitt mindestens einen Strömungserzeuger zuzuordnen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Gebläse, einen Ventilator oder dergleichen. Dadurch wird die Strömung der zu erwärmenden Zuluft am Abgas- und/oder Abgasrohr vorbei erzeugt, was zu einem kontinuierlichen Vorwärmen der von der Muldenmangel benötigten Zuluft, nämlich
Mangelzuluft, gewährleistet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der
Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine zwei Mangelmulden und zwei Mangelwalzen aufweisende Muldenmangel,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Versorgung der beiden Mangelmulden der Muldenmangel gemäß der Fig. 1 mit einem Wärmeübertragungsmedium,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Temperaturverlaufs entlang der beiden Mangelmulden der Muldenmangel gemäß den Fig. 1 und 2, und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Abgas- und Abluftführung sowie der Zuluftversorgung einer Muldenmangel. Die Erfindung wird beispielhaft erläutert anhand der in den Figuren gezeigten Muldenmangel mit zwei hintereinander angeordneten Mangelmulden 10, 11 mit jeweils einer drehend antreibbaren Mangelwalze 13. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Vielmehr bezieht sich die Erfindung auch auf Muldenmangeln mit mehr als zwei Muldenmangeln 10, 11. Verbunden sind die Mangelmulden 10 und 11 durch eine bogenförmige Brücke 14. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Mangelmulden 10 und 1 1 gleich groß und auch gleichermaßen ausgebildet. Das gilt auch für die Mangelwalzen 13.
Die beiden Mangelmulden 10, 11 sind mit ihren gegenüberliegenden Längsrändern, nämlich eine Einlaufseite 14 bzw. 15 und eine Auslaufseite 16, 17, an einem gemeinsamen Maschinengestell 18 gelagert. Die Brücke 13 ist einerseits mit der Auslaufseite 16 der ersten Mangelmulde 10 und andererseits mit der Einlaufseite 15 der zweiten Mangelmulde 11 verbunden.
Die jeder Mangelmulde 10 und 11 zugeordnete Mangelwalze 12 ist mit gleicher Drehrichtung, im gezeigten Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn, drehend antreibbar. Dadurch werden in den Figuren nicht gezeigte, zu glättende Wäschestücke entlang eines in der Fig. 1 übertrieben breit dargestellten Mangelspalts 19 durch die im Querschnitt halbkreisförmige Mangelmulde 10 und 11 transportiert. Der halbkreisförmige Weg, den das Wäschestück durch jede Mangelmulde 10 und 11 zurücklegt, wird im Fachjargon als Plättweg bezeichnet. Die Plättwege beider Mangelmulden 10, 11 und der Weg über die Brücke 14 bilden zusammen die Mangelstrecke. Über die Brücke 13 hinüber, also von der ersten Mangelmulde 10 zur zweiten Mangelmulde 11 , wird das Wäschestück durch nicht gezeigte Mangelbänder, Transportwalzen oder dergleichen transportiert.
Jede Mangelmulde 10 und 11 ist beheizbar. Bei der hier gezeigten Muldenmangel erfolgt eine Beheizung mit einem flüssigen Wärmeübertragungsmedium, vorzugsweise ein öl. Es finden üblicherweise besondere hoch erhitzbare und langlebige Öle, sogenannte Thermo- öle, als Wärmeübertragungsmedium Verwendung. Die Mangelmulden 10 und 11 können aber auch mit anderen Flüssigkeiten beheizt werden. Die Mangelmulden 10 und 11 werden flächig beheizt. Dazu verfügen die Mangelmulden 10 und 1 1 über mehrere in den Figuren nicht gezeigte Strömungskanäle. Diese Strömungskanäle sind z. B. in einer doppelwandigen Mangelmulde 10, 11 gebildet. Eine solche Mangelmulde ist aus der DE 100 03 190 A1 bekannt. Grundsätzlich können die Mangelmulden 10 und 11 auch anders ausgebildet sein, beispielsweise einwandig mit außen aufgeschweißten Strömungskanälen. Die Brücke 13 ist üblicherweise wie die Mangelmulden 10 und 11 beheizbar. Das kann auf beliebige Weise geschehen, beispielsweise auch mit dem zum Aufheizen der Mangelmulden 10 und 11 benutzten Wärmeübertragungsmedium.
Das von einer Heizeinrichtung erwärmte Wärmeübertragungsmedium wird üblicherweise an der Einlaufseite 14, 15 der jeweiligen Mangelmulde 10, 11 zugeführt. Die Abfuhr des zur Aufheizung der jeweiligen Mangelmulde 10 und 11 dienenden Wärmeübertragungsmediums erfolgt an der Auslaufseite 16, 17 der Mangelmulde 10 bzw. 11.
Die Versorgung der Mangelmulden 10 und 11 mit dem Wärmeübertragungsmedium ist in der Fig. 2 schematisch dargestellt. Jeder Mangelmulde 10 und 11 ist eine Heizeinrichtung
20, 21 zugeordnet. Die Heizeinrichtung 20 der Mangelmulde 10 verfügt über zwei vorzugsweise gleich ausgebildete Brenner 22. Demgegenüber verfügt die Heizeinrichtung
21 der Mangelmulde 11 nur über einen einzigen Brenner 23. Es ist auch denkbar, der
Mangelmulde 10 eine Heizeinrichtung 20 mit nur einem Brenner 22 oder mehr als zwei Brennern 22 zuzuordnen. Ebenso kann die Heizeinrichtung 21 der Mangelmulde 11 über mehr als einen Brenner 23 verfügen. Die beiden Brenner 22 der Heizeinrichtung 20 sind parallel geschaltet. Sie können aber auch in Reihe geschaltet sein.
Die beiden Brenner 22 der Heizeinrichtung 20 sind mit der Mangelmulde 10 durch einen Heizkreislauf verbunden. Dieser Heizkreislauf verfügt über eine Zulaufleitung 24, die die Ausgänge der Brenner 22 mit der Einlaufseite 14 der Mangelmulde 10 verbindet. Von den Brennern 22 erwärmtes Wärmeübertragungsmedium wird somit über die Zulaufleitung 24 der Einlaufseite 14 der Mangelmulde 10 zugeführt. Von der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 führt eine Rücklaufleitung 25 zurück zu den Brennern 22. Dadurch wird das beim Beheizen der Mangelmulde 10 abgekühlte Wärmeübertragungsmedium von der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 zurückgeführt zu den Brennern 22. Eine Pumpe 26 in der Rücklaufleitung 25 sorgt für den Transport des Wärmeübertragungsmediums im Heizkreislauf. Die Zulaufleitung 24 und die Rücklaufleitung 25 des Heizkreislaufs sind verbunden durch eine Nebenleitung 26. Die Nebenleitung 26 verbindet die Zulaufleitung 24 und die Rücklaufleitung 25 zwischen der Mangelmulde 10 und der Heizeinrichtung 20. Dort, wo die Nebenleitung 26 von der Rücklaufleitung 25 abzweigt, befindet sich ein vorzugsweise als 3-Wege-Ventil ausgebildetes Mischventil 27. Vom Mischventil 27 ist die Menge des Durchflusses des Wärmeübertragungsmediums von der Zulaufleitung 24 zur Rücklaufleitung 25 veränderbar. Die Nebenleitung 26 kann vom Mischventil 27 auch vollständig abgesperrt oder vollständig geöffnet werden. Die Nebenleitung 26 bildet einen Bypass für mindestens einen Teil des durch die Zulaufleitung 24 strömenden, erwärmten Wärme- Übertragungsmediums zur Rücklaufleitung 25. Dadurch wird das Wärmeübertragungsmedium unter Umgehung der Mangelmulde 10 umgewälzt. Der Heizkreislauf der Mangelmulde 11 ist genauso aufgebaut wie derjenige der Mangelmulde 10. Demzufolge verfügt dieser Heizkreislauf auch über eine Zulaufleitung 28, eine Rücklaufleitung 29, eine Nebenleitung 30 und ein Mischventil 31. Die Nebenleitung 30 und das Mischventil 31 sind genauso geschaltet wie bei der Mangelmulde 10.
Mit dem Heizkreislauf der Mangelmulde 11 ist parallel geschaltet ein Heizkreislauf der Brücke 13. Dazu zweigt von der Zulaufleitung 28 eine Zulaufleitung 32 ab, die in der an die Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 anschließenden Vorderseite 33 der Brücke 13 mündet. Aus der der Einlaufseite 15 der folgenden Mangelmulde 1 1 zugeordneten Rückseite 34 der Brücke 13 zweigt eine Rücklaufleitung 35 ab, die in der Rücklaufleitung 29 des Heizkreislaufs für die Mangelmulde 11 mündet. Die Mündungsstelle der Rücklaufleitung 35 der Brücke 13 befindet sich in Strömungsrichtung gesehen vor dem Mischventil 31 , also zwischen dem Mischventil 31 und der Mangelmulde 11.
Der Heizkreislauf der Mangelmulde 10 weist ein der Zulaufleitung 24 zugeordnetes Steuerungsorgan 36 und ein der Rücklaufleitung 25 zugeordnetes Steuerungsorgan 37 auf. Das Steuerungsorgan 36 verfügt über eine nicht gezeigte Temperaturmesseinrichtung, die die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums in der Rücklaufleitung 25 ständig ermittelt, und zwar unmittelbar hinter den Brennern 22. Ebenso verfügt das Steuerungsorgan 37 über eine Temperaturmesseinrichtung, die die Temperatur des die Mangelmulde 10 verlassenden Wärmeübertragungsmediums in der Rücklaufleitung 25 ständig ermittelt. Über gestrichelt dargestellte Steuerleitungen 38 ist das Steuerungsorgan 36 der Zulaufleitung 24 mit den Brennern 22 verbunden. Das Steuerungsorgan 36 regelt die Brenner 22 derart, dass das diese über die Zulaufleitung 24 verlassende Wärmeübertragungsmedium auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird. Es erfolgt eine Regelung der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums innerhalb eines von der vorgegebenen Solltemperatur abweichenden Toleranzspektrums. Es ist auch denkbar, in das Steuerungsorgan 36 eine obere Grenztemperatur und eine untere Grenztemperatur einzugeben, so dass zwischen diesen Grenztemperaturen die Steuerungseinrichtung 36 die Temperaturen des die Brenner 22 verlassenden Wärmeübertragungsmediums einstellt durch eine entsprechende Steuerung der Heizleistung der Brenner 22.
Das Steuerungsorgan 37 misst die Temperatur der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10, vorzugsweise die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums in der Rücklaufleitung 25, und zwar an der Einlaufseite 16 oder zumindest in der Nähe derselben. Darüber hinaus nimmt das Steuerungsorgan 37 Einfluss auf ein Stellmotor 39 zur Betätigung des Mischventils 27. Dadurch kann der vom Steuerungsorgan 37 beeinflusste Stellmotor 39 das Mischventil 27 in Abhängigkeit von der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums, das die Mangelmulde 10 verlässt, geregelt werden.
Dem Heizkreislauf der Mangelmulde 11 sind ebenfalls zwei Steuerungsorgane 40 und 41 zugeordnet. Das Steuerungsorgan 40 erhält die in der Zulaufleitung 28 gemessene Temperatur des vom Brenner 23 erwärmten Wärmeübertragungsmediums. Über eine Steuerleitung 42 regelt das Steuerungsorgan 40 den Brenner 23 so, dass dieser das Wärmeübertragungsmedium auf die vorgesehene Temperatur erwärmt oder auf eine Temperatur bringt, die innerhalb eines vorgegebenen Temperaturspektrums liegt. Das der Rücklaufleitung 29 zugeordnete Steuerungsorgan 41 erhält am Eingang die ständig gemessene Temperatur an der Auslaufseite 17 der Mangelmulde 11 , insbesondere des die Mangelmulde 11 verlassenen Wärmeübertragungsmediums. Gemessen wird die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums in der Rücklaufleitung 29, und zwar in unmittelbarer Nähe der Auslaufseite 17 der Mangelmulde 1 1. Es ist alternativ aber auch denkbar, alle Temperaturmessungen direkt an der Mangelmulde 10 oder 11 vorzu- nehmen, und zwar einerseits an der Einlaufseite 14, 15 und andererseits an der Auslaufseite 16, 17. Dem Steuerungsorgan 41 ist auch beim Heizkreislauf der Mangelmulde 1 1 ein Stellmotor 43 zugeordnet, der das Mischventil 30 mehr oder weniger weit öffnet oder sogar ganz öffnet oder schließt, und zwar je nach Abhängigkeit der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums an der Auslaufseite 17 der Mangelmulde 11.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) sind das die Temperatur am Auslauf der Mangelmulde 10 kontrollierende Steuerungsorgan 37 und das die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums am Eingang der Mangelmulde 11 kontrollierende Steuerungsorgan 40 durch eine Steuerleitung 44 verbunden. Über die Steuerleitung 44 wird die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums an der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 übertragen an das Steuerungsorgan 40, so dass die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums an der Einlaufseite 15 der Mangelmulde 11 regelbar ist. Dadurch kann die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums an der Einlaufseite 15 der Mangelmulde 11 in Abhängigkeit von der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums an der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 beeinflusst, insbesondere geregelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf insbesondere die Fig. 2 und 3 erläutert:
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Mangelmulden 10, 11 gezielt beheizt werden. Demzufolge wird jeder Mangelmulde 10 und 11 ein Wärmeübertragungsmedium mit einer solchen Temperatur zugeführt, dass sowohl die Mangelmulde 10 als auch die
Mangelmulde 11 an der Auslaufseite 16 bzw. 17 über eine bestimmte Temperatur verfügen. Es kann sich dabei um einen gezielten, vorgegebenen Sollwert handeln, der innerhalb bestimmter Grenzen eingehalten wird oder auch um ein vorgegebenes Sollwertspektrum, indem sich die Temperatur an der Auslaufseite 16, 17 der jeweiligen
Mangelmulde 10, 11 stets befindet.
Das Verfahren wird im Folgenden anhand einer besonderen Ausgestaltung beschrieben, bei der die an der Auslaufseite 16 bzw. 17 der Mangelmulde 10 bzw. 11 vorherrschende Temperatur herangezogen wird, zur Einstellung, insbesondere Regelung, der Temperatur an der Einlaufseite 15 der nachfolgenden Mangelmulde 11. Im gezeigten Ausführungsbeispiel einer Muldenmangel mit nur zwei Mangelmulden 10 und 1 1 wird die Temperatur an der Einlaufseite 15 der hinteren Mangelmulde 11 in Abhängigkeit von der Temperatur an der Auslaufseite 16 der ersten Mangelmulde 10 gewählt. Die Temperatur an der Einlaufseite 15 der Mangelmulde 11 kann um einen bestimmten Wert die Temperatur an der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 unterschreiten. Bevorzugt entspricht die Temperatur an der Einlaufseite 15 der Mangelmulde 11 etwa der Temperatur an der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10. Für diesen bevorzugten Fall, worauf die Erfindung aber nicht beschränkt ist, wird das erfindungsgemäße Verfahren im Weiteren beschrieben. Dabei wird nur zu Erläuterungszwecken davon ausgegangen, dass die Temperatur an der Einlaufseite 14 der Mangelmulde 10 etwa 25O0C beträgt, während die Temperatur an der Auslaufseite 17 der letzten, hinteren Mangelmulde 11 etwa 1800C ist. Die Temperatur an der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 und der Einlaufseite 15 der Mangelmulde 11 beträgt gleichermaßen etwa 205°C. Die genannten Temperaturen sind als Beispiele zu verstehen. Die Erfindung ist hierauf aber nicht beschränkt.
Der Fig. 3 ist zu entnehmen, dass bei den gewählten Temperaturen sich ein weitestgehend kontinuierlicher Temperaturabfall entlang der Mangelstrecke von der Einlaufseite 14 der Mangelmulde 10 bis zur Auslaufseite 17 der Mangelmulde 11 einstellt. Unter "kontinuierlich" ist zu verstehen, dass die Temperatur der Mangelmulde 10 und 11 entlang der Mangelstrecke ständig abnimmt, aber auch bereichsweise konstant bleiben kann; keinesfalls aber im Verlauf der Mangelstrecke wieder ansteigt.
In das Steuerungsorgan 36 der Zulaufleitung 24 des Heizkreislaufs der ersten Mangelmulde 10 wird die höchste Temperatur von im gezeigten Ausführungsbeispiel 2500C an der Einlaufseite 14 der Mangelmulde 10 eingegeben. Das Steuerungsorgan 36 erhält ständig, vorzugsweise kontinuierlich, die Temperatur des die Brenner 22 verlassenden Wärmeübertragungsmediums in der Zulaufleitung 24. Über die Steuerungsleitung 38 werden vom Steuerungsorgan 36 die Brenner 22 gesteuert, insbesondere geregelt, und zwar derart, dass von den Brennern 22 das Wärmeübertragungsmedium im Heizkreislauf der Mangelmulde 10 nur so sehr erwärmt wird, dass ein Toleranzbereich der Solltemperatur auf der Einlaufseite 14 der Mangelmulde 10 eingehalten wird.
Das Steuerungsorgan 37 erhält laufend oder in regelmäßigen, vorzugsweise gleichen Abständen die gemessenen Temperaturen an der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird in der Rücklaufleitung 25 hinter der Mangelmulde 10 die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums gemessen und die dabei kontinuierlich erhaltenen Messwerte an das Steuerungsorgan 37 übergeben. Die tatsächlich gemessene Temperatur am Ende der Mangelmulde 10 wird vom Steuerungsorgan 37 verglichen mit der vorgegebenen Temperatur, das sind im gezeigten Ausführungsbeispiel 2050C. Bei Abweichungen wird vom Steuerungsorgan 37 der Stellmotor 39 zur Verstellung des Mischventils 27 betätigt. Das Mischventil 27 wird dadurch derart in Schließ- oder Öffnungsrichtung verstellt, dass ein mehr oder weniger großer Teil des von den Brennern 22 erwärmten Wärmeübertragungsmediums von der Zulaufleitung 24 über die Nebenleitung 26 direkt in die Rücklaufleitung 25 strömt, also an der Mangelmulde 10 vorbei umgewälzt wird. Wenn demzufolge das Mischventil 27 weiter geöffnet wird, wird die Mangelmulde 10 mit einer geringeren Menge von aufgeheiztem Wärmeübertragungs- medium versorgt. Dadurch sinkt die der Mangelmulde 10 pro Zeiteinheit zugeführte Wärmeenergie. Umgekehrt wird beim zunehmenden Schließen des Mischventils 27 der Anteil des durch die Nebenleitung 26 strömenden Wärmeübertragungsmediums verringert, so dass mehr von dem Brenner 22 aufgeheiztes Wärmeübertragungsmedium die Mangelmulde 10 durchströmt und diese dadurch pro Zeiteinheit mit einer größeren Energiemenge versorgt wird.
Das der Zulaufleitung 28 des Heizkreislaufs für die zweite Mangelmulde 11 zugeordnete Steuerungsorgan 40 arbeitet prinzipiell genauso wie das Steuerungsorgan 36 in der Zulaufleitung 24 des Heizkreislaufs der ersten Mangelmulde 10.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Steuerungsorgan 37 hinter der ersten Mangelmulde 10 mit dem Steuerungsorgan 40 vor der zweiten Mangelmulde 11 durch die Steuerleitung 44 verbunden. Dadurch ist ein Abgleich, insbesondere eine Regelung, der Temperatur an der Auslaufseite 16 der ersten Mangelmulde 10, insbesondere des zurück- laufenden Wärmeübertragungsmediums, mit der Temperatur an der Einlaufseite 15 der zweiten Mulde 1 1 , und zwar vorzugsweise hier der Temperatur des erwärmten Wärmeübertragungsmediums, möglich. Als Führungsgröße dient dabei die in das Steuerungsorgan 40 eingegebene Solltemperatur, also im gezeigten Ausführungsbeispiel wieder 2050C. Über die Steuerleitung 44 wird das Steuerungsorgan 37 so geregelt, dass es die gleiche oder nahezu gleiche Temperatur am Ausgang der Mangelmulde 10 einstellt. Es ist aber auch denkbar, durch entsprechende Programmierung der Steuerungsorgane 37 und 40 ein bestimmtes Verhältnis der Temperatur am Ende der Mangelmulde 10 der Temperatur am Anfang der Mangelmulde 11 einzustellen, wobei zur Herbeiführung einer über die Mangelstrecke kontinuierlich sinkenden Temperatur die Temperatur an der Einlaufseite 15 der hinteren Mangelmulde 11 niedriger ist als die Temperatur an der Auslaufseite 16 der ersten Mangelmulde 10.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch ohne die Steuerleitung 44 zur Verbindung der Steuerungsorgane 37 und 40 realisieren. Es werden dann in beide Steuerungsorgane 37 und 40 Solltemperaturen eingegeben, die vorzugsweise gleich oder etwa gleich sind, jedoch die Solltemperatur im Steuerungsorgan 40 des Heizkreislaufs der zweiten Mangelmulde 1 1 auch geringfügig niedriger sein kann.
Das Steuerungsorgan 41 , das der Auslaufseite 17 der hinteren Mangelmulde 11 zugeordnet ist, dient dazu, die Auslauftemperatur der hinteren Mangelmulde 1 1 auf einem vorgegebenen Wert zu halten, im gezeigten Ausführungsbeispiel auf 1800C. Dementsprechend regelt das Steuerungsorgan 41 die Temperatur des Wärmeübertragungs- mediums in der Rücklaufleitung 29, und zwar hinter der Auslaufseite 17 der Mangelmulde 11. Dazu wird so wie im Zusammenhang mit dem Steuerungsorgan 37 beschrieben, vom Steuerungsorgan 41 über die Steuerungsleitung 42 der Stellmotor 43 derart betätigt, dass er das Mischventil 31 am Knotenpunkt der Nebenleitung 30 und der Rücklaufleitung 29 entsprechend öffnet oder schließt, wodurch der hinteren Mangelmulde 11 so viel Wärmeenergie zugeführt wird, dass sich die vorgegebene Temperatur (hier: 180°C) an der Auslaufseite 17 der hinteren Mangelmulde 11 einstellt.
Die Fig. 4 zeigt die Abgas-, Abluft- und Zuluftführung der Muldenmangel. Die Muldenmangel ist von einem in der Fig. 4 schematisch dargestellten Gehäuse 45 umgeben. Tatsächlich verfügt das Gehäuse 45 über ein der Kontur der Muldenmangel angepasstes Gehäuse 45, das eine Zuführung und eine Abführung von Wäschestücken zulässt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Abgas aller Brenner 22 und 23, also der Heizeinrichtungen 20 und 21 (Fig. 2) über ein gemeinsames schornsteinartiges Abgasrohr 46 durch ein andeutungsweise dargestelltes Dach 47 hindurch ins Freie geleitet.
In das Gehäuse 45 der Muldenmangel wird von außen Zuluft, sogenannte Mangelzuluft, eingeleitet. Diese Zuluft wird durch die zylindrische Bewicklung 48 jeder Mangelwalze 12 hindurch von einem jeder Mangelwalze 12 zugeordneten Gebläse oder ein sonstiges eine Luftströmung erzeugendes Aggregat in das Innere der Mangelwalze 12 gesaugt und vom Gebläse 49 als Abluft durch ein separates schornsteinartiges Abluftrohr 50 durch das Dach 47 ins Freie geleitet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die in das Gehäuse 45 der Muldenmangel geleitete Zuluft, die Mangelzuluft, vorgewärmt vom Abgas der Heizeinrichtungen 20 und 21. Dieses Vorwärmen geschieht durch einen Wärmetauscher 51. Der Wärmetauscher 51 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Rohrabschnitt 52 gebildet, der einen Teil des Abgasrohrs 46 von außen umgibt, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen dem Gehäuse 45 und dem Dach 47 und einen kurzen über das Dach 47 hinausragenden Bereich. Der Rohrabschnitt 52 ist im Durchmesser größer ausgebildet als das Abgasrohr 46, so dass der Rohrabschnitt 52 das im Durchmesser kleinere Abgasrohr 46 konzentrisch umgibt. Dadurch bildet der Rohrabschnitt 52 um das Abgasrohr 46 herum einen Ringraum 43 mit kreisringförmigem Querschnitt. Von dem an der Unterseite geschlossenen Rohrabschnitt 52 zweigt ein zu einem weiteren Gebläse 52 oder einer sonstigen einen Luftstrom erzeugenden Einrichtung führender Saugrohrabschnitt 55 ab. Der Saugrohrabschnitt 55 mündet in der Saugseite des Gebläses 54. An der Druckseite des Gebläses 54 ist ein Zuluftrohr 56 angeschlossen, das in das Gehäuse 45 der Muldenmangel geführt ist.
Kalte Luft aus dem Freien wird oberhalb des Dachs 47 in die dort endende offene Stirnseite 57 des Rohrabschnitts 52 vom Gebläse 54 eingesaugt. Die kalte Zuluft wird im Ringraum 43 am vom heißen Abgas aufgewärmten Abluftrohr 50 im Gegenstrom entlanggeführt und dabei nach dem Wärmetauscherprinzip vorgewärmt. Vom Gebläse 54 wird die vorgewärmte Zuluft über das Zuluftrohr 56 in das Gehäuse 45 der Muldenmangel geblasen. Auf diese Weise kann durch die Mangelwalzen 12 aufgewärmte Mangelzuluft strömen. Durch das Vorwärmen der Mangelzuluft braucht diese in den Mangelwalzen 12 nicht mehr oder nur noch geringfügig erwärmt zu werden, wodurch mehr Energie zum Glätten der Wäsche, wobei es sich um Flachwäsche, Berufswäsche oder auch Bekleidungsstücke handeln kann, zur Verfügung steht.
Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Zuluft der Muldenmangel von der Abluft vorzuwärmen, indem ein Wärmeaustauscher dem Abluftrohr 50 zugeordnet ist. Dieser Wärmetauscher kann prinzipiell genauso ausgebildet sein, wie der dem Abgasrohr 46 zugeordnete Wärmetauscher, also als ein das Abluftrohr 50 umgebender Rohrabschnitt. Wenn die Zuluft zur Muldenmangel am Abluftrohr 50 vorgewärmt wird, kann das Vorwärmen der Zuluft am Abgasrohr 46 entfallen. Es ist auch denkbar, die Zuluft sowohl am Abgasrohr 46 als auch am Abluftrohr 50 vorzuwärmen.
Das in vorstehend beschriebener Weise erfolgende Vorwärmen der Zuluft (Mangelzuluft) kann bei jeder beliebigen Muldenmangel erfolgen, also nicht nur bei einer hier gezeigten Muldenmangel mit zwei Mangelwalzen 12 und zwei Mangelmulden 10, 11 sondern auch bei einer Muldenmangel mit nur einer Mangelwalze 12 und Mangelmulde 10 oder mehr als zwei Mangelwalzen und Mangelmulden.
19. Februar 2007/8619
Bezugszeichenliste
10 Mangelmulde 39 Stellmotor
11 Mangelmulde 40 Steuerungsorgan
12 Mangelwalze 41 Steuerungsorgan
13 Bruch 42 Steuerleitung
14 Einlaufseite 43 Stellmotor
15 Einlaufseite 44 Steuerleitung
16 Auslauf seite 45 Gehäuse
17 Auslaufseite 46 Abgasrohr
18 Maschinengestell 47 Dach
19 Mangelspalt 48 Bewicklung
20 Heizeinrichtung 49 Gebläse
21 Heizeinrichtung 50 Abluftrohr
22 Brenner 51 Wärmetauscher
23 Brenner 52 Rohrabschnitt
24 Zulaufleitung 53 Ringraum
25 Rücklaufleitung 54 Gebläse
26 Nebenleitung 55 Saugrohrabschnitt
27 Mischventil 56 Zuluftrohr
28 Zulaufleitung 57 offene Stirnseite
29 Rücklaufleitung
30 Nebenleitung
31 Mischventil
32 Zulaufleitung
33 Vorderseite
34 Rückseite
35 Rücklaufleitung
36 Steuerungsorgan
37 Steuerungsorgan
38 Steuerungsleitung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken mittels einer aufeinanderfolgende Mangelmulden (10, 11) und eine jeder Mangelmulde (10, 11) zugeordnete, drehend antreibbare Mangelware (12) aufweisenden Muldenmangel, wobei jede Mangelmulde (10, 11 ) mit einem diese durchströmenden Wärmeübertragungsmedium beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Wärmeübertragungsmedium erfolgende Energiezufuhr zur jeweiligen Mangelmulde (10, 11) derart erfolgt, dass die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums am Ende oder hinter der jeweiligen Mangelmulde (10, 11) einer vorgegebenen Temperatur entspricht oder in einem vorgegebenen Temperaturspektrum liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur am Eingang der oder jeder auf eine vorherige Mangelmulde (10) folgenden Mangelmulde (11) in Abhängigkeit von der Temperatur am Ausgang der jeweiligen vorherigen Mangelmulde (10, 11) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an einer Einlaufseite (15) der zweiten Mangelmulde (11 ) und jeder eventuell darauf folgenden Mangelmulde derart gewählt, insbesondere geregelt wird, dass sie in einem festgelegten Verhältnis zur Temperatur an einer Auslaufseite (16, 17) der jeweiligen vorherigen Mangelmulde (10, 11) steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an der Auslaufseite (16, 17) der jeweiligen Mangelmulde (10, 11 ) etwa der Temperatur an der Einlaufseite (15) der jeweils folgenden Mangelmulde (11) entspricht, insbesondere die Temperatur der jeweiligen Einlaufseite (14, 15) so geregelt wird, dass sie der Temperatur der Auslaufseite (16, 17) entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur am Ende der jeweiligen Mangelmulde (10, 11 ) gemessen wird und anhand der gemessenen Temperatur die Temperatur am Anfang der jeweils nachfolgenden Mangelmulde (11 ) beeinflusst, insbesondere geregelt, wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Temperatur des Wärmeübertragungsmediums vor der Einlaufseite (14, 15) der jeweiligen Mangelmulde (10, 11 ) und hinter der Auslaufseite (16, 17) der Mangelmulde (10, 11 ) vorzugsweise kontinuierlich gemessen wird und insbesondere die Ausgangstemperatur des Wärmeübertragungsmediums aus der jeweiligen Mangelmulde (10, 11) bezogen auf einen vorgegebenen Temperaturwert oder ein vorgegebenes Temperaturspektrum geregelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangstemperatur des Wärmeübertragungsmediums in die zweite und jede nachfolgende Mangelmulde (11 ) auf den Wert der Ausgangstemperatur des Wärme- Übertragungsmediums aus der jeweils vorangehenden Mangelmulde (10, 11) gebracht bzw. gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Wärmeübertragungsmediums zur jeweiligen Mangelmulde (10, 11 ) derart beeinflusst wird, dass die der jeweiligen Mangelmulde (10, 11 ) durch das Wärmeübertragungsmedium zugeführt Energiemenge pro Zeiteinheit zur Aufheizung der betreffenden Mangelmulde (10, 11) auf die vorgegebene Temperatur führt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Wärmeübertragungsmedium jeder Mangelmulde (10, 11) separat aufgeheizt und in einem jeder Mangelmulde (10, 11 ) zugeordneten Heizkreislauf geführt wird, vorzugsweise das Wärmeübertragungsmedium im Heizkreislauf der jeweiligen Mangelmulde (10, 11) bedarfsweise umgewälzt wird, insbesondere an der jeweiligen Mangelmulde (10, 11) vorbei.
10. Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken mit einer mindestens eine aufheizbare Mangelmulde (10, 11 ) aufweisenden Muldenmangel, wobei das Wärmeübertragungsmedium durch mindestens eine der Muldenmangel zugeordnete Heizeinrichtung (20, 21 ) aufgeheizt wird, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas der oder jeder Heizeinrichtung (20, 21) und/oder die Abluft der Muldenmangel zum Vorwärmen der Zuluft (Mangelzuluft) der Muldenmangel verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nur das Abgas der oder jeder Heizeinrichtung (20, 21) zum Vorwärmen der Mangelzuluft verwendet wird.
12. Muldenmangel zum Glätten von Wäschestücken, mit mehreren aufeinander folgenden, beheizbaren Mangelmulden (10, 11) und eine jeder Mangelmulde (10, 1 1 ) zugeordnete, drehend antreibbare Mangelwalze (12), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mangelmulde (10, 11 ) ein eigener Heizkreislauf mit einer Heizeinrichtung (20, 21), eine Zulaufleitung (24, 28) und eine Rücklaufleitung (25, 29) für ein die jeweilige Mangelmulde (10, 11 ) durchströmendes Wärmeübertragungsmedium zugeordnet ist, und die Zulaufleitung (24, 28) mit der Rücklaufleitung (25, 29) durch eine Nebenleitung (26, 30) verbunden ist.
13. Muldenmangel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das die Nebenleitung (26, 30) ein Mittel zur Veränderung des pro Zeiteinheit durch die Nebenleitung (26,
30) strömenden Wärmeübertragungsmediums zugeordnet ist.
14. Muldenmangel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle einer Abzweigung der jeweiligen Nebenleitung (26, 30) von der ihr zugeordneten Rücklaufleitung (25, 29) mindestens ein als Ventil ausgebildetes Mittel zur Veränderung der Menge des pro Zeiteinheit durch die Nebenleitung (26, 30) strömenden Wärmeüber- tragungsmediums angeordnet ist, wobei insbesondere das Ventil als ein Mischventil (27,
31 ) ausgebildet ist, dass von vorzugsweise einem Stellmotor (39) betätigbar ist, der von einem Steuerungsorgan (37, 41 ) steuerbar bzw. regelbar ist.
15. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenπ- zeichnet, dass der Heizkreislauf jeder Mangelmulde (10, 1 1) ein Steuerungsorgan (36,
40) in der Zulaufleitung (24, 28), vorzugsweise in der Nähe der jeweiligen Heizeinrichtung, (20, 21 ) und ein Steuerungsorgan (37, 41 ) in der jeweiligen Rücklaufleitung (25, 29), insbesondere in der Nähe der jeweiligen Mangelmulde (10, 1 1) aufweist.
16. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsorgan (37) in der Rücklaufleitung (25) des Heizkreislaufs einer Mangelmulde (10) durch eine Steuerleitung (44) verbunden ist mit dem Steuerungsorgan (40) in der Zulaufleitung (28) der nachfolgenden Mangelmulde (11).
17. Muldenmangel zum Glätten von Wäschestücken mit mindestens einer beheizbaren Mangelmulde (10, 11 ) und einer der Mangelmulde (10, 11) zugeordneten, drehend antreibbaren Mangelwalze (12) und mit wenigstens einer Heizeinrichtung (20, 21 ) zum Aufheizen eines zum Beheizen der Mangelmulde (10, 11) dienenden Wärmeüber- tragungsmediums, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 18, gekennzeichnet durch mindestens einen Wärmetauscher (51) zum Vorwärmen der Zuluft (Mangelzuluft) durch das Abgas der Heizeinrichtung (20, 21 ) und/oder die Abluft der Mangelwalze (12).
18. Muldeπmangel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme- tauscher (51) von einem ein Abgasrohr (46) und/oder ein Abluftrohr (50) umgebenden
Rohrabschnitt (52) gebildet ist, wobei vorzugsweise dem das Abgasrohr (46) und/oder das Abluftrohr (50) umgebenden äußeren Rohrabschnitt (52) mindestens einem Strömungserzeuger zugeordnet ist.
PCT/EP2007/001415 2006-02-23 2007-02-19 Verfahren zum mangeln von wäschestücken und muldenmangel WO2007096114A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07722851.8A EP1987191B1 (de) 2006-02-23 2007-02-19 Verfahren zum mangeln von wäschestücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008993 DE102006008993A1 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel
DE102006008993.6 2006-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007096114A2 true WO2007096114A2 (de) 2007-08-30
WO2007096114A3 WO2007096114A3 (de) 2007-11-08

Family

ID=38139210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001415 WO2007096114A2 (de) 2006-02-23 2007-02-19 Verfahren zum mangeln von wäschestücken und muldenmangel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1987191B1 (de)
DE (1) DE102006008993A1 (de)
WO (1) WO2007096114A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076025A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-08 Herbert Kannegiesser Gmbh Muldenmangel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013197A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel
FR3098831B1 (fr) * 2019-07-19 2021-06-18 Werkhuizen Lapauw Nv Dispositif de repassage à cuvette
DE202024100354U1 (de) 2024-01-24 2024-02-15 Graftech Gmbh Medienaggregat für Wäschereien mit einer Dämmeinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141971B (de) * 1960-12-19 1963-01-03 Poensgen G M B H Geb Muldenmangel
DE1270525B (de) * 1966-08-19 1968-06-20 Bonn Waschmaschinen Haushaltsmuldenmangel
DE3041245A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-27 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum glaetten feuchter waeschestuecke und einrichtung dazu
DE3103544A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-26 Wilh. Cordes GmbH & Co Maschinenfabrik, 4740 Oelde "buegelmaschine oder waeschemangel mit einem an der einfuehrseite vorgesehenen bedampfungsraum"
GB2102843A (en) * 1981-07-20 1983-02-09 Textima Veb K A heated trough calender and method of operating thereof
DE3432765A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Heissmuldenmangel
DD278164A1 (de) * 1988-12-19 1990-04-25 Textima Veb K Heissmuldenmangel
DE9109779U1 (de) * 1991-08-07 1991-11-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
DE4135909A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Eugen Wohllaib Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE904939A (fr) * 1986-06-17 1986-10-16 Moreau Guy Machine destinee au sechage et au repassage du linge, du type a cylindres garnis de feutre.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141971B (de) * 1960-12-19 1963-01-03 Poensgen G M B H Geb Muldenmangel
DE1270525B (de) * 1966-08-19 1968-06-20 Bonn Waschmaschinen Haushaltsmuldenmangel
DE3041245A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-27 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum glaetten feuchter waeschestuecke und einrichtung dazu
DE3103544A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-26 Wilh. Cordes GmbH & Co Maschinenfabrik, 4740 Oelde "buegelmaschine oder waeschemangel mit einem an der einfuehrseite vorgesehenen bedampfungsraum"
GB2102843A (en) * 1981-07-20 1983-02-09 Textima Veb K A heated trough calender and method of operating thereof
DE3432765A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Heissmuldenmangel
DD278164A1 (de) * 1988-12-19 1990-04-25 Textima Veb K Heissmuldenmangel
DE4135909A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Eugen Wohllaib Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DE9109779U1 (de) * 1991-08-07 1991-11-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076025A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-08 Herbert Kannegiesser Gmbh Muldenmangel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1987191B1 (de) 2016-10-26
WO2007096114A3 (de) 2007-11-08
EP1987191A2 (de) 2008-11-05
DE102006008993A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002131B4 (de) Wasch-Trocknungssystem mit Waschmaschine und Trockner, sowie Verfahren zur Steuerung der Wasserversorgung desselben
EP2639349B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
EP2649393B1 (de) Verfahren zur holztrocknung
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP2984429B1 (de) Bandtrockner mit einem trocknungsraum und mit einer kühlkammer
EP1987191B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken
DE4410675C2 (de) Verfahren zum Aufheizen einer beheizbaren Walze für Kalander oder Glättwerke und beheizbare Walze zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
DE102017116079A1 (de) Versorgungskreis für ein Wärmeträgermedium für einen Verbraucher, Industrieanlage und Verfahren zum Betreiben von solchen
EP2041359A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE4415754A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
EP2975174A1 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und trockner
DE3224744A1 (de) Verfahren und vorrichtun zur regelung der abluftfeuchtigkeit bei einem trocknersystem
DE3013330A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energierueckgewinnung bei durchlaufbackoefen
DE10028590B4 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DD206311A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2682516B1 (de) Bügelmaschine nach Art einer Mangel
DE102009016709A1 (de) Muldenmangel und Verfahren zur Beheizung einer Muldenmangel
DE3308447C2 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung
DE2502367A1 (de) Trockenanlage, insbesondere fuer stoffe
DE488750C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit von Trockenanlagen und zur Verhinderung der Niederschlagsbildung im Arbeitsraum
CH643646A5 (de) Dampferzeuger fuer zwei brennstoffe unterschiedlicher flammenstrahlung.
DE1635255A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haerten von Stoffen bei hoher Temperatur
AT123642B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007722851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722851

Country of ref document: EP