DE1635255A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Haerten von Stoffen bei hoher Temperatur - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Haerten von Stoffen bei hoher Temperatur

Info

Publication number
DE1635255A1
DE1635255A1 DE19661635255 DE1635255A DE1635255A1 DE 1635255 A1 DE1635255 A1 DE 1635255A1 DE 19661635255 DE19661635255 DE 19661635255 DE 1635255 A DE1635255 A DE 1635255A DE 1635255 A1 DE1635255 A1 DE 1635255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air
resistance
sensor
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661635255
Other languages
English (en)
Inventor
Radford David Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McGraw Edison Co
Original Assignee
McGraw Edison Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McGraw Edison Co filed Critical McGraw Edison Co
Publication of DE1635255A1 publication Critical patent/DE1635255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0011Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by heated air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • D06C5/005Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. MARTIN LI CHT
PATENTANWÄLTE UCHT. HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D S C H M I D T
a Mönchen 2 · THEREs.ENSTRAsSE 33 Dipl.-Wirtsch.-lng. AXELHANSMANN
DipI.-Phys.SEBASTIAN HERRMANN
München, den 5. Mai 19 66
Ihr Zeichen Unser Zeichen
/HM
McGRAW-EDISON COMPANY
ELGIN / ILLINOIS
3t. Charles Koad 1200
V. St. A.
Vorrichtung und Verfahren zum Härten von Stoffen bei hoher Temperatur,
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Härten imprägnierter Stoffe bei hohen Temperaturen, Die Erfindung betrifft in erster
Linie die Härtung der Harze, mit denen gewebte Stoffe imprägniert sind, wie sie zum Beispiel als Hemdenstoff und für verschiedene Kleidungsstücke wie Hosen, Uöeke, Jacken, "Joans", "Levis", wei te Hosen und dergleichen verwendet worden. Das Hauptziel der Erfindung besteht in dor IJ-e hand.lung derartiger ijtoffe Lediglich durch die Anwendung- von Wärme, wobei dor j to ff* in. einem glatten
1 Üücj'i 7 /0 J 2 Ö
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ina. Axel Hansmann, Dipl.-Phys.. Sebastian Herrnicmn
8 MÖNCHEN 2, HIERESIENSTRASSE 33 · Telefilm 292102 · Teleoramm Adresiei Lipalli/Müiuhen
Bankvarbindunijuni Deuhche Buhk AG, Filiale München, Dup. Knsie Viktualienmarkt, KonloNr. 70/10618
Bayer. Vereiiisbniik Mümlien, Zwingst. Oskrir-von-Miller-Ring, Kto.-Nr, 8112 495 · Poslsdieck-Konlo: München Nr. 1433 9/
Oppanuuor Bfiro PAFEHTANV/ALT DR, REINHOLD SCHMIDT
und/oder aufgeblähten Zustand gehalten wird, wodurch die Harze gehärtet weufen und den otoffen ein hohes Maß an Knitterfestigkeit verliehen wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Behandlung von mit Harzen imprägnierten Stoffen, denen während des Aushärtens der Harze Dauerfalten verliehen worden sind, * und die Entfernung von unerwünschten Falten des Stoffes unter Beibehaltung der gebildeten Dauerfalten.
Die Bildung von Dauerfalten in derartigen Stoffen wird vorteilhafter Weise in Bügelmaschinen durchgeführt, die den Stoff unter gesteuerten Drücken und Temperaturen pressen. Die Verwendung derartiger Pressen ist bei der Behandlung bestimmter Kleidungsstücke oder deren= Teile unter Beibehaltung der gewünschten Herstellungsbedingungon unzuträglich, da der Stoff durch Nähte und Einlagen ausgebeult wird, wodurch dauerhafte unerwünschte ausgebeulte Stellen hervorgerufen werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die-Behandlung von Kleidungsstücken aus mit Harzen imprägnierten Stoffen, denen Dauerfalten verliehen worden sind und die. .mit zusätzlichen BinLagen vorsehen sind, wie z.B. Taschen und anderen-Toi lon,, wie zum Beispiel Knöpfen und Be f ns ti. gungsvorrichtungen, um unerwünschte Falten aus dem Kiei-dun-f.s-
1098 17/03 28
■«titele zu entfernen, ohne das Kleidungsstück;durch die Einlagen und andere Teile in unerwünschte Weise auszubonlen oder zu zeichnen« .---.-..■ 7-
Di G besonderen Irnprägnierstof fe, die boi den oben genannten Stoffen verwendet werden, sind- nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Ein Hemdonetoff, der mit einem ilarnstof f-FormnIdeliyd'-Kunstharz imprägniert1 i st, diene als Beispiel für Stoffe, die durch die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung'behandelt wot'iien können. Ein derertig-es.-. Har-z kann irr dem Stoff halb gehärtet sein und· wird bei dem fertigen Kleidungsstuck in einer Presse, die Dauerfaltenverleiht und/öder in dci» Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfinduing voll aur. geliär t et, bei der die Entfernung von Ungewüfisciiten Iolten durchgeführt wird, während -da? Imprägniermittel voll ausgehärtet wird. . " '
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung ."zur Durchführung des oben erörterten BehandlungsverfahrGns.
Ferner hat die vorliegende Erfindung zum Ziel,ein neuartiges, wirtschaftliches und zweckmäßiges Verfahren und ein zuverlässig arbeitendes, zweckmäßiges,^ leicht ein- und ausbaut>ares, wirtschaftlich herstellbares, vor-
- . ■. ■ 1098 "ü 770 Ξ2 8 "■ ν . ;- ' :
hältnismäßig einfaches und allgemein nützliches und dienliches Gerät zu schaffen.
Die obigen Ziele werden in einer Vorrichtung und einem Verfahren verwirklicht, bei dem ein Kleidungsstück aus mit Harz imprägniertem Stoff oder Teile des Kleidungsstückeswie z.B. Ärmel oder Beine auf Luftsäcken aus gewebtem Sftoff mit hoher Temperaturbeständigkeit angebracht werden, für den der unter der Bezeichnung Nomex I bekannte Stoff ein Beispiel ist, durch dessen Zwischenräume heiße Luft gepreßt wird, die somit durch die Teile des Kleidungsstückes auf den Luftsäcken gedruckt wird. Je nach dem Gewicht "des Stoffes lenkt ein die Außenluft ansaugendes Gebläse seine komprimierte Auslaßluft zu einem Vorheiztank, der die Temperatur der Luft auf etwa 133 bis 150 C erhöht. Dieses Vorheizgerät ist vorzugsweise in Form eines Wärmeaustauschers vorgesehen, der Dampf zur Erwärmung des Luftstromes verwendet, der in mit Rippen versehenen Rohren umschlossen ist. Die vorerhitzte Luft wird sodann einem elektrischen Vorwärmeaustauscher zugeführt, der die Lufttemperatur auf etwa 193 bis 205 C erhöht. Diese Luft von dem elektrischen Vorwärmeaustauscher wird nunmehr einem elektrischen Wärmeregler zugeführt, der durch eine einstellbare elektrische Steuereinrichtung gesteuert wird, die den Wärmeregler mit einem Fühler elektrisch verbindet, der in dem Strömungsweg des aus dem Regler zu dem genannten
109817/0328. ■""...
-B-
Luftsaek austretenden Stroms erhitzte Luft angeordnet ist. Die Steuereinrichtung ist zur Erhöhung der Temperatur dieser Ausgangsluft auf 205 bis 288 C einstellbar und der Fühler steuert einen Schalter in dem Stromkreis, um je nach den Anforderungen des Fühlers den gesteuerten Betrieb der Vorrichtung hervorzurufen.
Wenn die Energiezufuhr zu dem Gebläse angeschaltet ist und der Dampf dem Vorheiztank zugeführt wird und die Lufttemperatur stufenweise von Zimmertemperatur auf eine Höchsttemperatur von 288 C erhöht wird und die Luftsäcke unbekleidet sind, wird der Luftstrom in eine Umgehungsleitung abgeleitet, die wieder in die Anlage zurückführen kann, oder vollständig durch Abschaltung der elektrischen AnJ^e zu dem Vorheizgerät und zu dem-Vorwärmeaustauscher abgeschaltet. Wenn die Luftsacke bekleidet sind, gelangt der ■ Luftstrom zu den Säcicen und infolgedessen durch die Säcke und den darauf aufgezogenen Teil des Kleidungsstückes.
Für leichtere Stoffe kann der Luftstrom für eine Zeitdauer von 10 bis 15 Sekunden anhalten, während für säwerere Stoffe,wie z.Be groben Drillich,20 bis 30 Sekunden erforderlich sein können, um das Imprägnierungsharz vollständig auszuhärten. Die Erfindung hat ferner neuartige Kombinationen von Verfahrensschritten sowie neuartige Konstruktionseinzelheiten und neuartige Kombinationen und
109817/0328
1835255
-G-
Anordnungen von Teilen zum Ziel, die aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher hervorgehen. Diese Zeichnungen und die nachfolgende Beschreibung zeigen bzw. beschreiben jedoch lediglieh die Erfindung hinsichtlich eines bevorzugten Verfahrens und einer bevorzugten Vorrichtung, die nur als Veranschauliehung oder Beispiel gegeben sind.
In den Zeichnungen sind in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen angegeben.
Fig, 1 ist eine halbschematische senkrechte Schnitt—" =. " ansicht eines Gerätes zur Aushärtung von
Stoffen bei hohen Temperaturen,
Fig. 2 ist eine senkrechte Schnittansicht entlang
einer Ebene durch die Luftsäcke des Gerätes.
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht der Steuereinrichtung für die abschließende Lufterwärmungsstufe des Gerätes,
Allgemein gesagt besteht das Gerat gemäß der vorliegenden Erfindung auss Einem oder mehreren luftdurchlässigen Säcken 5, die auf mit löchern versehenen Leitungen 6 angeordnet sind, durch die erwärmte Luft in das Innere der Säcke ge— leitet'wird; einer Quelle für komprimierte Luft, bestehend
1098 17/03 28
■- 7-
aus einem Luftgebläse 7 mit einem Einlaß 8, durch den die Außenluft in das Gebläse angesaugt wird, um komprimiert und aus einem Auslaß 9 abgegeben zu werden; einem Vorheiz-,tank 10 , der den Auslaßluftstrom aus dem Auslaß 9 aufnimmt und in dem dieser Luftstrom durch Leitwände 11 in dem Tank zirkuliert wird, während ein Wärmeaustausch mit einer Dampfspiral 12 durchgeführt wird, um den Luftstrom auf eine Temperatür im Bereich zwischen 133 G und 150 C zu erwärmen; einem elektrischen Vorwärmeaustauscher 13, der die von der Dampfspirale 12 erhitzte Luft unter dem Druck des Gebläses aufnimmt und mit Rippen versehene elektrische Heizelemente 14 aufweist, die die Luft auf eine Temperatur im Bereich zwischen 193 und 205 C erwärmen und in einem Tank 15 angeoidiet sind, der oben zu den Tank 10 hin geöffnet ist und einen Luftauslaß zu dem Gehäuse 16 eines elektrischen wärmegeregelten Heizgerätes 17 aufweist, in dem eine Gruppe elektrischer Heizelemente 18 untergebracht ist und das die Lufttemperatur in dem Gehäuse 16 auf einen Wert zwischen 205°C und 288°C erhöht, wobei die auf diese Weise erwärmte Luft durch ein Rohr 19 austritt; einem strömungssteiiernden Ventil 20, das die erhitzte Luft aus dem Rohr 19 aufnimmt, zwei Ausgänge 21 und 22 und einen drehbaren Schieber 23 auf einer Welle 24 aufweist, der je nach seiner Drehstellung die Luftströmung zu einem der Auslässe 21 oder 22 steuert; einen Einlaßstutzen 25, der den Luftstrom aus dem Ausiaß 21 aufnimmt und ihn zu den mit Löchern versehenen Leitungen 6 leitet, die senkrecht, wie dargestellt* oder in jeder anderen Richtung angeordnetsein können; einer Umgehungs-
1096 17/0328
leitung 26, die den Luftstrom aus dem Auslaß 22 aufnimmt und ihn entweder in die Außenluft ableitet oder so angeschlossen ist, daß sie den darin befindlichen Luftstrom der Pumpe 7 oder einem der Luftheizaggregate 10 oder 13 zuführt; und einer Steuereinrichtung 27 (Fig.3), die dazu dient, den Betrieb des Heizgerätes 17 unter der Steuerung eines Fühlers 28 in dem Luftstrom zu dem Ventil 20 zu steuern.
Die=Wärmeaustauscher 10 und 13 liefern einen stetigen oder gesteuerte!Strom erwärmter Luft bei jeder beliebigen Temperatur innerhalb ihres Temperaturbereiches. Diese Wärmeaustauscher erfordern keine Änderungen in ihren Einstellungen, außer wenn vielleicht eine erhebliehe Änderung in der Art des imprägnierten Stoffes vorkommt, der in Form eines Kleidungsstückes oder eines Teils eines Kleidungsstückes aufgezogen ist, oder wenn eine Änderung des Gewichtes dieses Stoffes vorkommt« Für die vorliegende, Erfindung sei die Temperatur der in das Heizgerät 17 eintretenden Luft als konstant im ungefähren Bereich zwischen 193 und 205 C angesehen. Die imprägnierten Stoffe, die durch das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung ge*- härtet werden sollen, können nicht einer Temperatur von mehr als 288 C ausgesetzt werden, welche ein kritisches Maximum hinsichtlich der Wärmebeständigkeit der Säcke 5 ist,
1098 17/032 8
163525 δ
wenn sie aus dem unter der Handelsbezeichnung Nomex I bekannten Stoff bestehend, wie oben erwähnt. Falls jedoch die Säcke 5 eine höhere Aufblas-Wärmebeständiglei, t haben und Imprägnierstoffe verwendet werden, die höhere Aushärttemperaturen haben, wie z.B. diejenigen, die in Pressen verwendet werden, die harzimprägnierten Stoffen Dauerfalten verleihen, kann die Steuereinrichtung so ausgebildet sein, daß die erwärmte beispielhafte Höchsttemperatur von 288 in dem Luftstrom an dem Fühler 28 vorbei erreicht wird. Die vorliegende Offenbarung geht von einer voreingesteilten Temperatur von 232 C als Ausgangstemperatur des Heizgerätes 17 aus, wobei der FüHer 28 die Steuereinrichtung bei einem Temperaturabfall an dem Fühler um 20° auf 215°C betätigt. Aus dem Nachstehenden geht klar hervor, daß höhere oder niedrigere Einstelltemperaturen und Temperaturabfalle im Verhältnis zu diesen angewandt werden können.
Die Vorrichtung 27 ist in Fig.3 dargestellt und ist eine Abwandlung eines unter der Typenbezeichnung Versa-Tran Amplifier Relay, R 7079A bekanntgewordenen Verstärkerrelais der Firma Minneapolis-Honeywell Regulator Company of Minneapolis, Minnesota, U.S.A., und besteht aus einem Verstärkerrelais, das als Temperatürregler verwendet wird. Der Versa-Tran Regler ist ein Gleichstromverstärkerregler,
10 9 8 17/0328
1631255
dessen FunkHon auf einem veränderlichen Widerstand beruht, um das Steuerrelais 30 des Reglers auszulösen. In dem vorliegenden Fall ist der Widerstand bei dem Betrieb umgekehrt, d.h., das Relais 30 wird bei einer Verringerung des Widerstandes des Fühlers 28 ausgelöst, der eine thermistorartige Vorrichtung ist, die einen normalerweise hohen Widerstand aufweist, und bei der der Widerstand verringert wird, wenn die Temperatur der an der Vorrichtung vorbeiströmenden Luft sich erhöht.
Wenn die Temperatur in der Leitung 19 niedrig ist,
ο .
d.h., etwa 215 C beträgt, ist der Widerstand des Fühlers 2S hoch. Dies ist ein Zustand, bei dem eine Erhöhung der Temperatur erforderlich ist. Der Fühler 28 erregt über Leiter 31, Klemmen 32, Leiter 33, einen Gleichstromverstärker 34 und Leiter 3 5 das Relais 30 und bewirkt die Schließung der Kontakte 36 des Relais.
Wenn diese Schaltkontakte 36 im Falle einer niedrigen Temperatur geschlossen werden,öffnen sie sich erst wieder, wenn der Widerstand in dem Fühler 28 verringert wird, was nur durch eine Erhöhung der Temperatur der in dem Rohr 19 strömenden Luft auf den eingestellten Wert von 232 C bewirkt werden kann. So-lang also der Widerstend des Fühlers im Vergleich zu seinem Widerstaid in einer Umgebung von 232°C hoch ist, verlangt die Vorrichtung weiterhin nach
109817/0328
einer Erhöhung der Temperatur von der Heizvorrichtung Wenn die Wärme in dem Rohr;-19' zunimmt, nimmt der Widerstand des Fühlers ab, bis das Steuerrelais 30 bei Erreichung der eingestellten Temperatur in dem Rohr entregt wird und. die Kontakte 36 geöffnet werden»
Ein Relais 37 weist eine Spule 38 auf, die durch einen Leiter 39 von einem der Kontakte 36 und einen Leiter 40 zu dem Mittelleiter eines 230 Volt-Einphasenstromkreises parallel zu den Kontaken 36 "geschaltet ist. Diese Spule 38 wird erregt, wenn die" Kontakte 36 geschlossen werden. Der Stromkreis weist einen Leiter 41 auf, der mit der einen. Klemme einer Reihe elektrischer Heizelemente 18 verbunden ist, einen Leiter 42, der mit einer Seite eines Quecksilberschalters 43 verbunden ist und einen Leiter 44, der den Schalter 43 mit der anderen Klemme der Heizelementreihe 18 verbindet.
Aus dem Vorstehenden geht klar hervor, daßdie geschlossenen Kontakte 36 durch Erregung der Relaisspule 38 die Ileizelementreihe 18 in einen Stromkreis schalten, der aus den Stromleitern 41, der Heizelementreihe 18, dem Leiter 44, dem Schalter 43 und dem Stromleiter 42 besteht*
9317/0328
Der Temperatureinstellwähler 45 des Versa-Tran Verstärkers ist ein Segler zur Veränderung der Widerstände eines üblichen Widerstandes, der der Bezugsschenkel einer Widerstandsbrücke ist, wobei der Widerstand des Thermistors oder Fühlers der andere Brückenschenkel ist. Es ist klar, daß die Brücke abgeglichen ist, wenn der Widerstand des Fühlers 28 mit dem Widerstand des Bezugsschenkels übereinstimmt, wodurch der Stromkreis zu dem Relais 30 entregt und der Stromkreis zu der Heizelementreihe 18 geöffnet wird. Wenn die Temperatur in dem Rohr 19 sinkt, erhöht sichinfolgedessen der Widerstand des Fühlers und bewirkt die Öffnung der Schaltkontakte 36.
Wenn die Luft in dem Rohr 19 beginnt, sich abzukühlen, und damit die Erhöhung des Widerstandes des Fühlers auf einen Wert bewirkt, der gleich dem oder größer als der Bezugswiderstand ist, wie er durch den Wähler 45 eingestellt wird, schließen sich die Kontakte 36 wieder, um die Heizelementreihe 18 in den Stromkreis einzuschalten.
Praktisch gesehen, schaltet die obige Steuereinrich~ tung den Strom zu den Heizelementen 18 bei einem vorein- ■ gestellten Verhältnis zwischen dem Bezugs- und Fühlerwiderstandswerten ab» Tatsächlich nimmt der Betrieb die 232 C-Einstellung umeinige Grade vorweg und beginnt früher mit der Abschaltung.
1098! 7/0328
Die Stellung des Schiebers 23 in dem Ventil 20 kann beispielsweise durch einen Zylinder 46 gesteuert werden, der pneumatisch betätigt wird, um einen Kolben vorzustoßen und einzuziehen, der durch einen Hebel 47 die Welle 24 um 90 dreht, um die Ausläßöffnungen 21 oder 22 je nach Wunsch z.u schließen. Wenn der Schieber 23, wie in Fig,2, die Öffnung 21 schließt, wird die das Ventil 20 erreichende Luft durch die Leitung 26 abgeleitet.
Wenn die erhitzte Luft in dem Rohr 19 sich auf oder in Nähe der eingestellten Temperatur von 232 C befindet, werden die Luftsäcke 5 mit einem Kleidungsstück oder mit einem Teil eines Kleidungsstückes aus mit Harz imprägniertem Stoff bekleidet. Der Schieber 23 wird sodann durch Betätigung des Zylinders 46 dahingehend bewegt, daß der Strom heißer Luft in die Rohre 6 und damit in das Innere der Säcke 5 geleitet wird und der Strom in die Umgehungsleitung 26 abgesperrt wird. Die zeitliche Einstellung des Luftstromes kann automatisch oder manuell vorgenommen werden. Für leichtere Stoffe sind zehn bis^ fünfzehn Sekunden und für schwerere Stoffe zwanzig bis dreißig Sekunden erforderlich, um die Imprägnierstoffe auszuhärten. .
Die durchlässigen Säcke 5 blähen sich unter dem Innendruck der heißen Luft auf. In der Praxis können diese
1098 17/03 2 8
Säcke groß genug sein, so daß sie in aufgeblähtem Zustand einen Druck auf die Innenseite des aufgezogenen Kleidungsstückes ausüben. Die Säcke 5 können aber auch kleiner als das Kleidungsstück sein und, wenn sie durch die Luft aufgebläht werden, wenig oder keine Berührung mit dem Kleidungsstück haben, sondern vielmehr die Verteilung der Luft unterstützen.
Es ist ersichtlich, daß ein Kleidungsstück oder ein Teil eines Kleidungsstückes, wie z-,B. einÄrmel oder ein Bein auf den mit Löchern versehenen Leitungen 6 angebracht werden können. Bin derartiges Kleidungsstück oder Teil eines Kleidungsstückes wird durch die durch die Löcher der Leitungen 6 austretende heiße Luft aufgebläht und die Härtung des Kleidungsstückes wird erzielt, obwohl keine Luftsäcke verwendet worden sind* Die Löcher der Leitungen 6 können kleiner und in größerer Anzahl ausgebildet sein, wie es durch ein Sieb oder ein Gitter vorgenommen werden könnte, um die gewünschte Verteilung der Luft innerhalb, des Kleidungsstückes zu erzielen.
Während der Fühler 28 in dem Ileißluftstrom in dem Rohr 19 dargestellt ist, kann er sich auch an einer anderen Stelle befinden. Der Fühler kann sich in Nahe oder an der Heizvorrichtung 18 oder in dem Raum befinden, in dem die Heizvorrichtung 18 untergebracht ist. Somit kann
109817/03 28
sämtlicher Strom von den Kammern 13 und 17 abgeschaltet, werden, wenn die Heizelement gruppe· 18 sich in Betriebsbereitschaft oder in einem Zustand befindet, in dem sie bereit istr die Aushärtung vorzunehmen. Bei einer der- artigen Anordnung würden bei einer erforderlichen Hart-» temperatur von 232 G für alle praktischen Zwecke die Heizelemente tatsächlich 255 C liefern. Wenn xler Bezugsschenkel der genannten Widerstandsbrücke auf 255 C eingestellt ist, wenn die Luft abgeschaltet istjWird die Heizvorrichtung infolge des augenblicklichen Temperaturanstiegs in der Kammer und ander Heizvorrichtung abgeschaltet. Die Heizvorrichtung würde jedoch nicht auf die Außerfcemperatur abkühlen, sondern würde eine Abgleichung auf 25 5 C an der Heizvorrichtung selbst in einer Art Bereitschaftsstellung erstreben«
Das Gerät kaiin ein Vorheizgerät 10 ent halten f und der Wärmeaustauscher 13 und die gesteuerte Heizeinrichtung 17 können als eine einzige Heizvorrichtung miteinander kombiniert sein, die auf den Fühler 28 anspricht.
Während vorstehend veranschaulicht und besehrieben worden ist, was z.Z, als die beste Art und Weise zur Durchführung der vorliegenden Erfindung sowohl hinsichtlich des Verfahrens als auch der Vorrichtung erachtet wird,
1 098 T7/Ö3
kann dies natürlich auch abgewandelt werden, ohne dadurch den Geist und den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Daher ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die besonderen Verfahrensschritte oder auf die besondere Kombination oder Folge von Verfahrensschritten gemäß der vorliegenden Beschreibung, noch auf die besondere dargestellte und beschriebene Ausbildung zu beschränken, sondern die Erfindung soll alle gleichwertigen Ausführungsformen oder Abwandlungen des Verfahrens und der Vorrichtung umfassen, die in den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche fallen.
109817/0328

Claims (10)

Patentanmeldung: "Vorrichtu'ng und Verfahren zum Härten . von Stoffen bei hoher Temperatur". PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Härten von mit Harz imprägnierten Stoffen bei hoher Temperatur, gekennzeichnet durch mindestens einen luftdurchlässigen Sack (5), auf den ein aus einem derartigen Stoff bestehendes Kleidungsstück aufgezogen werden kann, eine Quelle für kompririerte Luft (9), eine erste Einrichtung (10, 13) zur Erwärmung der Luft auf eine im wesentlichen lcristante Temperatur, eine zweite Einrichtung (17) zur Erhöhung der Temperatur der aus der ■ersten Einrichtung austretenden Luft, einen elektrischen Fühler (28) mit hohem Widerstand, der in dem aus der zweiten Einrichtung austretenden Luftstrom angeordnet ist, eine Einrichtung, die einen Gleichstromverstärkerregler mit einem Relais aufweist, das durch Veränderung des Wider-
1098 17/0328
Patentanwälte Dipl.-lng. Martin Lieht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, DipL-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIEKSTRASSE 33 « Telefoni 292102 · Teleeramtn-AdreHeiüpalli/MOnchin
Bankverbindungen ι Deutsche Bank AG, Filiale München, Dap.-Kcnie Viktualienmarkt, Konto-Nr. 70/30438 Bayer. Vereinsbank MOnchen, Zweigst. Öskar-Yon-Miller^Ring, Kto.-Nr. 882495 · Portichede-Konfoι Mönchen Nr. W3397
OppenauerBöro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
Standes in seinem Stromkreis ausgelöst wird und auf Änderungen der Temperatur der den Fühler umströmenden Luft anspricht, um die zweite Einrichtung (17) zur Erhöhung der Temperatur der aus der zweiten Einrichtung austretenden Luft zu steuern, und eine Leitung (6, 25), mit der der Heißluftstrom in das Innere des Luftsackes (5) geleitet wird, um unter dem Druck der Luft durch den Sack hindurch und in das Innere des auf dem Sack aufgezogenen Kleidungsstückes zu gelangen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (28) mit hohem Widerstand in einer Widerstandsbrücke (45) liegt,,, wobei der Fühler in dem einen Schenkel und ein Bezugswiderstand in dem anderen Schenkel der Brücke angeordnet ist, daß der Bezugswiderstand auf eine Regeltemperatur eingestellt werden kann, und daß eine durch den Brückenstromkreis (45) betätigte Schalteinrichtung (36) vorgesehen ist, um die Temperatur in der zweiten Heizvorrichtung (17) je nach dem Abgleich oder der Verstimmung des Widerstandes des Fühlers im Verhältnis zu dem eingestellten Bezugswiderstand zu ändern.
3, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (20) in dem Luftstrom hinter dem Fühler (28) vorgesehen ist und einen Auslaß (21) zu dem Inneren des Luftsackes (5) sowie einen Luftableitungsauslaß (22) aufweist, und daß eine Einrichtung (46) vorgesehen ist,mit der das
109817/0328
TU3S£0
Ventil verstellt werden kann, um wahlweise -den einen Auslaß zu öfjhen und den anderen zn schließen,,
4. Vorrichtung zur Härtung von mit Harz getränkten Stoffen bei hoher Temperatur, gekennzeichnet durch mindestens einen luftdurchlässigen Sack (δ) s auf den ein aus einem derartigen Stoff bestehendes Kleidungsstück aufgezogen werden kann, eine Quelle für, komprimierte Luft {9), eine erste Einrichtung (10f 13} zur Erwärmung der Luft auf eine im wesentlichen konetate Temperatur, eine zweite Einrichtung (17) zur Erhöhung der Temperatur der aus der ersten Einrichtung austretenden Luft,, eine Steuervorrichtung (17) mi-fc einem Relaisschalter gesteuerten elektrischen Stromkreis (39, 41), der mit der zweiten Heizeinrichtung (17) verbunden ist, einen temperaturveränderlichen elektrischen Fühler (28) mit hohem Widerstand, der in dem Strom der aus der zweiten Heizeinrichtung (17) austretenden Luft angeoninet ist, wobei der genannte schaltergesteuerte Stromkreis (39, 41) unter Steuerung des Widerstandes des Fühlers erregt wird, um den Stromkreis bei hohem Widerstand des Fühlers zu schließen und den Stromkreis bei niedrigem Widerstand des Fühlers zu öffnen, und einen voreinstellbaren Bezugswiderstand in elektrischer Brückenschaltung (45) mit dem Widerstand des.Fühlers, die dazu.dient, den schaltergesteuerten Stromkreis je nach dem Zustand des Widerstandsabgleiches zwischen dem Widerstand des Fühlers und dem Bezugswiderstand zu öffnen und zu schließen. 10 9817/0328
St Verfahren zur Härtung von mit Harz imprägniertem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kleidungsstück aus derartigem Stoff auf mindestens einen luftdurchlässigen Sack (5) aufzieht, einen Strom komprimierter Luft in das Innere des Sackes lenkt, aus dem er nach außen in das Innere des auf den Sack aufgezogenen Kleidungsstückes gelangt, daß man den Luftstrom auf eine ungefähre Temperatur von 205 C vorheizt, sodann die Temperatur des Luftstromes auf etwa 288 C erhöht und die Temperaturerhöhung dadurch steuert, daß man die Temperatur des Luftstromes abfühlt, bevor er den Luftsack (5) erreicht..
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Luftstrom zu dem Sack von dem Sack ableitet, solange kein Kleidungsstück auf den Sack aufgezogen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet«, daß das Vorheizen in aufeinander folgenden Stufen durchgeführt wird, um die Temperatur der Luft zunächst von Raumtemperatur auf eine ungefähre Höchsttemperatur von 150 C
f. Q
und dann auf die genannte Vorheiztemperatur von etwa 205 C zu bringen.
8e Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsack (5) durch die Heißluft auf eine Höchst—
109817/0328
U : ■ : ■■■■-.: '
größe aufgebläht wird, die kleiner ist, als aas auf den Sack aufgezogene Kleidungsstück.
9. Verfahren zum Härten von mit Harz imprägnierten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß maneinen Strom komprimierter Luft in das Innere eines aus einem derartigen Stoff bestehenden Kleidungsstückes leitet, den Luftstrom auf eine ungefähre Temperattxr von 205 C vorheizt, die Temperatur des Luftstromes auf etwa 288- C erhöht und die Temperaturerhöhung dadurch steuert, daß man die Temperatur des Luftstromes abfühlt, bevor er den Lyftsack erreicht.
10. Verfahren zum Härten von mit Harz imprängierten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Strom von komprimierter Luft durch ein mit Löchern versehenes Teil (6) schickt, durch die Luft in den Raum um das Teil und in das Innere eines Kleidungsstückes geschickt wii^d, das aus einem derartigen Stoff besteht und locker auf dem Teil (6) angeordnet ist, daß man den Luftstrom auf eine ungefähre Temperatur von 205 C vorheizt, sodann die Temperatur des Lufts.tromes auf etwa 288 C erhöht und die Temperaturerhöhung dadurch steuert, daß man die Temperatur d'oa LuCtstromos abfühlt, bevor er das Teil (6) erreicht. ,
1098 17/03 28
Leerseite
DE19661635255 1965-10-05 1966-05-05 Vorrichtung und Verfahren zum Haerten von Stoffen bei hoher Temperatur Pending DE1635255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493173A US3297216A (en) 1965-10-05 1965-10-05 Apparatus and method for high temperature curing of fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635255A1 true DE1635255A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=23959191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661635255 Pending DE1635255A1 (de) 1965-10-05 1966-05-05 Vorrichtung und Verfahren zum Haerten von Stoffen bei hoher Temperatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3297216A (de)
BE (1) BE681700A (de)
DE (1) DE1635255A1 (de)
GB (1) GB1093337A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367619A (en) * 1965-04-20 1968-02-06 Edmund Q. Sylvester Reversible mold for casting high melting point metals
US3433396A (en) * 1966-03-03 1969-03-18 Thomas Textile Co Inc Garment pressing apparatus and method
US4875301A (en) * 1988-09-15 1989-10-24 Adams Charles A Cylinderical apparatus for holding table skirting for wrinkle removal
US8118200B2 (en) * 2009-04-07 2012-02-21 Forenta Device for removing wrinkles from the sleeve of a garment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986312A (en) * 1956-09-28 1961-05-30 Intercontinental Mfg Company I Garment treating devices
US2931546A (en) * 1957-07-22 1960-04-05 Brunier Arthur Pants topper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093337A (en) 1967-11-29
BE681700A (de) 1966-10-31
US3297216A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830094A1 (de) Anlage zum trocknen einer bedruckten bahn
DE1785613B1 (de) Verfahren zum faltenfreien Trocknen von Waesche
DE1635255A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haerten von Stoffen bei hoher Temperatur
DE1779612B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten elastomeren Schläuchen
DE19913642A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
DE2224780A1 (de) Elektrisches Bügeleisen mit Dampfabgabe an den zu bügelnden Stoff
DE3507757C2 (de) Maschine zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
DE1760412A1 (de) Formgebungskoerper zur Behandlung von Kleidungsstuecken
DE2643497A1 (de) Lufttrockner
DE4408147C1 (de) Vakuumtrocknungsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE10128939B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Glätten von Kleidungsstücken
DE4033461A1 (de) Kuehlgeraet fuer einen blasextruder
EP1987191A2 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken und muldenmangel
EP1182413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE102018127238A1 (de) Elektrisches Gerät
DE60318366T2 (de) Bügelvorrichtung für Bügelmaschine zum Bügeln von nicht gefalteten Hosen mit Vorrichtung zum Bügeln der unteren Hosenteile
DE10108648A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE1246219B (de) Waermeimpulsbalken fuer Schweissgeraete zum Verschweissen thermoplastischer Kunststoffe
DE3839554C2 (de)
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
DD156923A5 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer vorrichtung zum glaetten feuchter waeschestuecke
DE60127242T2 (de) Automatische Maschine zum Bügeln von Hosen und Jeans oder elastischen Hosen oder Sporthosen
DE202017002115U1 (de) Hemdenbügler
DE1679365A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE3228622C2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Nähten an rohrförmig geschlossenen Bekleidungsstücken, wie Hosenbeinen, Ärmeln o. dgl.