DE1785613B1 - Verfahren zum faltenfreien Trocknen von Waesche - Google Patents

Verfahren zum faltenfreien Trocknen von Waesche

Info

Publication number
DE1785613B1
DE1785613B1 DE1785613A DE1785613DA DE1785613B1 DE 1785613 B1 DE1785613 B1 DE 1785613B1 DE 1785613 A DE1785613 A DE 1785613A DE 1785613D A DE1785613D A DE 1785613DA DE 1785613 B1 DE1785613 B1 DE 1785613B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
drying
laundry
motor
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1785613A
Other languages
English (en)
Inventor
Orr Carrol Allen
Miller Samuel Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE1785613B1 publication Critical patent/DE1785613B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/44Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of conditioning or finishing, e.g. for smoothing or removing creases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/40Opening or locking status of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

15
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum faltenfreien Trocknen von Wäsche mittels eines gesteuerten rotierenden Trommeltrockners, wobei die Wäsche nach Abschalten der Heißluft-Durehblasung weiter im Trommelbehälter umgewälzt wird.
Mit bekannten Trocknern erfolgt nach dem eigentlichen Trockenvorgang ein Kühlen der Wäsche, das üblicherweise bei stillstehender Trommel durchgeführt wird. Gerade in dieser Kühlperiode werden sehr starke Falten im Gewebe ausgebildet, da dabei die vorher durch die faltige Lage des Gewebes gebildeten Falten fixiert werden.
Bei üblichen Trockenverfahren, bei denen die Wäsche während des Trockenvorganges umgewälzt wird, bilden sich also nach Beendigung des Trocken-Vorganges während des Kühlens, insbesondere durch die vorhandene Restfeuchtigkeit, häufig Falten im Gewebe. Bei Wäschestücken, die nachträglich gebügelt oder einer anderen Glättebehandlung unterzogen werden, macht dies eine intensive Bügelarbeit notwendig. Bei sogenannten bügelfreien Geweben, d.h. Wäschestücken, bei denen durch ihr Fasermaterial oder ihre Ausrüstung an sich das Bügeln überflüssig ist, wird durch diese Faltenbildung im Anschluß an den Trockenprozeß ein nachträgliches Bügeln erforderlich, das infolge der Temperaturempfindlichkeit derartiger Gewebe mit außerordentlicher Vorsicht durchgeführt werden muß.
Es ist auch bekannt, eine Abkühlungsperiode am Ende der normalen Heiz- und Trockenperiode vorzusehen, bei der das Trockengut abkühlen kann, bevor die Trockentrommel zum Stillstand gebracht wird, um dadurch das sofortige Entstehen von Falten im Trockengut zu verhindern. Die normale Abkühlungsperiode besteht darin, daß der Trockner ohne Wärmezufuhr für einen bestimmten Zeitraum nach der normalen Trockenperiode betrieben wird. Selbst wenn diese Abkühlungsperiode mit Umwälzung vorgesehen wird, treten scharfe Falten auf, insbesondere, wenn das Gut anschließend längere Zeit in der Trockentrommel in Ruhe bleibt.
Dieses Verfahren zur Verhinderung der Faltenbildung, bei dem der Trockner nach Beendigung der normalen Heiz- und Trockenperiode ohne Wärmezufuhr ständig in Betrieb gehalten wird, führt ferner zu einer beträchtlichen Abnutzung der getrockneten Wäsche, zu einem übermäßigen Stromverbrauch und zu einer übermäßigen Aufladung des getrockneten Gutes mit statischer Elektrizität. Ferner erhält, wenn die Trommel ununterbrochen läuft, die Bedienungsperson kein Signal, daß die normale Heiz- und Trokkenperiode beendet ist.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren zum faltenfreien Trocknen von Wäsche zu schaffen, durch welches eine nach dem eigentlichen Trockenvorgang erfolgte Faltenbildung erheblich vermindert bzw. völlig vermieden werden kann.
Es wurde festgestellt, daß die Bildung von scharfen Falten, welche stattfinden kann, wenn die zu trocknende Wäsche nach Beendigung des Trockenvorganges längere Zeit in einem Trockner belassen wird, weitgehend durch ein periodisches Auflockern des Trockengutes innerhalb des Trockners während kurzer Zeiträume in Abständen vermieden werden kann.
Ausgehend von dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dies dadurch erreicht, daß die Wäsche periodisch jeweils nach Ablauf einer längeren Ruheperiode kurzzeitig umgewälzt wird.
Dabei kann z. B. so vorgegangen werden, daß nach Beendigung des eigentlichen Trockenvorganges die Wäsche mit Stillstandsintervallen von etwa 6 Minuten jeweils 4 Sekunden lang umgewälzt wird, um so jede Faltenbildung durch zu langes Liegen oder um eine starke Abnutzung durch dauerndes Umwälzen m zu verhindern.
Es ist zwar bei Waschmaschinen bereits bekannt, zur Verbesserung des Wascheffektes die Trommel über unterschiedliche Zeitperioden intervallweise in der einen oder anderen Richtung und ohne Stillstandsperioden zu drehen. Diese bekannte Waschtrommelsteuerung wird jedoch zu einem völlig anderen Zweck — Verbesserung der Waschwirkung — benutzt und gibt keinen Hinweis auf das erfindungsgemäße Verfahren zur Vermeidung von Faltenbildung. Außerdem wird bei dieser bekannten Waschmaschinenumsteuerung in sehr kurzen Intervallen relativ lange in der einen oder anderen Richtung gedreht, während gemäß der Erfindung z. B. über Zeitperioden von nur etwa 4 Sekunden in Stillstandsintervallen von etwa 6 Minuten gedreht wird.
Eine zur Durchführung des Verfahrens verwendbare Schaltung wurde in einen Haushaltstrockner eingebaut, und Versuchsläufe wurden gleichzeitig in dem abgeänderten Trockner und mit einem gleichartigen nicht abgeänderten Trockner durchgeführt. Λ Vergleiche ergaben eine beträchtlich geringere FaI- ^ tenbildung in dem im abgeänderten Trockner getrockneten Gut.
Die Erfindung schafft also ein verbessertes Verfahren, mit welchem das Entstehen von Falten beim Trocknen von Wäsche u. dgl. verhindert wird. Die verwendete Schaltanordnung ist völlig selbsttätig und unabhängig von der Aufmerksamkeit des Benutzers. Ferner ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Schaltung leicht sowohl für einen programmgesteuerten Trockenzyklus als auch für eine selbsttätige Abschaltung verwendet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 perspektivisch einen Trommeltrockner zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.2 ein Schaltschema zur Ermöglichung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
F i g. 3 ein Schaltschema einer anderen Steuerschaltung.
Im Trommeltrockner 10 mit einer Beschickungstür 11 ist ein Trommelbehälter 12 und ein Trockenluft-
gebläse 9 angeordnet. In einer Konsole 13 ist ein durch Zug und Druck zu betätigender Ein- und Ausschalter und ein Zeitsteuerschalter 14 und ein Ein- und Ausschalter 15 vorgesehen, der die Ein- und Ausschaltung des an einen Haupttrockenzyklus anschließenden Auflockerungszyklus steuert.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, erfolgt die Stromzufuhr für den Betrieb des Trockners durch drei Klemmen 16,17 und 18. Die Spannung zwischen den Klemmen 16 und 17 kann beispielsweise eine Wechselstromspannung von 120 Volt und zwischen den Klemmen 16 und 18 z. B. 240 Volt sein.
Der Haupttrockenzyklus ist durch einen Hauptschaltmotor 19 mittels mehrerer Nocken 21, 22 und 23 gesteuert. Der Nocken 21 betätigt einen Schalterarm 24, um die Trockenluftzufuhr in der Trommel an- und abzuschalten. Der Nocken 22 betätigt einen Schalterarm 26 zur Steuerung der Erregung des Schaltmotors 19, und der Nocken 23 betätigt einen Schalterarm 27 zur Steuerung der Erregung des Trommelantriebes.
Die Wärme wird mittels eines elektrischen Heizelements 28 erzeugt, das zwischen der 240-Volt-Leitung geschaltet ist, wenn sich der Schalterarm 24 in seiner Schließstellung befindet und wenn ferner ein fliehkraftbetätigter Schalter 29 geschlossen ist. In der Heizleitung befindet sich ein Bimetall-Sicherheitsthermostat 31, um eine Überhitzung zu verhindern.
Der Antrieb besteht aus einem Motor 32 mit einer Betriebswicklung 33 und einer Anlaßwicklung 34. Die Anlaßwicklung 34 ist nur so lange eingeschaltet, als ein mit ihr verbundener fliehkraftbetätigter Schalter 36 geschlossen ist, wobei durch das Öffnen des letzteren der Schalter 29 geschlossen wird. Die beschriebenen Teile der Schaltung sind bekannt.
Die zusätzliche Schaltung für die periodische Umwälzung weist einen türbetätigten Schalter 41 mit zwei Schalterarmen 42 und 43 auf. Ferner ist in der Schaltung ein Halterelais mit einer Wicklung 44 und zwei Schalterarmen 45 und 46 angeordnet. Ein Umwälzschaltsteuerwerk 47 steuert die Frequenz und die Periode des Auflockerungszyklus. Dessen Motor treibt einen Nocken 48 an, der einen Schalter 49 periodisch schließt und dadurch den Motor 32 periodisch einschaltet, auch wenn der Hauptschaltmotor 19 nicht mehr eingeschaltet ist. Ferner umfaßt die Schaltung einen federbelasteten Druckknopfanlaßschalter 51 zum Einleiten des Zyklus.
Bei einem normalen Arbeitszyklus schaltet der Benutzer den Schalter 15 ein. Dann wird der Steuernockensatz des Hauptschaltmotors 19 auf die gewünschte Dauer des Trockenzyklus eingestellt. Nachdem das Trockengut in den Trommelbehälter 12 eingelegt ist, wird die Tür 11 geschlossen, wodurch die Schalter 42 und 43 geschlossen werden. Hierauf wird der Druckknopfanlaßschalter 51 betätigt, so daß Spannung an die Motorwicklung 33 und 34 gelegt wird. Durch Betätigung des Druckknopfanlaßschalters 51 wird auch die Halterelaiswicklung 44 eingeschaltet, so daß die Schalter 45 und 46 geschlossen werden. Wenn der Motor 32 eine bestimmte Drehzahl erreicht, schaltet der Fliehkraftschalter 36 die Anlaßwicklung 34 ab, und der Fliehkraftschalter 29 schließt. Damit wird die Trockenluftzufuhr 28 eingeschaltet. Wenn diese bestimmte Drehzahl erreicht ist, wird durch Schließen des Fliehkraftschalters 36 ein Stromweg zu der Betriebswicklung 33 des Motors über den türbetätigten Schalterarm 43 gebildet.
Der Trockner führt dann einen normalen Trockenzyklus aus, bei dem das Gut in der beheizten Luft umgewälzt wird. Kurz vor dem Ende des Zyklus öffnet durch den Nocken 21 der Schalter 24, wodurch das Heizelement 28 abgeschaltet wird.
Am Ende des Trockenzyklus öffnen sich die Schalter 26 und 27 und schalten den Antriebsmotor 32 und den Hauptschaltmotor 19 ab.
Nach Beendigung des normalen Trockenzyklus ist die Halterelaiswicklung 44 noch über ihren eigenen Schalter 46, den Türschalter 42 und den Wählschalter 15 erregt. Der Halterelaisschalter 45 bildet einen Stromweg zum Hilfsschaltmotor 47, der den Nocken zur Betätigung des Schalters 49 antreibt und dadurch den Antriebsmotor 31 in regelmäßigen Abständen intermittierend betätigt. Es wurde festgestellt, daß Betätigungsimpulse von etwa 4 Sekunden Dauer und Intervalle von 6 Minuten Dauer vorteilhaft sind, um das erneute Entstehen von Falten zu verhindern. Das intermittierende Einschalten des Antriebsmotors 32 bewirkt eine Umlagerung des Guts in den Trommelbehälter 12, wodurch das Entstehen von Falten verhindert und die Luft in der Trommel erneuert wird, so daß das Trockengut periodisch Frischluftzufuhr erhält. Wenn die Tür 11 geöffnet wird, wird der Stromkreis zur Halterelaiswicklung 44 unterbrochen und dadurch der Hilfsschaltmotor 47 abgeschaltet.
Eine abgeänderte Ausführungsform der Steuerschaltung ist in F i g. 3 dargestellt. Diejenigen Elemente der Steuerschaltung nach Fig.3, die sie mit der Steuerschaltung nach F i g. 2 gemeinsam hat, haben die gleichen Bezugsziffern.
Wenn der Schalter 56 und der Türschalter 41 geschlossen sind, wird über dem Schalterarm 57 Netzspannung an die Anzeigelampe 59 gelegt. Gleichzeitig wird über den Schalterarm 58 die Netzspannung an einen Thermoschalter 61 in Reihe mit dem Motor 32 gelegt. Der Thermoschalter 61 besteht aus einem elektrischen Heizelement 62 und einem Bimetallschalterarm 63. Nach dem Öffnen des Zeitschalters 27 am Ende des normalen Trockenzyklus wird die Motorwicklung 33 über den Thermoschalter 61 gespeist. Der durch das Heizelement 62 fließende Strom heizt dieses rasch auf. so daß sich schließlich der Bimetallschalterarm 63 öffnet und der Motor 32 abgeschaltet wird. Nachdem sich das Heizelement 62 ausreichend abgekühlt hat, schließt der Schalterarm 63 wieder, so daß der Motor 32 wieder in Gang gesetzt wird. Bei dieser Schaltung wird· daher ein periodisches Einschalten des Motors 32 mit in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Thermoschalters 61 erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum faltenfreien Trocknen von Wäsche mittels eines gesteuerten rotierenden Trommeltrockners, wobei die Wäsche nach Abschalten der Heißluft-Durehblasung weiter im Trommelbehälter umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäsche periodisch jeweils nach Ablauf einer längeren Ruheperiode kurzzeitig umgewälzt wird.
DE1785613A 1964-06-08 1965-02-19 Verfahren zum faltenfreien Trocknen von Waesche Withdrawn DE1785613B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US373169A US3286359A (en) 1964-06-08 1964-06-08 Anti-wrinkle cycle for dryers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785613B1 true DE1785613B1 (de) 1973-04-05

Family

ID=23471274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1785613A Withdrawn DE1785613B1 (de) 1964-06-08 1965-02-19 Verfahren zum faltenfreien Trocknen von Waesche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3286359A (de)
DE (1) DE1785613B1 (de)
GB (1) GB1041683A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039645A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-11 Thomson-Brandt Wäschetrockner mit elektronischer Programmsteuerung
DE10360867A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE102006015143A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Trockner zum Trocknen von Wollestücken

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365810A (en) * 1966-07-07 1968-01-30 Whirlpool Co Variable speed tumbling dryer
US3398460A (en) * 1966-09-26 1968-08-27 Whirlpool Co Anti-wrinkle cycle for dryers with intermittent signaling means
US3398461A (en) * 1966-09-26 1968-08-27 Whirlpool Co Dryer with antiwrinkle cycle
US3394465A (en) * 1966-09-26 1968-07-30 Whirlpool Co Dryer with anti-werinkle cycle
US3391467A (en) * 1966-09-26 1968-07-09 Whirlpool Co Dryer with anti-wrinkle cycle
US3398462A (en) * 1966-10-18 1968-08-27 Whirlpool Co Dryer with antiwrinkle cycle
US3399461A (en) * 1967-03-06 1968-09-03 Philco Ford Corp Household dryer system
US3381389A (en) * 1967-05-15 1968-05-07 Gen Electric Dryer control
US3491458A (en) * 1967-09-25 1970-01-27 Whirlpool Co Electronic control circuit for a dryer with anti-wrinkle
US3545096A (en) * 1968-04-03 1970-12-08 Whirlpool Co Hold circuit for a dryer
US3571945A (en) * 1969-06-25 1971-03-23 Whirlpool Co Dryer control circuit employing timer having two speeds
US3972130A (en) * 1973-05-29 1976-08-03 Whirlpool Corporation Multispeed timer dryer control
WO2007058479A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Lg Electronics, Inc. Sterilizable drying machine using ultraviolet radiation and sterilizable drying method in the same
KR101020417B1 (ko) * 2008-07-17 2011-03-08 엘지전자 주식회사 건조기의 향 분사 제어방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820825U (de) * 1960-03-24 1960-11-03 Senkingwerk Waschmaschinen-umsteuerungsvorrichtung.
US2961776A (en) * 1958-09-26 1960-11-29 Gen Electric Clothes dryer with reversible blower
US2965367A (en) * 1956-08-20 1960-12-20 Gen Controls Co Laundry dryer control system
US3032888A (en) * 1958-06-02 1962-05-08 Dole Valve Co Drier control system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276024A (de) * 1961-03-20

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965367A (en) * 1956-08-20 1960-12-20 Gen Controls Co Laundry dryer control system
US3032888A (en) * 1958-06-02 1962-05-08 Dole Valve Co Drier control system
US2961776A (en) * 1958-09-26 1960-11-29 Gen Electric Clothes dryer with reversible blower
DE1820825U (de) * 1960-03-24 1960-11-03 Senkingwerk Waschmaschinen-umsteuerungsvorrichtung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039645A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-11 Thomson-Brandt Wäschetrockner mit elektronischer Programmsteuerung
DE10360867A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE102006015143A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Trockner zum Trocknen von Wollestücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE1610276B2 (de) 1972-09-28
DE1610276A1 (de) 1970-07-16
GB1041683A (en) 1966-09-07
US3286359A (en) 1966-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785613B1 (de) Verfahren zum faltenfreien Trocknen von Waesche
DE102008057663B4 (de) Behandlungsgut-Behandlungsgerät
DE2054845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasche
DE102009018770B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
EP1279760B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche
DE886621C (de) Automatische, elektrisch betriebene Waschmaschine
DE102006056419A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine mit einer Trocknungsfunktion
DE112008002090T5 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102007028212A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP1039015B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
DE202010017995U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP0358849B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
DE1610276C3 (de) Trommeltrockner zum faltenfreien Trocknen von Wäsche
DE1008697B (de) Waschmaschine fuer vollautomatischen Ablauf des Waschprogramms
EP0424781B1 (de) Haushalt-Wäschetrockner
DE2839579A1 (de) Verfahren zum behandeln, insbesondere faerben von textilien in einem fluessigkeitsbad sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1911592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Abschalten der Heissluftheizung und des Trommelantriebs von Trommelwaeschetrocknern
DE1585980A1 (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner
DE19906719B4 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einem programmgesteuerten elektrischen Wäschetrockner
DE2045500A1 (de) Zum Trocknen der Wäsche ausgerüstete Trommelwaschmaschine
DE19539155C1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken in einem Trommel-Wäschetrockner
EP4328369A1 (de) Verfahren zur dampfbehandlung von textilien
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
DE1924689A1 (de) Vorrichtung zum Auswaehlen zweier verschiedener Trockentemperaturen in Waschmaschinen und Geschirrspuelmaschinen
DE102011076218A1 (de) Wäschetrocknervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wäschetrocknervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal