WO2007073782A1 - Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2007073782A1
WO2007073782A1 PCT/EP2006/007990 EP2006007990W WO2007073782A1 WO 2007073782 A1 WO2007073782 A1 WO 2007073782A1 EP 2006007990 W EP2006007990 W EP 2006007990W WO 2007073782 A1 WO2007073782 A1 WO 2007073782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tablets
donepezil hydrochloride
pharmaceutical composition
polymorphic form
tablet
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia Schulze Nahrup
Frank Muskulus
Peter Kraass
Original Assignee
Ratiopharm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ratiopharm Gmbh filed Critical Ratiopharm Gmbh
Priority to CA2633356A priority Critical patent/CA2633356C/en
Priority to EA201200727A priority patent/EA023116B1/ru
Priority to PCT/EP2006/012122 priority patent/WO2007073888A2/de
Priority to EP06829659A priority patent/EP1962845A2/de
Priority to US12/097,596 priority patent/US8992976B2/en
Priority to EA200801339A priority patent/EA200801339A1/ru
Publication of WO2007073782A1 publication Critical patent/WO2007073782A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Definitions

  • composition containing donepezil hydrochloride, tablet therefrom and process for its preparation
  • the present invention relates to a pharmaceutical composition containing crystalline Donepezil hydrochloride of the polymorphic form I and which is suitable for direct compression into tablets, as well as tablets obtained from this composition by direct sizing.
  • the present invention relates to tablets in which the donepezil hydrochloride is stable even on storage and does not convert to other polymorphic forms or to the amorphous state.
  • Donepezil hydrochloride (+/-) - 2,3-dihydro-5,6-dimethoxy-2 - [[1- (phenylmethyl) -4-piperidinyl] -methyl] -1H-inden-1-one hydrochloride, exhibits activity as a reversible Acetylcholinesterasehemmer and is used in the treatment of various senile dementia, especially in the prevention and alleviation of Alzheimer's disease, use.
  • the structure of Donepezil hydrochloride is as follows:
  • EP 0 296 560 discloses a series of cyclic amine compounds which also include, among others, donepezil hydrochloride for the treatment of age-related dementia.
  • Donepezil hydrochloride has a number of properties that make its formulation into a drug more difficult.
  • a particular difficulty arises in Donepezilhydrochlorid still in that of the compound in addition to an amorphous five crystalline polymorphic forms I to V are known, which are disclosed in the publications WO 97/046526 and WO 97/046527.
  • These references also disclose methods of preparation and characterization of the individual polymorphic forms.
  • the polymorphic forms should be stable upon heating and storage, in particular more stable than the amorphous form.
  • it is also known that in particular the physical stability of the polymorphic form I is problematic, which can pass into the polymorphic form III when heated or stored.
  • EP 1 027 887 discloses pharmaceutical compositions containing amorphous donepezil hydrochloride and a method for stabilizing it by adding a crystallization inhibitor.
  • EP 1 378 238 and WO 2004/071486 disclose pharmaceutical compositions containing Donepezil hydrochloride in amorphous state as a therapeutically active agent for the treatment of dementia or Alzheimer's disease.
  • Medicines containing the active ingredient donepezil may be compressed, e.g. as tablets.
  • the classical process for the production of tablets is a granulation process in which a granulate is produced using a granulating liquid, which is then pressed into tablets.
  • a newer method of making tablets is direct compression.
  • Direct compression is an elegant and simple process, but it is difficult to obtain commercially useful tablets which, in addition to having sufficient strength, also ensure sufficiently rapid disintegration.
  • Many active ingredients can not be processed by direct compression because they are not compressible without granulation step.
  • WO 2006/045512 published after the priority date of this application, also describes the problem that donepezil hydrochloride must retain its polymorphic form within a drug formulation.
  • WO 2006/045512 solves this problem by formulating either the polymorph I or the polymorph IV to a solid drug with a very specific water content in the range of 3 to 10%.
  • the solid drugs may contain either the polyporphic formone Donepezil hydrochloride I or the polyphenone formone Donepezil hydrochloride IV, and may be prepared in any manner, including an example of direct compression and several examples of a wet granulation process. In the one example in which direct compression is used, it is not specified which polymorphic form of the donepezil is used, and the water content of the prepared tablet was 6 wt%.
  • the object of the invention is to provide a drug containing Donepezilhydrochlorid in which the Donepezil hydrochloride is also in prolonged storage in stable, unchanged form.
  • the polymorphic form of Donepezilhydrochlorids should not change.
  • donepezil hydrochloride of the polymorphic form I is not only extremely well accessible to direct compression with tablets, in particular tablets, especially if it is used in low concentrations, but also in a directly compressed tablet such as a tablet is stable during storage and does not convert to another polymorphic form (especially Form III) or the amorphous form.
  • the Donepezil hydrochloride Form I transformed into to considerable extent into the amorphous form when processed by conventional granulation processes.
  • the invention thus relates to a pharmaceutical composition which is suitable for the preparation of compacts, in particular tablets, by direct compression, containing Donepeziihydrochiorid the polymorphic form I and Kornprirnate, in particular tablets obtained by direct compression of such a composition, a method in which the pharmaceutical Compressive composition, in particular tablets, and the use of Donepeziihydrochiorid the polymorphic form I for the preparation of directly compressed tablets, in particular tablets.
  • compressed is understood to mean in general compressed medicaments, in particular microtablets or tablets.
  • the tablets are preferably tablets.
  • the invention for tablets will be explained in more detail, but the statements apply accordingly to other compresses, such as micro-tablets.
  • the pharmaceutical compositions according to the invention and the compressed tablets according to the invention and in particular the tablets according to the invention are therefore not limited in their water content.
  • the pharmaceutical compositions according to the invention, as well as the compressed tablets according to the invention and more particularly the tablets according to the invention can have a water content of less than 6%, preferably 5.9% or less, more preferably less than 3%, of insulinone of zi.yvo or more have less un ⁇ noc ⁇ s ⁇ ar ⁇ er preferably of 2.5% or less.
  • the water content is determined according to Karl Fischer, the test being carried out according to Ph. Eur. 2.5.12, eg on a Karl Fischer titrator Metrohm 7012 KF Titrino or an Aqua 40 from ECH. The above percentages are by weight. Also possible according to the invention are pharmaceutical compositions, compressed tablets and in particular tablets which have a water content of more than 10% by weight, in particular from 10.5% by weight to 20% by weight or from 10.5% by weight to 15% by weight.
  • Donepezil hydrochloride of the polymorphic form i is known in the art and reference is made in this regard to the publications WO 97/046526 and WO 97/046527.
  • the polymorphic forms of donepezil hydrochloride can be distinguished principally by X-ray diffractometry, especially when the drug is compressed into a tablet being tested, discrimination is preferably by 13 C solid-state NMR or, more preferably, Raman spectroscopy.
  • the polymorphic forms I and IM differ, for example, in the Raman spectra in the frequency range of 1600 to 1800 cm -1 and the distinction in this frequency range is usually still possible if conventional tablet excipients are present.
  • Table 2 shows the automatically generated peak list of the upper diffractogram of Figure 4 with an accuracy of ⁇ 0.02 ° 2 theta.
  • ADLAS DPY 321 (Diode Laser Pumped Nd: YAG laser)
  • the Donepeziihydrochiorid the polymorphic form I may in the composition of the invention preferably in an amount up to 20 wt .-%, in particular up to 10 wt .-%, more preferably from 1-20 wt .-%, more preferably 2-10 wt. -%, preferably 2-5 wt .-%, preferably 2.5-5 wt .-%, wt .-% be contained.
  • the pharmaceutical composition contains conventional additives which are suitable for the production of tablets by direct compression.
  • additives are usually selected from fillers, binders, disintegrants, lubricants and flow regulators and optionally (but not preferred) other additives.
  • the pharmaceutical composition according to the invention generally contains more than 70% by weight of fillers, in particular 70-95% by weight or 70-90% by weight, preferably 75-95% by weight, or 75-90% by weight. %, more preferably 80-90% by weight or 85 to 95% by weight.
  • the content of disintegrant is usually 1-25 wt .-%, preferably 1-20 wt .-%, in particular 2-15 wt .-%. Suitable ranges for the content of disintegrant are also e.g. 2-5 wt .-% or 7-12 wt .-%.
  • the content of lubricant is usually 0.1-2 wt .-%, preferably 0.2-1, 5 wt .-%, in particular 0.2-1 wt .-%.
  • composition comprises a flow control agent
  • this is usually present in an amount of 0.5-5 wt .-%, preferably 1-4 wt .-%, in particular 2-3 wt .-% present.
  • Fillers may be one or more compounds which provide some of the material to achieve the required and desired total tablet mass. It is possible, inter alia, to use microcrystalline cellulose in various particle sizes, in particular with an average particle size in the range from 20 ⁇ m to 200 ⁇ m, in particular in the range from 50 ⁇ m to 150 ⁇ m, such as e.g. about 100 microns, such as the well-known Avicel products such as Avicel PH-102.
  • Other suitable fillers are e.g. Lactose, cellactose (a mixture of cellulose and lactose), calcium phosphate, dextrose, mannitol, maltodextrin, isomalt optionally also sorbitol or sucrose.
  • fillers care must be taken to use grades suitable for direct compression of tablets. In the case of commercial products, this is stated by the manufacturer or can be checked by simple tests.
  • the most preferred filler is microcrystalline cellulose.
  • Commercial products include Avicel, Vivapur and Emcocel.
  • fillers are in particular mannitol, sorbitol, isomalt, maltitol
  • the filler mannitol preferably, very particularly preferably according to the invention the filler mannitol.
  • the quality Pearlitol 400 DC is well suited.
  • the most preferred filler according to the invention is a mixture of microcrystalline cellulose, in particular microcrystalline cellulose and mannitol. This mixture is especially preferred when pharmaceutical compositions according to the invention, compressed and in particular tablets provided are to have a low water content, in particular a water content of less than 3%, in particular of 2.9% or less and more preferably of 2.5% or less.
  • the ratio of microcrystalline cellulose and mannitol is not particularly limited, but more mannitol is preferably used than microcrystalline cellulose, and the ratio is preferably in the range of 1: 1, 1 to 1: 5, more preferably in the range of 1: 2 to 1 : 4th
  • Disintegrators suitable for direct compression are known in the art. Explosives are often referred to by the English term “Disintegrants”. Disintegrating agents preferred according to the invention are e.g. Crospovidone (Kollidon CL) and starch or pregelatinized starch, in particular the commercial product "Starch 1500". Other suitable starches are e.g. commercially available under the names Lycatab PGS, Prejel and Sepistab ST 200. Further, known so-called “super-disintegrants” may be used, such as croscarmellose sodium (e.g., Ac-Di-SoI, etc.) and carboxymethyl starch sodium (e.g., Explotab, Primojel, et al.). Particular preference is given to starches such as Starch 1500.
  • Crospovidone Kerdon CL
  • starch or pregelatinized starch in particular the commercial product "Starch 1500”.
  • Other suitable starches are e.g. commercially available under the names Lycatab PGS, Prejel and Sepistab ST
  • the lubricant composition may contain one or more compounds which assist in the preparation and processing of the tablet.
  • Useful lubricants include stearic acid and its derivatives, such as calcium stearate, and especially sodium stearyl fumarate (commercially available, for example, under the name Pruv) and magnesium stearate, glycerol mono-, di-, and especially tristearate, hydrogenated vegetable oil (eg, Lubritab, Dynasan, Sterotex) or a polyethylene glycol (eg Lutrol, Carbowax).
  • the pharmaceutical composition of the invention may comprise one or more flow regulators.
  • Suitable flow control agents are magnesium trisilicate, talc, and especially silica (e.g., Aerosil, especially Aerosil 200).
  • compositions of the invention may contain other conventional pharmaceutically acceptable additives and adjuvants, but they preferably contain apart from the above (filler, disintegrants, lubricants and optionally flow regulators) no further auxiliaries.
  • fillers such as microcrystalline cellulose
  • binders can also serve as binders. Also fillers with binder function therefore count in the context of this application to the fillers.
  • the tablet according to the invention is obtained by direct compression of the Donepezil hydrochloride of the polymorphic form I containing pharmaceutical composition.
  • the tablet may be film-coated with one or more coating agents.
  • coating agents are hypromellose (hydroxypropylmethylcellulose), polyvinyl alcohol, sodium carboxymethylcellulose and various combinations thereof.
  • Methacrylic acid polymers with hypromellose and in particular Eudragite are preferred.
  • the coating of the tablets is carried out in the usual way.
  • further customary constituents of tablet coatings such as polyethylene glycol (PEG), talc, or titanium dioxide and optionally lactose may be present in the coating.
  • the process for preparing the tablets by direct compression of the Donepezil hydrochloride of the polymorphic form I containing pharmaceutical composition can be carried out, for example, as follows:
  • the filler e.g. microcrystalline cellulose
  • the mixing can take place in a conventional mixer. e.g. in a container mixer. Mixing time and speed are chosen depending on the mixer used to ensure adequate mixing. Typical mixing times in a container mixer are in the range of 5 to 30 minutes at 10 to 40 rpm.
  • the tablet weight is not particularly limited, tablets of 100 to 600 mg, e.g. 100 to 200 mg or even 200 to 300 mg or 300 to 400 mg.
  • FIG. 1 shows the Raman spectrum of the polymorphic form I of FIG. 1
  • FIG. 2 shows the Raman spectrum of the polymorphic form IM of FIG
  • FIG. 3 shows a section of the Raman spectra of the polymorphic forms
  • FIG. 4 shows the X-ray diffractograms of two different samples of the
  • Donepezil hydrochloride polymorphic form I 1 wherein the lower diagram of WO 97/46527 was taken, the upper diagram was measured on a sample prepared according to the disclosure of this document
  • FIG. 6 shows the relevant section of the Raman spectrum of FIG. 5, enlarged in the range 1600 to 1800 cm -1 .
  • FIG. 7 shows from top to bottom the following Raman spectra, wherein in each case only the enlarged range from 1600 to 1800 cm -1 is represented: Tablet according to Comparative Example 1 immediately after preparation (a) drug-free tablet and otherwise identical to (a) (b) Donepezil hydrochloride of polymorphic form III (c) and donepezil hydrochloride of polymorphic form I (d).
  • Donepezil hydrochloride of polymorphic form I was prepared according to the disclosure of WO 97/46527.
  • the X-ray diffraction pattern is shown in FIG. 4 (upper diagram) and the essential peak positions are shown in Table 2.
  • the ingredients of the following table were used to prepare a pharmaceutical composition suitable for direct compression.
  • the preparation of the pharmaceutical composition was carried out as follows:
  • the resulting composition was compressed in the usual way using a Korscheko tablet press directly to 9 mm biconvex tablets with 280 mg Tabiettencons.
  • the tablets thus prepared were stored closed at 30 ° C. and 65% relative humidity (stress conditions) for 8 months and then examined by Raman spectroscopy.
  • the spectra are given in FIGS. 5 and 6. It has been shown that even after 8 months of storage under stress conditions, the donepezil hydrochloride is still present in the polymorphic form I, while substantial amounts of the amorphous form or the polymorphic form III could not be detected.
  • the spectrum corresponded to the Raman spectrum recorded immediately after production (not shown).
  • Granules were prepared in the usual way and then pressed into tablets.
  • the mixture was excellently compressed into tablets, especially for the 5 mg tablets of 3.35 ⁇ 0.20 mm height and 120 N ⁇ 10 N hardness.
  • the tablet showed a fast and excellent release profile.
  • the donepezil hydrochloride of the polymorphic form I in the tablet is physically stable.
  • Example 4 The mixture was excellently compressed into tablets, in particular for the 5 mg tablets with a height of 3.50 ⁇ 0.20 mm and a hardness of 70 N ⁇ 10 N. The tablet showed a fast and excellent release profile.
  • the donepezil hydrochloride of the polymorphic form I in the tablet is physically stable.
  • Hypromeufosis titanium dioxide, polyethylene glycol, talc, lactose
  • hypromellose titanium dioxide, polyethylene glycol, talc.
  • Example 1 further tablets were produced with a weight of about 280 mg.
  • the exact compositions are summarized in the following table.
  • the donepezil hydrochloride was sieved through a 0.355 mm sieve to prepare the tablets.
  • the Avicel was presented, then the -donepezilhydrochloride-then the other substances were added without the magnesium stearate-and mixed for 5 minutes in the Turbula mixer (1 L vessel).
  • the mixture was sieved through a 0.8 mm sieve, returned to the mixing vessel, and mixed for an additional 15 minutes.
  • the magnesium stearate was sieved above 0.355 mm and mixed for an additional 3 minutes.
  • the mixture was pressed on a KorschEKO press into 9 mm biconvex tablets.
  • the tablets showed excellent breaking strength, friability and an excellent disintegration time of generally less than one minute.
  • the water content of the tablets obtained was determined according to Karl Fischer at 130 ° C., and it was 2.1 ⁇ 0.1%.
  • the tablets showed excellent breaking strength, friability and an excellent disintegration time of generally less than 1 minute.
  • Drug release (900 ml 0.1 mol HCl, pH 1, 0.37 ° C, 50 rpm, USP paddle device) was above 80% after 5 minutes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die zur Herstellung von Tabletten durch Direktverpressen geeignet ist und die Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I enthält. In der direktverpressten Tablette ist die polymorphe Form I des Donepezilhydrochlorids auch bei langer Lagerung stabil.

Description

Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Donepezilhydrochlorid, Tablette hieraus und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die kristallines Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I enthält und die zur Direktverpressung zu Tabletten geeignet ist, sowie aus dieser Zusammensetzung durch Direktverspressung erhaltene Tabletten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Tabletten, in denen das Donepezilhydrochlorid auch bei Lagerung stabil ist und sich nicht in andere polymorphe Formen oder in den amorphen Zustand umwandelt.
Donepezilhydrochlorid, (+/-)-2,3-Dihydro-5,6-dimethoxy-2-[[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]- methyl]-1 H-inden-1-onhydrochlorid, zeigt eine Wirksamkeit als reversibler Acetylcholinesterasehemmer und findet bei der Behandlung verschiedenster Altersdemenzen, insbesondere bei der Vorbeugung und Linderung der Alzheimer- Krankheit, Verwendung. Die Struktur des Donepezilhydrochlorids ist wie folgt:
Figure imgf000002_0001
EP 0 296 560 offenbart eine Reihe cyclischer Aminverbindungen, die unter anderem auch Donepezilhydrochlorid umfasst, zur Behandlung altersbedingter Demenz.
Donepezilhydrochlorid weist eine Reihe von Eigenschaften auf, die seine Formulierung in ein Arzneimittel erschweren. Hier ist beispielsweise der unangenehme Geschmack und eine verhältnismäßig geringe Stabilität insbesondere unter erhöhten Temperaturen zu nennen. Es existiert eine Vielzahl von Vorschlägen, wie diesen Problemen begegnet werden kann, wobei beispielhaft für die sehr umfängliche Literatur nur auf die WO 98/43675 oder die WO 00/59544 verwiesen werden soll. Eine besondere Schwierigkeit ergibt sich bei Donepezilhydrochlorid noch dadurch, dass von der Verbindung neben einer amorphen auch fünf kristalline polymorphe Formen I bis V bekannt sind, die in den Druckschriften WO 97/046526 und WO 97/046527 offenbart werden. Diese Druckschriften offenbaren auch Herstellungsverfahren und Charakterisierung der einzelnen polymorphen Formen. Die polymorphen Formen sollen bei Erwärmung und Lagerung stabil sein, insbesondere stabiler als die amorphe Form. Es ist jedoch ebenfalls bekannt, dass insbesondere die physikalische Stabilität der polymorphen Form I problematisch ist, die bei Erwärmung bzw. Lagerung in die polymorphe Form III übergehen kann.
Die Umwandlung der einzelnen kristallinen polymorphen Formen des Donepezils in einem Arzneimittel insbesondere auch während der Lagerung bzw. die Umwandlung einer kristallinen Form in die amorphe Form und umgekehrt stellt ein Problem dar (die Identität des Arzneimittels muss während der gesamten Haltbarkeitsdauer gewährleistet sein), und im Stand der Technik gibt es eine Reihe von Vorschlägen, die polymorphe Form bzw. die amorphe Form des Donepezilhydrochlorids in einem Arzneimittel zu stabilisieren.
Beispielsweise offenbart die EP 1 027 887 pharmazeutische Zusammensetzungen, die amorphes Donepezilhydrochlorid enthalten und ein Verfahren zu deren Stabilisierung durch Zugabe eines Kristallisationsinhibitors.
Die EP 1 378 238 und die WO 2004/071486 offenbaren pharmazeutische Zusammensetzungen, die Donepezilhydrochlorid in amorphem Zustand als therapeutisch aktives Agens enthalten, zur Behandlung von Demenz oder der Alzheimer-Krankheit.
Arzneimittel mit dem Wirkstoff Donepezil können als Komprimate, z.B. als Tabletten, vorliegen.
Das klassische Verfahren zur Herstellung von Tabletten ist ein Granulierungsverfahren, bei dem unter Verwendung einer Granulierflüssigkeit ein Granulat hergestellt wird, das dann zu Tabletten verpresst wird.
Ein neueres Verfahren zur Herstellung von Tabletten ist das Direktverpressen. Bei diesem Verfahren werden die einzelnen Bestandteile der zu verpressenden Zusammensetzung ohne vorherige Granulation gemischt und anschließend direkt verpresst. Die Direktverpressung ist ein elegantes und einfaches Verfahren, es ist aber schwierig, hiermit kommerziell verwendbare Tabletten zu erhalten, die neben einer ausreichenden Festigkeit auch einen ausreichend schnellen Zerfall gewährleisten. Viele Wirkstoffe können nicht durch Direktverpressen verarbeitet werden, da sie ohne Granulationsschritt nicht verpressbar sind. Darüber hinaus ist es insbesondere bei geringen Wirkstoffkonzentrationen vorteilhaft, ein Granulierverfahren anzuwenden, da hierdurch eine bessere Verteilung des Wirkstoffs erreicht wird.
In der WO 2006/045512, die nach dem Prioritätstag dieser Anmeldung veröffentlicht wurde, wird ebenfalls das Problem beschrieben, dass Donepezilhydrochlorid innerhalb einer Arzneimittelformulierung seine polymorphe Form behalten muss. Die WO 2006/045512 löst dieses Problem, indem sie entweder das Polymorph I oder das Polymorph IV zu einem festen Arzneimittel mit einem ganz bestimmten Wassergehalt im Bereich von 3 bis 10% formuliert. Die festen Arzneimittel können entweder das Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I oder das Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form IV enthalten, und die Herstellung kann auf jede beliebige Art und Weise erfolgen, wobei ein Beispiel für die Direktverpressung und mehrere Beispiele für ein Nassgranulationsverfahren gegeben werden. In dem einen Beispiel, in dem eine Direktverpressung angewendet wird, wird nicht angegeben, welche polymorphe Form des Donepezils eingesetzt wird, und der Wassergehalt der hergestellten Tablette betrug 6 Gew.-%.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Donepezilhydrochlorid enthaltendes Arzneimittel bereitzustellen, in dem das Donepezilhydrochlorid auch bei längerer Lagerung in stabiler, unveränderter Form vorliegt. Insbesondere soll sich die polymorphe Form des Donepezilhydrochlorids nicht verändern.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, dass Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I nicht nur ausgesprochen gut einer Direktverpressung zu Komprimaten, insbesondere Tabletten, zugänglich ist, insbesondere wenn es in geringen Konzentrationen eingesetzt wird, sondern dass es darüber hinaus in einem direktverpressten Komprimat, wie einer Tablette, auch während der Lagerung stabil ist und sich nicht in eine andere polymorphe Form (insbesondere die Form III) oder die amorphe Form umwandelt. Demgegenüber wandelt sich das Donepezilhydrochlorid der Form I in erheblichem Maße in die amorphe Form um, wenn es mit üblichen Granulierverfahren verarbeitet wird.
Die Erfindung betrifft somit eine pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Herstellung von Komprimaten, insbesondere Tabletten, durch Direktverpressen geeignet ist, enthaltend Donepeziihydrochiorid der polymorphen Form I sowie Kornprirnate, insbesondere Tabletten, die durch Direktverpressen einer solchen Zusammensetzung erhalten werden, ein Verfahren, in dem die pharmazeutische Zusammensetzung zu Komprimaten, insbesondere Tabletten, direktverpresst wird und die Verwendung von Donepeziihydrochiorid der polymorphen Form I zur Herstellung von direktverpressten Komprimaten, insbesondere Tabletten.
Unter Komprimaten werden erfindungsgemäß allgemein verpresste Arzneimittel verstanden, insbesondere Mikrotabletten oder Tabletten. Erfindungsgemäß bevorzugt handelt es sich bei den Komprimaten um Tabletten. Im folgenden wird die Erfindung für Tabletten näher erläutert, die Ausführungen gelten jedoch entsprechend auch für andere Komprimate, wie Mikrotabletten.
Bei einem erfindungsgemäßen Arzneimittel, bei dem Donepeziihydrochiorid der polymorphen Form I durch Direktverpressung hergestellt wird, ist es nicht erforderlich, einen Wassergehalt so einzustellen, wie dies in der WO 2006/045512 angegeben ist. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen sowie die erfindungsgemäßen Komprimate und ganz besonders die erfindungsgemäßen Tabletten sind daher in ihrem Wassergehalt nicht eingeschränkt. Insbesondere können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen, ebenso wie die erfindungsgemäßem Komprimate und ganz besonders die erfindungsgemäßen Tabletten, einen Wasserαehalt von weniαer als 6%, bevorzugt von 5,9% oder weniger, stärker bevorzugt von weniger als 3%, insoesonαere von zi.yvo oαer weniger unα nocπ sιarκer bevorzugt von 2,5% oder weniger aufweisen. Der Wassergehalt wird nach Karl Fischer bestimmt, wobei der Test gemäß Ph. Eur. 2.5.12, z.B. auf einem Karl Fischer-Titrator Metrohm 7012 KF Titrino oder einem Aqua 40 von ECH erfolgt. Die vorstehenden Prozentangaben sind Gewichtsprozent. Erfindungsgemäß sind ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen, Komprimate und insbesondere Tabletten möglich, die einen Wassergehalt von mehr als 10 Gew.-% aufweisen, insbesondere von 10,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% oder von 10,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%.
Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form i ist im Stand der Technik bekannt und diesbezüglich wird auf die Druckschriften WO 97/046526 und WO 97/046527 Bezug genommen. Die polymorphen Formen des Donepezilhydrochlorids können zwar prinzipiell durch Röntgendiffraktometrie unterschieden werden, insbesondere wenn der Wirkstoff zu einer Tablette verpresst ist, die untersucht wird, erfolgt die Unterscheidung aber bevorzugt durch 13C-Festkörper-NMR oder, stärker bevorzugt, durch Raman-Spektroskopie. Die polymorphen Formen I und IM unterscheiden sich z.B. in den Ramanspektren im Frequenzbereich von 1600 bis 1800 cm'1 und die Unterscheidung in diesem Frequenzbereich ist in der Regel auch dann noch möglich, wenn übliche Tablettenhilfsstoffe vorhanden sind. Die Ramanspektren der polymorphen Formen I und III des Donepezilhydrochlorids sind in den Figuren 1 und 2 gezeigt, und eine Vergrößerung des für die Unterscheidung der polymorphen Formen in Tabletten wichtigsten Bereichs in Figur 3. Soweit im Rahmen dieser Anmeldung daher auf Donepezil der polymorphen Form I oder der polymorphen Form III Bezug genommen wird, ist insbesondere ein Donepezil mit einem Ramanspektrum gemeint, wie es in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. Die signifikanten Peaks der Ramanspektren sind in Tabelle 1 zusammengefasst (± 2 cm'1, nur charakteristische Banden wurden berücksichtigt, die sich in ihrer Lage von den entsprechenden Lagen der jeweils anderen Form unterscheiden lassen; deckungsgleiche Banden sind nicht aufgeführt):
Tabelle 1
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000007_0001
Röntgendiffraktogramme zweier verschiedener Proben des Donepezilhydrochlorids der Form I sind in Figur 4 gezeigt. Tabelle 2 zeigt die automatisch erstellte Peakliste des oberen Diffraktogramms der Figur 4 mit einer Genauigkeit von ± 0,02 ° 2 Theta.
Tabelle 2
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000008_0001
In dieser Anmeldung angegebene Ramanspektren wurden mit einem Spektrometer unter Bedingungen bzw. Einstellungen aufgenommen, die wie folgt waren:
Bruker IFS66 mit Ramanmodul FRA 106
Laser: ADLAS DPY 321 (Diode Laser Pumped Nd: YAG laser)
Wellenlänge: 1064 nm
Detektor: Bruker - D316/8
Anzahl der Scans: 500.
Sofern nichts anderes angegeben oder offensichtlich ist, wurde der Bedienungsanleitung des Geräts gefolgt.
In dieser Anmeldung angegebene Röntgendiffraktogramme wurden mit einem Pulverdiffraktometer
STOE Transmissions-Diffraktometer STADI P (2003-10) Monochromator: gebogener Germaniummonochromator Detektor: IP-PSD (STOE), Datenerfassungsbereich 140° 2Θ Probenträger: Kapillarprobenträger
unter folgenden Bedingungen bzw. Einstellungen aufgenommen: Generator: 50 kV, 30 mA
Strahlung: Cu, Ka1
Messzeit: 30 Minuten
Symmetrische Detektorstellung, Diffraktogramm gefaltet.
Das Donepeziihydrochiorid der polymorphen Form I kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt in einer Menge bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 1-20 Gew.-%, stärker bevorzugt 2-10 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-%, vorzugsweise 2,5-5 Gew.-%, Gew.-% enthalten sein.
Weiterhin enthält die pharmazeutische Zusammensetzung übliche Zusatzstoffe, die für die Herstellung von Tabletten durch Direktverpressen geeignet sind. Derartige Zusatzstoffe sind in der Regel ausgewählt aus Füllstoffen, Bindemitteln, Sprengmitteln, Schmiermitteln und Fließreguliermitteln und gegebenenfalls (aber nicht bevorzugt) weiteren Zusatzstoffen.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält in der Regel mehr als 70 Gew.-% Füllstoffe, insbesondere 70-95 Gew.-% oder 70-90 Gew.-%, vorzugsweise 75- 95 Gew.-%, oder 75-90 Gew.-%, besonders bevorzugt 80-90 Gew.-% oder 85 bis 95 Gew.- %.
Der Gehalt an Sprengmittel ist in der Regel 1-25 Gew.-%, vorzugsweise 1-20 Gew.-%, insbesondere 2-15 Gew.-%. Geeignete Bereiche für den Gehalt an Sprengmittel sind auch z.B. 2-5 Gew.-% oder 7-12 Gew.-%.
Der Gehalt an Schmiermittel ist in der Regel 0,1-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 ,5 Gew.-%, insbesondere 0,2-1 Gew.-%.
Formulierungen, die die folgenden Bestandteile in den jeweiligen Mengen enthalten, sind besonders bevorzugt (alle Angaben in Gew.-%):
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Falls die Zusammensetzung ein Fließregulierungsmittel umfasst, ist dieses in der Regel in einer Menge von 0,5-5 Gew.-%, vorzugsweise 1-4 Gew.-%, insbesondere 2-3 Gew.-% vorhanden.
Als Füllstoffe können eine oder mehrere Verbindungen verwendet werden, die einen Teil des Materials zum Erreichen der erforderlichen und gewünschten Tablettengesamtmasse liefern. Einsetzbar sind unter anderem mikrokristalline Cellulose in verschiedenen Partikelgrößen, insbesondere mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 20 μm bis 200 μm, insbesondere im Bereich von 50 μm bis 150 μm, wie z.B. etwa 100 μm, wie die bekannten Avicel-Produkte wie Avicel PH-102. Weitere geeignete Füllstoffe sind z.B. Lactose, Cellactose (eine Mischung aus Cellulose und Lactose), Calciumphosphat, Dextrose, Mannit, Maltodextrin, Isomalt gegebenenfalls auch Sorbit oder Saccharose. Bei der Auswahl der Füllstoffe ist darauf zu achten, dass Qualitäten verwendet werden, die für die Direktverpressung von Tabletten geeignet sind. Dies wird bei den kommerziellen Produkten jeweils vom Hersteller angegeben bzw. kann durch einfache Versuche überprüft werden. Das am stärksten bevorzugte Füllmittel ist mikrokristalline Cellulose. Handelsprodukte sind beispielsweise Avicel, Vivapur und Emcocel.
Neben den vorstehenden Füllmitteln sind insbesondere auch Mannit, Sorbit , Isomalt, Maltit
-und — Lactitolanhydrat — als — Füllmittel bevorzugt, ganz besonders bevorzugt ist_ erfindungsgemäß das Füllmittel Mannit. Hier ist beispielsweise die Qualität Pearlitol 400 DC gut geeignet.
Erfindungsgemäß am stärksten bevorzugt ist als Füllmittel ein Gemisch aus mikrokristalliner Cellulose, wie insbesondere mikrokristalliner Cellulose und Mannit. Dieses Gemisch ist vor allem dann bevorzugt, wenn erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen, Komprimate und insbesondere Tabletten zur Verfügung gestellt werden sollen, die einen geringen Wassergehalt aufweisen sollen, insbesondere einen Wassergehalt von weniger als 3%, insbesondere von 2,9% oder weniger und besonders bevorzugt von 2,5% oder weniger.
Das Verhältnis von mikrokristalliner Cellulose und Mannit ist nicht besonders eingeschränkt, bevorzugt wird aber mehr Mannit eingesetzt als mikrokristalline Cellulose, und das Verhältnis ist bevorzugt im Bereich von 1 :1 ,1 bis 1 :5, stärker bevorzugt im Bereich von 1 :2 bis 1 :4.
Für die Direktverpressung geeignete Sprengmittel sind im Stand der Technik bekannt. Sprengmittel werden häufig auch mit dem englischen Begriff "Disintegrants" bezeichnet. Erfindungsgemäß bevorzugte Sprengmittel sind z.B. Crospovidone (Kollidon CL) und Stärke bzw. vorverkleisterte Stärke, insbesondere das Handelsprodukt "Starch 1500". Weitere geeignete Stärken sind z.B. unter den Bezeichnungen Lycatab PGS, Prejel und Sepistab ST 200 kommerziell erhältlich. Weiterhin können auch die bekannten sogenannten "Super Disintegrants" verwendet werden wie Croscarmellose Natrium (z.B. Ac-Di-SoI, u.a.) und Carboxymethylstärke Natrium (z.B. Explotab, Primojel, u.a.). Besonders bevorzugt sind Stärken wie Starch 1500.
Erfindungsgemäß kann die Zusammensetzung als Schmiermittel eine oder mehrere Verbindungen enthalten, die die Herstellung und die Verarbeitung der Tablette unterstützen. Verwendbare Schmiermittel sind unter anderem Stearinsäure und deren Derivate, wie Calciumstearat, und insbesondere Natriumstearylfumarat (das z.B. unter der Bezeichnung Pruv kommerziell erhältlich ist) und Magnesiumstearat, Glycerolmono-, -di-, und insbesondere -tristearat, hydriertes Pflanzenöl (z.B. Lubritab, Dynasan, Sterotex) oder ein Polyethylenglykol (z.B. Lutrol, Carbowax).
Optional kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ein oder mehrere Fließregulierungsmittel umfassen. Geeignete Fließregulierungsmittel sind Magnesiumtrisilikat, Talk und insbesondere Siliciumdioxid (z.B. Aerosil, insbesondere Aerosil 200).
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können weitere übliche pharmazeutisch verträgliche Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten, bevorzugt enthalten sie aber außer den vorstehend angegebenen (Füllstoff, Sprengmittel, Schmiermittel und gegebenenfalls Fließreguliermittel) keine weiteren Hilfsstoffe.
Einige Füllstoffe wie mikrokristalline Cellulose können auch als Bindemittel dienen. Auch Füllstoffe mit Bindemittelfunktion zählen daher im Rahmen dieser Anmeldung zu den Füllstoffen.
Die erfindungsgemäße Tablette wird durch Direktverpressen des Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzung erhalten. Die Tablette kann mit einem oder mehreren Beschichtungsmitteln filmbeschichtet sein. Verwendbare Beschichtungsmittel sind Hypromellose (Hydroxypropylmethylcellulose), Polyvinylalkohol, Natriumcarboxymethylcellulose und verschiedene
Methacrylsäurepolymere (Eudragite), wobei Hypromellose und insbesondere Eudragite bevorzugt sind. Das Beschichten der Tabletten erfolgt auf übliche Art und Weise. In der Beschichtung können außer dem Beschichtungsmittel weitere übliche Bestandteile von Tablettenbeschichtungen wie Polyethylenglykol (PEG), Talk, oder Titandioxid und gegebenenfalls auch Lactose vorhanden sein.
Das Verfahren zur Herstellung der Tabletten durch Direktverpressen des Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzung kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:
1 ) Vorlegen des Füllstoffes, z.B. mikrokristalliner Cellulose, Zugabe des Donepezilhydrochlorids und anschließend oder gleichzeitig der übrigen Bestandteile, wie Spreng- und gegebenenfalls Fließregulierungsmittel mit Ausnahme des Schmiermittels, mit anschließendem Mischen. Das Mischen kann in einem üblichen Mischer erfolαen. z.B. in einem Containermischer. Mischzeit und -geschwindigkeit werden in Abhängigkeit des verwendeten Mischers gewählt, um eine ausreichende Mischung zu gewährleisten. Typische Mischzeiten in einem Containermischer sind im Bereich von 5 bis 30 Minuten bei 10 bis 40 UpM.
2) Deagglomerieren der Vormischung aus Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I und Füll- und Sprengmitteln sowie gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe, über ein geeignetes Sieb, insbesondere im Siebbereich 400 mm bis 800 mm, wie ein 0,600 mm-Sieb
3) Erneutes Mischen
4) Zugabe des deagglomerierten Schmiermittels (z.B. gleiches Sieb wie unter 2)) und erneutes Mischen
5) Verpressen der Mischung zu Tabletten
6) gegebenenfalls Filmbeschichtung der Tablette mit einem oder mehreren Beschichtungsmitteln auf übliche Art und Weise.
Das Tablettengewicht ist nicht besonders eingeschränkt, üblich sind Tabletten mit 100 bis 600 mg, z.B. 100 bis 200 mg oder auch 200 bis 300 mg oder 300 bis 400 mg.
Figur 1 : Figur 1 zeigt das Ramanspektrum der polymorphen Form I des
Donepezilhydrochlorids.
Figur 2: Figur 2 zeigt das Ramanspektrum der polymorphen Form IM des
Donepezilhydrochlorids.
Figur 3: Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Ramanspektren der polymorphen Formen
I und III des Donepezilhydrochlorids von 1600 bis 1800 cm"1, wobei die gestrichelte Linie die Form III und die durchgezogene Linie die Form I zeigt.
Figur 4: Figur 4 zeigt die Röntgendiffraktogramme zweier verschiedener Proben des
Donepezilhydrochlorids der polymorphen Form I1 wobei das untere Diagramm der WO 97/46527 entnommen wurde, das obere Diagramm an einer nach der Offenbarung dieser Druckschrift hergestellten Probe gemessen wurde
Figur 5: Figur 5 zeigt von oben nach unten folgende Ramanspektren: erfindungsgemäße Tablette gemäß Beispiel 1 nach achtmonatiger geschlossener Lagerung unter Stressbedingungen bei 30°C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit (a), wirkstofffreie und ansonsten zu (a) identische Tablette (b), Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form III (c) und Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I (d)
Figur 6: Figur 6 zeigt den relevanten Ausschnitt des Ramanspektrums der Figur 5, vergrößert im Bereich 1600 bis 1800 cm'1.
Figur 7: Figur 7 zeigt von oben nach unten folgende Ramanspektren, wobei jeweils nur der vergrößerte Bereich von 1600 bis 1800 cm"1 dargestellt wird : Tablette gemäß Vergleichsbeispiel 1 unmittelbar nach der Herstellung (a) wirkstofffreie und ansonsten zu (a) identische Tablette (b) Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form III (c) und Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I (d).
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I wurde entsprechend der Offenbarung der WO 97/46527 hergestellt. Das Röntgendiffraktogramm ist in Figur 4 gezeigt (oberes Diagramm) und die wesentlichen Peaklagen sind in Tabelle 2 dargestellt. Mit den Bestandteilen der folgenden Tabelle wurde eine pharmazeutische Zusammensetzung hergestellt, die zum Direktverpressen geeignet war.
Figure imgf000014_0001
ie Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung erfolgte wie folgt:
1 ) Sieben des Donepezilhydrochlorids der polymorphen Form I über ein 0,355 mm- Sieb,
2) Vorlegen des Avicel PH-102 und Zugabe von Donepezil und der Stärke und darauf die übrigen Substanzen außer Magnesiumstearat, fünfminütiges Vormischen in einem Turbula T 10B Mischer mit einer 1 Liter Trommel (Hersteller Willy A. Bachofen) mit einer Mischgeschwindigkeit von 23 UpM, deagglomeriert mittels eines 0,8 mm-Sieb und weiteres 15-minütiges Mischen in dem gleichen Mischer bei gleicher Drehzahl, 3) Deagglomeration des Magnesiumstearats über ein 0,355 mm-Sieb, Zugabe zu dem Gemisch 2) und dreiminütiges Mischen in dem gleichen Mischer.
Die so erhaltene Zusammensetzung wurde auf übliche Art und Weise unter Verwendung einer KorschEKO Tablettenpresse direkt zu 9 mm Bikonvextabletten mit 280 mg Tabiettengewicht verpresst.
Die so hergestellten Tabletten wurden bei 300C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit (Stressbedingungen) 8 Monate geschlossen gelagert und anschließend mit Ramanspektroskopie untersucht. Die Spektren sind in den Figuren 5 und 6 angegeben. Es zeigt sich, dass selbst nach 8-monatiger Lagerung unter Stressbedingungen das Donepezilhydrochlorid noch immer unverändert in der polymorphen Form I vorliegt, während wesentliche Mengen der amorphen Form oder der polymorphen Form III nicht festgestellt werden konnten. Das Spektrum entsprach dem unmittelbar nach der Herstellung aufgenommenen Ramanspektrum (nicht gezeigt).
Auch mittels 13C-NM R-Spektren kann gezeigt werden, dass sich die polymorphe Form I des Donepezilhydrochlorids während der Lagerung nicht verändert.
Verqleichsbeispiel 1
Aus den in folgender Tabelle angegebenen Bestandteilen
Figure imgf000015_0001
wurde auf übliche Art und Weise ein Granulat hergestellt und anschließend zu Tabletten verpresst.
Die so hergestellten Tabletten wurden unmittelbar nach der Herstellung durch Ramanspektroskopie untersucht und der relevante Teil des Spektrums ist in Figur 7 dargestellt. Es zeigt sich, dass selbst unmittelbar nach der Herstellung alles oder zumindest erhebliche Anteile des Donepezilhydrochlorids der polymorphen Form I in amorphes Donepezilhydrochlorid umgewandelt waren. Eine Einlagerung der Tabletten erübrigte sich bei diesem Sachverhalt.
Beispiel 2
Aus den folgenden Bestandteilen
Figure imgf000016_0001
wurden wie folgt Tabletten hergestellt:
1. Avicel PH102 wurde vorgelegt, und anschließend wurde das Donepezilhydrochlorid und Starch 1500 zugegeben, und es wurde in einem Containermischer 9 Minuten bei 23 UpM gemischt.
2. Das Gemisch wurde über ein 0,600 mm Sieb deagglomeriert, und es wurde erneut 22 Minuten bei 23 UpM gemischt. 3. Magnesiumstearat wurde ebenfalls über ein 0,600 mm Sieb deagglomeriert und zu dem Gemisch gegeben. Es wurde erneut für 4 Minuten bei 23 UpM gemischt.
4. Das Gemisch ließ sich hervorragend zu Tabletten verpressen, insbesondere für die 5 mg Tabletten mit einer Höhe von 3,35 ± 0,20 mm und einer Härte von 120 N ± 10 N. Die Tablette zeigte ein schnelles und ausgezeichnetes Freisetzungsprofii. Bei der Lagerung zeigt sich wie in Beispiel 1 dass das Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I in der Tablette physikalisch stabil ist.
Beispiel 3
Auf im wesentlichen gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2 beschrieben wurden folgende unbeschichtete Tabletten hergestellt:
Figure imgf000017_0001
Das Gemisch ließ sich hervorragend zu Tabletten verpressen, insbesondere für die 5 mg Tabletten mit einer Höhe von 3,50 ± 0,20 mm und einer Härte von 70 N ± 10 N. Die Tablette zeigte ein schnelles und ausgezeichnetes Freisetzungsprofil. Bei der Lagerung zeigt sich wie in Beispiel 1 dass das Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I in der Tablette physikalisch stabil ist. Beispiel 4
Die Tabletten der Beispiele 1 , 2 und 3 wurden jeweils mit folgenden Beschichtungssystemen auf übliche Art und Weise beschichtet:
a) Hypromeüose, Titandioxid, Polyethylenglykol, Talk, Lactose b) Hypromellose, Titandioxid, Polyethylenglykol, Talk.
Beispiel 5
Entsprechend Beispiel 1 wurden weitere Tabletten mit einem Gewicht von etwa 280 mg hergestellt. Die genauen Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
Figure imgf000018_0001
Insbesondere wurde zur Herstellung der Tabletten das Donepezilhydrochlorid über ein 0,355 mm Sieb gesiebt. Das Avicel wurde vorgelegt, dann wurde das -Donepezilhydroehloridr -dann die -übrigen Substanzen ohne— das Magnesiumstearat- zugegeben, und es wurde 5 Minuten im Turbula Mischer (1 L Gefäß) gemischt. Das Gemisch wurde über ein 0,8 mm Sieb gesiebt, in das Mischgefäß zurückgegeben, und es wurde weitere 15 Minuten gemischt. Das Magnesiumstearat wurde über 0,355 mm aufgesiebt, und es wurde weitere 3 Minuten gemischt. Das Gemisch wurde auf einer KorschEKO-Presse zu 9 mm bikonvexen Tabletten verpresst. Die Tabletten zeigten eine ausgezeichnete Bruchfestigkeit, Friabilität und eine ausgezeichnete Zerfallszeit von in der Regel weniger als einer Minute.
Beispiel 6
Entsprechend Beispiel 1 wurden Tabletten mit einem Gewicht von etwa 280 mg pro Stück aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Donepezil-HCI 10 mg
Starch 1500 28 mg
Avicel PH 102 64 mg
Pearlitol 400 DC 176 ,60 mg
Magnesiumstearat 1 ,40 mg
Der Wassergehalt der erhaltenen Tabletten wurde nach Karl Fischer bei 1300C bestimmt, und er betrug 2,1 ± 0,1%
Die Tabletten zeigten eine ausgezeichnete Bruchfestigkeit, Friabilität und eine ausgezeichnete Zerfallszeit von in der Regel weniger als 1 Minute. Die Wirkstofffreisetzung (900 ml 0,1 Mol HCl, pH 1 ,0, 37°C, 50 UpM, USP Paddle-Vorrichtung) betrug nach 5 Minuten über 80%.

Claims

ratiopharm GmbHAnsprüche
1. Pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Herstellung von Komprirnaten insbesondere Tabletten durch Direktverpressen geeignet ist, enthaltend Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie bis zu 20 Gew.-% Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I enthält.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2-10 Gew.-% Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I enthält.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 70 Gew.-% oder mehr eines Füllstoffs, 5-25 Gew.-% eines Sprengmittels, 0,1-2 Gew.-% eines Schmiermittels und gegebenenfalls 0,5-5 Gew.-% eines Fließregulierungsmittels enthält.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Komprimat um eine Tablette handelt.
6. Komprimat, erhältlich durch Direktverpressen einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Komprimat nach Anspruch 6, das mit einem oder mehreren Beschichtungsmitteln beschichtet ist.
8. Komprimat nach Anspruch 6 oder 7, bei dem es sich um eine Tablette handelt.
9. Verfahren zur Herstellung von Donepezilhydrochlorid enthaltenden Komprimaten, dadurch gekennzeichnet, dass eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 direkt verpresst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es sich bei den Komprimaten um Tabletten handelt.
11. Verwendung von Donepezilhydrochlorid der polymorphen Form I zur Herstellung von Komprimaten durch Direktverpressen.
12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei es sich bei den Komprimaten um Tabletten handelt.
PCT/EP2006/007990 2005-12-16 2006-08-11 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung WO2007073782A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2633356A CA2633356C (en) 2005-12-16 2006-12-15 Pharmaceutical composition containing donepezil hydrochloride, tablets produced therefrom and method for producing the same
EA201200727A EA023116B1 (ru) 2005-12-16 2006-12-15 Прессованная лекарственная форма, полученная из фармацевтической композиции, содержащей гидрохлорид донепезила в полиморфной модификации i, и способ получения лекарственной формы
PCT/EP2006/012122 WO2007073888A2 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung
EP06829659A EP1962845A2 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung
US12/097,596 US8992976B2 (en) 2005-12-16 2006-12-15 Pharmaceutical composition containing donepezil hydrochloride, tablets produced therefrom and methods for producing the same
EA200801339A EA200801339A1 (ru) 2005-12-16 2006-12-15 Фармацевтическая композиция, содержащая гидрохлорид донепезила, полученная из неё таблетка и способ её получения

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060377A DE102005060377A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Donepezilhydrochlorid, Tablette hieraus und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005060377.7 2005-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007073782A1 true WO2007073782A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37770841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007990 WO2007073782A1 (de) 2005-12-16 2006-08-11 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2006/012122 WO2007073888A2 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012122 WO2007073888A2 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8992976B2 (de)
CA (1) CA2633356C (de)
DE (1) DE102005060377A1 (de)
EA (2) EA200801339A1 (de)
UA (1) UA93528C2 (de)
WO (2) WO2007073782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012495A1 (en) * 2006-07-22 2008-01-31 Pliva Hrvatska D.O.O. Pharmaceutical formulation comprising donepezil
US9757338B2 (en) 2010-03-01 2017-09-12 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Sustained-release donepezil formulation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037932A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Alfred E. Tiefenbacher Gmbh & Co.Kg Donepezilhydrochlorid in amorpher Form enthaltende Tablette
EP2674150A1 (de) * 2009-01-28 2013-12-18 Labtec GmbH Pharmazeutische Zubereitung mit verbesserter Stabilität des Wirkstoffs
EP2502620A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 Krka Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Feste pharmazeutische Zusammensetzung mit Donepezil
KR20150092385A (ko) 2014-02-03 2015-08-13 씨제이헬스케어 주식회사 솔리페나신을 포함하는 안정한 제제 및 이의 제조방법
CN107550884B (zh) * 2017-09-19 2018-06-05 扬子江药业集团上海海尼药业有限公司 一种盐酸多奈哌齐胶囊及其制备方法
PT3843702T (pt) * 2019-05-31 2023-10-13 Tecnimede Soc Tecnico Medicinal Lda Combinação de dose fixa de libertação imediata de memantina e donepezilo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046526A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 Eisai Co., Ltd. Stable polymorphs of donepezil (1-benzyl-4-[(5,6-dimethoxy-1-indanon)-2-yl]methylpiperidine) hydrochloride and process for production
US20040265375A1 (en) * 2003-04-16 2004-12-30 Platteeuw Johannes J. Orally disintegrating tablets
WO2005105054A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Dosage form having polymorphic stability
WO2006045512A1 (en) * 2004-10-19 2006-05-04 Krka, Tovarna Zdravil Solid pharmaceutical composition comprising donepezil hydrochloride
EP1681048A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 Krka Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Im Munde zerfallende Zusammensetzungen mit Olanzapin oder Donepezil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4956182A (en) * 1989-03-16 1990-09-11 Bristol-Myers Company Direct compression cholestyramine tablet and solvent-free coating therefor
US5110598A (en) * 1989-06-30 1992-05-05 Smithkline Beecham Corp. Intermittent release dosage form
SI21223A (sl) 2002-06-19 2003-12-31 Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Farmacevtska formulacija s stabiliziranim amorfnim donepezilijevim kloridom
US20040265372A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 David Wynn Soft tablet containing high molecular weight cellulosics
CA2552221A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-21 Actavis Group Hf Donepezil formulations

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046526A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 Eisai Co., Ltd. Stable polymorphs of donepezil (1-benzyl-4-[(5,6-dimethoxy-1-indanon)-2-yl]methylpiperidine) hydrochloride and process for production
US20040265375A1 (en) * 2003-04-16 2004-12-30 Platteeuw Johannes J. Orally disintegrating tablets
WO2005105054A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Dosage form having polymorphic stability
WO2006045512A1 (en) * 2004-10-19 2006-05-04 Krka, Tovarna Zdravil Solid pharmaceutical composition comprising donepezil hydrochloride
EP1681048A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 Krka Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Im Munde zerfallende Zusammensetzungen mit Olanzapin oder Donepezil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012495A1 (en) * 2006-07-22 2008-01-31 Pliva Hrvatska D.O.O. Pharmaceutical formulation comprising donepezil
US9757338B2 (en) 2010-03-01 2017-09-12 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Sustained-release donepezil formulation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2633356A1 (en) 2007-07-05
EA200801339A1 (ru) 2008-12-30
CA2633356C (en) 2014-06-03
WO2007073888A2 (de) 2007-07-05
WO2007073888A3 (de) 2007-11-29
UA93528C2 (ru) 2011-02-25
DE102005060377A1 (de) 2007-06-21
EA023116B1 (ru) 2016-04-29
US20080311202A1 (en) 2008-12-18
US8992976B2 (en) 2015-03-31
EA201200727A1 (ru) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054048B1 (de) Neue salze des wirkstoffs rasagilin
EP2477660B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit den wirkstoffen metformin und sitagliptin oder vildagliptin
DE69525241T2 (de) Arzneizubereitungen enthaltend mikronisiertes nebivolol
DE69427472T2 (de) Arzneimittel mit kontrollierter Wirkstoffabgabe
WO2007073782A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung
DE102008064061A1 (de) Feste Zusammensetzung mit dem Wirkstoff Rasagilin
DE602004004782T2 (de) Schnell wasserdispergierbare und Domperidon enthaltende Tabletten
DE69520292T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur direktverpressung
DE60213464T2 (de) Amlopidinbezylat-tabletten mit verbesserter stabilität
DE602004010837T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung auf basis eines idazoxan-salzes oder eines seiner polymorphen
EP1962845A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend donepezilhydrochlorid, tablette hieraus und verfahren zu deren herstellung
DE60220953T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend eine antihistaminische abschwellende arzneistoffkombination und ein verfahren zur herstellung davon
DE20100529U1 (de) Pharmazeutische Tablette umfassend Paroxetinmesylat
WO2010149183A1 (de) Aprepitant in form einer festen lösung
EP1408943B1 (de) Arzneimittelformulierung enthaltend einen ltb4 antagonisten und einen netzmittel
WO2017045743A1 (de) Tabletten mit medienunabhängiger wirkstoffabgabe
DE102008000351B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ebastin enthaltenden Granulats sowie einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, Ebastin enthaltendes Granulat und dessen Verwendung
WO2017045742A1 (de) Formulierung mit kontrollierter, verzögerter wirkstoffreisetzung
DE69002477T2 (de) Salsalat-Tablette.
DE3942131A1 (de) Zusammensetzung auf der basis von trimebutin mit verlaengerter wirkstoff-freisetzung und verfahren zu deren herstellung
DE10106971A1 (de) Arzneimittelformulierung die einen muskarinischen Agonisten enthält
EP2544685B1 (de) Feste pharmazeutische zusammensetzung, umfassend donepezil-hydrochlorid der kristallinen polymorphen form i
DE102004062257A1 (de) Direkt verpresste Indapamid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
WO2011088820A1 (de) Feste pharmazeutische zusammensetzung umfassend lercanidipin
WO2005049024A2 (de) Feste pharmazeutische zubereitungsform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06776804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1