WO2007068238A1 - Verschiebbarer dachhimmel - Google Patents

Verschiebbarer dachhimmel Download PDF

Info

Publication number
WO2007068238A1
WO2007068238A1 PCT/DE2006/002211 DE2006002211W WO2007068238A1 WO 2007068238 A1 WO2007068238 A1 WO 2007068238A1 DE 2006002211 W DE2006002211 W DE 2006002211W WO 2007068238 A1 WO2007068238 A1 WO 2007068238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
base plate
base body
base
cladding
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Wimmer
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007068238A1 publication Critical patent/WO2007068238A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0231Roof or head liners specially adapted for roofs with openings

Definitions

  • the present invention relates to a sliding panel, in particular a sliding headliner for a motor vehicle.
  • Sliding / lifting roofs have long been known in motor vehicles. These serve for the comfortable supply of fresh air and give the vehicle occupants the opportunity to open the limitedness of the vehicle interior upwards and thus create a pleasant atmosphere inside the vehicle. For this reason, the formation of transparent vehicle roofs, in particular made of glass is increasingly used in motor vehicles.
  • sliding headliner in which a plate-shaped panel for completing the roof opening can be pushed in front of them.
  • connecting elements which record on the one hand via spring-like webs sliding elements which are movable in the guide rails, and on the other hand are arranged on the plate-shaped panel.
  • the corresponding headliner or the panel should be easy to produce.
  • the invention is characterized in that for the displaceable mounting of a substantially plate-like paneling, or a headliner in guide rails to a vehicle roof fasteners sliders are provided, wherein the connecting elements each have a base body which is attached to a base plate of the panel or the roof lining fabric and / or form-fitting is arranged.
  • the base plate may in this case be the only plate from which the cladding or the headliner is formed, or it may be additional plates, such as a decorative plate and / or a base plate, in particular a stiffening plate may be provided.
  • the plate-shaped element of the cladding or of the headliner, with which the main body of the connecting element is mainly or essentially connected constitutes the base plate, wherein in addition a connection with other plates is possible.
  • a combination in particular, takes into account the permanent alternating load between postponement and push-pull, whereby an additional simple feasibility is additionally provided.
  • the positive connection is provided by two-sided locking means of the base body and base plate, while the cohesive connection is effected by a bond.
  • the base plate of the lining has a recess in which the base body of the connecting element can be arranged.
  • the recess or recess of the base plate is preferably designed to be complementary to the base body, wherein preferably the base body essentially represents a flat plate.
  • the cohesive connection in particular in the form of an adhesive bond, can in this case be carried out in a manner that is glued to the base plate of the covering in the area of the main surfaces of the base body plate.
  • a plurality of positive connections between the base body and the base plate and / or another plate are provided, in particular, the various positive elements in different spatial directions act, so that overall in each loading direction sufficient stability and strength of the connection can be ensured.
  • the positive connection between the base body and the base plate is preferably provided by corresponding latching means, in particular comprise one or more spring tongues or latching hooks on the base body of the connecting element and corresponding recesses or depressions in the base plate and / or a further plate of the lining.
  • corresponding latching means in particular comprise one or more spring tongues or latching hooks on the base body of the connecting element and corresponding recesses or depressions in the base plate and / or a further plate of the lining.
  • spring tongues or latching hooks which can be produced in a simple manner by punching and bending out of a flat base plate and corresponding recesses or recesses in the base plate or another panel of the panel is a fast connection between the connecting element and the base plate or other plates the lining produced, with a very good strength and stability of the connection is guaranteed for continuous operation.
  • the base body of the kauselenients having at least one, preferably a plurality of recesses into which the base plate and / or a further plate of the cladding protrude complementarily.
  • a positive connection is given in the direction of the X-axis, while a positive connection in the direction of the Y-axis is ensured by the spring tongues or latching hooks.
  • the base body is U-shaped and surrounds a single plate and / or a further plate.
  • the main body of the connecting element can also be arranged in a cavity of the base plate or in a cavity formed between the base plate and a further plate, so that it is ensured that at least in two, preferably three spatial directions a firm recording is given.
  • the connecting element has at least one, in particular two webs projecting from the main body, on which sliding elements are provided for engaging in slide rails.
  • the webs are in this case formed so that they have a certain spring property, so that the sliding headliner can be easily pressed with the connecting elements in the rail system and the headliner is held by the relaxed spring clip in the rails.
  • two arcuate or S-shaped webs are provided which have at their ends perpendicular angled Gleitelementaufhahmen on which the sliding elements are injection-molded, for example by plastic injection molding, so that here is a positive and / or cohesive connection between the receiving elements or gives the protruding from the body webs.
  • a connecting web in particular in elastic form is provided at two spaced sliding elements per connecting element between the sliding elements, which facilitates the handling of such connecting elements and in particular the arrangement in the rail system.
  • at least four connecting elements are provided on a cladding or a roofing membrane, namely at least two on each longitudinal side, which can engage in corresponding guide rails on the longitudinal sides of the vehicle roof.
  • Fig.l is a plan view of a portion of a sliding headliner with a connecting element; 2 shows a partial sectional view of the displaceable roof lining from FIG. 1 in partial image a) and a modification thereto in partial image b); and in Figure 3 is a perspective view of a portion of a second embodiment of a sliding headliner.
  • FIG. 1 shows a plan view of a displaceable headliner 1 with a base plate 3 and a decorative panel 2 facing the vehicle interior.
  • a connecting element 4 is arranged in a recess, which has a base body 5, on which in turn two S-shaped bent Spring bars 6 are provided, which together have an arcuate basic shape.
  • each sliding elements 7 are provided for arrangement in a guide rail, in which they can be moved in a sliding manner, so that the sliding headliner is mounted as a whole displaceable on the roof of a motor vehicle.
  • the main body 5 of the connecting element 4 has a central recess 16 into which engages a complementary projection of the base plate 3, so that in the plan view in Figure 1, the base body 5 in plan view has a substantially C-shaped förmige shape.
  • each spring tongues or latching hooks 8 are formed, which can be seen in particular in Figure 2, protrude into corresponding recesses 10 of the base plate 3.
  • the latching hooks 8 may be elastic, so that in particular in a base body which surrounds the base plate 3 and / or other plates (see Fig. 2 b)), when attaching the connecting element 4, the latching hook. 8 be deformed in the direction of the base body 5, while reaching the end position, the latching hooks 8 resiliently engage in the recess 10 and connect the connecting element 4 in the manner of a barb unsolvable with the base plate 3.
  • the vertical body portion 11 which is bent in the illustrated embodiment of Figure 2 a) around the end face of the base plate 3, under the base plate 3 continue to give the main body 5 is a U-shaped cross-sectional shape ( as shown in panel b)).
  • adhesive surfaces 9 are additionally provided, which lead to a cohesive connection of the connecting element 4 and the base plate 3.
  • a detachment of the connecting element 4 perpendicular to the base plate is excluded by the adhesive 9.
  • the adhesive 9 by the combination of positive connection elements in the loading directions, ie the directions parallel to the plane of the headliner or the panel with a cohesive connection in a vertical direction, a secure and permanent connection while ensuring ease of manufacture is guaranteed for the application area.
  • 3 shows a perspective view of another Ausruhrungsform a headliner according to the invention or a correspondingly displaceable panel 1.
  • the connecting element 4 also so-called Federste- GE 6, at their ends Gleitelementaidn 12 and 13 for receiving sliding elements. 7 are provided.
  • the sliding elements 7 are in this case molded by plastic injection molding on the Gleitelementabilityn 12 and 13.
  • an elastic, in particular wave-shaped connecting web 17 is provided, which connects the spaced sliding elements 7 with each other, so that the handling of the connecting elements 4 and the Dachhimrnels 1 is facilitated in particular with respect to the insertion into the guide rails.
  • the connecting web 17 prevents overloading of the spring bars 6 when pressing the sliding headliner 1 in the opposite guide rails, since the sliding elements are moved away from each other by a bending of the spring bars 6 in the direction of the headliner and the elastic connecting web 17 under tensile load. In the event of excessive deformation of the spring webs 6, the elastic connecting web 17 thus acts as a source of a counterforce.
  • the connecting element 4 has a substantially U-shaped basic body 5, which surrounds the base plate with its legs 14 and 15, on which opposing tongues or snap-in hooks 8 are provided, so that otherwise identical Execution of the connecting element, as in the embodiments of Figures 1 and 2, a purely positive connection between the connecting element 4 and the base plate 3 can be realized because the connection in the vertical direction to the plane of the base plate E 3 is now also ensured by a positive element.
  • the adhesive connection 9 of the embodiment of Figures 1 and 2 has been replaced in the embodiment of Figure 3 by the U-shaped configuration of the base body 5 with the legs 14 and 15.
  • the connecting elements and the panels of the cladding can be formed from any suitable material, in particular plastics and metals being considered.
  • the base and / or base plate as well as the base body of the kauselemen- te be formed with the spring bars made of metal, while the decorative plate and / or the sliding element and the connecting web can be formed of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschiebbare Verkleidung, insbesondere einen verschiebbaren Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Verbindungselementen zur verschiebbaren Lagerung der Verkleidung, wobei die Verbindungselemente (4) einen Grundkörper (5) aufweisen, der an der Verkleidung angeordnet ist, und wobei der Grundkörper (5) stoff- und/oder formschlüssig mit einer Grundplatte (3) und/oder einer weiteren Platte der Verkleidung verbunden ist.

Description

Verschiebbarer Dachhimmel
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschiebbare Verkleidung, insbesondere einen verschiebbaren Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug.
STAND DER TECHNIK
Schiebe-/Hebedächer sind bei Kraftfahrzeugen seit langem bekannt. Diese dienen zur komfortablen Frischluftzufuhr und geben den Fahrzeuginsassen die Möglichkeit die Begrenztheit des Fahrzeuginnenraums nach oben hin zu öffnen und somit eine angenehme Atmosphäre im Fahrzeuginneren zu schaffen. Aus diesem Grunde kommt bei Kraftfahrzeugen verstärkt die Ausbildung von transparenten Fahrzeugdächern, insbesondere aus Glas zum Einsatz.
Um jedoch ungewollte Sonneneinstrahlung ausschließen zu können, sind in Verbindung mit Schiebe-/Hebedächern und/oder Glasdächern verschiebbare Verkleidungen, insbesondere verschiebbare Dachhimmel bekannt, bei denen einen plattenförmige Verkleidung zum Abschließen der Dachöffhung vor diese geschoben werden kann.
Zur Lagerung derartiger verschiebbarer Verkleidungen in entsprechenden Schienen sind Verbindungselemente bekannt, die einerseits über federartige Stege Gleitelemente aufnehmen, die in den Führungsschienen bewegbar sind, und andererseits an der plattenfδrmigen Verkleidung angeordnet sind. Durch die federartigen Stege wird erreicht, dass die an den Verbindungselementen vorgesehene Verkleidung vorgespannt und damit sicher in den Führungsschienen aufgenommen ist.
Derartige Verbindungselemente haben sich in der Praxis bereits bewährt. Allerdings stellt die Montage der Verbindungselemente an die Verkleidung, die nach dem Stand der Technik über Schraubverbindungen erfolgt, wegen der aufwendigen Montage und der für die entsprechenden Anforderungen nicht optimalen Verbindung Verbesserungspotential dar. AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verschiebbare Verkleidung, insbe- sondere einen verschiebbaren Dachhimmel für Kraftfahrzeuge bereit zu stellen, bei dem die Montage und Handhabbarkeit vereinfacht und verbessert ist. Darüber hinaus soll der entsprechende Dachhimmel bzw. die Verkleidung einfach herstellbar sein.
WESEN DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Verkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur verschiebbaren Lagerung einer im Wesent- liehen plattenförmigen Verkleidung, bzw. eines Dachhimmels in Führungsschienen an einem Fahrzeugdach Verbindungselemente mir Gleitkörpern vorgesehen sind, wobei die Verbindungselemente jeweils eine Grundkörper aufweisen, der an einer Grundplatte der Verkleidung bzw. des Dachhimmels Stoff- und/oder formschlüssig angeordnet ist.
Die Grundplatte kann hierbei die einzige Platte sein, aus der die Verkleidung bzw. der Dachhimmel gebildet ist oder es können zusätzliche Platten, wie beispielsweise eine Dekorplatte und/oder eine Basisplatte, insbesondere eine Versteifungsplatte vorgesehen sein. Definitionsgemäß stellt dasjenige plattenförmige Element der Verkleidung bzw. des Dachhimmels, mit der der Grundkörper des Verbindungselements hauptsächlich oder im Wesentlichen verbun- den ist, die Grundplatte dar, wobei zusätzlich eine Verbindung mit weiteren Platten möglich ist.
Durch die stoff- und/oder formschlüssige Verbindung des Grundkörpers des oder der Verbindungselemente mit der Grundplatte der Verkleidung ist sowohl eine sichere, für die Einsatz- bedingungen belastbare und dauerhafte Verbindung als auch eine Verbindungstechnik gegeben, die einfach realisierbar ist.
Bevorzugt wird eine Kombination von sowohl stoff- als auch formschlüssiger Verbindung von Grundkörper und Grundplatte der Verkleidung und/oder einer weiteren Platte. Mit einer derartigen Kombination wird insbesondere der dauerhaften Wechselbelastung zwischen Aufschieben und Zuschieben Rechnung getragen, wobei zusätzlich eine einfache Realisierbarkeit gegeben ist.
Vorzugsweise wird die formschlüssige Verbindung durch beidseitige Rastmittel von Grundkörper und Grundplatte bereitgestellt, während die stoffschlüssige Verbindung durch eine Verklebung erfolgt.
Insbesondere weist die Grundplatte der Verkleidung eine Ausnehmung auf, in der der Grund- körper des Verbindungselementes angeordnet werden kann. Die Ausnehmung oder Vertiefung der Grundplatte ist vorzugsweise komplementär zu dem Grundkörper ausgeführt, wobei vorzugsweise der Grundkörper im Wesentlichen eine ebene Platte darstellt.
Die stoffschlüssige Verbindung insbesondere in Form einer Verklebung kann hierbei in einfa- eher Weise dadurch erfolgen, dass im Bereich der Hauptflächen der Grundkörperplatte diese mit der Grundplatte der Verkleidung verklebt ist.
Vorzugsweise sind mehrere formschlüssige Verbindungen zwischen Grundkörper und Grundplatte und/oder einer weiteren Platte vorgesehen, wobei insbesondere die verschiedenen formschlüssigen Elemente in verschiedenen Raumrichtungen wirken, so dass insgesamt in jeder Belastungsrichtung eine ausreichende Stabilität und Festigkeit der Verbindung sichergestellt werden kann.
Die formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Grundplatte wird vorzugsweise durch entsprechende Rastmittel bereitgestellt, die insbesondere ein oder mehrere Federzungen oder Rasthaken am Grundkörper des Verbindungselements und entsprechende Ausnehmungen oder Vertiefungen in der Grundplatte und/oder einer weiteren Platte der Verkleidung umfassen. Insbesondere durch Federzungen oder Rasthaken, die in einfacher Weise durch Ausstanzen und Ausbiegen aus einer ebenen Grundkörperplatte herstellbar sind und entsprechen- den Ausnehmungen bzw. Vertiefungen in der Grundplatte bzw. einer weiteren Platte der Verkleidung ist eine schnelle Verbindung zwischen Verbindungselement und Grundplatte bzw. weiteren Platten der Verkleidung herstellbar, wobei eine sehr gute Festigkeit und Stabilität der Verbindung für den Dauerbetrieb gewährleistet ist. Ferner ist es denkbar, dass der Grundkörper des Verbindungselenients mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen aufweist, in die die Grundplatte und/oder eine weitere Platte der Verkleidung komplementär hineinragen. Damit ist beispielsweise eine formschlüssige Verbindung in Richtung der X-Achse gegeben, während durch die Federzungen oder Rasthaken eine formschlüssige Verbindung in Richtung der Y-Achse gewährleistet ist.
Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, auch in Richtung der Z-Achse eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise in der Form bereit zu stellen, dass der Grundkörper U-förmig ausgebildet ist und eine Einzelplatte und/oder eine weitere Platte umgreift.
Ferner kann der Grundkörper des Verbindungselements auch in einem Hohlraum der Grundplatte oder in einem zwischen der Grundplatte und einer weiteren Platte gebildeten Hohlraum angeordnet sein, so dass auch hier sichergestellt ist, dass zumindest in zwei, vorzugsweise drei Raumrichtungen eine feste Aufnahme gegeben ist.
Vorzugsweise weist das Verbindungselement mindestens ein, insbesondere zwei von dem Grundkörper hervorstehende Stege auf, an denen Gleitelemente zum Eingreifen in Gleitschienen vorgesehen sind. Die Stege sind hierbei so ausgebildet, dass sie eine gewisse Federeigenschaft aufweisen, so dass der verschiebbare Dachhimmel mit den Verbindungselementen leicht in das Schienensystem gedrückt werden kann und der Dachhimmel durch die relaxierten Federbügel in den Schienen gehalten wird.
Vorzugsweise sind zwei bogen- oder S-förmige Stege vorgesehen, die an ihren Enden rechtwinklig abgewinkelte Gleitelementaufhahmen aufweisen, an denen die Gleitelemente bei- spielsweise durch Kunststoffspritzguss angespritzt sind, so dass sich auch hier eine form- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen den Aufnahmeelementen bzw. den vom Grundkörper hervorstehenden Stegen ergibt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist bei zwei beabstandet angeordneten Gleitelementen pro Verbindungselement zwischen den Gleitelementen ein Verbindungssteg, insbesondere in elastischer Form vorgesehen, der die Handhabung derartiger Verbindungselemente und insbesondere die Anordnung im Schienensystem erleichtert. Vorzugsweise sind an einer Verkleidung, bzw. einem DachMmmel mindestens vier Verbindungselemente vorgesehen, und zwar mindestens zwei an jeder Längsseite, die in entsprechende Führungsschienen an den Längsseiten des Fahrzeugdaches eingreifen können.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbespielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Figuren zeigen hierbei in rein schematischer Weise in
Fig.l eine Draufsicht auf einen Teil eines verschiebbaren Dachhimmels mit einem Verbindungselement; Fig.2 eine teilweise Schnittansicht des verschiebbaren Dachhimmels aus Figur 1 in Teilbild a) und eine Abwandlung dazu in Teilbild b); und in Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines verschiebbaren Dachhimmels.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Figur 1 zeigt in einer Draufsicht einen verschiebbaren Dachhimmel 1 mit einer Grundplatte 3 und einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Dekorplatte 2. An der Grundplatte 3 ist in einer Ausnehmung ein Verbindungselement 4 angeordnet, welches einen Grundkörper 5 aufweist, an welchem wiederum zwei S-fδrmig gebogene Federstege 6 vorgesehen sind, die zusammen eine bogenförmige Grundform aufweisen. An den Enden der Federstege 6 sind jeweils Gleitelemente 7 zur Anordnung in einer Führungsschiene vorgesehen, in welcher diese gleitend bewegt werden können, so dass der verschiebbare Dachhimmel insgesamt verschiebbar am Dach eines Kraftfahrzeugs gelagert ist.
Der Grundkörper 5 des Verbindungselements 4 weist eine mittige Ausnehmung 16 auf, in die ein komplementärer Vorsprung der Grundplatte 3 eingreift, so dass in der Draufsicht in der Figur 1 der Grundkörper 5 in der Draufsicht im Wesentlichen eine C-fδrmige Gestalt aufweist. In den die Ausnehmung 16 umgreifenden Abschnitten sind jeweils Federzungen oder Rasthaken 8 ausgebildet, die wie insbesondere in Figur 2 zu sehen ist, in entsprechende Vertiefungen 10 der Grundplatte 3 hineinragen.
Je nach Ausbildung des Materials des Grundkörpers 5 können die Rasthaken 8 elastisch ausgebildet sein, so dass insbesondere bei einem Grundkörper, der die Grundplatte 3 und/oder weitere Platten umgreift (siehe Fig. 2 b)), beim Anbringen des Verbindungselements 4 die Rasthaken 8 in Richtung des Grundkörpers 5 verformt werden, während nach dem Erreichen der Endposition die Rasthaken 8 federnd in die Vertiefung 10 eingreifen und das Verbin- dungselement 4 in Art eines Widerhakens unlösbar mit der Grundplatte 3 verbinden. Zu diesem Zweck muss dann lediglich der senkrechte Grundkörperabschnitt 11, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 2 a) um die Stirnseite der Grundplatte 3 gebogen ist, unter der Grundplatte 3 weiter geführt werden, um dem Grundkörper 5 eine U-förmige Querschnittsform zu geben (wie in Teilbild b) gezeigt).
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sind zusätzlich Klebeflächen 9 vorgesehen, die zu einer stoffschlüssigen Verbindung von Verbindungselement 4 und Grundplatte 3 führen.
Durch die Kombination der Verbindungstechniken bzw. Verbindungselemente ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Ausnehmung 16 und den komplementären Vorsprung der Grundplatte 3 eine formschlüssige Verbindung gegeben, die eine Bewegung des Verbindungselements 4 bezüglich der Grundplatte 3 und somit des verschiebbaren Dachhimmels 1 in Richtung der Längsrichtung, also parallel zur Gleitrichtung verhindert. Hierzu kön- nen auch die Rasthaken 8 beitragen, die in die Vertiefungen 10 der Grundplatte 3 hineinragen. Zusätzlich bewirken sie, dass auch eine Bewegung in Richtung der Querrichtung, also der Breitenrichtung vermieden wird.
Eine Loslösung des Verbindungselements 4 senkrecht zur Grundplatte, wird durch die Ver- klebung 9 ausgeschlossen. Insbesondere durch die Kombination von formschlüssigen Verbindungselementen in den Belastungsrichtungen, also den Richtungen parallel zur Ebene des Dachhimmels bzw. der Verkleidung mit einer stoffschlüssigen Verbindung in einer senkrechten Richtung dazu, wird für den Einsatzbereich eine sichere und dauerhafte Verbindung bei gleichzeitig leichter Herstellbarkeit gewährleistet. Die Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausruhrungsform eines erfindungsgemäßen Dachhimmels bzw. einer entsprechend verschiebbaren Verkleidung 1. Bei dieser Ausfuhrungsform weist das Verbindungselement 4 ebenfalls so genannte Federste- ge 6 auf, an deren Enden Gleitelementaufnahmen 12 und 13 zur Aufnahme von Gleitelementen 7 vorgesehen sind. Die Gleitelemente 7 sind hierbei durch Kunststoffspritzguss an die Gleitelementaufnahmen 12 und 13 angespritzt. Zwischen den Gleitelementen 7 ist ein elastischer, insbesondere wellenförmiger Verbindungssteg 17 vorgesehen, der die beabstandeten Gleitelemente 7 miteinander verbindet, so dass die Handhabung der Verbindungselemente 4 bzw. des Dachhimrnels 1 insbesondere in Bezug auf das Einführen in die Führungsschienen erleichtert wird. Außerdem verhindert der Verbindungssteg 17 eine Überbelastung der Federstege 6 beim Eindrücken des verschiebbaren Dachhimmels 1 in die gegenüber liegenden Führungsschienen, da durch eine Verbiegung der Federstege 6 in Richtung des Dachhimmels die Gleitelemente voneinander weg bewegt werden und der elastische Verbindungssteg 17 unter Zugbelastung gerät. Bei einer zu starken Verformung der Federstege 6 wirkt der elastische Verbindungssteg 17 somit als Quelle für eine Gegenkraft.
Das Verbindungselement 4 weist in der Ausführungsform der Figur 3 einen im Wesentlichen U-förmigen Grundkörper 5 auf, der mit seinen Schenkeln 14 und 15, an denen gegenüberlie- gende Zungen bzw. Rasthaken 8 vorgesehen sind, die Grundplatte umgreift, so dass bei ansonsten identischer Ausführung des Verbindungselements, wie bei den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2, eine rein formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungselement 4 und Grundplatte 3 realisiert werden kann, da die Verbindung in senkrechter Richtung zur E- bene der Grundplatte 3 nunmehr ebenfalls durch ein formschlüssiges Element gewährleistet wird. Mit anderen Worten, die Klebeverbindung 9 des Ausführungsbeispiels der Figuren lund 2 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 3 durch die U-förmige Gestalt des Grundkörpers 5 mit den Schenkeln 14 und 15 ersetzt worden.
Die Verbindungselemente und die Platten der Verkleidung können aus jedem geeigneten Ma- terial gebildet sein, wobei insbesondere Kunststoffe und Metalle in Frage kommen. Insbesondere können die Grund- und/oder Basisplatte sowie der Grundkörper der Verbindungselemen- te mit den Federstegen aus Metall gebildet sein, während die Dekorplatte und/oder die Gleitelement sowie der Verbindungssteg aus Kunststoff gebildet sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Verschiebbare Verkleidung, insbesondere verschiebbarer Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Verbindungselementen zur ver- schiebbaren Lagerung der Verkleidung, wobei die Verbindungselemente (4) einen Grundkörper (5) aufweisen, der an der Verkleidung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) stoff- und/oder formschlüssig mit einer Grundplatte (3) und/oder einer weiteren Platte der Verkleidung verbunden ist.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mit der Grundplatte (3) verklebt ist und/oder über beidseitige Rastmittel (8, 10) gegenseitig verrastet ist.
3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte eine Ausnehmung aufweist, in der der Grundkörper angeordnet ist.
4. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper im Wesentlichen eine ebene Platte umfasst und/oder U-förmig die Grundplatte und/oder eine weitere Platte umschließt.
5. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Grundplatte und/oder einer weiteren Platte mehrere insbesondere voneinander unabhängige formschlüssige Elemente, insbesondere in verschiedene Raumrichtungen aufweist.
6. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel eine oder mehrere Ausnehmungen oder Vertiefungen (10) in der Grundplatte (3) und/oder einer weiteren Platte sowie eine oder mehrere von dem Grundkörper her- vorstehenden Federzungen oder Rasthaken (8) umfassen, wobei der Rasthaken im verbundenen Zustand in die Ausnehmung oder Vertiefung insbesondere unlösbar eingreift, während vorzugsweise beim Zusammenbau die Federzunge oder der Rasthaken in Richtung des Grundkörpers elastisch gedrückt ist.
7. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mindestens eine Ausnehmung (16) aufweist, in die die Grundplatte
(3) und/oder eine weitere Platte formschlüssig eingreifen.
8. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung neben der Grundplatte mindestens eine weitere Platte in Form einer De- kor- (2) und/oder Basisplatte aufweist.
9. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) in einem Hohlraum der Grundplatte (3) oder in einem zwischen der Grundplatte (3) und einer weiteren Platte gebildeten Hohlraum angeordnet ist.
10. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise zwei von dem Grundkörper hervorstehende Stege (6), an denen Gleitelemente (7) zum Eingreifen in Gleitschienen angeordnet sind, an dem Grundkörper vorgesehen sind.
11. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Verbindungselemente, vorzugsweise jeweils zwei an jeder Längsseite vorgesehen sind.
PCT/DE2006/002211 2005-12-12 2006-12-12 Verschiebbarer dachhimmel WO2007068238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059260.0 2005-12-12
DE102005059260.0A DE102005059260B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verschiebbarer Dachhimmel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068238A1 true WO2007068238A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37806805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002211 WO2007068238A1 (de) 2005-12-12 2006-12-12 Verschiebbarer dachhimmel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005059260B4 (de)
WO (1) WO2007068238A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913214A1 (fr) * 2007-03-02 2008-09-05 Johnson Contr Interiors Gmbh Element surfacique du type volet et dispositif pare-soleil comprenant au moins un tel element
WO2009115123A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033186A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Bristol Street Motors (Hendon) Limited Verfahren zum Anbringen eines U-förmigen Bauelementes
DE3522047A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Sonnendach fuer fahrzeuge
DE3534375A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Sonnendach fuer fahrzeuge
DE19853479A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeug mit Sonnendach
DE10012771A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachöffnung und gleitverschiebbar geführter Himmelplatte mit Fangeinrichtung
DE10138051A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Meritor Light Vehicle Tech Einstückige Sonnenschutzvorrichtung mit einer integrierten Griffaussparung und Führungsschienen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910950C1 (de) * 1999-03-12 2000-09-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach
US6364406B1 (en) * 1999-04-22 2002-04-02 Inalfa Industries B.V. Open roof construction for a vehicle
DE10331269B4 (de) * 2003-06-04 2006-04-06 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Abdeckeinrichtung sowie Abdeckeinrichtung für ein Fahrzeugdach
EP1623877A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Lisi Automotive Rapid Befestigungselement zum Befestigen einer Baugruppe an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033186A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Bristol Street Motors (Hendon) Limited Verfahren zum Anbringen eines U-förmigen Bauelementes
DE3522047A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Sonnendach fuer fahrzeuge
DE3534375A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Sonnendach fuer fahrzeuge
DE19853479A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeug mit Sonnendach
DE10012771A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachöffnung und gleitverschiebbar geführter Himmelplatte mit Fangeinrichtung
DE10138051A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Meritor Light Vehicle Tech Einstückige Sonnenschutzvorrichtung mit einer integrierten Griffaussparung und Führungsschienen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913214A1 (fr) * 2007-03-02 2008-09-05 Johnson Contr Interiors Gmbh Element surfacique du type volet et dispositif pare-soleil comprenant au moins un tel element
WO2008122735A1 (fr) * 2007-03-02 2008-10-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Element surfacique du type volet et dispositif pare-soleil comprenant au moins un tel element
WO2009115123A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059260A1 (de) 2007-07-05
DE102005059260B4 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285612B2 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
EP3292011A1 (de) Trägervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010031013A1 (de) Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102012005739A1 (de) Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkomponente
EP2450240B1 (de) Mehrteilige Blendenleiste
WO2005037632A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere querträger
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008057799A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
EP1621407B1 (de) Verbindungsclip für ein Zierelement eines Kraftfahrzeugs
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
EP1587195A2 (de) Kabelkanalsystem
DE102009051392B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
DE102016204483B4 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
WO2007068217A1 (de) Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
DE2814656B2 (de) Befestigung eines Verkleidungsteiles an Blechbauteilen
WO2007068238A1 (de) Verschiebbarer dachhimmel
DE202010008626U1 (de) Clipselement
DE10335220B4 (de) Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges
DE102004029031B4 (de) Hybrid-Strukturbauteil
DE19616958A1 (de) Stoßfängerverkleidung
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
WO2009106210A1 (de) Halteleiste zur befestigung eines formteils an einem karosseriekörper eines kraftfahrzeugs
EP1794461A1 (de) Niet- oder schraubverbindung eines kunststoffteils mit einem weiteren teil
DE102009021150A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06828654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1