DE102005059260A1 - Verschiebbarer Dachhimmel - Google Patents

Verschiebbarer Dachhimmel Download PDF

Info

Publication number
DE102005059260A1
DE102005059260A1 DE102005059260A DE102005059260A DE102005059260A1 DE 102005059260 A1 DE102005059260 A1 DE 102005059260A1 DE 102005059260 A DE102005059260 A DE 102005059260A DE 102005059260 A DE102005059260 A DE 102005059260A DE 102005059260 A1 DE102005059260 A1 DE 102005059260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate
cladding
base
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005059260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059260B4 (de
Inventor
Rudolf Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005059260.0A priority Critical patent/DE102005059260B4/de
Priority to PCT/DE2006/002211 priority patent/WO2007068238A1/de
Publication of DE102005059260A1 publication Critical patent/DE102005059260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059260B4 publication Critical patent/DE102005059260B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0231Roof or head liners specially adapted for roofs with openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschiebbare Verkleidung, insbesondere einen verschiebbaren Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren, Verbindungselement/en zur verschiebbaren Lagerung der Verkleidung, wobei die Verbindungselemente (4) einen Grundkörper (5) aufweisen, der an der Verkleidung angeordnet ist, und wobei der Grundkörper (5) stoff- und/oder formschlüssig mit einer Grundplatte (3) und/oder einer weiteren Platte der Verkleidung verbunden ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschiebbare Verkleidung, insbesondere einen verschiebbaren Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Schiebe-/Hebedächer sind bei Kraftfahrzeugen seit langem bekannt. Diese dienen zur komfortablen Frischluftzufuhr und geben den Fahrzeuginsassen die Möglichkeit die Begrenztheit des Fahrzeuginnenraums nach oben hin zu öffnen und somit eine angenehme Atmosphäre im Fahrzeuginneren zu schaffen. Aus diesem Grunde kommt bei Kraftfahrzeugen verstärkt die Ausbildung von transparenten Fahrzeugdächern, insbesondere aus Glas zum Einsatz.
  • Um jedoch ungewollte Sonneneinstrahlung ausschließen zu können, sind in Verbindung mit Schiebe-/Hebedächern und/oder Glasdächern verschiebbare Verkleidungen, insbesondere verschiebbare Dachhimmel bekannt, bei denen einen plattenförmige Verkleidung zum Abschließen der Dachöffnung vor diese geschoben werden kann.
  • Zur Lagerung derartiger verschiebbarer Verkleidungen in entsprechenden Schienen sind Verbindungselemente bekannt, die einerseits über federartige Stege Gleitelemente aufnehmen, die in den Führungsschienen bewegbar sind, und andererseits an der plattenförmigen Verkleidung angeordnet sind. Durch die federartigen Stege wird erreicht, dass die an den Verbindungselementen vorgesehene Verkleidung vorgespannt und damit sicher in den Führungsschienen aufgenommen ist.
  • Derartige Verbindungselemente haben sich in der Praxis bereits bewährt. Allerdings stellt die Montage der Verbindungselemente an die Verkleidung, die nach dem Stand der Technik über Schraubverbindungen erfolgt, wegen der aufwendigen Montage und der für die entsprechenden Anforderungen nicht optimalen Verbindung Verbesserungspotential dar.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verschiebbare Verkleidung, insbesondere einen verschiebbaren Dachhimmel für Kraftfahrzeuge bereit zu stellen, bei dem die Montage und Handhabbarkeit vereinfacht und verbessert ist. Darüber hinaus soll der entsprechende Dachhimmel bzw. die Verkleidung einfach herstellbar sein.
  • WESEN DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Verkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur verschiebbaren Lagerung einer im Wesentlichen plattenförmigen Verkleidung, bzw. eines Dachhimmels in Führungsschienen an einem Fahrzeugdach Verbindungselemente mir Gleitkörpern vorgesehen sind, wobei die Verbindungselemente jeweils eine Grundkörper aufweisen, der an einer Grundplatte der Verkleidung bzw. des Dachhimmels stoff- und/oder formschlüssig angeordnet ist.
  • Die Grundplatte kann hierbei die einzige Platte sein, aus der die Verkleidung bzw. der Dachhimmel gebildet ist oder es können zusätzliche Platten, wie beispielsweise eine Dekorplatte und/oder eine Basisplatte, insbesondere eine Versteifungsplatte vorgesehen sein. Definitionsgemäß stellt dasjenige plattenförmige Element der Verkleidung bzw. des Dachhimmels, mit der der Grundkörper des Verbindungselements hauptsächlich oder im Wesentlichen verbunden ist, die Grundplatte dar, wobei zusätzlich eine Verbindung mit weiteren Platten möglich ist.
  • Durch die stoff- und/oder formschlüssige Verbindung des Grundkörpers des oder der Verbindungselemente mit der Grundplatte der Verkleidung ist sowohl eine sichere, für die Einsatzbedingungen belastbare und dauerhafte Verbindung als auch eine Verbindungstechnik gegeben, die einfach realisierbar ist.
  • Bevorzugt wird eine Kombination von sowohl stoff- als auch formschlüssiger Verbindung von Grundkörper und Grundplatte der Verkleidung und/oder einer weiteren Platte. Mit einer derartigen Kombination wird insbesondere der dauerhaften Wechselbelastung zwischen Aufschieben und Zuschieben Rechnung getragen, wobei zusätzlich eine einfache Realisierbarkeit gegeben ist.
  • Vorzugsweise wird die formschlüssige Verbindung durch beidseitige Rastmittel von Grundkörper und Grundplatte bereitgestellt, während die stoffschlüssige Verbindung durch eine Verklebung erfolgt.
  • Insbesondere weist die Grundplatte der Verkleidung eine Ausnehmung auf, in der der Grundkörper des Verbindungselementes angeordnet werden kann. Die Ausnehmung oder Vertiefung der Grundplatte ist vorzugsweise komplementär zu dem Grundkörper ausgeführt, wobei vorzugsweise der Grundkörper im Wesentlichen eine ebene Platte darstellt.
  • Die stoffschlüssige Verbindung insbesondere in Form einer Verklebung kann hierbei in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass im Bereich der Hauptflächen der Grundkörperplatte diese mit der Grundplatte der Verkleidung verklebt ist.
  • Vorzugsweise sind mehrere formschlüssige Verbindungen zwischen Grundkörper und Grundplatte und/oder einer weiteren Platte vorgesehen, wobei insbesondere die verschiedenen formschlüssigen Elemente in verschiedenen Raumrichtungen wirken, so dass insgesamt in jeder Belastungsrichtung eine ausreichende Stabilität und Festigkeit der Verbindung sichergestellt werden kann.
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Grundplatte wird vorzugsweise durch entsprechende Rastmittel bereitgestellt, die insbesondere ein oder mehrere Federzungen oder Rasthaken am Grundkörper des Verbindungselements und entsprechende Ausnehmungen oder Vertiefungen in der Grundplatte und/oder einer weiteren Platte der Verkleidung umfassen. Insbesondere durch Federzungen oder Rasthaken, die in einfacher Weise durch Ausstanzen und Ausbiegen aus einer ebenen Grundkörperplatte herstellbar sind und entsprechenden Ausnehmungen bzw. Vertiefungen in der Grundplatte bzw. einer weiteren Platte der Verkleidung ist eine schnelle Verbindung zwischen Verbindungselement und Grundplatte bzw. weiteren Platten der Verkleidung herstellbar, wobei eine sehr gute Festigkeit und Stabilität der Verbindung für den Dauerbetrieb gewährleistet ist.
  • Ferner ist es denkbar, dass der Grundkörper des Verbindungselements mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen aufweist, in die die Grundplatte und/oder eine weitere Platte der Verkleidung komplementär hineinragen. Damit ist beispielsweise eine formschlüssige Verbindung in Richtung der X-Achse gegeben, während durch die Federzungen oder Rasthaken eine formschlüssige Verbindung in Richtung der Y-Achse gewährleistet ist.
  • Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, auch in Richtung der Z-Achse eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise in der Form bereit zu stellen, dass der Grundkörper U-förmig ausgebildet ist und eine Einzelplatte und/oder eine weitere Platte umgreift.
  • Ferner kann der Grundkörper des Verbindungselements auch in einem Hohlraum der Grundplatte oder in einem zwischen der Grundplatte und einer weiteren Platte gebildeten Hohlraum angeordnet sein, so dass auch hier sichergestellt ist, dass zumindest in zwei, vorzugsweise drei Raumrichtungen eine feste Aufnahme gegeben ist.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement mindestens ein, insbesondere zwei von dem Grundkörper hervorstehende Stege auf, an denen Gleitelemente zum Eingreifen in Gleitschienen vorgesehen sind. Die Stege sind hierbei so ausgebildet, dass sie eine gewisse Federeigenschaft aufweisen, so dass der verschiebbare Dachhimmel mit den Verbindungselementen leicht in das Schienensystem gedrückt werden kann und der Dachhimmel durch die relaxierten Federbügel in den Schienen gehalten wird.
  • Vorzugsweise sind zwei bogen- oder S-förmige Stege vorgesehen, die an ihren Enden rechtwinklig abgewinkelte Gleitelementaufnahmen aufweisen, an denen die Gleitelemente beispielsweise durch Kunststoffspritzguss angespritzt sind, so dass sich auch hier eine formund/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen den Aufnahmeelementen bzw. den vom Grundkörper hervorstehenden Stegen ergibt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist bei zwei beabstandet angeordneten Gleitelementen pro Verbindungselement zwischen den Gleitelementen ein Verbindungssteg, insbesondere in elastischer Form vorgesehen, der die Handhabung derartiger Verbindungselemente und insbesondere die Anordnung im Schienensystem erleichtert.
  • Vorzugsweise sind an einer Verkleidung, bzw. einem Dachhimmel mindestens vier Verbindungselemente vorgesehen, und zwar mindestens zwei an jeder Längsseite, die in entsprechende Führungsschienen an den Längsseiten des Fahrzeugdaches eingreifen können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbespielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Figuren zeigen hierbei in rein schematischer Weise in
  • 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines verschiebbaren Dachhimmels mit einem Verbindungselement;
  • 2 eine teilweise Schnittansicht des verschiebbaren Dachhimmels aus 1 in Teilbild a) und eine Abwandlung dazu in Teilbild b); und in
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines verschiebbaren Dachhimmels.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 zeigt in einer Draufsicht einen verschiebbaren Dachhimmel 1 mit einer Grundplatte 3 und einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Dekorplatte 2. An der Grundplatte 3 ist in einer Ausnehmung ein Verbindungselement 4 angeordnet, welches einen Grundkörper 5 aufweist, an welchem wiederum zwei S-förmig gebogene Federstege 6 vorgesehen sind, die zusammen eine bogenförmige Grundform aufweisen. An den Enden der Federstege 6 sind jeweils Gleitelemente 7 zur Anordnung in einer Führungsschiene vorgesehen, in welcher diese gleitend bewegt werden können, so dass der verschiebbare Dachhimmel insgesamt verschiebbar am Dach eines Kraftfahrzeugs gelagert ist.
  • Der Grundkörper 5 des Verbindungselements 4 weist eine mittige Ausnehmung 16 auf, in die ein komplementärer Vorsprung der Grundplatte 3 eingreift, so dass in der Draufsicht in der 1 der Grundkörper 5 in der Draufsicht im Wesentlichen eine C-förmige Gestalt aufweist.
  • In den die Ausnehmung 16 umgreifenden Abschnitten sind jeweils Federzungen oder Rasthaken 8 ausgebildet, die wie insbesondere in 2 zu sehen ist, in entsprechende Vertiefungen 10 der Grundplatte 3 hineinragen.
  • Je nach Ausbildung des Materials des Grundkörpers 5 können die Rasthaken 8 elastisch ausgebildet sein, so dass insbesondere bei einem Grundkörper, der die Grundplatte 3 und/oder weitere Platten umgreift (siehe 2b)), beim Anbringen des Verbindungselements 4 die Rasthaken 8 in Richtung des Grundkörpers 5 verformt werden, während nach dem Erreichen der Endposition die Rasthaken 8 federnd in die Vertiefung 10 eingreifen und das Verbindungselement 4 in Art eines Widerhakens unlösbar mit der Grundplatte 3 verbinden. Zu diesem Zweck muss dann lediglich der senkrechte Grundkörperabschnitt 11, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 2a) um die Stirnseite der Grundplatte 3 gebogen ist, unter der Grundplatte 3 weiter geführt werden, um dem Grundkörper 5 eine U-förmige Querschnittsform zu geben (wie in Teilbild b) gezeigt).
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind zusätzlich Klebeflächen 9 vorgesehen, die zu einer stoffschlüssigen Verbindung von Verbindungselement 4 und Grundplatte 3 führen.
  • Durch die Kombination der Verbindungstechniken bzw. Verbindungselemente ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Ausnehmung 16 und den komplementären Vorsprung der Grundplatte 3 eine formschlüssige Verbindung gegeben, die eine Bewegung des Verbindungselements 4 bezüglich der Grundplatte 3 und somit des verschiebbaren Dachhimmels 1 in Richtung der Längsrichtung, also parallel zur Gleitrichtung verhindert. Hierzu können auch die Rasthaken 8 beitragen, die in die Vertiefungen 10 der Grundplatte 3 hineinragen. Zusätzlich bewirken sie, dass auch eine Bewegung in Richtung der Querrichtung, also der Breitenrichtung vermieden wird.
  • Eine Loslösung des Verbindungselements 4 senkrecht zur Grundplatte, wird durch die Verklebung 9 ausgeschlossen. Insbesondere durch die Kombination von formschlüssigen Verbindungselementen in den Belastungsrichtungen, also den Richtungen parallel zur Ebene des Dachhimmels bzw. der Verkleidung mit einer stoffschlüssigen Verbindung in einer senkrechten Richtung dazu, wird für den Einsatzbereich eine sichere und dauerhafte Verbindung bei gleichzeitig leichter Herstellbarkeit gewährleistet.
  • Die 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachhimmels bzw. einer entsprechend verschiebbaren Verkleidung 1. Bei dieser Ausführungsform weist das Verbindungselement 4 ebenfalls so genannte Federstege 6 auf, an deren Enden Gleitelementaufnahmen 12 und 13 zur Aufnahme von Gleitelementen 7 vorgesehen sind. Die Gleitelemente 7 sind hierbei durch Kunststoffspritzguss an die Gleitelementaufnahmen 12 und 13 angespritzt. Zwischen den Gleitelementen 7 ist ein elastischer, insbesondere wellenförmiger Verbindungssteg 17 vorgesehen, der die beabstandeten Gleitelemente 7 miteinander verbindet, so dass die Handhabung der Verbindungselemente 4 bzw. des Dachhimmels 1 insbesondere in Bezug auf das Einführen in die Führungsschienen erleichtert wird. Außerdem verhindert der Verbindungssteg 17 eine Überbelastung der Federstege 6 beim Eindrücken des verschiebbaren Dachhimmels 1 in die gegenüber liegenden Führungsschienen, da durch eine Verbiegung der Federstege 6 in Richtung des Dachhimmels die Gleitelemente voneinander weg bewegt werden und der elastische Verbindungssteg 17 unter Zugbelastung gerät. Bei einer zu starken Verformung der Federstege 6 wirkt der elastische Verbindungssteg 17 somit als Quelle für eine Gegenkraft.
  • Das Verbindungselement 4 weist in der Ausführungsform der 3 einen im Wesentlichen U-förmigen Grundkörper 5 auf, der mit seinen Schenkeln 14 und 15, an denen gegenüberliegende Zungen bzw. Rasthaken 8 vorgesehen sind, die Grundplatte umgreift, so dass bei ansonsten identischer Ausführung des Verbindungselements, wie bei den Ausführungsformen der 1 und 2, eine rein formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungselement 4 und Grundplatte 3 realisiert werden kann, da die Verbindung in senkrechter Richtung zur Ebene der Grundplatte 3 nunmehr ebenfalls durch ein formschlüssiges Element gewährleistet wird. Mit anderen Worten, die Klebeverbindung 9 des Ausführungsbeispiels der 1 und 2 ist im Ausführungsbeispiel der 3 durch die U-förmige Gestalt des Grundkörpers 5 mit den Schenkeln 14 und 15 ersetzt worden.
  • Die Verbindungselemente und die Platten der Verkleidung können aus jedem geeigneten Material gebildet sein, wobei insbesondere Kunststoffe und Metalle in Frage kommen. Insbesondere können die Grund- und/oder Basisplatte sowie der Grundkörper der Verbindungselemente mit den Federstegen aus Metall gebildet sein, während die Dekorplatte und/oder die Gleitelement sowie der Verbindungssteg aus Kunststoff gebildet sein können.

Claims (11)

  1. Verschiebbare Verkleidung, insbesondere verschiebbarer Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Verbindungselementen zur verschiebbaren Lagerung der Verkleidung, wobei die Verbindungselemente (4) einen Grundkörper (5) aufweisen, der an der Verkleidung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) stoff- und/oder formschlüssig mit einer Grundplatte (3) und/oder einer weiteren Platte der Verkleidung verbunden ist.
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mit der Grundplatte (3) verklebt ist und/oder über beidseitige Rastmittel (8, 10) gegenseitig verrastet ist.
  3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte eine Ausnehmung aufweist, in der der Grundkörper angeordnet ist.
  4. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper im Wesentlichen eine ebene Platte umfasst und/oder U-förmig die Grundplatte und/oder eine weitere Platte umschließt.
  5. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Grundplatte und/oder einer weiteren Platte mehrere insbesondere voneinander unabhängige formschlüssige Elemente, insbesondere in verschiedene Raumrichtungen aufweist.
  6. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel eine oder mehrere Ausnehmungen oder Vertiefungen (10) in der Grundplatte (3) und/oder einer weiteren Platte sowie eine oder mehrere von dem Grundkörper hervorstehenden Federzungen oder Rasthaken (8) umfassen, wobei der Rasthaken im verbundenen Zustand in die Ausnehmung oder Vertiefung insbesondere unlösbar eingreift, während vorzugsweise beim Zusammenbau die Federzunge oder der Rasthaken in Richtung des Grundkörpers elastisch gedrückt ist.
  7. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mindestens eine Ausnehmung (16) aufweist, in die die Grundplatte (3) und/oder eine weitere Platte formschlüssig eingreifen.
  8. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung neben der Grundplatte mindestens eine weitere Platte in Form einer Dekor- (2) und/oder Basisplatte aufweist.
  9. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) in einem Hohlraum der Grundplatte (3) oder in einem zwischen der Grundplatte (3) und einer weiteren Platte gebildeten Hohlraum angeordnet ist.
  10. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise zwei von dem Grundkörper hervorstehende Stege (6), an denen Gleitelemente (7) zum Eingreifen in Gleitschienen angeordnet sind, an dem Grundkörper vorgesehen sind.
  11. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Verbindungselemente, vorzugsweise jeweils zwei an jeder Längsseite vorgesehen sind.
DE102005059260.0A 2005-12-12 2005-12-12 Verschiebbarer Dachhimmel Expired - Fee Related DE102005059260B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059260.0A DE102005059260B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verschiebbarer Dachhimmel
PCT/DE2006/002211 WO2007068238A1 (de) 2005-12-12 2006-12-12 Verschiebbarer dachhimmel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059260.0A DE102005059260B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verschiebbarer Dachhimmel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059260A1 true DE102005059260A1 (de) 2007-07-05
DE102005059260B4 DE102005059260B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=37806805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059260.0A Expired - Fee Related DE102005059260B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verschiebbarer Dachhimmel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005059260B4 (de)
WO (1) WO2007068238A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913214B1 (fr) * 2007-03-02 2011-06-10 Johnson Contr Interiors Gmbh Element surfacique du type volet et dispositif pare-soleil comprenant au moins un tel element
WO2009115123A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910950C1 (de) * 1999-03-12 2000-09-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach
DE10331269A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einer Abdeckeinrichtung sowie Abdeckeinrichtung für ein Fahrzeugdach
EP1623877A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Lisi Automotive Rapid Befestigungselement zum Befestigen einer Baugruppe an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068302B (en) * 1980-01-26 1983-11-30 Britax Weathershields Method of attaching u-shaped member
DE3522047A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Sonnendach fuer fahrzeuge
JPS6181222A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Daikiyoo Bebasuto Kk サンル−フ用サンシエ−ド
JPH11222037A (ja) * 1998-02-03 1999-08-17 Toyota Motor Corp サンルーフ付き車両
US6364406B1 (en) * 1999-04-22 2002-04-02 Inalfa Industries B.V. Open roof construction for a vehicle
DE10012771B4 (de) * 2000-03-16 2005-01-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit Dachöffnung und gleitverschiebbar geführter Himmelplatte mit Fangeinrichtung
US6824206B1 (en) * 2000-08-31 2004-11-30 Meritor Light Vehicle Technology, Lld One-piece sunshade assembly having an integrated handle recess and guide rails

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910950C1 (de) * 1999-03-12 2000-09-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach
DE10331269A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einer Abdeckeinrichtung sowie Abdeckeinrichtung für ein Fahrzeugdach
EP1623877A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Lisi Automotive Rapid Befestigungselement zum Befestigen einer Baugruppe an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007068238A1 (de) 2007-06-21
DE102005059260B4 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906455T2 (de) Halterungsklemme
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007019700A1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2054638B1 (de) Befestigungsclip
EP1621407B1 (de) Verbindungsclip für ein Zierelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012003617A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
DE102016204483A1 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
DE102005059260B4 (de) Verschiebbarer Dachhimmel
DE10147621B4 (de) Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs
DE102004029031B4 (de) Hybrid-Strukturbauteil
DE10335220B4 (de) Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102009021150A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2439110B1 (de) System zum Ausbilden einer Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an ein Karosserieteil
DE102008039180A1 (de) Verstärkungsteil und Airbaganordnung
WO2009106210A1 (de) Halteleiste zur befestigung eines formteils an einem karosseriekörper eines kraftfahrzeugs
DE102020206401A1 (de) Fahrzeug-Leistenvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Leistenvorrichtung
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE3721783A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung einer verkleidung an einem tragenden bauteil
DE102007052605B3 (de) Gleiter für ein Schiebedach, Schiebeelement und Schiebedachsystem
DE102012106401B4 (de) Trägeranordnung für ein Mittelkonsolenmodul
DE102005059259B4 (de) Verbindungselement für verschiebbare Lagerung eines Dachhimmels
DE102018120462A1 (de) System umfassend ein Ösenteil und eine Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee