WO2007057297A1 - Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter nutzung der dabei freiwerdenden reaktionswärme - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter nutzung der dabei freiwerdenden reaktionswärme Download PDF

Info

Publication number
WO2007057297A1
WO2007057297A1 PCT/EP2006/067933 EP2006067933W WO2007057297A1 WO 2007057297 A1 WO2007057297 A1 WO 2007057297A1 EP 2006067933 W EP2006067933 W EP 2006067933W WO 2007057297 A1 WO2007057297 A1 WO 2007057297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
steam
bar
vinyl acetate
ethylene
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Michl
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37726651&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007057297(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Priority to EP06807659A priority Critical patent/EP1948585B1/de
Priority to CN2006800179138A priority patent/CN101180258B/zh
Priority to DE502006003216T priority patent/DE502006003216D1/de
Priority to US12/093,502 priority patent/US8148570B2/en
Publication of WO2007057297A1 publication Critical patent/WO2007057297A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of vinyl acetate in a heterogeneously catalyzed, continuous gas phase process by reacting ethylene with acetic acid and oxygen, using the reaction heat released in the process.
  • Vinyl acetate is produced in continuous processes under the reflux of the purified product stream.
  • ethylene reacts with acetic acid and oxygen on fixed bed or fluidized bed catalysts, which generally contain palladium and alkali metal salts on a support material and may additionally be doped with gold, rhodium or cadmium.
  • the ethylene conversion is about 10%, the acetic acid conversion about 20 to 30% and the oxygen conversion up to 90 %.
  • a predominantly composed of ethylene, carbon dioxide, ethane, nitrogen and oxygen gas mixture (cycle gas with usually 60 to 70 vol .-% of ethylene) is circulated.
  • the gas stream is mixed with the reactants acetic acid, ethylene and oxygen prior to the fixed bed or fluidized bed reactor and brought to reaction temperature with heat steam operated heat exchangers.
  • the enrichment of the recycle gas with acetic acid is usually carried out by means of a hot-steam heated acetic acid sattiger or acetic acid evaporator.
  • the reaction products and unreacted acetic acid from the Condensed gas condensed and fed to the workup. Uncondensed product is washed out in a scrubber operated with acetic acid.
  • the recycle gas or a portion thereof is, before it is again added to the starting materials, cleaned of the formed carbon dioxide.
  • the condensed products vinyl acetate and water and unreacted acetic acid are separated in a multi-stage, usually operated with heating steam, distillation process from each other.
  • the usual distillation steps are dehydration, azeotropic distillation, purifying distillation, by-product separation, wastewater treatment, residue work-up and low boiler and high boiler separation.
  • the production plants can differ.
  • the reaction temperature in the fixed bed or fluidized bed reactor of 130 0 C to 200 0 C is adjusted by boiling water at a pressure of 1 to 10 bar.
  • steam the so-called own steam, with a temperature of 120 0 C to 185 ° C at a pressure of 1 to 10 bar, preferably 2.5 to 5 bar formed.
  • the steam may be slightly overheated.
  • the temperature is higher than the boiling temperature at the respective natural vapor pressure. This self-steam can then be used to heat others
  • the reaction temperature is adjusted via the operating pressure of the boiling water cooling and the resulting self-vapor.
  • the decreasing activity over the operating time of a catalyst activity is by increasing the reaction temperature, that is, the operating pressure of the boiling water cooling and the resulting
  • the disadvantage here is that the internal steam, due to the low temperature and pressure levels, can only be used to heat a portion of the process steps. These are, for example, the dewatering column, wastewater treatment, the residue workup usually carried out under vacuum, a cycle gas heater and various acetic acid evaporators and heaters. For the further process steps such as azeotropic distillation or purifying distillation must be supplied external, higher quality and often superheated heating steam, usually with a temperature of 160 0 C to 250 0 C and a pressure of 5 bar to 15 bar.
  • Another disadvantage is that in the process in the reactor cooling of the exothermic gas phase reaction more self-generated vapor, as can be consumed in the process steps of vinyl acetate production and cleaning due to the pressure and temperature levels of the intrinsic steam. It is usually only about 75 to 80 wt .-% of the self-generated steam for heating in process steps consumed.
  • the utilization of the internal steam for process steps depends strongly on the selected device dimensions and the pressure level of the heating steam used for the system operation.
  • the remainder can either be condensed, which leads to complete loss of energy, or alternatively they can be transferred to other companies within the framework of a plant network.
  • this is associated with an organizational and equipment expense.
  • low-pressure steam is usually used for heating selected product piping or buildings, is subject to seasonal fluctuations and therefore often can not be fully reused.
  • the invention relates to a process for the preparation of vinyl acetate by means of a) heterogeneously catalyzed, continuous gas phase reaction of ethylene, acetic acid and oxygen, at a pressure of 1 to 30 bar and a temperature of 130 0 C to 200 0 C, wherein the process heat by means of heat exchange is transferred to water having a temperature ⁇ ture of 120 ° C to 185 ° C at a pressure of 1 to 10 bar,) separation b of the product gas stream comprising substantially ethylene, vinyl acetate, acetic acid, water, carbon dioxide and further inert gases, and c) Partial or total recycling of ethylene in the cycle gas process, characterized in that the formed during the gas phase reaction by heat exchange steam (self-steam) having a temperature of 120 0 C to 185 ° C at a pressure of 1 to 10 bar, in whole or in part , is compressed to a differential pressure of at least 0.5 bar and reused.
  • heat exchange steam self-steam
  • catalysts generally with noble metal (salt) s and promoters doped supported catalysts, for example, with palladium chloride and with Au, Cd and K salts doped bentonite balls use.
  • the reactor is charged with ethylene, oxygen and acetic acid and the reaction is preferably carried out at a pressure of 8 to 12 bar and a temperature of 130 0 C to 170 0 C. Pressure and temperature of the generated self-vapor are in the preferred reaction conditions usually at 2.5 to 5 bar and 140 0 C to 160 ° C.
  • the product gas stream leaving the reactor contains essentially vinyl acetate, ethylene, acetic acid, water, oxygen, carbon dioxide and the inert nitrogen, argon, methane and ethane.
  • reaction products are condensed with the added acetic acid from the product gas stream at system pressure and washed with acetic acid in subsequent washing stages. Vinyl acetate, acetic acid, water and other condensable fractions are then separated by distillation.
  • the formed during the gas phase reaction by heat exchange steam (self-steam) with a temperature of 120 0 C to 185 ° C at a pressure of 1 to 10 bar or subsets thereof are then compressed.
  • the compression can be done by means of mechanical compressors. These densify so that no condensation of the steam takes place through the pressure increase, for example, by connecting a heatable heat exchanger that overheats the steam to prevent condensation.
  • the compression of the internal steam by means of common steam jet steam compressors (injector).
  • injector common steam jet steam compressors
  • high-pressure steam which is used anyway in the production of vinyl acetate to warm the reaction gas before the reactor, can be used.
  • the problem of condensation is not present and the mechanical and apparatelle effort is low.
  • the high-pressure steam passing through the steam-jet vapor compressor sucks in its own steam and compresses it.
  • the resulting pressure level is lower than the pressure level of the high pressure motive steam.
  • the compaction takes place almost isentropically (adiabatically), so that the total heat content results from the sum of the warm contents of the two mixed steams.
  • Steam jet vapor compressors generally operate on the venturi principle. In this case, the high-pressure motive steam is conducted into the steam-jet vapor compressor and in this via a drive nozzle regulated in the jet pump. Internal steam is supplied to the steam jet vapor compressor via another feed line. The mixed steam exits a mixing steam line from the steam jet steam compressor, wherein by means of a pressure gauge whose pressure is determined.
  • the manometer and the control of the motive nozzle are connected via a control loop, so that the desired final pressure of the mixed steam can be adjusted via the control valve at the supply of high-pressure motive steam.
  • the supplied motive steam quantity can regulate the motive nozzle.
  • the amount of motive steam must be sufficient to compress the amount of self-vapor to the desired pressure of the mixture.
  • the high pressure motive steam is directed via a control valve into the steam jet vapor compressor.
  • Internal steam is supplied to the steam jet vapor compressor via another feed line.
  • the mixed steam exits a mixing steam line from the steam jet vapor compressor, wherein the pressure is determined by means of a manometer. The manometer and the
  • Control valve are connected via a control loop, so that the desired final pressure of the mixed steam can be adjusted via the control valve at the supply of high-pressure motive steam.
  • the amount of motive steam supplied can regulate the drive nozzles.
  • the amount of motive steam must be sufficient to compress the amount of self-vapor to the desired pressure of the mixture.
  • the targeted during the compression final pressure of the internal steam is generally a differential pressure of at least 0.5 bar above the pressure of the internal steam.
  • the end pressure of the internal steam aimed at during compression is at a differential pressure of up to 10 bar above the pressure of the intrinsic vapor. steam, more preferably up to 5 bar and most preferably up to 3 bar above the inlet pressure of the internal steam.
  • the internal steam is compressed to a pressure level of up to 15 bar, more preferably to a pressure level of 5 to 10 bar.
  • the pressure of the high-pressure motive steam is at least 0.5 bar above the pressure of the internal steam, preferably up to 10 bar, more preferably up to 20 bar above the pressure of the internal steam.
  • the mixing ratio of high-pressure motive steam to intrinsic steam depends on the pressure level of the two steam streams and the desired pressure of the mixture.
  • the weight ratio is generally less than 8: 1, preferably less than 5: 1 and more preferably less than 3: 1.
  • heating steam lower pressure level about 5 bar
  • heating steam relatively high pressure stage about 15 bar
  • This derives the advantage of operating the self-vapor compression with motive steam of relatively high pressure, for example 15 bar, so as to require as little motive steam as possible and thus to minimize the costs for externally sourced heating steam.
  • a tubular reactor which was equipped with a supported Pd / Au catalyst, was charged at a pressure of 9.5 bar and a temperature of 160 0 C with an ethylene, acetic acid and oxygen-containing gas mixture.
  • the reactor was operated with boiling water cooling. From the circulating amount of water 26.4 to / h of internal steam were formed at a pressure of 3.6 bar.
  • the vinyl acetate formed, water and the excess acetic acid were separated and separated from one another in the subsequent distillation, and by-products, light and high boilers distilled off.
  • the purified circulating gas was returned to the reactor after separating the by-product carbon dioxide and re-admixing acetic acid, ethylene and oxygen.
  • Example 2 The procedure was analogous to Example 1, with the difference that the 6.5 to / h in the system unused self-steam with a pressure of 3.6 bar by means of a steam jet steam compressor and 8.6 to / h superheated 15-bar motive steam were compressed at 248 ° C to 5 bar and 193 ° C.
  • the compressed internal steam was used in addition to the heating of the azeotrope and pure column.
  • the compressed natural steam was used completely in the system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat mittels a) heterogen katalysierter, kontinuierlicher Gasphasenreaktion von Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff, bei einem Druck von 1 bis 30 bar und einer Temperatur von 130°C bis 200°C, wobei die Prozesswärme mittels Wärmetausch an Wasser mit einer Temperatur von 120°C bis 185°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar abgeführt wird, b) Auftrennung des Produktgasstromes enthaltend im wesentlichen Ethylen, Vinylacetat, Essigsäure, Wasser, Kohlendioxid und weitere Inertgase, und c) ganz oder teilweiser Rückführung von Ethylen in den Kreis- gasprozess, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Gasphasenreaktion mittels Wärmetausch gebildete Wasserdampf mit einer Temperatur von 120°C bis 185°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar, ganz oder teilweise, um einen Differenzdruck von mindestens 0,5 bar verdichtet wird und weiterverwendet wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat unter Nutzung der dabei freiwerdenden Reaktionswärme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat in einem heterogen katalysierten, kontinuierlichen Gasphasenprozess mittels Umsetzung von Ethylen mit Essigsaure und Sauerstoff, unter Nutzung der dabei freiwerdenden Reaktionswarme .
Vinylacetat wird in kontinuierlichen Verfahren unter Ruck- fuhrung des aufgereinigten Produktstromes hergestellt. In einem heterogen katalysierten Gasphasenprozess reagiert Ethylen mit Essigsaure und Sauerstoff an Festbett- oder Wirbelschichtkatalysatoren, welche im allgemeinen Palladium und Alkalimetallsalze auf einem Tragermaterial enthalten und zusatzlich noch mit Gold, Rhodium oder Cadmium dotiert sein können .
Die Edukte Ethylen, Sauerstoff und Essigsaure werden in einer exothermen Reaktion im allgemeinen bei einem Druck von 1 bis 30 bar (Druckangaben hier und im folgenden in bar Überdruck) und einer Temperatur von 1300C bis 2000C in einem Festbettrohren- oder Wirbelschichtreaktor zu Vinylacetat umgesetzt: C2H4 + CH3COOH + 0.5 O2 => CH3COOCH=CH2 + H2O Der Ethylenumsatz betragt dabei etwa 10 %, der Essigsaure- umsatz etwa 20 bis 30 % und der Sauerstoffumsatz bis zu 90 %.
Bei der Herstellung von Vinylacetat wird ein vorwiegend aus Ethylen, Kohlendioxid, Ethan, Stickstoff und Sauerstoff bestehendes Gasgemisch (Kreisgas mit in der Regel 60 bis 70 Vol.-% Ethylen) im Kreis gefuhrt. Der Gasstrom wird vor dem Festbettrohren- oder Wirbelschichtreaktor mit den Reaktanden Essigsaure, Ethylen und Sauerstoff versetzt und mit Heizdampf betriebenen Wärmetauschern auf Reaktionstemperatur gebracht. Die Anreicherung des Kreisgases mit Essigsaure erfolgt üblicherweise mittels einem mit Heizdampf geheizten Essigsaure- sattiger oder Essigsaureverdampfer . Nach der Reaktion werden die Reaktionsprodukte und nicht umgesetzte Essigsaure aus dem Kreisgas auskondensiert und der Aufarbeitung zugeführt. Nicht auskondensiertes Produkt wird in einem mit Essigsäure betriebenen Wäscher ausgewaschen.
Das Kreisgas oder eine Teilmenge desselben wird, bevor es erneut mit den Edukten versetzt wird, vom gebildeten Kohlendioxid gereinigt.
Die auskondensierten Produkte Vinylacetat und Wasser sowie nicht umgesetzte Essigsäure werden in einem mehrstufigen, üblicherweise mit Heizdampf betriebenem, Destillationsprozess voneinander getrennt. Die üblichen Destillationsschritte sind Entwässerung, Azeotropdestillation, Reindestillation, Nebenproduktabtrennung, Abwasserreinigung, Rückstandsaufarbeitung sowie Leichtsieder- und Hochsieder-Abtrennung. Bezüglich der Aufarbeitung des Vinylacetats können sich die Produktions- anlagen unterscheiden.
Die Reaktionstemperatur im Festbettröhren- oder Wirbelschichtreaktor von 1300C bis 2000C wird mittels Siedewasserkühlung bei einem Druck von 1 bis 10 bar eingestellt. Dabei wird Wasserdampf, der sogenannte Eigendampf, mit einer Temperatur von 1200C bis 185°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar, vorzugsweise 2,5 bis 5 bar, gebildet. Unter Umständen kann der Dampf etwas überhitzt sein. In diesem Fall ist die Temperatur höher als die Siedetemperatur bei dem jeweiligen Eigendampfdruck. Dieser Eigendampf kann dann zur Beheizung von weiteren
Prozeßschritten der Vinylacetat-Herstellung eingesetzt werden, beispielsweise zur Beheizung von einzelnen Destillationskolonnen zur Auftrennung des Produktgemisches. Eine solche Vorgehensweise ist in der JP-A 02-091044 beschrieben.
Die Reaktionstemperatur wird über den Betriebsdruck der Siedewasserkühlung und des entstehenden Eigendampf eingestellt. Die über die Betriebszeit eines Katalysators nachlassende Aktivität wird durch Erhöhen der Reaktionstemperatur, das heißt des Betriebsdrucks der Siedewasserkühlung und des entstehenden
Eigendampfs ausgeglichen. Die Reaktions- und somit die Eigendampf-Temperatur ist somit zeitlich unterschiedlich, was zu Verbringungsproblemen des Eigendampfs führt. Es gilt hierbei, dass zum Schonen des Katalysators, zum Optimieren der Selektivität und zur Minimierung der Kohlendioxid-Bildung die Vinyl- acetat-Reaktion möglichst lange mit einer niedrigen Reaktionstemperatur, sprich niedrigem Eigendampfdruck betrieben wird.
Nachteilig ist dabei, dass der Eigendampf, aufgrund dessen niedrigem Temperatur- und Druckniveaus, nur zur Beheizung eines Teils der Prozeßschritte eingesetzt werden kann. Dies sind beispielsweise die Entwässerungskolonne, Abwasserreinigung, die üblicherweise unter Vakuum betriebene Rückstandsaufarbeitung, ein Kreisgas-Erwärmer sowie verschiedene Essigsäure- Verdampfer und -Erhitzer. Für die weiteren Prozeßschritte wie Azeotropdestillation oder Reindestillation muß externer, höherwertiger und oft überhitzter Heizdampf zugeführt werden, üblicherweise mit einer Temperatur von 1600C bis 2500C und einem Druck von 5 bar bis 15 bar. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass im Prozeß bei der Reaktorkühlung der exothermen Gasphasenreaktion mehr Eigendampf anfällt, als in den Prozeßschritten der Vinylacetat-Herstellung und -Reinigung aufgrund des Druck- und Temperaturniveaus des Eigendampfs verbraucht werden kann. Es können üblicherweise nur etwa 75 bis 80 Gew.-% des gebildeten Eigendampfs zur Beheizung in Prozeßschritten verbraucht werden. Die Verwertung des Eigendampfs für Prozeßschritte hängt stark von den gewählten Apparatedimensionen und des Druckniveaus des verwendeten Heizdampfs für den Anlagenbetrieb ab.
Der Restanteil kann entweder kondensiert werden, was zu vollständigem Energieverlust führt, oder alternativ dazu im Rahmen eines Werkverbundes an andere Betriebe abgegeben werden. Dies ist jedoch mit einem organisatorischen und apparativen Aufwand verbunden. Zudem wird Niederdruckdampf meist für die Beheizung von ausgewählten Produktrohrleitungen oder Gebäuden eingesetzt, unterliegt damit jahreszeitlichen Schwankungen und kann folglich oftmals nicht vollständig weiterverwendet werden.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat unter Nutzung der dabei freiwerdenden Reaktionswärme zur Verfügung zu stellen, bei dem der bei der exothermen Gasphasenreaktion gebildete Eigendampf vollständig bei der Vinylacetat-Herstellung weiterverwendet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat mittels a) heterogen katalysierter, kontinuierlicher Gasphasenreaktion von Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff, bei einem Druck von 1 bis 30 bar und einer Temperatur von 1300C bis 2000C, wobei die Prozesswärme mittels Wärmetausch an Wasser mit einer Tempera¬ tur von 120°C bis 185°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar abgeführt wird, b) Auftrennung des Produktgasstromes enthaltend im wesentlichen Ethylen, Vinylacetat, Essigsäure, Wasser, Kohlendioxid und weitere Inertgase, und c) ganz oder teilweiser Rückführung von Ethylen in den Kreis- gasprozess, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Gasphasenreaktion mittels Wärmetausch gebildete Wasserdampf (Eigendampf) mit einer Temperatur von 1200C bis 185°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar, ganz oder teilweise, um einen Differenzdruck von mindestens 0,5 bar verdichtet und weiterverwendet wird.
Bei der kontinuierlichen Herstellung von Vinylacetat wird in
Röhrenreaktoren gearbeitet, welche mit einem Festbettkatalysator beschickt sind, oder in Wirbelschichtreaktoren mit für die Wirbelschicht geeigneten Katalysatoren. Als Katalysatoren finden im allgemeinen mit Edelmetall (salz) en und Promotoren dotierte Trägerkatalysatoren, beispielsweise mit Palladiumchlorid und mit Au-, Cd- und K-Salzen dotierte Bentonit-Kugeln Verwendung. Der Reaktor wird mit Ethylen, Sauerstoff und Essigsäure beschickt und die Reaktion vorzugsweise bei einem Druck von 8 bis 12 bar und einer Temperatur von 1300C bis 1700C durchgeführt. Druck und Temperatur des erzeugten Eigendampfs liegen bei den bevorzugten Reaktionsbedingungen üblicherweise bei 2,5 bis 5 bar und 1400C bis 160°C. Der aus dem Reaktor austretende Produktgasstrom enthalt im wesentlichen Vinylacetat, Ethylen, Essigsaure, Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid sowie die Inerten Stickstoff, Argon, Methan und Ethan.
Die Reaktionsprodukte werden mit der im Überschuß zugegebenen Essigsaure aus dem Produktgasstrom bei Systemdruck auskondensiert und in anschließenden Wascherstufen mit Essigsaure ausgewaschen. Vinylacetat, Essigsaure, Wasser und weitere konden- sierbare Anteile werden anschließend destillativ voneinander getrennt .
Der bei der Gasphasenreaktion mittels Warmetausch gebildete Wasserdampf (Eigendampf) mit einer Temperatur von 1200C bis 185°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar oder Teilmengen davon werden anschließend verdichtet. Die Verdichtung kann mittels mechanischer Verdichter erfolgen. Diese verdichten so, dass keine Kondensation des Dampfes durch die Druckerhohung stattfindet, beispielsweise durch Vorschalten eines heizbaren Wärmetauschers, der den Dampf zur Verhinderung von Kondensation überhitzt.
Bevorzugt erfolgt die Verdichtung des Eigendampfes mittels gangiger Dampfstrahl-Dampfkompressoren (Injektordusen) . Dies hat den Vorteil, dass Hochdruckdampf, welcher bei der Herstellung von Vinylacetat zum Anwarmen des Reaktionsgases vor dem Reaktor ohnehin eingesetzt wird, verwendet werden kann. Die Problematik der Kondensation ist nicht vorhanden und der maschinelle und apparatelle Aufwand ist gering. Der durch den Dampfstrahl-Dampfkompressor tretende Hochdruckdampf saugt dabei Eigendampf an und verdichtet diesen. Das resultierende Druckniveau ist niedriger als das Druckniveau des Hochdruck- Treibdampfes. Die Verdichtung erfolgt nahezu isentrop (adiabat) , so dass sich der Gesamtwarmeinhalt aus der Summe der Warmeinhalte der beiden vermischten Dampfe ergibt.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von geregelten Dampfstrahl-Dampfkompressoren, da diese der Eigendampfmenge und dem Druckniveau des zu verdichtenden Eigendampfes angepasst werden können. Daruberhinaus ist mehr Flexibilität hinsichtlich des zu erreichenden Enddrucks möglich. Dampfstrahl-Dampfkompres- soren arbeiten im allgemeinen nach dem Venturi-Prinzip . Dabei wird der Hochdruck-Treibdampf in den Dampfstrahl-Dampfkom- pressor und in diesem über eine in der Strahlpumpe geregelte Treibdüse geleitet. Über eine weitere Zuleitung wird Eigendampf dem Dampfstrahl-Dampfkompressor zugeführt. Der Mischdampf tritt aus einer Mischdampfleitung aus dem Dampfstrahl- Dampfkompressor aus, wobei mittels eines Manometers dessen Druck ermittelt wird. Das Manometer und die Regelung der Treibdüse sind über einen Regelkreis verbunden, so dass der gewünschte Enddruck des Mischdampfes über das Regelventil bei der Zuleitung des Hochdruck-Treibdampfes eingestellt werden kann. Alternativ kann auch die zugefuhrte Treibdampfmenge die Treibdüse regeln. Die Menge an Treibdampf muß so groß sein, daß die Eigendampfmenge auf den gewünschten Druck der Mischung verdichtet wird.
Alternativ wird der Hochdruck-Treibdampf über ein Regelventil in den Dampfstrahl-Dampfkompressor geleitet. Über eine weitere Zuleitung wird Eigendampf dem Dampfstrahl-Dampfkompressor zugeführt. Der Mischdampf tritt aus einer Mischdampfleitung aus dem Dampfstrahl-Dampfkompressor aus, wobei mittels eines Mano- meters dessen Druck ermittelt wird. Das Manometer und das
Regelventil sind über einen Regelkreis verbunden, so dass der gewünschte Enddruck des Mischdampfes über das Regelventil bei der Zuleitung des Hochdruck-Treibdampfes eingestellt werden kann. Auch hier kann die zugefuhrte Treibdampfmenge die Treib- duse regeln. Die Menge an Treibdampf muß so groß sein, dass die Eigendampfmenge auf den gewünschten Druck der Mischung verdichtet wird.
Der bei der Verdichtung angestrebte Enddruck des Eigendampfes liegt im allgemeinen um einen Differenzdruck von mindestens 0,5 bar über dem Druck des Eigendampfes. Vorzugsweise liegt der bei der Verdichtung angestrebte Enddruck des Eigendampfes um einem Differenzdruck von bis zu 10 bar über dem Druck des Eigen- dampfes, besonders bevorzugt bis zu 5 bar und am meisten bevorzugt bis zu 3 bar über dem Eintrittsdruck des Eigendampfes.
Vorzugsweise wird der Eigendampf auf ein Druckniveau von bis zu 15 bar, besonders bevorzugt auf ein Druckniveau von 5 bis 10 bar verdichtet.
Bei der Verdichtung des Eigendampfes mittels Dampfstrahl- Dampfkompressoren liegt der Druck des Hochdruck-Treibdampfes mindestens 0,5 bar über dem Druck des Eigendampfes, vorzugsweise bis zu 10 bar, besonders bevorzugt bis zu 20 bar über dem Druck des Eigendampfes. Das Mischungsverhältnis von Hochdruck-Treibdampf zu Eigendampf hängt vom Druckniveau der beiden Dampfströme und dem gewünschten Druck der Mischung ab. Das Gewichtsverhältnis ist im allgemeinen kleiner 8 : 1, bevorzugt kleiner 5 : 1 und besonders bevorzugt kleiner 3 : 1.
Aufgrund der Kostenstruktur von modernen Strom-Wärme-Kraftwerken ist der Kostenunterschied zwischen Heizdampf niederer Druckstufe, etwa von 5 bar, gegenüber Heizdampf relativ hoher Druckstufe, etwa von 15 bar, gering. Damit leitet sich der Vorteil ab, die Eigendampfverdichtung mit Treibdampf relativ hoher Druckstufe, zum Beispiel 15 bar, zu betreiben, um so möglichst wenig Treibdampf zu benötigen und somit die Kosten für die von extern zu beziehenden Heizdampfmengen zu minimieren .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die teilweise oder vollständige Nutzung des über die Vinylacetat-Reaktionswärme erzeugten Eigendampfes ermöglicht. Der verdichtete Eigendampf kann im Vinylacetat-Prozess wiederverwendet werden oder in anderen Verfahren verwendet werden. Der Bezug von externen Heizdampf für den Vinylacetat-Herstellungsprozeß kann somit deutlich minimiert werden. Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung:
Vergleichsbeispiel 1:
Ein Röhrenreaktor, welcher mit einem Pd/Au-Trägerkatalysator ausgerüstet war, wurde bei einem Druck von 9,5 bar und einer Temperatur von 1600C mit einem Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch beschickt. Der Reaktor wurde mit Siedewasserkühlung betrieben. Aus der umlaufenden Wassermenge wurden 26,4 to/h Eigendampf mit einem Druck von 3,6 bar gebildet.
Aus dem aus dem Reaktor austretenden Kreisgas wurden das gebildete Vinylacetat, Wasser und die überschüssige Essigsäure abgetrennt und in der nachfolgenden Destillation voneinander getrennt, und auch Nebenprodukte, Leicht- und Hochsieder abdestilliert. Das aufgereinigte Kreisgas wurde nach Abtrennen des Nebenprodukts Kohlendioxid und erneutem Zumischen von Essigsäure, Ethylen und Sauerstoff in den Reaktor zurückge- führt.
Der bei Siedewasserkühlung entstandene 3, 6 bar Eigendampf wurde zur Beheizung der Entwässerungskolonne, der Abwasserreinigung, einer Nebenproduktkolonne, der Rückstandsaufarbei- tung, eines Kreisgaserwärmers, eines Verdampfers der Kohlendioxidabtrennung aus dem Kreisgas sowie weiterer Wärmetauscher der Anlage eingesetzt.
Es wurden 6,5 to/h ungenutzter Eigendampf aus der Anlage an andere Produktionsbetriebe abgegeben. Zur Beheizung der weiteren Anlagenteile der Vinylacetat-Produktionsanlage wurden zusätzlich noch 19,5 to/h 5 bar Heizdampf und 4,4 to/h 15 bar Heizdampf benötigt.
Die von extern zugeführte Heizdampfmenge betrug folglich 23,9 to/h. Bei spiel 2 :
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, mit dem Unterschied, dass die 6,5 to/h in der Anlage ungenutzen Eigendampfs mit einem Druck von 3,6 bar mittels eines Dampfstrahl- Dampfkompressors und 8,6 to/h überhitzten 15-bar-Treibdampf mit 248°C auf 5 bar und 193°C verdichtet wurden. Der verdichtete Eigendampf wurde zusätzlich zur Beheizung der Azeotrop- und Reinkolonne eingesetzt.
Der verdichtete Eigendampf wurde vollständig in der Anlage genutzt .
Es wurden zusätzlich noch 4,4 to/h 15 bar Heizdampf zum Beheizen der Anlage zugeführt. In Summe betrug der Bedarf an
15 bar Heizdampf 13 to/h. Es bestand kein Bedarf mehr an 5 bar Heizdampf zur Beheizung innerhalb der Anlage.
Die von extern zugeführte Heizdampfmenge reduzierte sich gegenüber Vergleichsbeispiel 1 um 10,9 to/h auf 13 to/h.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat mittels a) heterogen katalysierter, kontinuierlicher Gasphasenre- aktion von Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff, bei einem Druck von 1 bis 30 bar und einer Temperatur von 1300C bis 200°C, wobei die Prozesswärme mittels Wärmetausch an Wasser mit einer Temperatur von 1200C bis 185°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar abgeführt wird, b) Auftrennung des Produktgasstromes enthaltend im wesentlichen Ethylen, Vinylacetat, Essigsäure, Wasser, Kohlendioxid und weitere Inertgase, und c) ganz oder teilweiser Rückführung von Ethylen in den Kreisgasprozess, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Gasphasenreaktion mittels Wärmetausch gebildete Wasserdampf mit einer Temperatur von 1200C bis 185°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar, ganz oder teilweise, um einen Differenzdruck von mindestens 0,5 bar verdichtet wird und weiterverwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Gasphasenreaktion mittels Wärmetausch gebildete Wasserdampf auf ein Druckniveau von bis zu 15 bar verdichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung mittels mechanischer Verdichter oder mittels Dampfstrahl-Dampfkompressoren erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verdichtung mittels Dampfstrahl-Dampfkompressoren Hochdruckdampf, welcher bei der Herstellung von Vinylacetat zum Anwärmen des Reaktionsgases vor dem Reaktor eingesetzt wird, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Eigendampf im Vinylacetat-Prozess wiederverwendet wird.
PCT/EP2006/067933 2005-11-15 2006-10-30 Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter nutzung der dabei freiwerdenden reaktionswärme WO2007057297A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06807659A EP1948585B1 (de) 2005-11-15 2006-10-30 Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter nutzung der dabei freiwerdenden reaktionswärme
CN2006800179138A CN101180258B (zh) 2005-11-15 2006-10-30 利用释放的反应热制备乙酸乙烯酯的方法
DE502006003216T DE502006003216D1 (de) 2005-11-15 2006-10-30 Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter nutzung der dabei freiwerdenden reaktionswärme
US12/093,502 US8148570B2 (en) 2005-11-15 2006-10-30 Process for preparing vinyl acetate with utilization of the heat of reaction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054411.8 2005-11-15
DE102005054411A DE102005054411A1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat unter Nutzung der dabei freiwerdenden Reaktionswärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057297A1 true WO2007057297A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37726651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067933 WO2007057297A1 (de) 2005-11-15 2006-10-30 Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter nutzung der dabei freiwerdenden reaktionswärme

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8148570B2 (de)
EP (1) EP1948585B1 (de)
CN (1) CN101180258B (de)
AR (1) AR056587A1 (de)
AT (1) ATE425953T1 (de)
DE (2) DE102005054411A1 (de)
ES (1) ES2322509T3 (de)
RU (1) RU2432350C2 (de)
SA (1) SA06270411B1 (de)
TW (1) TWI312778B (de)
WO (1) WO2007057297A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1004975A2 (pt) * 2009-12-08 2013-04-02 Haldor Topsoe A/S processo integrado para a produÇço de Ácido acÉtico, etileno e monâmero de acetato de vinila
CN102381966A (zh) * 2011-11-11 2012-03-21 天津大学 一种醋酸乙烯生产方法
CN102936198B (zh) * 2012-10-12 2016-05-25 天津大学 生产醋酸乙烯的方法
DE102013205492A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0291044A (ja) * 1988-09-29 1990-03-30 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 酢酸/水/酢酸ビニル混合物の分離法
WO2005092829A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-06 Celanese International Corporation Utilization of acetic acid reaction heat in other process plants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD158031A1 (de) * 1976-12-15 1982-12-22 Onpo Plastpolymer Le Verfahren zur gewinnung arbeitsfaehiger energie bei der aethylenpolymerisation
JPS59162922A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Toyobo Co Ltd 吸着装置の排熱回収方法
GB9826754D0 (en) * 1998-12-04 1999-01-27 Bp Chem Int Ltd Process for the production of vinyl acetate
US6852877B1 (en) * 2000-05-19 2005-02-08 Celanese International Corp. Process for the production of vinyl acetate
US6846951B1 (en) * 2003-10-09 2005-01-25 Acetex (Cyprus) Limited Integrated process for acetic acid and methanol
US7404891B2 (en) * 2004-03-29 2008-07-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heat recovery technique for catalyst regenerator flue gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0291044A (ja) * 1988-09-29 1990-03-30 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 酢酸/水/酢酸ビニル混合物の分離法
WO2005092829A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-06 Celanese International Corporation Utilization of acetic acid reaction heat in other process plants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199019, Derwent World Patents Index; AN 1990-144324, XP002420435 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080234511A1 (en) 2008-09-25
DE502006003216D1 (de) 2009-04-30
SA06270411B1 (ar) 2010-03-29
DE102005054411A1 (de) 2007-05-16
CN101180258B (zh) 2010-12-01
CN101180258A (zh) 2008-05-14
TW200718685A (en) 2007-05-16
EP1948585A1 (de) 2008-07-30
RU2432350C2 (ru) 2011-10-27
EP1948585B1 (de) 2009-03-18
US8148570B2 (en) 2012-04-03
ES2322509T3 (es) 2009-06-22
AR056587A1 (es) 2007-10-10
ATE425953T1 (de) 2009-04-15
TWI312778B (en) 2009-08-01
RU2008123387A (ru) 2010-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013687T2 (de) Gasphasenhydrierverfahren.
EP1760065B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
DE69906224T2 (de) Hochleistungsverfahren zur herstellung von maleinsäureanhydrid aus n-butan
EP0423658A2 (de) Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
EP1948585B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter nutzung der dabei freiwerdenden reaktionswärme
DE69209462T2 (de) Verfahren zur Oxydation des Äthans zur Essigsäure in einem Fliessbett
EP2424831A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE3407925C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester aus p-Xylol und Methanol
DE60204464T2 (de) Verfahren zur herstellung von ethern, vorzugsweise von thf
CN109134217B (zh) 一种环己烷氧化法生产环己酮过程中氧化装置及氧化工艺改进方法
EP1115713B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenoxid durch direktoxidation von ethylen mit luft oder sauerstoff
DE102013205492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2610624C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus den Gasgemischen, die bei dessen Herstellung anfallen
DE10317545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
DE2301208C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydratisierung von Olefinen mit 2 - 3 C-Atomen
EP2740718A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydratisierung von Olefinen
WO2014040719A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylether und dafür geeignete vorrichtung
CH378873A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
EP0835861B1 (de) Verbesserte Oxidation im Witten-Hercules-Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat
EP2398585B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
EP3782973A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol
AT202557B (de) Verfahren zur Oxydation von Methan
DE1518582C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DD286577A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzylacetat
DE2218316B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680017913.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807659

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12093502

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2386/CHENP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008123387

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807659

Country of ref document: EP