DE10317545A1 - Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester Download PDF

Info

Publication number
DE10317545A1
DE10317545A1 DE2003117545 DE10317545A DE10317545A1 DE 10317545 A1 DE10317545 A1 DE 10317545A1 DE 2003117545 DE2003117545 DE 2003117545 DE 10317545 A DE10317545 A DE 10317545A DE 10317545 A1 DE10317545 A1 DE 10317545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neopentyl glycol
hpn
distillation
stream
boilers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003117545
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. Wartini
Matthias Dr. Dernbach
Steffen Dr. Maas
Johann-Peter Dr. Melder
Andreas Klein
Joachim Dr. Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2003117545 priority Critical patent/DE10317545A1/de
Publication of DE10317545A1 publication Critical patent/DE10317545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/44Preparation of carboxylic acid esters by oxidation-reduction of aldehydes, e.g. Tishchenko reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester (HPN) und Neopentylglykol, dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A a) Isobutyraldehyd und Formaldehyd in Gegenwart von tertiären Aminen zu einer Hydroxypivalinaldehyd enthaltenden Lösung umgesetzt werden, DOLLAR A b) Leichtsieder aus dieser Lösung durch Destillation abgetrennt und in die Aldolisierung a) zurückgeführt werden, DOLLAR A c) das so erhaltene Sumpfprodukt in zwei Teilströme aufgeteilt wird, DOLLAR A d) von denen der eine Teilstrom zu Neopentylglykol hydriert DOLLAR A e) und der andere Teilstrom zu HPN umgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Neopentylglykol und hochreinem Hydrozypivalinsäureneopentylglykolester in Koppelproduktion.
  • Neopentylglykol ist ein wichtiges Vorprodukt für Polyester, das großtechnisch in großen Mengen weltweit hergestellt wird. Die Herstellung von Neopentylglykol erfolgt großtechnisch ausgehend von einer Kondensation von Isobutyraldehyd mit Formaldehyd zu Hydroxypivalinaldehyd.
  • Hydroxypivalinaldehyd kann dann, wie in DE-A 1800506 beschrieben, in einer Cannizzaroreaktion in Gegenwart einer Base oder durch katalytische Hydrierung, wie dies beispielsweise in DE-A 1 957 591 oder US 4,855,515 oder WO 98/17614 beschrieben ist, zu Neopentylglykol umgesetzt werden.
  • Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester (im folgenden „HPN" genannt) findet ebenfalls in der Polyesterherstellung Verwendung, wenn auch in deutlich geringerem Ausmaß als Neopentylglykol.
  • HPN ist auch ein Nebenprodukt der Neopentylglykolsynthese, das rein thermisch oder auch katalytisch aus Hydroxypivalinaldehyd gebildet wird. HPN entsteht während der Neopentylglykol-Synthese in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.-% und wird erst bei der Aufarbeitung abgetrennt. Durch die Variation der Verfahrensparameter der Neopentylglykol-Synthese kann nur in sehr begrenztem Umfang die Menge der beiden Produkte variiert werden. Nachteilig ist weiterhin, dass bei Erhöhung des Anteils an HPN in einem Neopentylglykolverfahren die Gesamtselektivität bezüglich Isobutyraldehyd sinken kann, so dass die Gefahr besteht, dass die Reinheit des Neopentylglykols sinkt.
  • Deshalb sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden, mit denen HPN unabhängig von der Neopentylglykol-Synthese hergestellt werden kann. So ist es beispielsweise aus DE-A 2 500 311 bekannt, HPN aus Hydroxypivalinaldehyd unter Katalyse bestimmter Hydroxide und Oxide herzustellen. EP-A 763 517 offenbart ein rein thermisches Verfahren, bei dem die Umsetzung in einer Reaktionskolonne stattfindet.
  • Es bestand daher die Aufgabe eine neues Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol und HPN zur Verfügung zu stellen, mit dem beide Produkte in variablen Mengen mit jeweils hoher Reinheit kostengünstig großtechnisch hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung (Koppelproduktion) von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester (HPN) und Neopentylglykol, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • a) Isobutyraldehyd und Formaldehyd in Gegenwart von tertiären Aminen zu einer Hydroxypivalinaldehyd enthaltenden Lösung umgesetzt werden,
    • b) Leichtsieder aus dieser Lösung durch Destillation abgetrennt und in die Aldolisierung a) zurückgeführt werden,
    • c) das so erhaltene Sumpfprodukt in zwei Teilströme aufgeteilt wird,
    • d) von denen der eine Teilstrom zu Neopentylglykol hydriert
    • e) und der andere Teilstrom zu HPN umgesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Koppelproduktion von HPN und Neopentylglykol ist hinsichtlich der erforderlichen Produktionskapazitäten von Neopentylglykol und HPN vollständig variabel. Die Produkte werden in einer Reinheit von mehr als 98 % erhalten. Das neue Verfahren zur Koppelproduktion ist zudem nicht zuletzt dadurch wirtschaftlich, dass nur ein bei den Herstellungsverfahren gemeinsamer Aldolisierungsreaktor benutzt wird.
  • Die Umsetzung von Isobutyraldehyd und Formaldehyd erfolgt in Gegenwart von 1 bis 10 mol.-%, bevorzugt mit 1 bis 5 mol.% bezogen auf Isobutylraldehyd, tertiären Aminen.
  • Bevorzugt sind Amine mit einer Basenkonstante von mindestens 10-6.
  • Es kommen cycloaliphatische, araliphatische, aromatische, heterocyclische und insbesondere aliphatische tertiäre Amine für das Verfahren in Betracht, wobei die im Stickstoffatom befindlichen Substituenten gleich oder verschieden sein können. Tertiäre Mono- oder Polyamine, z.B. Diamine, sind verwendbar. Geeignete Amine sind z.B. Trimethyl-, Triäthyl-, Methyldiäthyl-, Methyl-diisopropylamin, Ethyl-diisopropylamin, Tributylamin; Dimethyl-tert-butylamin; N,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, Cyclohexyldimethylamin; Tribenzylamin, N-Methyl-pyrrolidin, N-Methyl-piperidin, N'N-Dimethylpiperazin, N-Methylmopholin, Diäthanolamin, Dimethyläthanolamin, Triäthanolamin. Die Reaktionszeit beträgt in der Regel 3 bis 240, vorteilhaft 80 bis 140 Minuten.
  • Anstelle der tertiären Amine können auch derartige tertiären Aminogruppen tragende, basische, insbesondere makroporöse Ionenaustauscher verwendet werden, z.B. Poly-(dimethyl-amino-alkylstyrol). In der Regel wird man im Falle der Austauscher im kontinuierlichen Betrieb längere Verweilzeiten wählen, z.B. Verwendung von makroporösem Poly-(dimethylaminoalkylstryrol) 3 bis 15 Stunden, vorzugsweise 5 bis 10 Stunden.
  • Isobutyraldehyd wird in einem Molverhältnis von 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 1 bis 1,2 mol, zu 1 mol Formaldehyd eingesetzt und bei 40 bis 100°C kontinuierlich oder diskontinuierlich bei Normaldruck zu Hydroxypivalinaldehyd umgesetzt.
  • Aus der erhaltenen Hydroxypivalinaldehyd-Lösung, die neben Hydroxypivalinaldehyd noch Trialkylamin, Isobutyraldehyd und andere Verunreinigungen und Nebenprodukte aus der Umsetzung von Isobutyraldehyd und Formaldehyd enthält, werden vorzugsweise durch Destillation, nicht umgesetzter Isobutyraldehyd und andere Leichtsieder abgetrennt und in die Aldolisierungsstufe a) zurückgeführt. Unter Leichtsiedern werden dabei in dieser Anmeldung Stoffe oder Stoffgemische verstanden, die bei einem niedrigeren Siedepunkt sieden, als das jeweils in der betreffenden Stufe gewünschte Produkt, also in Stufe a) niedriger sieden als Hydroxypivalinaldehyd. Unter Schwersiedern oder Hochsiedern werden dementsprechend Stoffe oder Stoffgemische verstanden, die einen höheren Siedepunkt haben als das jeweilige Produkt der Stufe.
  • Erfindungsgemäß wurde weiterhin erkannt, dass die Abtrennung und Rückführung der Leichtsieder in Stufe b) die Bildung von Nebenprodukten wie zum Beispiel Neopentylglykolisobutyrat und Neopentylglykolformiat verhindert, die schwer abtrennbar sind.
  • Das durch die Abtrennung der Leichtsieder erhaltene Sumpfprodukt besteht in der Regel aus 60 bis 80 Gew.-% Hydroxypivalinaldehyd, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolsester, 4 bis 6 Gew.-% sonstigen organischen Verunreinigungen und 20 bis 40 Gew.-% Wasser.
  • Dieses Sumpfprodukt wird entsprechend den gewünschten Mengen an Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester in zwei Teilströme aufgeteilt. Die mengenmäßige Aufteilung zwischen den beiden Teilströmen ist dabei äußerst flexibel.
  • Der eine der beiden Teilströme wird in an sich bekannter Weise an Kupfer-Katalysatoren wie sie beispielsweise in DE-A 1 957 591 , EP-A 44 444 , WO 95/32171 und WO 99/44974 beschrieben sind, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, zu Neopentylglykol hydriert.
  • Die Hydrierung wird vorzugsweise im Festbett bei 100 bis 150°C und 30 bis 90 bar kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden aus dem in der Hydrierstufe d) erhaltenen Neopentylglykol enthaltenden Hydrierprodukt Leichtsieder wie z.B. Wasser, Isobutanol und Methanol in einer ersten Destillation d1) bei vermindertem Druck über Kopf abgetrennt. Das erhaltene Sumpfprodukt besteht in der Regel aus 90 bis 95 Gew.-% Neopentylglykol, 0,5 bis 2 Gew.-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester (HPN) und sonstigen organischen Verunreinigungen. In einer weiteren Destillationsstufe d2) wird dieses Sumpfprodukt von höher als Neopentylglykol siedenden Verbindungen (Hochsiedern) bei vermindertem Druck befreit und Neopentylglykol in einer Reinheit von größer 99% als Kopfprodukt gewonnen.
  • Der andere Teilstrom aus Stufe c), der mengenmäßig in der Regel kleiner sein wird als der zum Neopentylglykol weiterverarbeitete Strom, wird in an sich bekannter Weise zu Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester (HPN) durch eine Disproportionierung umgesetzt.
  • Bevorzugt wird der Teilstrom in Stufe e) in bekannter Weise rein thermisch bei einer Temperatur von 80 bis 200°C und einem Druck von 20 mbar bis 100 bar oder in Gegenwart von Kalk (CaO) und oder Calciumhydroxid, wie dies beispielsweise in DE-A 2 500 311 beschrieben ist, zu HPN umgesetzt. Die geeignete Temperatur und der optimale Druck hängt innerhalb der vorstehend genannten Bereiche im wesentlichen davon ab, ob in einem offenen oder geschlossenen Reaktionssystem gearbeitet wird. Eine Möglichkeit in einem offenen System zu arbeiten, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist, ist die aus EP-A 763 517 bekannte Kolonne. Es ist auch möglich ein offenes Reaktionssystem wie zum Beispiel einen Rührkessel mit der Kolonne gemäß EP-A 763 517 zu kombinieren. Bei dieser Fahrweise werden Hydroxypivalinaldehyd und Leichtsieder der Kolonne abgetrennt und Hydroxypivalinaldehyd wird in den Rührkessel zurückgeführt.
  • Wird nicht rein thermisch gearbeitet und ein anorganisches Salz zugesetzt, muss der Austrag der Stufe e) vor einer weiteren Verarbeitung beispielsweise mit einem Fallfilmvordampfer behandelt werden, um diese Salze abzutrennen.
  • Von dem in Stufe e) erhaltenen Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester-enthaltenden Disproportionierungsstrom werden in mindestens einer Destillation, bevorzugt in einer Kolonne, Schwersieder und Leichtsieder abgetrennt. Bevorzugt werden in einer ersten Destillation e1) Schwersieder, wie zum Beispiel höheren Estern abgetrennt. Das so erhaltene Kopfprodukt wird in einer weiteren Destillationsstufe e2) von Leichtsiedern befreit und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester als Seitenstrom in einer Reinheit von mehr als 98% gewonnen.
  • Wurde der in Stufe e) gewonnene Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester rein thermisch aus Hydroxypivalinaldehyd hergestellt, ist es auch möglich zunächst die Leichtsieder e1') destillativ abzutrennen und in einer zweiten Destillation e2') das in e1') erhaltene Sumpfprodukt von Hochsiedern zu befreien und wiederum HPN in einer Reinheit von mehr als 98% als Seitenstrom zu gewinnen.
  • Ausführungsform II
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform II wird die Hochsiederfraktion d2) der Neopentylglykol-Synthese ganz oder teilweise in die Schwersiedertrennung der HPN-Synthese e1) bzw. e1') rückgeführt.
  • Durch die Einspeisung der Hochsiederfraktion aus dem Neopentylglykol-Teil des Verfahrens in den Zulauf der Schwersiederfraktionabtrennung der HPN-Aufreinigung werden zusätzliche HPN-Mengen als Wertprodukt isoliert und nutzbar. Die Gesamtselektivität und Gesamtausbeute für Neopentylglykol und HPN, bezogen auf Isobutyraldehyd, ist gegenüber einer separaten Herstellung beider Produkte daher deutlich höher.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform III wird der in Stufe e) erhaltene HPN-Strom nicht getrennt vom Neopentylglykol durch Destillation aufgearbeitet. Der als Disproportionierungsprodukt e) erhaltene HPN-Strom wird mit dem anderen Teilstrom c) vor dessen Hydrierung zu Neopentylglykol wieder vereinigt.
  • Sollte die Disproportionierung e) mit Verwendung einer Base durchgeführt worden sein, also nicht rein thermisch, muss der Austrag von Stufe e) vor der Vereinigung mit dem anderen Teilstrom beispielsweise mit einem Fallfilmverdampfer behandelt werden, um Salze abzutrennen.
  • Die wieder vereinigten Teilströme werden dann gemeinsam hydriert. Das als Produkt dieser Hydrierung erhaltene Neopentylglykol kann wie vorstehend beschrieben durch die Abtrennung der Leichtsieder in einer ersten (d1) und der Hochsieder in einer zweiten Destillation (d2) in einer Reinheit von mehr als 99% gewonnen werden. HPN fällt in der Destillation (d2) als Hochsiederfraktion an und kann in einer weiteren Destillation von Schwersiedern (Stufe e1)) und in einer abschließenden Destillation (Stufe e2)) von Leichtsieder befreit werden. Gewonnen wird HPN in einer Reinheit von mehr als 98%.
  • Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform hat den Vorteil, dass die beiden ersten Destillationskolonnen (Stufen d1) und d2)) sowohl für die Neopentylglykol als auch für die HPN-Aufreinigung verwendet werden. Die Destillationskolonnen für die weitere Aufarbeitung des bereits vom Neopentylglykol abgetrennten HPNs e1) und e2) können deutlich kleiner ausgelegt werden. Dadurch lassen sich die Anlagenkosten weiter reduzieren. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann interessant, wenn das benötigte Mengenverhältnis Neopentylglykol zu HPN relativ konstant bleibt.
  • Ausführungsform IV
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform IV wird die Disproportionierung e) thermisch und mit Teilumsatz gefahren, d.h., ein Teil des Hydroxypivalinaldehyds wird nicht umgesetzt. Die Aufarbeitung sowohl des erhaltenen HPNs als auch des Neopentylglykols erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise. Aus dem in d) erhaltenen Neopentylglykol werden in einer ersten Destillation d1) über Kopf Leichtsieder abgetrennt, das erhaltene Sumpfprodukt in einer weiteren Destillationsstufe d2) von Hochsiedern befreit und Neopentylglykol als Kopfprodukt gewonnen.
  • Von dem in Stufe e) in Teilumsatz erhaltene HPN werden in mindestens einer Destillation, die bevorzugt in einer Kolonne durchgeführt wird, Schwersieder und Leichtsieder abgetrennt. Bevorzugt werden in einer ersten Destillation e1) von Schwersieder abgetrennt, das erhaltene Kopfprodukt in einer weiteren Destillationsstufe e2) von Leichtsiedern befreit und HPN als Seitenstrom gewonnen. Die Hochsiederfraktion aus der Destillation d2) wird zudem ganz oder teilweise in diese Schwersiederabtrennung e1) der HPN-Aufreinigung rückgeführt. Die in e2) erhaltenen Leichtsieder, die im wesentlichen aus Hydroxypivalinaldehyd bestehen, können in ganz oder teilweise in die Hydrierung d) zu Neopentylglykol und/oder die Disproportionierung e) zu HPN zurückgeführt werden.
  • Durch die Ausführungsform IV mit Teilumsatz lassen sich höhere Selektivitäten erreichen als bei Vollumsatz der Disproportionierung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden.
  • Synthese von Hydroxypivalinaldehyd
  • 792 g Isobutyraldehyd wurden mit 750 g Formaldehyd in Form einer 40 %igen Lösung und 57,7 g Trimethylamin (45 %ig in Wasser) bei 75°C 1 h lang gerührt. Restlicher Isobutyraldehyd und ein Teil des Wassers und des Trimethylamins wurden abdestilliert. Der erhaltene Sumpf bestand aus 73 Gew.-% Hydroxypivalinaldehyd, 22 Gew.-% Wasser und 2 Gew.-% Formaldehyd, 0,5 Gew.-% HPN und 2,5 Gew.-% sonstigen organischen Nebenkomponenten.
  • Hydrierung zu Neopentylglykol
  • Die Hälfte des beschriebenen Austrags wurde mit dem Katalysator G gemäß WO 95/32171 zu NPG hydriert. Die Hydrierung wurde in einem Rohrreaktor mit Flüssigkreislauf (Kreislauf:Zulauf = 10:1) mit einer Katalysatorbelastung von 0,3 kg Hydroxypivalinaldehyd/I Katalysator × h in Rieselfahrweise bei 40 bar und 125°C und einem anschließenden Nachreaktor, der bei 40 bar und 125°C betrieben wurde, durchgeführt. Der Reaktionsaustrag enthielt (Wasser herausgerechnet) 91,6 Gew.-% Neopentylglykol, 1 Gew.-% HPN und sonstige organische Nebenkomponenten wie Trimethylamin, Methanol und Isobutanol.
  • Disproportionierung zu Hydroxypivalinaldehyd
  • Als Ausgangslösung diente die zweite Hälfte des oben beschriebenen Aldolisierunsaustrags. Dieser wurde in einem kontinuierlichen Rührkessel unter Eigendruck ca. 3 h bei 105°C gerührt und anschließend in eine Kolonne überführt, die bei einem Druck von 60 mbar betrieben wurde. In dieser Kolonne wurden über Kopf (T = 110°C) 23 Gew.-% Leichtsieder, hauptsächlich Wasser, abgetrennt. Nicht umgesetzter Hydroxypivalinaldehydwurde über einen Seitenabzug in den Rührkessel zurück geführt. Die über Sumpf (T = 140°C) ausgeschleusten Schwersieder setzten sich zu 83,5 Gew.-% HPN, 4,9 Gew.-% Neopentylglykol und 0,3 Gew.-% Hydroxypivalinaldehyd zusammen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester (HPN) und Neopentylglykol, dadurch gekennzeichnet, dass a) Isobutyraldehyd und Formaldehyd in Gegenwart von tertiären Aminen zu einer Hydroxypivalinaldehyd enthaltenden Lösung umgesetzt werden, b) Leichtsieder aus dieser Lösung durch Destillation abgetrennt und in die Aldolisierung a) zurückgeführt werden, c) das so erhaltene Sumpfprodukt in zwei Teilströme aufgeteilt wird, d) von denen der eine Teilstrom zu Neopentylglykol hydriert e) und der andere Teilstrom zu HPN umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Neopentylglykol enthaltenden Hydrierprodukt d) in einer ersten Destillation d1) über Kopf Leichtsieder abgetrennt, das erhaltene Sumpfprodukt in einer weiteren Destillationstufe d2) von Hochsiedern befreit und reines Neopentylglykol als Kopfprodukt gewonnen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem HPN enthaltenden Disproportionierungsstrom (e) in mindestens einer Destillation Schwersieder und Leichtsieder abgetrennt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem HPN enthaltenden Disproportionierungsstrom (e) in einer ersten Destillation e1) Schwersieder abgetrennt, das erhaltene Kopfprodukt in einer weiteren Destillationsstufe e2) von Leichtsiedern befreit und reines HPN als Seitenstrom gewonnen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsiederfraktion d2) ganz oder teilweise in die Schwersiedertrennung e1) überführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in Stufe e) erhaltene HPN enthaltende Disproportionierungsprodukt mit dem anderen Teilstrom aus c) vor der Hydrierung zu Neopentylglykol wiedervereinigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Disproportionierung zu HPN thermisch mit Teilumsatz gefahren und die Leichtsieder aus Destillationsstufe e2) in die Hydrierung d) und/oder die Disproportionierung e) rückgeführt werden.
DE2003117545 2003-04-16 2003-04-16 Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester Withdrawn DE10317545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117545 DE10317545A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117545 DE10317545A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317545A1 true DE10317545A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33103459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117545 Withdrawn DE10317545A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317545A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107333A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von hydroxypivalinaldehyd und neopentylglykol
US8710278B1 (en) 2013-01-31 2014-04-29 Eastman Chemical Company Process for producing polyols
US8933277B2 (en) 2009-01-12 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polymethylols
US9056824B2 (en) 2013-01-31 2015-06-16 Eastman Chemical Company Preparation of hydroxy aldehydes
WO2015113928A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Oxea Gmbh Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
US9133083B2 (en) 2012-10-29 2015-09-15 Oxea Gmbh Continuous method for the production of neopentyl glycol
CN109400473A (zh) * 2018-11-14 2019-03-01 江苏开磷瑞阳化工股份有限公司 一种羟基新戊酸新戊二醇单酯和新戊二醇联产的制备方法
CN109761756A (zh) * 2019-02-22 2019-05-17 山东建筑大学 提取新戊二醇废液中新戊二醇和季先科酯的工艺
CN109796308A (zh) * 2019-02-22 2019-05-24 乐陵聚久环保科技有限公司 一种间歇式从新戊二醇废液中回收新戊二醇的工艺
CN109796334A (zh) * 2019-02-24 2019-05-24 山东建筑大学 间歇式从新戊二醇废液中回收季先科酯的工艺

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767865B2 (en) 2007-03-02 2010-08-03 Basf Se Method for producing hydroxypivalaldehyde and neopentyl glycol
CN101657397B (zh) * 2007-03-02 2013-04-10 巴斯夫欧洲公司 制备羟基新戊醛和新戊二醇的方法
WO2008107333A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von hydroxypivalinaldehyd und neopentylglykol
US8933277B2 (en) 2009-01-12 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polymethylols
US9133083B2 (en) 2012-10-29 2015-09-15 Oxea Gmbh Continuous method for the production of neopentyl glycol
US8710278B1 (en) 2013-01-31 2014-04-29 Eastman Chemical Company Process for producing polyols
US9056824B2 (en) 2013-01-31 2015-06-16 Eastman Chemical Company Preparation of hydroxy aldehydes
CN105764879A (zh) * 2014-01-28 2016-07-13 Oxea有限责任公司 生产新戊二醇的方法
WO2015113928A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Oxea Gmbh Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
JP2017510543A (ja) * 2014-01-28 2017-04-13 オクセア・ゲゼルシャフト・ミト・べシュレンクテル・ハフツング ネオペンチルグリコールの製造方法
CN105764879B (zh) * 2014-01-28 2017-09-08 Oxea有限责任公司 生产新戊二醇的方法
DE102014100996B4 (de) * 2014-01-28 2018-11-15 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol
CN109400473A (zh) * 2018-11-14 2019-03-01 江苏开磷瑞阳化工股份有限公司 一种羟基新戊酸新戊二醇单酯和新戊二醇联产的制备方法
CN109400473B (zh) * 2018-11-14 2022-01-14 江苏开磷瑞阳化工股份有限公司 一种羟基新戊酸新戊二醇单酯和新戊二醇联产的制备方法
CN109761756A (zh) * 2019-02-22 2019-05-17 山东建筑大学 提取新戊二醇废液中新戊二醇和季先科酯的工艺
CN109796308A (zh) * 2019-02-22 2019-05-24 乐陵聚久环保科技有限公司 一种间歇式从新戊二醇废液中回收新戊二醇的工艺
CN109796334A (zh) * 2019-02-24 2019-05-24 山东建筑大学 间歇式从新戊二醇废液中回收季先科酯的工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376413B2 (de) Verfahren zur destillation eines wässrigen neopentylglykolgemisches
EP1103538B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Aldolkondensationen
WO2016042000A1 (de) Optimiertes verfahren zur herstellung von methacrolein
EP2603482B1 (de) Verfahren zur gewinnung von di-trimethylolpropan und mit trimethylolpropan angereicherten produktströmen aus den nebenströmen der trimethylolpropanherstellung
EP2158192A1 (de) Verfahren zur herstellung -caprolacton
WO2010079187A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymethylolen
WO2012163600A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsäure
EP3080190A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid 66
DE10317545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Neopentylglykol und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
WO2011141470A1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
DE69115916T2 (de) Verfahren zur herstellung von di-trimethylolpropan
EP0153680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
WO2015000762A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanala und 3-heptylformiat
WO2012143309A1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
DE10063937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolverbindungen und Ameisensäure
WO2013072008A1 (de) Verfahren zur gewinnung von di-trimethylolpropan und mit trimethylolpropan angereicherten produktströmen aus den nebenströmen der trimethylolpropanherstellung
EP2780308B1 (de) Verfahren zur gewinnung von di-trimethylolpropan und mit trimethylolpropan angereicherten produktströmen aus den nebenströmen der trimethylolpropanherstellung
DE102019209234A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-methyl-3-pentanon
EP1189859B1 (de) Verfahren zur herstellung von hexandiol
DE10253751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol in einer Reinheit von über 99,5%
EP1188737A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mesityloxid aufweisenden Stoffströmen
DE10116316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diaminoditolylmethan
EP2504301A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol
DE3432575A1 (de) Verfahren zur herstellung von tretrahydrofuran
WO2001047849A1 (de) Verfahren zur umwandlung von bei der trimethylolalkan-herstellung anfallendem trimethylolalkanformiat

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee