WO2007057286A1 - Blisterverpackung und verfahren zum verpacken eines blisters in der blisterverpackung - Google Patents

Blisterverpackung und verfahren zum verpacken eines blisters in der blisterverpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2007057286A1
WO2007057286A1 PCT/EP2006/067831 EP2006067831W WO2007057286A1 WO 2007057286 A1 WO2007057286 A1 WO 2007057286A1 EP 2006067831 W EP2006067831 W EP 2006067831W WO 2007057286 A1 WO2007057286 A1 WO 2007057286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blister
blister pack
fixing
inner part
base panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Rapp
Helmut Deichert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CA002601148A priority Critical patent/CA2601148A1/en
Priority to BRPI0618767-6A priority patent/BRPI0618767A2/pt
Priority to AT06819163T priority patent/ATE502871T1/de
Priority to DE502006009176T priority patent/DE502006009176D1/de
Priority to EP06819163A priority patent/EP1954591B1/de
Priority to US11/814,445 priority patent/US7849662B2/en
Priority to JP2008541681A priority patent/JP2009516625A/ja
Priority to CN2006800433995A priority patent/CN101378975B/zh
Publication of WO2007057286A1 publication Critical patent/WO2007057286A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container

Definitions

  • the invention is based on a blister pack and a method for packaging a blister in the blister pack according to the preamble of the independent claims.
  • a packaging for medicaments in the form of a Faltschach- telkombination for at least two different primary packaging comprising on the one hand transdermal patches and on the other hand capsules, in the form of a cardboard box that collects them collectively, with an adequate receiving space for Loosely stackable, single rectangular pavement.
  • a blister pack which has a cup arrangement with two well parts, each containing a set of wells.
  • the wells of one well portion are offset to the wells of the other well portion such that the wells of the two well portions mutually inwardly after folding
  • a guard unit includes two striker panels, preferably with an intermediate panel defined by two fold lines, whereby the guard unit can be folded along the fold lines.
  • a support unit is connected to the cup arrangement such that the wells of at least one well portion are aligned with the at least one hole.
  • Such packages are usually made on specialized machines that produce the folding packages from a flat, usually single-ply cut by means of folding.
  • the blister and any patient information to be introduced are glued or sealed in an intermediate step of the folding process.
  • Such machines are only to be used for the production of these foldable blister packs.
  • the blister pack according to the features of claim 1 has the advantage that it is constructed substantially like a conventional carton, but is suitable through the fixing tabs to fix the at least one blister to be packaged in the blister pack.
  • ajar to a carton form of packaging it is now possible to package blisters and, where appropriate, leaflets by means of a slightly modified Horizontal Kartoniermaschme.
  • Existing horizontal cartoning machines which conventionally package blisters in folding cartons, can now be easily converted to the new blister packaging.
  • This novel blister pack is also referred to as wallet packaging, as it can be opened in the form of a purse.
  • the preparation of the Wallet packaging can be done on a longitudinal seam gluing machine, as with ordinary folding boxes. Special Waettel machines, which are very expensive, are no longer needed.
  • the inventive method for packaging a blister in the blister pack also has the advantage that the mechanism of the packaging machine is oriented to a horizontal cartoner by the lateral insertion of the blister in the erected carton. In an introduction of the blister during the folding of the blank can thus be dispensed with.
  • FIG. 2 shows an inner part for the blister pack
  • FIG. 3 shows an opened blister pack with inserted blister
  • FIG. 4 shows a folded blister pack
  • FIG. 5 shows various packaging steps for packing the blister in the blister pack
  • FIG. 6 shows another packaging with storage option for an insert when opening
  • FIG. 7 shows the blank of the folding box associated with the packaging according to FIG. 6,
  • FIG. 8 components for a further packaging variant
  • FIG. 9 shows the opened packaging of the packaging variant according to FIG. 8 and FIG.
  • Figure 10 shows another variant of an inner part with blister.
  • the blister pack 10 shown in FIG. 1 consists of a rectangular base panel 14 which has cutouts 16 or at least one perforation 18 for such a recess 16 in accordance with the geometry of a blister 36 to be packed.
  • a stabilizing flap 20 is provided over a folding line 21, the width of which is oriented substantially at the width of a first side wall 24 arranged on the other side of the base panel 14.
  • the first side wall 24 is connected via a fold line 23 with the other longitudinal side of the base panel 14, on the other hand via another fold line 25 with a bottom panel 26.
  • the base of the bottom panel 26 is substantially consistent with the base of the base panel 14.
  • a fold line 27 closes At the remaining longitudinal side of the bottom panel 26, a second side wall 28, which has substantially the same width as the first side wall 24. Via a folding line 29, the second side wall 28 is connected to a closing field 30.
  • the closing field 30 has essentially the same base area as the base field 14.
  • an adhesive 31 can be applied to the closing field 30, which in the folded state connects the closing field 30 to the base field 14. The adhesive 31 can lead to reclosability of the closure panel 30 and the base panel 14, in particular when using a hot glue.
  • the width of the stabilizing tab does not have to be oriented on the side wall 24. It could also be several tabs.
  • FIG. 2 shows a separate inner part 32 which has inner part recesses 34.
  • the inner part recesses 34 are designed so that they can be placed over the wells of the blister 36.
  • FIG. 3 shows an opened blister pack 10, the blister 36 having been placed on the base field 14 with the side opposite the cups.
  • the inner part 32 is located above the wells of the blister 36.
  • the fixing tabs 22 connected to the base panel 14 via the fixing flap fold lines 15 are folded inwards and thus surround the blister 36 with the inner part 32 arranged thereon.
  • FIG. 4 shows a folded blister pack 10.
  • the closure panel 30 and the base panel 14 are connected to one another, for example by the adhesive agent 31.
  • Products in the blister 36 can now be removed via the recesses 16 by expressing them from the wells of the blister 36 . which are arranged in register with the wells of the blister 36.
  • the blister 36 is held in this overlapping position by the fixing tabs 22 directly or indirectly on the optionally launched inner part 32 in position.
  • FIG. 5 shows the individual packaging steps for packaging the blister 36 in the blister pack 10.
  • a glue application 42 takes place on the bowl side of the blister 36. This serves, in particular, to stabilize the blister 36, if an internal part 32 is again optional. should be placed on the blister 36 in coverage of the wells.
  • the inner part 32 is placed on the blister 36 by an inner part feed 44.
  • the blister pack 10 is prepared as a folding box 12 and stored in a memory.
  • a folding carton erecting unit 48 undertakes the erection of the flat folding box 12 so that the blister 36 can be introduced laterally with the inner part 32 applied.
  • a plug-in device 46 is provided.
  • a glue application device 50 applies glue to the unfolded fixing lugs 22 from above.
  • the fixing straps are folded in by an insertion and pressing device 52. In this case, the fixing straps 22 are glued to the inner part 32 for fixing the blister 36.
  • the blister pack 10 shown in Figure 1 is designed as a so-called wallet packaging, d. H. the blister pack 10 can be unfolded to remove the blister contents, as shown in FIG. In the state shown there, the contents of the blister 36 located in the wells can be removed by pressing the blister contents through the cover foil of the blister 36 in the push-through direction 38 and removing them through the cutouts 16.
  • the recesses 16 of the base panel 14 are arranged so that they cover all the rear sides of the wells 36 of the blister.
  • the recesses 16 may already be contained in the blister pack 10 sold. Alternatively, it would be possible to provide only one perforation 18, which the customer presses with removal of the corresponding blister contents, so that the corresponding recess 16 is formed.
  • the fixing lugs 22 are folded so that they cover at least the blister 36.
  • the fixing tabs 22 with the base panel 14 and / or the blister 36th permanently glued.
  • the fixing lugs 22 may also be glued to the inner part 32.
  • the blister pack 10 can be closed again.
  • the unfolded blister pack 10 is refolded in such a way that the bottom panel 26 comes into contact with the cups and the closure panel 30 with the side facing away from the blister 36 side of the base panel 14.
  • the bottom panel 26, however, must not necessarily touch the cups.
  • the adhesive 31 is, in particular, a permanently plastic hotmelt.
  • sealing could also be effected by gluing the stabilizing flap 20 to the second side wall 28, again with an adhesive, for example a permanently plastic hot glue.
  • the stabilization flap 20 serving for the stabilization could also be dispensed with in an alternative embodiment.
  • the use of the inner part 32 is dispensed with. That is, when unfolding the blister pack 10, the film of the blister 36 is now visible next to the wells. In a second embodiment, the inner part is now
  • This inner part 32 is designed for example as a cardboard blank, which may optionally be previously printed in a visually appealing manner.
  • Fixing tabs 22 now cover not only the blister 36 and the inner part 32 and are glued to the base panel 14 and / or the inner part 32 and / or the blister 36.
  • both blister 36 and inner part 32 are captively connected to the blister pack 10.
  • the inner part 32 is glued to the blister 36. This again increases the stability of the blister 36.
  • glue or a self-adhesive label can be applied to the blister 36, with the result that blister 36 and inner part 32 form a connection.
  • step A by a glue application device This is in particular the stabilization of the blister 36.
  • step B which is also used in the embodiment no. 2 use, an deviserinlegevorraum leads the inner part 32 via the wells of the blister 36 and exercises if necessary Pressure on the inner part 32 to glue it to the blister 36.
  • step C the blister packs 10 are provided in the form of folding boxes 12 in a memory. Thanks to the blank of the blister pack 10 shown in FIG. 1, it can be delivered in the form of a folding box 12. The folding box 12 is printed outside the packaging process and pre-glued to a longitudinal seam.
  • This Vorkleben done for example by a mounted in the middle of the closing field 30 adhesive tape 31 which is glued to the base panel 14.
  • this adhesive can be used to reclosure the blister pack 10.
  • the fixing tabs 22 protrude outwards, as does the stabilizing tab 20.
  • the shape thus corresponds essentially to a conventional folding box, even if the conventional side tabs are missing.
  • specialized wallet machines can be dispensed with. Retrofitting existing, conventional horizontal cartoning is possible without much effort.
  • step D the flat carton 12 is erected by the Aufrichteech 48.
  • the erected state of the carton 12 is at least one side of the carton 12 is opened, so that the blister 36 optionally with the inner part 32 can be inserted laterally.
  • the insertion device 46 After further transport in the direction 40 follows in step E of the glue application to the fixing lugs 22 by the glue applicator 50.
  • the tops of the fixing lugs 22 are provided with a glue trace.
  • step F the two fixing tabs 22 are brought into the 90 ° position.
  • a corresponding insertion and pressing unit 52 takes over the insertion and pressing of the fixing straps 22.
  • the fixing straps 22 are thereby adhesively bonded to the base panel 14 and / or the optionally applied inner part 32 and / or the blister 36.
  • the modified cartomaker machine has now been expanded by the device 50 for applying glue to the fixing tab 22.
  • the insertion and pressing unit 52 is to be provided, which fixes the fixing 22 pushes into the interior of the folding box 12 and presses in the direction of the base panel 14 for fixing the blister 36.
  • the packaging according to FIGS. 6 and 7 is characterized on the one hand by a receptacle 74 for a supplement 70, for example patient information for medicaments.
  • a relatively long-sized receiving lug 76 is provided on the front side of the bottom panel 26, which is folded into the interior of the bottom panel 26 and is glued perpendicular to the fold line left and right.
  • the receptacle 74 formed by the folding in of the receiving lug 24 remains open in order to insert the insert 70 there.
  • this packaging has a closure possibility via closure tabs 78, which can be inserted through closure slots 72 provided on the bottom panel 26 and the receiving tab 76 for closing the package.
  • the closure tabs 78 are preferably part of the fixing tabs 22, but oriented away from the base panel 14 by a fold line 80.
  • the parallel to the base panel 14 aligned portion of the tab 22 may be used as described for fixing the blister 36 and / or inner part 32, while the vertically oriented flap portion 72 is used to close the wallet.
  • the inner part 32 is designed such that inner part recesses 34 are located only in the lower region.
  • the supplement 70 can be applied, preferably glued.
  • the size of the blister 36 is less than the inner portion 32 and is substantially limited to the area that also includes inner panel recesses 34.
  • the supplement 70 can be mounted in the packaging machine on the inner part 32.
  • an inner part 32 is shown, which also has inner part recesses 34.
  • the geometry of the mecanicteilauslangungen is also designed as in the embodiment of Figure 2 on the wells 37 of the blister 36 for covering the blister 36 in the manner shown in Figure 10.
  • recesses 39 are provided at the end faces of the inner part 32, preferably in the middle.
  • the recesses 39 are formed substantially semicircular. These recesses 39 in the inner part serve for improved fastening of the inner part 32 or of the blister 36. Because the Fixilierlaschen 22 cover after Ein- fold the recesses 39, so that the fixing tabs 22 can be bonded directly to the base panel 14.
  • the dimensions of the recesses 39 were chosen so that the blister 36 is not completely covered in the recesses 39.
  • the fixing tab 22 can be glued in this not covered by the inner part 32 portion of the blister 36 and the blister 36.
  • numerous modifications are conceivable.
  • only one recess 39 of the inner part 32 can be provided.
  • This recess 39 may also have other geometric shapes, such as rectangular or triangular or the like.
  • the size of the recess 39 can also be chosen so that in the region of the recess 39, the blister 36 is completely covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es werden eine Blisterverpackung und ein Verfahren zum Verpacken eines Blisters in der Blisterverpackung vorgeschlagen. Die Blisterverpackung 10 umfasst hierbei ein Basisfeld 14 mit zumindest einer Aussparung 16 oder Perforation 18 zur Entnahme zumindest eines in einem Blister 36 angeordneten Produkts. Mit dem Basisfeld 14 ist ein Bodenfeld 26 verbunden. Mit dem Bodenfeld 26 ist ein Schließfeld 30 verbunden. Die Blisterverpackung 10 zeichnet sich durch eine Fixierlasche 22 aus, die an dem Basisfeld 14 angebracht ist zur Fixierung zumindest eines in der Blisterverpackung 10 zu verpackenden Blisters 36.

Description

Beschreibung
Titel
Blisterverpackung und Verfahren zum Verpacken eines Blisters in der Blisterverpackung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Blisterverpackung und von einem Verfahren zum Verpacken eines Blisters in der Blisterverpackung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Aus der DE 198 55 318 Cl ist ein Packmittel für Medikamente in Form einer Faltschach- telkombination für wenigstens zwei unterschiedliche Primärverpackungen bekannt, enthaltend einerseits transdermale Pflaster und andererseits Kapseln, in Form einer diese gemeinsam aufnehmenden Faltschachtel aus Karton, mit einem adäquaten Aufnahme- räum für lose aufeinander einlegbare, einzelne rechteckige Pflaster.
Aus der DE 697 19 823 T2 ist eine Blisterverpackung bekannt, die eine Näpfchenanordnung mit zwei Näpfchenteilen aufweist, die jeweils einen Satz Näpfchen beinhaltet. Die Näpfchen eines Näpfchenteils sind so zu den Näpfchen des anderen Näpfchenteils ver- setzt, dass sich die Näpfchen der beiden Näpfchenteile nach dem Falten gegenseitig in
Eingriff nehmen. Eine Schutzeinheit umfasst zwei Schließfelder mit vorzugsweise einem Zwischenfeld, das von zwei Faltlinien definiert wird, wobei die Schutzeinheit an den Faltlinien entlang gefaltet werden kann. Eine Stützeinheit ist so mit der Näpfchenanordnung verbunden, dass die Näpfchen mindestens eines Näpfchenteils auf das mindestens eine Loch ausgerichtet sind.
Solche Verpackungen werden in der Regel auf spezialisierten Maschinen hergestellt, welche die Faltverpackungen aus einem flachen, in der Regel einlagigen Zuschnitt mittels Faltung herstellen. Der Blister sowie die gegebenenfalls einzubringenden Patienteninfor- mationen werden in einem Zwischenschritt des Faltvorgangs eingeklebt oder eingesiegelt. Solche Maschinen sind in der Regel nur für die Herstellung dieser faltbaren Blisterverpa- ckungen zu verwenden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blisterverpackung vorzusehen, welche durch einen herkömmlichen Horizontalkartonierer mit zumindest einem Blister befüllt werden kann, wobei an dem Horizontalkartonierer nur geringe Modifikationen vorzunehmen sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Offenbarung der Erfindung
Die Blisterverpackung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, dass sie im Wesentlichen wie eine herkömmliche Faltschachtel aufgebaut ist, sich jedoch durch die Fixierlaschen dafür eignet, den zumindest einen zu verpackenden Blister in der Blisterverpackung zu fixieren. Durch die an eine Faltschachtel angelehnte Form der Verpackung wird es nun möglich, Blister und gegebenenfalls Beipackzettel mittels einer nur leicht modifizierten Horizontalkartoniermaschme zu verpacken. Bestehende Horizontalkartoniermaschinen, die herkömmlich Blister in Faltschachteln verpacken, können nun leicht auf die neuartige Blisterverpackung umgerüstet werden. Diese neuartige Blisterverpackung wird auch als Wallet- Verpackung bezeichnet, da sie sich in Form eine Geldbörse aufklappen lässt. Die Vorbereitung der Wallet- Verpackung kann, wie bei gewöhnlichen Faltschachteln, auf einer Längsnahtklebemaschine erfolgen. Spezielle WaI- let-Maschinen, die sehr teuer sind, werden nun nicht mehr benötigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verpacken eines Blisters in der Blisterverpackung hat zudem den Vorteil, dass durch das seitliche Einschieben des Blisters in die aufgerichtete Faltschachtel die Mechanik der Verpackungsmaschine sich an einer Horizontalkartoniermaschine orientiert. Auf ein Einbringen des Blisters während des Faltvorgangs des Zuschnitts kann somit verzichtet werden.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung Ein Ausfuhrungsbeispiel einer Blisterverpackung und eines Verfahrens zum Verpacken eines Blisters in der Blisterverpackung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgende näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 ein Außenteil der Blisterverpackung im aufgeklappten Zustand,
Figur 2 ein Innenteil für die Blisterverpackung,
Figur 3 eine geöffnete Blisterverpackung mit eingelegtem Blister,
Figur 4 eine gefaltete Blisterverpackung,
Figur 5 verschiedene Verpackungsschritte zum Verpacken des Blisters in der Blisterverpackung,
Figur 6 eine weitere Verpackung mit Verwahr-Möglichkeit für eine Beilage beim Öffnen,
Figur 7 der zur der Verpackung nach Figur 6 zugehörige Zuschnitt der Faltschachtel,
Figur 8 Komponenten für eine weitere Verpackungsvariante,
Figur 9 die geöffnete Verpackung der Verpackungsvariante nach Figur 8 sowie
Figur 10 eine weitere Variante eines Innenteils mit Blister.
Die in Figur 1 dargestellte Blisterverpackung 10 besteht aus einem rechteck- förmigen Basisfeld 14, das entsprechend der Geometrie eines zu verpackenden Blisters 36 Aussparungen 16 oder zumindest eine Perforation 18 für eine solche Aussparung 16 aufweist. An den kürzeren Seiten des rechteckigen Basisfelds 14 sind jeweils Fixierlaschen 22 angeordnet, die über Fixierlaschenfaltlinien 15 mit dem Basisfeld 14 verbunden sind und die parallel zum Basisfeld 14 eingefaltet werden können. Die Geometrie der Fixierlaschen 22 ist hierbei so gewählt, dass sie im eingefalteten Zustand die Aussparungen 16 - A -
nicht überdecken, um eine Produktentnahme weiterhin zu ermöglichen. Gestrichelt angedeutet ist eine optionale Ausformung 19, die in der Mitte der Fixierlasche 22 eine größere Breite besitzt, um dem zu fixierenden Blister 36 mehr Angriffsfläche zu geben. An der einen Längsseite des Basisfelds 14 ist über eine Faltlinie 21 eine Stabilisierungslasche 20 vorgesehen, deren Breite sich im Wesentlichen an der Breite einer auf der anderen Seite des Basisfelds 14 angeordneten ersten Seitenwand 24 orientiert. Die erste Seitenwand 24 ist über eine Faltlinie 23 mit der anderen Längsseite des Basisfelds 14 verbunden, andererseits über eine weitere Faltlinie 25 mit einem Bodenfeld 26. Die Grundfläche des Bodenfelds 26 stimmt im Wesentlichen überein mit der Grundfläche des Basisfelds 14. Über eine Faltlinie 27 schließt sich an die verbleibende Längsseite des Bodenfelds 26 eine zweite Seitenwand 28 an, die im Wesentlichen dieselbe Breite wie die erste Seitenwand 24 besitzt. Über eine Faltlinie 29 ist die zweite Seitenwand 28 mit einem Schließfeld 30 verbunden. Das Schließfeld 30 besitzt im Wesentlichen dieselbe Grundfläche wie das Basisfeld 14. Optional kann an dem Schließfeld 30 ein Klebemittel 31 aufgebracht werden, welches im gefalteten Zustand das Schließfeld 30 mit dem Basisfeld 14 verbindet. Das Klebemittel 31 kann insbesondere bei Verwendung eines Heißleims zur Wiederver- schließbarkeit von Schließfeld 30 und Basisfeld 14 führen.
Die Breite der Stabilisierungslasche muss sich jedoch nicht an der Seitenwand 24 orientieren. Es könnten auch mehrere Laschen sein.
Figur 2 zeigt ein separates Innenteil 32, welches Innenteilausnehmungen 34 aufweist. Die Innenteilausnehmungen 34 sind so ausgeführt, dass sie über die Näpfe des Blisters 36 gelegt werden können.
Figur 3 zeigt eine geöffnete Blisterverpackung 10, wobei auf das Basisfeld 14 der Blister 36 mit der den Näpfen entgegen gesetzten Seite aufgelegt wurde. Über den Näpfen des Blisters 36 befindet sich das Innenteil 32. Die mit dem Basisfeld 14 über die Fixierla- schenfaltlinien 15 verbundenen Fixierlaschen 22 sind nach innen umgefaltet und umgreifen dadurch den Blister 36 mit darauf angeordnetem Innenteil 32.
Figur 4 zeigt eine gefaltete Blisterverpackung 10. Zum Verschließen der Blisterverpackung 10 werden Schließfeld 30 und Basisfeld 14 miteinander verbunden, beispielsweise durch das Klebemittel 31. In dem Blister 36 befindliche Produkte können nun durch Ausdrücken aus den Näpfen des Blisters 36 über die Aussparungen 16 entnommen werden, die in Überdeckung mit den Näpfen des Blisters 36 angeordnet sind. Der Blister 36 wird in dieser überdeckenden Position durch die Fixierlaschen 22 unmittelbar oder mittelbar über das optional aufgelegte Innenteil 32 in Position gehalten.
Figur 5 zeigt die einzelnen Verpackungsschritte zur Verpackung des Blisters 36 in der Blisterverpackung 10. In einem optionalen Schritt A erfolgt auf der Napfseite des Blisters 36 ein Leimauftrag 42. Dies dient insbesondere der Stabilisierung des Blisters 36, wenn ein Innenteil 32 - wiederum nur optional - auf den Blister 36 in Überdeckung der Näpfe angeordnet werden soll. In diesem ebenfalls optionalen Schritt B erfolgt das Einlegen des Innenteils 32 auf den Blister 36 durch eine Innenteilzuführung 44. In Schritt C ist die Blisterverpackung 10 als Faltschachtel 12 vorbereitet und in einem Speicher abgelegt. Im Schritt D übernimmt eine Faltschachtelaufrichteeinheit 48 das Aufrichten der flachen Faltschachtel 12, sodass seitlich der Blister 36 mit aufgebrachtem Innenteil 32 eingeführt werden kann. Hierzu ist eine Einschubemrichtung 46 vorgesehen. Der in der Faltschachtel 12 angeordnete Blister 36 wird in Laufrichtung 40 weiter transportiert. In einem Schritt E trägt eine Leimauftrageeinrichtung 50 Leim auf die ausgeklappten Fixierlaschen 22 von oben auf. In einem Schritt F werden die Fixierlaschen eingefaltet durch eine Einschiebe- und Andrückeinrichtung 52. Hierbei werden die Fixierlaschen 22 mit dem Innenteil 32 verklebt zur Fixierung des Blisters 36.
Die in Figur 1 gezeigte Blisterverpackung 10 ist als so genannte Wallet- Verpackung ausgeführt, d. h. die Blisterverpackung 10 lässt sich zur Entnahme des Blisterinhalts auseinander falten, wie in Figur 3 dargestellt. In dem dort dargestellten Zustand kann der in den Näpfen befindliche Inhalt des Blisters 36 entnommen werden, indem in Durchdrückrichtung 38 der Blisterinhalt durch die Deckfolie des Blisters 36 durchgedrückt wird und durch die Aussparungen 16 hindurch entnommen wird. Die Aussparungen 16 des Basisfelds 14 sind so angeordnet, dass sie sämtliche Rückseiten der Näpfe des Blisters 36 ü- berdecken. Die Aussparungen 16 können bereits in der verkauften Blisterverpackung 10 enthalten sein. Alternativ wäre es möglich, lediglich eine Perforation 18 vorzusehen, die der Kunde bei Entnahme des entsprechenden Blisterinhalts mit durchdrückt, sodass sich die entsprechende Aussparung 16 bildet.
Zur Fixierung des Blisters 36 sind - wie in Figur 3 gezeigt - die Fixierlaschen 22 so ein- gefaltet, dass sie zumindest den Blister 36 überdecken. Zur dauerhaften Fixierung kann vorgesehen sein, dass die Fixierlaschen 22 mit dem Basisfeld 14 und/ oder dem Blister 36 dauerhaft verklebt sind. In einer alternativen Ausführungsform mit eingelegtem Innenteil 32 können die Fixierlaschen 22 auch mit dem Innenteil 32 verklebt sein. Nach erfolgter Entnahme des Blisterinhalts kann die Blisterverpackung 10 wieder verschlossen werden. Dazu wird die aufgeklappte Blisterverpackung 10 in der Weise wieder zugefaltet, dass das Bodenfeld 26 mit den Näpfen in Berührung kommt und das Schließfeld 30 mit der vom Blister 36 abgewandten Seite des Basisfelds 14. Das Bodenfeld 26 muss die Näpfe jedoch nicht zwangsweise berühren. Zum Verschließen der Blisterverpackung 10 kann vorgesehen sein, dass ein am Schließfeld 30 oder Basisfeld 14 angebrachtes Klebemittel
31 mit dem Pendant eine Klebeverbindung eingeht. Zur Erreichung einer Wiederver- schließbarkeit der Blisterverpackung 10 eignet sich als Klebemittel 31 insbesondere ein dauerplastischer Heißleim. Alternativ könnte ein Verschließen auch durch ein Verkleben der Stabilisierungslasche 20 mit der zweiten Seitenwand 28 erfolgen, wiederum mit einem Klebemittel, beispielsweise einem dauerplastischen Heißleim. Die der Stabilisierung dienende Stabilisierungslasche 20 könnte in einem alternativen Ausführungsbeispiel auch entfallen.
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird auf die Verwendung des Innenteils 32 verzichtet. Das heißt bei Auffalten der Blisterverpackung 10 ist nun neben den Näpfen auch die Folie des Blisters 36 sichtbar. In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist nun das Innenteil
32 Bestandteil der Blisterverpackung 10 und wird über die Näpfe des Blisters 36 gelegt. Die Geometrie der Innenteilausnehmungen 34 stimmt mit der der Blisternäpfe überein. Damit wird die Folie des Blisters 36 überdeckt. Dieses Innenteil 32 ist beispielsweise als Kartonzuschnitt ausgeführt, der gegebenenfalls vorher in optisch ansprechender Weise bedruckt werden kann. Fixierlaschen 22 überdecken nun neben dem Blister 36 auch das Innenteil 32 und sind mit dem Basisfeld 14 und/ oder dem Innenteil 32 und/ oder dem Blister 36 verklebt. Dadurch werden sowohl Blister 36 als auch Innenteil 32 verliersicher mit der Blisterverpackung 10 verbunden. In einem dritten Ausführungsbeispiel ist nun vorgesehen, dass das Innenteil 32 mit dem Blister 36 verklebt wird. Dies erhöht nochmals die Stabilität des Blisters 36. Vor dem Aufbringen des Innenteils 32 auf den Blister 36 kann Leim oder ein Selbstklebeetikett auf den Blister 36 aufgebracht werden, mit dem Ergebnis, dass Blister 36 und Innenteil 32 eine Verbindung eingehen.
Das Verpacken des Blisters 36 mit der Blisterverpackung 10 wird in Verbindung mit Figur 5 näher beschrieben. Sollen Blister 36 und Innenteil 32 miteinander verklebt werden (drittes Ausführungsbeispiel), so erfolgt in Schritt A durch eine Leimauftragvorrichtung 42 der Leimauftrag auf den Blister 36. Dies dient insbesondere der Stabilisierung des Blisters 36. Im darauf folgenden Schritt B, welcher auch bei dem Ausführungsbeispiel Nr. 2 Verwendung findet, führt eine Innenteileinlegevorrichtung das Innenteil 32 über die Näpfe des Blisters 36 zu und übt gegebenenfalls Druck auf das Innenteil 32 aus, um es mit dem Blister 36 zu verkleben. In Schritt C werden die Blisterverpackungen 10 in Form von Faltschachteln 12 in einem Speicher bereitgestellt. Dank des in Figur 1 gezeigten Zuschnitts der Blisterverpackung 10 kann diese in Form einer Faltschachtel 12 angeliefert werden. Die Faltschachtel 12 wird außerhalb des Verpackungsprozesses bedruckt und an einer Längsnaht vorgeklebt. Dieses Vorkleben erfolgt beispielsweise durch einen in der Mitte des Schließfelds 30 angebrachten Klebstreifen 31, der mit dem Basisfeld 14 verklebt ist. Dieses Klebemittel kann - wie bereits beschrieben - zur Wiederverschließbar- keit der Blisterverpackung 10 verwendet werden. Im platten Zustand der Faltschachtel 12 ragen die Fixierlaschen 22 nach außen, ebenso wie die Stabilisierungslasche 20. Die Form entspricht somit im Wesentlichen einer konventionellen Faltschachtel, auch wenn die konventionellen Seitenlaschen fehlen. Dadurch wird es nun möglich, die herkömmliche konventionelle Kartomermaschine nur leicht zu modifizieren, um sie auch für wiederverschließbare Blisterverpackungen 10, wie in Figur 1 gezeigt, zu verwenden. Somit kann auf spezialisierte Wallet-Maschinen verzichtet werden. Eine Nachrüstung bestehender, konventioneller Horizontalkartoniermaschinen ist ohne größeren Aufwand möglich. So wird in Schritt D die flache Faltschachtel 12 aufgerichtet durch die Aufrichteeinheit 48. Im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel 12 ist zumindest eine Seite der Faltschachtel 12 geöffnet, sodass sich der Blister 36 gegebenenfalls mit Innenteil 32 seitlich einschieben lässt. Dies geschieht durch die Einschubeinrichtung 46. Nach dem Weitertransport in Laufrichtung 40 folgt im Schritt E der Leimauftrag auf die Fixierlaschen 22 durch die Leimauftragseinrichtung 50. Hierzu werden die Oberseiten der Fixierlaschen 22 mit einer Leimspur versehen. In einem nächsten Schritt F werden die beiden Fixierlaschen 22 in die 90°-Stellung gebracht. Beim darauf folgenden Schritt G übernimmt eine entsprechende Einschiebe- und Andrückeinheit 52 das Einschieben und Andrücken der Fixierlaschen 22. Damit werden die Fixierlaschen 22 mit dem Basisfeld 14 und/ oder dem optional aufgebrachten Innenteil 32 verklebt und/ oder dem Blister 36.
Gegenüber einer konventionellen Horizontalkartoniermaschme ist nun die modifizierte Kartomermaschine um die Vorrichtung 50 zum Leimauftrag auf die Fixierlasche 22 erweitert. Zudem ist die Einschiebe- und Andrückeinheit 52 vorzusehen, die die Fixierla- sehen 22 in das Innere der Faltschachtel 12 einschiebt und in Richtung auf das Basisfeld 14 zur Fixierung des Blisters 36 drückt.
Es sind weitere Verpackungsvarianten möglich, ohne die Grundidee der bereits beschriebenen Verpackung 10 zu verlassen. Die Verpackung nach den Figuren 6 und 7 zeichnet sich einerseits durch eine Aufnahme 74 für eine Beilage 70 aus, beispielsweise Patienten- informationen für Medikamente. Hierzu ist an der Stirnseite des Bodenfelds 26 eine relativ lang dimensionierte Aufnahmelasche 76 vorgesehen, die ins Innere des Bodenfelds 26 eingefaltet wird und senkrecht zur Faltlinie links und rechts verklebt wird. Oben bleibt die durch das Einfalten der Aufnahmelasche 24 gebildete Aufnahme 74 geöffnet, um dort die Beilage 70 einzuschieben. Andererseits weist diese Verpackung eine Verschlussmöglichkeit über Verschlusslaschen 78 auf, die zum Verschließen der Verpackung durch auf dem Bodenfeld 26 und der Aufnahmelasche 76 versehene Verschlussschlitze 72 hindurch gesteckt werden können. Die Verschlusslaschen 78 sind vorzugsweise Teil der Fixierlaschen 22, allerdings durch eine Faltlinie 80 senkrecht vom Basisfeld 14 wegorientiert. Der parallel zum Basisfeld 14 ausgerichtete Teil der Lasche 22 kann wie bereits beschrieben zur Fixierung des Blisters 36 und/oder Innenteil 32 verwendet werden, während der senkrecht orientierte Laschenteil 72 dem Verschließen des Wallets dient.
In einer weiteren Verpackungsvariante gemäß den Figuren 8 und 9 ist das Innenteil 32 so gestaltet, dass sich lediglich im unteren Bereich Innenteilausnehmungen 34 befinden. Auf den oberen Bereich ohne Innenteilausnehmungen 34 kann nur die Beilage 70 aufgebracht werden, vorzugsweise verklebt. Die Größe des Blisters 36 ist geringer als das Innenteil 32 und im Wesentlichen auf den Bereich beschränkt, der auch Innenteilausnehmungen 34 umfasst. Die Beilage 70 kann in der Verpackungsmaschine auf dem Innenteil 32 angebracht werden.
In einer weiteren Verpackungsvariante ist ein Innenteil 32 gezeigt, das ebenfalls Innenteilausnehmungen 34 aufweist. Die Geometrie der Innenteilausnehmungen ist ebenfalls wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 auf die Näpfe 37 des Blisters 36 ausgelegt zur Überdeckung des Blisters 36 in der in Figur 10 gezeigten Weise. An den Stirnseiten des Innenteils 32, vorzugsweise in der Mitte, sind jeweils Ausnehmungen 39 vorgesehen. Die Ausnehmungen 39 sind im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Diese Ausnehmungen 39 in dem Innenteil dienen einer verbesserten Befestigung des Innenteils 32 beziehungsweise des Blisters 36. Denn die Fixilierlaschen 22 überdecken nach dem Ein- falten die Ausnehmungen 39, so dass die Fixierlaschen 22 auch direkt mit dem Basisfeld 14 verklebt werden können. Gemäß Figur 10 wurden die Abmessungen der Ausnehmungen 39 so gewählt, dass der Blister 36 im Bereich der Ausnehmungen 39 nicht vollständig überdeckt wird. Damit kann die Fixierlasche 22 in diesem nicht durch das Innenteil 32 überdeckten Bereich des Blisters 36 auch mit dem Blister 36 verklebt werden. Bei dieser Variante sind zahlreiche Abwandlungen denkbar. So kann auch nur eine Ausnehmung 39 des Innenteils 32 vorgesehen sein. Diese Ausnehmung 39 kann auch andere geometrische Formen aufweisen, beispielsweise rechteck- oder dreiecksförmig oder ähnliches. Die Größe der Ausnehmung 39 kann auch so gewählt werden, dass im Bereich der Ausnehmung 39 der Blister 36 vollständig überdeckt wird.

Claims

Ansprüche
1. Blisterverpackung (10), umfassend ein Basisfeld (14) mit zumindest einer Aussparung (16) oder Perforation (18) zur Entnahme zumindest eines in einem Blister (36) angeordneten Produkts, ein mit dem Basisfeld (14) verbundenes Bodenfeld (26), ein mit dem Bodenfeld verbundenes Schließfeld (30), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer Seite des Basisfelds (14) zumindest eine Fixierlasche (22) vorgesehen ist zur Fixierung zumindest eines in der Blisterverpackung (10) zu verpackenden B listers (36).
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlasche (22) zur Fixierung des Blisters (36) diesen zumindest teilweise überdeckt.
3. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlasche (22) zur Fixierung des Blisters (36) mit dem Basisfeld (14) und/ oder Blister (36) verklebt ist.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenteil (32) mit Innenteilausnehmungen (34) vorgesehen ist, das über die Näpfe des Blisters (36) gelegt und von der Blisterverpackung (10) umgeben ist.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisfeld (14) und/ oder am Schließfeld (30) Klebemittel (31) angeordnet ist, um die Blisterverpackung (10) wiederverschließbar zu verschließen.
6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verschlusslasche (78 ) vorgesehen ist, die zum Verschließen der Blisterverpackung (10) mit zumindest einem Verschlussschlitz (72) der Blisterverpackung (10) zusammenwirkt.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslasche (78) über eine Faltlinie (80) mit der Fixierlasche (22) verbunden ist.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Aufhahmelasche (76) eine Aufnahme (74) gebildet ist für zumindest eine Beilage (70).
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (32) zumindest einen Bereich ohne Innenteilausnehmung (34) aufweist zur Fixierung einer Beilage (70).
10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (32) zumindest eine Ausnehmung (39) aufweist, die zumindest teilweise von der Fixierlasche (22) überdeckbar ist.
11. Verfahren zur Verpackung zumindest eines Blisters (36) in einer Blisterverpackung (10), wobei die Blisterverpackung (10) ein Basisfeld (14) mit zumindest einer Aussparung (16) oder Perforation (18) umfasst zur Entnahme zumindest eines in dem Blister (36) angeordneten Produkts, wobei die Blisterverpackung (10) weiterhin ein mit dem Basisfeld (14) verbundenes Bodenfeld (26) umfasst, wobei die Blisterverpackung (10) ein mit dem Bodenfeld (26) verbundenes Schließfeld (30) umfasst, wobei in dem Basisfeld (14) zumindest eine Fixierlasche (22) vorgesehen ist zur Fixierung zumindest des in der Blisterverpackung (10) zu verpackenden Blisters (36) mit folgenden Schritten:
Zuführen der als Faltschachtel (12) gefalteten Blisterverpackung (10),
Aufrichten der Faltschachtel (12),
Seitliches Einschieben zumindest eines Blisters (36),
Leimauftrag auf zumindest eine Fixierlasche (22),
Falten der Fixierlasche (22) und Verkleben der Fixierlasche (22), sodass sie den Blister (36) gegenüber dem Basisfeld (14) fixiert.
12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Blister (36) ein Innenteil (32) aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Blister (36) oder auf das Innenteil (32) Leim aufgebracht wird zur gegenseitigen Fixierung.
14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die aufgerichtete Faltschachtel (12) ein Beipackzettel oder Beilage (70) eingeschoben wird.
PCT/EP2006/067831 2005-11-21 2006-10-26 Blisterverpackung und verfahren zum verpacken eines blisters in der blisterverpackung WO2007057286A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002601148A CA2601148A1 (en) 2005-11-21 2006-10-26 Blister package and method for packing a blister in the blister package
BRPI0618767-6A BRPI0618767A2 (pt) 2005-11-21 2006-10-26 embalagem de blister e processo para embalar um blister na embalagem de blister
AT06819163T ATE502871T1 (de) 2005-11-21 2006-10-26 Blisterverpackung und verfahren zum verpacken eines blisters in der blisterverpackung
DE502006009176T DE502006009176D1 (de) 2005-11-21 2006-10-26 Blisterverpackung und verfahren zum verpacken eines blisters in der blisterverpackung
EP06819163A EP1954591B1 (de) 2005-11-21 2006-10-26 Blisterverpackung und verfahren zum verpacken eines blisters in der blisterverpackung
US11/814,445 US7849662B2 (en) 2005-11-21 2006-10-26 Blister package and method for packing a blister in the blister package
JP2008541681A JP2009516625A (ja) 2005-11-21 2006-10-26 ブリスタパックおよび該ブリスタパック内にブリスタを包装するための方法
CN2006800433995A CN101378975B (zh) 2005-11-21 2006-10-26 泡罩包装和将泡罩包装到泡罩包装内的方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055357 2005-11-21
DE102005055357.5 2005-11-21
DE102006021980A DE102006021980A1 (de) 2005-11-21 2006-05-10 Blisterverpackung und Verfahren zum Verpacken eines Blisters in der Blisterverpackung
DE102006021980.5 2006-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057286A1 true WO2007057286A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37622130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067831 WO2007057286A1 (de) 2005-11-21 2006-10-26 Blisterverpackung und verfahren zum verpacken eines blisters in der blisterverpackung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7849662B2 (de)
EP (1) EP1954591B1 (de)
JP (1) JP2009516625A (de)
CN (1) CN101378975B (de)
AT (1) ATE502871T1 (de)
BR (1) BRPI0618767A2 (de)
CA (1) CA2601148A1 (de)
DE (2) DE102006021980A1 (de)
WO (1) WO2007057286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8220634B2 (en) * 2007-05-22 2012-07-17 Meadwestvaco Corporation Dispensing container

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021978A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahen zum Verstärken eines Blisters
EP2107011A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 MeadWestvaco Corporation Verbesserte Blisterpackung-Zweitverpackung und Hülse
DE202008005601U1 (de) 2008-04-22 2008-07-17 August Faller Kg Mehrschichtiger Informationsträger
WO2010004566A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 2P2D Solutions Ltd Device for drug distribution and method of using thereof
JP2012511482A (ja) * 2008-12-12 2012-05-24 ビルケア・リミテッド 一体型の再閉可能な単位パック
JP5419052B2 (ja) 2009-06-23 2014-02-19 インターコンチネンタル グレート ブランズ エルエルシー 部分的に露出されたブリスタートレイを有するブリスターパッケージ
CN103241449A (zh) * 2012-02-02 2013-08-14 曹建华 安全包装容器
CN218595034U (zh) * 2022-10-14 2023-03-10 山东威智百科药业有限公司 药品包装组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426392A (fr) * 1964-12-17 1966-01-28 Lincrusta Pochette de conditionnement de comprimés ou de cachets
EP0393942A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Erinnerungsvorrichtung zum Einnehmen von Medikamenten
GB2256853A (en) * 1991-06-20 1992-12-23 Imp Pharmaceutical Services Li Packaging device for blister packs

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870772U (de) 1963-01-16 1963-04-18 Carl-Albert Schneider Handliche, nicht auftragende verpackung fuer eine mehrzahl von einzelstuecken oder verpackungseinheiten.
DE2107692A1 (de) 1971-02-18 1972-08-31 Fa. A. Landerer, 7100 Heilbronn Hülsenförmige Verpackung
US3924747A (en) * 1974-03-28 1975-12-09 Packaging Coordinators Inc Packaging
US3912082A (en) * 1974-03-28 1975-10-14 Packaging Coordinators Inc Packaging
DE3341573A1 (de) 1983-03-15 1984-09-20 Giuseppe Pianoro Bologna Monti Vorrichtung zum einschieben von tafeln von typ blister, streifen und aehnlichem zusammen mit einem merkblatt in einen schachtelfoermigen behaelter
IT1201618B (it) * 1986-12-29 1989-02-02 Ima Ind Macchina Automatiche Metodo per la separazione sfalsata di confezione blisters in nastro a file multiple,il loro allineamento trasversale per l'impilamento,sfalsamento delle pile e l'allineamento longitudinale delle stesse per il confezionamento e macchina confezionatrice blisters atta ad attuare tale metodo
DE4306996A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Piepenbrock Verpackungstech Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Blister-Karton-Packung
US5954202A (en) * 1996-06-28 1999-09-21 Westvaco Corporation Paperboard blank for a self-contained, reclosable package
SE515129C2 (sv) * 1996-07-01 2001-06-11 Astrazeneca Ab Blisterförpackning, apparat och förfarande för tillverkning av en blisterförpackning samt användning av en blisterförpackning
DE19855318C1 (de) 1998-12-01 2000-04-20 Lohmann Therapie Syst Lts Packmittel für Medikamente in Form einer Faltschachtelkombination für wenigstens zwei unterschiedliche Primärverpackungen
JP2001070404A (ja) 1999-06-28 2001-03-21 Dainabot Co Ltd プッシュスルーパック(ptp)シートを収納するための台紙
SE517722C2 (sv) * 2000-11-10 2002-07-09 Activation Sweden Ab Barnsäker förpackning
DE20021412U1 (de) 2000-12-18 2002-05-02 Diehl Rainer Packungsbeilage für Medikamente
EP1270441A1 (de) * 2001-06-11 2003-01-02 Dividella AG Blisterpackung
JP4770074B2 (ja) * 2001-06-26 2011-09-07 凸版印刷株式会社 Ptpシート包装体
JP2003226379A (ja) 2002-02-01 2003-08-12 Ogura Bijutsu Insatsu Kk 薬剤包装シートの収納ケース
JP2003237836A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Toppan Printing Co Ltd プレススルーパック包装体ケース
JP2006504583A (ja) * 2002-03-13 2006-02-09 フクスベルガー,パブロ カプセル、錠剤又は同様の形態を有する医薬品用包装体
JP4144249B2 (ja) * 2002-04-26 2008-09-03 凸版印刷株式会社 プレススルーパック角状包装体ケース
US6951282B2 (en) * 2002-05-14 2005-10-04 Meadwestvaco Corporation Peel away tab child resistant package
US6848580B2 (en) * 2002-08-23 2005-02-01 Howell Packaging Division Of Fm Howell & Co. Simultaneous stop and alignment feature of a pharmaceutical slide package
DE202004021140U1 (de) * 2003-10-22 2007-01-18 Altana Pharma Ag Neue Arzneimittelverpackung
WO2005068304A2 (en) * 2004-01-07 2005-07-28 Meadwestvaco Corporation Blister and package system
US7360652B2 (en) * 2004-06-11 2008-04-22 R.P. Scherer Technologies, Inc. Child resistant product dispenser
WO2007033004A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Meadwestvaco Corporation Child resistant blister package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426392A (fr) * 1964-12-17 1966-01-28 Lincrusta Pochette de conditionnement de comprimés ou de cachets
EP0393942A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Erinnerungsvorrichtung zum Einnehmen von Medikamenten
GB2256853A (en) * 1991-06-20 1992-12-23 Imp Pharmaceutical Services Li Packaging device for blister packs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8220634B2 (en) * 2007-05-22 2012-07-17 Meadwestvaco Corporation Dispensing container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021980A1 (de) 2007-05-24
CA2601148A1 (en) 2007-05-24
CN101378975A (zh) 2009-03-04
US20100038277A1 (en) 2010-02-18
EP1954591A1 (de) 2008-08-13
US7849662B2 (en) 2010-12-14
BRPI0618767A2 (pt) 2011-09-13
DE502006009176D1 (de) 2011-05-05
CN101378975B (zh) 2010-11-17
JP2009516625A (ja) 2009-04-23
ATE502871T1 (de) 2011-04-15
EP1954591B1 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954591B1 (de) Blisterverpackung und verfahren zum verpacken eines blisters in der blisterverpackung
EP0616950B1 (de) Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände
EP1395500B1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP2826724B1 (de) Packung für Zigaretten
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
WO2016020032A1 (de) Zigarettenpackung
DE4429503A1 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung, und Verfahren zur Herstellung der Packung
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP0922651B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
EP0172133B1 (de) Verpackung bestehend aus einem Schachtelkörper und Verfahren zum Zusammenbauen und Füllen der Verpackung
EP0685409B1 (de) Gebindepackung für Zigaretten-Packungen
EP0419781B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DE3505806A1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton o.dgl. fuer eine vielfachpackung
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
DE102005029492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
DE19905298B4 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
EP2851189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von für eine top-load-befüllung mit produkten geeigneten schachteln
EP1693314B9 (de) Zuschnitt für Kartonverpackung für Blister
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
WO2022161648A1 (de) Faltschachtel mit integriertem faltheft
EP2700591A2 (de) Behältnis, insbesondere aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels, wie Wrap oder dergleichen
DE7903809U1 (de) Faltverpackung
DE19909225A1 (de) Verpackung für flächenförmige Gebilde/Produkte
DE2514109A1 (de) Behaelter sowie verfahren zum fuellen eines pappkartons

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680043399.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819163

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11814445

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2601148

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008541681

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819163

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0618767

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080519