WO2007045292A1 - Standbodenbeutel - Google Patents

Standbodenbeutel Download PDF

Info

Publication number
WO2007045292A1
WO2007045292A1 PCT/EP2006/007636 EP2006007636W WO2007045292A1 WO 2007045292 A1 WO2007045292 A1 WO 2007045292A1 EP 2006007636 W EP2006007636 W EP 2006007636W WO 2007045292 A1 WO2007045292 A1 WO 2007045292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic film
bottom part
bag
stand
pouch
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Schneider
Original Assignee
Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau Gmbh filed Critical Lemo Maschinenbau Gmbh
Priority to EP06776551A priority Critical patent/EP1937565A1/de
Publication of WO2007045292A1 publication Critical patent/WO2007045292A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames

Definitions

  • the invention relates to a bag or a bag made of a thermoplastic film with a front wall, a rear wall and attached to the sides folds, wherein the bottom of the bag forming the bottom part is a separate bottom part and that the bottom part with the front wall, the rear wall and the both the gussets forming wall areas is connected.
  • these are referred to as stand-up pouches or block bottom pouches. It is characteristic of such a stand-up pouch that these pouches or carrying pouches have a bottom which rests flat on the ground in the opened state of the pouch or the carrying pouch, so that the pouch or the pouch is either self-standing or at least stabilized by the bottom in such a way will make the bag or tote bag easy to fill.
  • the invention preferably relates to bags or carrier bags which are provided with a gusset. In this case, parts of the front wall and rear wall are folded inwards and connected to one another, so that these areas form the sides of the bag or the carrier bag and as a fold in the folded state between the
  • Front wall and rear wall are arranged.
  • bags or tote bags are also called gusseted bags or bags
  • German Utility Model DE 88 12 261 describes such a stand-up pouch.
  • the described stand-up pouch is formed here from a front wall and a rear wall, which are welded at their longitudinal sides by means of side welds.
  • this bag has a folded bottom, which is reinforced by means of a glued embarkstellstMails.
  • the footprint strip on the bottom of the pouch allows the pouch to be given sufficient rigidity to allow it to be set up and to hold the folded pouch in an unfolded position.
  • the embarkstellstMail is here glued on the inside or outside. For easier handling of the bag is also described there to provide the bag with straps.
  • the disadvantage here is that such bags must be provided with separate Aufstellstsammlung to obtain a stiff stand-up pouch.
  • a stand-up pouch is known from unpublished DE 10 2004 024 005.
  • the stand-up pouch is made of a thermoplastic resin film having a front wall and a rear wall joined together to form a filler opening by side seams and a bottom folded in the collapsed state of the bag.
  • the folded bottom has a front panel envelope and a back panel envelope, with the two envelopes welded to the two side seams.
  • a AufstellstMail is applied in the region of the folded bottom, which consists of a, in contrast to the plastic film of the bag stiffer plastic film and ends at a distance from the side seams.
  • the object of the invention is achieved in relation to the product in that a bottom part forming the bottom of the bag is a separate bottom part and that the
  • the inventive construction of the bag or the carrying bag a bag is provided, which is structurally simple and which is easy to manufacture with minimized manufacturing steps. Due to the simple construction of the bag or the carrying case, a cost-effective production is possible.
  • a separate bottom part to form the bottom of the stand-up pouch according to the invention further achieves the advantage that the bottom part with a wide variety of specific properties, such as stiffness, thickness, color, shape, material is providable. In this way it is thus possible to produce a soft collapsible bag or a carrying case or to attach a stiff bottom to the bag as required. This creates the possibility of providing the product according to the invention with the simplest means with properties adapted to the requirements.
  • the bottom part with an embossing, so as to transport bottles, for example, safe transport or the bottom part transparent or to be executed in color. It is of course also possible according to the invention to provide the bag or the carrying bag with a reinforcing strip in the region of a handle hole.
  • the product as well as the claimed method apply to bags and tote bags.
  • Essential for the invention is the presence of a plastic film tube which is provided with gussets. At this plastic film tube, a bottom part is attached. This bottom part is made, for example, from a material corresponding to the plastic film tube or alternatively other materials, such as plastics such as polystyrene, cardboard or metals on the plastic film tube to form a bag or a carrying case can be fastened.
  • the sofalteri plastic film tube section is opened at its end forming the bag bottom, in which the upper plastic film layer i is unfolded, so that the inner side of the bag front wall, rear wall and the
  • the bottom part is connected only at its peripheral wall portion with the plastic film tube, so that the bottom part forms the bottom of the bag or the carrying bag.
  • FIG. 2 shows a partial region of a plastic film tube section
  • FIG. 4 shows a plastic film tube section provided with a bottom part
  • Figure 5 shows an inventively designed plastic film bag
  • Figure 6 is a separate bottom part.
  • FIG. 1 shows two plastic film webs 1, 2 arranged one above the other.
  • FIG. 1 shows a plastic film tube 9 provided with side folds 3, 4.
  • the plastic film tube 9 is divided by dotted lines 10, 11, wherein the distance between the parting lines 10, 11 corresponds to the length L of a finished bag.
  • On one side of the dividing line 10, 11 is located after separating a bottom side 12 and on the opposite side of the dividing line 10, 11 a head side 13 of the to be manufactured
  • a plastic film tube section 15 having the length L is shown.
  • the plastic film tube section 15 is in this case formed of a front wall 5 and a rear wall 6 and the side fold region 8.
  • Plastic film tube portion 15 is open at its top 13 and bottom 2.
  • a corner 16 of the front wall 5 is folded in the direction of the arrow P2 against the front wall 5. This results in an open bag area 17, which is formed from the inner sides of the front wall 5 of the rear wall 6 and the side fold areas 7, 8.
  • I open bag area 17 the point 16 of the front wall 5 has been provided with the reference numeral, on which the corner 16 is folded.
  • the corner 16 of the front wall 5 is in this case folded from the bottom side 12, starting in the direction of the front wall 5, equivalent also on the opposite side, not shown.
  • the open bag area 17 is thus formed from the inner sides of the plastic film Schlu iuucchha ibt cut 15.
  • Front wall 5 is in this case folded so far in the direction of the head side 13, that the exposed gusset regions 7, 8 with their outer edges 18, 19 with the sides
  • the open bag area 17 forms a rectangular area 22 corresponding to the width of the plastic film tube section 15.
  • a bottom part 25 is applied on the open bag area 17, as shown in Figure 4, a bottom part 25 is applied.
  • the bottom part 25 corresponds in its external form to the rectangular area 22 of the open bag area 17.
  • the bottom part 25 is fastened here by means of gluing or welding.
  • the fastening method is dependent on the material of the bottom part 25 here is conceivable here is the bottom part of a plastic of the plastic film tube 9 or a higher rigidity having bottom part 25 produce.
  • the choice of the fastening method is then dependent on the material of the bottom part 25 is connected to the bottom part 25, for example by gluing, in such a way that the peripheral edge region 26 or
  • Bottom part 25 is applied with adhesive and the bottom part 25 is glued to the plastic film tube section 15.
  • FIG. 5 shows a bag 27 provided with a bottom part 25 according to the invention.
  • the bottom part 25 is shown in hatched circumferential
  • Edge region 26 connected to the plastic film tube portion 15 to form the bag 27.
  • the peripheral and shaded wall portion 26 is, for example, a weld.
  • the bottom part 25 forms the bottom in the unfolded state of the bag 27.
  • the bag 27 has been exemplified with handle holes 24.
  • handle holes 24 As a dashed line the course of the gussets 3, 4 is indicated.
  • the bag 27 in this case forms a rectangular shape with the bottom 27 reinforcing the bag 27.
  • the bottom part 25 such that indentations 28 are present in the bottom part 25.
  • the indentations 28 can serve, for example, for accommodating drinking cups or bottles, which can thus be kept in position and stabilized and worn.
  • the pages can serve, for example, for accommodating drinking cups or bottles, which can thus be kept in position and stabilized and worn.
  • the pages can serve, for example, for accommodating drinking cups or bottles, which can thus be kept in position and stabilized and worn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Standbodenbeutel (27) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Standbodenbeutels (27) aus einer thermoplastischen Kunststofffolie (1, 2) mit einer Vorderwand (5) und einer Rückwand (6) und mit an den Seiten (20, 21) eingebrachten Falten (3, 4), wobei ein den Boden des Seitenfaltenbeutels (27) bildendes Bodenteil (25) ein separates Bodenteil (25) ist und dass das Bodenteil (25) mit der Vorderwand (5), der Rückwand (6) und den Seitenfaltenbereichen (7 8) verbunden ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Standbodenbeutel
Die Erfindung betrifft einen Beutel oder eine Tragetasche aus einer thermoplastischen Kunststofffolie mit einer Vorderwand, einer Rückwand und mit an den Seiten angebrachten Falten, wobei ein den Boden des Beutels bildendes Bodenteil ein separates Bodenteil ist und dass das Bodenteil mit der Vorderwand, der Rückwand und den beiden die Seitenfalten bildenden Wandbereichen verbunden ist.
Je nach Ausführungsform eines Beutels oder einer Tragetasche werden diese als Standbodenbeutel oder Klotzbodenbeutel bezeichnet. Bezeichnend für einen derartigen Standbodenbeutel ist, dass diese Beutel oder Tragetaschen einen Boden aufweisen, der im geöffneten Zustand des Beutels oder der Tragetasche flächig auf dem Boden aufliegt, so dass der Beutel oder die Tragetasche entweder selbstständig steht oder zumindest durch den Boden in der Weise stabilisiert wird, dass der Beutel oder die Tragetasche leicht befüllbar ist. Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf Beutel oder Tragetaschen, die mit einer Seitenfalte ausgestattet sind. Hierbei sind Teile der Vorderwand und Rückwand nach innen gefaltet und miteinander verbunden, so idass diese Bereiche die Seiten des Beutels oder der Tragetasche bilden und als Falte im zusammengelegten Zustand zwischen der
Vorderwand und Rückwand angeordnet sind. Derartige Beutel oder Tragetaschen werden auch Seitenfalten-Beutel oder -Tragetaschen genannt
In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 12 261 ist ein derartiger Standbodenbeutel beschrieben. Der beschriebene Standbodenbeutel wird hierbei aus einer Vorderwand und einer Rückwand gebildet, die an ihren Längsseiten mittels Seitenschweißnähten verschweißt sind. Zusätzlich besitzt dieser Beutel einen eingefalteten Boden, der mittels eines aufgeklebten Aufstellstreifens verstärkt ausgebildet ist. Der Aufstellstreifen auf dem Boden des Beutels ermöglicht es, dass der Beutel eine ausreichende Steifigkeit erhält, um ein Aufstellen zu ermöglichen und um den ausg efalteten Beutel in ausgefalteter Stellung zu halten. Der Aufstellstreifen wird hierbei innenseitig oder außenseitig aufgeklebt. Zur leichteren Handhabbarkeit der Beutel ist dort ebenfalls beschrieben, den Beutel mit Trageschlaufen zu versehen. Nachteilig hierbei ist, dass derartige Beutel mit separaten Aufstellstreifen versehen werden müssen, um einen steifen Standbodenbeutel zu erhalten. Weiterhin ist aus der unveröffentlichten DE 10 2004 024 005 ein Standbodenbeutel bekannt. Der Standbodenbeutel ist aus einer thermoplastischen Kunststofffolie mit einer Vorderwand und einer Rückwand, die unter Bildung einer Einfüllöffnung durch Seitennähte miteinander verbunden sind und einem im zusammengelegten Zustand des Beutels eingefalteten Boden bekannt. Der eingefaltete Boden besitzt einen Vorderwandumschlag sowie einen Rückwandumschlag, wobei die beiden Umschläge mit den beiden Seitennähten verschweißt sind. Zusätzlich ist im Bereich des eingefaltetem Bodens ein Aufstellstreifen aufgebracht, der aus einer im Gegensatz zur Kunststofffolie des Beutels steiferen Kunststofffolie besteht und mit Abstand von den Seitennähten endet.
Neben den beschriebenen Standbodenbeute n ist der in der US 2003/01 799 56 A1 beschriebene Beutel bekannt geworden. Be dem beschriebenen Beutel wird auf die verschweißten Bereiche des Bodens ein separater Versteifungsstreifen aufgeschweißt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Seitenfalten versehenen Standbodenbeutel herzustellen, der konstruktiv( einfach aufgebaut ist, der leicht zu fertigen und kostengünstig herzustellen ist. Darüber hinaus soll der Beutel oder die Tragetasche mit minimalstem Materialaufwand und den herkömmlichen Fertigungsverfahren herstellbar sein.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mittels dem ein erfindungsgemäßer Kunststofffolienbeutel herstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird in Bezug auf das Erzeugnis dahingehend gelöst, dass ein den Boden des Beutels bildendes Bodenteil ein separates Bodenteil ist und dass das
Bodenteil mit der Vorderwand, der Rückwand und den beiden die Seitenfalten bildenden
Wandbereichen verbunden ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Beutels oder der Tragetasche wird ein Beutel bereitgestellt, der konstruktiv einfach aufgebaut ist und der mit minimierten Fertigungsschritten leicht zu fertigen ist. Durch den simplen Aufbau des Beutels oder der Tragetasche ist eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Durch die Verwendung eines separaten Bodenteils zur Bildung des Bodens des Standbodenbeutels wird erfindungsgemäß weiterhin der Vorteil erzielt, dass das Bodenteil mit unterschiedlichsten spezifischen Eigenschaften, wie Steifigkeit, Dicke, Farbe, Form, Material versehbar ist. Hierdurch ist es somit möglich, einen weichen zusammenlegbaren Beutel oder eine Tragetasche zu fertigen oder je nach Anforderungen einen steifen Boden am Beutel zu befestigen. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, das erfindungsgemäße Erzeugnis mit einfachsten Mitteln mit an die Anforderungen angepassten Eigenschaften zu versehen. So ist es erfindungsgemäß vorstellbar das Bodenteil mit einer Prägung zu versehen, um somit zum Beispiel Flaschen transportsicher zu transportieren oder das Bodenteil transparent oder farbig auszuführen. Es ist erfindungsgemäß natürlich ebenso möglich den Beutel oder die Tragetasche mit einem Verstärkungsstreifen im Bereich eines Grifflochs zu versehen.
In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die Aufgäbe der Erfindung dahingehend gelöst, dass zumindest die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
- Zuführen einer gefalteten Kunststbfffolienbahn oder zweier übereinander angeordneter Kunststofffolienbahnen
I
- Verschweißen der gefalteten Kunststofffolienbahn oder der beiden übereinander angeordneten Kunststofffolienbahnen, zur Bildung eines Kunststofffolienschlauchs,
Falten des Kunststofffolienschlauchs zur Bildung von Seitenfalten,
Trennen des Kunststofffolienschlauchs zur Bildung von
Kunststofffolienschlauchabschnitten,
Auffalten eines Bodenabschnitts, so däss ein aus den Wandbereichen und den
Seitenfaltenbereichen gebildeter, offener Beutelbereich gebildet wird,
Zuführen eines Bodenteils und
V Veerrbbiinnddeen des Bodenteils mit dem aufgefalteten Beutelbereich zur Bildung eines
Beutels.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass das Erzeugnis wie auch das beanspruchte Verfahren für Beutel und Tragetaschen gilt. Wesentlich für die Erfindung ist das Vorhandensein eines Kunststofffolienschlauchs der mit Seitenfalten versehen ist. An diesen Kunststofffolienschlauch wird ein Bodenteil angebracht. Dieses Bodenteil ist beispielsweise aus einem dem Kunststofffolienschlauch entsprechenden Werkstoff gefertigt oder wobei alternativ auch andere Werkstoffe, wie beispielsweise Kunststoffe, wie Polystyrol, Pappen oder auch Metalle am Kunststofffolienschlauch zur Bildung eines Beutels oder einer Tragetasche befestigbar sind.
Erfindungsgemäß wird der mit den Seitenfalteri versehene Kunststofffolienschlauchabschnitt an seinem den Beutelboden bildenden Ende geöffnet, in dem die obere Kunststofffolienlage i aufgeklappt wird, so dass die Beutelinnenseite der Vorderwand, Rückwand sowie der
Seitenteile offenliegen. Auf diesen offenliegeπden inneren Bereich des Beutels wird nun verfahrengemäß ein separates Bodenteil aufgebracht. Das Aufbringen erfolgt hierbei mittels Kleben oder Schweißen erfolgen. Darüber hinaus ist es ein Vorteil der Erfindung, dass das Aufbringen verschiedenster Werkstoffe und Geometrien als Bodenteil ermöglicht wird. Wesentlich für die Erfindung ist das Aufbringen eines separaten Bodenteils auf dem aufgeklappten inneren Bereich des Beutels oder der Tragetasche. Hierbei wird beispielsweise auf einen Rand des aufgeklappten Bereichs des Beutels ein Kleber aufgebracht, um das Bodenteil mit dem Kunststofffolienschlauch zu verbinden oder das Bodenteil wird, wenn die Werkstoffauswahl es zulässt, mit dem
Kunststofffolienschlauchabschnitt verschweißt, Wesentlich hierbei ist, dass das Bodenteil lediglich an seinem umlaufenden Wandbereich mit dem Kunststofffolienschlauch verbunden wird, so dass das Bodenteil den Boden des Beutels oder der Tragetasche bildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Kunststofffolienschlaujch, der in Beutel bildende
Kunststofffolienschlauchabschnitte unterteilt ist,
Figur 2 einen Teilbereich eines Kunststofffolienschlauchabschnittes,
Figur 3 einen im Bereich des Bodens aufgeklappten
Kunststofffolienschlauchabschnitt,
Figur 4 einen mit einem Bodenteil versehenen Kunststofffolienschlauchabschnitt,
Figur 5 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Kunststofffolienbeutel und
Figur 6 ein separates Bodenteil.
In der Figur 1 sind zwei übereinander angeordnete Kunststofffolienbahnen 1 , 2 dargestellt.
Figure imgf000006_0001
Arbeitsschritt bereits verschweißt, wobei natür ich lediglich nicht verbundene Bereiche der Kunststofffolienbahnen 1 , 2 oder der gefalteten Kunststofffolienbahn 1 , 2 in Pfeilrichtung P verschweißt sind.
In der Figur 1 ist ein mit Seitenfalten 3, 4 versehener Kunststofffolienschlauch 9 dargestellt. Der Kunststofffolienschlauch 9 ist durch strichpunktierte Linien 10, 11 unterteilt, wobei der Abstand zwischen den Trennlinien 10, 11 der Länge L eines fertigen Beutels entspricht. Auf einer Seite der Trennlinie 10, 11 liegt nach dem Trennen eine Bodenseite 12 und auf der entgegengerichteten Seite der Trennlinie 10, 11 eine Kopfseite 13 des zu fertigenden
Beutels vor. Zusätzlich ist in dem Kunststofffolienschlauch 9 im Bereich der Trennlinie 10, 11 eine Einstanzung einbringbar, so dass nach einem Auffalten des Kunststofffolienschlauchs eine glattere Befestigungsfläche für das Bodenteil zur Verfügung steht. Hierbei sind lediglich zwei Halblöcher 14 als Ausstanzungen 14 in der Figur 1 beziffert, um die Übersichtlichkeit in der Figur zu erhalten. Nach dem Trennen des Kunststofffolienschlauchs 9 an den Trennlinien 10, 11 ergibt sich der in Figur 2 bereichsweise dargestellte Kunststofffolienschlauchabschnitt 15.
In der Figur 2 ist ein Kunststofffolienschlauchabschnitt 15, der die Länge L aufweist, dargestellt. Der Kunststofffolienschlauchabschnitt 15 wird hierbei aus einer Vorderwand 5 und einer Rückwand 6 sowie dem Seitenfaltenbereich 8 gebildet. Der
Kunststofffolienschlauchabschnitt 15 ist an seiner Kopfseite 13 sowie seiner Bodenseitel 2 offen. Zur Befestigung eines Bodenteils wird eine Ecke 16 der Vorderwand 5 in Richtung des Pfeils P2 gegen die Vorderwand 5 gefaltet. Es ergibt sich hieraus ein offener Beutelbereich 17, der aus den Innenseiten der Vorderwand 5 der Rückwand 6 sowie den Seitenfaltenbereichen 7, 8 gebildet ist. Zur Verapschaulichung des Faltens zur Erzielung des
I offenen Beutelbereichs 17 wurde der Punkt 16 der Vorderwand 5 mit dem Bezugszeichen versehen, auf den die Ecke 16 gefaltet wird. Die Ecke 16 der Vorderwand 5 wird hierbei von der Bodenseite 12 ausgehend in Richtung auf die Vorderwand 5 gefaltet, äquivalent ebenfalls auf der nicht dargestellten Gegenseite . Der offene Beutelbereich 17 wird somit aus den Innenseiten des Kunststofffolienschla iuucchha ibt schnittes 15 gebildet. Die Ecke 16 der
Vorderwand 5 wird hierbei soweit in Richtung der Kopfseite 13 gefaltet, dass die offenliegenden Seitenfaltenbereiche 7, 8 mit ihren äußeren Rändern 18, 19 mit den Seiten
20, 21 der Vorderwand 5 sowie der Rückwanc 6 bündig abschließen. In der dargestellten
Figur 3 bildet der offene Beutelbereich 17 eine der Breite des Kunststofffolienschlauchabschnittes 15 entsprechende Rechteckfläche 22.
Wie in der Figur 3 dargestellt, ist es erf;indungsgemäß vorstellbar, einen derartig ausgeführten Beutel mit Tragegriffen 23 oder einem Griffloch zu versehen. Auf den offenen Beutelbereich 17 wird, wie in Figur 4 dargestellt, ein Bodenteil 25 aufgebracht. Das Bodenteil 25 entspricht dabei in seiner äußeren Form der Rechteckfläche 22 des offenen Beutelbereichs 17. Befestigt wird das Bodenteil 25 hierbei mittels Klebens oder Schweißens. Das Befestigungsverfahren ist hierbei abhängig von dem Werkstoff des Bodenteils 25 Vorstellbar ist hierbei das Bodenteil aus einem dem Kunststoff des Kunststofffolienschlauchs 9 oder einem eine höhere Steifigkeit aufweisenden Bodenteil 25 herzustellen. Es ist erfindungsgemäß aber ebenso vorstellbar, andere Werkstoffe wie beispielsweise Holz, Pappe, Kuns :stoff oder Metalle mit dem Kunststofffolienschlauchabschnitt 15 zu verbind en. Die Wahl des Befestigungsverfahrens ist dann abhängig vom Werkstoff des Bodenteils 25. Verbunden wird das Bodenteil 25 zum Beispiel mittels Klebens, in der Weise, dass der umlaufende Randbereich 26 oder das
Bodenteil 25 mit Kleber beaufschlagt wird und das Bodenteil 25 auf den Kunststofffolienschlauchabschnitt 15 aufgeklebt wird. Alternativ ist es natürlich ebenso vorstellbar, das Bodenteil 25 mit dem Kunststofffolienschlauchabschnitt 15 zur Bildung eines Beutels 27 zu verschweißen.
In der Figur 5 ist ein mit einem Bodenteil 25 versehener erfindungsgemäßer Beutel 27 dargestellt. Hierbei ist das Bodenteil 25 im schraffiert dargestellten umlaufenden
Randbereich 26 mit dem Kunststofffolienschlauchabschnitt 15 zur Bildung des Beutels 27 verbunden. Der umlaufend und schraffiert dargestellte Wandbereich 26 ist beispielsweise eine Schweißnaht. Wie aus der Figur 5 ersichtlich, bildet das Bodenteil 25 im aufgefalteten Zustand des Beutels 27 den Boden. Darüber hinaus wurde der Beutel 27 beispielhaft mit Grifflöchern 24 ausgeführt. Als Strichpunktlinie ist der Verlauf der Seitenfalten 3, 4 angedeutet. Der Beutel 27 bildet hierbei mit dem den Beutel 27 verstärkenden Bodenteil 25 eine Rechteckform.
Erfindungsgemäß ist es vorstellbar, das Bodenteil 25 derart herzustellen, dass Einprägungen 28 im Bodenteil 25 vorhanden sind. Die Einprägungen 28 können zum Beispiel zur Aufnahme von Trinkbechern oder Flaschen dienen, die somit lagerecht stabilisiert gehalten und getragen werden können. Erfindungsgemäß ist es darüber hinaus vorstellbar, die Seiten
20, 21 mit Blindschweißnähten zu versehen, um so den fertigen Beutel 27 zu stabilisieren.

Claims

P A T E N T A N S P R ÜC H E
1.
Standbodenbeutel aus einer thermoplastischenj Kunststofffolie (1 , 2) mit einer Vorderwand (5) und einer Rückwand (6) und mit an den Seiten (20, 21) eingebrachten Falten (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass ein den Boden des Standbodenbeutels (27) bildendes
Bodenteil (25) ein separates Bodenteil (25) ist und dass das Bodenteil (25) mit der Vorderwand (5), der Rückwand (6) und den beiden die Seitenfalten (3, 4) bildenden Wandbereichen (7, 8) verbunden ist.
2.
Standbodenbeutel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (25) mit den seitlichen Enden (20, 21) der Vordeiwand (5), der Rückwand (6) und den Seitenfaltenbereichen (7, 8) verschweißt und/oder verklebt ist.
3.
Standbodenbeutel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bodenteil (25) aus einer thermoplastischen Kunststofffolie gefertigt ist.
4.
Standbodenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bodenteil (25) aus einem Werkstoff gebildet ist, der eine höhere Steifigkeit und Stabilität als die Kunststofffolie (1 , 2) des Standbodenbeutels (27) aufweist.
5.
Standbodenbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (25) eine Prägung (28) aufweist.
6.
Standbodenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Standbodenbeutel (27) mit einem Griffloch (24) und/oder einer Trageschlaufe (23) versehen ist.
7.
Verfahren zur Herstellung eines Standboderibeutels (27) aus einer thermoplastischen Kunststofffolie (1 , 2) nach einem der Vorsteher den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden:
- Zuführen einer gefalteten Kunststofffolienbahn (1 , 2) oder zweier übereinander angeordneter Kunststofffolienbahnen (1 , 2),
- Verschweißen der gefalteten Kunststofffolienbahn (1 , 2) oder der beiden Kunststofffolienbahnen (1 , 2), zur Bildung eines Kunststofffolienschlauchs (9),
- Falten des Kunststofffolienschlauchs (9) zur Bildung von Seitenfalten (3, 4),
- Trennen des Kunststofffolienschlauchs (9) zur Bildung von Kunstofffolienschlauchabschnitten (15),
- Auffalten eines Bodenabschnittes, so dass ein aus den Wandbereichen (5, 6) und den Seitenfaltenbereichen (7, 8) gebildeter, offener Beutelbereich (17) gebildet wird,
- Zuführen eines Bodenteils (25) und
- Verbinden des Bodenteils (25) mit dem aufgefalteten Beutelbereich (17) zur Bildung eines Standbodenbeutels (27).
8.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (25) auf einen
Randbereich (26) des offenen Beutelbereichs (17) aufgeschweißt und/oder aufgeklebt wird.
9.
Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Trennen ein Griffloch (24) oder Tragegriffe (23) an den Kunststofffolienschlauch (15) angebracht werden.
10.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Grifflochs (23) ein Verstärkungsstreifen im Bereich des Grifflochs (23) auf die Kunststofffolienbahn (1 , 2) aufgebracht wird.
PCT/EP2006/007636 2005-10-21 2006-08-02 Standbodenbeutel WO2007045292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776551A EP1937565A1 (de) 2005-10-21 2006-08-02 Standbodenbeutel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050911.8 2005-10-21
DE200510050911 DE102005050911A1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Standbodenbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045292A1 true WO2007045292A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37102055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007636 WO2007045292A1 (de) 2005-10-21 2006-08-02 Standbodenbeutel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1937565A1 (de)
DE (1) DE102005050911A1 (de)
WO (1) WO2007045292A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021505A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 B & B - Maf Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100833A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Gogho, Luigi, Mailand (Italien) Halbsteifer Verpackungsbehälter
DE8812261U1 (de) * 1988-09-28 1988-12-08 Lemo M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel, De
DE3826510A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Stiegler Maschf Gmbh Tragebeutel aus thermoplastischer kunststoffolie mit seitenschweissnaehten und verfahren zu ihrer herstellung
DE29521183U1 (de) * 1994-09-30 1996-09-26 Atifon Corp Behälter mit rechteckiger Basis
GB2310194A (en) * 1996-02-13 1997-08-20 Hosokawa Yoko Kk Forming a closure on a self-standing bag
US6334710B1 (en) * 1997-08-14 2002-01-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Self-standing container
JP2003212245A (ja) * 2003-02-14 2003-07-30 Hosokawa Yoko Co Ltd 自立袋の製造方法
US20030179956A1 (en) * 2002-01-31 2003-09-25 Penner Terrance Douglas Patch handle bottom valve bag
JP2004189283A (ja) * 2002-12-11 2004-07-08 Hosokawa Yoko Co Ltd ガゼット袋及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263991A (de) * 1948-12-31 1949-09-30 Ag Leofarin Beutel.
US6918699B2 (en) * 1999-05-10 2005-07-19 Violet Hanson Flat bottom bag with handle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100833A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Gogho, Luigi, Mailand (Italien) Halbsteifer Verpackungsbehälter
DE3826510A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Stiegler Maschf Gmbh Tragebeutel aus thermoplastischer kunststoffolie mit seitenschweissnaehten und verfahren zu ihrer herstellung
DE8812261U1 (de) * 1988-09-28 1988-12-08 Lemo M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel, De
DE29521183U1 (de) * 1994-09-30 1996-09-26 Atifon Corp Behälter mit rechteckiger Basis
GB2310194A (en) * 1996-02-13 1997-08-20 Hosokawa Yoko Kk Forming a closure on a self-standing bag
US6334710B1 (en) * 1997-08-14 2002-01-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Self-standing container
US20030179956A1 (en) * 2002-01-31 2003-09-25 Penner Terrance Douglas Patch handle bottom valve bag
JP2004189283A (ja) * 2002-12-11 2004-07-08 Hosokawa Yoko Co Ltd ガゼット袋及びその製造方法
JP2003212245A (ja) * 2003-02-14 2003-07-30 Hosokawa Yoko Co Ltd 自立袋の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050911A1 (de) 2007-04-26
EP1937565A1 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE202015008996U1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
EP1748932A1 (de) Standbodenbeutel
DE4238655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus Papier
DE3102192A1 (de) "tragetasche aus thermoplastischer kunststoffolie"
EP1795335A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Packmittels aus flexiblem Material
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP3246266A1 (de) Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels sowie flachliegender, unbefüllter seitenfaltenbeutel
DE102004034755B4 (de) Tragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE19831584A1 (de) Tasche aus Papier und/oder Kunststoff
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005005902T2 (de) Beutel bestehend aus mindestens zwei Abteilen
WO2007045292A1 (de) Standbodenbeutel
DE202008017131U1 (de) Beutel
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE202016102623U1 (de) Flachliegender, unbefüllter Seitenfaltenbeutel
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE202004006856U1 (de) Wiederverschließbares Verpackungsbehältnis
DE1536284A1 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2415684B1 (de) Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt
DE202007002916U1 (de) Flachliegender Folienbeutel
DE2644546A1 (de) Kreuzboden eines aus einem schlauchabschnitt hergestellten sackes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776551

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776551

Country of ref document: EP