WO2007042057A1 - Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad - Google Patents

Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad Download PDF

Info

Publication number
WO2007042057A1
WO2007042057A1 PCT/EP2005/010816 EP2005010816W WO2007042057A1 WO 2007042057 A1 WO2007042057 A1 WO 2007042057A1 EP 2005010816 W EP2005010816 W EP 2005010816W WO 2007042057 A1 WO2007042057 A1 WO 2007042057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
yarn
feeding device
state
yarn feeding
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Weisser
Michael Mixner
Richard Kaufmann
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to PCT/EP2005/010816 priority Critical patent/WO2007042057A1/de
Priority to CN2005800517820A priority patent/CN101283134B/zh
Priority to TW095136987A priority patent/TWI377274B/zh
Publication of WO2007042057A1 publication Critical patent/WO2007042057A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device as it is particularly, but not exclusively for yarn delivery to textile machines, in particular knitting machines used.
  • Yarn feeding devices are known for example from DE 197 26 027 Al. In the disclosed there, they have a holder which is for connection to an annular support, a so-called machine ring, is set up. This is located on a circular knitting machine in an upper area and receives such yarn feeding devices in larger numbers. Each holder has a vertically passing through opening in which two ball bearings are arranged for supporting a vertical shaft. At the upper end of the shaft, two pulleys are rotatably mounted. A vertically displaceable clutch plate, arranged between the pulleys, serves to selectively couple the upper or lower pulley with the shaft in a rotationally fixed manner. At the lower end of the shaft, a yarn feed wheel is arranged. For this purpose, the shaft carries at its lower end a short threaded extension on which a nut sits, which tightens the yarn feed wheel to the shaft.
  • a similar yarn feeding device is known from the Taiwanese utility model application with the application number 84206476.
  • the shaft is there provided at its end with a threaded blind bore in which a machine screw sits axially. This holds the yarn feed wheel.
  • EP 0 285 828 A2 discloses a yarn feed wheel with an inlet element which is designed to be removable.
  • DE 30 42 989 Al proposes to arrange a disengageable coupling between the shaft and the yarn feed wheel. This allows free rotation of the thread delivery wheel when the shaft is stationary when disengaged.
  • the operation of the yarn feeding device should be as simple as possible.
  • the yarn feeding device has between its shaft and its yarn feed wheel to a coupling or connecting means which optionally in a coupling state in which the yarn feed wheel is rotatably connected to the shaft and supported by this, or has a disconnected state in which the yarn feed wheel from the shaft is removed.
  • a coupling or connecting means which optionally in a coupling state in which the yarn feed wheel is rotatably connected to the shaft and supported by this, or has a disconnected state in which the yarn feed wheel from the shaft is removed.
  • the various yarn feeding wheels may have the same or different diameters, surface finishes, surface textures, shapes, etc.
  • This adaptation of the yarn feeding device to a wide variety of yarns and conditions, such as desired yarn amount and voltage is possible.
  • the removal and replacement of a yarn feed wheel can be done by hand. This is especially true if the coupling or connecting means is self-centering. This ensures that the thread feed wheel, when it was removed and with the
  • Wave is reconnected, with no further action going on.
  • This can also be achieved with a centering device which is effective between the shaft and the yarn feed wheel.
  • the centering device may be part of the coupling device.
  • the connecting means between its coupling state and its disconnected state may still have a designated as a loose state intermediate state in which it holds the yarn feed wheel while with more or less large axial play on the shaft, but it eliminates any rotationally fixed coupling.
  • the shaft and the yarn feed wheel are freely rotatable against each other or with little force.
  • thread can be wound, for example by hand on the yarn feed wheel.
  • threading a thread in the yarn feeding device this is first performed by the arranged in front of the yarn feeding yarn guide eyelet and applied to the yarn feed wheel. The thread is then clamped with the finger to the bottom or edge of the thread supply drum.
  • the connecting means is transferred to its starting state.
  • this may be accomplished by simultaneously pressurizing the thread from below, ie, in the axial direction the yarn feed wheel is exercised. In this way manually several turns of thread can be wound up. If there are already some turns of thread on the thread delivery wheel, it is usually no longer necessary to hold the thread manually or otherwise. The adhering turns of thread then prevent falling of the turns. It is then sufficient to turn the yarn feed wheel. It has been found that it is ergonomically easier to let force act from the bottom up on the Fadenunterrad while turning the yarn feed wheel.
  • solutions are generally advantageous in which the transfer of the connecting means from the connection state to the idle state by an upward or radially outward force.
  • the return transfer of the connecting means can be carried out by return movement of a corresponding handle provided for actuation in the opposite direction or by actuation of a separate trigger.
  • the thread can be formed on the yarn feed wheel at the bottom of a hook through which the loose end of the thread is to be laid.
  • the free end is inserted into this hook and preferably clamped.
  • Turning the loose thread delivery wheel winds windings. If these are present, the thread is removed from the hook and passed through the thread outlet eyelet.
  • the transfer from the coupling state to the starting state is preferably possible without tools via the manual operating device.
  • the manual override device is preferably to actuate with a single hand movement.
  • it preferably has a handle, which is movably mounted with respect to the axial direction, the radial direction and / or the circumferential direction of the shaft.
  • the path to be laid back with the handle for transferring the connecting means from the coupling state to the separating state is preferably so small that the operator does not have to let go of the handle during the operating procedure. If the handle has to be moved in the circumferential direction, ie turned, the angle of rotation to be passed through is preferably less than 180 °. The operation is thus very easy and the change of the yarn feed wheel can go very fast.
  • the connecting means preferably includes a latching device, e.g. can serve to hold the yarn feed wheel to the shaft. For example, causes the locking device that the yarn feed wheel is held in its idle state on the shaft and does not fall off of this.
  • This or another latching device may be connected to the manual override device in order to hold it both in the coupling state as in the disconnected state and / or the loose state. As a result, the operator can switch the coupling means from one state to the other state, in which case it always remains in the switched-over state.
  • the latching device can cause the yarn feed wheel to be held in its loose state. It can also serve to couple the yarn feed wheel rotatably with the shaft. Both positive and non-positive or non-positive coupling is possible, which is also referred to as frictional connection.
  • frictional connection has the advantage that the thread ferrad and the shaft can be connected to each other in any relative position. The operator need not take any measures to find an angular relationship between the shaft and the yarn feeding wheel for the coupling state.
  • FIG. 2 shows the yarn feed wheel of the yarn feeding device according to FIG. 1 in a sectional illustration with connecting means in the coupling state
  • FIG. 3 shows the yarn delivery wheel according to FIG. 2 in FIG.
  • FIG. 4 shows a yarn feed wheel for the yarn feeding device according to FIG. 1 in vertical sectional view with a connecting means in an alternative embodiment in the coupling state
  • FIG. 5 shows the yarn delivery wheel according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows the yarn feed wheel according to FIGS. 4 and 5 with connecting means in the disconnected state
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of a
  • Thread delivery wheel with alternative connecting means in a view on the front side of the yarn feed wheel in a partially broken representation in the coupling state
  • FIG. 8 shows the yarn delivery wheel according to FIG. 7
  • Fadenunterrad and shaft and connecting means in each case in a schematic vertical sectional view in the coupling state, lot condition or separation state.
  • the yarn feeding device 1 shows a yarn feeding device 1 is illustrated, as used for example for supplying a yarn to a circular knitting machine application. Such yarn feeding devices 1 are attached there to the so-called machine ring 2 in larger numbers, which thus forms a carrier for the yarn feeding devices 1.
  • the yarn feeding device 1 has a holder 3, at one end of which for attachment to the machine ring 2, a clamp 4 is formed. At its opposite end is the metal or more recently also existing plastic holder 3 with a thread brake 5 and the usual Fadenleitschn, for example, a thread entry eye 6, a thread in the direction of yarn thread following thread guide 7, optionally a not further illustrated Fadeneinlaufmaschineler and if necessary, provided with a knot catcher 8.
  • further thread guiding means for example in the form of one or more thread outlet eyelets 9, can be provided.
  • sensor means, yarn feeler lever and the like may be provided.
  • a thread feed wheel 10 which is held at the lower end of a vertically oriented shaft 11 passing through the holder 3.
  • the shaft 11 is rotatably supported by not further illustrated bearings, preferably ball bearings.
  • the shaft 11 carries one or more drive means, for example in the form of pulleys 12, 13, which are to be fixedly or optionally non-rotatably connected to the shaft 11.
  • a clutch disc 15 held by hand in the direction of the arrow 14 shown in FIG. 1 can be used, by means of which the belts can be selectively displaced by hand.
  • Disc 12 or the pulley 13 is to be connected to the shaft 11.
  • the shaft 11 is connected to the yarn feed wheel 10 via a connecting means 16, which is apparent from Figure 2 in more detail. It couples and centers the yarn feed wheel 10 on and to the shaft 11.
  • the yarn feed wheel 10 can, as shown in FIG. 2, be formed by a deep-drawn sheet metal bent part. It then indicates, e.g. above a flared edge 17 with a circular cross section, which forms a yarn inlet region 18 and tapers conically to a preferably non-circular in cross-section yarn storage area 19 out. This is followed by an obliquely outwardly flared edge 20, which forms a thread outlet region with preferably circular cross-section.
  • the wall of the yarn delivery wheel 10 extends as a radially inwardly directed flange approximately in one plane from the yarn outlet region and thus forms a preferably flat bottom 21. This has a generously dimensioned opening in which the connecting means 16 is seated.
  • the edge of the opening has projections whose radially inner end faces lie on a circular arc.
  • the diameter of this circular arc corresponds, except for a very small radial clearance, the outer diameter of a later explained hub 31.
  • the connecting means is formed by a bent sheet metal part of a resilient material, preferably thin spring steel sheet, which has a resilient spring as spring trained bottom 22 has.
  • This bottom 22 is formed by a central, substantially circular limited planar portion 23, to which a flat frustoconical portion 24 connects externally.
  • the section 23 optionally forms, in conjunction with the outer edge 20, a handle H, with which the connecting means 16, as will be explained, can be transferred from its coupling state into its loose state.
  • To the connecting means 16 also includes the already mentioned above specially shaped hub 31, which is bolted to the shaft 11.
  • the hub 31 has an end-side annular edge 32 which forms a bearing and restoring surface for the clutch spring consisting of the bottom 22 and the clamping fingers 29, 30 and at the same time a centering for the yarn feed wheel.
  • the edge 32 defines a recess within which the end of the shaft 11 is secured, for example with a nut 33.
  • the hub 31 On its opposite side, the hub 31 has a preferably conical and thus self-centering annular shoulder 34, which acts as an abutment and clamp surface for the clamping fingers 29, 30 is used. Between the annular shoulder 34 and the edge 32, the hub 31 is again conical, wherein it tapers in Figure 2 downwards, ie to the bottom 22.
  • the yarn feeder works as follows:
  • the yarn feed wheel 10 is firmly connected to the shaft 11.
  • the clamping fingers 29, 30 are biased radially inwards and lie with their ends against the annular shoulder 34. They are resiliently supported on this and clamp the hub 31 between each other firmly and center themselves with respect to this.
  • the yarn feeding apparatus 1 can operate in a conventional manner and supply yarn 35 to the knitting machine.
  • the connecting means 16 is transferred to the loose position. This is illustrated in FIG. This is pressed from below against the portion 23 of the bottom 22.
  • an operator can rest his thumb on the yarn feed wheel 10 and press with his finger against the section 23. Under the spring effect of the section 24, the bottom 22 bounces or snaps in particular
  • the section 23 is slightly upwards in the direction of the shaft 11. It thus changes its shape from convex to concave and is now arched upwards. Accordingly, all the clamping fingers, as well as the clamping fingers 29, 30, pivot radially outward away from the annular shoulder 34. The frictional engagement is thus canceled and the yarn feed wheel 10 is freely rotatable against the shaft 10. However, it is still held on the shaft 10, because the free ends of the clamping fingers 29, 30 (and the other clamping fingers) define an inner diameter which is slightly smaller than the outer diameter of the annular shoulder 34th
  • the connecting means 16 are transferred from its release position back into its coupling position, in order to rotatably couple the yarn feed wheel 10 with the shaft 11, it is sufficient, e.g. with the flat hand from below against the thread outlet region or edge 20 of the yarn feed wheel 10 to push. In this case, the portion 24 of the bottom 22 abuts the edge 32. By means of this pulse, the springy bottom 22 jumps from its concave again into its convex one
  • the yarn feed wheel 10 If the yarn feed wheel 10, however, is to be transferred from the loose state not in the coupling state but in the separation state, it is taken and withdrawn axially from the shaft 10. As can be seen from FIG. 3, the clamping fingers 29, 30 can deflect outwards in a resilient manner and thus leave the annular shoulder 34.
  • Fadenarrirad 10 can thus be deducted with a short jerk down from the shaft 11.
  • the edge 20 forms the handle H.
  • the yarn feed wheel 10 'shown in FIG. 1 can now be attached to the shaft 11. It is provided with the same connecting means 16 as the yarn delivery wheel 10.
  • the yarn feed wheel 10 can again be attached to the shaft 11, that is to say, mounted on the hub 31. It is slid over the hub 31 from below with the connecting means in the loose state.
  • the rounded ends of the clamping fingers 29, 30 thereby slide along the conical outer surface between the edge 32 and the annular shoulder 34, wherein they then find detenting behind the annular shoulder 34.
  • FIGS. 4 to 6 illustrate a modified embodiment of a yarn feed wheel 10 and its connecting means 16.
  • the shaft 11 is provided for example with a non-circular coupling portion 36, for example in the form of a perforated ring, which is formed on the shaft 11 in the form of a series of blind bores 38 distributed around the circumference.
  • an attached to the shaft 11 annular groove 37 may belong to the coupling means 16 to set a further locking position for the yarn feed wheel 10.
  • the annular groove 37 is preferably in the immediate vicinity of the coupling portion 36, that is, the corresponding hole ring, and preferably arranged above it.
  • the yarn feed wheel has a centrally extending from its bottom 21 upwardly tubular extension 39 which sits with little play on the shaft 11 and the yarn feed wheel centered.
  • a locking means for example in the form of a slotted ring 41 is provided which has inwardly facing projections, for example in the form of one or more balls 42, 43, which may be secured to the ring 41. They pass through openings of the extension 39 and, depending on the axial position of the yarn delivery wheel, alternatively grasp into the annular groove 37 or the perforated ring.
  • the operator grips with one hand, for example with two fingers, the yarn feed wheel 10 and presses with his thumb against the end face of the shaft 11, which thus forms the handle H.
  • the yarn feed wheel 10 slides according to Figure 5 by a detent position down.
  • the balls 42, 43 find from the annular groove 37 in the holes of the perforated ring.
  • the axial movement is short - it is only a few millimeters.
  • the coupling agent can be transferred to the separation state, as Figure 6 illustrates. This is done simply by the yarn feed wheel 10 is pulled down from the shaft 11.
  • the annular groove 37 and the holes 38 may have trapezoidal cross-section.
  • the connecting of the yarn feed wheel 10 with the shaft 11 is carried out in the reverse manner by being infected from below to the shaft 11 and pushed so long until it snaps at least for the first time. It is now rotatably held on the shaft 11 (lot condition). If it is pressed further up until the balls 42, 43 engage in the annular groove 37 and the edge 40 is coupled to the portion 36, the coupling state is reached.
  • FIGS. 7 and 8 A further modified embodiment is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the yarn feed wheel 10 encloses in this embodiment, an interior in which a hollow bell-shaped hub 45 is connected to the not further illustrated shaft 11.
  • the bottom 21 of the yarn feed wheel 10 has at least two openings 46, 47 through which cranked and slightly resilient clamping lever 48, 49 extend.
  • Their longer arms 50, 51 are supported in corresponding recesses of a slider 52, which rests against the underside of the bottom 21.
  • the slide can, if necessary, rest on a stop 53 mounted on the base 21 and forms the handle H.
  • the shorter arms of the clamping levers 48, 49 lying within the bell-shaped hub 45 and thus above the base 21 extend in the direction of the inner circumferential surface of the hub 45 ,
  • the clamping levers 48, 49 can be applied to the hub 45 by radial displacement of the slider 52 and moved away therefrom. Due to the resilient action of the clamping lever 48, 49 results thereby a catch effect.
  • the clamping lever against the inner surface of the hub 45 are tensioned. If the slide 52 is pushed radially outwards, it first overcomes a pressure point and then pivots the clamping levers 48, 49 inwards. This corresponds to the transfer of the yarn feed wheel 10 from its coupling state in its idle state.
  • the Fadenunterrad 10 can be deducted in this position from the hub 45. Possibly. This may have a slightly set inward edge, the clamping lever 48, 49 then overcome latching.
  • FIG. 9 illustrates a further embodiment in which detent balls 54 are arranged in the shaft 11 in a corresponding transverse bore. These are urged by a compression spring 55 radially outward. From the bottom 21 of the yarn feed wheel 10 projects a tubular extension 56 which has corresponding openings for the locking balls 54. If the detent balls grip the openings 57, they couple the yarn feed wheel 10 in a rotationally fixed manner to the shaft 11.
  • a release sleeve 58 is seated concentrically between the annular gap defined by the extension 56 and the shaft 11.
  • the axially displaceable release sleeve 59 has openings which can be made to coincide with the openings 57.
  • an end plate 60 which forms the handle H.
  • the release sleeve 58 urges the detent balls 54 radially inwards. If it is displaced upward, so that the openings 59 release the locking balls 54, they jump into the openings 57 and thus couple the yarn feed wheel 10 in a rotationally fixed manner to the shaft 11.
  • the release sleeve 58 may be rotatably formed against the yarn feed wheel 10 and the shaft 11. The transfer of the coupling means 16 from its loose state in its coupling state is then achieved not by axial displacement of the release sleeve 58 but by relative rotation with respect to the shaft 11.
  • the end plate 60 can be manually operated again.
  • FIG. 10 illustrates a further embodiment of the connection between the yarn feed wheel 10 and the shaft 11.
  • the shaft 11 carries a hub 61 with a radial profiling, for example in the form of radial extensions.
  • At least one bending spring 62 is mounted on the inner side of the yarn feed wheel 10, which can hold between the radial extensions of the hub 61 or has an opening with which it can find over such a radial extension.
  • a further downwardly extending end 63 of the spiral spring 62 serves as a handle H, which, when moved radially outwardly, pivots the spiral spring 62 away from the hub 61. This allows the yarn feed wheel
  • FIG. 12 A modified embodiment of the coupling means 16 is shown in FIG. 12. Unless details are expressly described below, the above statements apply.
  • the yarn feed wheel 10 illustrated in FIG. 11 in turn has at its bottom 21 an inwardly directed tubular extension 39 which serves to center the yarn feed wheel 10 on the shaft 11.
  • the 11 carries at its lower end an annular groove 65 in which an O-ring 66 is arranged. At this a funnel-shaped region of the yarn feed wheel 10 is located, which is in the Sprint- passage between the bottom 21 and the extension 39 is formed.
  • a spring 64 is provided to tension the yarn feed wheel 10 against the O-ring 66.
  • the spring 66 which may be formed as a compression spring, is supported, for example, an end on the bottom 21 and other ends of a provided on the shaft 11 abutment.
  • the frictional engagement between the yarn feed wheel 10 and the O-ring 66 on the one hand and the O-ring 66 and the shaft 11 on the other hand leads to the rotationally fixed coupling of the yarn feed wheel 10 with the shaft 11.
  • the yarn feed wheel 10 slightly by slight pressure on the lower edge 20 lifted, it can be rotated freely against the shaft 11.
  • the yarn feed wheel 10 may also be withdrawn from the shaft 11 by being pulled axially downward with force in FIG.
  • the extension 39 slides over the O-ring 66.
  • the O-ring 66 can be removed to remove the yarn feed wheel 10 can. Conversely, the yarn feeding wheel 10 is then pushed onto the shaft 11 and then the O-ring 66 is inserted into its groove 65 for assembly first.
  • Figures 12 to 14 illustrate another embodiment of the coupling means 16.
  • the shaft 11 is divided into two sections of different diameter, each carrying an O-ring 67, 68 in an annular groove.
  • the tube-shaped extension projecting from the bottom 21 of the yarn feed wheel 10 has at least two sections 69, 70 with different diameters and funnel-like transitional areas.
  • the section 69 which adjoins the bottom 21 via a funnel section 69a, has an such an inner diameter that it sits with good frictional engagement on the O-ring 68.
  • the portion 70 however, has a larger diameter such that it sits with good frictional engagement on the O-ring 67.
  • the section 70 is followed by an extended section 70a.
  • sections 69, 70 may be provided a portion 71 whose diameter is smaller than the shaft diameter at the O-ring 67.
  • a thus formed between the sections 71, 70 step 72 thus takes place on an annular shoulder 73 formed on the shaft 73rd in the transition between the two sections of different diameters.
  • the shaft 11 extends below the bottom 21 and is slotted in this area. In the recess sit one or more spring clips 74, 75 which project radially outward and can spring radially inward. In a relaxed state, its outer diameter is greater than the inner diameter of the portion 69.
  • FIG. 12 illustrates the coupling state.
  • the yarn feed wheel 10 is pushed into its upper position.
  • the sections 69 and 70 sit firmly on the O-rings 67, 68, whereby the yarn feed wheel 10 frictionally and rotationally fixed on the shaft 11 sits.
  • a small groove-like increase in diameter in the region of the O-ring 67 and / or 68 in the sections 69 and / or 70 can provide an axial latching action.
  • the yarn feed wheel 10 is freely rotatable against the shaft 11.
  • the Handle H for actuating the coupling means 16 is in turn formed by the edge 20 of the yarn feed wheel or the yarn feed wheel 10 itself and the end face of the shaft 11.
  • the yarn feed wheel 10 is pushed further axially upwards onto the shaft 11.
  • a yarn feeding device 1 has a yarn feed wheel 10, which is connected by a connecting means 16 with the shaft 11.
  • the connecting means 16 preferably has three distinguishable states, the coupling state, the lot state and the disconnection state. To transfer between the three states requires no tool. Rather, a manual operation device is provided, by means of which the connecting means can be transferred from one state to the other.
  • the different yarn feed wheels 10, which are provided for a yarn feeding device can be have completely different outer shapes. But you have the same construction compound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ein Fadenliefergerät (1) weist ein Fadenlieferrad (10) auf, das durch ein Verbindungsmittel mit der Welle (11) verbunden ist. Das Verbindungsmittel weist vorzugsweise drei unterscheidbare Zustände, den Koppelzustand, den Loszustand und den Trennzustand auf. Zur Überführung zwischen den drei Zuständen bedarf es keines Werkzeugs. Vielmehr ist eine Handbetätigungseinrichtung vorgesehen, mittels derer das Verbindungsmittel von einem Zustand in den anderen überführbar ist.

Description

Fadenliefergerät mit wechselbarem Fadenlieferrad
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät wie es insbesondere, jedoch nicht ausschließlich zur Fadenlieferung an Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen verwendbar ist .
Fadenliefergeräte sind beispielsweise aus der DE 197 26 027 Al bekannt. In der dort geoffenbarten Bauform weisen sie einen Halter auf, der zur Verbindung mit einem ringförmigen Träger, einem so genannten Maschinenring, eingerichtet ist. Dieser befindet sich an einer Rundstrickmaschine in einem oberen Bereich und nimmt solche Fadenliefergeräte in größerer Anzahl auf. Jeder Halter weist eine ihn vertikal durchsetzende Öffnung auf, in der zwei Kugellager zur Lagerung einer vertikalen Welle angeordnet sind. An dem oberen Ende der Welle sind zwei Riemenscheiben drehbar gelagert. Eine vertikal verschiebbare, zwischen den Riemenscheiben angeordnete, von Hand betätigbare Kupplungsscheibe dient dazu, wahlweise die obere oder die untere Riemenscheibe drehfest mit der Welle zu kuppeln. An dem unteren Ende der Welle ist ein Fadenlieferrad angeordnet . Dazu trägt die Welle an ihrem unteren Ende einen kurzen Gewindefortsatz auf dem eine Mutter sitzt, die das Fadenlieferrad an der Welle festspannt.
Ein ähnliches Fadenliefergerät ist aus der taiwanesi- schen Gebrauchsmusterschrift mit der Anmeldenummer 84206476 bekannt. Zur Befestigung des Fadenlieferrads an der vertikalen Welle ist die Welle dort an ihrem Ende mit einer Gewindesackbohrung versehen, in der axial eine Maschinenschraube sitzt. Diese hält das Fadenlieferrad.
Es ist bekannt, dass Fadenlieferräder bei der Vielzahl der in der Praxis vorkommenden und vom Geräteherstel- ler nicht immer vorhersehbaren Garnqualitäten die Fadenlieferräder hinsichtlich des Zusammenwirkens mit den verschiedenen Garnen immer einen mehr oder weniger guten Kom- promiss darstellen. Daraus hat sich der Wunsch ergeben, Fadenlieferräder an die Fadenqualität anpassen zu können. Die EP 0 285 828 A2 offenbart dazu ein Fadenlieferrad mit einem Einlaufelement , das abnehmbar gestaltet ist.
Des Weiteren ist bekannt, dass es gelegentlich erforderlich sein kann, bei abgestellter Strickmaschine Fa- den auf die Fadenliefertrommel aufzuwickeln. Um solches zu ermöglichen, schlägt die DE 30 42 989 Al vor, zwischen der Welle und dem Fadenlieferrad eine ausrückbare Kupplung anzuordnen. Diese gestattet die freie Drehung des Faden- lieferrads bei stehender Welle, wenn sie ausgerückt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fadenliefergerät zu schaffen, das sich auf einfache Weise an unterschiedliche Faden- und Garnarten anpassen lässt. Dabei soll die Bedie- nung des Fadenliefergerätes möglichst einfach möglich sein.
Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist zwischen seiner Welle und seinem Fadenlieferrad ein Kupplungs- oder Verbindungsmittel auf, das wahlweise in einem Koppelzustand, in dem das Fadenlieferrad drehfest mit der Welle verbunden und von dieser getragen ist, oder einen Trennzustand aufweist, in dem das Fadenlieferrad von der Welle abgenommen ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, Fadenlie- ferräder auf einfache Weise durch Lösen des Kupplungsmittels abzunehmen und beispielsweise durch andere Fadenlieferräder zu ersetzen. Der Austausch des Fadenlieferrads ist auf einfache Weise möglich, weil das Verbindungsmittel über eine werkzeuglos zu betätigende Handbetätigungsein- richtung betätigbar ist, die zu dem Verbindungsmittel gehört. Somit ist zum Austausch eines Fadenlieferrads keinerlei Werkzeug erforderlich. Insbesondere muss weder mit Schraubenschlüssel noch mit Schraubenzieher hantiert werden, um das Verbindungsmittel vom Koppelzustand in den Trennzustand zu überführen und umgekehrt.
Es können nun verschiedene, für unterschiedliche Fäden geeignete Fadenlieferräder bereit gehalten werden, die je nach Bedarf an dem Fadenliefergerät angebracht werden. Die verschiedenen Fadenlieferräder können gleiche oder unterschiedliche Durchmesser, Oberflächenbeschaffenheiten, Oberflächenstrukturen, Formen usw. aufweisen. Damit ist eine Anpassung des Fadenliefergeräts an unterschiedlichste Garne und Gegebenheiten, wie z.B. gewünschte Fadenmenge und -Spannung möglich. Das Abnehmen und Auswechseln eines Fadenlieferrads kann von Hand erfolgen. Dies insbesondere wenn das Kupplungs- oder Verbindungsmittel selbstzentrierend ausgebildet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fadenlieferrad, wenn es abgenommen war und mit der
Welle erneut verbunden wird, ohne weitere Maßnahmen rund läuft. Dies kann auch mit einer Zentriereinrichtung erreicht werden, die zwischen der Welle und dem Fadenlieferrad wirksam ist. Die Zentriereinrichtung kann Teil der Kupplungseinrichtung sein.
Vorzugsweise kann das Verbindungsmittel zwischen seinem Koppelzustand und seinem Trennzustand noch einen als Loszustand bezeichneten Zwischenzustand aufweisen, in dem es das Fadenlieferrad zwar mit mehr oder weniger großem axialen Spiel auf der Welle hält, dabei aber jede drehfeste Kopplung aufhebt. Mit anderen Worten, im Loszustand sind die Welle und das Fadenlieferrad gegeneinander frei oder mit geringer Kraft drehbar. In diesem Zustand kann Faden beispielsweise von Hand auf das Fadenlieferrad aufgewickelt werden. Beim Einfädeln eines Fadens in das Fadenliefergerät wird dieser zunächst durch die vor dem Fadenlieferrad angeordnete Fadenführungsöse geführt und an das Fadenlieferrad angelegt. Der Faden wird dann mit dem Finger an den Boden oder Rand der Fadenliefertrommel geklemmt. Außerdem wird das Verbindungsmittel in seinen Loszustand überführt. Bei einigen Ausführungsformen kann dies dadurch bewirkt werden, dass gleichzeitig mit dem Festhalten des Fadens von unten, d.h. in Axialrichtung Druck auf das Fadenlieferrad ausgeübt wird. Auf diese Weise können manuell mehrere Fadenwindungen aufgewickelt werden. Befinden sich bereits einige Fadenwindungen auf dem Fadenlieferrad, ist es meist nicht mehr erforderlich, den Faden manuell oder sonstwie festzuhalten. Die aneinander haftenden Fadenwindungen verhindern dann ein Herunterfallen der Windungen. Es genügt dann das Fadenlieferrad zu drehen. Es hat sich herausgestellt, dass es ergonomisch gesehen leichter ist, Kraft von unten nach oben auf das Fadenlie- ferrad einwirken zu lassen und gleichzeitig das Fadenlieferrad zu drehen. So sind generell Lösungen vorteilhaft, bei denen das Überführen des Verbindungsmittels aus dem Verbindungszustand in den Loszustand durch eine nach oben oder radial nach außen gerichtete Kraft erfolgt . Die Rück- Überführung des Verbindungsmittels kann durch Rückbewegung einer entsprechenden zur Betätigung vorgesehenen Handhabe in Gegenrichtung oder durch Betätigung eines gesonderten Auslösers erfolgen.
Zur Erleichterung des Aufwickeins des Fadens kann an dem Fadenlieferrad an dem unteren Rand ein Haken ausgebildet sein, durch den das lose Fadenende zu legen ist. Zum Aufwickeln des Fadens wird das freie Ende in diesen Haken eingelegt und bevorzugterweise festgeklemmt. Durch Drehen des losen Fadenlieferrads werden Windungen aufgewickelt. Sind diese vorhanden, wird der Faden aus dem Haken entnommen und durch die Fadenauslauföse geführt.
Bei allen bevorzugten Ausführungsformen ist die Über- führung von dem Koppelzustand in den Loszustand vorzugsweise über die Handbetätigungseinrichtung werkzeuglos möglich.
Die Handbetätigungseinrichtung ist vorzugsweise Ie- diglich mit einer einzigen Handbewegung zu betätigen. Dazu weist sie vorzugsweise eine Handhabe auf, die bezüglich der Axialrichtung, der Radialrichtung und/oder der Um- fangsrichtung der Welle beweglich gelagert ist. Der mit der Handhabe zur Überführung des Verbindungsmittels vom Koppelzustand in den Trennzustand zurück zu legende Weg ist vorzugsweise so gering, dass der Bediener die Handhabe während des Bedienvorgangs nicht los lassen muss . Muss die Handhabe in Umfangsrichtung bewegt, d.h. gedreht, werden beträgt der zu durchlaufende Drehwinkel vorzugsweise weniger als 180°. Die Bedienung wird dadurch besonders einfach und der Wechsel des Fadenlieferrads kann besonders schnell vonstatten gehen.
Das Verbindungsmittel enthält vorzugsweise eine Rast- einrichtung, die z.B. dazu dienen kann, das Fadenlieferrad an der Welle zu halten. Beispielsweise bewirkt die Rasteinrichtung, dass das Fadenlieferrad in seinem Loszustand an der Welle gehalten wird und von dieser nicht abfällt. Diese oder eine andere Rasteinrichtung kann mit der Handbetätigungseinrichtung verbunden sein, um diese sowohl in dem Koppelzustand als in dem Trennzustand und/oder dem Loszustand jeweils zu halten. Der Bediener kann dadurch das Kupplungsmittel gewissermaßen von einem Zustand in den anderen Zustand umschalten, wobei es dann jeweils in dem umgeschalteten Zustand verbleibt.
Die Rasteinrichtung kann, wie erwähnt, bewirken, dass das Fadenlieferrad in seinem Loszustand gehalten wird. Sie kann darüber hinaus dazu dienen, das Fadenlieferrad mit der Welle drehfest zu koppeln. Dabei ist sowohl eine form- schlüssige als auch eine kraft- oder klemmschlüssige Kopplung möglich, die auch als reibschlüssige Verbindung bezeichnet wird. Letztere hat den Vorzug, dass das Fadenlie- ferrad und die Welle in jeder Relativposition miteinander verbunden werden können. Der Bediener muss keine Maßnahmen treffen, um eine winkelmäßige Zuordnung zwischen der Welle und dem Fadenlieferrad für den Koppelzustand zu finden.
Es ist alternativ möglich, die Handbetätigungsein- richtung auf die KoppelStellung der Verbindungseinrichtung hin federnd vorzuspannen. In diesem Fall muss die Handbetätigungseinrichtung so lange festgehalten werden, wie das Verbindungsmittel in dem Loszustand verharren soll. Diese Ausführungsform hat den Vorzug, dass Fadenlieferräder nicht unbeabsichtigt ohne Antrieb bleiben. Sobald der Bediener sich von dem Fadenliefergerät entfernt ist auch das Verbindungsmittel im Koppel zustand.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder aus Ansprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 das Fadenliefergerät und ein ersatzweise verwendbares Fadenlieferrad in einer schematisierten Seitenansicht,
Figur 2 das Fadenlieferrad des Fadenliefergeräts gemäß Figur 1 in einer Schnitt- darstellung mit Verbindungsmittel im Koppelzustand,
Figur 3 das Fadenlieferrad nach Figur 2 im
Vertikalschnitt mit Verbindungsmittel im Loszustand, Figur 4 ein Fadenlieferrad für das Fadenliefergerät gemäß Figur 1 in Vertikal - Schnittdarstellung mit einem Verbindungsmittel in einer alternativen Aus- führungsform im Koppelzustand,
Figur 5 das Fadenlieferrad nach Figur 4 mit
Verbindungsmittel im Loszustand,
Figur 6 das Fadenlieferrad nach Figur 4 und 5 mit Verbindungsmittel im Trennzustand,
Figur 7 eine alternative Ausführungsform eines
Fadenlieferrads mit alternativem Ver- bindungsmittel in einer Ansicht auf die Stirnseite des Fadenlieferrads in teilweise aufgebrochener Darstellung im Koppelzustand,
Figur 8 das Fadenlieferrad nach Figur 7 mit
Verbindungsmittel im Loszustand,
Figur 9 eine abgewandelte Ausführungsform eines Fadenlieferrads mit abgewandeltem Verbindungsmittel in schematisierter
VertikalschnittdarStellung,
Figur 10 eine weiter abgewandelte Ausführungsform eines Fadenlieferrads mit nicht rastendem Verbindungsmittel in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Figur 11 das Fadenlieferrad und die Welle in einer abgewandelten Ausführungsform und in einer schematisierten geschnittenen Seitenansicht und
Figur 12 bis 14 eine abgewandelte Ausführungsform von
Fadenlieferrad und Welle sowie Verbindungsmittel jeweils in schematisierter Vertikalschnittdarstellung in Koppelzustand, Loszustand bzw. Trennzustand.
In Figur 1 ist ein Fadenliefergerät 1 veranschaulicht, wie es beispielsweise zum Zuliefern eines Fadens an einer Rundstrickmaschine Anwendung findet. Solche Fadenliefergeräte 1 sind dort an dem so genannten Ma- schinenring 2 in größerer Anzahl befestigt, der somit einen Träger für die Fadenliefergeräte 1 bildet. Das Fadenliefergerät 1 weist einen Halter 3 auf, an dessen einem Ende zur Befestigung an dem Maschinenring 2 eine Klemme 4 ausgebildet ist. An seinem gegenüber liegenden Ende ist der aus Metall oder neuerdings auch Kunststoff bestehende Halter 3 mit einer Fadenbremse 5 sowie den üblichen Fadenleitmitteln, beispielsweise einer Fadeneinlauföse 6, eine in Fadenlaufrichtung auf die Fadenbremse 5 folgenden Fadenleitöse 7, gegebenenfalls einem nicht weiter ver- anschaulichten Fadeneinlauffühler und bedarfsweise mit einem Knotenfänger 8 versehen. Fadenauslaufseitig können weitere Fadenleitmittel, beispielsweise in Form einer oder mehrerer FadenauslaufÖsen 9 vorgesehen sein. Auch können nicht weiter veranschaulichte Sensormittel, Fadenfühlhebel und dergleichen vorgesehen sein.
Zwischen der Fadenleitöse 7 und der Fadenauslauföse 9 ist ein Fadenlieferrad 10 angeordnet, das an dem unteren Ende einer vertikal orientierten und den Halter 3 durch- setzenden Welle 11 gehalten ist. Die Welle 11 ist durch nicht weiter veranschaulichte Lager, vorzugsweise Kugellager, leicht drehbar gelagert. An ihrem oberen sich über den Halter 3 nach oben hinaus erstreckenden Abschnitt trägt die Welle 11 ein oder mehrere Antriebsmittel, bei- spielsweise in Form von Riemenscheiben 12, 13, die fest oder wahlweise drehfest mit der Welle 11 zu verbinden sind. Dazu kann eine in Richtung des in Figur 1 angegebenen Pfeils 14 von Hand verschiebbar gehaltene Kupplungsscheibe 15 dienen, mittels derer wahlweise die Riemen- Scheibe 12 oder die Riemenscheibe 13 mit der Welle 11 zu verbinden ist.
Die Welle 11 ist mit dem Fadenlieferrad 10 über ein Verbindungsmittel 16 verbunden, das aus Figur 2 näher hervorgeht. Es koppelt und zentriert das Fadenlieferrad 10 an und zu der Welle 11.
Das Fadenlieferrad 10 kann, wie Figur 2 veranschau- licht, durch ein tiefgezogenes Blechbiegeteil gebildet werden. Es weist dann z.B. oben einen ausgestellten Rand 17 mit kreisförmigem Querschnitt auf, der einen Fadeneinlaufbereich 18 bildet und sich konisch zu einem vorzugsweise im Querschnitt nicht kreisförmigen Fadenspeicher- bereich 19 hin verjüngt. An diesen schließt sich ein schräg nach außen ausgestellter Rand 20 an, der einen Fadenauslaufbereich mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt bildet. Von dem Fadenauslaufbereich erstreckt sich die Wand des Fadenlieferrads 10 als radial nach innen ge- richteter Flansch ungefähr in einer Ebene und bildet somit einen vorzugsweise ebenen Boden 21. Dieser weist eine großzügig bemessene Öffnung auf, in der das Verbindungs- mittel 16 sitzt. Der Rand der Öffnung weist Vorsprünge auf, deren radial innen liegende Stirnflächen auf einem Kreisbogen liegen. Der Durchmesser dieses Kreisbogens entspricht, bis auf ein sehr geringes radiales Spiel, dem Außendurchmesser einer an späterer Stelle erläuterten Nabe 31. Durch diese Passung ist eine Zentrierung des Fadenlieferrads 10 zu der Welle 11 sichergestellt . Die Vorsprünge bilden somit Zentriervorsprünge.
Das Verbindungsmittel wird durch ein Blechbiegeteil aus einem federnden Material, vorzugsweise dünnen Federstahlblech, gebildet, das einen federnden als Springfeder ausgebildeten Boden 22 aufweist. Dieser Boden 22 wird durch einen mittleren, im Wesentlichen kreisförmig begrenzten ebenen Abschnitt 23 gebildet, an den sich außen ein flacher kegelstumpfförmiger Abschnitt 24 anschließt. Der Abschnitt 23 bildet gegebenenfalls in Verbindung mit dem äußeren Rand 20 eine Handhabe H, mit der das Verbindungsmittel 16, wie noch erläutert werden wird, aus seinem Koppelzustand in seinen Loszustand überführbar ist.
Von dem äußeren Rand des Abschnitts 24 gehen einzelne kurze VorSprünge 25, 26, 27, 28 radial nach außen und übergreifen den Boden 21 gerade dort, wo er seine oben erwähnten Zentriervorsprünge aufweist. Zwischen den Vorsprüngen 25 bis 28 sind Klemmfinger 29, 30 ausgebildet, die zunächst abgewinkelt sind, um sich an der Innenseite des Bodens 21 abzustützen und die dann ungefähr in Axial - richtung verlaufen. Sie erstrecken sich somit zwischen den Zentriervorsprüngen hindurch. An ihren freien Enden sind sie radial nach innen abgewinkelt, um Klemmabschnitte zu bilden.
Zu dem Verbindungsmittel 16 gehört außerdem die oben schon erwähnte speziell geformte Nabe 31, die mit der Welle 11 verschraubt ist. Die Nabe 31 weist einen stirnseiti- gen ringförmigen Rand 32 auf, der eine Anlage- und Rückstellfläche für die aus dem Boden 22 und den Klemmfingern 29, 30 bestehende Kupplungsfeder und zugleich eine Zentrierung für das Fadenlieferrad bildet. Der Rand 32 umgrenzt eine Ausnehmung innerhalb derer das Ende der Welle 11 beispielsweise mit einer Mutter 33 gesichert ist.
An seiner gegenüber liegenden Seite weist die Nabe 31 eine vorzugsweise konische und somit selbstzentrierend wirkende Ringschulter 34 auf, die als Anlage- und Klemm- fläche für die Klemmfinger 29, 30 dient. Zwischen der Ringschulter 34 und dem Rand 32 ist die Nabe 31 wiederum konisch ausgebildet, wobei sie sich in Figur 2 nach unten, d.h. zu dem Boden 22 hin verjüngt.
Das Fadenliefergerät arbeitet wie folgt:
Bei normalem Betrieb ist das Fadenlieferrad 10 fest mit der Welle 11 verbunden. Das zur Verbindung der Welle 11 mit dem Fadenlieferrad 10 verwendete Kupplungsmittel 16 weist, wenn es in KoppelStellung steht, die in Figur 2 veranschaulichte Position auf. Unter der Federwirkung des Abschnitts 24 wölbt sich der Boden 22 etwas nach unten. Die Klemmfinger 29, 30 sind radial nach innen vorgespannt und liegen mit ihren Enden an der Ringschulter 34 an. Sie stützen sich federnd an dieser ab und klemmen dabei die Nabe 31 zwischen einander fest und zentrieren sich dabei in Bezug auf diese. Durch den Reibschluss zwischen den wie ein Kranz rings um den Umfang der Nabe 31 verteilten Klemmfinger 29, 30 und der weiteren, nicht gesondert veranschaulichten Klemmfinger ohne eigenes Bezugszeichen ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Fadenlieferrad 10 und der Welle 11 hergestellt. Das Fadenliefergerät 1 kann in konventioneller Weise arbeiten und Faden 35 zu der Strickmaschine liefern.
Soll das Fadenlieferrad 10 gegen die Welle 11 drehbar sein, wird das Verbindungsmittel 16 in Losstellung überführt . Diese ist in Figur 3 veranschaulicht . Dazu wird von unten gegen den Abschnitt 23 des Bodens 22 gedrückt. Beispielsweise kann ein Bediener sich mit dem Daumen an dem Fadenlieferrad 10 abstützen und mit dem Finger gegen den Abschnitt 23 drücken. Unter der Federwirkung des Abschnitts 24 springt oder schnappt der Boden 22 insbesonde- re der Abschnitt 23 etwas nach oben in Richtung auf die Welle 11. Er wechselt somit seine Form von konvex nach konkav und ist nun nach oben gewölbt. Entsprechend schwenken alle Klemmfinger, so auch die Klemmfinger 29, 30 radi- al nach außen von der Ringschulter 34 weg. Der Reibschluss wird somit aufgehoben und das Fadenlieferrad 10 ist gegen die Welle 10 frei drehbar. Jedoch ist es noch an der Welle 10 gehalten, denn die freien Enden der Klemmfinger 29, 30 (sowie der weiteren Klemmfinger) definieren einen Innen- durchmesser, der etwas geringer ist als der Außendurchmesser der Ringschulter 34.
Soll das Verbindungsmittel 16 aus seiner Losstellung wieder in seine Koppelstellung überführt werden, um das Fadenlieferrad 10 wieder drehfest mit der Welle 11 zu kuppeln, genügt es, z.B. mit der flachen Hand von unten gegen den Fadenauslaufbereich bzw. Rand 20 des Fadenlieferrads 10 zu stoßen. Dabei stößt der Abschnitt 24 des Bodens 22 an dem Rand 32 an. Durch diesen Impuls springt der federn- de Boden 22 aus seiner konkaven wieder in seine konvexe
Form. Entsprechend werden wieder alle Klemmfinger 29, 30 radial nach innen geschwenkt und setzen sich an der Ringschulter 34 fest.
Wenn das Fadenlieferrad 10 hingegen aus dem Loszustand heraus nicht in den Koppelzustand sondern in den Trennzustand überführt werden soll, wird es ergriffen und axial von der Welle 10 abgezogen. Wie Figur 3 erkennen lässt, können die Klemmfinger 29, 30 federnd nach außen ausweichen und somit die Ringschulter 34 verlassen. Das
Fadenlieferrad 10 kann somit mit einem kurzen Ruck nach unten von der Welle 11 abgezogen werden. Der Rand 20 bildet die Handhabe H. Alternativ kann nun z.B. das aus Figur 1 ersichtliche Fadenlieferrad 10' an der Welle 11 angebracht werden. Es ist mit dem gleichen Verbindungsmittel 16 versehen, wie das Fadenlieferrad 10. Auch das Fadenlieferrad 10 kann wieder an der Welle 11, d.h. genau genommen, an der Nabe 31 angebracht werden. Es wird mit in Loszustand befindlichem Verbindungsmittel von unten über die Nabe 31 geschoben. Die gerundeten Enden der Klemmfinger 29, 30 gleiten dabei an der konischen Außenfläche zwischen dem Rand 32 und der Ringschulter 34 entlang, wobei sie dann rastend hinter die Ringschulter 34 finden. Zur Überführung in den Koppelzustand genügt, wie oben beschrieben, ein kurzer Stoß gegen den unteren Rand des Fadenlieferrads 10 in Richtung auf die Welle 11 hin.
Die Figuren 4 bis 6 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform eines Fadenlieferrads 10 und seines Verbindungsmittels 16. Es wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung ver- wiesen, die entsprechend gilt. Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erfolgt bei dem Verbindungsmittel 16 nach Figur 4 bis 6 die DrehmomentÜbertragung von der Welle 11 auf das Fadenlieferrad 10 nicht reibschlüssig sondern formschlüssig. Dazu ist die Welle 11 z.B. mit einem unrunden Kupplungsabschnitt 36, beispielsweise in Form eines Lochkranzes versehen, der an der Welle 11 in Form einer Serie von um den Umfang verteilten Sackbohrungen 38 ausgebildet ist. Außerdem können zu dem Kupplungsmittel 16 eine an der Welle 11 angebrachte Ringnut 37 gehören, um eine weitere Rastposition für das Fadenlieferrad 10 festzulegen. Die Ringnut 37 ist vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft des Kupplungsabschnitts 36, d.h. des entsprechenden Lochkranzes, und dabei vorzugsweise oberhalb desselben angeordnet . Das Fadenlieferrad weist einen sich von seinem Boden 21 zentrisch nach oben erstreckenden rohrförmigen Fortsatz 39 auf, der mit wenig Spiel auf der Welle 11 sitzt und das Fadenlieferrad zentriert. An dem Fortsatz 39 ist außerdem ein Rastmittel, beispielsweise in Form eines geschlitzten Rings 41 vorgesehen, der nach innen weisenden Vorsprünge, z.B. in Form von ein oder mehreren Kugeln 42, 43 aufweist, die an dem Ring 41 befestigt sein können. Sie durchgreifen Öffnungen des Fortsatzes 39 und fassen, je nach Axialposi- tion des Fadenlieferrads alternativ in die Ringnut 37 oder den Lochkranz .
In Figur 4 ist der Loszustand des Verbindungsmittels 16 veranschaulicht. Der federnde Ring 41 drückt die Kugeln 42, 43 in die Ringnut 37. Dadurch wird das Fadenlieferrad 10 in der veranschaulichten Axialposition gehalten, in der kein Formschluss mit der Welle 11 besteht. Die Welle 11 ragt dabei mit ihrem unteren Ende 44 vorzugsweise etwas über den Boden 21 des Fadenlieferrads 10 nach unten.
Soll das Kupplungsmittel 16 in Koppelstellung überführt werden ergreift der Bediener mit einer Hand, beispielsweise mit zwei Fingern, das Fadenlieferrad 10 und drückt mit seinem Daumen gegen die Stirnseite der Welle 11, die somit die Handhabe H bildet. Dadurch gleitet das Fadenlieferrad 10 gemäß Figur 5 um eine Raststellung nach unten. Die Kugeln 42, 43 finden aus der Ringnut 37 in die Löcher des Lochkranzes . Dabei ist die Axialbewegung kurz - sie beträgt nur wenige Millimeter.
Des Weiteren kann das Kupplungsmittel in Trennzustand überführt werden, wie Figur 6 veranschaulicht. Dies erfolgt einfach, indem das Fadenlieferrad 10 nach unten von der Welle 11 abgezogen wird. Zur Erleichterung der erforderlichen Rastvorgänge können die Ringnut 37 und die Löcher 38 Trapezquerschnitt aufweisen.
Das Verbinden des Fadenlieferrads 10 mit der Welle 11 erfolgt in umgekehrter Weise indem es von unten an die Welle 11 angesteckt und so lange nach oben gedrückt wird, bis es zumindest erstmalig rastet. Es ist nun drehbar an der Welle 11 gehalten (Loszustand) . Wird es weiter nach oben gedrückt bis die Kugeln 42, 43 in die Ringnut 37 einrasten und der Rand 40 an dem Abschnitt 36 ankuppelt, ist der Koppelzustand erreicht.
Eine weiter abgewandelte Ausführungsform geht aus den Figuren 7 und 8 hervor. Das Fadenlieferrad 10 umschließt bei dieser Ausführungsform einen Innenraum, in dem eine hohle glockenförmige Nabe 45 mit der nicht weiter veranschaulichten Welle 11 verbunden ist. Der Boden 21 des Fadenlieferrads 10 weist zumindest zwei Öffnungen 46, 47 auf, durch die sich gekröpfte und etwas federnde Klemmhebel 48, 49 erstrecken. Deren längere Arme 50, 51 stützen sich in entsprechenden Ausnehmungen eines Schiebers 52 ab, der an der Unterseite des Bodens 21 anliegt. Der Schieber kann bedarfsweise an einem an dem Boden 21 angebrachten Anschlag 53 ruhen und bildet die Handhabe H. Die innerhalb der glockenförmigen Nabe 45 und somit oberhalb des Bodens 21 liegenden kürzeren Arme der Klemmhebel 48, 49 erstrecken sich in Richtung auf die Innenumfangsflache der Nabe 45.
Wie die Figuren 7 und 8 zeigen, können die Klemmhebel 48, 49 durch radiales Verschieben des Schiebers 52 an die Nabe 45 angelegt und von dieser weg bewegt werden. Aufgrund der federnden Wirkung der Klemmhebel 48, 49 ergibt sich dabei ein Rasteffekt. In der Position gemäß Figur 7 sind die Klemmhebel gegen die Innenfläche der Nabe 45 gespannt . Wird der Schieber 52 radial nach außen geschoben überwindet er zunächst einen Druckpunkt und schwenkt die Klemmhebel 48, 49 dann nach innen. Dies entspricht der Überführung des Fadenlieferrads 10 von seinem Koppelzustand in seinen Loszustand. Außerdem kann das Fadenlieferrad 10 in dieser Position von der Nabe 45 abgezogen werden. Evtl. kann diese einen etwas nach innen eingestellten Rand aufweisen, den die Klemmhebel 48, 49 dann rastend überwinden.
Figur 9 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform, bei der in der Welle 11 in einer entsprechenden Querboh- rung Rastkugeln 54 angeordnet sind. Diese werden von einer Druckfeder 55 radial nach außen gedrängt. Von dem Boden 21 des Fadenlieferrads 10 ragt ein rohrförmiger Fortsatz 56 auf, der entsprechende Öffnungen für die Rastkugeln 54 aufweist. Fassen die Rastkugeln in die Öffnungen 57 kup- peln sie das Fadenlieferrad 10 drehfest mit der Welle 11.
Eine Lösehülse 58 sitzt konzentrisch zwischen dem von dem Fortsatz 56 und der Welle 11 definierten Ringspalt. Die axial verschiebbare Lösehülse 59 weist Öffnungen auf, die mit den Öffnungen 57 in Übereinstimmung gebracht werden können. Zur Verschiebung der Lösehülse 58 dient z.B. eine Endscheibe 60, die die Handhabe H bildet.
In Figur 9 ist der Loszustand dargestellt. Die Löse- hülse 58 drängt die Rastkugeln 54 radial nach innen. Wird sie nach oben verschoben, so dass die Öffnungen 59 die Rastkugeln 54 frei geben, springen diese in die Öffnungen 57 und koppeln somit das Fadenlieferrad 10 drehfest mit der Welle 11. Alternativ kann die Lösehülse 58 auch gegen das Fadenlieferrad 10 bzw. die Welle 11 drehbar ausgebildet sein. Die Überführung des Kupplungsmittels 16 aus seinem Loszustand in seinen Koppel zustand wird dann nicht durch axiale Verschiebung der Lösehülse 58 sondern durch Relativdrehung in Bezug auf die Welle 11 erreicht. Dazu kann wieder die Endscheibe 60 manuell betätigt werden.
Figur 10 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Fadenlieferrad 10 und der Welle 11. Die Welle 11 trägt eine Nabe 61 mit einer radialen Profilierung, beispielsweise in Form von Radialfortsätzen. An der Innenseite des Fadenlieferrads 10 ist zumindest eine Biegefeder 62 angebracht, die zwischen die Radial - fortsätze der Nabe 61 fassen kann oder eine Öffnung aufweist, mit der sie über einen solchen Radialfortsatz finden kann. Ein sich weiter nach unten erstreckendes Ende 63 der Biegefeder 62 dient als Handhabe H, die, wenn sie radial nach außen bewegt wird, die Biegefeder 62 von der Nabe 61 weg schwenkt. Damit lässt sich das Fadenlieferrad
10 von der Nabe 61 und der Welle 11 abkuppeln.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Kupplungsmittels 16 zeigt Figur 12. Soweit Einzelheiten nachfolgend nicht ausdrücklich beschrieben sind gelten die vorstehenden Ausführungen.
Das in Figur 11 veranschaulichte Fadenlieferrad 10 weist wiederum an seinem Boden 21 einen nach innen gerich- teten rohrförmigen Fortsatz 39 auf, der der Zentrierung des Fadenlieferrads 10 auf der Welle 11 dient. Die Welle
11 trägt an ihrem unteren Ende eine Ringnut 65, in der ein O-Ring 66 angeordnet ist. An diesem liegt ein trichterförmiger Bereich des Fadenlieferrads 10 an, der in dem Über- gang zwischen dem Boden 21 und dem Fortsatz 39 ausgebildet ist. Eine Feder 64 ist dabei dazu vorgesehen, das Fadenlieferrad 10 gegen den O-Ring 66 zu spannen. Die Feder 66, die als Druckfeder ausgebildet sein kann, stützt sich bei- spielsweise einen Ends an dem Boden 21 und anderen Ends an einem an der Welle 11 vorgesehenen Widerlager ab. Der Reibschluss zwischen dem Fadenlieferrad 10 und dem O-Ring 66 einerseits sowie dem O-Ring 66 und der Welle 11 andererseits führt zur drehfesten Kopplung des Fadenlieferrads 10 mit der Welle 11. Wird das Fadenlieferrad 10 jedoch durch leichten Druck auf den unteren Rand 20 geringfügig angehoben, kann es frei gegen die Welle 11 gedreht werden.
Das Fadenlieferrad 10 kann außerdem von der Welle 11 abgezogen werden, indem es mit Kraft in Figur 12 axial nach unten gezogen wird. Der Fortsatz 39 gleitet dabei über den O-Ring 66.
Alternativ kann der O-Ring 66 entfernt werden, um das Fadenlieferrad 10 abnehmen zu können. Umgekehrt wird dann zur Montage zuerst das Fadenlieferrad 10 auf die Welle 11 geschoben und dann der O-Ring 66 in seine Nut 65 eingelegt.
Die Figuren 12 bis 14 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des Kupplungsmittels 16. Bei dieser Ausführungsform ist die Welle 11 in zwei Abschnitt mit unterschiedlichem Durchmesser unterteilt, die jeweils in einer Ringnut einen O-Ring 67, 68 tragen. Entsprechend weist der von dem Boden 21 des Fadenlieferrads 10 aufragende rohr- förmige Fortsatz zumindest zwei Abschnitte 69, 70 mit unterschiedlichem Durchmesser und trichterartigen Übergangsbereichen auf. Der Abschnitt 69, der sich über einen Trichterabschnitt 69a an dem Boden 21 anschließt, hat ei- nen solchen Innendurchmesser, dass er mit gutem Reib- schluss auf dem O-Ring 68 sitzt. Der Abschnitt 70 hat hingegen einen größeren solchen Durchmesser, dass er mit gutem Reibschluss auf dem O-Ring 67 sitzt. An den Abschnitt 70 schließt sich ein erweiterter Abschnitt 70a an. Zwischen den Abschnitten 69, 70 kann ein Abschnitt 71 vorgesehen sein, dessen Durchmesser kleiner ist als der Wellendurchmesser bei dem O-Ring 67. Eine dadurch zwischen den Abschnitten 71, 70 ausgebildete Stufe 72 findet somit Anlage an einer an der Welle 11 ausgebildeten Ringschulter 73 im Übergang zwischen den beiden Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers.
Die Welle 11 erstreckt sich bis unterhalb des Bodens 21 und ist in diesem Bereich geschlitzt. In der Ausnehmung sitzen ein oder mehrere Federbügel 74, 75, die radial nach außen vorstehen und radial nach innen federn können. In entspanntem Zustand ist ihr Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser des Abschnitts 69.
Figur 12 veranschaulicht den Koppelzustand. Das Fadenlieferrad 10 ist in seine obere Position geschoben. Die Abschnitte 69 und 70 sitzen fest auf den O-Ringen 67, 68, wodurch das Fadenlieferrad 10 reibschlüssig und drehfest auf der Welle 11 sitzt. Eine geringe rillenartige Durchmesservergrößerung in dem Bereich des O-Rings 67 und/oder 68 in den Abschnitten 69 und/oder 70 kann eine axiale Rastwirkung erbringen.
Zur Überführung in Losstellung wird es soweit nach oben geschoben, dass die Abschnitte 69, 70 von den O-Ringen 67, 68 abgleiten. Die O-Ringe 67, 68 stehen an den Abschnitten 69a, 70a. Dies entspricht dem Loszustand. Das Fadenlieferrad 10 ist frei gegen die Welle 11 drehbar. Die Handhabe H zur Betätigung des Kupplungsmittels 16 wird wiederum von dem Rand 20 des Fadenlieferrads oder dem Fadenlieferrad 10 selbst und der Stirnfläche der Welle 11 gebildet .
Soll das Fadenlieferrad 10 in Trennzustand überführt werden, wird es weiter nach unten gezogen, so dass es über die nach innen federnden Federbügel 74, 75 von der Welle 11 abgleitet.
Das gleiche oder ein anderes Fadenlieferrad 10 mit gleichem Rohrfortsatz wird in umgekehrter Reihenfolge auf die Welle 11 aufgeschoben. Dabei passiert der Rohrfortsatz mit dem Abschnitt 70 und dann mit allen anderen Abschnit- ten 71, 69 zunächst die Federbügel 74, 75. Es wird der
Koppelzustand gemäß Figur 12 erreicht. Die Abschnitte 70, 69 finden nun mit ihren konischen Rändern 76, 77 über die O-Ringe 68, 67, komprimieren diese etwas radial nach innen und klemmen sich somit auf der Welle 11 fest.
Um den Loszustand herbei zu führen, wird das Fadenlieferrad 10 weiter axial nach oben auf die Welle 11 aufgeschoben.
Ein Fadenliefergerät 1 weist ein Fadenlieferrad 10 auf, das durch ein Verbindungsmittel 16 mit der Welle 11 verbunden ist. Das Verbindungsmittel 16 weist vorzugsweise drei unterscheidbare Zustände, den Koppelzustand, den Loszustand und den Trennzustand auf. Zur Überführung zwischen den drei Zuständen bedarf es keines Werkzeugs. Vielmehr ist eine Handbetätigungseinrichtung vorgesehen, mittels derer das Verbindungsmittel von einem Zustand in den anderen überführbar ist. Die unterschiedlichen Fadenlieferräder 10, die für ein Fadenliefergerät vorgesehen sind, kön- nen vollkommen unterschiedliche Außenformen haben. Sie haben dabei aber gleich aufgebaute Verbindungsmittel .
Bezugszeichenliste :
1 Fadenliefergerät
2 Maschinenring
3 Halter
4 Klemme
5 Fadenbremse
6 Fadeneinlauföse
7 Fadenleitöse
8 Knotenfänger
9 Fadenauslauföse
10 Fadenlieferrad
11 Welle
12, 13 Riemenscheiben
14 Pfeil
15 Kupplungsscheibe
16 Verbindungsmittel
17 Rand
18 Fadeneinlaufbereich
19 Fadenspeicherbereich
20 Fadenauslaufbereich, Rand
21, 22 Boden
23, 24 Abschnitt
25, 26, 27, 28 Vorsprünge
29, 30 Klemmfinger
31 Nabe
32 Rand
33 Mutter
34 Ringschulter
35 Faden
36 Abschnitt
37 Ringnut
38 Löcher
39 Fortsatz 40 Rand
41 Ring
42, 43 Kugeln
44 Enden
45 Nabe
46, 47 Öffnungen
48, 49 Klemmhebel
50, 51 Arme
52 Schieber
53 Anschlag
54 Rastkugeln
55 Druckfeder
56 Fortsatz
57 Öffnungen
58 Lösehülse
59 Öffnungen
60 Handhabe
61 Nabe
62 Biegefeder
63 Ende
64 Nabe
65 Ringnut
66 O-Ring
67, 68 O-Ringe
69, 70, 71, 69a, 70a Abschnitte
72 Stufe
73 Ringschulter
74, 75 Federbügel
76. 77 Ränder
H Handhabe

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenliefergerät (1)
mit einem Halter (3) , der zur Verbindung mit einem Träger (2) eingerichtet ist,
mit einer Welle (11), die an dem Halter (3) drehbar gelagert und mit einer Antriebseinrichtung (12) ver- bunden ist,
mit einem Fadenlieferrad (10) , das an seinem Umfang eine zu der Welle (11) konzentrische Fadenaufnahme (19) aufweist,
mit einem Verbindungsmittel (16) , das zwischen der Welle (11) und dem Fadenlieferrad (10) angeordnet ist und das wahlweise einen Koppelzustand, in dem das Fadenlieferrad (10) drehfest mit der Welle (11) ver- bunden und von dieser getragen ist, oder einen Trennzustand aufweist, in dem das Fadenlieferrad (10) von der Welle (11) abgenommen ist, und
mit einer Handbetätigungseinrichtung (10, 22), die mit dem Verbindungsmittel (16) verbunden ist, um dieses wahlweise aus seinem Koppelzustand in seinen Trennzustand oder aus seinem Trennzustand in seinen Koppelzustand zu überführen.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (16) zusätzlich einen Loszustand aufweist, in dem das Fadenlieferrad (10) gegen die Welle (11) drehbar von dieser getragen ist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungseinrichtung (10, 22) eine Handhabe (23) aufweist, die bezüglich der Axialrichtung der Welle (11) beweglich gelagert ist.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungseinrichtung eine Handhabe (H) aufweist, die bezüglich der Radialrich- tung der Welle (11) beweglich gelagert ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungseinrichtung eine Handhabe (H) aufweist, die bezüglich der Umfangsrich- tung der Welle (11) beweglich gelagert ist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Weg der Handhabe (H) etwa 180° nicht übersteigt.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel (16) eine Rasteinrichtung (29, 30) enthält, mittels derer das Fadenlieferrad (10) an der Welle (11) gehalten ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (29, 30, 37, 38, 41) von Hand betätigbar ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (29, 30, 37, 38, 41) zwei RastStellungen aufweist, von denen eine dem Koppelzustand und die andere dem Trennzustand zugeordnet ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (29, 30, 37, 38, 41) zwei RastStellungen aufweist, von denen eine dem Koppelzustand und die andere dem Loszustand zugeordnet ist .
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (16) eine Klemm- einrichtung (29, 30) zur drehfesten Verbindung des Fadenlieferrads (10) mit der Welle (11) aufweist.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (29, 30) mit der Handbetätigungseinrichtung (22) verbunden ist.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungseinrichtung (22) zwei Raststellungen aufweist, von denen eine dem Kop- pelzustand und die andere dem Trennzustand zugeordnet ist .
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungseinrichtung (22) zwei Raststellungen aufweist, von denen eine dem Koppelzustand und die andere dem Loszustand zugeordnet ist .
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungseinrichtung
(63) auf die Koppelstellung des Verbindungsmittels hin federnd vorgespannt ist .
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass zu dem Fadenliefergerät (1) mehrere unterschiedliche Fadenlieferräder (10, 10') gehören die mit dem Verbindungsmittel (16) jeweils an die Welle (11) anschließbar sind.
PCT/EP2005/010816 2005-10-07 2005-10-07 Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad WO2007042057A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010816 WO2007042057A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad
CN2005800517820A CN101283134B (zh) 2005-10-07 2005-10-07 具有可更换的纱线喂给轮的纱线喂给装置
TW095136987A TWI377274B (en) 2005-10-07 2006-10-05 Yarn feeder having a replaceable yarn feed wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010816 WO2007042057A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042057A1 true WO2007042057A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=35811506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010816 WO2007042057A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101283134B (de)
TW (1) TWI377274B (de)
WO (1) WO2007042057A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053824B3 (de) * 2011-09-21 2012-10-04 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
DE102012103534A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Memminger-Iro Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
WO2013182690A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101768833B (zh) * 2008-12-31 2012-03-28 典洋针织机械股份有限公司 机械式不规则送纱装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087439A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Memminger Gmbh Thread or Yarn Fournisseur for Textile Machinery, Particularly Circular Knitting Machine
US4918948A (en) * 1987-04-06 1990-04-24 Sipra Patententwicklungs- U.Beteiligungsgesellschaft Mbh Thread feeder for knitting machines
US6089491A (en) * 1997-08-01 2000-07-18 Sipra Patententwicklungs - U. Beteiligungsgesellschaft Mbh Yarn delivery device and drive wheel suitable for this purpose
DE20308190U1 (de) * 2003-05-26 2003-07-31 Chou, Chiang Ho Fadenzuführvorrichtung für eine Wirkmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087439A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Memminger Gmbh Thread or Yarn Fournisseur for Textile Machinery, Particularly Circular Knitting Machine
US4918948A (en) * 1987-04-06 1990-04-24 Sipra Patententwicklungs- U.Beteiligungsgesellschaft Mbh Thread feeder for knitting machines
US6089491A (en) * 1997-08-01 2000-07-18 Sipra Patententwicklungs - U. Beteiligungsgesellschaft Mbh Yarn delivery device and drive wheel suitable for this purpose
DE20308190U1 (de) * 2003-05-26 2003-07-31 Chou, Chiang Ho Fadenzuführvorrichtung für eine Wirkmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053824B3 (de) * 2011-09-21 2012-10-04 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
DE102012103534A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Memminger-Iro Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
WO2013041349A1 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine
WO2013182690A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
CN104520482A (zh) * 2012-06-08 2015-04-15 美名格-艾罗有限公司 喂纱器
TWI557284B (zh) * 2012-06-08 2016-11-11 美名格 艾羅有限公司 導紗器裝置
EP3178979A1 (de) * 2012-06-08 2017-06-14 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät
TWI588311B (zh) * 2012-06-08 2017-06-21 美名格 艾羅有限公司 導紗器裝置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101283134A (zh) 2008-10-08
TW200730427A (en) 2007-08-16
TWI377274B (en) 2012-11-21
CN101283134B (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632220A5 (de) Spulenkoerper fuer garne, faeden und bandfoermiges wicklungsmaterial.
WO2007042057A1 (de) Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad
EP2163668B1 (de) Musterkettenschärmaschine, Drehgatter und Spulenhalter
EP0285828B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
DE2541690C2 (de) Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE60122850T2 (de) Fadenendeschneidverfahren und Fadenendeschneidvorrichtung für Spinnmaschinen
DE3025068A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher
DE3702276C2 (de)
EP0840706B1 (de) Fadenliefergerät
DE102013206891A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur gegenkraftfreien Montage einer Druckplattenbaugruppe an einer Gegendruckplatte, sowie Verfahren zur gegenkraftfreien Demontage
DE19529325A1 (de) Wachsvorrichtung zum Aufbringen von Wachs auf einen Faden in einer Textilmaschine mit einem Spulautomaten
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
CH711355A1 (de) Doppel-Doffergreifer.
EP1273686B1 (de) Auflösewalze
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
CH647194A5 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines von einem halter getragenen oberwerkzeugs an revolvertellern von revolverschneidpressen.
DE4143164C2 (de) Spulmaschine
DE3023323C2 (de) Gewindebohrspindel
WO1989008071A1 (fr) Bobinoir
DE19525434A1 (de) Garnklemmung
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE1035544B (de) Schalteinrichtung an Streck-Ringzwirnmaschinen
EP2003234A1 (de) Flechtscholle für eine Flechtmaschine
DE99821C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580051782.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05794404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1