WO2013041349A1 - Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine - Google Patents

Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013041349A1
WO2013041349A1 PCT/EP2012/067088 EP2012067088W WO2013041349A1 WO 2013041349 A1 WO2013041349 A1 WO 2013041349A1 EP 2012067088 W EP2012067088 W EP 2012067088W WO 2013041349 A1 WO2013041349 A1 WO 2013041349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
thread
brake
feeding device
yarn feeding
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Attila Horvath
Walter Letzgus
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to BR112014006534A priority Critical patent/BR112014006534A2/pt
Priority to CN201280046198.6A priority patent/CN103930606B/zh
Priority to EP12756171.0A priority patent/EP2758578B1/de
Publication of WO2013041349A1 publication Critical patent/WO2013041349A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Yarn feeding device for feeding a thread to a textile machine
  • the invention relates to a yarn feeding device for feeding a yarn to a textile machine, in particular to a circular knitting machine, according to the preamble of claim 1.
  • a yarn feeding device with a yarn storage drum and a shaft for the drum referred to as a yarn storage feeder
  • a yarn storage feeder A yarn feeding device with a yarn storage drum and a shaft for the drum.
  • yarn coming from a yarn package is wound in several turns on the drum.
  • the stored yarn is withdrawn in the required manner, for example with controlled tension, regardless of the speed with which it was initially wound on the feeder.
  • the yarn approaches the yarn feeding device via a guide eyelet, passes through two tensioning devices and is wound on the rotating drum.
  • the yarn is withdrawn from the drum to be picked up by a textile machine at a constant tension.
  • the length and thus the amount of the supplied yarn is dependent on the rotational speed of the yarn feed wheel in a yarn feeding device designed as a positive yarn feeding device.
  • a yarn feeding device designed as a positive yarn feeding device.
  • the thread withdrawn from the spool is wound several times around the yarn feed wheel and proportional to the rotational speed of the yarn feed wheel, d. H. positive, delivered to the textile machine.
  • a yarn feeding device which can be operated as a positive yarn feeding device is described in WO 2007/042057 A1.
  • the yarn feeding device has a yarn feed wheel, a shaft on which the yarn feed wheel is arranged via a connecting means, and a holder on which the shaft is rotatably supported.
  • the holder is thread entry side, d. H. in the course of the thread in front of the yarn feed wheel, provided with a yarn inlet eye, a yarn brake, a thread running eye and, if necessary, with a knot catcher.
  • the yarn feeding device comprises a yarn feed wheel, a shaft which extends vertically in use and on which the yarn feed wheel is arranged, and a carrier having an upper and a lower leg, on which the shaft is rotatably mounted.
  • the upper leg of the wearer carries a trained as a Fadenleitinate yarn inlet element and below the yarn inlet element a node catcher.
  • a yarn brake and a yarn inlet sensor are arranged on the lower leg. Thread inlet element, knot catcher and yarn brake are in the yarn path in front of the yarn feed wheel.
  • the knot catcher is formed, for example, by a slotted plate, through the slot of which the thread preferably runs deflection-free and ideally without contact.
  • a knot catcher serves to remove unauthorized thick places from the thread. Thick places are z.
  • As manufacturing defects in the course of the thread knots at joints of the thread and the thread adhering foreign particles, such as fibers, thread residue or dirt particles.
  • the thread on the knotter is stopped and tears.
  • the function of the knot catcher is not always guaranteed in an arrangement of the knotter in the thread path before the thread brake.
  • the thread is pulled off the reel with smaller or larger voltage fluctuations, whereby the voltage fluctuations can lead to the thread running too loosely or too tightly through the knot catcher. By vibrations of the withdrawn thread, this can touch the knot catcher. This can lead to damage of the thread without an unauthorized thick spot has occurred.
  • the object of the invention is to further develop a yarn feeding device so that it can be used for different types of yarns.
  • An inventive yarn feeding device for feeding a yarn to a textile machine in particular to a circular knitting machine, is provided with a yarn feed wheel and with a drive shaft for the yarn feed wheel.
  • the axis of rotation of the drive shaft extends vertically during operation.
  • the yarn feed wheel is arranged, wherein it is rotatably connected in operation with the drive shaft.
  • the yarn feeding device has a yarn outlet element, by which the yarn withdrawal from the yarn feed wheel is formed as a skewed withdrawal.
  • On a circular knitting machine a plurality of yarn feeding devices is provided. When using positive yarn feeding devices, the drive shafts of the yarn feeding devices are provided with a common drive device connected to the circular knitting machine.
  • the drive device in this case comprises a drive belt, which in operation via the pulleys of the connected Thread delivery wheels runs and is driven by a gear from a drive of the circular knitting machine. Ie.
  • the yarn feeding devices are all driven in the same way by the drive of the circular knitting machine
  • the yarn feeding device comprises a carrier with a fastening device for fastening the yarn feeding device to the textile machine and with a bearing device for supporting the drive shaft.
  • the yarn feeding device is provided with at least one yarn feeler.
  • the yarn feeler is designed as a yarn inlet sensor and arranged in the yarn path in front of the yarn feed wheel or formed as a thread outlet sensor and arranged in the yarn path behind the yarn feed wheel.
  • the yarn feeding device has a yarn inlet sensor and a thread outlet sensor.
  • the yarn feeding device has a first yarn brake, at least one second yarn brake and a knot catcher.
  • the two thread brakes and the knot catcher are in the thread path in front of the yarn feed wheel, d. H. in the yarn inlet area.
  • the knot catcher is arranged between the two thread brakes.
  • the thread withdrawn from the spool in the first thread brake is braked with a first braking force.
  • the biased by the first yarn brake thread passes through the knot catcher.
  • the prestressed thread is further braked in the second thread brake with a second braking force.
  • the arrangement according to the invention of a first thread brake in the course of the thread in front of the knotter and a second thread brake in the course of the thread after the knot catcher allows the thread to run biased through the knotter and then fed to the thread delivery wheel with a thread tension tuned to the type of thread. Vibrations in the transverse direction of the thread course as well as tension fluctuations of the thread in front of the knot catcher are avoided by the first thread brake.
  • the thread runs smoothly and defined by the knot catcher.
  • the arrangement according to the invention is particularly advantageous in the use of multifilament yarn, in particular of multifilament yarn with 40 to 100 individual filaments, optionally textured.
  • multifilament yarn there is a problem of filament suspending in front of the thread brake when the braking force of the thread brake is too high is high.
  • the bias acts as a smoothing of the thread.
  • the braking force of the second yarn brake can therefore be set so low that a Filamentaufschiebung and thus a Filamentaufspaltung on the yarn feed wheel is avoided. Due to the bias of the thread a secure position feed is still guaranteed on the yarn feed wheel without Filamentaufschiebung.
  • a slot width of the node catcher is adjustable.
  • the respective yarn brake is z. B. as a disk brake, as a wrap brake or compensation brake, z. B. as a crocodile brake formed.
  • at least one of the two thread brakes is designed as a disk brake with a vibration device, referred to below as a vibration brake.
  • a vibration brake is described in EP 0499218 B1, the content of which is hereby incorporated into this application.
  • the vibration of the thread brake favors the rotation of both brake discs of the thread brake.
  • the rotation of the brake plates prevents the thread from cutting in at a certain point. It also allows dirt to be transported out of the thread brake.
  • the first thread brake in the course of the thread is designed as a vibration brake.
  • the second thread brake in the course of the thread is designed as a vibration brake. This is a structurally easy to implement alternative.
  • one of the thread brakes is designed as a compensation thread brake.
  • a compensation thread brake absorbs a certain length of thread with low thread tension and thereby increases the thread tension. At high thread tension the recorded thread length is released again.
  • the compensation brake is designed as a crocodile brake or as a rake tensioner.
  • a disk brake in which the thread is braked by surface pressure, increases the scope of the yarn feeding device. In particular, ultrafine filament yarns, where plate brakes alone possibly restless braking, be delivered safely with such a combination.
  • the two thread brakes and the knot catcher are preferably arranged in the thread path, z. B. arranged substantially on a straight line, that the thread runs straight through the knot catcher.
  • the yarn feeding device has thread guiding devices, which are preferably arranged so that the yarn path to the first yarn brake and / or extending from the second yarn at an acute angle to the straight line.
  • thread guiding devices which are preferably arranged so that the yarn path to the first yarn brake and / or extending from the second yarn at an acute angle to the straight line.
  • the first yarn brake is arranged vertically above the second yarn brake during operation, wherein the yarn path is set substantially vertically by the knotter.
  • the yarn feeding device preferably has at least one first yarn inlet guide element, by which the yarn path to the first yarn brake is set at an acute angle to the vertical.
  • the yarn feeding device preferably has a thread guiding device, by means of which the yarn course is adjusted starting from the second yarn brake at an acute angle to the vertical.
  • the thread guiding device can be formed by a second thread guide element and / or by a thread feeler.
  • the yarn feeding device comprises a holder which is attached to the carrier. At least the two thread brakes and the knot catcher are arranged on the holder.
  • At least one thread guide element for. B. the first Fadeneinlaufleitelement arranged on the holder.
  • a second Fadeneinlaufleitelement is arranged on the holder.
  • the yarn feeding device is designed as a positive yarn feeding device.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a first example of a yarn feeding device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective front view and a vertical section from the perspective of FIG
  • Figure 3 is a schematic side view of a second example of a yarn delivery wheel according to the invention.
  • Figure 4 is a schematic side view and a schematic view of the
  • a yarn feeding device 1 according to the invention shown in FIG. 1 of a first example for feeding a yarn 2 to a textile machine, namely a positive yarn feeding device, is provided with a yarn feed wheel 3 and with a drive shaft 4 whose axis of rotation runs vertically during operation.
  • the yarn feed wheel 3 is arranged on the drive shaft 4.
  • the yarn feeding device 1 comprises a carrier 5, which is at least partially formed as a housing.
  • the carrier 5 has a bearing device, which is arranged in its housing and not visible in FIG. 1, for supporting the drive shaft 4.
  • the carrier 5 is provided with a fastening device with a clamping screw 6, through which the yarn feeding device 1 on the textile machine, on a machine ring 7 a circular knitting machine, can be fastened.
  • the drive shaft 4 extends vertically through the carrier 5, wherein the yarn feed wheel 3 at the lower end of the drive shaft 4, for example with a screw, is fixed.
  • the yarn feeding device 1 has at least one, preferably a plurality of pulleys 8, 9 at the upper end of the drive shaft 4 and at least one clutch disk 10 or other coupling means between the pulleys 8, 9.
  • the pulleys 8, 9 are rotatably mounted on the drive shaft 4 and on the Kupplungsschreibe 10 or the other coupling means, if necessary, rotatably coupled to the drive shaft 4.
  • the corresponding pulley 8, 9 is connected by a drive belt, via the pulleys of a variety of yarn feeding devices, eg. B. a rounding machine, drivable.
  • the yarn feeding device 1 is provided with a signal device with a yarn inlet guide 1 1, with a thread outlet sensor 12, with a circuit device and with a lighting device 13.
  • the thread inlet sensor 1 1 and the thread outlet sensor 12 are movable, in particular pivotally, arranged on the carrier 5.
  • the circuit device is, not visible in Figure 1, arranged in the housing of the carrier 5. It has switches that can be switched by the yarn feelers 1 1, 12. It is with bulbs, z. B. lamps or LEDs, the lighting device 13, and two contact pins 14, 15 which lead to a line, not shown on the machine ring 7, connected to a machine control of the textile machine.
  • the lighting device 13 is on the carrier 5, z. B. on its underside.
  • the yarn inlet sensor 1 1 is in the thread path before and the thread outlet sensor 12 in the yarn path after the yarn feed wheel third
  • the yarn feeding device 1 has, on one side of the carrier 5 in the inlet region of the yarn 2, on the right side in FIG. 1, a first yarn brake 16, a second yarn brake 17 and a knot catcher 18 arranged between the yarn brakes 16, 17.
  • both yarn brakes 16, 17 are formed as disk brakes.
  • the slot width of the node catcher 18 is adjustable.
  • the knot catcher 18 comprises a first small plate having a polygonal circumference, e.g. B. that of a hexagon, and a second small, elongated plate.
  • the outer sides of the polygon of the first plate are different from a vertical axis of rotation about which the first plate is rotatable and lockable.
  • the second plate is arranged in front of one of the outer edges of the first plate such that a slot remains free between the outer edge and the second plate. Through this slot, the thread 2 is guided in operation.
  • the slot width is adjustable, in which the different distances from the rotational axis spaced edges of the first plate are rotated in front of the second plate.
  • An alternative node catcher has z. As a small plate with different width slots.
  • the plate of the knotter is rotatable in different positions and lockable, which are assigned different slot widths for the continuous thread 2.
  • the first yarn brake 16 is arranged vertically above the second yarn brake 17 during operation.
  • the yarn feeding device 1 has in the course of the thread in front of the first yarn brake 16 as a first inlet eye 23 trained, first Fadeneinlaufleitelement.
  • the inlet eye 23 is arranged so that the thread path is set to the first yarn brake 16 at an acute angle to the vertical.
  • the yarn feeding device 1 has a second inlet eye 24 formed as the second yarn inlet element.
  • the second inlet eye 24 is arranged in the yarn path directly in front of the yarn feed wheel 3. Through them, the shrinkage of the thread 2 is set to the yarn feed wheel 3.
  • the yarn inlet sensor 1 1 is in the thread path after the second yarn brake 17 and before the second inlet eye 24.
  • the yarn inlet sensor 1 1 forms a yarn guide, through which the yarn path is set by the second yarn brake 17 at an acute angle to the vertical and through the thread 2 is deflected towards the inlet eye 24.
  • the yarn feeding device In the outlet area of the thread 2, d. H. Keeping the carrier 5, in Figure 1 to the left of the yarn feed wheel 3, the yarn feeding device is provided with a first and a second outlet eyelet 25 and 26 formed Fadenauslaufleitmaschinen.
  • the thread outlet sensor 12 is arranged in the thread path behind the second outlet eyelet 26. In an alternative, the thread outlet sensor 12 is located between the two outlet eyelets 25, 26th
  • the yarn feeding device 1 is provided with a holder 27, on which the first inlet eye 23, the first yarn brake 16, the knotter 18, the second yarn brake 17 and the second inlet eye 24 are arranged one above the other.
  • the holder 27 shown in Figure 2 comprises an elongated vertically extending plate 28 which is fixed to the carrier 5. At the upper end of the plate 28, the first inlet eye 23 and at the lower end of the second inlet eye 24, respectively.
  • the first and the second yarn brake 16, 17 and the node catcher 18 are z. B. by screws 29 a, 29 b and 29 c attached to the plate 28 and possibly on the carrier 5.
  • the plate 28 is at its upper end in operation at an obtuse angle to the vertical, z. B. of 80 °, bent away from the carrier 5 away.
  • the first inlet eye 23 is fitted in an opening of the upper folded portion.
  • the plate 28 is at its lower end in operation at an acute angle to the vertical, z. B. of 20 °, bent away from the carrier 5 away.
  • the second inlet eye 24 is fitted in an opening of the lower, bent portion.
  • the plate 28 is provided with openings.
  • the screws 29c and 29b protrude through openings in fasteners of the second yarn brake 17 and the knotter 18 and through the openings of the plate 28 in threaded holes in the carrier 5.
  • the screw 29a protrudes through an opening in a fastener of the first yarn brake 16 in a threaded opening of the plate 28.
  • the fastening elements of the thread brakes 16, 17 have latching lugs R, which engage in corresponding recesses of the plate 28.
  • the holder 27 is provided with guide elements, for. B. with depressions through which the first and the second yarn brake 16, 17 are arranged to each other on a straight line.
  • the locking lugs R also prevent twisting or tilting of the thread brakes 16, 17.
  • the holder 27 has in this example a further opening O, which serves to adjust the holder 27 to the carrier 5.
  • the holder 27 has, in an alternative, further openings on which guide elements, for. B. a guide tube, are fastened.
  • the thread brakes 16, 17 and the knotter 18 are fastened together with the holder 27 by the screws 29b and 29c on the carrier 5.
  • the withdrawn from the bobbin thread 2 is braked in the first yarn brake 16 with a first braking force.
  • the biased by the first yarn brake 16 thread 2 passes through the knotter 18.
  • the prestressed thread 2 is braked in the second yarn brake 17 with a second braking force.
  • the yarn feeding device 1 according to the invention shown in FIG. 3 corresponds to that of Example 1 except for the differences described below:
  • the second yarn brake is designed as a vibration brake 30.
  • the vibration brake 30 comprises two brake plates 31, a holder 32 and a plunger 33.
  • the brake plates 31 are rotatably mounted on the holder 32.
  • the brakes 31 themselves are z. B. provided with magnets through which the two brake plates 31 are pressed against each other with a certain force.
  • the holder 32 is connected to the plunger 33, which protrudes into the housing of the carrier 5 via an opening in the plate 28 of the holder 27 and can be displaced via a gear by rotation of the drive shaft 4 in an intermittent movement.
  • the yarn feeding device 1 according to the invention shown in FIG. 4 corresponds to that of Example 2 except for the following differences:
  • a carrier of the yarn feeding device 1 has an upper leg 5a, a lower leg 5b and a housing 5c.
  • the carrier has for storage of the drive shaft 4 to a bearing means with bearings which are arranged in the legs 5a, 5b.
  • the two legs 5a and 5b of the carrier are connected to each other in a V-shape.
  • a fastening device with a clamping screw 6 for attachment to a machine ring 7 is provided on the connection side.
  • a lighting device 13 is arranged in the housing 5c of the carrier, wherein the housing 5c is formed at least partially translucent.
  • the yarn feeding device 1 has on the side opposite the fastening device side of the carrier in the inlet region of the thread 2, in Figure 4 on the left side, a first yarn brake 40, a second yarn brake 41 and between the yarn brakes 40, 41 a node catcher 42.
  • the first yarn brake 40 is formed as a compensation brake, as a brake, which is also known under the name crocodile brake or rake tensioner.
  • the first yarn brake 40 is disposed above the upper leg 5a and secured thereto.
  • the yarn feeding device 1 has, in the course of the thread after the first yarn brake 40, a thread guiding element designed as an inlet eyelet 43, which is arranged at the end of the upper leg 5a and is fitted in an opening. Directly below the upper leg 5a of the node catcher 42 is arranged. The knot catcher 42 is also attached to the upper leg 5a.
  • the second yarn brake 41 is arranged in the yarn path below the knotter 42 and attached to the lower leg 5b.
  • the second yarn brake 41 is designed as a vibration brake.
  • a thread-limiting hook 44 is arranged and fastened to the lower leg 4b. In normal operation, the thread 2 does not touch the thread-limiting hook 44.
  • An alternative of a yarn feed wheel 1 does not have this thread limiting hook 44.
  • a yarn inlet sensor 1 1 is arranged in the thread path after the second yarn brake 41 and before the yarn feed wheel 3, which is provided in this example with a separation device.
  • the thread feed sensor 1 1 is provided with a trained as a thread eyelet 45 guide element.
  • the first thread brake 40 comprises a fastening device 48, a brake holder 49 with an inlet eye 50, a baffle plate 51 with two mutually movable brake arms 52, 53 and with a clamping device.
  • the brake arms 52, 53 are rotatably mounted at one end about two parallel axes of rotation 54, 55 so that their opposite ends can move apart (open position) or approach (closed position).
  • the brake legs 52, 53 are provided with clamping means, for. B. with a spring F, acted upon by an open position is predetermined.
  • the clamping means are adjustable with a screw 56.
  • the brake legs 52, 53 are provided with staggered pins with eyelets 57, 58, through which the thread zigzag between the two brake arms 52, 53 is reciprocatable.
  • the brake holder 49 is pivotable relative to the fastening device 48 about a non-visible axis of rotation.
  • the distance of the axis of rotation to the axes of rotation 54, 55 of the brake legs 52, 53 is at least two thirds of the length of the shorter brake arm 53, preferably approximately the length of the shorter brake arm 53rd
  • the fastening device 48 is, for. B. via a screw, attached to the upper leg 5a of the carrier.
  • ultrafine filament yarns can be safely supplied by the positive yarn feeding apparatus 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät (1) zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine ist mit einem Fadenlieferrad (3), mit einer Antriebswelle (4), deren Drehachse im Betrieb vertikal verläuft und an der das Fadenlieferrad (3) angeordnet ist, und mit einem Träger (5) zur Lagerung der Antriebswelle (4) versehen. Das Fadenliefergerät (1) weist mindestens einen Fadenfühler (11, 12), eine erste und mindestens eine zweite Fadenbremse (16, 40, 17, 30, 41) im Fadenverlauf vor dem Fadenlieferrad (3) und einen Knotenfänger (18) auf. Erfindungsgemäß ist ein Knotenfänger (18) zwischen den beiden Fadenbremsen (16, 40, 17, 30, 41) angeordnet.

Description

Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine, insbesondere zu einer Rundstrickmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein als Garnspeicher-Zuführvorrichtung bezeichnetes Fadenliefergerät mit einer Garnspeicher-Trommel und einer Welle für die Trommel ist aus der DE 3104516 bekannt. Bei diesem Gerät wird von einer Garnspule kommendes Garn in mehreren Windungen auf die Trommel gewunden. Das gespeicherte Garn wird in der erforderlichen Weise, zum Beispiel mit gesteuerter Spannung, abgezogen, und zwar unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der es anfangs auf die Zuführvorrichtung aufgewickelt wurde. Im Betrieb nähert sich das Garn der Garnzuführvorrichtung über eine Führungsöse, durchläuft zwei Spannvorrichtungen und wird auf der sich drehenden Trommel aufgewickelt. Das Garn wird von der Trommel abgezogen, um von einer Textilmaschine bei gleichbleibender Spannung aufgenommen zu werden.
Im Unterschied zu einem Garnspeicher-Fadenliefergerät ist bei einem als Positiv- Fadenliefergerät ausgebildeten Fadenliefergerät die Länge und damit die Menge des gelieferten Fadens abhängig von der Drehgeschwindigkeit des Fadenlieferrades. Bei einem solchen Fadenliefergerät wird der von der Spule abgezogene Faden mehrfach um das Fadenlieferrad gewickelt und proportional zur Drehgeschwindigkeit des Fadenlieferrades, d. h. positiv, an die Textilmaschine geliefert. Ein als Positiv-Fadenliefergerät betreibbares Fadenliefergerät ist in der WO 2007/042057 A1 beschrieben. Das Fadenliefergerät weist ein Fadenlieferrad, eine Welle, an der das Fadenlieferrad über ein Verbindungsmittel angeordnet ist, und einen Halter, an dem die Welle drebar gelagert ist, auf. Der Halter ist fadeneinlaufseitig, d. h. im Fadenverlauf vor dem Fadenlieferrad, mit einer Fadeneinlauföse, einer Fadenbremse, einer Fadenlauföse und bedarfsweise mit einem Knotenfänger versehen.
Ein weiteres als Positiv-Fadenliefergerät betreibbares Fadenliefergerät ist in der WO 2008/043371 A1 beschrieben. Das Fadenliefergerät umfasst ein Fadenlieferrad, eine Welle, die sich in Gebrauch vertikal erstreckt und an der das Fadenlieferrad angeordnet ist, und einen Träger mit einem oberen und einem unteren Schenkel, an denen die Welle drehbar gelagert ist. Der obere Schenkel des Trägers trägt ein als eine Fadenleitöse ausgebildetes Fadeneinlaufelement und unterhalb des Fadeneinlaufelementes einen Knotenfänger. Eine Fadenbremse und ein Fadeneinlauffühler sind an dem unteren Schenkel angeordnet. Fadeneinlaufelement, Knotenfänger und Fadenbremse befinden sich im Fadenverlauf vor dem Fadenlieferrad. Der Knotenfänger wird beispielsweise durch ein geschlitztes Blech gebildet, durch dessen Schlitz der Faden vorzugsweise umlenkungsfrei und im Idealfall berührungslos läuft. Ein Knotenfänger dient dazu, unerlaubte Dickstellen vom Faden zu entfernen. Dickstellen sind z. B. Fertigungsfehler im Verlauf des Fadens, Knoten an Verbindungsstellen des Fadens sowie am Faden anhaftende Fremdpartikel, wie Fasern, Fadenreste oder Schmutzpartikel. Beim Auftreten einer unerlaubten Dickstelle wird der Faden am Knotenfänger gestoppt und reißt. Die Funktion des Knotenfängers ist bei einer Anordnung des Knotenfängers im Fadenverlauf vor der Fadenbremse nicht immer gewährleistet. Der Faden wird je nach Art des Fadens mit kleineren oder größeren Spannungsschwankungen von der Spule abgezogen, wobei die Spannungsschwankungen dazu führen können, dass der Faden zu locker oder zu straff durch den Knotenfänger läuft. Durch Vibrationen des abgezogenen Fadens, kann dieser den Knotenfänger berühren. Dies kann zu einer Beschädigung des Fadens führen, ohne dass eine unerlaubte Dickstelle aufgetreten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fadenliefergerät weiter zu entwickeln, so dass es für verschiedene Arten von Fäden einsetzbar ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine, insbesondere zu einer Rundstrickmaschine, ist mit einem Fadenlieferrad und mit einer Antriebswelle für das Fadenlieferrad versehen. Die Drehachse der Antriebswelle verläuft im Betrieb vertikal. An der Antriebswelle ist das Fadenlieferrad angeordnet, wobei es im Betrieb drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist. In einer Ausführungsform weist das Fadenliefergerät ein Fadenauslaufelement auf, durch das der Fadenabzug von dem Fadenlieferrad als Schrägabzug ausgebildet ist. An einer Rundstrickmaschine ist eine Vielzahl von Fadenliefergeräten vorgesehen. Beim Einsatz von Positiv-Fadenliefergeräten sind die Antriebswellen der Fadenliefergeräte mit einer gemeinsamen mit der Rundstrickmaschine verbundenen Antriebeinrichtung versehen. Dazu weisen die Antriebswellen an ihren den Fadenrändern entgegengesetzten Enden z. B. Riemenschreiben auf. Die Antriebseinrichtung umfasst in diesem Fall einen Antriebsriemen, der in Betrieb über die Riemenscheiben der angeschlossenen Fadenlieferräder läuft und der über ein Getriebe von einem Antrieb der Rundstrickmaschine angetrieben ist. D. h. die Fadenliefergeräte sind in Betrieb alle gleich durch den Antrieb der Rundstrickmaschine angetrieben
Das Fadenliefergerät umfasst einen Träger mit einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Fadenliefergerätes an der Textilmaschine und mit einer Lagereinrichtung zur Lagerung der Antriebswelle. Das Fadenliefergerät ist mit mindestens einem Fadenfühler versehen. Der Fadenfühler ist als Fadeneinlauffühler ausgebildet und im Fadenverlauf vor dem Fadenlieferrad angeordnet oder als Fadenauslauffühler ausgebildet und im Fadenverlauf hinter dem Fadenlieferrad angeordnet. In einer Alternative weist das Fadenliefergerät einen Fadeneinlauffühler und einen Fadenauslauffühler auf.
Das Fadenliefergerät weist eine erste Fadenbremse, mindestens eine zweite Fadenbremse und einen Knotenfänger auf. Die beiden Fadenbremsen und der Knotenfänger befinden sich im Fadenverlauf vor dem Fadenlieferrad, d. h. im Fadeneinlaufbereich. Erfindungsgemäß ist der Knotenfänger zwischen den beiden Fadenbremsen angeordnet.
Im Betrieb wird der von der Spule abgezogene Faden in der ersten Fadenbremse mit einer ersten Bremskraft gebremst. Der durch die erste Fadenbremse vorgespannte Faden durchläuft den Knotenfänger. Der vorgespannte Faden wird in der zweiten Fadenbremse mit einer zweiten Bremskraft weiter gebremst.
Die erfindungsgemäße Anordnung einer ersten Fadenbremse im Fadenverlauf vor dem Knotenfänger und einer zweiten Fadenbremse im Fadenverlauf nach dem Knotenfänger ermöglicht, dass der Faden vorgespannt durch den Knotenfänger läuft und anschließend dem Fadenlieferrad mit einer auf die Art des Fadens abgestimmten Fadenspannung zugeführt wird. Vibrationen in Querrichtung dem Fadenverlauf sowie Spannungsschwankungen des Fadens vor dem Knotenfänger werden durch die erste Fadenbremse vermieden. Der Faden läuft beruhigt und definiert durch den Knotenfänger.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung bei dem Einsatz von Multifilamentgarn, insbesondere von Multifilamentgarn mit 40 bis 100 Einzelfilamenten, ggf. texturiert. Bei der Verwendung von Multifilamentgarn besteht dass Problem der Filamentaufschiebung vor der Fadenbremse, wenn die Bremskraft der Fadenbremse zu hoch ist. Bei der Anordnung zweier Fadenbremsen bewirkt die erste Fadenbremse durch die Einstellung einer ersten Fadenspannung auch eine gewisse Bündelung der Filamente des Multifilamentgarn. D. h. die Vorspannung wirkt wie eine Glättung des Fadens. Die Bremskraft der zweiten Fadenbremse kann daher so gering eingestellt werden, dass eine Filamentaufschiebung und damit eine Filamentaufspaltung auf dem Fadenlieferrad vermieden wird. Durch die Vorspannung des Faden ist dennoch ein sicherer Lagenvorschub auf dem Fadenlieferrad ohne Filamentaufschiebung gewährleistet.
Vorzugsweise ist eine Schlitzbreite des Knotenfängers einstellbar. Die jeweilige Fadenbremse ist z. B. als Tellerbremse, als Umschlingungsbremse oder als Kompensationsbremse, z. B. als Krokodilbremse, ausgebildet. Vorzugsweise ist zumindest eine der beiden Fadenbremsen als Tellerbremse mit einer Vibrationseinrichtung, im Folgenden als Vibrationsbremse bezeichnet, ausgebildet. Eine Vibrationsbremse ist in der EP 0499218 B1 beschrieben, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen ist. Die Vibration der Fadenbremse begünstigt die Drehung beider Bremsteller der Fadenbremse. Durch die Drehung der Bremsteller wird verhindert, dass sich der Faden an einer bestimmten Stelle einsägt. Sie ermöglicht auch, dass Schmutz aus der Fadenbremse heraus transportiert wird. In einer Alternative ist die im Fadenverlauf erste Fadenbremse als Vibrationsbremse ausgebildet. In einer weiteren Alternative ist die im Fadenverlauf zweite Fadenbremse als Vibrationsbremse ausgebildet. Dies ist eine konstruktiv einfach zu realisierende Alternative.
Vorzugsweise ist eine der Fadenbremsen als eine Kompensationsfadenbremse ausgebildet. Eine Kompensations-fadenbremse nimmt bei geringer Fadenspannung eine bestimmte Fadenlänge auf und erhöht dabei die Fadenspannung. Bei hoher Fadenspannung wird die aufgenommene Fadenlänge wieder freigegeben. In einer Ausführungsform ist die Kompensationsbremse als Krokodilbremse oder als Rechenspanner ausgebildet. Die Anordnung einer Kompensationsbremse, bei der die Fadenspannung durch Umlenkung des Fadens erhöht wird, in Kombination mit z. B. einer Tellerbremse, bei der der Faden durch Flächendruck gebremst wird, erhöht den Einsatzbereich des Fadenliefergerätes. Insbesondere können ultrafeine Filamentgarne, bei denen Tellerbremsen alleine ggf. unruhig bremsen, mit einer solchen Kombination sicher geliefert werden.
Die beiden Fadenbremsen und der Knotenfänger sind vorzugsweise so in dem Fadenverlauf angeordnet, z. B. im Wesentlichen auf einer Geraden angeordnet, dass der Faden gerade durch den Knotenfänger verläuft.
Das Fadenliefergerät weist Fadenleitvorrichtungen auf, die vorzugsweise so angeordnet sind, dass der Fadenverlauf zu der ersten Fadenbremse und/oder ausgehend von dem zweiten Faden in einem spitzen Winkel zu der Geraden verläuft. Durch die Fadenleitvorrichtungen wird ein Fadenverlauf eingestellt, der an der ersten und/oder an der zweiten Fadenbremse um einen spitzen Winkel abgelenkt wird. Bei der Umlenkung wird der Faden im Betrieb z. B. an ein Element der entsprechenden Fadenbremse gedrückt. Ein Herausspringen des Fadens aus der Fadenbremse wird vermieden. Der spitze Winkel beträgt z. B. 5° bis 20°.
In einer Ausführungsform ist die erste Fadenbremse im Betrieb vertikal oberhalb der zweiten Fadenbremse angeordnet, wobei der Fadenverlauf im Wesentlichen vertikal durch den Knotenfänger eingestellt ist.
Das Fadenliefergerät weist vorzugsweise mindestens ein erstes Fadeneinlaufleitelement auf, durch das der Fadenverlauf zu der ersten Fadenbremse in einem spitzen Winkel zur Vertikalen eingestellt ist. Das Fadenliefergerät weist vorzugsweise eine Fadenleitvorrichtung auf, durch die der Fadenverlauf ausgehend von der zweiten Fadenbremse in einem spitzen Winkel zur Vertikalen eingestellt ist. Die Fadenleitvorrichtung kann durch ein zweites Fadenleitelement und/oder durch einen Fadenfühler gebildet sein.
In einer Ausführungsform umfasst das Fadenliefergerät einen Halter der an dem Träger befestigt ist. An dem Halter sind zumindest die beiden Fadenbremsen und der Knotenfänger angeordnet.
Vorzugsweise ist mindestens ein Fadenleitelement, z. B. das erste Fadeneinlaufleitelement, an dem Halter angeordnet. Vorzugsweise ist auch ein zweites Fadeneinlaufleitelement an dem Halter angeordnet. Vorzugsweise ist das Fadenliefergerät als Positiv-Fadenliefergerät ausgebildet. Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispielen weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisierte Seitenansicht eines ersten Beispiels eines erfindungsgemäßen Fadenliefergerät; Figur 2 eine perspektivische Vorderansicht und einen vertikalen Schnitt aus Sicht der in
Figur 1 abgewandten Seite eines Halters 5 des in Figur 1 dargestellten Fadenliefergerätes;
Figur 3 eine schematisierte Seitenansicht eines zweiten Beispiels eines erfindungsgemäßen Fadenlieferrades; und Figur 4 eine schematisierte Seitenansicht und eine schematisierte Ansicht von der
Einlaufseite eines dritten Beispiels eines erfindungsgemäßen Fadenliefergerätes.
Beispiel 1
Ein in Figur 1 dargestelltes erfindungsgemäßes Fadenliefergerät 1 eines ersten Beispiels zur Zufuhr eines Fadens 2 zu einer Textilmaschine, und zwar ein Positiv- Fadenliefergerät, ist mit einem Fadenlieferrad 3 und mit einer Antriebswelle 4 versehen, deren Drehachse im Betrieb vertikal verläuft. Das Fadenlieferrad 3 ist an der Antriebswelle 4 angeordnet.
Das Fadenliefergerät 1 umfasst einen Träger 5, der zumindest teilweise als ein Gehäuse ausgebildet ist. Der Träger 5 weist eine in seinem Gehäuse angeordnete, in Figur 1 nicht sichtbare Lagereinrichtung zur Lagerung der Antriebswelle 4 auf. Der Träger 5 ist mit einer Befestigungsvorrichtung mit einer Klemmschraube 6 versehen, durch die das Fadenliefergerät 1 an der Textilmaschine, und zwar an einem Maschinenring 7 einer Rundstrickmaschine, befestigbar ist.
Die Antriebswelle 4 erstreckt sich vertikal durch den Träger 5, wobei das Fadenlieferrad 3 am unteren Ende der Antriebswelle 4, zum Beispiel mit einer Schraube, befestigt ist.
Das Fadenliefergerät 1 weist an dem oberen Ende der Antriebswelle 4 mindestens eine, vorzugsweise mehrere Riemenscheiben 8, 9 und zwischen den Riemenscheiben 8, 9 mindestens eine Kupplungsscheibe 10 oder sonstige Kupplungsmittel auf. Die Riemenscheiben 8, 9 sind auf der Antriebswelle 4 drehbar gelagert und über die Kupplungsschreibe 10 oder die sonstigen Kupplungsmittel bedarfsweise mit der Antriebswelle 4 drehfest kuppelbar. Die entsprechende Riemenscheibe 8, 9 ist durch einen Antriebsriemen, der über die Riemenscheiben einer Vielzahl von Fadenliefergeräten, z. B. einer Rundmaschine läuft, antreibbar. Das Fadenliefergerät 1 ist mit einer Signaleinrichtung mit einem Fadeneinlaufführer 1 1 , mit einem Fadenauslauffühler 12, mit einer Schaltungseinrichtung und mit einer Leuchteinrichtung 13 versehen. Der Fadeneinlauffühler 1 1 und der Fadenauslauffühler 12 sind beweglich, insbesondere schwenkbar, an den Träger 5 angeordnet. Die Schaltungseinrichtung ist, in Figur 1 nicht sichtbar, im Gehäuse des Trägers 5 angeordnet. Sie weist Schalter auf, die durch die Fadenfühler 1 1 , 12 schaltbar sind. Sie ist mit Leuchtmitteln, z. B. Lämpchen oder LEDs, der Leuchteinrichtung 13, und über zwei Kontaktstifte 14, 15, die zu einer nicht dargestellten Leitung am Maschinenring 7 führen, mit einer Maschinensteuerung der Textilmaschine verbunden. Die Leuchteinrichtung 13 ist am Träger 5, z. B. an seiner Unterseite, angeordnet. Der Fadeneinlauffühler 1 1 befindet sich im Fadenverlauf vor und der Fadenauslauffühler 12 im Fadenverlauf nach dem Fadenlieferrad 3.
Das Fadenliefergerät 1 weist an einer Seite des Trägers 5 im Einlaufbereicht des Fadens 2, in Figur 1 auf der rechten Seite, eine erste Fadenbremse 16, eine zweite Fadenbremse 17 sowie einen zwischen den Fadenbremsen 16, 17 angeordneten Knotenfänger 18 auf. In diesem Beispiel sind beide Fadenbremsen 16, 17 als Tellerbremsen ausgebildet.
Die Schlitzbreite des Knotenfängers 18 ist einstellbar. Der Knotenfänger 18 umfasst eine erste kleine Platte mit einem polygonalem Umfang, z. B. dem eines Sechsecks, und eine zweite kleine, längliche Platte. Die Außenseiten des Polygons der ersten Platte sind unterschiedlich weit von einer senkrechten Drehachse, um die die erste Platte drebar und arretierbar ist. Die zweite Platte ist vor einer der Außenkanten der ersten Platte so angeordnet, dass zwischen der Außenkante und der zweiten Platte ein Schlitz freibleibt. Durch diesen Schlitz ist der Faden 2 im Betrieb geführt. Die Schlitzweite ist einstellbar, in dem die unterschiedlich weit von der Drehachse beabstandeten Kanten der ersten Platte vor die zweite Platte gedreht werden.
Ein alternativer Knotenfänger weist z. B. eine kleine Platte mit verschieden breiten Schlitzen auf. Die Platte des Knotenfängers ist in verschiedenen Positionen drehbar und arretierbar, denen unterschiedliche Schlitzbreiten für den durchlaufenden Faden 2 zugeordnet sind.
Die erste Fadenbremse 16 ist, wie in Figur 1 zu sehen, im Betrieb vertikal oberhalb der zweiten Fadenbremse 17 angeordnet. Dabei sind insbesondere den Fadenverlauf bestimmende Leitelemente der als Tellerbremsen ausgebildeten Fadenbremsen 16, 17, z. B. ihre Lagerstifte 19, 20, um die sich ihre Bremsteller 21 , 22 drehen können, vertikal übereinander angeordnet, so dass ein vertikaler Fadenverlauf durch den Knotenfänger 18 eingestellt ist.
Das Fadenliefergerät 1 weist im Fadenverlauf vor der ersten Fadenbremse 16 ein als erste Einlauföse 23 ausgebildetes, erstes Fadeneinlaufleitelement auf. Die Einlauföse 23 ist so angeordnet, dass der Fadenverlauf zu der ersten Fadenbremse 16 in einem spitzen Winkel zur Vertikalen eingestellt ist.
Das Fadenliefergerät 1 weist ein als zweite Einlauföse 24 ausgebildetes zweites Fadeneinlaufelement auf. Die zweite Einlauföse 24 ist im Fadenverlauf direkt vor dem Fadenlieferrad 3 angeordnet. Durch sie wird das Einlaufen des Fadens 2 auf das Fadenlieferrad 3 eingestellt. Im Betrieb befindet sich der Fadeneinlauffühler 1 1 im Fadenverlauf nach der zweiten Fadenbremse 17 und vor der zweiten Einlauföse 24. Der Fadeneinlauffühler 1 1 bildet eine Fadenleitvorrichtung, durch die der Fadenverlauf von der zweiten Fadenbremse 17 in einem spitzen Winkel zur Vertikalen eingestellt ist und durch die der Faden 2 zur Einlauföse 24 hin umgelenkt ist.
Im Auslaufbereich des Fadens 2, d. h. unterhalt des Trägers 5, in Figur 1 links neben dem Fadenlieferrad 3, ist das Fadenliefergerät mit als eine erste und eine zweite Auslauföse 25 und 26 ausgebildeten Fadenauslaufleitelementen versehen. Durch die dem Fadenlieferrad 3 zugeordnete Auslauföse 25 ist der Fadenabzug vom Fadenlieferrad 3 als Schrägabzug ausgebildet. Der Fadenauslauffühler 12 ist im Fadenverlauf hinter der zweiten Auslauföse 26 angeordnet. In einer Alternative befindet sich der Fadenauslauffühler 12 zwischen den beiden Auslaufösen 25, 26.
Das Fadenliefergerät 1 ist mit einem Halter 27 versehen, an dem übereinander die erste Einlauföse 23, die erste Fadenbremse 16, der Knotenfänger 18, die zweite Fadenbremse 17 und die zweite Einlauföse 24 angeordnet sind. Der in Figur 2 dargestellte Halter 27 umfasst eine längliche sich vertikal erstreckende Platte 28, die an dem Träger 5 befestigt ist. An dem oberen Ende der Platte 28 ist die erste Einlauföse 23 und an dem unteren Ende die zweite Einlauföse 24, angeordnet. Die erste und die zweite Fadenbremse 16, 17 sowie der Knotenfänger 18 sind z. B. durch Schrauben 29a, 29b und 29c an der Platte 28 und ggf. an dem Träger 5 befestigt.
In diesem Beispiel ist die Platte 28 an ihrem im Betrieb oberen Ende in einem stumpfen Winkel zur Vertikalen, z. B. von 80°, von dem Träger 5 weg abgekantet. In einer Öffnung des oberen abgekanteten Abschnitts ist die erste Einlauföse 23 eingepasst. Die Platte 28 ist an ihrem im Betrieb unteren Ende in einem spitzen Winkel zur Vertikalen, z. B. von 20°, von dem Träger 5 weg abgekantet. In einer Öffnung des unteren, abgekanteten Abschnitts ist die zweite Einlauföse 24 eingepasst.
Zur Befestigung der beiden Fadenbremsen 16, 17 und des Knotenfängers 18 ist die Platte 28 mit Öffnungen versehen. Die Schrauben 29c und 29b ragen durch Öffnungen in Befestigungselementen der zweiten Fadenbremse 17 und des Knotenfängers 18 und durch die Öffnungen der Platte 28 in Gewindebohrungen im Träger 5. Die Schraube 29a ragt durch eine Öffnung in einem Befestigungselement der ersten Fadenbremse 16 in eine Gewindeöffnung der Platte 28. Die Befestigungselemente der Fadenbremsen 16, 17 weisen Rastnasen R auf, die in entsprechenden Vertiefungen der Platte 28 einrasten. Dazu ist der Halter 27 mit Führungselementen versehen, z. B. mit Vertiefungen, durch die die erste und die zweite Fadenbremse 16, 17 zueinander auf einer Geraden angeordnet sind. Die Rastnasen R verhindern auch ein Verdrehen oder Verkippen der Fadenbremsen 16, 17.
Der Halter 27 weist in diesem Beispiel eine weitere Öffnung O auf, die zur Justierung des Halters 27 an den Träger 5 dient. Der Halter 27 weist in einer Alternative weitere Öffnungen auf, an denen Leitelemente, z. B. ein Führungsröhrchen, befestigbar sind. Die Fadenbremsen 16, 17 und der Knotenfänger 18 sind zusammen mit dem Halter 27 durch die Schrauben 29b und 29c an dem Träger 5 befestigt.
Alternativ können statt der beschriebenen Schraubverbindungen auch Schnapp- oder Rastverbindungen vorgesehen sein. Im Betrieb wird der von der Spule abgezogene Faden 2 in der ersten Fadenbremse 16 mit einer ersten Bremskraft gebremst. Der durch die erste Fadenbremse 16 vorgespannte Faden 2 durchläuft den Knotenfänger 18. Der vorgespannte Faden 2 wird in der zweiten Fadenbremse 17 mit einer zweiten Bremskraft gebremst. Beispiel 2
Das in Figur 3 dargestellte erfindungsgemäße Fadenliefergerät 1 entspricht dem des Beispiels 1 bis auf die im Folgenden beschriebenen Unterschiede:
Statt einer einfachen Tellerbremse ist die zweite Fadenbremse als eine Vibrationsbremse 30 ausgebildet. Die Vibrationsbremse 30 umfasst zwei Bremsteller 31 , eine Halterung 32 und einen Stößel 33. An der Halterung 32 sind die Bremsteller 31 drehbar gelagert. Die Bremsteller 31 selbst sind z. B. mit Magneten versehen, durch die die beiden Bremsteller 31 mit einer bestimmten Kraft aufeinander gepresst sind. Die Halterung 32 ist mit dem Stößel 33 verbunden, der über eine Öffnung in der Platte 28 des Halters 27 in das Gehäuse des Trägers 5 ragt und über ein Getriebe durch Drehung der Antriebswelle 4 in eine stoßweise Bewegung versetzbar ist.
Beispiel 3
Das in Figur 4 dargestellte erfindungsgemäße Fadenliefergerät 1 entspricht dem des Beispiels 2 bis auf folgende Unterschiede:
Ein Träger des Fadenliefergerätes 1 weist einen oberen Schenkel 5a, einen unteren Schenkel 5b und ein Gehäuse 5c auf. Der Träger weist zur Lagerung der Antriebswelle 4 eine Lagereinrichtung mit Lagern auf, die in den Schenkeln 5a, 5b angeordnet sind. Die beiden Schenkel 5a und 5b des Trägers sind V-förmig miteinander verbunden. Auf der Verbindungsseite ist eine Befestigungsvorrichtung mit einer Klemmschraube 6 zur Befestigung an einem Maschinenring 7 vorgesehen. Eine Leuchteinrichtung 13 ist im Gehäuse 5c des Trägers angeordnet, wobei das Gehäuse 5c zumindest teilweise durchscheinend ausgebildet ist.
Das Fadenliefergerät 1 weist auf der der Befestigungsvorrichtung gegenüberliegenden Seite des Trägers im Einlaufbereich des Fadens 2, in Figur 4 auf der linken Seite, eine erste Fadenbremse 40, eine zweite Fadenbremse 41 sowie zwischen den Fadenbremsen 40, 41 einen Knotenfänger 42 auf. In diesem Beispiel ist die erste Fadenbremse 40 als eine Kompensationsbremse ausgebildet, und zwar als eine Bremse, die auch unter den Namen Krokodilbremse oder Rechenspanner bekannt ist.
Die erste Fadenbremse 40 ist oberhalb des oberen Schenkels 5a angeordnet und an diesem befestigt.
Das Fadenliefergerät 1 weist im Fadenverlauf nach der ersten Fadenbremse 40 ein als Einlauföse 43 ausgebildetes Fadenleitelement auf, das am Ende des oberen Schenkels 5a angeordnet, und zwar in eine Öffnung eingepasst ist. Direkt unterhalb des oberen Schenkels 5a ist der Knotenfänger 42 angeordnet. Der Knotenfänger 42 ist ebenfalls am oberen Schenkel 5a befestigt.
Die zweite Fadenbremse 41 ist im Fadenverlauf unterhalb des Knotenfängers 42 angeordnet und an dem unteren Schenkel 5b befestigt. Die zweite Fadenbremse 41 ist als Vibrationsbremse ausgebildet.
Im Fadenverlauf zwischen dem Knotenfänger 42 und der zweiten Fadenbremse 41 ist ein Fadenbegrenzungshaken 44 angeordnet und an dem unteren Schenkel 4b befestigt. Im normalen Betrieb berührt der Faden 2 den Fadenbegrenzungshaken 44 nicht.
Eine Alternative eines Fadenlieferrades 1 weist diesen Fadenbegrenzungshaken 44 nicht auf.
Ein Fadeneinlauffühler 1 1 ist im Fadenverlauf nach der zweiten Fadenbremse 41 und vor dem Fadenlieferrad 3, das in diesem Beispiel mit einer Separationseinrichtung versehen ist, angeordnet. In diesem Beispiel ist der Fadeneinlauffühler 1 1 mit einem als Fadenöse 45 ausgebildeten Leitelement versehen.
Durch die erste Einlauföse 43 und die zweite Fadenbremse 41 ist der Fadenverlauf durch den Knotenfänger 42 gradlinig, hier im Wesentlichen vertikal. Im Auslaufbereich des Fadens 2 befindet sich ein Fadenauslauffühler 12, der zwischen zwei als Auslauffadenösen 46, 47 ausgebildeten Fadenleitelementen angeordnet ist. Der Fadenauslauffühler 12 und die Auslauffadenösen 46, 47 sind an einer höhenverstellbaren Haltevorrichtung angeordnet. Die erste Fadenbremse 40 umfasst eine Befestigungseinrichtung 48, einen Bremsenhalter 49 mit einer Einlauföse 50, einer Prallscheibe 51 mit zwei gegeneinander beweglichen Bremsschenkeln 52, 53 und mit einer Spanneinrichtung. Die Bremsschenkel 52, 53 sind an ihren einem Ende um zwei parallele Drehachsen 54, 55 drehbar angeordnet, so dass ihre entgegengesetzten Enden sich voneinander entfernen (offene Position) oder annähern (geschlossene Position) können. Die Bremsschenkel 52, 53 sind mit Spannmitteln, z. B. mit einer Feder F, beaufschlagt, durch die eine offene Position vorgegeben ist. Die Spannmittel sind mit einer Schraube 56 einstellbar. Die Bremsschenkel 52, 53 sind mit versetzt angeordneten Stiften mit Ösen 57, 58 versehen, durch die der Faden Zickzack förmig zwischen den beiden Bremsschenkeln 52, 53 hin- und herführbar ist.
Der Bremsenhalter 49 ist gegenüber der Befestigungseinrichtung 48 um eine nicht sichtbare Drehachse schwenkbar. Der Abstand der Drehachse zu den Drehachsen 54, 55 der Bremsschenkel 52, 53 beträgt mindestens zwei Drittel der Länge des kürzeren Bremsschenkels 53, vorzugsweise annähernd der Länger des kürzeren Bremsschenkels 53.
Die Befestigungseinrichtung 48 ist, z. B. über eine Schraube, am oberen Schenkel 5a des Trägers befestigt.
Im Betrieb können auch ultrafeine Filamentfäden durch das Positiv-Fadenliefergerät 1 sicher geliefert werden.
Bezugszeichenliste
1 Fadenliefergerät 40 Fadenbremse
2 Faden 41 Fadenbremse
3 Fadenlieferrad 42 Knotenfänger
4 Antriebswelle 43 Einlauföse
5 Träger 44 Fadenbegrenzungshaken
5a oberer Schenkel 45 Fadenöse
5b unterer Schenkel 46 Auslauffadenöse
5c Gehäuse 47 Auslauffadenöse
6 Klemmschraube 48 Befestigungseinrichtung
7 Maschinenring 49 Bremsenhalter
8 Riemenscheibe 50 Einlauföse
9 Riemenscheibe 51 Prallscheibe
10 Kupplungsscheibe 52 Bremsschenkel
1 1 Fadeneinlauffühler 53 Bremsschenkel
12 Fadenauslauffühler 54 Drehachse
13 Leuchteinrichtung 55 Drehachse
14 Kontaktstift 56 Schraube
15 Kontaktstift 57 Öse
16 Fadenbremse 58 Öse
17 Fadenbremse R Rastnase
18 Knotenfänger O Rastnase
19 Lagerstift
20 Lagerstift
21 Bremsteller
22 Bremsteller
23 erste Einlauföse
24 zweite Ein lauf Öse
25 erste Auslauföse
26 zweite Auslauföse
27 Halter
28 Platte
29a Schraube
29b Schraube
29c Schraube
30 Vibrationsbremse
31 Bremsteller
32 Halterung
33 Stößel

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefergerät (1 ) zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine mit einem Fadenlieferrad (3),
mit einer Antriebswelle (4), deren Drehachse im Betrieb vertikal verläuft und an der das Fadenlieferrad (3) angeordnet ist,
mit einem Träger (5) zur Lagerung der Antriebswelle (4),
mit mindestens einem Fadenfühler (1 1 , 12)
mit einer ersten Fadenbremse (16, 40) im Fadenverlauf vor dem Fadenlieferrad (3), mit mindestens einer zweiten Fadenbremse (17, 30, 41 ) im Fadenverlauf vor dem Fadenlieferrad (3) und
mit einem Knotenfänger (18, 42), wobei der Knotenfänger (18) zwischen der ersten und der zweiten Fadenbremse (16, 40, 17, 30, 41 ) angeordnet ist.
2. Fadenliefergerät (1 ) nach Ansprüche 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlitzbreite des Knotenfängers (18) einstellbar ist.
3. Fadenliefergerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Fadenbremsen (16, 40, 17, 30, 41 ) als eine Vibrationsfadenbremse (30) ausgebildet ist.
4. Fadenliefergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Fadenbremsen (16, 40, 17, 30, 41 ) als Kompensationsfadenbremse (40) ausgebildet ist.
5. Fadenliefergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fadenbremse (16, 40) im Betrieb vertikal oberhalb der zweiten Fadenbremse (17, 30, 41 ) angeordnet ist, wobei der Fadenverlauf durch den Knotenfänger (18, 42) im Wesentlichen vertikal eingestellt ist.
6. Fadenliefergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein erstes Fadeneinlaufleitelement, durch das der Fadenverlauf zu der ersten Fadenbremse (16, 40) in einem spitzen Winkel zur Vertikalen eingestellt ist.
7. Fadenliefergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Fadenleitvorrichtung, durch die der Fadenverlauf ausgehend von der zweiten Fadenbremse (17, 30, 41 ) in einem spitzen Winkel zur Vertikalen eingestellt ist.
8. Fadenliefergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen an dem Träger (5) befestigten Halter (27), an dem zumindest die beiden Bremsen (16, 40, 17, 30, 41 ) und der Knotenfänger (18, 42) angeordnet sind.
9. Fadenliefergerät (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fadenleitelement an dem Halter (27) angeordnet ist.
10. Fadenliefergerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenliefergerät (1 ) als Positiv-Fadenliefergerät ausgebildet ist
PCT/EP2012/067088 2011-09-21 2012-09-03 Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine WO2013041349A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014006534A BR112014006534A2 (pt) 2011-09-21 2012-09-03 aparelho distribuidor de fio para alimentação de um fio a uma máquina têxtil
CN201280046198.6A CN103930606B (zh) 2011-09-21 2012-09-03 用于将纱线输送到纺织机的喂纱器
EP12756171.0A EP2758578B1 (de) 2011-09-21 2012-09-03 Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053824A DE102011053824B3 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
DE102011053824.0 2011-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013041349A1 true WO2013041349A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=46801489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067088 WO2013041349A1 (de) 2011-09-21 2012-09-03 Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2758578B1 (de)
CN (1) CN103930606B (de)
BR (1) BR112014006534A2 (de)
DE (1) DE102011053824B3 (de)
TW (1) TWI585256B (de)
WO (1) WO2013041349A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111784B3 (de) * 2012-12-04 2014-03-27 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
CN103966753B (zh) * 2013-01-29 2016-08-17 陈仁惠 可微调绕纱疏密度的送纱装置
CN103253551B (zh) * 2013-05-24 2016-04-20 江苏千里马袜业有限公司 一种纱线的输送装置
BE1027382B1 (nl) * 2019-06-20 2021-01-28 Vandewiele Nv Een opstelling van een weefmachine en een garenvoorraadinrichting met een bijhorende garenspanningsinrichting

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476879A (de) * 1967-06-09 1969-08-15 Fouquet Werk Frauz & Planck Verfahren und Vorrichtung zur Lieferung des Fadens bei Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen
DE2318966A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Horst Paepke Fadenfoerdervorrichtung fuer strickmaschinen
DE3104516A1 (de) 1980-02-12 1981-12-10 Alan Shelton Ltd., Croft, Leicestershire Garnzufuehrvorrichtung
EP0240799A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-14 UNIVERSAL Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
EP0499218B1 (de) 1991-02-15 1994-11-30 Memminger-Iro Gmbh Fadenbremse
WO2007042057A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad
WO2008043371A1 (de) 2006-10-06 2008-04-17 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9022615D0 (en) * 1990-10-18 1990-11-28 Triplite Ltd Yarn feed device
DE19951127C2 (de) * 1999-10-23 2002-06-20 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine
CN2536614Y (zh) * 2002-02-06 2003-02-19 萧世贤 横编织机的调线台
WO2006074674A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Memminger-Iro Gmbh Fadenbremse mit einstellbarer bremskraft
JP2010047406A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置及びそれを備える自動ワインダ
DE502008002510D1 (de) * 2008-12-16 2011-03-10 Mayer Textilmaschf Kompensationsfadenspanner und Gatter
TW201100599A (en) * 2009-06-25 2011-01-01 rong-hao Hong Aggressive yarn feeder
CN201626737U (zh) * 2010-03-31 2010-11-10 山东同济机电有限公司 一种垂直纱道两级张力控制装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476879A (de) * 1967-06-09 1969-08-15 Fouquet Werk Frauz & Planck Verfahren und Vorrichtung zur Lieferung des Fadens bei Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen
DE2318966A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Horst Paepke Fadenfoerdervorrichtung fuer strickmaschinen
DE3104516A1 (de) 1980-02-12 1981-12-10 Alan Shelton Ltd., Croft, Leicestershire Garnzufuehrvorrichtung
EP0240799A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-14 UNIVERSAL Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
EP0499218B1 (de) 1991-02-15 1994-11-30 Memminger-Iro Gmbh Fadenbremse
WO2007042057A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad
WO2008043371A1 (de) 2006-10-06 2008-04-17 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät

Also Published As

Publication number Publication date
TW201321568A (zh) 2013-06-01
BR112014006534A2 (pt) 2017-03-28
EP2758578A1 (de) 2014-07-30
CN103930606A (zh) 2014-07-16
EP2758578B1 (de) 2015-12-09
TWI585256B (zh) 2017-06-01
CN103930606B (zh) 2016-04-20
DE102011053824B3 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122022B1 (de) Ringspinnmaschine mit vorrichtung zum zuführen von flammen
EP2758578B1 (de) Fadenliefergerät zur zufuhr eines fadens zu einer textilmaschine
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
EP2027318B1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE2341498C2 (de) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE102012103534A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
EP0943571A2 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3417936C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
WO1995012017A1 (de) Fedenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
DE4105981C2 (de) Fadenliefervorrichtung
DE10219537B4 (de) Fadenliefergerät
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0310820B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
DE4400005C1 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden vor dem Webfach einer Rundwebmaschine
WO2008092802A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE10145312A1 (de) Vorrichung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln eines Fadens
DE3042957A1 (de) Fadenliefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280046198.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012756171

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014006534

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014006534

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140319