WO1995012017A1 - Fedenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung - Google Patents

Fedenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung Download PDF

Info

Publication number
WO1995012017A1
WO1995012017A1 PCT/DE1994/001258 DE9401258W WO9512017A1 WO 1995012017 A1 WO1995012017 A1 WO 1995012017A1 DE 9401258 W DE9401258 W DE 9401258W WO 9512017 A1 WO9512017 A1 WO 9512017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking surface
delivery device
counter
storage body
thread
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Fabschitz
Original Assignee
Heinrich Fabschitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6501361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995012017(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heinrich Fabschitz filed Critical Heinrich Fabschitz
Priority to JP7512352A priority Critical patent/JPH09504058A/ja
Priority to DE59407664T priority patent/DE59407664D1/de
Priority to EP94930931A priority patent/EP0725850B2/de
Priority to KR1019960702146A priority patent/KR960705975A/ko
Priority to US08/637,766 priority patent/US5727746A/en
Publication of WO1995012017A1 publication Critical patent/WO1995012017A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed

Definitions

  • the invention relates to a thread storage and delivery device for textile machines with primarily irregular thread consumption, such as knitting and warp knitting machines which pattern, jacquard, curl, plate, oscillate and e.g. are semi - or fully plushable, with a storage body (9) on which the thread (3) to form a storage roll (8) can be wound tangentially and then overhead, i.e. is axially removable, the thread between the annular or circular end face (9 ') of the storage body and the ring - or circular, in the same direction and at least the same speed, axially displaceable counter-braking surface (10) Braking is slowed down so that the thread take-up tension can be set to the required value regardless of the thread consumption of the textile machine and remains constant over long distances.
  • the storage capacity required for this is automatically replenished again and again by an arrangement for the required speed control of the storage body drive, which is not explained here.
  • Known devices of this type generally have the disadvantage that the thread drawn off from the storage body in the axial direction prevents any lifting or flying away from the storage body by any annular arrangement loosely seated on the storage body (metal ring, plastic ring, comb-like plastic ring, brushes and the like) is, however, can not produce the desired and required for a correct knitting process thread pull-in tension of the thread on the respective knitting system on the machine). Rather, the thread runs from the storage body at a considerably lower tension than it is usually fed to the storage body. An additional thread brake between the storage device and the knitting machine must then provide the final and, above all, knitting-appropriate infeed tension on the system of the knitting machine.
  • a thread storage and delivery device for textile machines is known (German patent specification 1 635 899), equipped with a winding body on which the thread can be tangentially wound to form a thread supply and from which it can then be pulled off axially, namely through a so-called ring traveler. which runs around a flange at the head end of the winding body.
  • ring traveler which runs around a flange at the head end of the winding body.
  • the object of the invention is therefore to provide a thread storage and - delivery device of the type described above, which has the desired features, is simple in structure and function and also works reliably in all areas of use intended for this purpose.
  • This object is achieved in that the The thread (3) to be processed when axially withdrawing from the storage body (9) is more or less clamped or braked by means of a second annular or circular braking surface (10) on its annular or circular end face or head side (9 '), which is arranged to be displaceable parallel to the former and, moreover, preferably executes the same relative rotary movement as the storage body (9) at any desired time.
  • the invention is based on the idea of combining the completely different functions such as a device for preventing balloon formation and that of an ideal, continuously adjustable thread brake in a relatively simple construction, the other essential features of a thread delivery device which can be used practically anywhere being taken into account
  • the counter-braking surface which is arranged parallel to the storage body and executes the same relative rotational movement as this at any point in time, the aforementioned functions are essentially already fulfilled
  • the counter-braking surface (10) consists of a thin and flexible disc be made of a wear-resistant material and slightly larger in diameter than the end face of the storage body (9 '), by means of a further pressure-elastic disc (11), which itself is attached to a rotatable, stable, low-mass retaining disc (12) together with the hub (13), as required more or less pressed against the end face
  • the thread (3) which is now clamped by the two braking surfaces depending on the contact pressure, is drawn off via the center of the counter-braking surface (10) .
  • the counter-braking surface has, for example, a ceramic eyelet (25) in its center, which also has the task of centering the flexible counter-braking surface.
  • the entire structure is centric and flat via a hollow shaft (17), which serves for unimpeded thread withdrawal in both planes to the storage body or its braking surface (9 '), rotatable and displaceable in parallel, mounted.
  • the counter braking surface consists only of a more stable disc, which has, for example, a ceramic eyelet in its center and is attached to the hollow shaft via a hub.
  • This embodiment entails a more critical thread tension adjustment.
  • Thread guide means (5, 6, 7) associated with the storage body are advantageously connected fixed to the device chassis (2), the functional block with the counter-braking surface is therefore preferably displaceable on a in the longitudinal axis of the storage body Carriage (26) mounted.
  • the device according to the invention works as follows: Before starting the knitting machine, switch off the device with switch (24).
  • the thread (3) to be processed is threaded through the eyelet (5), the thread brake (6), the eyelet (7) and then transversely between the front side of the storage body (9 * ) and the counter braking surface (10) beyond the center and the ceramic eyelet (25), pushed approximately into the rear third.
  • a threading aid the thread is pulled through the hollow shaft (17) and attached to the For the first winding of a supply or storage reel (8), it is advantageous if there is a small loop on both the thread inlet and outlet side and a slightly higher clamping effect of the two braking surfaces.
  • FIG. 1 is a side view of a device according to the invention in the housing
  • FIG. 5 shows a vertical section through another embodiment of a counter braking surface
  • FIG. 6 shows a vertical section through a further embodiment of a counter braking surface
  • FIG. 8 shows a partially cut-open storage body with storage roll in a side view together with a further embodiment of a counter braking surface in vertical section
  • Fig. 9 is a side view of another exemplary embodiment, partially in longitudinal section, with a common drive motor for both storage body and counter braking surface.
  • Figures 1 and 2 show an overall view of the device once with and once without various housing covers from the side.
  • This type of device is usually used with the aid of a holding bracket (1) on a holding rod, which usually has space for several devices, and the is in turn attached to the knitting machine, mounted near the knitting point to be supplied.
  • the thread run through the device can be followed well: the incoming thread (3) is brought tangentially to the storage body (9) by means of the inlet end (5), the thread brake (6) and the guide end (7) a number of turns to form a storage roll (8).
  • the thread is then passed or clamped between the front braking surface (9 ') of the storage body (9) F and the counter braking surface (10), and over the centrally located ceramic jug (25) and the
  • FIG. 8 also shows a centrally mounted compression spring (11 '), which has the task of increasing or increasing the contact pressure of the counter braking surface (10) with the front braking surface (9') F of the accumulator body (9) to stabilize.
  • the sliding carriage (26) on which the motor (14) for the counter-braking surface (10) is fastened is also visible in Figure 2.
  • the carriage is moved depending on the position via the threaded rod (16) on the chassis (2), ultimately the counter braking surface (10), more or less pressed against the front braking surface of the storage body via the spring (11 * ) and the elastic disc (11).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung für Textilmaschinen, insbesondere mit unregelmäßigem Fadenverbrauch, mit einem den Faden schlupf los fördernden, durch einen Motor angetriebenen Speicherkörper (9), auf welchen der Faden zur Bildung eines Speichervorratswickel s, tangential auf- und (je nach Bedarf) axial abgewickelt wird. Erfindungsgemäß wird der vom Speicherkörper axial abgezogene Fade n (3) zwischen dessen, als Bremsfläche ausgebildeten Stirnseite, und einer parallel dazu verstellbaren und im selben Drehsinn wie der Speicherkörper drehenden Gegenbremsfläche (10), bestehend aus einer ring- oder kreisförmigen, vorzugsweise flexiblen Scheibe, über vorzugsweise ein druckelastisches Material und/oder Druckfeder, je nach gewünschter Fadenabzugspannung, mehr oder weniger geklemmt. Der Faden wird dadurch gleichzeitig am Wegfliegen gehindert und ein unerwünschtes Aufdrehen des Speicherkörperwickels wird unterbunden. Erfindungsgemäß weist die Gegenbremsfläche (10) vor zugsweise dieselbe Drehzahl wie der Speicherkörper auf und kann zudem direkt oder indirekt mittels bspw. Zahnräder, von einem eigenen drehzahlgesteuerten Elektromotor oder bspw. einem Getriebe vom Hauptantrieb für den Speicherkörper separat angetrieben werden.

Description

Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher - und liefervorrichtung für Textilmaschinen mit in erster Linie unregelmäßigem Fadenverbrauch, wie Strick - und Wirkmaschinen die mustern, jacquardieren, ringeln, aufplattieren, pendeln und z.B. halb - bzw. vollplüschfähig sind, mit einem Speicherkörper ( 9 ), auf dem der Faden ( 3 ) zur Bildung eines Speicherwickels ( 8 ) tangential aufwickelbar und dann über Kopf d.h. axial abziehbar ist, wobei der Faden zwischen der ring- bzw. kreisförmigen Stirnseite ( 9' ) des Speicherkörpers und der ring - bzw. kreisförmigen, im selben Drehsinn und mit mindestens gleicher Drehzahl drehenden, in axialer Richtung verschiebbaren Gegenbremsfläche ( 10 ) mehr oder weniger gebremst wird, sodaß dadurch die Fadenabzugspannung unabhängig vom jeweiligen Fadenverbrauch der Textilmaschine, auf den jeweils erforderlichen Wert einstellbar ist und über weite Strecken konstant bleibt.Der hierfür benötigte Speichervorrat wird durch eine hier nicht näher erläuterte Anordnung zur erforderlichen Drehzahlsteuerung des Speicherkörperantriebs selbsttätig immer wieder aufgefüllt.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen grundsätzlich den Nachteil auf, daß der vom Speicherkörper in axialer Richtung abgezogene Faden durch irgendeine ringförmige, lose auf dem Speicherkörper sitzende Anordnung ( Metallring, Kunststoffring, kammartiger Kunststoffring, Bürsten und dgl. ) am Abheben bzw. Wegfliegen vom Speicherkörper gehindert wird, jedoch die gewünschte und für einen korrekten Strickvorgang benötigte Fadenabzugspannung ( Einlaufspannung des Fadens am jeweiligen Stricksystem an der Maschine) nicht herstellen kann. Vielmehr läuft der Faden, zwar mit erheblich niedrigerer Spannung vom Speicherkörper ab, als dieser gewöhnlich dem Speicherkörper zugeführt wird, für die endgültige und vor allem strickgerechte Einlaufspannung am System der Strick¬ maschine muß dann eine zusätzliche Fadenbremse zwischen dem Speichergerät und der Strickmaschine sorgen.
Diese Lösung zur Einstellung einer korrekten Fadeneinlaufspannung ist nicht optimal, zumal die mit einer Fadenbremse einhergehenden Schwierigkeiten sattsam bekannt sind : Die in den allermeisten Fällen eingesetzte Tellerbremse ist schwer zu justieren, hält den' eingestellten Wert nicht konstant ( zumindest nicht über längere Zeiträume ), läuft ein, verflust und verdreckt, außerdem verstärkt sie Unregelmäßigkeiten, welche beim Abziehen des Fadens vom Speicherkörper und beim Durchlaufen des Ringes, Ringkammes oder bspw. auch einer stationären ringförmigen Bürste entstehen.Oft kommt es zum unerwünschten Flattern des Fadens, dadurch kann es u.a. geschehen, daß einzelne Nadeln den Faden nicht zu fassen bekommen, das Resultat ist ein nichterwünschtes, unregelmäßiges Strickbild - die Strickmaschine produziert Ausschuß.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ( schweizerische Patentschrift 374 345 ) fehlt eine ringförmige Anordnung gänzlich, welche den vom Speicherkörper axial auslaufenden Faden am Umfang desselben halten soll.Vielmehr ist es Bestandteil der Anmeldung, daß der Faden bei Abzug durch die Strick - bzw. Webmaschine einen sogenannten Fadenballon bildet, um u.a. eine so gering wie mögliche Fadenspannung zu erreichen, was in der Praxis jedoch völlig unbrauchbar ist, zumindest für den Einsatz an herkömmlichen Strickmaschinen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung dieser Arj ( USA. -Patentschrift 3,225,446 ), bei welcher wiederum auf einen Wickelkörper ( Λ = Speicherkörper ) tangential ein Faden zur Bildung eines Speicherwickels aufgewickelt und dann von diesem axial abgezogen wird, wird der Faden zusätzlich mittels eines elastischen Ringes zum einen am Wegfliegen und unkontrollierten Abheben vom Wickelkörper gehindert und zum anderen soll eine vorbestimmte Fadenabzugsspannung erwirkt werden.In der Praxis erweist sich dieser Lösungsvorschlag als nicht einsetzbar, da einerseits der elastische Ring mit der hier erforderlichen Genauigkeit und vor allem Langzeitkonstanz schwer herzustellen ist und andererseits für jede verwendete Fadensorte - und dicke und für jede unterschiedliche Fadenabzugspannung eine spezielle Ausfertigung z.B. mit Hinsicht auf den Ringinnendurch¬ messer und / oder dessen Elastizität notwendig wäre.Außerdem ist eine Maschinen - und fadenbedingte Feinjustierung, welche erfahrungsgemäß bei jedem Strickartikel und während der gesamten Produktion immer wieder vorgenommen werden muß, nicht möglich.
Ferner ist eine Fadenspeicher - und liefervorrichtung für Textilmaschinen bekannt ( Deutsche Patentschrift 1 635 899 ), ausgestattet mit einem Wickelkörper, auf den der Faden zur Bildung eines Fadenvorrats tangential aufwickelbar und von dem dieser dann axial abziehbar ist, und zwar durch einen sogenannten Ringläufer hindurch, der entlang einem Flansch am Kopfende des Wickelkörpers, diesen umläuft.Als weitere Alternative ist vorgesehen, den Ringläufer durch einen Ring mit einem größeren Durchmesser als demjenigen des Wickelkörpers zu ersetzen.Hierbei ergeben sich aber auch konstruktive Schwierigkeiten, denn der Ring muß einen kleineren Durchmesser als der Flansch, aber einen -
größeren als der Wickelkörper aufweisen, er muß absolut rund sein und darf keine Kerben oder Unebenheiten aufweisen, zudem kann der Wickelkörper nur vertikal und mit der Flanschseite nach unten betrieben werden, und es besteht die Gefahr, daß bei einem etwas zu großen Ringdurchmesser ( im Verhältnis zum Wickelkörperdurchmesser) der Ring bei höheren Drehzahlen zu " eiern " anfängt und eine beabsichtigte und erwünschte Konstanz in der Fadenabzugspannung nicht mehr gewährleistet ist.Deshalb ist man hier schon lange dazu übergegangen, kammartige Kunststoffringe u.a. mit verschiedenen Festigkeiten für unterschiedliche Anwendungszwecke einzusetzen.Doch auch hier gibt es Schwierigkeiten : die für einen korrekten Strickvorgang benötigte Fadeneinlaufspannung an der Maschine läßt sich mit Hilfe dieser Kunststoffkammringe nicht einstellen, der erzielte Wert ( meistens zu niedrig ) ist nur statisch, d.h. nicht veränderbar; eine zusätzliche Fadenbremse mit den bereits ausführlich geschilderten Nachteilen muß zwischen dieser Vorrichtung und der Textilmaschine im Fadenlauf angebracht werden.
In weiteren bekannten Vorrichtungen dieser Art ( beispielsweise DE 3429219 ), jedoch mit dem Unterschied zu den vorgenannten, daß diese einen stillstehenden Speicherkörper aufweisen und der erforderliche Speicherwickel mittels eines umlaufenden Fadenzuführele¬ mentes gebildet wird, werden ringförmige, teilweise auch verstellbare Bürsten eingesetzt.Der zu verarbeitende Faden wird von einer Vorratsspule mittels des umlaufenden Fadenzuführe¬ lementes auf der einen Seite des Speicherkörpers tangential aufgewickelt und nach der Bildung eines Vorratswickels bei Bedarf auf der anderen Seite über Kopf, d.h. axial wieder abgezogen.Um die bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten durch das Gesetz der Fliehkraft entstehende Ballonbildung des Fadens zu unterbinden, setzt man diese Bürsten ein.Eine korrekte, konstante und leicht einstellbare Fadenabzugspannung wird damit nicht erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Fadenspeicher- und - liefervorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welche die erwünschten Merkmale aufweist, einfach im Aufbau und Funktion ist und zudem in allen hierfür bestimmten Einsatzbereichen zuverlässig arbeitet.DieseAufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zu verarbeitende Faden ( 3 ) beim axialen Abziehen vom Speicherkörper ( 9 ) an dessen ring - oder kreisförmigen Stirn - bzw. Kopfseite ( 9' ) mittels einer zweiten ring - oder kreisförmigen Bremsfläche ( 10 ) mehr oder weniger geklemmt bzw. gebremst wird, welche zu der ersteren parallel verschiebbar angeordnet ist und zudem zu jedem beliebigem Zeitpunkt vorzugsweise dieselbe relative Drehbewegung wie der Speicherkörper ( 9 ) ausführt.
ERSATZBLATT Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die gänzlich unterschiedlichen Funktionen wie die einer Vorrichtung zur Verhinderung der Ballonbildung und die einer idealen, stufenlos einstellbaren Fadenbremse in einer relativ einfachen Konstruktion zusammenzuführen, wobei die übrigen wesentlichen Merkmale eines praktisch überall einsetzbaren Fadenliefergerätes mit berücksichtigt wurden.Durch das Klemmen des axial vom Speicherkörper abgezogenen Fadens zwischen dessen Stirnseite und der sogenannten Gegenbremsfläche, welche parallel verschieblich zum Speicherkörper angeordnet ist und zu jedem beliebigen Zeitunkt dieselbe relative Drehbewegung wie dieser ausführt, werden die vorgenannten Funktionen im wesentlichen bereits erfüllt.Um ferner eine einwandfreie, in weiten Bereichen einstellbare und jederzeit reproduzierbare, über lange Zeitabstände hinweg konstante Fadenabzugspan¬ nung zu gewährleisten, wird die Gegenbremsfläche ( 10 ) bestehend aus einer dünnen und flexiblen Scheibe aus einem verschleißfesten Material und im Durchmesser etwas größer als die Speicherkörperstirnseite ( 9' ), mittels einer weiteren druckelastischen Scheibe ( 11 ), welche selbst auf einer drehbar gelagerten stabilen massearmen Haltescheibe ( 12 ) nebst Nabe ( 13 ) aufgebracht ist, je nach Bedarf mehr oder weniger gegen die als vorzugsweise ringförmige Bremsfläche ( 9' ) ausgebildete Stirnseite des Speicherkörpers ( 9 ) gedrückt.Der Faden( 3 ), welcher nun von den beiden Bremsflächen je nach Anpressdruck geklemmt wird, wird über das Zentrum der Gegenbremsfläche ( 10 ) abgezogen. Zu diesem Zweck weist die Gegenbremsfläche in ihrem Zentrum bspw. eine Keramiköse ( 25 ) auf, welche außerdem die Aufgabe hat, die flexible Gegenbremsfläche zu zentrieren.Das gesamte Gebilde ist über eine Hohlwelle ( 17 ), welche dem ungehinderten Fadenabzug dient, zentrisch und plan in beiden Ebenen zum Speicherkörper bzw, dessen Bremsfläche ( 9' ), drehbar und parallel verschieblich, gelagert.
In einer einfacheren Ausführungsform besteht die Gegenbremsfläche nur aus einer stabileren Scheibe, welche in ihrem Zentrum bspw. eine Keramiköse besitzt und über eine Nabe auf der Hohlwelle aufgebracht ist.Diese Ausführungsform führt eine kritischere Fadenzugeinstellung mit sich.
Für die Funktion der Fadenzugeinstellung ist es im Grunde unwesentlich, ob der Speicherkörper ( 9 ) mit seiner stirnseitigen Bremsfläche ( 9' ) im Verhältnis zur Gegenbremsfläche ( 10 ) verschoben wird oder umgekehrt oder sogar beide gleichzeitig im Verhältnis zueinander.Da jedoch bei der hier beschriebenen Ausführungsform u.a. die dem. Speicherkörper zugeordneten Fadenleitmittel ( 5, 6, 7 ) vorteilhafter fix mit dem Gerätechassis ( 2 ) verbunden werden, ist daher der Funktionsblock mit der Gegenbrems¬ fläche vorzugsweise auf einem in der Längsachse des Speicherkörpers verschieblichen Schlitten ( 26 ) montiert.
Der Schlitten ( 26 ), welcher am Gerätechassis ( 2 ) praktisch ohne Spiel mittels einer Gewindespindel ( 16 ), an deren Ende ein Drehknopf ( 18 ) sitzt, verschieblich montiert ist, bewegt zusätzlich einen Zeiger ( 15 ), mit dessen Hilfe an einer gut sichtbaren Skala ( 27 ) der jeweils eingestellte Fadenabzugwert ablesbar ist.Es ist eine bekannte Tatsache, daß unterschiedliche Garne unterschiedliche Reibwerte aufweisen, und somit eine einmal gewählte Einstellung auf der vorgenannten Skala beim Wechseln auf einen anderen Garntyp möglicherweise einen anderen Fadenabzugwert ergibt.Sinn und Zweck dieser Erfindung ist es jedoch, praktisch jeden erforderlichen Wert bei Stillstand oder während des Betriebes der Strickmaschine mühelos einstellen zu können, sowie diesen für einen bestimmten Garntyp einmal festgelegten Wert über lange Zeiträume zu halten und diesen auch nach zwischenzeitlicher Umstellung auf einen anderen Wert, wieder reproduzieren zu können.
Die Scheibe der Gegenbremsfläche ( 10 ) und die. zugehörigen Funktionsteile sind aus verständlichen Gründen durch eine ringförmige Abdeckung ( 33 ) vor unbeabsichtigten Berührungen geschützt.Diese Abdeckung verhindert gleichzeitig äußerst effektiv unerwünsch¬ tes Aufwickeln des Fadens auf der Welle der Gegenbremsfläche ( 10 ), sollte aus welchen Gründen auch immer, der Wickel vom Speicherkörper herunterfallen, ausgelöst z.B. aufgrund eines zu niedrig eingestellten Fadenabzugswertes, sodaß sich die letzten Fadenwindungen des Speicherwickels ( 8 ) aufgrund der Fliehkräfte und auch des Luftwiderstandes bei höheren Drehzahlen vom Speicherkörper ( 9 ) abheben, und der störende und öfters erwähnte Fadenballoneffekt eintreten würde.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt : Vor dem Start der Strickmaschine die Vorrichtung mit Schalter ( 24 ) ausschalten.Der zu verarbeitende Faden ( 3 ) wird durch die Öse ( 5 ), die Fadenbremse ( 6 ), die Öse ( 7 ) gefädelt und dann quer zwischen der Stirnseite des Speicherkörpers ( 9* ) und der Gegenbremsfläche ( 10 ) über das Zentrum und der Keramiköse ( 25 ) hinaus, etwa in das hintere Drittel geschoben.Mittels einer Einfädelhilfe wird der Faden durch die Hohlwelle ( 17 ) gezogen und an die dafür bestimmte Strickstelle der Maschine geführt.Zum erstmaligen Aufspulen eines Vorrats- bzw Speicherwickels ( 8 ) ist es vorteihaft, wenn sowohl auf der Fadeneinlauf - wie auslaufseite eine kleine Schlaufe unFd eine etwas höhere Klemmwirkung der beiden Bremsflächen vonianden ist.Zu diesem Zweck zieht man erst am Faden nach der Hohlwelle ( Fadenauslauf der Vorrichtung ) und dann vor dem Fadeneinlauf der Vorrichtung und stellt mit Hilfe des Einstellknopfes ( 18 ) für den Fadenabzugswert einen etwas höheren Wert ein, in der Regel reicht es, daß der Zeiger ( 15 ) auf der Skala ( 27 ) sich in Mittelstellung befϊndet.Danach wird die Vorrichtung mit dem Schalter ( 19 ) eingeschaltet, und der zum störungsfreien Betrieb unerläßliche Speicher - und Vorratswickel bildet sich selbsttätig ( vorausgesetzt sind hier nicht naher beschriebene Fuhlmittel zur Überwachung der Speicherwickelbreite, welche den oder die Antriebsmotoren für den Speicherkorper und der Gegenbremsfläche über eine nicht gezeigte Motorregelvorπchtung entsprechend steuern ).Zur endgültigen Einjustierung des korrekten Fadenabzugwertes, wird entweder ein bereits bekannter Wert auf der Skala eingestellt oder ein neuer Wert z.B. anhand eines korrekten Strickstuckes ermittelt.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefugten, schematischen Zeichnungen beispielsweise noch naher erläutert. In dieser zeigt :
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gehäuse,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Vorrichtung ohne Gehauseteile,
Fig. 3 eine Vorderansicht dieser Vorrichtung im Gehäuse,
Fig. 4 eine Gegenbremsfläche in Seitenansicht,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine andere Ausfuhrungsart einer Gegenbremsfläche,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausfuhrungsart einer Gegenbremsfläche,
Fig. 8 einen teilweise aufgeschnittenen Speicherkörper mit Vorratswickel in Seitenansicht zusammen mit einer weiteren Ausfuhrungart einer Gegenbremsfläche im Vertikalschnitt,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines anderen Ausfuhrungsbeispiels, teilweise in Längsschnitt, mit einem gemeinsamen Antriebsmotor für sowohl Speicherkorper als auch Gegenbremsfläche.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in Gesamtansicht die Vorrichtung einmal mit und einmal ohne diverse Gehauseabdeckungen von der Seite.Diese Art der Vorrichtung wird gewohnlicher- weise mit Hilfe eines Haltewinkels ( 1 ) auf einer Haltestange, welche gangigerweise Platz für mehrere Vorrichtungen aufweist, und die ihrerseits an der Strickmaschine befestigt ist, in der Nahe der zu versorgenden Strickstelle montiert.
In Figur 2 kann man den Fadenlauf durch die Vorrichtung gut verfolgen : Der einlaufende Faden ( 3 ) wird durch die Einlaufose ( 5 ), die Fadenbremse ( 6 ) und die Fuhrungsose ( 7 ) tangential an den Speicherkorper ( 9 ) herangeführt und auf diesem mittels einer Anzahl von Windungen zu einem Speicherwickel ( 8 ) gebildet.Danach wird der Faden zwischen der stirnseitigen Bremsflache ( 9' ) des Speicherkorpers ( 9 )F und der Gegenbremsfläche ( 10 ) durchgeführt bzw. geklemmt, und über die zentrisch gelegene Keramikose ( 25 ) und der
ERSATZBLATT Hohlwelle ( 17 ) des Motors für die Gegenbremsfläche, von außen abgezogen.
In Figur 8 ist dieser Vorgang deutlicher erkennbar.Hier wird zusätzlich eine zentrisch gelagerte Druckfeder ( 11' ) gezeigt, welche die Aufgabe besitzt, den Anpressdruck der Gegenbremsfläche ( 10 ) zur stirnseitigen Bremsfläche ( 9' )F des Speicherkörpers ( 9 ) zu erhöhen bzw. zu stabilisieren.
In Figur 2 ist ferner der verschiebliche Schlitten ( 26 ), auf welchem der Motor ( 14 ) für die Gegenbremsfläche ( 10 ) befestigt ist, sichtbar.Durch Drehen des Einstellknopfes ( 18 ), wird über die Gewindestange ( 16 ) der Schlitten je nach Position auf dem Chassis ( 2 ), letztendlich die Gegenbremsfläche ( 10 ), über die Feder ( 11* ) und die elastische Scheibe ( 11 ) mehr oder weniger an die stirnseitige Bremsfläche des Speicherkörpers gedrückt.
Fig 9 zeigt schließlich eine Ausführungsvariante mit nur einem Antriebsmotor, wobei die Gegenbremsfläche über Zahnräder ( 34,34',34",34'" \ vom Motor ( 4 ) des Speicherkörpers mit angetrieben wird. Das Verschieben der Gegenbremsfläche wird hier statt mit einem Schlitten, mittels einer Stellschraube ( 35 ), in welcher u.a. die Hohlwelle ( 17 ) mit der Gegenbremsfläche ( 10 ) gelagert ist, vorgenommen.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung für fadenverarbei¬ tende Textilmaschinen, insbesondere für Strick - und Wirkmaschinen mit unregelmäßigem Fadenverbrauch, mit einem den Faden im wesentlichen schlupflos fördernden drehbar gelagerten Speicherkörper, der mit einem ihn antreibenden Motor direkt oder indirekt gekuppelt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der vom Speicherkörper ( 9 ) tangential aufgewickelte und über Kopf abgezogene Faden ( 3 ) zwischen einer ring- bzw. kreisförmigen Bremsfläche ( 9' ) desselben und der parallel dazu verstellbar angeordneten und im selben Drehsinn drehenden Gegenbremsfläche ( 10 ) durch mehr oder weniger starken Anpressdruck mehr oder weniger geklemmt bzw. gebremst wird, sodaß die Fadenabzugspannung in weiten Bereichen stufenlos einstellbar ist und dadurch gleichzeitig ein Aufdrehen des Vorratswickels verhindert wird.
2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im selben Drehsinn wie der Speicherkörper ( 9 ) bzw. dessen stirnseitige Bremsfläche drehende Gegenbremsfläche ( 10 ), synchron mit diesem dreht.
3. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im selben Drehsinn wie der Speicherkörper ( 9 ) bzw. dessen stirnseitige Bremsfläche drehende Gegenbremsfläche ( 10 ), zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine höhere Drehzahl als dieser aufweist.
4. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) direkt mit einem drehzahlgesteuerten / frequenzgeregelten Elektromotor ( 14 ) angetrieben wird.
5. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) indirekt über beispielsweise Zahnräder ( 34" , 34'" ) oder Riemenscheiben von einem drehzahlgesteuerten / frequenzgeregelten Elektromotor angetrie¬ ben wird.
6. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) indirekt über beispielsweise Zahnräder ( 34, 34', 34", 34'" ) oder Riemenscheiben vom Hauptantrieb des Speicherkörpers mit angetrieben wird.
7. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) im wesentlichen die Form einer ring - oder kreisförmigen Scheibe aufweist.
Ersatz
8. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) im wesentlichen aus einem verschleißfesten Material, beispielsweise einem dünnen, flexiblen Kunststoff bzw. Metallblech, besteht.
9. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) auf ihrer, der Bremsfläche des Speicherkörpers ( 9' ) zugewandten Seite, eine verschleißfeste Beschichtung aufweist.
10. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) in Form einer Scheibe, direkt auf einer drehbar gelagerten Nabe ( 13 ) sitzt, und die Elastizität dieser Scheibe dazu herangezogen wird, um einen gleichmäßigeren Anpressdruck auf jeden Punkt der Bremsfläche des Speicherkörpers ( 9' ) zu erreichen.
11. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) mittels eines elastischen Materials ( 11 ) an die Bremsfläche des Speicherkörpers ( 9' ) gedrückt wird.
12. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) vorzugsweise zusätzlich mittels mindestens einer Druckfeder ( U',11" ) an die Bremsfläche des Speicherkörpers ( 9' ) gedrückt wird.
13. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 und 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) eine drehfeste Verbindung mit dem elastischen Material ( 11 ) aufweist.
14. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material ( 11 ) eine drehfeste Verbindung, direkt oder indirekt, mit der die Gegenbremsfläche ( 10 ) anzutreibenden Welle aufweist.
15. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle für den Antrieb der Gegenbremsfläche ( 10 ) eine Hohlwelle ( 17 ) ist.
16. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden ( 3 ), welcher vom Speicherkörper ( 9 ) über Kopf zwischen dessen stirnseitiger Bremsfläche ( Υ ) und der Gegenbremsfläche ( 10 ) zentrisch durch die Höh' //eile ( 17 ) geführt bzw. abgezogen wird.
17. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 u. 15 , dadurch gekennzeichnet, daß die F e hlwellen ( 17 u. 17a ) die Antriebswellen von Elektromotoren ( " 14 ) sind.
ERSATZBLATT
18. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle ( 17 ) direkt oder über ihre Lagerung in ihrer axialen Richtung im Verhältnis zur Bremsfläche des Speicherkörpers ( 9' ) verschoben werden kann.
19. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper ( 9 ) mit seiner ring - oder kreisförmigen Bremsfläche ( 9' ), mit der bevorzugt kreisförmigen Gegenbremsfläche ( 10 ), in axialer Richtung fluchtet bzw. deren Zentren auf einer Linie liegen.
20. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch nach 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper ( 9 ) mit seiner Bremsfläche ( 9' ) direkt oder über seine Lagerung in seiner axialen Richtung im Verhältnis zur auf der Welle ( 17 ) direkt bzw. indirekt gelagerten Gegenbremsfläche ( 10 ) verschoben werden kann.
21. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Welle ( 17 ) als auch der Speicherkörper ( 9 ) mit seiner Bremsfläche ( 9' ) in ihrer axialen Richtung im Verhältnis zueinander verschieblich angeordnet sind.
22. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ) in ihrem Zentrum eine verschleißfreie Durchführung, bspw. eine Keramiköse( 25 ) o. ä. aufweist.
23. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbremsfläche ( 10 ), einschließlich der mit dieser in drehfester Verbindung stehenden Teile, durch ein ringförmiges Teil ( 33 ) ganz oder teilweise abgedeckt ist.
24. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der die GegenbremsflächeF ( 10 ) über die Hohlwelle ( 17 ) tragende, am Chassis ( 2 ) verschieblich angeordnete Schlitten ( 26 ) feinfühlig, z.B. mit Hilfe einer Anordnung aus Zahnstange oder Gewindestange ( 16 ) mit zugehörigen Einstellmitteln ( 18 ), verstellbar und in jeder beliebigen Stellung innerhalb des erforderlichen Gesamthubes zur Abdeckung des erforder¬ lichen Einstellbereiches, arretierbar ist.
25. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung Mittel zugeordnet sind, die Relativbewegung der am Schlitten ( 26 ) drehbar gelagerten Gegenbremsfläche ( 10 ) zur stirnseitigen Bremsfläche des Speicherkörpers ( 9' ) und damit die sogenannte Brems - oder Klemmwirkung, letztendlich die daraus resultierende Fadenabzugspannung, z.B. mit Hilfe eines Zeigers ( 15 ) an einer Skala ( 27 ) sichtbar zu machen.
ERSATZBLATT
PCT/DE1994/001258 1993-10-29 1994-10-25 Fedenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung WO1995012017A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7512352A JPH09504058A (ja) 1993-10-29 1994-10-25 連続的に調整可能な引き出し張力を有する糸供給デバイス
DE59407664T DE59407664D1 (de) 1993-10-29 1994-10-25 Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
EP94930931A EP0725850B2 (de) 1993-10-29 1994-10-25 Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
KR1019960702146A KR960705975A (ko) 1993-10-29 1994-10-25 계속적으로 조절 가능한 실 적출 인장장치를 지닌 실 공급장치
US08/637,766 US5727746A (en) 1993-10-29 1994-10-25 Thread feeder device w/continuously adjustable thread extraction tensioning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336994A DE4336994C1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DEP4336994.4 1993-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995012017A1 true WO1995012017A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001258 WO1995012017A1 (de) 1993-10-29 1994-10-25 Fedenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5727746A (de)
EP (1) EP0725850B2 (de)
JP (1) JPH09504058A (de)
KR (1) KR960705975A (de)
CN (1) CN1135777A (de)
DE (2) DE4336994C1 (de)
ES (1) ES2126791T3 (de)
WO (1) WO1995012017A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537215C2 (de) * 1995-10-06 1999-09-02 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
DE19638618A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Iro Ab Fadenbremse
DE10318931B4 (de) * 2003-04-26 2005-10-20 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102004039415A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Iro Ab Fadenverarbeitendes System und Fadenliefergerät
ES2319569T3 (es) * 2005-03-11 2009-05-08 Bekaert Advanced Coatings Bloque terminal sencillo, de angulo recto.
CN104073959B (zh) * 2013-03-25 2015-12-23 杨欣圃 同轴电磁补偿张力器
EP2924156B1 (de) * 2014-03-28 2016-11-23 L.G.L. Electronics S.p.A. Garnbremsvorrichtung für Speicherfournisseur
JP2018080406A (ja) * 2016-11-14 2018-05-24 村田機械株式会社 紡績ユニット及び紡績機
CN106835479B (zh) * 2017-01-21 2018-10-12 慈溪市赛美格针织器材有限公司 一种输纱器的张力器
CN109704146B (zh) * 2019-03-15 2020-09-01 厦门绫亚针织机械配件有限公司 送纱器的张力调整装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374345A (de) * 1959-12-04 1963-12-31 Sulzer Ag Webmaschine
US3225446A (en) * 1961-10-31 1965-12-28 Sobrevin Soc De Brevets Ind Et Method and apparatus for handling filaments
DE1635899B1 (de) * 1967-03-22 1970-04-30 Rosen Karl I J Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2540749A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
GB2005739A (en) * 1977-09-29 1979-04-25 Savio & C Spa Device of controlling the tension of yarn unwinding from ayarn supporting body
DE3429219A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und liefervorrichtung
WO1991014032A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-19 Iro Ab Output yarn brake

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE304070B (de) 1967-03-22 1968-09-16 K Rosen
JPS5134499B2 (de) 1972-03-18 1976-09-27
US4079759A (en) * 1974-08-14 1978-03-21 Zbrojovka Vsetin, Narodni Podnik Apparatus for measuring and adjusting the length of a continuously delivered weft thread
DE2542824C2 (de) * 1975-09-25 1977-11-17 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenliefervorrichtung
DE2716017C2 (de) 1977-04-09 1979-04-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fadenbremse an einem Fadenspeicher
IT1133900B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Roy Electrotex Spa Mezzi per effettuare la frenatura del filato in uscita in dispositivi alimentatori di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per macchine tessili
IT1247886B (it) * 1991-05-03 1995-01-05 Candia Ets Fornitore di trama per telai senza navetta
IT1268111B1 (it) * 1994-10-10 1997-02-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata positiva del filato, per apparecchi alimentatori di trama
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip
KR19990008344A (ko) * 1995-05-08 1999-01-25 팝쉬츠하인리히 실 감는 드럼의 구동 유닛 회전 속도 제어 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374345A (de) * 1959-12-04 1963-12-31 Sulzer Ag Webmaschine
US3225446A (en) * 1961-10-31 1965-12-28 Sobrevin Soc De Brevets Ind Et Method and apparatus for handling filaments
DE1635899B1 (de) * 1967-03-22 1970-04-30 Rosen Karl I J Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2540749A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
GB2005739A (en) * 1977-09-29 1979-04-25 Savio & C Spa Device of controlling the tension of yarn unwinding from ayarn supporting body
DE3429219A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und liefervorrichtung
WO1991014032A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-19 Iro Ab Output yarn brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE59407664D1 (de) 1999-02-25
JPH09504058A (ja) 1997-04-22
DE4336994C1 (de) 1995-03-30
EP0725850A1 (de) 1996-08-14
EP0725850B1 (de) 1999-01-13
ES2126791T3 (es) 1999-04-01
KR960705975A (ko) 1996-11-08
EP0725850B2 (de) 2003-04-16
US5727746A (en) 1998-03-17
CN1135777A (zh) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE2003760B2 (de) Fadenzubringer mit einem Fadenzwischenspeicher für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
CH636653A5 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter.
DE2365251C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2544495A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
EP0188636B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE2706775A1 (de) Vorrichtung regelung des zugs von ab faden-tragkoerpern abgezogenem faden
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
DE2419422A1 (de) Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen
DE3412550A1 (de) Vorrichtung fuer positive fadenlieferung an textilmaschinen
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3414729C2 (de) Fadenführungseinrichtung, insbesondere einer Stickmaschine
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE1063537B (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen gleicher Laengen des Schussfadens fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE102014002882A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Paraffinierungseinrichtung
DE2613427A1 (de) Verfahren zum bremsen des fadens an textilmaschinen, insbesondere an schuetzenlosen webstuehlen, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE598593C (de) Garnreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94193941.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994930931

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08637766

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994930931

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994930931

Country of ref document: EP