WO2007041736A1 - Klappenbeschlag - Google Patents

Klappenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2007041736A1
WO2007041736A1 PCT/AT2006/000415 AT2006000415W WO2007041736A1 WO 2007041736 A1 WO2007041736 A1 WO 2007041736A1 AT 2006000415 W AT2006000415 W AT 2006000415W WO 2007041736 A1 WO2007041736 A1 WO 2007041736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
rotation
fitting according
actuating arm
fitting
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fredi Dubach
Harald Brunnmayr
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to ES06804343.9T priority Critical patent/ES2451649T3/es
Priority to EP06804343.9A priority patent/EP1934423B1/de
Priority to CN2006800378358A priority patent/CN101283156B/zh
Priority to JP2008534807A priority patent/JP4977142B2/ja
Publication of WO2007041736A1 publication Critical patent/WO2007041736A1/de
Priority to US12/081,001 priority patent/US7966699B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a flap fitting for pivotally mounting a furniture flap on a cabinet body, with at least one actuating arm which is provided for moving the furniture flap, and with at least one flap-side fitting part which is connectable to the actuating arm.
  • Such flap fittings are used, for example, in wall units, so that the furniture flap in relation to the furniture body can be opened upwards.
  • the actuating arm is fastened with an end portion on the furniture body or on a body-side fitting part, while the other end portion of the actuating arm is articulated on the flap-side fitting part.
  • the furniture flap is fastened on the one hand by means of hinges on the furniture body and on the other hand connected to the actuating arm, which is provided for moving the furniture flap from a closed to an open position.
  • the mounting of the furniture flap with respect to the actuator arm is complicated by the pivoting actuator arm, as this is unstable and can slide when attaching the flap into the interior of the furniture body.
  • Object of the present invention is therefore to propose a flap fitting of the type mentioned, which allows a comfortable installation of the furniture flap.
  • the flap-side fitting part has a rotation for temporarily fixing the pivotal position of the at least one actuating arm, preferably in its full open position, wherein the rotation in a first operating position, the at least one actuating arm in its pivotal position relative to locked flap-side fitting and allowed in a second operating position pivotal movement of the actuator arm.
  • the relative position of the flap-side fitting part is locked in relation to the actuating arm by the proposed rotation.
  • the flapless or "empty" actuator arm is preferably fixed in its full open position with respect to its pivotal position, so that it does not slide during assembly of the furniture flap or by the usual spring device (which acts on the control arm to balance the weight of the flap in part with very high forces ) can rise again and cause injury to the assembly personnel.
  • At least two actuating arms are provided with two axes of rotation for moving the furniture flap on each side wall of the cabinet body, wherein at least one axis of rotation of the actuating arms can be locked by the rotation. It may be expedient if the at least two actuating arms form a four-bar linkage with the flap-side fitting part. If an axis of rotation is locked in such a four-bar linkage, then the other axes of rotation are also fixed in their position, so that the entire lever mechanism for moving the furniture flap is immovable for the assembly process.
  • each actuator arm is provided with two axes of rotation for moving the furniture flap, wherein at least one additional cable, preferably a toothed belt between a non-rotatably mounted on the cabinet body deflection and another Deflection part is guided, which is rotatably mounted at the free end of the actuating arm and the rotationally fixed to the flap-side fitting part is connectable, which is lockable by the rotation of the further deflecting relative to the actuating arm.
  • at least one additional cable preferably a toothed belt between a non-rotatably mounted on the cabinet body deflection and another Deflection part is guided, which is rotatably mounted at the free end of the actuating arm and the rotationally fixed to the flap-side fitting part is connectable, which is lockable by the rotation of the further deflecting relative to the actuating arm.
  • the anti-rotation device has a slide arranged on the actuating arm, which can be brought into engagement with the further deflection part of the flap-side fitting part.
  • the actuating arm has a rotation axis with a recess into which a locking member can be introduced.
  • the design can be made such that the recess extends radially to the axis of rotation of the actuating arm.
  • the recess extends transversely to the axis of rotation of the actuating arm.
  • the locking part is formed by a slide.
  • the locking part is formed by a rotatable part.
  • the flap-side fitting part has a preassembled on the flap body and a connected to the actuating arm mounting part.
  • the configuration may be such that the fastening part with the body by a detachable
  • Fastening device preferably a mechanical latching connection
  • the mechanical latching connection is designed such that the fastening part can be suspended in the base body and then locked by pivoting with this.
  • the fastening part is secured to the main body in addition to the releasable fastening device by a separate lift-off.
  • a mechanical locking connection in particular with a spring-loaded clip lever, there is the possibility that this is actuated unintentionally, which would lead to a release or crash of the flap from the flap fitting.
  • the flap is double-secured against falling and thus captive on the flap fitting is held.
  • the lift-off comprises a preferably spring-loaded, slide, which is engageable in an operating position with a arranged on the base body or on the fastening part or trained securing bracket in engagement.
  • a structurally simple design be made so that the rotation is formed by the same slide as the lift-off.
  • a further preferred embodiment provides that the relative position of the actuating arm in relation to the flap-side fitting part is variable by at least one adjusting device. Due to manufacturing tolerances and minor installation errors can lead to the formation of an unattractive outer joint pattern, since the furniture flap is not optimally aligned with respect to the furniture body or furniture flaps of adjacent cabinets. In this way, in contrast to a known in the prior art embodiment in which the actuating arm is only pivotally connected to the flap, an active influence on the relative position between the actuating arm (or a bearing part thereof) and the flap-side fitting part allows. The adjustment allows the assembly staff an individual and easy to carry out adjustment of the flap fitting, so as to bring about a visually pleasing joint pattern.
  • a preferred embodiment of the invention can be provided that is adjustable by the at least one adjustment of the actuator arm or its bearing part with respect to the flap-side fitting part in its height and / or in its inclination and / or in its lateral orientation.
  • This allows an independent three-dimensional adjustment of the actuating arm or its bearing part with respect to the valve-side fitting part or the flap, which allows an optimal adjustment of the already mounted flap.
  • the embodiment may be made such that a separate adjustment device is provided for the adjustment of the height, the inclination and the lateral alignment.
  • the adjustment of the height H and the lateral orientation B is thus preferably in two-dimensional XY direction parallel to the flap plane, while the additional adjustment of the inclination ⁇ is a tilt adjustment of the actuating arm or its bearing part relative to the flap causes side fitting part, which subsequently leads to a change in inclination of the flap plane relative to the front side plane of the cabinet body.
  • actuating arm In a further advantageous embodiment of the invention can be provided that indirectly or directly two actuating arms are pivotally mounted on the fastening part.
  • an actuating arm and a control arm can be used, wherein the actuating arm on the body side usually from a spring device for
  • Movement i. the position of the flap with respect to the furniture body during its opening and closing movement.
  • the at least one adjusting device has at least one threaded screw which can be actuated manually or by an adjusting element, preferably a screwdriver.
  • an adjusting element preferably a screwdriver.
  • eccentric or discs instead of the threaded screw, which are mounted eccentrically on a shaft.
  • the configuration may be such that the adjusting device (s) has at least one, preferably self-locking, worm gear (have).
  • 1a, 1b is a side view of a cabinet-shaped piece of furniture with an upwardly opening flap and a detailed representation of the flap fitting
  • 3a, 3b is a perspective view of the flap fitting with twist-secured axis of rotation and a vertical section thereof,
  • 4a, 4b is a perspective view of the flap fitting with active lift-off and a vertical section thereof
  • FIG. 8a-8c the flap fitting in different views when performing a
  • Fig. 9a, 9b an alternative embodiment of the rotation with a rotatable
  • 13a, 13b are side views of an assembly mechanism mounted on the furniture body with swivel-secured or pivotable actuating arm, and
  • Fig. 14a, 14b a further variant of the invention with only one actuating arm for moving the
  • FIG. 1a shows a side view of a cupboard-shaped piece of furniture 1 with a flap 3 to be opened at the top.
  • FIG. 1b shows the detail view A from FIG. 1a.
  • the cupboard-shaped furniture 1 conventionally comprises a cabinet body 2, a cabinet lid 2a, a rear wall 2b, a cabinet bottom 2c and two side walls 2d, on each of which an adjusting mechanism 4 for moving the flap 3 is preferably mounted.
  • the adjusting mechanism 4 comprises a spring or drive device, to which reference is not made in detail.
  • the adjusting mechanism 4 has two actuating arms 5a and 5b, which are provided for moving the flap 3 between a closed position and an open position.
  • the actuating arms 5a, 5b have axes of rotation 8a-8d, wherein at least one axis of rotation 8a-8d can be locked by an anti-twist device to be described in greater detail.
  • the actuating arms 5a, 5b form a four-bar linkage with the axes of rotation 8a-8d.
  • FIG. 1b shows the detailed view A from FIG. 1a.
  • a flap-side fitting part 6 is provided, which indirectly or directly communicates via a detachable fastening device 10b with the bearing part 7 of the two actuating arms 5a and 5b.
  • the two actuating arms 5a and 5b are mounted on the bearing part 7 via rotary axes 8a, 8b, wherein the anti-rotation device according to the invention to be described in more detail preferably acts on the axis of rotation 8b.
  • Fig. 2a shows an exploded view of an exemplary flap fitting.
  • the flap-side fitting part 6 is formed in two parts and comprises a preassembled on the flap 3 main body 6a and connected to the actuating arms 5a and 5b fastening part 6b, which are locked together via a preferably spring-loaded mechanical latching connection 10a, 10b.
  • the main body 6a is preassembled on the inside of the flap, the mounting part 6b is mounted during assembly first with its recess 9b in the bolt 9a and locked by pivoting by means of the locking lever 10b in the recess 10a.
  • the fastening part 6b is slightly narrower than the U-shaped main body 6a, so that the fastening part 6b can be moved back and forth between the legs of the U-shaped basic body 6a by means of the lateral adjusting screw 11.
  • the bolt 14b stores stationary on the fastening part 6b, wherein an actuation of the height adjustment screw 13 causes a change in height of the bearing part 7 with respect to the fastening part 6b.
  • On the axis of rotation 8b is the bearing pin 8c, which is provided for the storage of the actuating arm 5b shown in Fig. 2c.
  • the inclination adjustment screw 12 passes through the bearing part 7 and is supported in the mounted state on the mounting part 6b, in order to bring about an inclination of the bearing part 7 with respect to the fastening part 6b.
  • the slider 15, the function of which is explained in more detail in the following figures, comprises the locking part 15a (which is part of the anti-rotation device for the control arm 5b) and the anti-lift device 15b, which can be brought into engagement with the securing bracket 16 of the base 6a.
  • the slider 15 is spring-loaded, by the leaf spring 15c, whereby unintentional sliding of the slider 15 is prevented.
  • Fig. 2b shows the flap fitting in the assembled state.
  • the parts 6a, 6b and 7 are connected to each other and form a unit which can be connected on the one hand to the flap 3, not shown, and on the other hand with the actuating arms 5a and 5b (Fig. 2c).
  • the package bearing part 7 / mounting part 6b are detached from the main body 6a.
  • the height adjustment screw 13 shown in Fig. 2a which is accessible on the underside of the bearing part 7, the bearing part 7 relative to the fastening part 6b (and thus to the main body 6a) in the height direction H can be adjusted.
  • the fastening part 6b can be adjusted in its lateral orientation B within the cross-sectionally U-shaped main body 6a.
  • the Inclination adjustment screw 12 of the bearing part 7 of the shown in Fig. 2b O ° position relative to the package base body 6a / mounting part 6b are inclined by the angular amount ⁇ .
  • Fig. 2c shows the flap fitting with mounted actuating arms 5a and 5b in a perspective view from behind.
  • FIG. 3a shows a perspective front view of the flap fitting with mounted actuating arms 5a and 5b, which are mounted on the bearing part 7 so as to be pivotable about the axes of rotation 8a and 8b.
  • the flap-side fitting part 6 comprises the preassembled base body 6a and the fastening part 6b, which can be detachably connected to one another via a mechanical latching connection 10a, 10b.
  • Fig. 3a and Fig. 3b show the beginning of the assembly process, being mounted as a first step, the fastening part 6b in the bolt 9a of the main body 6a.
  • the actuating arms 5a, 5b each have two axes of rotation 8a-8d, so that they form a four-bar linkage through their body-side linkage with the flap-side fitting part 6.
  • the adjusting arm 5b supports on the axis of rotation 8b, which, according to FIG. 3b, engages with the locking part 15a arranged on the slide 15, whereby the axis of rotation 8b of the actuating arm 5b is locked in its pivotal position relative to the flap-side fitting part 6a, 6b.
  • the adjusting arm 5b can be pivoted by the locking of its axis of rotation 8b neither in relation to the furniture body 2 nor in relation to the flap-side fitting part 6a, 6b, whereby a simple and quickly carried out assembly of the flap 3 is made possible.
  • the leaf spring 15c is supported on the attachment part 6b and prevents inadvertent release of the slider 15. It can also be seen the lift-off 15b, which is engageable with the arranged on the base 6a securing bracket 16 into engagement, but is inactive in the figure shown.
  • the inclination adjustment screw 12 is supported at its end on the fastening part 6b and causes the same when tilting a tilt adjustment of the bearing part 7 with respect to the fastening part 6b.
  • the bearing part 7 can be adjusted according to the length of the slot 14a, whereby the bearing part 7 in relation to the fastening part 6b in height is adjustable.
  • Fig. 4a shows again the front perspective view of the flap fitting of Fig. 3a, with the difference that the package bearing part 7 / mounting part 6b has been pivoted closer to the base body 6a out and that the slider 15 in its second operating position T2006 / 000415
  • Fig. 5a shows the fully latched position of the package bearing part 7 / mounting part 6b with the preassembled on the flap 3 main body 6a.
  • Fig. 5b shows a plan view of the flap fitting with its actuating arms 5a and 5b
  • Fig. 5c shows the vertical section along the line C-C of Fig. 5b.
  • the locking lever 10b is engaged, the rotation axis 8b is released from the locking part 15a and the lift-off 15b of the slider 15 is engaged with the securing bracket 16 so that the flap 3 on the one hand by the locking connection 10a, 10b and on the other hand by the lift-off 15b is double secured against crash.
  • This shown position of the slider 15 corresponds to the position of use during normal operation of the flap fitting.
  • FIG. 6a to 6d show different views of the flap fitting, in which the process of height adjustment is explained.
  • Fig. 6a shows a side view of the main body 6a, which is pre-assembled on a flap 3, not shown.
  • a mechanical locking connection (locking lever 10b)
  • the package bearing part 7 / mounting part 6b was clipped onto the base body 6a.
  • the height adjustment screw 13 shown in Fig. 6c the bearing part 7 can be adjusted relative to the fastening part 6b by the difference in height ⁇ H.
  • 6b shows the flap fitting from FIG. 6a, with the bearing part 7 adjusted in height H.
  • FIG. 6c shows a vertical section through the flap fitting, in which the height adjustment screw 13 provided for height adjustment is shown.
  • FIG. 6d shows the detailed view G of the circle from FIG. 6c.
  • Fig. 7a to 7d show different views of the flap fitting, in which the process of tilt adjustment is explained.
  • Fig. 7a shows a side view of the flap fitting with slightly inclined bearing part 7 with respect to the package base body 6a / fastening part 6b, while Fig. 7b, the parallel orientation (0 ° inclination) of the
  • Fig. 7c shows a vertical section through the flap fitting, wherein the inclination ⁇ by screwing the inclination adjusting screw 12, which cooperates on the one hand with an internal thread of the bearing part 7 and on the other hand supported at its rear end on the mounting part 6b, is variable.
  • the tilt adjustment screw 12 By turning the tilt adjustment screw 12 in a clockwise direction, the inclination angle ⁇ is increased, when turning in
  • 7d shows the detailed view F from FIG. 7c with the bearing part 7 adjusted by the angle of inclination ⁇ .
  • Fig. 8a to 8c show different views of the flap fitting, in which the process of lateral alignment or transverse adjustment of the package bearing part 7 / mounting part 6b
  • Fig. 8a shows a side view of the flap fitting with the side adjustment screw 11.
  • Fig. 8b shows a section in the direction of the arrows J-J of Fig. 8a, while Fig. 8c shows the enlarged detail of Fig. 8b.
  • the side adjustment screw 11 is supported between the two legs of the U-shaped main body 6a and is stationary but rotatably mounted there.
  • 0 has an external thread, which is in engagement with an internal thread of the fastening part 6b.
  • the side adjustment screw 11 can thus be the fastening part 6b adjusted with its attached bearing part 7 in the width B, wherein the maximum width adjustment of the spacing of the two legs of the U-shaped base body 6a corresponds.
  • Fig. 9a and Fig. 9b show an alternative embodiment of the rotation of the actuating arm 5b.
  • a rotatable part 21 is provided which locks the axis of rotation 8b in its pivot position in a first rotational position and in a further rotational position a pivoting movement of the rotational axis 8b and
  • the rotatable part 21 comprises a locking part in the form of a cylinder 21a with a cylinder axis 21b.
  • the cylinder 21a has a cylindrical recess 21c, which extends transversely to the cylinder axis 21b.
  • the cylindrical part of the axis of rotation 8b also has a cylindrical recess 22 which extends transversely to the longitudinal extent of the axis of rotation 8b. In the rotation shown in Fig. 9a
  • Fig. 9b shows this alternative anti-rotation on the flap-side furniture fitting with the package bearing part 7 / mounting part 6b.
  • the adjusting arm 5b pivots on the axis of rotation 8b and is not locked in the illustrated rotary position of the rotatable member 21 in its pivotal position.
  • 10a shows a plan view of the flap fitting mounted on the flap 3 with the anti-twist device shown in FIGS. 9a and 9b.
  • the main body 6a is mounted on the flap 3 and releasably connected to the package bearing part 7 / mounting part 6b - on which the two actuating arms 5a and 5b store.
  • 10b shows the sectional view in the direction of the arrows A-A from FIG. 10a.
  • the rotatable member 21 is in the rotational position in which it fixes the axis of rotation 8b in its pivotal position, since the recess 21c of the rotatable member 21 faces away from the pivot axis 8b. A rotation of the axis of rotation 8b of the actuating arm 5b is not possible in the position of the rotatable member 21 shown in FIGS. 10a and 10b.
  • Fig. 11a and Fig. 11b show analogously the rotational position of the rotatable member 21, in which a rotational movement of the axis of rotation 8b of the actuating arm 5b is possible.
  • the cylindrical recess 21 was rotated toward the rotation axis 8b, so that the corresponding recesses 21c and 22 (FIG. 9a) allow rotational movement of the adjustment arm 5b.
  • a particular advantage in the embodiment with this rotatable member 21 is that due to the rotational position of the rotatable member 21 shown in Fig. 11a access to the locking lever 10b is not possible.
  • the rotatable part 21 fulfills, in addition to the inhibition of the pivoting movement, a further function, namely that one arrives unintentionally with the screwdriver for the locking lever 10b.
  • the passive position of the turn-away part of the turnable part implements a passive lift-off protection.
  • FIGS. 9 to 12 On the side wall 2d of a cupboard-shaped furniture, an adjusting mechanism 4 with two actuating arms 5a and 5b is mounted.
  • FIG. 13a shows the complete open position of the flap 3, wherein the axis of rotation 8b is locked by the rotational position of the rotatable member 21 in its pivotal position and also an introduction of a screwdriver in the locking lever 10b, not shown in the base body 6a from above is possible.
  • FIG. 13b shows the position of the rotatable part 21 rotated by 180 °, wherein in this position the axis of rotation 8b of the actuating arm 5b is not locked. According to this figure, a pivoting of the actuating arms 5a and 5b is possible, the access to the locking lever 10b of the releasable fastening device, however, denied.
  • Fig. 14a shows schematically a variant of the invention.
  • the furniture 1 comprises a cabinet body 2 with a cabinet lid 2a and a side wall 2d.
  • an adjusting mechanism 4 is arranged, which has only a single actuating arm 5b with two axes of rotation 8b and 8c for moving the furniture flap 3.
  • a deflecting part 25a (for example a rotationally fixed gear) mounted in a rotationally fixed manner is arranged, wherein a cable 26, preferably a toothed belt 27, is guided over a further deflecting part 25b (preferably a further gearwheel).
  • the further deflection part 25b is rotatably mounted at the free end of the actuating arm 5b and is rotatably connected to the valve-side fitting part 6.
  • a positive guidance of between the rotationally fixed deflecting part 25a and the rotatable deflecting part 25b (and thus the flap-side fitting part 6 and the furniture flap 3) allows, so that the furniture flap 3 is constantly guided parallel to the end face of the furniture body 2 during their movement.
  • Evident is a schematically illustrated at the free end of the actuating arm 5b slider 28 which is engageable in a corresponding recess of the deflecting member 25b.
  • the slider 28 is part of the anti-rotation, which is deactivated in the figure shown, i. the furniture flap 3 is substantially freely movable between a closed and an open position.
  • FIG. 14b shows the position of the slide 28, in which it engages in the recess of the deflection part 25b.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown, but includes all variants and technical equivalents that may fall within the scope of the following claims.
  • the location information selected in the description such as e.g. top, bottom, side, etc. related to the usual installation position of the flap fitting or on the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to a new position in a change in position.
  • the anti-rotation device according to the invention can be realized in that a clamping device encompassing the axis of rotation 8b is provided. It is also within the scope of the invention, for this purpose clamp eccentric o. ⁇ . to arrange.

Abstract

Klappenbeschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Möbelklappe (3) an einem Schrankkorpus (2), mit mindestens einem Stellarm (5a, 5b), der zum Bewegen der Möbelklappe (3) vorgesehen ist, und mit mindestens einem klappenseitigen Beschlagteil (6), der mit dem Stellarm (5a, 5b) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der klappenseitige Beschlagteil (6) eine Verdrehsicherung zum zeitweiligen Fixieren der Schwenklage des mindestens einen Stellarmes (5b), vorzugsweise in dessen vollständiger Offenstellung, aufweist, wobei die Verdrehsicherung in einer ersten Betriebsstellung den mindestens einen Stellarm (5b) in seiner Schwenklage relativ zum klappenseitigen Beschlagteil (6) arretiert und in einer zweiten Betriebsstellung eine Schwenkbewegung des Stellarmes (5b) erlaubt.

Description

Klappenbeschlag
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Klappenbeschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Möbelklappe an einem Schrankkorpus, mit mindestens einem Stellarm, der zum Bewegen der Möbelklappe vorgesehen ist, und mit mindestens einem klappenseitigen Beschlagteil, der mit dem Stellarm verbindbar ist.
Derartige Klappenbeschläge finden beispielsweise bei Oberschränken Verwendung, sodass sich die Möbelklappe in Bezug zum Möbelkorpus nach oben hin öffnen lässt. Der Stellarm wird dabei mit einem Endbereich am Möbelkorpus oder an einem korpusseitigen Beschlagteil befestigt, während der andere Endbereich des Stellarmes am klappenseitigen Beschlagteil angelenkt ist. Die Möbelklappe wird einerseits mittels Scharnieren am Möbelkorpus befestigt und andererseits mit dem Stellarm verbunden, der zum Bewegen der Möbelklappe von einer Schließ- in eine Offenstellung vorgesehen ist. Die Montage der Möbelklappe in Bezug zum Stellarm wird durch den sich schwenkenden Stellarm erschwert, da dieser instabil ist und beim Anbringen der Klappe in das Innere des Möbelkorpus abgleiten kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Klappenbeschlag der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, der eine komfortable Montage der Möbelklappe erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass der klappenseitige Beschlagteil eine Verdrehsicherung zum zeitweiligen Fixieren der Schwenklage des mindestens einen Stellarmes, vorzugsweise in dessen vollständiger Offenstellung, aufweist, wobei die Verdrehsicherung in einer ersten Betriebsstellung den mindestens einen Stellarm in seiner Schwenklage relativ zum klappenseitigen Beschlagteil arretiert und in einer zweiten Betriebsstellung eine Schwenkbewegung des Stellarmes erlaubt.
Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung geht es darum, die Montage der Möbelklappe relativ zum klappenseitigen Beschlagteil zu erleichtern. Zu diesem Zweck wird die relative Lage des klappenseitigen Beschlagteiles in Bezug zum Stellarm durch die vorgeschlagene Verdrehsicherung arretiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung geht es aber auch darum, nicht nur die relative Lage des klappenseitigen Beschlagteiles zum Stellarm festzulegen, sondern gleichzeitig auch die relative Lage des Stellarmes in Bezug zum Schrankkorpus zu arretieren. Dabei wird der klappenlose bzw. „leere" Stellarm vorzugsweise in seiner vollständigen Offenstellung hinsichtlich seiner Schwenklage fixiert, sodass dieser bei der Montage der Möbelklappe nicht abgleiten bzw. durch die übliche Federvorrichtung (die den Stellarm zum Gewichtsausgleich der Klappe zum Teil mit sehr hohen Kräften beaufschlagt) wieder in die Höhe schnellen und dabei Verletzungen des Montagepersonals verursachen kann.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf jeder Seitenwand des Schrankkorpus wenigstens zwei Stellarme mit jeweils zwei Drehachsen zum Bewegen der Möbelklappe vorgesehen sind, wobei durch die Verdrehsicherung wenigstens eine Drehachse der Stellarme arretierbar ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die wenigstens zwei Stellarme mit dem klappenseitigen Beschlagteil ein Viergelenk bilden. Wird bei einem derartigen Viergelenk eine Drehachse arretiert, so werden dabei auch die anderen Drehachsen in ihrer Lage fixiert, sodass das gesamte Hebelwerk zum Bewegen der Möbelklappe für den Montageprozess unbeweglich ist.
Gemäß einer alternativen Variante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass auf jeder Seitenwand des Schrankkorpus lediglich ein Stellarm mit zwei Drehachsen zum Bewegen der Möbelklappe vorgesehen ist, wobei mindestens ein zusätzliches Seil, vorzugsweise ein Zahnriemen, zwischen einem drehfest am Schrankkorpus gelagerten Umlenkteil und einem weiteren Umlenkteil geführt ist, der drehbar am freien Ende des Stellarmes gelagert ist und der drehfest mit dem klappenseitigen Beschlagteil verbindbar ist, wobei durch die Verdrehsicherung der weitere Umlenkteil relativ zum Stellarm arretierbar ist. Mit anderen Worten wird - wenn nur ein Stellarm zum Bewegen der Klappe vorgesehen ist - durch ein zusätzliches Seil bzw. einen Zahnriemen eine Zwangsführung zwischen dem drehfest am Schrankkorpus angeordneten Umlenkteil und dem drehbar am freien Ende des Stellarmes gelagerten Umlenkteil herbeigeführt. Für die Klappenmontage ist es günstig, wenn die Verdrehsicherung einen am Stellarm angeordneten Schieber aufweist, der mit dem weiteren Umlenkteil des klappenseitigen Beschlagteiles in Eingriff bringbar ist.
Nach erfolgter Montage der Klappe wird die Verdrehsicherung deaktiviert, sodass der übliche Bewegungsablauf der Klappe nicht behindert wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stellarm eine Drehachse mit einer Ausnehmung aufweist, in die ein Verriegelteil einbringbar ist. Dabei kann die Ausgestaltung derart getroffen sein, dass die Ausnehmung radial zur Drehachse des Stellarmes verläuft. Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Ausnehmung quer zur Drehachse des Stellarmes verläuft.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verriegelteil von einem Schieber gebildet ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der Verriegelteil von einem drehbaren Teil gebildet ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der klappenseitige Beschlagteil einen an der Klappe vormontierten Grundkörper und einen mit dem Stellarm verbundenen Befestigungsteil aufweist. Dabei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass der Befestigungsteil mit dem Grundkörper durch eine lösbare
Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise eine mechanische Rastverbindung, verbindbar ist. In diesem Zusammenhang kann es auch zweckmäßig sein, wenn die mechanische Rastverbindung derart ausgebildet ist, dass der Befestigungsteil in den Grundkörper einhängbar und anschließend durch Aufschwenken mit diesem verrastbar ist.
Auf diese Weise wird eine komfortable Befestigung der Klappe in Bezug zum Stellarm geschaffen, da der Stellarm in seiner Offenstellung fixiert ist und die Möbelklappe mit ihrem vormontierten Grundkörper in einfacher Weise am Befestigungsteil des Stellarmes anklippbar ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsteil mit dem Grundkörper zusätzlich zur lösbaren Befestigungsvorrichtung durch eine gesonderte Abhebesicherung gesichert ist. Bei Verwendung einer mechanischen Rastverbindung, insbesondere mit einem federbelasteten Cliphebel, besteht die Möglichkeit, dass dieser unbeabsichtigt betätigt wird, was zu einem Lösen bzw. Absturz der Klappe vom Klappenbeschlag führen würde. Durch das Vorsehen einer zusätzlichen Abhebesicherung wird die Klappe gegen Absturz doppelt gesichert und ist somit unverlierbar am Klappenbeschlag gehaltert.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abhebesicherung einen vorzugsweise federbeaufschlagten, Schieber umfasst, der in einer Betriebsstellung mit einem am Grundkörper oder am Befestigungsteil angeordneten oder ausgebildeten Sicherungsbügel in Eingriff bringbar ist. In diesem Zusammenhang kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung so getroffen sein, dass die Verdrehsicherung vom selben Schieber wie die Abhebesicherung gebildet ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die relative Lage des Stellarmes in Bezug zum klappenseitigen Beschlagteil durch wenigstens eine Einstellvorrichtung veränderbar ist. Bedingt durch Fertigungstoleranzen und geringfügigen Einbaufehlern kann es zur Ausbildung eines unattraktiven äußeren Fugenbildes kommen, da die Möbelklappe in Bezug zum Möbelkorpus bzw. zu Möbelklappen benachbarter Schränke nicht optimal ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird im Gegensatz zu einer gemäß dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform, bei der der Stellarm lediglich drehgelenkig mit der Klappe verbunden ist, eine aktive Beeinflussung der relativen Lage zwischen Stellarm (bzw. einem Lagerteil desselben) und dem klappenseitigen Beschlagteil ermöglicht. Die Einstellvorrichtung ermöglicht dem Montagepersonal eine individuelle und einfach durchzuführende Justierung des Klappenbeschlages, um damit ein optisch ansprechendes Fugenbild herbeizuführen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass durch die wenigstens eine Einstellvorrichtung der Stellarm oder dessen Lagerteil in Bezug zum klappenseitigen Beschlagteil in seiner Höhe und/oder in seiner Neigung und/oder in seiner seitlichen Ausrichtung verstellbar ist. Damit wird eine unabhängige dreidimensionale Verstellmöglichkeit des Stellarms bzw. dessen Lagerteiles in Bezug zum klappenseitigen Beschlagteil bzw. zur Klappe ermöglicht, die eine optimale Justierung der bereits montierten Klappe erlaubt. In diesem Zusammenhang kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass für die Verstellung der Höhe, der Neigung und der seitlichen Ausrichtung jeweils eine gesonderte Einstellvorrichtung vorgesehen ist.
Durch die gesonderten Einstellvorrichtungen wird eine dreidimensionale Einstellung der Lagerpunktlage des wenigstens einen Stellarmes relativ zum klappenseitigen Grundkörper (welcher vorzugsweise fest mit der Klappe verschraubt ist) möglich. Die Verstellung der Höhe H bewirkt eine Änderung der vorstehend genannten Lagerpunktlage in Längserstreckung der Möbelklappe, während die Verstellung der seitlichen Ausrichtung B eine Änderung der Lagerpunktlage entlang der Breite der Möbelklappe bewirkt. Die Verstellung der Höhe H und der seitlichen Ausrichtung B erfolgt also vorzugsweise in zweidimensionaler XY-Richtung parallel zur Klappenebene, während die zusätzliche Verstellung der Neigung α eine Neigungsverstellung des Stellarmes bzw. dessen Lagerteiles relativ zum klappen- seitigen Beschlagteil bewirkt, was in weiterer Folge zu einer Neigungsänderung der Klappenebene relativ zur Stirnseitenebene des Schrankkorpus führt.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass am Befestigungsteil mittelbar oder unmittelbar zwei Stellarme schwenkbar gelagert sind. Hierbei können vorzugsweise ein Stellarm und ein Steuerarm Verwendung finden, wobei der Stellarm korpusseitig üblicherweise von einer Federvorrichtung zum
Gewichtsausgleich der Klappe beaufschlagt ist. Der Steuerarm hingegen bestimmt dabei den
Bewegungsablauf, d.h. die Lage der Klappe in Bezug zum Möbelkorpus während ihrer Öffnungs- und Schließbewegung.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Einstellvorrichtung mindestens eine Gewindeschraube aufweist, die manuell oder durch ein Verstellelement, vorzugsweise einen Schraubendreher, betätigbar ist. In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich auch möglich, anstelle der Gewindeschraube Exzenter bzw. Scheiben vorzusehen, die exzentrisch auf einer Welle befestigt sind. Auch kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass die Einstellvorrichtung(en) wenigstens ein, vorzugsweise selbsthemmendes, Schneckengetriebe aufweist (aufweisen).
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1a, 1b eine Seitenansicht eines schrankförmigen Möbels mit einer nach oben zu öffnenden Klappe sowie eine Detaildarstellung des Klappenbeschlages,
Fig. 2a-2c den klappenseitigen Klappenbeschlag in einer Explosionsdarstellung, im zusammengebauten Zustand sowie in einer perspektivischen Darstellung von hinten,
Fig. 3a, 3b eine perspektivische Darstellung des Klappenbeschlages mit verdreh- gesicherter Drehachse sowie einen Vertikalschnitt desselben,
Fig. 4a, 4b eine perspektivische Darstellung des Klappenbeschlages mit aktiver Abhebesicherung sowie einen Vertikalschnitt desselben,
Fig. 5a-5c verschiedene Ansichten des vollständig verrasteten Klappenbeschlages, Fig. 6a-6d den Klappenbeschlag in verschiedenen Ansichten bei Durchführung einer Höhenverstellung, Fig. 7a-7d den Klappenbeschlag in verschiedenen Ansichten bei Durchführung einer
Neigungsverstellung, Fig. 8a-8c den Klappenbeschlag in verschiedenen Ansichten bei Durchführung einer
Seitenverstellung, Fig. 9a, 9b eine alternative Ausführungsform der Verdrehsicherung mit einem drehbaren
Teil zum Arretieren der Drehachse des Stellarmes, Fig. 10a, 10b die Verdrehsicherung aus Fig. 9a, 9b, wobei die Drehachse des Stellarmes arretiert ist,
Fig. 11a, 11b die Verdrehsicherung aus Fig. 9a, 9b, wobei die Drehachse des Stellarmes frei bewegbar ist,
Fig. 12a, 12b den klappenseitigen Beschlag mit dem drehbaren Teil der Verdrehsicherung, der in einer Stellung den Zutritt eines Schraubendrehers gestattet und in einer zweiten Stellung den Zutritt des Schraubendrehers verhindert,
Fig. 13a, 13b Seitenansichten eines am Möbelkorpus montierten Stellmechanismus mit verschwenkgesichertem bzw. verschwenkbarem Stellarm, und
Fig. 14a, 14b eine weitere Variante der Erfindung mit nur einem Stellarm zum Bewegen der
Klappe, mit der Verdrehsicherung in der passiven bzw. aktiven Stellung.
Fig. 1a zeigt eine Seitenansicht eines schrankförmigen Möbels 1 mit einer nach oben hin zu öffnenden Klappe 3. Fig. 1b zeigt die Detailansicht A aus Fig. 1a. Das schrankförmige Möbel 1 umfasst in herkömmlicher Weise einen Schrankkorpus 2, einen Schrankdeckel 2a, eine Rückwand 2b, einen Schrankboden 2c sowie zwei Seitenwände 2d, auf denen vorzugsweise jeweils ein Stellmechanismus 4 zum Bewegen der Klappe 3 montiert ist. Der Stellmechanismus 4 umfasst eine Feder- bzw. Antriebsvorrichtung, auf die nicht näher Bezug genommen wird. Der Stellmechanismus 4 weist zwei Stellarme 5a und 5b auf, die zum Bewegen der Klappe 3 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung vorgesehen sind. Die Stellarme 5a, 5b weisen Drehachsen 8a-8d auf, wobei durch eine noch näher zu beschreibende Verdrehsicherung wenigstens eine Drehachse 8a-8d arretierbar ist. Die Stellarme 5a, 5b bilden mit den Drehachsen 8a-8d ein Viergelenk.
Fig. 1b zeigt die Detailansicht A aus Fig. 1a. Auf der Rückseite der Klappe 3 ist ein klappen- seitiges Beschlagteil 6 vorgesehen, das über eine lösbare Befestigungsvorrichtung 10b mit dem Lagerteil 7 der beiden Stellarme 5a und 5b mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht. Die beiden Stellarme 5a und 5b sind über Drehachsen 8a, 8b am Lagerteil 7 gelagert, wobei die noch näher zu beschreibende erfindungsgemäße Verdrehsicherung vorzugsweise auf die Drehachse 8b wirkt.
Fig. 2a zeigt eine Explosionsdarstellung eines beispielhaften Klappenbeschlages. Das klappenseitige Beschlagteil 6 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen an der Klappe 3 vormontierten Grundkörper 6a sowie einen mit den Stellarmen 5a und 5b verbundenen Befestigungsteil 6b, die über eine vorzugsweise federbelastete mechanische Rastverbindung 10a, 10b miteinander verrastbar sind. Der Grundkörper 6a wird an der Klappeninnenseite vormontiert, der Befestigungsteil 6b wird bei der Montage zunächst mit seiner Ausnehmung 9b in den Bolzen 9a eingehängt und durch Aufschwenken mithilfe des Rasthebels 10b in der Rastausnehmung 10a verrastet. Der Befestigungsteil 6b ist etwas schmäler als der U- förmige Grundkörper 6a ausgebildet, sodass der Befestigungsteil 6b mithilfe der Seitenverstellschraube 11 zwischen den Schenkeln des U-förmigen Grundkörpers 6a hin- und herbewegbar ist. Der Bolzen 14b lagert ortsfest am Befestigungsteil 6b, wobei eine Betätigung der Höhenverstellschraube 13 eine Höhenänderung des Lagerteiles 7 in Bezug zum Befestigungsteil 6b herbeiführt. Auf der Drehachse 8b befindet sich der Lagerbolzen 8c, der für die Lagerung des in Fig. 2c gezeigten Stellarmes 5b vorgesehen ist. Die Neigungsverstellschraube 12 durchsetzt den Lagerteil 7 und stützt sich im montierten Zustand am Montageteil 6b ab, um eine Inklination des Lagerteiles 7 in Bezug zum Befestigungsteil 6b herbeizuführen. Der Schieber 15, dessen Funktion in den nachfolgenden Figuren noch näher erläutert wird, umfasst den Verriegelteil 15a (der Teil der Verdrehsicherung für den Stellarm 5b ist) und die Abhebesicherung 15b, die mit dem Sicherungsbügel 16 des Grundkörpers 6a in Eingriff bringbar ist. Der Schieber 15 ist federbeaufschlagt, und zwar durch die Blattfeder 15c, wodurch ein unbeabsichtigtes Abgleiten des Schiebers 15 verhindert wird.
Fig. 2b zeigt den Klappenbeschlag im montierten Zustand. Hierbei sind die Teile 6a, 6b und 7 miteinander verbunden und bilden eine Einheit, die einerseits an der nicht dargestellten Klappe 3 und andererseits mit den Stellarmen 5a und 5b verbindbar ist (Fig. 2c). Über den Rasthebel 10b kann das Paket Lagerteil 7/Befestigungsteil 6b vom Grundkörper 6a gelöst werden. Durch die in Fig. 2a gezeigte Höhenverstellschraube 13, die an der Unterseite des Lagerteiles 7 zugänglich ist, kann das Lagerteil 7 relativ zum Befestigungsteil 6b (und damit zum Grundkörper 6a) in Höhenrichtung H verstellt werden. Durch die Seitenverstellschraube 11 kann das Befestigungsteil 6b in seiner seitlichen Ausrichtung B innerhalb des im Querschnitt U-förmigen Grundkörpers 6a verstellt werden. Schließlich kann durch die Neigungsverstellschraube 12 der Lagerteil 7 von der in Fig. 2b gezeigten O°-Stellung relativ zum Paket Grundkörper 6a/Befestigungsteil 6b um den Winkelbetrag α geneigt werden.
Fig. 2c zeigt den Klappenbeschlag mit montierten Stellarmen 5a und 5b in einer perspektivischen Darstellung von hinten.
Fig. 3a zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Klappenbeschlages mit montierten Stellarmen 5a und 5b, die über die Drehachsen 8a und 8b schwenkbar am Lagerteil 7 gelagert sind. Das klappenseitige Beschlagteil 6 umfasst den vormontierten Grundkörper 6a sowie den Befestigungsteil 6b, die über eine mechanische Rastverbindung 10a, 10b lösbar miteinander verbindbar sind. Fig. 3a und Fig. 3b zeigen den Beginn des Montageprozesses, wobei als erster Schritt der Befestigungsteil 6b in den Bolzen 9a des Grundkörpers 6a eingehängt wird. Nachstehend wird auf den Vertikalschnitt des Klappenbeschlages gemäß Fig. 3b Bezug genommen, in dem die Funktionsweise der Verdrehsicherung näher erläutert wird. Die Stellarme 5a, 5b weisen jeweils zwei Drehachsen 8a-8d auf, sodass diese durch deren korpusseitige Anlenkung mit dem klappenseitigen Beschlagteil 6 ein Viergelenk bilden. Der Stellarm 5b lagert an der Drehachse 8b, die gemäß Fig. 3b mit dem am Schieber 15 angeordneten Verriegelteil 15a in Eingriff steht, wodurch die Drehachse 8b des Stellarmes 5b in ihrer Schwenklage relativ zum klappenseitigen Beschlagteil 6a, 6b arretiert ist. Der Stellarm 5b lässt sich durch die Arretierung seiner Drehachse 8b weder in Bezug zum Möbelkorpus 2 noch in Bezug zum klappenseitigen Beschlagteil 6a, 6b verschwenken, wodurch eine einfache und rasch durchzuführende Montage der Klappe 3 ermöglicht wird. Die Blattfeder 15c stützt sich am Befestigungsteil 6b ab und verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Schiebers 15. Zu erkennen ist zudem die Abhebesicherung 15b, die mit dem am Grundkörper 6a angeordneten Sicherungsbügel 16 in Eingriff bringbar ist, jedoch in der gezeigten Figur inaktiv ist. Die Neigungsverstellschraube 12 stützt sich mit ihrem Ende am Befestigungsteil 6b ab und bewirkt bei Verdrehung derselben eine Neigungsverstellung des Lagerteiles 7 in Bezug zum Befestigungsteil 6b. Durch die Höhenverstellschraube 13, in deren konkaven bzw. verjüngten Abschnitt der Bolzen 14b Aufnahme findet, kann der Lagerteil 7 entsprechend der Länge des Langlochs 14a verstellt werden, wodurch der Lagerteil 7 in Bezug zum Befestigungsteil 6b in der Höhe verstellbar ist.
Fig. 4a zeigt wieder die perspektivische Vorderansicht des Klappenbeschlages aus Fig. 3a, mit dem Unterschied, dass das Paket Lagerteil 7/Befestigungsteil 6b näher zum Grundkörper 6a hin verschwenkt wurde und dass der Schieber 15 in seine zweite Betriebsstellung T2006/000415
verschoben wurde. Aus dem Vertikalschnitt gemäß Fig. 4b geht hervor, dass durch die erfolgte Verschiebung des Schiebers 15 der Verriegelteil 15a von der Drehachse 8b außer Eingriff gebracht wurde, sodass nunmehr alle Drehachsen 8a-8d und damit die Stellarme 5a, 5b frei beweglich sind. Zu erkennen ist zudem die Ausnehmung 20, die radial zur Drehachse 8b verläuft und in die der Verriegelteil 15a des Schiebers 15 einbringbar ist. Der Schieber 15 erfüllt überdies eine Doppelfunktion, da nunmehr die Abhebesicherung 15b mit dem Sicherungsbügel 16 in Eingriff ist. Falls unbeabsichtigt die Rastverbindung 10a, 10b gelöst wird, kann sich das Paket Lagerteil 7/Befestigungsteil 6b nur teilweise vom vormontierten Grundkörper 6a lösen und ist daher unverlierbar gegen ein Abstürzen der Klappe 3 gesichert.
Fig. 5a zeigt die vollständig verrastete Stellung des Paketes Lagerteil 7/Befestigungsteil 6b mit dem an der Klappe 3 vormontierten Grundkörper 6a. Fig. 5b zeigt eine Draufsicht auf den Klappenbeschlag mit seinen Stellarmen 5a und 5b, während Fig. 5c den Vertikalschnitt entlang der Linie C-C aus Fig. 5b zeigt. Gemäß Fig. 5c ist der Rasthebel 10b eingerastet, die Drehachse 8b ist vom Verriegelteil 15a freigegeben und die Abhebesicherung 15b des Schiebers 15 ist mit dem Sicherungsbügel 16 in Eingriff, sodass die Klappe 3 einerseits durch die Rastverbindung 10a, 10b und andererseits durch die Abhebesicherung 15b gegen Absturz doppelt gesichert ist. Diese gezeigte Stellung des Schiebers 15 entspricht der Gebrauchslage während dem Normalbetrieb des Klappenbeschlages.
Fig. 6a bis 6d zeigen verschiedene Ansichten des Klappenbeschlages, in denen der Vorgang der Höhenverstellung erläutert wird. Fig. 6a zeigt eine Seitenansicht des Grundkörpers 6a, der an einer nicht dargestellten Klappe 3 vormontiert ist. Über eine mechanische Rastverbindung (Rasthebel 10b) wurde das Paket Lagerteil 7/Befestigungsteil 6b auf den Grundkörper 6a angeklippt. Durch die in Fig. 6c gezeigte Höhenverstellschraube 13 kann der Lagerteil 7 relativ zum Befestigungsteil 6b um die Differenzhöhe ΔH verstellt werden. Fig. 6b zeigt den Klappenbeschlag aus Fig. 6a, mit dem in der Höhe H verstellten Lagerteil 7. Fig. 6c zeigt einen Vertikalschnitt durch den Klappenbeschlag, bei dem die zur Höhenverstellung vorgesehene Höhenverstellschraube 13 dargestellt ist. Diese Höhenverstellschraube 13 stützt sich mit ihrem verjüngten Abschnitt am Bolzen 14b ab. Der Bolzen 14b ist am Befestigungsteil 6b ortsfest gelagert, bei Betätigung der Höhenverstellschraube 13 wird daher das Lagerteil 7 höhenverstellt, wobei die maximale Höhenverstellung der Ausdehnung des Langlochs 14a entspricht. Fig. 6d zeigt die Detailansicht G des Kreises aus Fig. 6c. Fig. 7a bis 7d zeigen verschiedene Ansichten des Klappenbeschlages, in denen der Vorgang der Neigungsverstellung erläutert wird. Fig. 7a zeigt eine Seitenansicht des Klappenbeschlages mit leicht geneigtem Lagerteil 7 in Bezug zum Paket Grundkörper 6a/Befestigungsteil 6b, während Fig. 7b die parallele Ausrichtung (0° Neigung) des
5 Lagerteiles 7 zeigt. Fig. 7c zeigt einen Vertikalschnitt durch den Klappenbeschlag, wobei die Neigung α durch Eindrehen der Neigungsverstellschraube 12, die einerseits mit einem Innengewinde des Lagerteiles 7 zusammenwirkt und andererseits an ihrem hinteren Ende am Befestigungsteil 6b abstützt, veränderbar ist. Durch Drehen der Neigungsverstellschraube 12 im Uhrzeigersinn wird der Neigungswinkel α vergrößert, bei Drehung im
I O Gegenuhrzeigersinn entsprechend verringert. Fig. 7d zeigt die Detailansicht F aus Fig. 7c mit den um den Neigungswinkel α verstellten Lagerteil 7.
Fig. 8a bis 8c zeigen verschiedene Ansichten des Klappenbeschlages, in denen der Vorgang der seitlichen Ausrichtung bzw. Querverstellung des Paketes Lagerteil 7/Befestigungsteil 6b
5 relativ zum Grundkörper 6a erläutert wird. Fig. 8a zeigt eine Seitenansicht des Klappenbeschlages mit der Seitenverstellschraube 11. Fig. 8b zeigt einen Schnitt in Richtung der Pfeile J-J aus Fig. 8a, während Fig. 8c die vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 8b zeigt. Die Seitenverstellschraube 11 lagert zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Grundkörpers 6a und ist dort ortsfest aber drehbar gelagert. Die Seitenverstellschraube 11
:0 weist ein Außengewinde auf, welches mit einem Innengewinde des Befestigungsteil 6b in Eingriff steht. Bei Verdrehung der Seitenverstellschraube 11 lässt sich somit der Befestigungsteil 6b mit seinem daran befestigten Lagerteil 7 in der Breite B verstellen, wobei die maximale Breitenverstellung der Beabstandung der beiden Schenkel des U-förmigen Grundkörpers 6a entspricht.
5
Fig. 9a und Fig. 9b zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Verdrehsicherung des Stellarmes 5b. Anstelle des in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Schiebers 15 ist ein drehbarer Teil 21 vorgesehen, der in einer ersten Drehstellung die Drehachse 8b in ihrer Schwenklage arretiert und in einer weiteren Drehstellung eine Schwenkbewegung der Drehachse 8b und
0 damit auch ein Verschwenken des Stellarmes 5b erlaubt. Der drehbare Teil 21 umfasst ein Verriegelteil in Form eines Zylinders 21a mit einer Zylinderachse 21b. Der Zylinder 21a weist eine zylindrische Ausnehmung 21c auf, die quer zur Zylinderachse 21b verläuft. Der zylindrische Teil der Drehachse 8b weist ebenfalls eine zylindrische Vertiefung 22 auf, die quer zur Längserstreckung der Drehachse 8b verläuft. In der in Fig. 9a gezeigten Dreh-
5 Stellung des drehbaren Teiles 21 ist eine Verdrehbewegung der Drehachse 8b möglich. Fig. 9b zeigt diese alternative Verdrehsicherung am klappenseitigen Möbelbeschlag mit dem Paket Lagerteil 7/Befestigungsteil 6b. Der Stellarm 5b lagert schwenkbar an der Drehachse 8b und wird in der gezeigten Drehstellung des drehbaren Teiles 21 in seiner Schwenklage nicht arretiert.
Fig. 10a zeigt eine Draufsicht auf den an der Klappe 3 montierten Klappenbeschlag mit der in Fig. 9a und 9b gezeigten Verdrehsicherung. Der Grundkörper 6a ist an der Klappe 3 montiert und mit dem Paket Lagerteil 7/Befestigungsteil 6b - an dem die beiden Stellarme 5a und 5b lagern - lösbar verbunden. Fig. 10b zeigt die Schnittdarstellung in Richtung der Pfeile A-A aus Fig. 10a. Der drehbare Teil 21 befindet sich in der Drehstellung, in der er die Drehachse 8b in ihrer Schwenklage fixiert, da die Ausnehmung 21c des drehbaren Teiles 21 von der Schwenkachse 8b abgewandt ist. Eine Verdrehung der Drehachse 8b des Stellarmes 5b ist in der in Fig. 10a und Fig. 10b gezeigten Stellung des drehbaren Teiles 21 nicht möglich.
Fig. 11a und Fig. 11b zeigen analog die Drehstellung des drehbaren Teiles 21 , in der eine Verdrehbewegung der Drehachse 8b des Stellarmes 5b möglich ist. Durch Drehung des drehbaren Teils 21 um 180° wurde die zylindrische Vertiefung 21 zur Drehachse 8b hin verdreht, sodass die korrespondierenden Vertiefungen 21c und 22 (Fig. 9a) eine Drehbewegung des Stellarmes 5b erlauben. Ein besonderer Vorteil bei der Ausführungsform mit diesem drehbaren Teil 21 liegt darin, dass aufgrund der in Fig. 11a gezeigten Drehstellung des drehbaren Teiles 21 der Zugriff auf den Rasthebel 10b nicht möglich ist. Der drehbare Teil 21 erfüllt neben der Hemmung der Verschwenkbewegung eine weitere Funktion, nämlich, dass man unbeabsichtigt mit dem Schraubendreher zum Rasthebel 10b gelangt. Im Gegensatz zu der in Fig. 4b gezeigten aktiven Abhebesicherung 15b, die mit dem Sicherungsbügel 16 in Eingriff bringbar ist, wird durch die Drehstellung des drehbaren Teiles eine passive Abhebesicherung realisiert.
Fig. 12a und Fig. 12b zeigen diese passive Abhebesicherung je nach Drehstellung des drehbaren Teiles 21. In der in Fig. 12a gezeigten Stellung des drehbaren Teiles 21 kann der Rasthebel 10b mit einem Schraubendreher 23 betätigt werden, während in der in Fig. 12b gezeigten Drehstellung des drehbaren Teiles 21 ein Einbringen des Schraubendrehers 23 nicht möglich ist. Fig. 13a und Fig. 13b zeigen die Ausführungsform des drehbaren Teiles 21 gemäß den Fig. 9 bis 12, der Teil der Verdrehsicherung für den Stellarm 5b ist. An der Seitenwand 2d eines schrankförmigen Möbels ist ein Stellmechanismus 4 mit zwei Stellarmen 5a und 5b montiert. Fig. 13a zeigt die vollständige Offenstellung der Klappe 3, wobei die Drehachse 8b durch die Drehstellung des drehbaren Teiles 21 in ihrer Schwenklage arretiert ist und auch ein Einbringen eines Schraubendrehers in den nicht dargestellten Rasthebel 10b im Grundkörper 6a von oben her möglich ist. Fig. 13b zeigt hingegen die um 180° verdrehte Stellung des drehbaren Teiles 21, wobei in dieser Stellung die Drehachse 8b des Stellarmes 5b nicht arretiert ist. Gemäß dieser Figur ist eine Verschwenkung der Stellarme 5a und 5b möglich, der Zutritt zum Rasthebel 10b der lösbaren Befestigungsvorrichtung dagegen verwehrt.
Fig. 14a zeigt schematisch eine Variante der Erfindung. Das Möbel 1 umfasst einen Schrankkorpus 2 mit einem Schrankdeckel 2a und einer Seitenwand 2d. Auf jeder Seitenwand 2d des Schrankkorpus 2 ist ein Stellmechanismus 4 angeordnet, der lediglich einen einzigen Stellarm 5b mit zwei Drehachsen 8b und 8c zum Bewegen der Möbelklappe 3 aufweist. Koaxial zur Drehachse 8c ist ein drehfest gelagerter Umlenkteil 25a (z.B. ein drehfestes Zahnrad) angeordnet, wobei ein Seil 26, vorzugsweise ein Zahnriemen 27, über einen weiteren Umlenkteil 25b (vorzugsweise ein weiteres Zahnrad) geführt ist. Der weitere Umlenkteil 25b hingegen ist drehbar am freien Ende des Stellarmes 5b gelagert und ist jedoch drehfest mit dem klappenseitigen Beschlagteil 6 verbunden. Über den Zahnriemen 27 wird eine Zwangsführung des zwischen dem drehfesten Umlenkteil 25a und dem drehbaren Umlenkteil 25b (und damit des klappenseitigen Beschlagteiles 6 bzw. der Möbelklappe 3) ermöglicht, sodass die Möbelklappe 3 während ihrer Bewegung ständig parallel zur Stirnseite des Möbelkorpus 2 geführt wird. Zu erkennen ist ein am freien Ende des Stellarmes 5b schematisch dargestellter Schieber 28, der in eine korrespondierende Ausnehmung des Umlenkteiles 25b in Eingriff bringbar ist. Der Schieber 28 ist Teil der Verdrehsicherung, die jedoch in der gezeigten Figur deaktiviert ist, d.h. die Möbelklappe 3 ist zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung im Wesentlichen frei bewegbar.
Fig. 14b zeigt hingegen die Stellung des Schiebers 28, in welcher dieser in die Ausnehmung des Umlenkteiles 25b eingreift. Somit ist neben dem drehfesten Umlenkteil 25a am Schrankkorpus auch der weitere Umlenkteil 25b vorläufig nicht drehbar und der Zahnriemen 27 hält somit den Stellarm 5b in seiner vollständigen Offenstellung, sodass die Möbelklappe 3 in komfortabler Weise am - relativ zum Stellarm 5b arretierten - klappenseitigen Beschlagteil 6 zu montieren ist, ohne dass zudem die Gefahr besteht, dass der Stellarm 5b in das Innere des Möbelkorpus abgleiten bzw. durch eine beaufschlagende Federvorrichtung wieder in die Höhe schnellen und dabei Verletzungen verursachen kann.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, die in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die übliche Einbaulage des Klappenbeschlages bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Auch kann die erfindungsgemäße Verdrehsicherung dahingehend realisiert werden, dass eine die Drehachse 8b umgreifende Klemmvorrichtung vorgesehen wird. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, hierfür Klemmexzenter o. Ä. anzuordnen.

Claims

T/AT2006/00041514Patentansprüche:
1. Klappenbeschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Möbelklappe an einem Schrankkorpus, mit mindestens einem Stellarm, der zum Bewegen der Möbelklappe vorgesehen ist, und mit mindestens einem klappenseitigen Beschlagteil, der mit dem
Stellarm verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der klappenseitige
Beschlagteil (6a, 6b) eine Verdrehsicherung zum zeitweiligen Fixieren der
Schwenklage des mindestens einen Stellarmes (5b), vorzugsweise in dessen vollständiger Offenstellung, aufweist, wobei die Verdrehsicherung in einer ersten
Betriebsstellung den mindestens einen Stellarm (5b) in seiner Schwenklage relativ zum klappenseitigen Beschlagteil (6) arretiert und in einer zweiten Betriebsstellung eine Schwenkbewegung des Stellarmes (5b) erlaubt.
2. Klappenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder
Seitenwand (2d) des Schrankkorpus (2) wenigstens zwei Stellarme (5a, 5b) mit jeweils zwei Drehachsen (8a-8d) zum Bewegen der Möbelklappe (3) vorgesehen sind, wobei durch die Verdrehsicherung wenigstens eine Drehachse (8a-8d) der Stellarme (5a, 5b) arretierbar ist.
3. Klappenbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Stellarme (5a, 5b) mit dem klappenseitigen Beschlagteil (6) ein Viergelenk bilden.
4. Klappenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder
Seitenwand (2d) des Schrankkorpus (2) lediglich ein Stellarm (5b) mit zwei Drehachsen (8b, 8c) zum Bewegen der Möbelklappe (3) vorgesehen ist, wobei mindestens ein zusätzliches Seil (26), vorzugsweise ein Zahnriemen (27), zwischen einem drehfest am Schrankkorpus (2) gelagerten Umlenkteil (25a) und einem weiteren Umlenkteil (25b) geführt ist, der drehbar am freien Ende des Stellarmes (5b) gelagert ist und der drehfest mit dem klappenseitigen Beschlagteil (6) verbindbar ist, wobei durch die Verdrehsicherung der weitere Umlenkteil (25b) relativ zum Stellarm (5b) arretierbar ist.
5. Klappenbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung einen am Stellarm (5b) angeordneten Schieber (28) aufweist, der mit dem weiteren Umlenkteil (25b) des klappenseitigen Beschlagteiles (6) in Eingriff bringbar ist.
5
6. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (5b) eine Drehachse (8b) mit einer Ausnehmung (20, 22) aufweist, in die ein Verriegelteil (15a, 21a) einbringbar ist.
0 7. Klappenbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung
(20) radial zur Drehachse (8b) des Stellarmes (5b) verläuft.
8. Klappenbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) quer zur Drehachse (8b) des Stellarmes (5b) verläuft.
5
9. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelteil (15a) von einem Schieber (15) gebildet ist.
10. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 0 der Verriegelteil (21a) von einem drehbaren Teil (21) gebildet ist.
11. Klappenbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) der Drehachse (8b) eine zylindrische Vertiefung ist.
5 12. Klappenbeschlag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Teil (21) einen Zylinder (21a) mit einer zylindrischen Ausnehmung (21c) aufweist, die quer zur Zylinderachse (21 b) verläuft.
13. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass D der klappenseitige Beschlagteil (6) einen an der Klappe (3) vormontierten
Grundkörper (6a) und einen mit dem Stellarm (5a, 5b) verbundenen Befestigungsteil (6b) aufweist.
14. Klappenbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der 5 Befestigungsteil (6b) mit dem Grundkörper (6a) durch eine lösbare Befestigungs- Vorrichtung (10a, 10b), vorzugsweise eine mechanische Rastverbindung, verbindbar ist.
15. Klappenbeschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische 5 Rastverbindung derart ausgebildet ist, dass der Befestigungsteil (6b) in den
Grundkörper (6a) einhängbar und anschließend durch Aufschwenken mit diesem verrastbar ist.
16. Klappenbeschlag nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der 0 Befestigungsteil (6b) mit dem Grundkörper (6a) zusätzlich zur lösbaren Befestigungsvorrichtung (10a, 10b) durch eine gesonderte Abhebesicherung (15b) gesichert ist.
17. Klappenbeschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebesicherung (15b) einen vorzugsweise federbeaufschlagten, Schieber (15)
5 umfasst, der in einer Betriebsstellung mit einem am Grundkörper (6a) oder am
Befestigungsteil (6b) angeordneten oder ausgebildeten Sicherungsbügel (16) in Eingriff bringbar ist.
18. Klappenbeschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die 3 Verdrehsicherung (15a) vom selben Schieber (15) wie die Abhebesicherung (15b) gebildet ist.
19. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lage des Stellarmes (5a, 5b) in Bezug zum klappenseitigen Beschlagteil
5 (6) durch wenigstens eine Einstellvorrichtung (11, 12, 13) veränderbar ist.
20. Klappenbeschlag nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch die wenigstens eine Einstellvorrichtung (11 , 12, 13) der Stellarm (5a, 5b) in Bezug zum klappenseitigen Beschlagteil (6) in seiner Höhe (H) und/oder in seiner Neigung (α)
) und/oder in seiner seitlichen Ausrichtung (B) verstellbar ist.
21. Klappenbeschlag nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstellung der Höhe (H), der Neigung (α) und der seitlichen Ausrichtung (B) jeweils eine gesonderte Einstellvorrichtung (11 , 12, 13) vorgesehen ist.
22. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einstellvorrichtung (11 , 12, 13) mindestens eine Gewindeschraube aufweist, die manuell oder durch ein Verstellelement, vorzugsweise einen Schraubendreher, betätigbar ist.
23. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am klappenseitigen Beschlagteil zwei Stellarme (5a, 5b) schwenkbar gelagert sind.
PCT/AT2006/000415 2005-10-12 2006-10-10 Klappenbeschlag WO2007041736A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06804343.9T ES2451649T3 (es) 2005-10-12 2006-10-10 Herraje de tapa
EP06804343.9A EP1934423B1 (de) 2005-10-12 2006-10-10 Klappenbeschlag
CN2006800378358A CN101283156B (zh) 2005-10-12 2006-10-10 盖配件
JP2008534807A JP4977142B2 (ja) 2005-10-12 2006-10-10 シャッター(またはドア)の接続具
US12/081,001 US7966699B2 (en) 2005-10-12 2008-04-09 Shutter (or door) fitting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165905A AT502620B1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Klappenbeschlag
ATA1659/2005 2005-10-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/081,001 Continuation US7966699B2 (en) 2005-10-12 2008-04-09 Shutter (or door) fitting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007041736A1 true WO2007041736A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37517157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000415 WO2007041736A1 (de) 2005-10-12 2006-10-10 Klappenbeschlag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7966699B2 (de)
EP (1) EP1934423B1 (de)
JP (1) JP4977142B2 (de)
CN (1) CN101283156B (de)
AT (1) AT502620B1 (de)
ES (1) ES2451649T3 (de)
WO (1) WO2007041736A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011011800A2 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
EP1988242A3 (de) * 2007-05-04 2013-09-04 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2801687A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-12 HUWIL Bútoripari és Üzletberendezési Halteanordnung für einen Schrank mit einem Korpus und einem an diesem bewegbar angelenkten Faltdeckel
AT518253A4 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
WO2017193146A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Julius Blum Gmbh Möbel
EP3401477A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
EP3556978A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-23 Grass GmbH Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2347076B1 (de) * 2008-11-19 2020-02-12 Julius Blum GmbH Stellantrieb für bewegbare möbelteile
EP2622159B1 (de) * 2010-11-04 2020-06-03 Grass GmbH Möbelbeschlag und möbel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506196B1 (de) * 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
AT508229B1 (de) * 2009-05-13 2015-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
ES2719551T3 (es) * 2009-05-13 2019-07-11 Blum Gmbh Julius Accionamiento basculante para frente de mueble
US8482906B2 (en) * 2009-12-10 2013-07-09 Ccs-Inc. Harsh environment liquid crystal display (LCD) enclosure
JP5460464B2 (ja) * 2010-05-24 2014-04-02 株式会社城南製作所 蓋の開閉リンク構造
US8819897B2 (en) 2012-10-29 2014-09-02 Hardware Resources, Inc. Durable low-vibration long arm hinge apparatus
JP2015086638A (ja) * 2013-11-01 2015-05-07 シロキ工業株式会社 ヒンジ装置
AT516783B1 (de) * 2015-02-13 2017-05-15 Blum Gmbh Julius Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
US10287807B2 (en) * 2017-03-28 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Glovebox downstop with bi-directional interlocking feature
DE202017102808U1 (de) * 2017-05-10 2018-08-13 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
US11168502B2 (en) * 2017-05-24 2021-11-09 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Door device
DE102017114772A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
DE202018102089U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
AT521436A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
EP3623557A1 (de) 2018-09-14 2020-03-18 FLAP Competence Center kft Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel
DE102018123696A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät
AT522463B1 (de) * 2019-06-27 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
JP7338605B2 (ja) * 2020-10-28 2023-09-05 トヨタ車体株式会社 車両ドア用保持装置
JP7367658B2 (ja) * 2020-11-17 2023-10-24 トヨタ車体株式会社 車両ドア用保持装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2089842A5 (de) * 1970-04-29 1972-01-07 Stanley Works Gmbh
DE2752186A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Hettich Hetal Werke Parallelschwingbeschlag
EP1296011A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-26 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Faltdeckel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934506C2 (de) * 1979-08-27 1986-10-16 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Möbelbeschlag
DE3161939D1 (en) * 1980-07-15 1984-02-23 Salice Arturo Spa Hinge arm with mounting plate
US5056190A (en) * 1984-10-19 1991-10-15 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge with hinge arm releasably connected to mounting plate
EP0225609B1 (de) * 1985-12-10 1991-06-26 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier
US5058239A (en) * 1986-04-14 1991-10-22 Alfa Metal Corp. Fixing knuckles in foldable aluminum ladder
DE3718730C2 (de) * 1987-06-04 1996-11-28 Grass Alfred Metallwaren Beschlag für einen Schrank mit hochschwenkbarer Tür
AT391162B (de) * 1987-08-31 1990-08-27 Blum Gmbh Julius Scharnier
US5105506A (en) * 1991-01-15 1992-04-21 Lin Tsong C Quick release hinge with resilient latch
KR100190849B1 (ko) * 1996-06-20 1999-06-01 윤종용 휴대용 컴퓨터
ES2156656B1 (es) * 1997-08-04 2002-01-01 Bisagra Tecnica Ind "compensador de peso en puertas elevables giratorias para muebles".
JP3338419B2 (ja) * 2000-03-30 2002-10-28 タキゲン製造株式会社 開口部の蓋用アームストッパー装置
DE20017906U1 (de) * 2000-10-19 2001-03-08 Grass Gmbh Hoechst Montageeinheit zur Befestigung einer Schwinglade
JP4040355B2 (ja) * 2002-04-26 2008-01-30 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
DE10223026C5 (de) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
ITMI20040222A1 (it) * 2004-02-11 2004-05-11 Agostino Ferrari Spa Base per cerniere con regolazione di posizione
US7080428B2 (en) * 2004-06-03 2006-07-25 Hyde Warren L Detachable hinge device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2089842A5 (de) * 1970-04-29 1972-01-07 Stanley Works Gmbh
DE2752186A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Hettich Hetal Werke Parallelschwingbeschlag
EP1296011A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-26 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Faltdeckel

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988242A3 (de) * 2007-05-04 2013-09-04 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2347076B1 (de) * 2008-11-19 2020-02-12 Julius Blum GmbH Stellantrieb für bewegbare möbelteile
WO2011011800A3 (de) * 2009-07-28 2011-04-07 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
US8468653B2 (en) 2009-07-28 2013-06-25 Julius Blum Gmbh Actuating drive for a movable furniture part
AU2010278684B2 (en) * 2009-07-28 2015-03-12 Julius Blum Gmbh Actuating drive for a movable furniture part
WO2011011800A2 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil
EP2622159B1 (de) * 2010-11-04 2020-06-03 Grass GmbH Möbelbeschlag und möbel
EP2801687A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-12 HUWIL Bútoripari és Üzletberendezési Halteanordnung für einen Schrank mit einem Korpus und einem an diesem bewegbar angelenkten Faltdeckel
WO2017193146A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Julius Blum Gmbh Möbel
DE202017007241U1 (de) 2016-06-22 2020-03-12 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für Möbelteile
CN109415918A (zh) * 2016-06-22 2019-03-01 优利思百隆有限公司 用于家具部件的操纵装置
US10494846B2 (en) 2016-06-22 2019-12-03 Julius Blum Gmbh Actuator for furniture parts
WO2017219054A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für möbelteile
AT518253B1 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
AT518253A4 (de) * 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
EP3683389A1 (de) 2016-06-22 2020-07-22 Julius Blum GmbH Stellantrieb für möbelteile
CN109415918B (zh) * 2016-06-22 2020-09-01 优利思百隆有限公司 用于家具部件的操纵装置
EP3401477A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
EP3556978A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-23 Grass GmbH Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
US10876336B2 (en) 2018-04-17 2020-12-29 Grass Gmbh Apparatus for moving a furniture part which is received on a furniture carcass of a furniture item

Also Published As

Publication number Publication date
US7966699B2 (en) 2011-06-28
CN101283156B (zh) 2013-01-23
AT502620B1 (de) 2011-11-15
US20080209682A1 (en) 2008-09-04
AT502620A1 (de) 2007-04-15
ES2451649T3 (es) 2014-03-28
CN101283156A (zh) 2008-10-08
JP2009511781A (ja) 2009-03-19
JP4977142B2 (ja) 2012-07-18
EP1934423B1 (de) 2013-12-18
EP1934423A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934423B1 (de) Klappenbeschlag
EP1875026B1 (de) Schrankförmiges möbel
EP2003276B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
EP1727954A1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
DE19918823C1 (de) Deckelsteller
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP1893836B1 (de) Möbelscharnier
EP2297418B1 (de) Scharnier
DE19742511C2 (de) Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
EP1988242B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP0863286B1 (de) Schliesser an einer Tür oder dergleichen
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP2287427B1 (de) Einachsscharnier
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
AT15329U1 (de) Einstellbarer Beschlag - insbesondere Scharnier für einen Türflügel
DE19809274C2 (de) Scharnier für Möbeltüren
EP1030019A2 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
AT9657U1 (de) Gelenkmechanismus
DE202011000955U1 (de) Verschluss für Falttore in Form eines Treibstangenschlosses
DE4303096A1 (de) Zentralverschluß für eine Falttür
DE102005020508A1 (de) Scharnier I

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680037835.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006804343

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008534807

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006804343

Country of ref document: EP