EP3401477A1 - Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel - Google Patents

Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3401477A1
EP3401477A1 EP18171000.5A EP18171000A EP3401477A1 EP 3401477 A1 EP3401477 A1 EP 3401477A1 EP 18171000 A EP18171000 A EP 18171000A EP 3401477 A1 EP3401477 A1 EP 3401477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
mounting unit
furniture part
adjusting means
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18171000.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401477B1 (de
Inventor
Boris Krüdener
Martin Staude
Sebastian Lautenschläger
Markus Herper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP3401477A1 publication Critical patent/EP3401477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401477B1 publication Critical patent/EP3401477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0492Hinges adjustable relative to the wing or the frame in three directions

Definitions

  • Object of the present invention is to provide a device for moving a movably received on a furniture body furniture part with guide means for pivoting the furniture part improve, in particular with regard to a space-saving arrangement of the device on the furniture part.
  • the components of the movement device must be made sufficiently stable.
  • a force support for the opening movement or a damping arrangement for the damped closing movement of the furniture part can be provided.
  • the invention is based on a device for moving a furniture part accommodated on a furniture carcass of a piece of furniture, wherein guide means of the device are provided with at least one swivel arm for swiveling the furniture part with which the furniture part moves from a closed position to an open position of the furniture part relative to the mounted device Furniture body and back is movable, wherein the device has a base unit attachable to the furniture body and an attachable to the furniture part mounting unit, wherein the base unit and the mounting unit are connected via the guide means.
  • the mounting unit comprises adjusting means with which an adjustment of the relative position between an attacking on the mounting unit part of the guide means and the mounting unit is vorappelbar, wherein the adjusting means are housed in a lower part to an upper side of the mounting unit.
  • the mounting unit can be designed to save space.
  • the recess is preferably a subsequently machined from the prefabricated furniture part material-free area by a specifiable volume of the material of the prefabricated furniture part is taken out, for example, is milled out of a wooden material.
  • a residual floor thickness is maintained on the furniture part, so that the side of the furniture part, which is opposite to the side with the Materialausappelung, as a furniture part outside unchanged and thus preserved visually advantageous.
  • the mounting unit is designed cup-shaped, with a base plate such as a flat pot bottom and an upwardly extending wall section like a pot wall.
  • the mounting unit has, for example, a round bottom in the basic shape or oval, which is enclosed over at least essential areas of the edge of the pot bottom of an angle to the bottom of the pot projecting pot wall.
  • the cup-like assembly unit can thus be used in a suitable material recess or recess. It is mechanically advantageous or stabilizing that the outer sides of the mounting unit or the base plate and the wall portion are flat on the walls of the material recess in abutment. This means that advantageously the material recess matched to the outer shape of the mounting unit is present in the furniture part.
  • the mounting unit is designed to save space despite the existing adjustment in particular, the mounting unit takes no more space, as a cup-like mounting unit without adjustment.
  • the mounting unit has a base plate with a base plate plane spanned by the base plate, wherein in the region of Base plate edge is present a projecting to the base plate plane wall portion, wherein at a distance from the base plate plane angled towards the wall portion abutment flange extends to the wall portion to the outside, so that the abutment flange is present above a region which outside of the base plate edge lies.
  • the base unit can be used with the base plate advantageously in a lower surface to a deeper inner region of a wall of the furniture body.
  • the base unit is thus preferably completely or flush recessed in the lower-lying area accommodated or slightly protruding to an edge of the lower-lying area.
  • the abutment can advantageously be made a secure and stable connection of the moving device on the furniture body, for example with screw such as screws, which extend through the abutment and are screwed into the wall of the furniture body.
  • the deeper area is preferably matched to the shape or size of the base unit and, for example, a material recess in a wall, in particular a side wall of the furniture body.
  • the material recess is recessed to adjacent portions of the wall of the furniture body with a remaining residual bottom of lesser thickness. It is preferred that the material recess extends to a front narrow end face of the furniture carcass wall.
  • the abutment flange covers the area outside and above the baseplate edge, the area adjoining the baseplate edge.
  • the depth of the recess relative to an inner surface side of the body side wall, in which the recess is introduced, is matched to the height of the base unit or the height of the wall portion plus a material thickness of the base plate and the abutment flange.
  • the wall section closes preferably with a bend to the edge of the base plate.
  • the abutment then preferably also forms a z. B. right-angled bend on the wall section.
  • first bearing points of pivot axes are preferably present, which belong to a multi-part pivot arm, for example in the manner of a multi-joint hinge.
  • the device according to the invention serves, in particular, for moving a door or flap, which is accommodated on the furniture body with the device and can be pivoted about a vertical or about a horizontal pivot axis.
  • the pivot axis is thereby provided by the device or the pivot arm or the plurality of arms of the pivot arm.
  • the device is preferably designed as a top flap furniture fitting, wherein the movable furniture part in the closed position occupies a maximum zoomed to a front side of the furniture body position.
  • the device is adapted to be mounted in an upper front edge region of a left and right side wall of the furniture body, below an upper floor of the furniture body. Accordingly, the material recess in the two side walls at the top of the front end side is then available.
  • the guide means preferably comprise a force accumulator such as a plurality of parallel compression coil springs and a damping arrangement for damped closing movement of the furniture part.
  • a touch-latch function is preferably integrated in the device. This means that it triggers a lock by slight impressions of the closed furniture part in the closing direction, so that subsequently the furniture part is ejected in the opening direction under the action of the force accumulator.
  • the base unit is connected via a pivot arm of the guide means with a mounting unit, wherein the mounting unit is designed for a recessed mounting in the region of a material recess of the furniture part.
  • the mounting unit preferably has a basic shape comparable to the basic form of the basic unit with base plate, wall section and abutment flange.
  • the assembly unit according to the invention does not protrude into the interior of the furniture body when the furniture part is closed and therefore does not reduce any space for accommodating objects.
  • the sunken accommodation is visually appealing or inconspicuous.
  • the adjusting means allow an adjustment in at least one of three mutually perpendicular directions in space.
  • the adjusting means allow an adjustment in each one of three mutually perpendicular directions in space.
  • the furniture part can be aligned exactly brought relative to the furniture body. Because by always occurring in practice in particular tolerances on the furniture and / or the movement device are different mounting positions of the furniture part given in the first-time installation position or misalignments between the furniture part and the furniture body, which visually by non-aligned component edges on the furniture part and on Furniture carcass is noticeable or undesirable.
  • the adjustment for a fine adjustment of the furniture part relative to the furniture body with the adjusting means is preferably carried out continuously, with a z. B.
  • a visually appealing closing image of the furniture part can be achieved in the closed position on the furniture body with the adjusting means.
  • the adjusting means allow depth adjustment means for depth adjustment of a furniture part movably received on a furniture body via the device.
  • the furniture part can be brought closer to a front end face of the furniture body, for example, in the closed position or further away from this.
  • a desired small gap when the furniture part is closed can be predefined for the furniture body front side, which counteracts penetration of dust into the interior of the furniture body when the furniture part is closed.
  • the adjusting means comprise height adjustment means for adjusting the height of a furniture part to which the mounting unit is angbringbar.
  • the adjusting means comprise height adjustment means for adjusting the height of a furniture part to which the mounting unit is angbringbar.
  • the adjusting means comprise lateral adjustment means for lateral adjustment of a furniture part to which the assembly unit can be attached. This allows an advantageous slit image and it can be a vertical side edge of the furniture part are aligned or flush with an outside of a side wall of the furniture body brought when the width of the furniture part corresponds to the width of the furniture body.
  • the adjusting means comprise a screw arrangement.
  • a screw arrangement is suitable for stepless possibly self-locking adjustment, can also be used in cramped conditions, can be built up from standardized components and can be operated simply and manually using screwdriver tools.
  • the adjusting means comprise an eccentric arrangement.
  • An eccentric arrangement is space-saving, self-locking and can be set up with few components.
  • the adjusting means comprise a worm assembly.
  • a worm arrangement allows a sensitive and fine-stage adjustment.
  • the invention also extends to a piece of furniture having a furniture body and a movable furniture part received thereon with a device as described above.
  • the furniture is preferably designed as a top cabinet with an upper flap, wherein the upper flap is movably received on two fitting units of the device or pivotable about a horizontal axis.
  • Both fitting units are designed in particular as a multi-joint hinge with a plurality of cooperating pivot arms, so that a plurality of pivot axes are realized on the swivel arm arrangement.
  • Fig. 1 shows in perspective an inventive furniture or a wall unit 1 with a box-shaped furniture body 2 and a furniture part received thereon, which is designed as a plate-like upper flap 3, which is shown in an open position relative to the furniture body 2.
  • the furniture body 2 comprises two opposite upright side walls 4 and 5, which are connected at the bottom with an underbody 6 and above with a topsoil 7.
  • the back of the furniture body 2 is closed by a rear wall 8.
  • a movement device For moving the upper flap 3 about a horizontal pivot axis relative to the furniture body 2 from the in Fig. 1 shown open position in a front to the furniture body 2 zooming closed position (s. Fig. 5, 6 ) is a movement device according to the invention is present, which is designed as Oberklappenbeschlag 9.
  • the upper flap fitting 9 has on the side wall 4, a first fitting unit 10 and on the side wall 5, a second fitting unit 11, which are similar but constructed side-related to the functionally correct arrangement on the respective side wall 4 and 5 respectively.
  • Each fitting unit 10 and 11 comprises a base unit 12, guide means 13 with a swivel arm assembly 14 and a mounting plate 15. About a plurality of articulated pivot arms 14.1 to 14.9 of the swivel arm assembly 14, the base unit 12 is connected to the mounting plate 15 which fixed to a Inside the upper flap 3 sunk in a material recess 36 is attached.
  • the guide means 13 an adjustable with an adjustment 17 energy storage 16 to support the opening movement of the upper flap 3 in the open position and a damper device 18 for a damped closing movement of the upper flap 3 in the closed position.
  • the base unit 12 is preferably formed from a sheet metal component and comprises a flat, flat or thin base plate 19 and a flat thin cover plate 20 opposite the base plate 19, which are only in the Fig. 1 and 2 or in Fig. 12 partially shown.
  • an end portion 21 is present at the front side of the base unit 12, whose outer side is aligned transversely to the plane of the base plate 19.
  • a rectangular recess 22 in the end portion 21 engage the respective pivot arms of the pivot arm assembly 14th
  • the quadrangular or rectangular base plate in the base area 12 accordingly has four straight base plate edges 23 to 26, wherein in the embodiment shown at the two adjacent base plate edges 25 and 26 respectively to the plane of the base plate 19 vertically upstanding rectangular or strip-shaped wall portion 27, 28 is present.
  • the wall sections 27, 28 are identical in their height, which is preferably smaller by a predeterminable amount than the thickness of the wall element of the furniture or the side wall 4 of the upper cabinet 1, to which the base unit 12 of the fitting unit 10 is attached. If the side wall 4 has a usual thickness a of 16 millimeters (s. Fig. 2 . 10, 10a For example, the height h of the base unit 12 is preferably 12 millimeters or less, for example.
  • the base unit 12 can be sunk or flush inserted into a prepared material recess 31 (s. Fig. 9, 10a ), when the material recess 31 has a depth of 12 millimeters.
  • the residual floor thickness of the material recess 31 is then 4 millimeters accordingly.
  • the height h of the base unit is in addition to the height of the wall portion 27, 28 in addition from the thickness of the base plate 19 and the thickness of the abutment flange 29, 30 together.
  • the height of the wall portion 27 and 28 is ten millimeters.
  • investment flanges 29, 30 are present.
  • the fitting unit 10 or the base unit 12 can be firmly attached to the side wall 4, in particular fixed in a fixed position and without play.
  • the base unit 12 also contributes. In this case, a surface contact via the planar contact of the outer side of the base unit 12 with the wall of the material recess 31, which works stabilizing effect.
  • the adhesion by adhesive such as an adhesive layer between the base unit 12 and the material recess 31 can be improved.
  • each wall portion 27 and 28 includes a right angle angled thereto abutment flange, ie on the wall portion 27 of the abutment flange 29 and on the wall portion 28 of the abutment flange 30.
  • the abutment flanges 29, 30 are also rectangular or strip-shaped, for example, between 5 and 25 millimeters wide, preferably about 15 millimeters wide.
  • the fasteners such as the screw 40 engage z. B. by prepared through holes in the abutment flanges 29, 30th
  • the material recess 31 has a central recessed main pocket 31a, in which the base unit 12 dips, and thereafter a narrow edge with only a small depth of the Materialaus Principleung 31 is provided as a side pocket 31b (s. Fig. 10a ), which is tailored to the shape and size of the abutment flanges 29, 30.
  • the side pocket 31b has a depth which corresponds to the thickness of the abutment flanges 29, 30, whereas the depth of the main pocket of the thickness of the total thickness of the base unit 12 of z. B. 12 millimeters, based z. B. on the inside 4a of the associated side wall. 4
  • the rectangular flat end section 21 is flush-mounted to a front narrow end face 4b of the side wall 4.
  • a screw 33 engages through an obliquely oriented passage opening in an angle element 34 and through an opening 35 in the wall section 32, so that the screw 33 can be screwed obliquely into the top floor 7, whereby the base unit 12 moves is attracted to the top and side wall 4.
  • the mounting plate 15 is advantageously housed in a corresponding material recess 36 in the top flap 3 preferably flush with the inside of the top flap 3.
  • the fitting unit 10 or the base unit 12 can be attached to the furniture body 2 without a material recess (s. Fig. 12 ).
  • Fig. 13 shows an alternative fitting unit 38, each with two rectangular abutment tabs 39 together with screw hole at the two wall sections 27 and 28, wherein the abutment tabs 39 each have a hole for reaching through screwing means and wherein the abutment tabs 39 only over a comparatively short distance along the wall sections 29, 30 extend.
  • FIG. 14 shows the upper portion of the upper cabinet 1 with the upper flap 3 open, with the upper flap 3 partially and the mounting plate 15 is shown completely cut. Accordingly, the mounting plate 15 is received almost completely sunk in the matching material recess 36.
  • the mounting plate 15 is comparable in basic form with the basic shape of the base unit 12 and has a flat Base plate 42, a wall portion 43 projecting therefrom and an abutment flange 44 projecting at an angle to the outside on the wall portion 43.
  • An upper side 44a of the mounting plate 15 or the abutment flange 44 and a lid-like flat and thin cover 41 releasably attached thereto project slightly beyond the inner side 3a of the upper flap 3.
  • the material recess 36 comprises a deeper main pocket 36a and a flatter side pocket 36b, in which the abutment flange 44 of the mounting plate 15 is received.
  • adjusting means 45 for adjusting the relative position between the pivot arm assembly 14 and the mounting plate 15 are housed.
  • the pivot arms 14.5, 14.7 and 14.9 extend into the region of the mounting plate 15th
  • the adjustment means 45 comprise depth adjustment means 46 with a set screw 47, side adjustment means 48 with an eccentric 49 and height adjustment means 50 with an adjustment screw 51.
  • the assembly for releasably attaching the top flap 3 to the mounting plate 15 at the front end of the pivot arm assembly 14 is in the FIGS. 16 and 17 clarified.
  • fast connection means 52 are provided, which at the pivot arm assembly 14, a pivotable locking lever 53 and a pin 54 close to the locking lever 53 and another to Latching lever 53 spaced pin 55 includes, wherein the longitudinal axes of the pins 54, 55 parallel to the pivot axis of the locking lever 53 extend.
  • the quick-connection means 52 comprise a latching nose 56 and a latching hook 57, which are designed to match the latching lever 53, the pin 54 and the pin 55.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils vorgeschlagen, wobei Führungsmittel der Vorrichtung mit zumindest einem Schwenkarm (14.1-14.9) zum Schwenken des Möbelteils vorgesehen sind, mit welchen bei montierter Vorrichtung das Möbelteil aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar ist, wobei die Vorrichtung eine am Möbelkorpus anbringbare Basiseinheit und eine am Möbelteil anbringbare Montageeinheit (15) aufweist, wobei die Basiseinheit und die Montageeinheit (15) über die Führungsmittel verbunden sind. Erfindungsgemäß umfasst die Montageeinheit (15) Verstellmittel (45), mit denen eine Verstellung der Relativposition zwischen einem an der Montageeinheit (15) angreifenden Teil der Führungsmittel und der Montageeinheit (15) vornehmbar ist, wobei die Verstellmittel (45) in einem zu einer Oberseite (44a) der Montageeinheit (15) tieferliegenden Bereich untergebracht sind.

Description

    Stand der Technik
  • Vorrichtungen zum Bewegen eines Möbelteils an einem Möbelkorpus, wobei Führungsmittel mit einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils vorhanden sind, sind zum Beispiel als sogenannte Klappen- bzw. Oberklappenbeschläge bekannt. Bei modernen Möbeln ist eine besonders platzsparende und optisch ansprechende Unterbringung der Bewegungsvorrichtung grundlegend. In der Regel ist das schwenkbare Möbelteil über zwei vergleichbare Einheiten der Bewegungsvorrichtung an einem Möbelkorpus aufgenommen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteils mit Führungsmitteln zum Schwenken des Möbelteils zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf eine platzsparende Anordnung der Vorrichtung am Möbelteil.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei größeren zu bewegenden Möbelklappen müssen die Bauteile der Bewegungsvorrichtung ausreichend stabil ausgestaltet sein. Für einen hohen Bedienkomfort kann eine Kraftunterstützung für die Öffnungsbewegung bzw. einer Dämpfanordnung zur gedämpften Schließbewegung des Möbelteils vorgesehen werden.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils, wobei Führungsmittel der Vorrichtung mit zumindest einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils vorgesehen sind, mit welchen bei montierter Vorrichtung das Möbelteil aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar ist, wobei die Vorrichtung eine am Möbelkorpus anbringbare Basiseinheit und eine am Möbelteil anbringbare Montageeinheit aufweist, wobei die Basiseinheit und die Montageeinheit über die Führungsmittel verbunden sind.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Montageeinheit Verstellmittel umfasst, mit denen eine Verstellung der Relativposition zwischen einem an der Montageeinheit angreifenden Teil der Führungsmittel und der Montageeinheit vornehmbar ist, wobei die Verstellmittel in einem zu einer Oberseite der Montageeinheit tieferliegenden Bereich untergebracht sind. Damit kann die Montageeinheit platzsparend ausgebildet werden. Insbesondere wird bei einer vorteilhaften Anordnung der Montageeinheit in einer auf die Montageeinheit abgestimmten vorhandenen Vertiefung in dem Möbelteil durch die Verstellmittel kein weiterer Bauraum benötigt. Die Vertiefung ist vorzugsweise ein nachträglich aus dem vorgefertigten Möbelteil herausgearbeiteter materialfreier Bereich, indem ein vorgebbares Volumen des Materials des vorgefertigten Möbelteils herausgenommen wird, zum Beispiel aus einem Holzmaterial herausgefräst wird. Dabei bleibt eine Restbodendicke am Möbelteil erhalten, so dass die Seite des Möbelteils, die der Seite mit der Materialausnehmung entgegengesetzt vorhanden ist, wie eine Möbelteil-Außenseite unverändert und damit optisch vorteilhaft erhalten bleibt.
  • Dabei ist es für eine hohe Stabilität der Montageeinheit bzw. aus mechanischen Gründen und aus Gründen eines minimal notwendigen Materialeinsatzes zur Herstellung der Montageeinheit vorteilhaft, wenn die Montageeinheit topfartig ausgestaltet ist, mit einer Grundplatte wie zum Beispiel einem ebenen Topfboden und einem nach oben sich erstreckenden Wandabschnitt wie einer Topfwand. Die Montageeinheit weist zum Beispiel einen in der Grundform runden oder ovalen Topfboden auf, der über zumindest wesentliche Bereiche des Randes des Topfbodens von einer winklig zum Topfboden abstehenden Topfwand umschlossen ist. Die topfartige Montageeinheit kann damit in eine passende Materialausnehmung bzw. Vertiefung eingesetzt werden. Dabei ist es mechanisch vorteilhaft bzw. stabilisierend, dass die Außenseiten der Montageeinheit bzw. der Grundplatte und der Wandabschnitt flächig an den Wandungen der Materialausnehmung in Anlage sind. Dies bedeutet, dass vorteilhafterweise die Materialausnehmung auf die Außenform der Montageeinheit abgestimmt im Möbelteil vorhanden ist.
  • Damit ist es von Vorteil, den ohnehin vorhandenen Freiraum oberhalb der Grundplatte bzw. des Topfbodens bis zur Oberkante des Wandabschnitts bzw. der Topfwand bzw. das Topfvolumen des topfartigen Bereichs für die Unterbringung der Verstellmittel zu nutzen. Damit ist die Montageeinheit trotz der vorhandenen Verstellmittel platzsparend ausgebildet insbesondere nimmt die Montageeinheit nicht mehr Bauraum ein, als eine topfartige Montageeinheit ohne Verstellmittel.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass die Montageeinheit eine Grundplatte mit einer von der Grundplatte aufgespannten Grundplatten-Ebene aufweist, wobei im Bereich eines Grundplatten-Randes ein zur Grundplatten-Ebene abstehender Wandabschnitt vorhanden ist, wobei mit einem Abstand zur Grundplatten-Ebene ein zum Wandabschnitt winklig ausgerichteter Anlageflansch sich am Wandabschnitt nach außen erstreckt, so dass der Anlageflansch oberhalb eines Bereichs vorhanden ist, welcher außerhalb des Grundplatten-Randes liegt.
    Damit kann die Basiseinheit mit der Grundplatte vorteilhaft in einen zu einer flächigen Innenseite tieferliegenden Bereich einer Wand des Möbelkorpus eingesetzt werden. Die Basiseinheit ist damit vorzugsweise vollständig bzw. bündig versenkt in dem tieferliegenden Bereich unterbringbar oder geringfügig überstehend zu einem Rand des tieferliegenden Bereichs. Mit Hilfe der Anlageflansch kann vorteilhaft eine sichere und stabile Verbindung der Bewegungsvorrichtung am Möbelkorpus hergestellt werden, zum Beispiel mit Schraubmitteln wie Schrauben, die durch den Anlageflansch reichen und in die Wand des Möbelkorpus eingeschraubt werden.
  • Der tieferliegende Bereich ist vorzugsweise passend auf die Form bzw. Größe der Basiseinheit abgestimmt und zum Beispiel eine Materialausnehmung in einer Wand insbesondere einer Seitenwand des Möbelkorpus. Vorzugsweise ist die Materialausnehmung zu benachbarten Abschnitten der Wand des Möbelkorpus vertieft mit einem verbleibenden Restboden mit geringerer Dicke. Bevorzugt ist es, dass die Materialausnehmung sich bis zu einer vorderen schmalen Stirnseite der Möbelkorpuswand erstreckt.
  • Der Anlageflansch überdeckt den Bereich außerhalb und oberhalb des Grundplatten-Randes, wobei der Bereich sich an den Grundplatten-Rand anschließt.
  • Die Tiefe der Ausnehmung bezogen auf eine innere Flächenseite der Korpus-Seitenwand, in welcher die Ausnehmung eingebracht ist, ist auf die Höhe der Basiseinheit bzw. die Höhe des Wandabschnitts plus eine Materialdicke der Grundplatte und des Anlageflansches abgestimmt. Wenn die Basiseinheit aus einem Blechstück hergestellt ist, schließt der Wandabschnitt vorzugsweise mit einer Umbiegung an den Rand der Grundplatte an. Der Anlageflansch bildet sich dann vorzugsweise ebenfalls über eine z. B. rechtwinklige Umbiegung am Wandabschnitt aus.
  • An der Grundplatte ist eine bzw. sind vorzugsweise mehrere erste Lagerstellen von Schwenkachsen vorhanden, die zu einem mehrteiligen Schwenkarm zum Beispiel in der Art eines Mehrgelenk-Scharniers gehören.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient insbesondere zur Bewegung einer Tür oder Klappe, die an dem Möbelkorpus mit der Vorrichtung aufgenommen und um eine senkrechte oder um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar sind. Die Schwenkachse wird dabei von der Vorrichtung bzw. dem Schwenkarm bzw. den mehreren Armen des Schwenkarms bereitgestellt.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise als Oberklappen-Möbelbeschlag ausgebildet, wobei das bewegbare Möbelteil in der Schließposition eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus heranbewegte Position einnimmt. Die Vorrichtung ist ausgebildet, in einem oberen vorderen Randbereich einer linken und rechten Seitenwand des Möbelkorpus angebracht zu werden, unterhalb eines Oberbodens des Möbelkorpus. Demgemäß ist die Materialausnehmung in den beiden Seitenwänden oben an die vordere Stirnseite anschließend vorhanden.
  • Für eine Unterstützung der Öffnungsbewegung der Tür oder Klappe umfassen die Führungsmittel vorzugsweise einen Kraftspeicher wie zum Beispiel mehrere parallele Druckschraubenfedern und eine Dämpfanordnung zur gedämpften Schließbewegung des Möbelteils. Für die Auslösung der Vorrichtung bei geschlossenem Möbelteil am Möbelkorpus ist vorzugsweise eine Touch-Latch-Funktion in der Vorrichtung integriert. Dies bedeutet, dass man durch geringes Eindrücken des geschlossenen Möbelteils in Schließrichtung eine Verriegelung auslöst, so dass im Anschluss unter der Wirkung des Kraftspeichers das Möbelteil in Öffnungsrichtung ausgestoßen wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Basiseinheit über einen Schwenkarm der Führungsmittel mit einer Montageeinheit verbunden, wobei die Montageeinheit für eine versenkte Anbringung im Bereich einer Materialausnehmung des Möbelteils ausgebildet ist.
  • Damit wird eine platzsparende Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber einer auf der Innenseite des Möbelteils aufgesetzten Anbringung einer bekannten Montageeinheit erreicht, wie es bei bekannten Vorrichtungen realisiert ist. Die Montageeinheit weist vorzugsweise eine zur Grundform der Basiseinheit vergleichbare Grundform mit Grundplatte, Wandabschnitt und Anlageflansch auf. Die Montageeinheit ragt erfindungsgemäß bei geschlossenem Möbelteil nicht in den Innenraum des Möbelkorpus hinein und verringert daher keinen Raum zum Unterbringen von Gegenständen. Außerdem ist die versenkte Unterbringung optisch ansprechender bzw. unauffälliger.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ermöglichen die Verstellmittel eine Verstellung in zumindest eine von drei senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen. Vorzugsweise ermöglichen die Verstellmittel eine Verstellung in jeweils eine von drei senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen. Auf diese Weise kann das Möbelteil exakt ausgerichtet relativ zum Möbelkorpus gebracht werden. Denn durch insbesondere in der Praxis immer auftretende Toleranzen am Möbel und/oder der Bewegungsvorrichtung sind in der erstmalig eingerichteten Montageposition unterschiedliche Montagepositionen des Möbelteils gegeben bzw. kommt es zu Versätzen zwischen dem Möbelteil und dem Möbelkorpus, was optisch durch nicht fluchtende Bauteilkanten am Möbelteil und am Möbelkorpus auffällt bzw. unerwünscht ist. Die Verstellung für eine Feinjustierung des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus mit den Verstellmitteln erfolgt vorzugsweise stufenlos, womit eine z. B. zehntel-millimetergenaue Einstellung möglich ist. Insbesondere kann ein optisch ansprechendes Schließbild des Möbelteils in der Schließposition am Möbelkorpus mit den Verstellmitteln erreicht werden,
    Von Vorteil ist es, dass die Verstellmittel Tiefenverstellmittel zur Tiefenverstellung eines über die Vorrichtung an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteils ermöglicht. Damit kann das Möbelteil zum Beispiel in der Schließposition näher an eine vordere Stirnseite des Möbelkorpus herangebracht oder weiter von dieser wegversetzt werden. Es lässt sich insbesondere ein gewünschter geringer Spalt bei geschlossenem Möbelteil zur Möbelkorpus-Stirnseite vorgeben, was einem Eindringen von Staub ins Innere des Möbelkorpus bei geschlossenem Möbelteil entgegenwirkt.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass die Verstellmittel Höhenverstellmittel aufweisen zur Höhenverstellung eines Möbelteils, an dem die Montageeinheit angbringbar ist. Damit kann zum Beispiel in der Schließposition des Möbelteils am Möbelkorpus ein Spaltbild mit jeweils einem Spalt zwischen benachbarten Möbelteilen des Möbels bestimmt werden. Insbesondere lassen sich einheitliche Spaltbreiten mit einem senkrechten und/oder horizontalen Spalt zwischen zwei oder mehr am Möbelteil in Schließposition vorhandenen Möbelteilen realisieren, was optisch ansprechend ist.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Verstellmittel Seitenverstellmittel umfassen zur Seitenverstellung eines Möbelteils, an dem die Montageeinheit angbringbar ist. Dies ermöglicht ein vorteilhaftes Spaltbild und es kann eine vertikale Seitenkante des Möbelteils ausgerichtet werden bzw. fluchtend bzw. exakt bündig mit einer Außenseite einer Seitenwand des Möbelkorpus gebracht werden, wenn die Breite des Möbelteils der Breite des Möbelkorpus entspricht.
  • Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfassen die Verstellmittel eine Schraubenanordnung. Eine Schraubenanordnung ist für eine stufenlose ggf. selbsthemmende Verstellung geeignet, auch bei beengten Verhältnissen verwendbar, aus standardisierten Komponenten aufbaubar und mit Schraubendreh-Werkzeugen unkompliziert bzw. manuell bedienbar.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Verstellmittel eine Exzenteranordnung. Eine Exzenteranordnung ist platzsparend, selbstsichernd und mit wenigen Bauteilen einrichtbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Verstellmittel eine Schneckenanordnung. Eine Schneckenanordnung ermöglicht eine feinfühlige und feinstufige Verstellung.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass Schnellverbindungsmittel vorgesehen sind, mit denen ein Schwenkarm der Führungsmittel lösbar mit der Montageeinheit verbindbar ist. Damit kann die Montage und Demontage des Möbelteils in wenigen Handgriffen und unkompliziert vorgenommen werden.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem daran aufgenommenen bewegbaren Möbelteil mit einer Vorrichtung wie oben beschrieben. Das Möbel ist vorzugsweise als Oberschrank mit einer Oberklappe ausgebildet, wobei die Oberklappe über zwei Beschlageinheiten der Vorrichtung bewegbar aufgenommen ist bzw. schwenkbar um eine horizontale Achse. Beide Beschlageinheiten sind insbesondere als Mehrgelenk-Scharnier gestaltet mit mehreren zusammenwirkenden Schwenkarmen, so dass mehrere Schwenkachsen an der Schwenkarm-Anordnung realisiert sind.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines geöffnet dargestellten Möbelteils,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 umrandeten Bereich A in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    die Bewegungsvorrichtung gemäß dem umrandeten Bereich A in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ohne ein Abdeckelement der Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht des umrandete Bereichs B in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen teilweise geschnitten gezeigten Ausschnitt des Möbels mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 ohne Abdeckelement jedoch bei geschlossen dargestelltem Möbelteil,
    Fig. 6
    den in Fig. 5 umrandeten Bereich C in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 7
    den in Fig. 5 gezeigten Ausschnitt des Möbels mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise geschnitten bei geöffnet dargestelltem Möbelteil,
    Fig. 8
    den in Fig. 7 umrandeten Bereich D in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 9
    eine Ansicht des Ausschnitts des Möbels mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 7 teilweise geschnitten,
    Fig. 10
    das Möbel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 7 im Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 9,
    Fig. 10a
    den in Fig. 10 umrandeten Bereich F in vergrößerter Darstellung ohne eine eingesetzte Basiseinheit,
    Fig. 11
    den in Fig. 10 umrandeten Bereich E in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 12
    das Möbel gemäß Fig. 1 in der Teilansicht gemäß Fig. 2 jedoch in einer aufgesetzten Montagestellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung des Möbelteils,
    Fig. 13
    einen Teileinheit einer alternative erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils in einer stark schematisierten Darstellung,
    Fig. 14
    eine Seiten-Teilansicht auf das Möbel bei geöffnet dargestelltem Möbelteil, teilweise geschnitten,
    Fig. 15
    den in Figur 14 umrandeten Bereich G in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 16 und 17
    einen Ausschnitt im Bereich einer Verbindung zwischen einer teils geschnittenen Schwenkarm-Anordnung und einer Montageeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei unterschiedlichen Montageschritten von der Seite.
  • Für sich entsprechende Elemente unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind teils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes Möbel bzw. einen Oberschrank 1 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 2 und einem daran aufgenommenen Möbelteil, das als eine plattenartige Oberklappe 3 ausgebildet ist, welche in einer Offenstellung relativ zum Möbelkorpus 2 gezeigt ist.
  • Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei gegenüberliegende aufrechte Seitenwände 4 und 5, die unten mit einem Unterboden 6 und oben mit einem Oberboden 7 verbunden sind. Rückseitig ist der Möbelkorpus 2 von einer Rückwand 8 verschlossen.
  • Zur Bewegung der Oberklappe 3 um eine horizontale Schwenkachse relativ zum Möbelkorpus 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung in eine zum Möbelkorpus 2 frontseitig heranbewegte Schließstellung (s. Fig. 5, 6) ist eine erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung vorhanden, die als Oberklappenbeschlag 9 ausgestaltet ist. Der Oberklappenbeschlag 9 weist an der Seitenwand 4 eine erste Beschlageinheit 10 und an der Seitenwand 5 eine zweite Beschlageinheit 11 auf, die gleichartig aber zur funktionsrichtigen Anordnung an der jeweiligen Seitenwand 4 bzw. 5 seitenbezogen aufgebaut sind.
  • Jede Beschlageinheit 10 und 11 umfasst eine Basiseinheit 12, Führungsmittel 13 mit einer Schwenkarm-Anordnung 14 und eine Montageplatte 15. Über mehrere gelenkig gelagerte Schwenkarme 14.1 bis 14.9 der Schwenkarm-Anordnung 14 ist die Basiseinheit 12 mit der Montageplatte 15 verbunden, welche fest an einer Innenseite der Oberklappe 3 versenkt in einer Materialausnehmung 36 befestigt ist.
  • Außerdem weisen die Führungsmittel 13 einen mit einer Verstelleinheit 17 verstellbaren Kraftspeicher 16 zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Oberklappe 3 in die Offenstellung und eine Dämpfervorrichtung 18 für eine gedämpfte Schließbewegung der Oberklappe 3 in die Schließstellung auf.
  • Die Basiseinheit 12 ist vorzugsweise aus einem Blechbauteil gebildet und umfasst eine ebene, flache bzw. dünne Grundplatte 19 und eine zur Grundplatte 19 gegenüberliegende flache dünne Abdeckplatte 20, welche lediglich in den Fig. 1 und 2 bzw. in Fig. 12 teilweise dargestellt ist.
  • Außerdem ist stirnseitig an der Basiseinheit 12 ein Stirnabschnitt 21 vorhanden, dessen Außenseite quer zur Ebene der Grundplatte 19 ausgerichtet ist. Durch eine rechteckförmige Aussparung 22 in dem Stirnabschnitt 21 greifen die betreffenden Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 14.
  • Die in der Grundfläche viereckige bzw. rechteckige Grundplatte 12 weist demgemäß vier gerade verlaufende Grundplatten-Ränder 23 bis 26 auf, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel an den zwei benachbarten Grundplatten-Rändern 25 und 26 jeweils ein zur Ebene der Grundplatte 19 senkrecht hochstehender rechteck- bzw. streifenförmiger Wandabschnitt 27, 28 vorhanden ist. Die Wandabschnitte 27, 28 sind identisch in ihrer Höhe, welche vorzugsweise um ein vorgebbares Maß geringer ist als die Dicke des Wandelements des Möbels bzw. der Seitenwand 4 des Oberschranks 1, an welcher die Basiseinheit 12 der Beschlageinheit 10 angebracht wird. Wenn die Seitenwand 4 eine übliche Dicke a von 16 Millimeter aufweist (s. Fig. 2, 10, 10a), dann beträgt die Höhe h der Basiseinheit 12 zum Beispiel vorzugsweise 12 Millimeter oder weniger. Damit kann die Basiseinheit 12 in eine vorbereitet Materialausnehmung 31 versenkt bzw. bündig eingesetzt werden (s. Fig. 9, 10a), wenn die Materialausnehmung 31 eine Tiefe von 12 Millimeter aufweist. Die Restbodendicke der Materialausnehmung 31 beträgt dann demgemäß 4 Millimeter. Die Höhe h der Basiseinheit setzt sich neben der Höhe des Wandabschnitts 27, 28 zusätzlich aus der Dicke der Grundplatte 19 und der Dicke des Anlageflansches 29, 30 zusammen. Bei einer angenommenen Blechdicke von z. B. einem Millimeter und einer Höhe h der Basiseinheit 12 von 12 Millimetern beträgt die Höhe des Wandabschnitts 27 bzw. 28 zehn Millimeter.
  • Damit die mechanische Schwächung der Seitenwand 4, 5 durch die Materialausnehmung 31 bzw. aufgrund des fehlenden Wandmaterials verglichen zur Seitenwand ohne Materialausnehmung 31 zu keinen unerwünschten Folgen führt, sind Anlageflansche 29, 30 vorhanden. Mit den Anlageflanschen 29, 30 und daran an- bzw. durchgreifenden Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Schraubmittel 40 lässt sich die Beschlageinheit 10 bzw. die Basiseinheit 12 an der Seitenwand 4 fest anbringen, insbesondere positionsfest und spielfrei fixieren. Zur Stabilisierung der geschwächten Seitenwand 4, 5 im Bereich der Materialausnehmung 31, trägt außerdem die eingesetzte Basiseinheit 12 bei. Dabei wirkt vorteilhaft ein Flächenkontakt über die flächige Anlage der Außenseite der Basiseinheit 12 mit der Wandung der Materialausnehmung 31, was stabilisierend wirkt. Zusätzlich kann die Befestigung bzw. Haftwirkung durch Klebemittel wie eine Klebschicht zwischen der Basiseinheit 12 und der Materialaussparung 31 verbessert bzw. erhöht werden.
  • An jeden Wandabschnitt 27 und 28 schließt ein rechtwinklig daran abgewinkelter Anlageflansch an, also an dem Wandabschnitt 27 der Anlageflansch 29 und an dem Wandabschnitt 28 der Anlageflansch 30. Die Anlageflansche 29, 30 sind ebenfalls rechteck- bzw. streifenförmig zum Beispiel zwischen 5 und 25 Millimeter breit, vorzugsweise circa 15 Millimeter breit.
  • Die Befestigungsmittel wie die Schraubmittel 40 greifen z. B. durch vorbereitete Durchgangslöcher in den Anlageflanschen 29, 30.
  • Wenn die Basiseinheit 12 bündig mit einer Innenseite 4a der Seitenwand 4 sein soll, ist es vorteilhaft, wenn die Materialausnehmung 31 eine zentrale vertiefte Haupttasche 31a aufweist, in welche die Basiseinheit 12 eintaucht, und außen daran anschließend ein schmaler Rand mit einer nur geringen Tiefe der Materialausnehmung 31 als Nebentasche 31b vorhanden ist (s. Fig. 10a), welche auf die Form und Größe der Anlageflansche 29, 30 abgestimmt ist. Die Nebentasche 31b weist eine Tiefe auf, welche der Dicke der Anlageflansche 29, 30 entspricht, wohingegen die Tiefe der Haupttasche der Dicke der Gesamtdicke der Basiseinheit 12 von z. B. 12 Millimeter entspricht, bezogen z. B. auf die Innenseite 4a der dazugehörigen Seitenwand 4.
  • Vorne im Bereich des Grundplatten-Randes 23 ist im montierten Zustand der Beschlageinheit 10 der rechteckförmige flache Stirnabschnitt 21 bündig versenkt zu einer vorderen schmalen Stirnseite 4b der Seitenwand 4.
  • Am oberseitigen Grundplatten-Rand 24 ist ein senkrecht zur Ebene der Grundplatte 19 rechtwinklig vorstehender Wandabschnitt 32 vorgesehen, jedoch ohne Anlageflansch, da der Grundplatten-Rand 24 unterseitig an den Oberboden 7 anschließt. Zur Befestigung der Basiseinheit 12 an dem Oberboden 7 greift eine Schraube 33 durch eine schräg ausgerichtete Durchlassöffnung in einem Winkelelement 34 und durch eine Öffnung 35 in dem Wandabschnitt 32, so dass die Schraube 33 schräg in den Oberboden 7 einschraubbar ist, womit die Basiseinheit 12 nach oben und zur Seitenwand 4 hingezogen wird.
  • Auch die Montageplatte 15 ist vorteilhaft in einer entsprechenden Materialausnehmung 36 in der Oberklappe 3 versenkt vorzugsweise bündig zur Innenseite der Oberklappe 3 untergebracht.
  • Die Beschlageinheit 10 bzw. die Basiseinheit 12 kann an dem Möbelkorpus 2 auch ohne eine Materialausnehmung angebracht werden (s. Fig. 12). Dazu greifen Schraubmittel 37 durch die Abdeckplatte 20 und die Löcher in den Anlageflansche 29 und 30 und durch nicht ersichtliche Adaptermittel, die zwischen der Unterseite der Anlageflansche 29, 30 und der Innenseite 4a der Seitenwand 4 passend einsetzbar sind, mit entsprechenden Öffnungen darin zum Durchgreifen der Schraubmittel 37, die über die Adaptermittel hindurchreichend in die Seitenwand 4 einschraubbar sind.
  • Fig. 13 zeigt eine alternative Beschlageinheit 38 mit je zwei rechteckigen Anlagelaschen 39 samt Schraubloch an den beiden Wandabschnitten 27 und 28, wobei die Anlagelaschen 39 je eine Loch aufweisen zum Durchgreifen von Schraubmitteln und wobei die Anlagelaschen 39 sich nur über eine vergleichsweise kurze Strecke entlang der Wandabschnitte 29, 30 erstrecken.
  • Figur 14 zeigt den oberen Abschnitt des Oberschranks 1 bei geöffneter Oberklappe 3, wobei die Oberklappe 3 teilweise und die Montageplatte 15 komplett geschnitten dargestellt ist. Demgemäß ist die Montageplatte 15 in der passenden Materialausnehmung 36 nahezu vollständig versenkt aufgenommen. Die Montageplatte 15 ist in der Grundform mit der Grundform der Basiseinheit 12 vergleichbar und weist eine ebene Grundplatte 42, einen daran hochstehenden Wandabschnitt 43 und einen winklig nach außen am Wandabschnitt 43 abstehenden Anlageflansch 44 auf. Eine Oberseite 44a der Montageplatte 15 bzw. der Anlageflansch 44 und eine daran lösbar aufgesteckte deckelartige flache und dünne Abdeckung 41 stehen geringfügig über die Innenseite 3a der Oberklappe 3 über. Die Materialausnehmung 36 umfasst eine tiefere Haupttasche 36a und eine flachere Nebentasche 36b, in welcher der Anlageflansch 44 der Montageplatte 15 aufgenommen ist. Im vertieften Bereich der Montageplatte 15 oberhalb der Grundplatte 42 und innerhalb der Höhe des Wandabschnitts 43 sind Verstellmittel 45 zur Verstellung der Relativposition zwischen der Schwenkarm-Anordnung 14 und der Montageplatte 15 untergebracht. Von der Schwenkarm-Anordnung 14 reichen die Schwenkarme 14.5, 14.7 und 14.9 bis in den Bereich der Montageplatte 15.
  • Die Verstellmittel 45 umfassen Tiefenverstellmittel 46 mit einer Stellschraube 47, Seitenverstellmittel 48 mit einem Exzenter 49 und Höhenverstellmittel 50 mit einer Verstellschnecke 51.
  • Mit den Tiefenverstellmitteln 46 erfolgt eine Verstellung der Relativposition zwischen der Schwenkarm-Anordnung 14 und der Montageplatte 15 in die Richtungen gemäß des Doppelpfeils P1.
  • Mit den Seitenverstellmitteln 48 erfolgt eine Verstellung der Relativposition zwischen der Schwenkarm-Anordnung 14 und der Montageplatte 15 in die Richtungen gemäß des Doppelpfeils P2.
  • Mit den Höhenverstellmitteln 50 erfolgt eine Verstellung der Relativposition zwischen der Schwenkarm-Anordnung 14 und der Montageplatte 15 in die Richtungen gemäß des Doppelpfeils P3.
  • Die Montage zur lösbaren Anbringung der Oberklappe 3 mit der Montageplatte 15 am vorderen Ende der Schwenkarm-Anordnung 14 ist in den Figuren 16 und 17 verdeutlicht. Hierfür sind Schnell-Verbindungsmittel 52 vorgesehen, die an der der Schwenkarm-Anordnung 14 einen schwenkbaren Rasthebel 53 und einen Stift 54 nahe am Rasthebel 53 und einen weiteren zum Rasthebel 53 beabstandeten Stift 55 umfasst, wobei die Längsachsen der Stifte 54, 55 parallel zur Schwenkachse des Rasthebels 53 verlaufen.
  • An der Montageplatte 15 umfassen die Schnell-Verbindungsmittel 52 eine Rastnase 56 und einen Rasthaken 57, die auf den Rasthebel 53, den Stift 54 und den Stift 55 passend abgestimmt ausgebildet sind.
  • Nach dem positionsrichtigen Heranführen der Oberklappe 3 mit der Montageplatte 15 an die Schwenkarm-Anordnung 14 kommt bei gegen den Uhrzeigersinn verschwenktem Rasthebel 53 der Stift 54 in einer Kerbe des Rasthaken 57 in eine Anschlagstellung und gleichzeitig der Stift 55 in einer Einkerbung des Rasthakens 57 (s. Fig. 17). Dann wird der Rasthebel 53 manuell im Uhrzeigersinn gemäß P4 verschwenkt, so dass eine Nase des Rasthebels 53 in eine Vertiefung der Rastnase 56 eingreift und die feste Verankerung eingerichtet ist.
  • Die Demontage erfolgt durch die umgekehrte Reihenfolge der Schritte, die zur Montage nötig sind. Bezugszeichenliste:
    1 Oberschrank 35 Öffnung
    2 Möbelkorpus 36 Materialausnehmung
    3 Oberklappe 36a Haupttasche
    3a Innenseite 36b Nebentasche
    4 Seitenwand 37 Schraubmittel
    4a Innenseite 38 Beschlageinheit
    4b Stirnseite 39 Anlagelasche
    5 Seitenwand 40 Schraubmittel
    6 Unterboden 41 Abdeckung
    7 Oberboden 42 Grundplatte
    8 Rückwand 43 Wandabschnitt
    9 Oberklappenbeschlag 44 Anlageflansch
    10 Beschlageinheit 44a Oberseite
    11 Beschlageinheit 45 Verstellmittel
    12 Basiseinheit 46 Tiefenverstellmittel
    13 Führungsmittel 47 Stellschraube
    14 Schwenkarm-Anordnung 48 Seitenverstellmittel
    49 Exzenter
    14.1-14.9 Schwenkarm 50 Höhenverstellmittel
    15 Montageplatte 51 Schnecke
    16 Kraftspeicher 52 Schnellverbindungsmittel
    17 Verstelleinheit
    18 Dämpfervorrichtung 53 Rasthebel
    19 Grundplatte 54 Stift
    20 Abdeckplatte 55 Stift
    21 Stirnabschnitt 56 Rastnase
    22 Aussparung 57 Rasthaken
    23-26 Grundplatten-Rand
    27, 28 Wandabschnitt
    29, 30 Anlageflansch
    31 Materialausnehmung
    31a Haupttasche
    31b Nebentasche
    32 Wandabschnitt
    33 Schraube
    34 Winkelelement

Claims (11)

  1. Vorrichtung (9) zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus (2) eines Möbels (1) aufgenommenen Möbelteils (3), wobei Führungsmittel (13) der Vorrichtung (9) mit zumindest einem Schwenkarm (14.1-14.9) zum Schwenken des Möbelteils (3) vorgesehen sind, mit welchen bei montierter Vorrichtung (9) das Möbelteil (3) aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils (3) relativ zum Möbelkorpus (2) und zurück bewegbar ist, wobei die Vorrichtung (9) eine am Möbelkorpus (2) anbringbare Basiseinheit (12) und eine am Möbelteil (3) anbringbare Montageeinheit (15) aufweist, wobei die Basiseinheit (12) und die Montageeinheit (15) über die Führungsmittel (13) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (15) Verstellmittel (45) umfasst, mit denen eine Verstellung der Relativposition zwischen einem an der Montageeinheit (15) angreifenden Teil der Führungsmittel (13) und der Montageeinheit (15) vornehmbar ist, wobei die Verstellmittel (45) in einem zu einer Oberseite (44a) der Montageeinheit (15) tieferliegenden Bereich untergebracht sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (15) eine Grundplatte (42) mit einer von der Grundplatte (42) aufgespannten Grundplatten-Ebene aufweist, wobei im Bereich eines Grundplatten-Randes ein zur Grundplatten-Ebene abstehender Wandabschnitt (43) vorhanden ist, wobei mit einem Abstand zur Grundplatten-Ebene ein zum Wandabschnitt (43) winklig ausgerichteter Anlageflansch (44) sich am Wandabschnitt (43) nach außen erstreckt, so dass der Anlageflansch (44) oberhalb eines Bereichs vorhanden ist, welcher außerhalb des Grundplatten-Randes liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (45) eine Verstellung in zumindest eine von drei senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen ermöglichen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (45) Tiefenverstellmittel (46) zur Tiefenverstellung eines über die Vorrichtung (9) an einem Möbelkorpus (2) bewegbar aufgenommenen Möbelteils (3) umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (45) Höhenverstellmittel (50) aufweisen zur Höhenverstellung eines Möbelteils (3), an dem die Montageeinheit (15) anbringbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (45) Seitenverstellmittel (48) umfassen zur Seitenverstellung eines Möbelteils (3), an dem die Montageeinheit (15) anbringbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (45) eine Schraubenanordnung umfassen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (45) eine Exzenteranordnung umfassen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (45) eine Schneckenanordnung umfassen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Schnellverbindungsmittel (52) vorgesehen sind, mit denen ein Schwenkarm (14.5, 14.7, 14.9) der Führungsmittel (13) lösbar mit der Montageeinheit (15) verbindbar ist.
  11. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und einem daran aufgenommenen bewegbaren Möbelteil (3) mit einer Vorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18171000.5A 2017-05-10 2018-05-07 Möbel Active EP3401477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102814.3U DE202017102814U1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401477A1 true EP3401477A1 (de) 2018-11-14
EP3401477B1 EP3401477B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=62116792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171000.5A Active EP3401477B1 (de) 2017-05-10 2018-05-07 Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3401477B1 (de)
DE (1) DE202017102814U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111794620A (zh) * 2019-04-02 2020-10-20 菲立浦能力中心有限公司 翻门配件
US11306527B2 (en) * 2018-07-03 2022-04-19 Julius Blum Gmbh Furniture fitting

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105294U1 (de) * 2018-09-17 2019-12-20 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
AT522656A1 (de) * 2019-05-17 2020-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE102019113334B4 (de) 2019-05-20 2022-07-28 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Beschlaganordnung
DE102019118322A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007041736A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Julius Blum Gmbh Klappenbeschlag
EP2110502A2 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 CEAM AMDEO S.p.A. Verbessertes, verdecktes Scharnier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156514A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Effegi Brevetti S.R.L. Hinge for furniture doors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007041736A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Julius Blum Gmbh Klappenbeschlag
EP2110502A2 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 CEAM AMDEO S.p.A. Verbessertes, verdecktes Scharnier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306527B2 (en) * 2018-07-03 2022-04-19 Julius Blum Gmbh Furniture fitting
CN111794620A (zh) * 2019-04-02 2020-10-20 菲立浦能力中心有限公司 翻门配件
CN111794620B (zh) * 2019-04-02 2021-12-17 菲立浦能力中心有限公司 翻门配件
US11313164B2 (en) 2019-04-02 2022-04-26 Flap Competence Center Kft Flap fitting

Also Published As

Publication number Publication date
EP3401477B1 (de) 2023-08-02
DE202017102814U1 (de) 2018-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401477B1 (de) Möbel
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
EP2093358A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Türen mittels magnestischer Anziehung
DE202017102809U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE102011056463B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
EP3401481B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus aufgenommenen möbelteils und möbel
AT398516B (de) Schubkastenauszug
EP3401482B1 (de) Möbel mit einer vorrichtung zur bewegung eines möbelteils
EP3401479B1 (de) Oberklappenbeschlag
EP3763908A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP3009039A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines frontbauteils an einem anbringabschnitt eines möbelteils, möbelteil und möbel
DE2829727A1 (de) Moebelbeschlag
EP3401478A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2468135A1 (de) Möbel mit Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
DE102004037548A1 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
DE202020005584U1 (de) Stützprofil für ein Scharnier, vorzugsweise des verdeckten Typs, für ein Möbelstück
EP3556977B1 (de) Rahmenelement für einen möbelteil-rahmen und möbelteil
EP3577295A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3735150B1 (de) Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
EP1119675A1 (de) Fallenverschluss
DE10147988B4 (de) Schaltschrank
EP2630377A2 (de) Kippsicherung
DE202018107031U1 (de) Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung und Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRASS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190819

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802