EP3401479B1 - Oberklappenbeschlag - Google Patents

Oberklappenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3401479B1
EP3401479B1 EP18171513.7A EP18171513A EP3401479B1 EP 3401479 B1 EP3401479 B1 EP 3401479B1 EP 18171513 A EP18171513 A EP 18171513A EP 3401479 B1 EP3401479 B1 EP 3401479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper flap
fitting
bearing
furniture
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18171513.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401479A1 (de
Inventor
Boris Krüdener
Sebastian Lautenschläger
Martin Staude
Markus Herper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRASS GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017102808.9U external-priority patent/DE202017102808U1/de
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3401479A1 publication Critical patent/EP3401479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401479B1 publication Critical patent/EP3401479B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/463Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • Top flap fittings are known in the furniture sector in order to be able to move a top flap relative to a furniture body.
  • a top flap fitting for moving a top flap mounted on a furniture body of a piece of furniture is, for example, from DE 20 2012 009 218 U1 known.
  • the guide means have to meet different requirements; in particular, the inside of the furniture body or the movable furniture part should be made accessible with the movement guide in order to be able to accommodate objects therein or remove them therefrom.
  • Known guide means are relatively bulky, tall and wide, mounted on an inner surface of a side wall.
  • the object of the present invention is to improve an upper flap fitting, in particular with regard to a compact, comparatively less bulky accommodation of the device on the piece of furniture or in order to reduce the material and/or assembly costs of the upper flap fitting.
  • the invention is based on an upper flap fitting for moving an upper flap accommodated on a piece of furniture, the upper flap fitting having guide means with which, when the device is mounted on the piece of furniture, the furniture part can be moved from a closed position into an open position relative to the furniture body and back, the guide means have a first and a second fitting, wherein in the arranged state on the piece of furniture the first and the second fitting are arranged at a distance from one another on the furniture body, wherein the device has mounting means for attaching the first and the second fitting to the movable furniture part, the mounting means being attached to the movable furniture part can be mounted.
  • the device is designed as a swivel fitting or flap fitting for a top flap of a piece of furniture.
  • the furniture is available, for example, as a wall cabinet.
  • the furniture part advantageously assumes a position that is moved as far as possible towards a front side of the furniture body.
  • an opening in the furniture body is at least partially closed in the closed position.
  • a touch-latch automatic opening mechanism can be implemented on the piece of furniture through the gap, which can form part of the device, for example.
  • the first fitting is, for example, on a right-hand side of the furniture body and the second fitting is, for example, on a left-hand side of the furniture body can be arranged, or vice versa.
  • the first and/or the second fitting can be inserted into a side wall of the furniture body, in particular into a recess in the side wall of the furniture body.
  • the core of the invention is seen in the fact that the assembly means have a first assembly unit with a movable bearing and a second assembly unit with a fixed bearing, with the two assembly units being mounted on the furniture part at a distance from one another when they are arranged on the furniture part, and the first fitting being mounted on the furniture part when arranged is coupled to the first assembly unit and the second fitting is coupled to the second assembly unit, so that when the device is assembled on the piece of furniture, a position of the furniture part relative to the furniture body can be adjusted without tension using adjustment means on the fixed bearing, in that a position shift of the furniture part can be compensated for by the movable bearing .
  • the loose bearing and/or the first fitting is moved in the same direction, e.g. +x or -x, as the second fitting and/or the fixed bearing.
  • the closed position of the furniture part relative to the furniture body can be adjusted by the adjustment means.
  • the advantageous embodiment of the invention avoids tilting or straining of a fitting or both fittings when adjusting the position of the furniture part.
  • the fixed bearing is self-locking. This avoids an unintentional adjustment of the position of the furniture part.
  • the floating bearing is designed to be self-locking.
  • the loose bearing is self-locking when the furniture part is in an open position.
  • the floating bearing is designed in such a way that a self-locking of the floating bearing during an opening and/or closing movement of the furniture part, at least along a partial movement path, for example in a range of movement around the closed position of the furniture part.
  • an approximately uniform opening or closing movement of the furniture part is realized, for example. If the movable bearing and the fixed bearing are fixed in an open position, in particular in a self-locking manner, then, for example, the furniture part is coupled to the furniture body in a comparatively stable manner in the open position.
  • the adjustment means be self-locking. This avoids an unintentional adjustment of the adjustment means.
  • the fitting and the assembly means are designed in such a way that the fitting can be hung on the assembly unit. This facilitates assembly of the device. For example, the first fitting can be hung on the first assembly unit and/or the second fitting can be hung on the second assembly unit.
  • the first and/or the second fitting can be releasably connected to the first and/or the second assembly unit.
  • the fitting has a hook-shaped coupling element which can be hung onto a corresponding counterpart of the mounting means.
  • the fitting can be connected to the mounting means via a clamping and/or locking connection, e.g. via a clipping connection.
  • the loose bearing is designed in such a way that there is play, in particular movement play, in two directions, in particular parallel to one another.
  • the movable bearing is designed, for example, in such a way that the first fitting arranged on the first assembly unit has play in the direction of the second fitting and/or opposite to it.
  • the movable bearing is present in such a way that when the mounting means are arranged on the furniture part, the direction of play is parallel to the furniture part.
  • the floating bearing is advantageously designed in such a way that there is play or freedom of movement of a fitting arranged on the mounting unit of the floating bearing perpendicular to a plane of movement of the fitting.
  • the floating bearing has a degree of freedom of movement.
  • the play of the loose bearing in particular the play of the loose bearing in a lateral direction relative to the furniture body, is in a range between +5mm and -5mm, between +4mm and -4mm or between +3mm and -3mm, in particular the play of the loose bearing in a range between +2.5mm and -2.5mm.
  • the loose bearing is designed as a slotted guide.
  • the first fitting which can be connected to the first assembly unit, is movably guided in the link guide.
  • the floating bearing has a carriage bearing. It is also preferred that the floating bearing has a self-aligning bearing. In this way, the first fitting is movably guided and coupled to the first assembly unit in the assembled state.
  • the pendulum bearing is designed as a multiple pendulum bearing.
  • the pendulum bearing is designed, for example, as a double pendulum bearing, a double pendulum bearing, a triple pendulum bearing or a multiple pendulum bearing, in particular as a multiple pendulum bearing.
  • Under a multiple or multiple pendulum bearing is understood in particular a self-aligning bearing, which has two or has more pendulum elements.
  • a first pendulum element is movably mounted on a stationary component, for example, and another, e.g. second, pendulum element is movably mounted on a preceding, e.g. the first, pendulum element, etc another pendulum element movably connected.
  • each additional pendulum element is movably coupled to, in particular, precisely two additional pendulum elements.
  • a self-aligning bearing can be used hanging vertically, using natural gravity, and/or lying horizontally. Pendulum elements of the self-aligning bearing can therefore be present, for example, hanging vertically and/or lying horizontally, for example.
  • the self-aligning bearing has, in particular, exactly two pendulum elements.
  • the pendulum elements are designed, for example, as pendulum arms.
  • a self-aligning bearing with two self-aligning elements is called a double self-aligning bearing.
  • the self-aligning bearing comprises, in particular, precisely two pivot axes.
  • a second pivot axis movably connects the two pendulum elements, in particular pivotably with one another.
  • the two pendulum elements are e.g. movable, e.g. pivotable, in particular rotatable relative to one another.
  • a pendulum element is movably mounted on a first pivot axis, in particular pivotably mounted, e.g.
  • the pendulum bearing has a guide member with which a pendulum element is movably guided.
  • the loose bearing includes a slotted guide.
  • the slotted guide has the guide element.
  • the self-aligning bearing preferably comprises two guide elements.
  • a first pendulum element is movably guided by a first guide member and/or by a second guide member.
  • a second pendulum element is movably guided by the first guide member and/or by the second guide member.
  • the self-aligning bearing comprises several guide elements, the first guide element is designed to movably guide two or more pendulum elements and a second guide element is designed to guide a single pendulum element in particular directly or immediately movably.
  • the floating bearing is designed in such a way that a lateral and/or vertical adjustment of the fixed bearing can be compensated for by the floating bearing, in particular by the self-aligning bearing.
  • the pendulum bearing is advantageously present in such a way that an adjustment of the fixed bearing in a direction parallel to a front side of the furniture body and/or a main plane of the movable furniture part can be compensated by the pendulum bearing.
  • a main plane of the movable furniture part is to be understood, for example, as a rear side of the movable furniture part, which is opposite a front side of the furniture body in the closed position, e.g. adjacent to the front side of the furniture body.
  • the loose bearing in particular the self-aligning bearing, is preferably designed in such a way that an adjustment of the fixed bearing by the loose bearing, in particular by the self-aligning bearing, can be compensated for in two spatial directions which are in particular perpendicular to one another.
  • the self-aligning bearing of the floating bearing is present independently of a height and/or depth adjustment of the floating bearing.
  • the pendulum bearing is present in such a way that the pendulum bearing in particular only allows lateral adjustment of the movable furniture part. Under a lateral adjustment is in particular a lateral change in position of the movable To understand furniture part in the closed position in a horizontal direction relative to the furniture body.
  • the first pivot axis of the pendulum bearing is stationary relative to the remaining parts of the floating bearing and a second pivot axis of the pendulum bearing is movable relative to the remaining parts of the floating bearing.
  • the first and second pivot axes are formed on the first pendulum element.
  • the first and second pivot axes are spaced from each other on the first shuttle.
  • the first pivot axis movably connects the first pendulum element to the remaining parts of the floating bearing.
  • the second pivot axis connects, for example, the first and the second pendulum element movably with one another.
  • the floating bearing in particular the self-aligning bearing, is designed in such a way that the first pivot axis is further away from a front side of the furniture body than the second pivot axis when the device is in the arranged state on the movable furniture part in an open position of the movable furniture part.
  • the second pivot axis is formed above the first pivot axis when viewed in a vertical direction in the closed position.
  • the floating bearing is preferably designed in such a way that there is play in two directions.
  • the playing plane is advantageously aligned at least approximately parallel to a front side of the piece of furniture, in particular the furniture part.
  • the play level is aligned at least approximately parallel to the front of the furniture body and/or to the front of the furniture part and/or to the rear of the furniture part.
  • the loose bearing on the device is advantageously in the arranged state the game plane is aligned transversely, in particular perpendicularly, to a plane of movement of the guide means of the device.
  • the fixed bearing is adjustable in an open position of the furniture part, with an adjustment of the fixed bearing changing a position of the furniture part relative to the second fitting, with the movable bearing being designed in such a way that in a closing movement of the furniture part from the open position in the closed position, a change in position of the furniture part relative to the first fitting is made possible, so that the furniture part is coupled to the first and second fittings without tension in an adjustment direction of the fixed bearing.
  • adjusting the position of the furniture part is comparatively simplified.
  • the loose bearing is present such that in the closed position the position of the furniture part can be changed relative to the first fitting, so that the furniture part couples to the first and second fittings without tension in an adjustment direction of the fixed bearing.
  • an adjustment means is designed as an eccentric. It is also conceivable that an adjustment means is present as a simple screw, as a worm adjustment and/or a slot.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture according to the invention or a wall cabinet 1 with a box-shaped furniture body 2 and a furniture part accommodated thereon, which is designed as a panel-like top flap 3 , which is shown in an open position relative to the furniture body 2 .
  • the furniture body 2 comprises two opposite, upright side walls 4 and 5, which are connected to a bottom panel 6 and to a top panel 7 at the top.
  • the furniture body 2 is closed by a rear wall 8 at the rear.
  • top flap fitting 9 To move the top flap 3 about a horizontal pivot axis relative to the furniture body 2 from the 1 shown open position into a closed position moved towards the front of the furniture carcass 2 (see Figures 4, 5 ) is a top flap fitting 9 according to the invention.
  • the upper flap fitting 9 has a first fitting unit 10 on the side wall 4 and a second fitting unit 11 on the side wall 5, which are constructed in the same way but for the functionally correct arrangement on the respective side wall 4 or 5 in relation to the side.
  • Each fitting unit 10 and 11 comprises a base unit 12, guide means 13 with articulated levers and a mounting unit in the form of a mounting plate 15a, 15b.
  • a mounting plate 15a, 15b is about several articulated joint levers, which are present as pivot arms 14.1 to 14.7 of a pivot arm assembly 14, is the Base unit 12 is connected to the mounting plate 15a, 15b, which is firmly attached to an inside of the top flap 3, for example countersunk in a material recess 36.
  • the guide means 13 have an energy accumulator 16 adjustable with an adjustment unit 17 to support the opening movement of the upper flap 3 into the open position or open position and a damping device 18 for a damped closing movement of the upper flap 3 into the closed position or closed position.
  • the base unit 12 is preferably formed from a sheet metal component and comprises a flat, flat or thin base plate 19 and a base plate 19 opposite flat thin cover plate 20, which only in the Figures 1 and 2 is shown.
  • the base unit 12 there is a front section 21, the outside of which is aligned transversely to the base plate 19 level.
  • the relevant swivel arms of the swivel arm arrangement 14 reach through a rectangular recess 22 in the end section 21.
  • the base plate 12 which has a square or rectangular base, for example, has four straight base plate edges 23 to 26, with the exemplary embodiment shown at the two adjacent base plate edges 25 and 26 each having a rectangle that is perpendicular to the plane of the base plate 19, for example - or strip-shaped wall section 27, 28 is present.
  • the wall sections 27, 28 are, for example, identical in height, which is preferably a predetermined amount less than, for example, the thickness of the wall element of the piece of furniture or the side wall 4 of the upper cabinet 1 to which the base unit 12 of the fitting unit 10 is attached. If the side wall 4 has a usual thickness a of 16 millimeters (see 2 ), then a height of the base unit 12 is preferably 12 millimeters or less, for example.
  • the base unit 12 in a Prepared material recess 31 countersunk or used flush if the material recess 31 has a depth of 12 millimeters.
  • the residual bottom thickness of the material recess 31 is then accordingly 4 millimeters.
  • the height of the base unit is also made up, for example, of the thickness of the base plate 19 and the thickness of the contact flange 29, 30. With an assumed sheet metal thickness of, for example, one millimeter and a height of the base unit 12 of 12 millimeters, the height of the wall section 27 or 28 is, for example, ten millimeters.
  • the fitting unit 10 or the base unit 12 can be firmly attached to the side wall 4 with the contact flanges 29, 30 and fastening means such as screw means 40 engaging or passing through them, in particular fixed in position and without play.
  • the base unit 12 used also contributes to the stabilization of the weakened side wall 4, 5 in the area of the material recess 31.
  • a surface contact via the surface contact of the outside of the base unit 12 with the wall of the material recess 31 has an advantageous effect, which has a stabilizing effect.
  • the attachment or adhesive effect can be improved or increased by means of adhesive, such as an adhesive layer, between the base unit 12 and the material recess 31.
  • Each wall section 27 and 28 is adjoined by a contact flange angled at right angles to it, i.e. contact flange 29 on wall section 27 and contact flange 30 on wall section 28.
  • Contact flanges 29, 30 are also rectangular or strip-shaped, for example between 5 and 25 millimeters wide. preferably about 15 millimeters wide.
  • the fastening means such as the screw means 40, reach through, e.g. prepared through-holes in the contact flanges 29, 30.
  • the rectangular flat end section 21 is countersunk flush with a front, narrow end face 4b of the side wall 4.
  • a screw 33 engages through an obliquely aligned passage opening in an angle element 34 and through an opening 35 in the wall section 32, so that the screw 33 can be screwed into the top panel 7 at an angle, with the base unit 12 being pushed upwards and is attracted to the side wall 4.
  • the mounting plate 15a, 15b is also advantageously sunk into a corresponding material recess 36 in the top flap 3, preferably housed flush with the inside of the top flap 3.
  • the fitting unit 10 or the base unit 12 can also be attached to the furniture body 2 without a material recess (see Fig. 8 ).
  • screw means 37 reach through the cover plate 20 and the holes in the contact flanges 29 and 30 and through adapter means (not shown), which can be inserted between the underside of the contact flanges 29, 30 and the inside 4a of the side wall 4, with corresponding openings therein for reaching through the Screwing means 37, which can be screwed into the side wall 4 and extend beyond the adapter means.
  • a mounting unit 15a or 15b available, which, for example, on the special mounting position
  • Fitting unit 10 is adapted to the furniture body 2.
  • FIG 10 shows the upper section of the upper cabinet 1 with the upper flap 3 open, the upper flap 3 being shown in partial section and the mounting plate 15a being shown in full. Accordingly, the mounting plate 15a is received in the matching material recess 36 almost completely countersunk.
  • the basic shape of the mounting plate 15a is comparable, for example, to the basic shape of the base unit 12 and has a flat base plate 42, a wall section 43 standing up thereon and a contact flange 44 projecting at an angle outwards on the wall section 43.
  • An upper side 44a of the mounting plate 15a or the contact flange 44 and a lid-like, flat or thin cover 41 detachably attached to it protrude slightly beyond the inside 3a of the upper flap 3, for example.
  • the material recess 36 includes a deeper main pocket 36a and a shallower side pocket 36b, in which the contact flange 44 of the mounting plate 15a is accommodated.
  • Adjusting means 45 for adjusting the relative position between the swivel arm arrangement 14 and the mounting plate 15a are accommodated in the recessed area of the mounting plate 15a above the base plate 42 and within the height of the wall section 43 .
  • a swivel arm 14.1 extends from the swivel arm arrangement 14 to the area of the mounting plate 15a.
  • the adjustment means 45 of the mounting plate 15a comprise, for example, depth adjustment means 46 with e.g. an adjusting screw 47, lateral adjustment means 48 with e.g. an eccentric 49 and/or height adjustment means 50 with e.g. an adjustment worm 51.
  • the relative position between the swivel arm arrangement 14 and the mounting plate 15a is adjusted in the directions according to the double arrow P1.
  • the relative position between the swivel arm arrangement 14 and the mounting plate 15a is adjusted in the directions according to the double arrow P2 (see also Figures 13 - 18 ).
  • the assembly unit 15a is shown in different lateral adjustment positions.
  • an assembly unit 15a is shown that is adjusted as far as possible outwards, in the direction of the furniture carcass side wall 4, in Figure 14b a central position in which the assembly unit 15a is not subject to any lateral displacement and in Figure 14c a mounting unit 15a adjusted maximally inwards, in the direction of the furniture carcass side wall 5 or in the direction of the mounting unit 15b.
  • the assembly unit 15a can be adjusted by the lateral adjustment means 48 from the central position in both directions by the same amount, for example by a distance ⁇ x.
  • the lateral adjustment of the assembly unit takes place, for example, by turning the eccentric 49 by a user.
  • the Figures 15a to 15c the assembly unit 15b is shown, which has a movable bearing 58.
  • the movable bearing 58 of the assembly unit 15b is in accordance with the fixed bearing of the assembly unit 15a from a middle position, shown in Figure 15b adjustable in the lateral direction, advantageously equally in both lateral directions (shown in Figs Figures 15a and 15c ). It is also advantageous if the floating bearing 58 has the same lateral range of motion ⁇ x as the fixed bearing.
  • a position of the second pivot arm arrangement 14, which is present on furniture body 2 opposite the first pivot arm arrangement 14, is adjusted relative to assembly unit 15b at the same time, in that the second swivel arm assembly 14 undergoes a change in position due to the movable bearing 58 .
  • the floating bearing 58 is present as a self-aligning bearing.
  • the Figures 17a - 17c is another variant of an assembly unit 15a with a fixed bearing and the Figures 18a - 18c a further variant of an assembly unit 15b with a floating bearing can be seen.
  • the assembly units 15a and 15b of figures 17 and 18 differ from the assembly units 15a and 15b of figures 15 and 16 in that the mounting units 15a, 15b are designed in such a way that the mounting units can be mounted on the inside 3a of the top flap 3 and are not inserted or embedded in the top flap 3.
  • the base unit 12 can be mounted on the side walls 4, 5 of the furniture body 2 and thus the swivel arm assembly 14 in comparison to the swivel arm assembly 14 of figure 13 offset away from the side walls 4, 5 in the direction of a furniture interior.
  • the height adjustment means 50 are used to adjust the relative position between the swivel arm arrangement 14 and the mounting plate 15a in the direction indicated by the double arrow P3.
  • quick-connecting means 52 are provided, which on the pivot arm arrangement 14 comprise a pivotable latching lever 53 and a pin 54 close to the latching lever 53 and another pin 55 spaced apart from the latching lever 53, the longitudinal axes of the pins 54, 55 being parallel to the pivot axis of the Locking lever 53 run.
  • the quick-connection means 52 comprise a latching lug 56 and a latching hook 57, which are designed to match the locking lever 53, the pin 54 and the pin 55.
  • the disassembly is carried out by the reverse order of the steps that are necessary for assembly.
  • FIG 20 Another variant of a loose bearing 38 is shown, which has a self-aligning bearing 59 .
  • the self-aligning bearing 59 can advantageously be arranged on a base plate 39 of the floating bearing 38 .
  • the height adjustment means 50 and/or the depth adjustment means 46 can be arranged on the base plate 39 .
  • the base plate 39 includes parts of the height adjustment means 50 and/or the depth adjustment means 46.
  • the pendulum bearing 59 comprises, for example, two pendulum elements in the form of a first pendulum arm 60 and a second pendulum arm 61 .
  • the first pendulum arm 60 is pivotally coupled to the second pendulum arm 61 via a second pivot axis 63 .
  • a coupling member 66 for example, can be arranged on the second pendulum arm 61, which is designed to be connectable to a coupling element of the pivot arm arrangement of the fitting.
  • the two pendulum arms 60, 61 of the pendulum bearing 59 are advantageously arranged one above the other. As a result, a space requirement is advantageous reduced.
  • the pendulum bearing 59 comprises, for example, a first guide element 64 and/or a second guide element 65.
  • the guide elements 64, 65 are spaced apart from one another and are formed opposite one another on the pendulum bearing 59.
  • the second guide element 65 of the pendulum bearing 59 is advantageously provided in such a way that it movably guides the first pendulum arm 60, so that the first pendulum arm 60 is movably mounted in a pendulum arm movement plane longitudinally, in particular parallel, to the inside 3a of the upper flap 3 and, in particular, a comparatively large movement transversely is prevented to this level of pendulum arm movement. As a result, the first pendulum arm 60 is secured against tilting.
  • the first guide member 64 of the pendulum bearing 59 is advantageously provided in such a way that it movably guides the second pendulum arm 61, so that the second pendulum arm 61 is movably mounted in a further pendulum arm movement plane along, in particular parallel, to the inside 3a of the upper flap 3 and, in particular, a comparatively large movement transverse to the plane of movement of the pendulum arm is prevented.
  • the first and/or the second pendulum arm 60, 61 are secured against tilting.
  • a carriage-like mounting, in particular a carriage mounting, of the first and/or the second pendulum arm 60, 61 is realized by the first and/or second guide element 64, 65.
  • the second guide element 65 is advantageously present in one piece on the loose bearing 38 .
  • the first guide element 64 is designed, for example, as a separate component.
  • the first guide element 64 can be attached to the floating bearing 38, for example by means of a connecting element 67, for example in the form of a screw, a rivet or a bolt.
  • the connecting element 67 can, for example, simultaneously form a pivot axis 62, 63, in particular the first pivot axis 62 of the self-aligning bearing 59.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Im Möbelbereich sind Oberklappenbeschläge bekannt, um eine Oberklappe relativ zu einem Möbelkorpus bewegen zu können. Ein Oberklappenbeschlag zur Bewegung einer an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommen Oberklappe ist beispielsweise aus der DE 20 2012 009 218 U1 bekannt.
  • Die Führungsmittel müssen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden, insbesondere soll mit der Bewegungsführung ein Inneres des Möbelkorpus bzw. des bewegbaren Möbelteils zugänglich gemacht werden, um Gegenstände darin unterbringen oder daraus entnehmen zu können. Bekannte Führungsmittel sind vergleichsweise raumeinnehmend, hoch bzw. breit aufbauend, auf einer inneren Oberfläche einer Seitenwand montiert.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Oberklappenbeschlag zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf eine kompakte, vergleichsweise wenig auftragende Unterbringung der Vorrichtung am Möbel bzw. um einen Material- und/oder Montageaufwand des Oberklappenbeschlags zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung thematisiert.
  • Die Erfindung geht von einem Oberklappenbeschlag zur Bewegung einer an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommen Oberklappe aus, wobei der Oberklappenbeschlag Führungsmittel aufweist, mit welchen bei montierter Vorrichtung am Möbel das Möbelteil aus einer Schließposition in eine Offenposition relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar ist, wobei die Führungsmittel einen ersten und einen zweiten Beschlag aufweisen, wobei im angeordneten Zustand am Möbel der erste und der zweite Beschlag voneinander beabstandet am Möbelkorpus angeordnet ist, wobei die Vorrichtung Montagemittel zur Anbringung des ersten und des zweiten Beschlags an das bewegbare Möbelteil aufweist, wobei die Montagemittel an das bewegbare Möbelteil montierbar sind.
  • Die Vorrichtung ist als Schwenkbeschlag oder Klappenbeschlag für eine Oberklappe eines Möbels ausgebildet. Das Möbel ist beispielsweise als ein Hängeschrank vorhanden.
  • Vorteilhafterweise nimmt das Möbelteil in der Schließposition eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus heranbewegte Position ein. Beispielsweise ist eine Öffnung des Möbelkorpus in der Schließposition zumindest teilweise verschlossen. Zum Beispiel ist in der Schließposition ein Spalt zwischen bewegbarem Möbelteil und Möbelkorpus vorhanden. Durch den Spalt ist beispielsweise eine Touch-Latch-Öffnungsautomatik am Möbel realisierbar, welche z.B. ein Teil der Vorrichtung bilden kann.
  • Der erste Beschlag ist z.B. an einer rechten Seite des Möbelkorpus und der zweite Beschlag z.B. an einer linken Seite des Möbelkorpus anordenbar, oder umgekehrt. Beispielsweise ist der erste und/oder der zweite Beschlag in eine Seitenwand des Möbelkorpus, insbesondere in eine Aussparung der Seitenwand des Möbelkorpus, einsetzbar ausgebildet.
  • Der Kern der Erfindung wird darin gesehen, dass die Montagemittel eine erste Montageeinheit mit einem Loslager und eine zweite Montageeinheit mit einem Festlager aufweisen, wobei im angeordneten Zustand am Möbelteil die beiden Montageeinheiten voneinander beabstandet am Möbelteil montiert sind, und wobei im angeordneten Zustand der erste Beschlag an die erste Montageeinheit gekoppelt ist und der zweite Beschlag an die zweite Montageeinheit gekoppelt ist, sodass im montierten Zustand der Vorrichtung am Möbel eine Position des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus durch Einstellmittel am Festlager spannungsfrei einstellbar ist, indem eine Positionsverlagerung des Möbelteils durch das Loslager ausgleichbar ist. Vorteilhafterweise wird das Loslager und/oder der erste Beschlag bei einer Verstellung des Festlagers in die gleiche Richtung z.B. +x oder -x bewegt, wie der zweite Beschlag und/oder das Festlager.
  • Vorteilhafterweise ist durch die Einstellmittel die Schließposition des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus einstellbar. Außerdem ist durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung eine Verkippung oder eine Verspannung eines Beschlags oder beider Beschläge bei einer Positionseinstellung des Möbelteils vermieden.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass das Festlager selbsthemmend vorhanden ist. Hierdurch ist eine unbeabsichtigte Positionsverstellung des Möbelteils vermieden.
  • Denkbar ist auch, dass das Loslager selbsthemmend ausgebildet ist. Insbesondere ist das Loslager in einer Offenposition des Möbelteils selbsthemmend vorhanden. Beispielsweise ist das Loslager derart ausgebildet, dass eine Selbsthemmung des Loslagers bei einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Möbelteils, zumindest entlang einer Teilbewegungsstrecke, beispielsweise in einem Bewegungsbereich um die Schließposition des Möbelteils, aufgehoben ist. Hierdurch ist beispielsweise eine annähernd gleichmäßige Öffnungs- oder Schließbewegung des Möbelteils realisiert. Ist das Loslager und das Festlager in einer Offenposition insbesondere selbstgehemmt festgelegt, so ist z.B. das Möbelteil in der Offenposition vergleichsweise stabil mit dem Möbelkorpus gekoppelt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Einstellmittel selbsthemmend vorhanden sind. Dadurch ist eine unbeabsichtigte Verstellung der Einstellmittel vermieden.
  • Überdies von Vorteil ist, dass der Beschlag und die Montagemittel derart ausgebildet sind, dass der Beschlag an die Montageeinheit einhängbar ist. Hierdurch ist eine Montage der Vorrichtung erleichtert. Beispielsweise ist der erste Beschlag an die erste Montageeinheit einhängbar und/oder der zweite Beschlag an die zweite Montageeinheit einhängbar ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist der erste und/oder der zweite Beschlag lösbar mit der ersten und/oder der zweiten Montageeinheit verbindbar. Beispielsweise besitzt der Beschlag ein hakenförmiges Koppelelement, welches an ein entsprechendes Gegenstück der Montagemittel einhängbar ist. Denkbar ist auch, dass der Beschlag mit den Montagemittel über eine klemmende und/oder rastende, z.B. über eine clipsende Verbindung verbindbar ist.
  • Als vorteilhaft erweist sich auch, dass das Loslager in einer Weise ausgebildet ist, dass ein Spiel, insbesondere ein Bewegungsspiel, in zwei insbesondere zueinander parallele Richtungen vorhanden ist.
  • Das Loslager ist beispielsweise derart ausgebildet, dass der an die erste Montageeinheit angeordnete erste Beschlag ein Spiel in Richtung des zweiten Beschlags und/oder entgegengesetzt dazu aufweist. Insbesondere ist das Loslager derart vorhanden, dass im angeordneten Zustand der Montagemittel am Möbelteil die Spielrichtung parallel zum Möbelteil vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Loslager derart ausgebildet, dass ein Bewegungsspiel bzw. eine Bewegungsfreiheit eines an die Montageeinheit des Loslagers angeordneten Beschlags senkrecht zu einer Bewegungsebene des Beschlags vorhanden ist. Beispielsweise besitzt das Loslager einen Bewegungs-Freiheitsgrad. Vorteilhafterweise liegt das Spiel des Loslagers, insbesondere das Spiel des Loslagers in eine seitliche Richtung relativ zum Möbelkorpus, in einem Bereich zwischen +5mm und -5mm, zwischen +4mm und -4mm oder zwischen +3mm und -3mm, insbesondere liegt das Spiel des Loslagers in einem Bereich zwischen +2,5mm und -2,5mm.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass das Loslager als eine Kulissenführung ausgebildet ist.
  • Beispielsweise ist der erste Beschlag, welcher mit der ersten Montageeinheit verbindbar ist, in der Kulissenführung beweglich geführt.
  • Außerdem erweist es sich von Vorteil, dass das Loslager eine Schlittenlagerung aufweist. Bevorzugt ist auch, dass das Loslager ein Pendellager aufweist. Hierdurch ist der erste Beschlag im montierten Zustand beweglich geführt mit der ersten Montageeinheit gekoppelt.
  • Von Vorteil erweist sich ebenfalls, dass das Pendellager als ein Multipendellager ausgebildet ist.
  • Das Pendellager ist beispielsweise als ein 2-fach-Pendellager, ein Doppelpendellager, ein 3-fach-Pendellager oder ein Mehrfachpendellager, insbesondere als ein Multipendellager ausgebildet. Unter einem Mehrfach- oder Multipendellager wird insbesondere ein Pendellager verstanden, welches zwei oder mehr Pendelelemente aufweist. Ein erstes Pendelelement ist z.B. beweglich gelagert an einem feststehenden Bauteil vorhanden und ein weiteres, z.B. zweites Pendelelement ist insbesondere jeweils an einem vorhergehenden, z.B. dem ersten Pendelelement beweglich gelagert usw.. Beispielsweise ist bei einem Mehrfach- oder Multipendellager das erste Pendelelement mit einem insbesondere einzigen weiteren Pendelelement beweglich verbunden. Bevorzugterweise ist jedes weitere Pendelelement mit insbesondere genau zwei weiteren Pendelelementen beweglich gekoppelt.
  • Ein Pendellager kann sowohl vertikal hängend, die natürliche Erdanziehung nutzend, und/oder horizontal liegend verwendet werden. Pendelelemente des Pendellager können somit z.B. vertikal hängend vorhanden sein und/oder auch z.B. horizontal liegend.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Pendellager insbesondere genau zwei Pendelelemente aufweist. Die Pendelelemente sind beispielsweise als Pendelarme ausgebildet. Ein Pendellager mit zwei Pendelelementen wird z.B. 2-fach-Pendellager genannt.
  • Von Vorteil erweist sich, dass das Pendellager insbesondere genau zwei Schwenkachsen umfasst. Beispielsweise verbindet eine zweite Schwenkachse die beiden Pendelelemente beweglich, insbesondere schwenkbeweglich miteinander. Die beiden Pendelelemente sind z.B. beweglich, z.B. schwenkbeweglich, insbesondere zueinander drehbar vorhanden. Bevorzugterweise ist ein Pendelelement an einer ersten Schwenkachse beweglich, insbesondere schwenkbeweglich an der Montageeinheit gelagert, z.B. angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung weist das Pendellager ein Führungsorgan auf, mit welchem ein Pendelelement beweglich geführt ist. Beispielsweise umfasst das Loslager eine Kulissenführung. Vorteilhafterweise weist die Kulissenführung das Führungsorgan auf. Bevorzugterweise umfasst das Pendellager zwei Führungsorgane. Beispielsweise ist ein erstes Pendelelement durch ein erstes Führungsorgan und/oder durch ein zweites Führungsorgan beweglich geführt. Zum Beispiel ist ein zweites Pendelelement durch das erste Führungsorgan und/oder durch das zweite Führungsorgan beweglich geführt. Umfasst das Pendellager mehrere Führungsorgane so ist beispielsweise das erste Führungsorgan dazu ausgebildet zwei oder mehr Pendelelemente beweglich zu führen und ein zweites Führungsorgan dazu ausgebildet ein insbesondere einziges Pendelelement insbesondere direkt bzw. unmittelbar beweglich zu führen.
  • Von Vorteil erweist sich auch, dass das Loslager derart ausgebildet ist, dass eine Seiten- und/oder Höhenverstellung des Festlagers durch das Loslager, insbesondere durch das Pendellager ausgleichbar ist. Hierdurch sind Verspannungen der Vorrichtung vorteilhaft vermieden. Vorteilhafterweise ist das Pendellager derart vorhanden, dass eine Verstellung des Festlagers in einer Richtung parallel zu einer Frontseite des Möbelkorpus und/oder einer Hauptebene des bewegbaren Möbelteils durch das Pendellager ausgleichbar ist. Unter einer Hauptebene des bewegbaren Möbelteils ist beispielsweise eine Rückseite des bewegbaren Möbelteils zu verstehen, welche in der Schließposition einer Frontseite des Möbelkorpus gegenüberliegend, z.B. an die Frontseite des Möbelkorpus anstehend, vorhanden ist. Bevorzugterweise ist das Loslager, insbesondere das Pendellager derart ausgebildet, dass eine Verstellung des Festlagers durch das Loslager, insbesondere durch das Pendellager, in zwei insbesondere senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen ausgleichbar ist.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Pendellager des Loslagers unabhängig von einer Höhen- und/oder Tiefenverstellung des Loslagers vorhanden ist. Beispielsweise ist das Pendellager derart vorhanden, dass das Pendellager insbesondere einzig eine Seitenverstellung des bewegbaren Möbelteils ermöglicht. Unter einer Seitenverstellung ist insbesondere eine seitliche Positionsänderung des bewegbaren Möbelteils in der Schließposition in einer horizontalen Richtung relativ zum Möbelkorpus zu verstehen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung ist die erste Schwenkachse des Pendellagers relativ zu verbleibenden Teilen des Loslagers ortsfest und eine zweite Schwenkachse des Pendellagers relativ zu den verbleibenden Teilen des Loslagers beweglich vorhanden. Beispielsweise ist die erste und die zweite Schwenkachse am ersten Pendelelement ausgebildet. Z.B. sind die erste und die zweite Schwenkachse beabstandet zueinander am ersten Pendelelement vorhanden. Die erste Schwenkachse verbindet z.B. das erste Pendelelement beweglich mit verbleibenden Teilen des Loslagers. Die zweite Schwenkachse verbindet bspw. das erste und das zweite Pendelelement beweglich miteinander.
  • Überdies ist es vorteilhaft, dass das Loslager, insbesondere das Pendellager, derart ausgebildet ist, dass die erste Schwenkachse im angeordneten Zustand der Vorrichtung am bewegbaren Möbelteil in einer Offenposition des bewegbaren Möbelteils weiter von einer Frontseite des Möbelkorpus entfernt ist, als die zweite Schwenkachse. Vorteilhafterweise ist im montierten Zustand der Vorrichtung am Möbel die zweite Schwenkachse in der Schließposition in einer vertikalen Richtung gesehen oberhalb der ersten Schwenkachse ausgebildet.
  • Bevozugterweise ist das Loslager in einer Weise ausgebildet, dass ein Spiel in zwei Richtungen vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist ein Spiel des Loslagers in einer Spiel-Ebene vorhanden. Vorteilhafterweise ist im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel die Spiel-Ebene zumindest annähernd parallel zu einer Frontseite des Möbels, insbesondere des Möbelteils ausgerichtet. Beispielsweise ist die Spiel-Ebene in der Schließposition des bewegbaren Möbelteils zumindest annähernd parallel zur Frontseite des Möbelkorpus und/oder zur Frontseite des Möbelteils und/oder zur Rückseite des Möbelteils ausgerichtet. Vorteilhafterweise ist im angeordneten Zustand des Loslagers an der Vorrichtung die Spiel-Ebene quer insbesondere senkrecht zu einer Bewegungsebene der Führungsmittel der Vorrichtung ausgerichtet.
  • Bei einer vorteilhaften Variante der Vorrichtung ist das Festlager in einer Offenposition des Möbelteils einstellbar vorhanden, wobei durch eine Einstellung des Festlagers eine Position des Möbelteils relativ zum zweiten Beschlag verändert ist, wobei das Loslager derart ausgebildet ist, dass in einer Schließbewegung des Möbelteils aus der Offenposition in die Schließposition eine Positionsveränderung des Möbelteils relativ zum ersten Beschlag ermöglicht ist, sodass das Möbelteil spannungsfrei in einer Einstellrichtung des Festlagers mit dem ersten und dem zweiten Beschlag koppelt. Hierdurch ist eine Positionseinstellung des Möbelteils vergleichsweise vereinfacht. Beispielsweise ist das Loslager derart vorhanden, dass in der Schließposition eine Positionsveränderung des Möbelteils relativ zum ersten Beschlag erfolgen kann, sodass das Möbelteil spannungsfrei in einer Einstellrichtung des Festlagers mit dem ersten und dem zweiten Beschlag koppelt.
  • Von Vorteil erweist sich auch, dass ein Einstellmittel als Exzenter ausgebildet ist. Denkbar ist auch, dass ein Einstellmittel als einfache Schraube, als eine Schneckenverstellung und/oder ein Langloch vorhanden ist.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel mit einem erfindungsgemäßen Oberklappenbeschlag zur Bewegung einer an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommen Oberklappe,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 umrandeten Bereich A in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    die Bewegungsvorrichtung gemäß dem umrandeten Bereich A in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ohne ein Abdeckelement der Vorrichtung,
    Fig. 4
    einen teilweise geschnitten gezeigten Ausschnitt des Möbels mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 ohne Abdeckelement jedoch bei geschlossen dargestelltem Möbelteil,
    Fig. 5
    den in Fig. 4 umrandeten Bereich B in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 6
    den in Fig. 4 gezeigten Ausschnitt des Möbels mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise geschnitten bei geöffnet dargestelltem Möbelteil,
    Fig. 7
    den in Fig. 6 umrandeten Bereich C in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 8
    das Möbel gemäß Fig. 1 in der Teilansicht gemäß Fig. 2 jedoch in einer aufgesetzten Montagestellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung des Möbelteils,
    Fig. 9
    eine Seiten-Teilansicht auf das Möbel bei geöffnet dargestelltem Möbelteil, teilweise geschnitten,
    Fig. 10
    den in Figur 9 umrandeten Bereich D in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 11 und 12
    einen Ausschnitt im Bereich einer Verbindung zwischen einer teils geschnittenen Schwenkarm-Anordnung und einer Montageeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei unterschiedlichen
    Fig. 13
    Montageschritten von der Seite, eine Unteransicht des Möbels gemäß Fig. 1 ohne angeordnete Klappe,
    Fig. 14a - 14c
    den in Figur 13 umrandeten Bereich E in vergrößerter Darstellung, wobei die Montageeinheit 15a in unterschiedlichen Einstellpositionen gezeigt ist,
    Fig. 15a - 15c
    den in Figur 13 umrandeten Bereich F in vergrößerter Darstellung, wobei die Montageeinheit 15b in unterschiedlichen Einstellpositionen gezeigt ist,
    Fig. 16
    eine Unteransicht des Möbels gemäß Fig. 8 ohne angeordnete Klappe,
    Fig. 17a - 17c
    den in Figur 16 umrandeten Bereich G in vergrößerter Darstellung, wobei eine weitere Variante der Montageeinheit 15a in unterschiedlichen Einstellpositionen gezeigt ist und
    Fig. 18a - 18c
    den in Figur 16 umrandeten Bereich H in vergrößerter Darstellung, wobei eine weitere Variante der Montageeinheit 15b in unterschiedlichen Einstellpositionen gezeigt ist,
    Fig. 19
    eine perspektivische Ansicht auf eine Explosionsdarstellung einer weitere Variante einer ersten Montageeinheit,
    Fig. 20
    eine seitliche Ansicht auf die erste Montageeinheit gemäß Figur 19, wobei seitliche Komponenten teiltransparent dargestellt sind, sodass eine Schnittansicht eines Inneren der ersten Montageeinheit ersichtlich ist und
    Fig. 21
    eine Teil-Draufsicht auf die erste Montageinheit gemäß Figur 19.
  • Für sich entsprechende Elemente unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind teils die gleichen Bezugszeichen verwendet. Eine Ausbildung eines sich entsprechenden Elements kann zwischen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen variieren.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes Möbel bzw. einen Oberschrank 1 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 2 und einem daran aufgenommenen Möbelteil, das als eine plattenartige Oberklappe 3 ausgebildet ist, welche in einer Offenstellung relativ zum Möbelkorpus 2 gezeigt ist.
  • Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei gegenüberliegende, aufrechte Seitenwände 4 und 5, die unten mit einem Unterboden 6 und oben mit einem Oberboden 7 verbunden sind. Rückseitig ist der Möbelkorpus 2 von einer Rückwand 8 verschlossen.
  • Zur Bewegung der Oberklappe 3 um eine horizontale Schwenkachse relativ zum Möbelkorpus 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung in eine zum Möbelkorpus 2 frontseitig heranbewegte Schließstellung (s. Fig. 4, 5) ist einen erfindungsgemäßen Oberklappenbeschlag 9 vorhanden.
  • Der Oberklappenbeschlag 9 weist an der Seitenwand 4 eine erste Beschlageinheit 10 und an der Seitenwand 5 eine zweite Beschlageinheit 11 auf, die gleichartig aber zur funktionsrichtigen Anordnung an der jeweiligen Seitenwand 4 bzw. 5 seitenbezogen aufgebaut sind.
  • Jede Beschlageinheit 10 und 11 umfasst eine Basiseinheit 12, Führungsmittel 13 mit Gelenkhebeln und eine Montageeinheit in Form eine Montageplatte 15a, 15b. Über mehrere gelenkig gelagerte Gelenkhebel, welche als Schwenkarme 14.1 bis 14.7 einer Schwenkarm-Anordnung 14 vorhanden sind, ist die Basiseinheit 12 mit der Montageplatte 15a, 15b verbunden, welche fest an einer Innenseite der Oberklappe 3 z.B. versenkt in einer Materialausnehmung 36 befestigt ist.
  • Außerdem weisen die Führungsmittel 13 einen mit einer Verstelleinheit 17 verstellbaren Kraftspeicher 16 zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Oberklappe 3 in die Offenposition bzw. Offenstellung und eine Dämpfervorrichtung 18 für eine gedämpfte Schließbewegung der Oberklappe 3 in die Schließposition bzw. Schließstellung auf.
  • Die Basiseinheit 12 ist vorzugsweise aus einem Blechbauteil gebildet und umfasst eine ebene, flache bzw. dünne Grundplatte 19 und eine zur Grundplatte 19 gegenüberliegende flache dünne Abdeckplatte 20, welche lediglich in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Außerdem ist stirnseitig an der Basiseinheit 12 ein Stirnabschnitt 21 vorhanden, dessen Außenseite quer zur Ebene der Grundplatte 19 ausgerichtet ist. Durch eine rechteckförmige Aussparung 22 im Stirnabschnitt 21 greifen die betreffenden Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 14.
  • Die in der Grundfläche z.B. viereckige bzw. z.B. rechteckige Grundplatte 12 weist demgemäß vier gerade verlaufende Grundplatten-Ränder 23 bis 26 auf, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel an den zwei benachbarten Grundplatten-Rändern 25 und 26 jeweils ein zur Ebene der Grundplatte 19 z.B. senkrecht hochstehender rechteck- bzw. streifenförmiger Wandabschnitt 27, 28 vorhanden ist. Die Wandabschnitte 27, 28 sind z.B. identisch in ihrer Höhe, welche vorzugsweise um ein vorgebbares Maß geringer ist als z.B. die Dicke des Wandelements des Möbels bzw. der Seitenwand 4 des Oberschranks 1, an welcher die Basiseinheit 12 der Beschlageinheit 10 angebracht wird. Wenn die Seitenwand 4 eine übliche Dicke a von 16 Millimeter aufweist (s. Fig. 2), dann beträgt eine Höhe der Basiseinheit 12 zum Beispiel vorzugsweise 12 Millimeter oder weniger. Damit kann die Basiseinheit 12 in eine vorbereitet Materialausnehmung 31 versenkt bzw. bündig eingesetzt werden, wenn die Materialausnehmung 31 eine Tiefe von 12 Millimeter aufweist. Die Restbodendicke der Materialausnehmung 31 beträgt dann demgemäß 4 Millimeter. Die Höhe der Basiseinheit setzt sich neben der Höhe des Wandabschnitts 27, 28 z.B. zusätzlich aus der Dicke der Grundplatte 19 und der Dicke des Anlageflansches 29, 30 zusammen. Bei einer angenommenen Blechdicke von z.B. einem Millimeter und einer Höhe der Basiseinheit 12 von 12 Millimetern beträgt die Höhe des Wandabschnitts 27 bzw. 28 bspw. zehn Millimeter.
  • Damit die mechanische Schwächung der Seitenwand 4, 5 durch die Materialausnehmung 31 bzw. aufgrund des fehlenden Wandmaterials verglichen zur Seitenwand ohne Materialausnehmung 31 zu keinen unerwünschten Folgen führt, sind Anlageflansche 29, 30 vorhanden. Mit den Anlageflanschen 29, 30 und daran an- bzw. durchgreifenden Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Schraubmittel 40 lässt sich die Beschlageinheit 10 bzw. die Basiseinheit 12 an der Seitenwand 4 fest anbringen, insbesondere positionsfest und spielfrei fixieren. Zur Stabilisierung der geschwächten Seitenwand 4, 5 im Bereich der Materialausnehmung 31, trägt außerdem die eingesetzte Basiseinheit 12 bei. Dabei wirkt vorteilhaft ein Flächenkontakt über die flächige Anlage der Außenseite der Basiseinheit 12 mit der Wandung der Materialausnehmung 31, was stabilisierend wirkt. Zusätzlich kann die Befestigung bzw. Haftwirkung durch Klebemittel, wie z.B. eine Klebschicht, zwischen der Basiseinheit 12 und der Materialaussparung 31 verbessert bzw. erhöht werden.
  • An jeden Wandabschnitt 27 und 28 schließt ein rechtwinklig daran abgewinkelter Anlageflansch an, also am Wandabschnitt 27 der Anlageflansch 29 und am Wandabschnitt 28 der Anlageflansch 30. Die Anlageflansche 29, 30 sind ebenfalls rechteck- bzw. streifenförmig zum Beispiel zwischen 5 und 25 Millimeter breit, vorzugsweise circa 15 Millimeter breit.
  • Die Befestigungsmittel, wie z.B. die Schraubmittel 40, greifen durch z.B. vorbereitete Durchgangslöcher in den Anlageflanschen 29, 30.
  • Vorne im Bereich des Grundplatten-Randes 23 ist im montierten Zustand der Beschlageinheit 10 der rechteckförmige flache Stirnabschnitt 21 bündig versenkt zu einer vorderen, schmalen Stirnseite 4b der Seitenwand 4.
  • Am oberseitigen Grundplatten-Rand 24 ist ein senkrecht zur Ebene der Grundplatte 19 z.B. rechtwinklig vorstehender Wandabschnitt 32 vorgesehen, jedoch ohne Anlageflansch, da der Grundplatten-Rand 24 unterseitig an den Oberboden 7 anschließt. Zur Befestigung der Basiseinheit 12 an dem Oberboden 7 greift eine Schraube 33 durch eine schräg ausgerichtete Durchlassöffnung in einem Winkelelement 34 und durch eine Öffnung 35 im Wandabschnitt 32, so dass die Schraube 33 schräg in den Oberboden 7 einschraubbar ist, womit die Basiseinheit 12 nach oben und zur Seitenwand 4 hingezogen wird.
  • Auch die Montageplatte 15a, 15b ist vorteilhaft in einer entsprechenden Materialausnehmung 36 in der Oberklappe 3 versenkt, vorzugsweise bündig zur Innenseite der Oberklappe 3 untergebracht.
  • Die Beschlageinheit 10 bzw. die Basiseinheit 12 kann an dem Möbelkorpus 2 auch ohne eine Materialausnehmung angebracht werden (s. Fig. 8). Dazu greifen Schraubmittel 37 durch die Abdeckplatte 20 und die Löcher in den Anlageflansche 29 und 30 und durch nicht dargestellte Adaptermittel, die zwischen der Unterseite der Anlageflansche 29, 30 und der Innenseite 4a der Seitenwand 4 passend einsetzbar sind, mit entsprechenden Öffnungen darin zum Durchgreifen der Schraubmittel 37, die über die Adaptermittel hindurchreichend in die Seitenwand 4 einschraubbar sind. Entsprechend ist in Fig. 8 auch eine weitere Variante einer Montageeinheit 15a bzw. 15b vorhanden, welche z.B. auf die spezielle Anbringposition der
  • Beschlageinheit 10 am Möbelkorpus 2 angepasst ist.
  • Figur 10 zeigt den oberen Abschnitt des Oberschranks 1 bei geöffneter Oberklappe 3, wobei die Oberklappe 3 teilweise und die Montageplatte 15a komplett geschnitten dargestellt ist. Demgemäß ist die Montageplatte 15a in der passenden Materialausnehmung 36 nahezu vollständig versenkt aufgenommen. Die Montageplatte 15a ist in der Grundform z.B. mit der Grundform der Basiseinheit 12 vergleichbar und weist eine ebene Grundplatte 42, einen daran hochstehenden Wandabschnitt 43 und einen winklig nach außen am Wandabschnitt 43 abstehenden Anlageflansch 44 auf. Eine Oberseite 44a der Montageplatte 15a bzw. der Anlageflansch 44 und eine daran lösbar aufgesteckte, deckelartige, flache bzw. dünne Abdeckung 41 stehen z.B. geringfügig über die Innenseite 3a der Oberklappe 3 über. Die Materialausnehmung 36 umfasst eine tiefere Haupttasche 36a und eine flachere Nebentasche 36b, in welcher der Anlageflansch 44 der Montageplatte 15a aufgenommen ist. Im vertieften Bereich der Montageplatte 15a oberhalb der Grundplatte 42 und innerhalb der Höhe des Wandabschnitts 43 sind Verstellmittel 45 zur Verstellung der Relativposition zwischen der Schwenkarm-Anordnung 14 und der Montageplatte 15a untergebracht. Von der Schwenkarm-Anordnung 14 reicht ein Schwenkarm 14.1 bis in den Bereich der Montageplatte 15a.
  • Die Verstellmittel 45 der Montageplatte 15a umfassen beispielsweise Tiefenverstellmittel 46 mit z.B. einer Stellschraube 47, Seitenverstellmittel 48 mit z.B. einem Exzenter 49 und/oder Höhenverstellmittel 50 mit z.B. einer Verstellschnecke 51.
  • Mit den Tiefenverstellmitteln 46 erfolgt eine Verstellung der Relativposition zwischen der Schwenkarm-Anordnung 14 und der Montageplatte 15a in die Richtungen gemäß des Doppelpfeils P1.
  • Mit den Seitenverstellmitteln 48, welche als Festlager vorhanden sind, erfolgt eine Verstellung der Relativposition zwischen der Schwenkarm-Anordnung 14 und der Montageplatte 15a in die Richtungen gemäß des Doppelpfeils P2 (siehe hierzu auch Figuren 13 - 18).
  • In den Figuren 14a - 14c ist die Montageeinheit 15a in unterschiedlichen seitlichen Einstellposition dargestellt. In Figur 14a ist eine maximal nach außen, in Richtung Möbelkorpusseitenwand 4 verstellte Montageeinheit 15a dargestellt, in Figur 14b eine Mittelposition, in welcher die Montageeinheit 15a keiner seitlichen Verstellung unterliegt und in Figur 14c eine maximal nach innen, in Richtung Möbelkorpusseitenwand 5 bzw. in Richtung Montageeinheit 15b verstellte Montageeinheit 15a gezeigt. Vorteilhafterweise ist die Montageeinheit 15a durch die Seitenverstellmittel 48 aus der Mittelposition in beide Richtungen gleich weit verstellbar, z.B. um eine Distanz ±x. Die seitliche Verstellung der Montageeinheit erfolgt z.B. durch Drehen des Exzenters 49 durch einen Nutzer.
  • Den Figuren 15a bis 15c ist die Montageeinheit 15b gezeigt, welche ein Loslager 58 aufweist. Das Loslager 58 der Montageeinheit 15b ist entsprechend dem Festlager der Montageeinheit 15a aus einer Mittelposition, dargestellt in Figur 15b in seitlicher Richtung verstellbar, vorteilhafterweise in beide seitlichen Richtungen gleich weit (dargestellt in den Figuren 15a und 15c). Außerdem ist es von Vorteil, wenn das Loslager 58 den gleichen seitlichen Bewegungsbereich ±x aufweist, wie das Festlager.
  • Verstellt ein Nutzer an der Montageeinheit 15a eine Position einer ersten Schwenkarm-Anordnung 14 relativ zur Montageeinheit 15a, so wird gleichzeitig eine Position der zweiten Schwenkarmanordnung 14, welche am Möbelkorpus 2 gegenüberliegend zur ersten Schwenkarmanordnung 14 vorhanden ist, relativ zur Montageeinheit 15b verstellt, indem die zweite Schwenkarm-Anordnung 14 durch das Loslager 58 eine Positionsveränderung erfährt. Auch ist es vorstellbar, dass das Loslager 58 als ein Pendellager vorhanden ist.
  • Den Figuren 17a - 17c ist eine weitere Variante einer Montageeinheit 15a mit einem Festlager und den Figuren 18a - 18c ist eine weitere Variante einer Montageeinheit 15b mit einem Loslager zu entnehmen. Die Montageeinheiten 15a und 15b der Figuren 17 und 18 unterscheiden sich von den Montageeinheiten 15a und 15b der Figuren 15 und 16 darin, dass die Montageinheiten 15a, 15b zum einen in einer Weise ausgebildet sind, so dass die Montageeinheiten an die Innenseite 3a der Oberklappe 3 montierbar ist und nicht in die Oberklappe 3 eingesetzt oder eingelassen vorhanden ist. Außerdem ist Figur 16 zu entnehmen, dass die Basiseinheit 12 auf die Seitenwände 4, 5 des Möbelkorpus 2 montierbar sind und somit die Schwenkarm-Anordnung 14 im Vergleich zur Schwenkarm-Anordnung 14 der Figur 13 in Richtung eines Möbelinnenraums von den Seitenwänden 4, 5 weg versetzt vorhanden sind. Auch ist bei der Montageeinheit 15a nach den Figuren 17a - 17c eine seitliche Verstellung durch z.B. eine Linearverstellung des Festlagers gelöst (nicht gezeigt) und bei der Montageeinheit 15b nach den Figuren 18a - 18c ist die seitliche Verstellmöglichkeit des Loslagers 58 als eine Reitstockführung gelöst.
  • Mit den Höhenverstellmittel 50 erfolgt eine Verstellung der Relativposition zwischen der Schwenkarm-Anordnung 14 und der Montageplatte 15a in die Richtungen gemäß des Doppelpfeils P3.
  • Die Montage zur lösbaren Anbringung der Oberklappe 3 mit der Montageplatte 15a bzw. 15b am vorderen Ende der Schwenkarmanordnung 14 ist in den Figuren 11 und 12 verdeutlicht. Hierfür sind Schnell-Verbindungsmittel 52 vorgesehen, die an der Schwenkarm-Anordnung 14 einen schwenkbaren Rasthebel 53 und einen Stift 54 nahe am Rasthebel 53 und einen weiteren zum Rasthebel 53 beabstandeten Stift 55 umfasst, wobei die Längsachsen der Stifte 54, 55 parallel zur Schwenkachse des Rasthebels 53 verlaufen.
  • An der Montageplatte 15a, 15b umfassen die Schnell-Verbindungsmittel 52 eine Rastnase 56 und einen Rasthaken 57, die auf den Rasthebel 53, den Stift 54 und den Stift 55 passend abgestimmt ausgebildet sind.
  • Nach dem positionsrichtigen Heranführen der Oberklappe 3 mit den Montageplatten 15a, 15b an die Schwenkarmanordnungen 14 kommt bei gegen den Uhrzeigersinn verschwenktem Rasthebel 53 der Stift 54 in einer Kerbe des Rasthaken 57 in eine Anschlagstellung und gleichzeitig der Stift 55 in einer Einkerbung des Rasthakens 57 (s. Fig. 17). Dann wird der Rasthebel 53 manuell im Uhrzeigersinn gemäß P4 verschwenkt, so dass eine Nase des Rasthebels 53 in eine Vertiefung der Rastnase 56 eingreift und die feste Verankerung eingerichtet ist.
  • Die Demontage erfolgt durch die umgekehrte Reihenfolge der Schritte, die zur Montage nötig sind.
  • In Figur 20 ist eine weitere Variante eines Loslagers 38 dargestellt, welches ein Pendellager 59 aufweist. Das Pendellager 59 ist vorteilhafterweise an einer Grundplatte 39 des Loslagers 38 anordenbar. An der Grundplatte 39 sind beispielsweise die Höhenverstellmittel 50 und/oder die Tiefenverstellmittel 46 anordenbar. Beispielsweise umfasst die Grundplatte 39 Teile der Höhenverstellmittel 50 und/oder der Tiefenverstellmittel 46.
  • Das Pendellager 59 umfasst z.B. zwei Pendelelemente in Form eines ersten Pendelarms 60 und eines zweiten Pendelarms 61. Beispielsweise ist der erste Pendelarm 60 mittels einer ersten Schwenkachse 62 schwenkbar an einer Grundplatte 39 des Loslagers 38 gelagert. Zum Beispiel ist der erste Pendelarm 60 über eine zweite Schwenkachse 63 mit dem zweiten Pendelarm 61 schwenkbar gekoppelt. Am zweiten Pendelarm 61 ist z.B. ein Kopplungsorgan 66 anordenbar, welches dazu ausgebildet ist, mit einem Koppelelement der Schwenkarm-Anordnung des Beschlags verbindbar zu sein. Die beiden Pendelarme 60, 61 des Pendellagers 59 sind vorteilhafterweise übereinanderliegend angeordnet. Hierdurch ist ein Platzbedarf vorteilhaft verringert.
  • Außerdem umfasst das Pendellager 59 z.B. ein erstes Führungsorgan 64 und/oder ein zweites Führungsorgan 65. Beispielsweise sind die Führungsorgane 64, 65 beabstandet zueinander und sich gegenüberliegend am Pendellager 59 ausgebildet. Das zweite Führungsorgan 65 des Pendellagers 59 ist vorteilhafterweise derart vorhanden, dass es den ersten Pendelarm 60 beweglich führt, sodass der erste Pendelarm 60 in einer Pendelarmbewegungsebene längs, insbesondere parallel, zur Innenseite 3a der Oberklappe 3 beweglich gelagert ist und eine insbesondere vergleichsweise große Bewegung quer zu dieser Pendelarmbewegungsebene verhindert ist. Hierdurch ist der erste Pendelarm 60 gegen ein Verkanten gesichert. Das erste Führungsorgan 64 des Pendellagers 59 ist vorteilhafterweise derart vorhanden, dass es den zweiten Pendelarm 61 beweglich führt, sodass der zweite Pendelarm 61 in einer weiteren Pendelarmbewegungsebene längs, insbesondere parallel, zur Innenseite 3a der Oberklappe 3 beweglich gelagert ist und eine insbesondere vergleichsweise große Bewegung quer zu den Pendelarmbewegungsebene verhindert ist. Hierdurch sind der erste und/oder der zweite Pendelarm 60, 61 gegen ein Verkanten gesichert. Beispielsweise ist dadurch eine schlittenartige Lagerung, insbesondere eine Schlittenlagerung des ersten und/oder des zweiten Pendelarms 60, 61 durch das erste und/oder zweite Führungsorgan 64, 65 realisiert.
  • Das zweite Führungsorgan 65 ist vorteilhafterweise einstückig am Loslager 38 vorhanden. Das erste Führungsorgan 64 ist beispielsweise als separates Bauteil ausgebildet. Das erste Führungsorgan 64 ist beispielsweise mittels eines Verbindungselements 67, zum Beispiel in Form einer Schraube, einer Niet oder eines Bolzens am Loslager 38 anbringbar. Das Verbindungselement 67 kann beispielsweise gleichzeitig eine Schwenkachse 62, 63, insbesondere die erste Schwenkachse 62 des Pendellagers 59 bilden. Bezugszeichenliste
    1 Oberschrank 36a Haupttasche
    2 Möbelkorpus 36b Nebentasche
    3 Oberklappe 37 Schraubmittel
    3a Innenseite 38 Loslager
    4 Seitenwand 39 Grundplatte
    4a Innenseite 40 Schraubmittel
    4b Stirnseite 41 Abdeckung
    5 Seitenwand 42 Grundplatte
    6 Unterboden 43 Wandabschnitt
    7 Oberboden 44 Anlageflansch
    8 Rückwand 44a Oberseite
    9 Oberklappenbeschlag 45 Verstellmittel
    10 Beschlageinheit 46 Tiefenverstellmittel
    11 Beschlageinheit
    12 Basiseinheit 47 Stellschraube
    13 Führungsmittel 48 Seiten-verstellmittel
    14 Schwenkarm-Anordnung 49 Exzenter
    14.1-14.7 Schwenkarm 50 Höhenverstellmittel
    15a, 15b Montageplatte 51 Schnecke
    16 Kraftspeicher 52 Schnellverbindungsmittel
    17 Verstelleinheit
    18 Dämpfervorrichtung 53 Rasthebel
    19 Grundplatte 54 Stift
    20 Abdeckplatte 55 Stift
    21 Stirnabschnitt 56 Rastnase
    22 Aussparung 57 Rasthaken
    23 - 26 Grundplatten-Rand 58 Loslager
    27, 28 Wandabschnitt 59 Pendellager
    29, 30 Anlageflansch 60 Pendelarm
    31 Materialausnehmung 61 Pendelarm
    32 Wandabschnitt 62 Schwenkachse
    33 Schraube 63 Schwenkachse
    34 Winkelelement 64 Führungsorgan
    35 Öffnung 65 Führungsorgan
    36 Materialausnehmung 66 Kopplungsorgan
    67 Verbindungselement

Claims (14)

  1. Oberklappenbeschlag (9) zur Bewegung einer an einem Möbelkorpus (2) eines Möbels (1) aufgenommen Oberklappe (3), wobei der Oberklappenbeschlag (9) Führungsmittel aufweist, mit welchen bei montiertem Oberklappenbeschlag (9) am Möbel (1) die Oberklappe (3) aus einer Schließposition in eine Offenposition relativ zum Möbelkorpus (2) und zurück bewegbar ist, wobei die Führungsmittel einen ersten und einen zweiten Beschlag (10, 11) aufweisen, wobei im angeordneten Zustand am Möbel (1) der erste und der zweite Beschlag (10, 11) voneinander beabstandet am Möbelkorpus (2) angeordnet ist, wobei der Oberklappenbeschlag (9) Montagemittel zur Anbringung des ersten und des zweiten Beschlags (10, 11) an die Oberklappe (3) aufweist, wobei die Montagemittel an die Oberklappe (3) montierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Montagemittel eine erste Montageeinheit (15b) mit einem Loslager (38) und eine zweite Montageeinheit (15a) mit einem Festlager (45) aufweisen, wobei im angeordneten Zustand an der Oberklappe (3) die beiden Montageeinheiten (15a, 15b) voneinander beabstandet an der Oberklappe (3) montiert sind, und wobei im angeordneten Zustand der erste Beschlag (11) an die erste Montageeinheit (15b) gekoppelt ist und der zweite Beschlag (10) an die zweite Montageeinheit (15a) gekoppelt ist, sodass im montierten Zustand des Oberklappenbeschlags (9) am Möbel (1) eine Position der Oberklappe (3) relativ zum Möbelkorpus (2) durch Einstellmittel (46, 48, 50) am Festlager (45) spannungsfrei einstellbar ist, indem eine Positionsverlagerung der Oberklappe (3) durch das Loslager (38) ausgleichbar ist.
  2. Oberklappenbeschlag (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (38) ein Pendellager (59) aufweist.
  3. Oberklappenbeschlag (9) nach dem vorangegangenen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendellager (59) als ein Multipendellager ausgebildet ist.
  4. Oberklappenbeschlag (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendellager (59) zwei Pendelelemente (60, 61) aufweist.
  5. Oberklappenbeschlag (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendellager (59) zwei Schwenkachsen (62, 63) umfasst.
  6. Oberklappenbeschlag (9) nach dem vorangegangenen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendellager (59) ein Führungsorgan (64, 65) aufweist, mit welchem ein Pendelelement (60, 61) beweglich geführt ist.
  7. Oberklappenbeschlag (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendellager (59) des Loslagers (38) unabhängig von einer Höhen- oder Tiefenverstellung (46, 50) des Loslagers (38) vorhanden ist.
  8. Oberklappenbeschlag (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (38) derart ausgebildet ist, dass eine Seiten- und/oder Höhenverstellung des Festlagers (45) durch das Loslager (38) ausgleichbar ist.
  9. Oberklappenbeschlag (9) nach dem vorangegangenen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schwenkachse (62) des Pendellagers (59) relativ zu verbleibenden Teilen des Loslagers (38) ortsfest und eine zweite Schwenkachse (63) des Pendellagers (59) relativ zu den verbleibenden Teilen des Loslagers (38) beweglich vorhanden ist.
  10. Oberklappenbeschlag (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (38) derart ausgebildet ist, dass eine erste Schwenkachse (62) im angeordneten Zustand der Vorrichtung an der Oberklappe (3) in einer Offenposition der Oberklappe (3) weiter von einer Frontseite (4b) des Möbelkorpus (2) entfernt ist, als eine zweite Schwenkachse (63).
  11. Oberklappenbeschlag (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (38) in einer Weise ausgebildet ist, dass ein Spiel in zwei Richtungen vorhanden ist.
  12. Oberklappenbeschlag (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (38) eine Schlittenlagerung aufweist.
  13. Oberklappenbeschlag (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (45) in einer Offenposition der Oberklappe (3) einstellbar vorhanden ist, wobei durch eine Einstellung des Festlagers (45) eine Position der Oberklappe (3) relativ zum zweiten Beschlag (10) verändert ist, wobei das Loslager (38) derart ausgebildet ist, dass in einer Schließbewegung der Oberklappe (3) aus der Offenposition in die Schließposition eine Positionsveränderung der Oberklappe (3) relativ zum ersten Beschlag (11) ermöglicht ist, sodass die Oberklappe (3) in einer Einstellrichtung des Festlagers (45) spannungsfrei mit dem ersten und dem zweiten Beschlag (10, 11) koppelt.
  14. Möbel (1) mit einem Oberklappenbeschlag (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP18171513.7A 2017-05-10 2018-05-09 Oberklappenbeschlag Active EP3401479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102808.9U DE202017102808U1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE102018109056.0A DE102018109056A1 (de) 2017-05-10 2018-04-17 Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401479A1 EP3401479A1 (de) 2018-11-14
EP3401479B1 true EP3401479B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=62134136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171513.7A Active EP3401479B1 (de) 2017-05-10 2018-05-09 Oberklappenbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3401479B1 (de)
ES (1) ES2965238T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522458B1 (de) 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
DE102019118152A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelplatte und Möbel
AT526475A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005105678A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Bunka Shutter Co Ltd 抜き差し型蝶番及びドアの蝶番構造
DE102006060463B3 (de) * 2006-12-19 2008-04-03 Bartels Systembeschläge GmbH Bandaufnahme mit integrierter Höhenverstellung für Türzargen zur Aufnahme von Rahmenteilen
AU2013202517B1 (en) * 2013-04-04 2013-11-07 Allegion (Australia) Pty Ltd Adjustable hinge
JP6143718B2 (ja) * 2014-08-21 2017-06-07 スガツネ工業株式会社 ヒンジ

Also Published As

Publication number Publication date
EP3401479A1 (de) 2018-11-14
ES2965238T3 (es) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509411B1 (de) Schubladenzarge
EP3401477B1 (de) Möbel
AT510781B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP3401479B1 (de) Oberklappenbeschlag
EP2186979A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
EP3401476A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
AT14999U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
EP3401481B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus aufgenommenen möbelteils und möbel
DE1912881A1 (de) Sitzeinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Flugzeuge
EP3401478A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP0096898B1 (de) Auszug für Schränke
DE2604267B2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2468135B1 (de) Möbel mit Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
EP3666124A1 (de) Seitenzargenverstellvorrichtung zur seitlichen verstellung einer schubladenfront relativ zu einer seitenzarge
EP3556977B1 (de) Rahmenelement für einen möbelteil-rahmen und möbelteil
DE102011050616A1 (de) Seitenauszugbeschlag für einen Schrank
DE102018203447B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Front eines bewegbaren Möbelteils mit einem Boden des bewegbaren Möbelteils
AT520767B1 (de) Anordnung aus einem Auflagesteg für einen Schubladenboden und einer Haltevorrichtung
AT398225B (de) Scharnier
EP2745734B1 (de) Möbel und Vorrichtung zum Anbringen eines Frontelements an einem Möbel
DE3023760A1 (de) Verstellbarer aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRASS GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2965238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906