WO2007033728A1 - Haarentfernungsgerät - Google Patents

Haarentfernungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007033728A1
WO2007033728A1 PCT/EP2006/007920 EP2006007920W WO2007033728A1 WO 2007033728 A1 WO2007033728 A1 WO 2007033728A1 EP 2006007920 W EP2006007920 W EP 2006007920W WO 2007033728 A1 WO2007033728 A1 WO 2007033728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
removal device
hair removal
housing
hair
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Haczek
Thorsten Piesker
Markus Sabisch
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to EP06776741A priority Critical patent/EP1924411B1/de
Priority to AT06776741T priority patent/ATE482799T1/de
Priority to US12/066,452 priority patent/US8112892B2/en
Priority to DE502006007975T priority patent/DE502006007975D1/de
Priority to CN2006800337165A priority patent/CN101262988B/zh
Priority to JP2008530351A priority patent/JP5043846B2/ja
Publication of WO2007033728A1 publication Critical patent/WO2007033728A1/de
Priority to US13/345,775 priority patent/US8464429B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/386Means for attaching the head thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D2026/008Details of apparatus for removing superfluous hair
    • A45D2026/0095Details of apparatus for removing superfluous hair with additional cutting head, e.g. interchangeable

Definitions

  • the invention relates to a hair removal device according to the preamble of patent claim 1.
  • a hair removal device here an electrically operated razor, known, in which on the housing an actuator head, here a short hair trimmer, is movably mounted.
  • the short-hair trimmer consists of two substantially parallel to the axis of rotation of the Aktuatorkopfes Scherfolien, below each of which an oscillating, consisting of individual laminations lower blade is slidably disposed.
  • the short hair trimmer is the only actuator system in this electric shaver.
  • a trained hair clipper hair removal device is further known in which the actuator head has two different actuator systems.
  • a single cutting comb two cutting blades are assigned, each of which can be coupled depending on the pivotal position of the Aktuatorkopfes to the housing with a drive element of the drive.
  • the cutting comb having two rows of cutting teeth can be brought by means of pivoting movement into an optimum cutting position to form a skin surface.
  • the formation of two cutting blades on a cutting comb also advantageously allows a different formation of both the teeth on the cutting comb as the teeth on the two cutting blades, for example in such a way that the width of a row of cutting teeth is formed much narrower than the width of the other row of cutting teeth. This results in that one can cut longer hairs, for example, with one row of cutting teeth and shorter ones with the other pair of teeth.
  • the Aktuatorkopf must be pivoted about a pivot axis, which lies outside the cutting comb here. In this case, according to Figures 6 and 7 of DE 198 59 017 C1, the cutting teeth 41 comes to rest on the housing 1 and is not active in this position, while the cutting teeth 40 of FIG.
  • the object of the invention is therefore to provide a hair removal device in which the Aktua- torkopf is easily accessible, so that you can remove hair on problem areas of the skin surface.
  • the storage and installation of the Aktuatorkopfes in the case should be simple and inexpensive. At the same time it should also be possible to bring by simple adjustment of the Aktuatorkopfes multiple actuator systems in their active operating position.
  • the invention results in a simpler housing design.
  • the formation of the bearing must be made so stable that the forces acting on the actuator head bending forces when applying this to the hair surface of an operator can be taken harmless of the camp.
  • this is not a problem for a good designer.
  • the receiving space for receiving the Aktuatorkopfes be kept in the housing in the smallest limits.
  • the smallest recording Space is reached when the axis of rotation of the actuator head runs centrally to the actuator and the actuator systems are made smallest possible in their dimensions.
  • the axis of rotation of the Aktuatorkopfes extending in the longitudinal direction of the treatment levels of the individual actuator systems, ie substantially parallel to these, whereby a particularly simple handling of the hair removal device is formed.
  • the actuator head can be rotated about its axis of rotation until the corresponding actuator system, such as a short hair trimmer, points radially outward away from the hair removal device, ie, its treatment plane perpendicular or at an angle to the longitudinal axis of the housing and, moreover, substantially parallel runs to the axis of rotation.
  • an actuator system can be easily zoomed to the hair surface to be treated, without causing the case is a hindrance.
  • the actuator head By forming a protruding on the housing bearing arm (claim 4), the actuator head can be particularly well adapted as freely cantilevered element. This results in accordance with the features of claim 5 between the bearing arm and the Aktuatorkopf a receiving space which receives the Aktuatorkopf, so that when balanced dimensioning of the Aktuatorkopfes this does not protrude beyond the side surfaces of the housing. As a result, the cutting systems when depositing the hair treatment device on a hard shelf are largely protected from external damage. In addition to the housing in the direction of the bearing arm protruding walls of the actuator head is laterally protected between them and yet freely accessible from one side as from above.
  • the actuator head forms a body of revolution (claim 6) and thereby it is freely rotatable about an axis of rotation in the housing of the hair removal device
  • the entire circumference of the Aktuatorkopfes can be used to form a plurality of actuator systems, which upon rotation of the Aktuatorkopfes 360 ° respectively once reach the desired level of treatment for the hair.
  • the device can be held in the same position without a change of position by the hands.
  • stops may be formed on the actuator head, so that it is rotatable only less than 360 ° in the housing in the context of the invention.
  • actuator head takes the form of a cuboid, whose circumferential end faces are slightly curved outwardly to produce a better contact with the skin of an operator.
  • actuator systems are possible on the actuator head of a hair treatment device, such as combinations of long hair trimmers, medium hair trimmers, short hair trimmers, beard trimmers, epilation devices, etc.
  • Aktuatorkopfes In the one-sided storage of Aktuatorkopfes is according to the features of claim 7 on the side surface of a bearing pin out, which engages in a formed on the housing bore in register and is fixed there fixed.
  • the pin forms a closely tolerated sliding fit with the bore, in which the actuator head can rotate without play.
  • fixing elements for example snap rings or other Verklipsungen can be selected, which fix the actuator head on the pin in the housing.
  • the actuator head is rotated by hand about its axis of rotation to bring a desired hair processing system in the active position of the Aktuatorkopfes, this is the simplest and most cost-effective solution (claim 8).
  • locking means are provided between the actuator head and the housing, which indicate to an operator when the desired actuator system has taken its correct position relative to the housing and a shaving or plucking operation can be started , Subsequently, the Aktuatorkopf be brought into its rest position, which can also be done automatically after switching off the device of this itself.
  • the actuator head is fixed in a rotationally fixed manner in order to prevent unintentional rotation of the actuator head during a treatment process of the hair.
  • an electrically driven adjustment for the Aktuatorkopf which turns the Aktuatorkopf each time the switch for the adjustment until the switch is turned off again. It is also conceivable that with each actuation of the switch, the electric adjusting device rotates the actuator head so far that each of the next actuator is brought into its machining position. Such electronically controlled, electric drive device for the adjustment of the actuator head is indeed more expensive than a manual operation, but it represents a very comfortable solution.
  • the electric adjusting device consists of an additional cutting system arranged electrically driven motor, which rotates the actuator head via a transmission device in the desired active position.
  • the transmission device consists of a gear arrangement between the drive motor and the Aktuatorkopf, in which case the bearing pin can be formed simultaneously as a gear which is coupled via a connected to the drive shaft of the drive motor gear.
  • the bearing pin can be formed simultaneously as a gear which is coupled via a connected to the drive shaft of the drive motor gear.
  • transmission belts or other torque transmitting gear units are possible, which are not mentioned here for the sake of simplicity.
  • an electrical positioning device is formed in the hair removal device, which detects the rotational position of the Aktuatorkopfes and sends corresponding signals to a formed on the circuit board control electronics.
  • the control electronics then in turn sets the drive device in motion when the desired position of the actuator head desired by an operator to be changed.
  • the actuator head can also be provided with a parking position (claim 13), ie, if this is rotated in this plane, all existing actuator systems are ineffective.
  • the rest position can also be advantageous in particular if the hair treatment device is used in a cleaning center for cleaning the actuator head; then, by forming one or more slits on the protective surface, they could still be used as input and output for the cleaning liquid. In the resting or parking position so the actuator can not be activated. They can only be activated if the actuator head has been inserted into a cleaning center to clean it.
  • a drive device for the actuator head is provided, which consists of a linear motor, wherein the linear motor is formed within the Aktuatorkopfes.
  • Linear motors have the advantage over conventional rotating electric motors that they can do without transmission devices and can directly transmit the oscillating motion to the actuator system.
  • Such linear motors can be well integrated in Aktuatorkopf because they can be built very small dimensions.
  • a particularly easy to manufacture and absolutely watertight linear motor is specified, which is fixed swinging on both sides of the actuator head.
  • the linear motor preferably vibrates this in a hair cutting system in such a way that the lower blade moves relative to the upper blade or the blade block relative to the shaving foil in order to be able to cut off hair reaching between the cutting edge.
  • the drive can of course also be used in Epilier drivingen.
  • FIG. 1 is a front perspective view of a hair removal device, here preferably a razor, wherein the representation is shown on an enlarged scale and the Aktuatorkopf is only one side movably mounted on the housing,
  • FIG. Fig. 3 is a partial perspective view of a portion of the housing and on the entire Aktuatorkopf according to Figure 1 and 2, wherein this was rotated about its axis of rotation such that instead of lying in Figures 1 and 2 in the active position cutting system now a second cutting system, namely a long hair trimmer has been put into the active position
  • FIG. 4 is a perspective view in the direction X according to FIG. 3 on the upper part of the hair treatment device in the region of the actuator head, wherein the side view in the direction X is directed to that side of the actuator head which is not movably mounted on the housing, FIG.
  • FIG. 5 is a plan view on a reduced scale from obliquely above on the Aktuatorkopf in the direction Y of Figure 3, wherein the Aktuatorkopf was rotated to its cleaning position and thus for the purpose of cleaning under a tap (sketchy above shown) can be held,
  • Fig. 6 is a perspective view of the removed actuator head itself according to the figures 1 to 5 on an enlarged scale and
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of a linear motor, which may be integrated, for example, in the interior of the actuator head illustrated in FIGS. 1 to 6.
  • the hair treatment device 1 shown perspectively as a razor in FIGS. 1 to 5 consists of a housing 2, on the upper side 3 of which a single bearing arm 4 adjoins the upper edge 3 on the left edge (FIGS. 1 to 4) of the housing 2 without forming a step,
  • the bearing arm 4 forms with its left side surface 45 a common housing side 45 which extends flat.
  • the width of the bearing arm 4 is about one fifth of the width of the housing 2.
  • the actuator head 7 consists of a razor head, which, however, could also be replaced by an epilation head with an integrated razor part (not shown).
  • a rotation axis 8 which engages in the bearing arm 4.
  • the actuator system 10 a Kurzhaarschneider ( Figure 1) and the actuator 26 is a Langhaarschnei- which is ( Figure 3).
  • the two actuator systems 10, 26 are not diametrically (180 °) but at right angles (90 °) to each other.
  • the shaver head 7 has assumed the position corresponding to the active plane 22 of the short-hair trimmer 10 and an integrated central cutter 23.
  • Active level 22 is the level that an actuator system 10, 26 must assume before a correct hair treatment with the device 1 can be made.
  • the short-hair trimmer 10 consists of two longitudinally parallel to the rotation axis 8 extending, outwardly curved shear plates 24, 25, under each of which a lower blade (not shown) oscillating back and forth. The same applies to the central cutter 23.
  • the active position of the Kurzhaar- and middle cutter 10, 23 is selected so that during contact of the active plane 22 on the skin surface (not shown) of an operator, the housing 2 from the surface obliquely or vertically outwardly protrudes and thus does not interfere with the shaving process.
  • the razor head 7 can either be by hand (not shown) or driven electrically about its rotary or bearing axis 8, as can be seen from FIG. If the razor head 7 is turned by hand about its axis of rotation 8, then it is advantageous if, as soon as the short-hair trimmer 10 or the long-hair trimmer 26 (FIG. 5) has reached the active plane 22, latching means (not designed) between the razor head 7 and the bearing arm 4 are formed shown) lock the razor head 7.
  • the locking means may for example be a ball acted upon by a spring, which engages in a recess (not shown) formed on the side surface 27 latching. For two actuator systems 10, 26, two recesses would then be necessary on the razor head 7. Since such a locking means are already well known to a simple designer and he can also refer to the common textbooks, will not be discussed here for the sake of simplicity.
  • the shaver head 7 is shown in FIG. 6 via a centrally projecting on the left side surface 27 bearing pin 28 rotatably mounted in a trained in the bearing arm 4 fitting hole (not shown), wherein the shaving head 7 shown in FIG. 4 in both directions of rotation 29, 30 are rotated can.
  • a groove 31 is circumferentially formed, which serves for fixing in the fitting bore (not shown) on the bearing arm 4.
  • resilient locking ring (not shown) may be attached, which engages during insertion of the bearing pin 28 into the fitting hole in the groove 31 and thus the shaver head 7 stationary on the bearing arm 4 but about the rotation axis 8 free rotatably supports.
  • an electrically operated drive motor 14 is formed in the interior of the housing 2, which connected via electrical lines not shown with the switches 19, 20 for the rotation of the Aktuatorkopfes 7 in the active position of the Kurzhaar- or Langhaarschneidersystems is, which is then coupled via further electrical connections with an accumulator 32 formed in the housing 2.
  • the accumulator 32 is electrically controlled by a printed circuit board 33. Since such arrangements have been made for a long time by the razors sold by the applicant itself to the prior art, will not be discussed further here; but they should still be the subject of the application.
  • the drive motor 14 is shown in FIG. 2 via a transmission device 34 with the bearing pin 28 of the Aktuatorkopfes 7 in rotary connection.
  • the transmission device 34 consists of a plurality of toothed gears 35, wherein the output-side wheel 36 serves as a belt drive and therefore drives a belt 70.
  • the belt 70 is connected to a journal 37 formed on the journal 28.
  • the gear formed on the bearing pin 28 is shown in Fig. 2, while it is shown in Fig. 6, for the sake of simplicity, only as a groove, but of course, as shown in FIG. 2 also has teeth.
  • an electrically operated position detector 38 is further attached to a mounting plate 39 which corresponds with formed on the side surface 78 windows 40, which are uniformly distributed around the circumference, then, when the desired actuator system 10, 26th is in the correct actuator or active plane 22 to stop the electrically driven drive motor 14 via electrical lines, not shown.
  • Fig. 5 the actuator head 7 has been rotated so far that from above a cleaning opening 41 is accessible, then on the water (represented by a drop 42) in the Actuator head 7 can be filled.
  • a faucet 43 symbolically represents the cleaning fluid source.
  • an electric drive device 79 which consists of a linear drive motor 44.
  • This linear drive motor 44 is suitable, for example, for installation in the actuator head 7 of the razor according to Figures 1 to 6, wherein, according to Fig. 7, the right and left of the linear drive motor 44 formed hatched rectangles parts of the two side walls 47, 48 of Actuator head represent 7, which called the linear drive motor 44, in the future only called linear motor.
  • the linear motor 44 consists according to Figure 7 essentially of a watertight sealed, box-shaped stator shell 49, at the two-sided lateral ends of leaf spring-like outer spring elements 50, 51, which serve as swing bridges, are attached.
  • the spring elements 50, 51 are connected at their other end fixed to the side walls 47, 48 of the Aktuatorkopfes 7. In this way, the stator shell 49 can swing in the horizontal direction according to the arrows 52, 53 back and forth.
  • the outer spring elements 50, 51 may preferably be made of metal and may simultaneously form the power supply for the linear motor 44.
  • a stator 55 is mounted with magnet 56 attached to the upper side.
  • stator 55 On the side walls of the stator 55 extend upward depending on a vibrating spring 57, 58, which are connected to one another via a coil core 59. From the spool core 59 extend down two juxtaposed, cylindrically shaped core portions 60, 61 which are firmly enclosed by a respective annular coil 62, 63. The free ends of the core portions 60, 61 terminate at a short distance from the magnets 56 on the stator 55 and thus form a predetermined gap S.
  • the core portions 60, 61 are arranged so that each are arranged between a north and a south pole of the magnet 56 , The north pole is indicated by N and the south pole by S in FIG. 7.
  • leaf springs 57, 58 guarantee according to Figure 7, on the one hand, the precisely predetermined gap S and on the other hand, they form the resonant springs, which are necessary for the resonance mode.
  • the leaf springs 57, 58 may also be separate elements, such as compression springs, which may be inserted between the stator 55 and core sections 60, 61.
  • the operation of the razor according to the figures 1 to 7 is the following: First, it is decided which cutting system 10, 26 should be used. If the Kurzhaarschneidesystem 10 (system 1) is first used, it is not necessary to operate the Kurzhaarschneidertaste 19, since the shaver 1 has already assumed this position according to Figures 1 and 2, ie, the two parallel adjacent short hair trimmer 10 and the intermediate cutter 23 arranged therebetween is already in the absolutely correct active plane 22.
  • the device can now be switched on according to the figures 1 and 2 via the on / off switch 13 and the control electronics controls not shown in the drawing power connections formed in the actuator head 7 linear motor 44 ( Figure 7).
  • the control electronics controls not shown in the drawing power connections formed in the actuator head 7 linear motor 44 ( Figure 7).
  • the core portions 60, 61 oscillate in opposite directions to the stator 55, wherein the stator 49 is caused by the acceleration forces in oscillating motion, which is favored by the spring elements 50, 51.
  • the oscillating movement of the stator shell 49 is transmitted via the spring 64 to the movable part 65 (blade block), which thus forms the shearing movement with respect to the stationary part (shaving foil). It can now slide along with the Kurzhaarschneider 10 on the skin surface of an operator and thereby finest hairs are cut off.
  • the drive of the linear motor 44 operates oscillating in very high short-stroke frequencies, wherein the entire linear motor 44 is completely waterproof embedded in the stator shell 49.
  • the actual oscillating moving shear parts are arranged outside of the stator shell 49 and thus can be easily cleaned with water without water can penetrate into the interior 67 of the linear motor 44.
  • different types of drive elements can be coupled directly and without seal.
  • Such drive elements can be, for example, long-hair trimmers, short-hair trimmers, center cutters and other actuator systems that can be driven by oscillating motions.
  • the linear motor 44 represents a second invention.
  • the long-hair cutting system 26 must be brought into the active plane 22. This is achieved in that, according to FIGS. 1 and 2, the operating button 20 for the long-hair cutting system (sys- 2). Now, via electric control means (not shown) of the drive motor 14 is set in rotation, which in turn rotated about gears 35, 36, 37 and the timing belt 70 the actuator head 7 about its axis of rotation 8 until the long-hair trimmer 26 reaches the active plane 22 of Figure 3 Has. In this position, a position detector 38 outputs an electrical signal to the electronics of the circuit board 33, so that the drive motor 14 turns off.
  • windows 40 are uniformly distributed on the side wall 47 on the periphery, by which the position detector 38 recognizes the desired position of the actuator head 7, this data is passed on to the control electronics, so that from there then the electric motor 14 is turned off.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haarentfernungsgerät (1 ) mit einem Gehäuse (2) und einem im Gehäuse (2) beweglichen Aktuatorkopf (7). In dem Aktuatorkopf (7) ist ein die Haare entfernendes Aktuatorsystem (10, 26) ausgebildet, das von einer im Haarentfernungsgerät (1 ) angeordneten elektrischen Antriebseinrichtung (44) antreibbar ist. Das Aktuatorsystem (10, 26) ist in mindestens eine die Haare behandelnde Aktivposition (22) bringbar. Gemäß der Erfindung ist der Aktuatorkopf (7) nur einseitig am Gehäuse (2) drehbar gelagert. Dadurch ist der Aktuatorkopf l(7) von der einen Seite her leicht zugänglich, so daß man auch Haare an Problemstellen der Hautoberfläche entfernen kann.

Description

Haarentfernunqsqerät
Die Erfindung betrifft ein Haarentfernungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 36 10 736 A1 ist ein Haarentfernungsgerät, hier ein elektrisch betriebener Rasierapparat, bekannt, bei dem am Gehäuse ein Aktuatorkopf, hier ein Kurzhaarschneider, beweglich befestigt ist. Der Kurzhaarschneider besteht aus zwei im wesentlichen parallel zur Drehachse des Aktuatorkopfes verlaufenden Scherfolien, unter diesen je ein oszillierendes, aus einzelnen Blechlamellen bestehenden Untermesser gleitend angeordnet ist. Der Kurzhaarschneider bildet bei diesem elektrischen Rasierapparat das einzige Aktuatorsystem.
Aus der DE 198 59 017 C1 ist weiterhin ein als Haarschneidemaschine ausgebildetes Haarentfernungsgerät bekannt, bei dem der Aktuatorkopf zwei unterschiedliche Aktuatorsysteme aufweist. Dabei sind einem einzigen Schneidkamm zwei Schneidklingen zugeordnet sind, die jeweils in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Aktuatorkopfes zum Gehäuse mit einem Antriebselement des Antriebs koppelbar sind. Dadurch ist der zwei Schneidzahnreihen aufweisende Schneidkamm mittels Schwenkbewegung in eine optimale Schneidstellung zu einer Hautfläche bringbar.
Die Ausbildung von zwei Schneidklingen an einem Schneidkamm ermöglicht auch in vorteilhafter Weise eine unterschiedliche Ausbildung sowohl der Zähne am Schneidkamm wie der Zähne an den beiden Schneidklingen, beispielsweise in der Weise, daß die Breite einer Schneidzahnreihe wesentlich enger als die Breite der anderen Schneidzahnreihe ausgebildet wird. Dies führt dazu, daß man beispielsweise mit der einen Schneidzahnreihe längere Haare und mit der anderen Schneidzahnreihe kürzere Haare schneiden kann. Um dies zu ermöglichen, muß der Aktuatorkopf um eine Schwenkachse geschwenkt werden, die hier außerhalb des Schneidkammes liegt. Dabei gelangt gemäß den Figuren 6 und 7 der DE 198 59 017 C1 die Schneidzahnreihe 41 zur Anlage am Gehäuse 1 und ist in dieser Stellung nicht aktiv, während die Schneidzahnreihe 40 gemäß Fig. 7 nunmehr frei nach außen ragt und Kontakt mit der Haut aufnehmen kann. Gemäß Fig. 6 nahm vor dem Verschwenken des Aktuatorkopfes die Schneidkantreihe 41 ihre aktive, also ihre Rasierstellung ein, während die Schneidkante 40 ihre Ruheposition inne hatte. Durch die außerhalb des Schneidkammes angeordnete Schwenkachse ist dieser nur in begrenztem Maße im Gehäuse drehbar. Die Lagerung des Schneidkammes im Gehäuse ist verhältnismäßig aufwendig und teuer. Bei dieser Haarschneidemaschine muß vom Wechsel des einen Schneidkamms zum anderen Schneidkamm auch das Gerät in der Hand gedreht werden, weil sich auch die Richtung der Schneidebene von der einen zur anderen Seite am Gehäuse verlagert hat. Hierdurch gelangt die elektrische Schalteinrichtung von der Außenseite, wo sie leicht vom Daumen her betätigbar war, zur Innenseite der Hand und ist daher nicht mehr leicht zugänglich.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Haarentfernungsgerät zu schaffen, bei dem der Aktua- torkopf leicht zugänglich ist, so daß man auch Haare an Problemstellen der Hautoberfläche entfernen kann. Dabei soll die Lagerung und die Montage des Aktuatorkopfes im Gehäuse einfach und kostengünstig sein. Gleichzeitig soll es auch möglich sein, durch einfache Verstellung des Aktuatorkopfes mehrere Aktuatorsysteme in ihre aktive Betriebsposition bringen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die einseitige Lagerung des Aktuatorkopfes am Gehäuse werden obige Nachteile vermieden. Durch den freien Zugang der Aktuatorsysteme von der einen Seite des Aktuatorkopfes her können die einzelnen Aktuatorsysteme vom freien Ende des Aktuatorkpfes her besonders leicht an die Hautoberfläche heran geführt werden und dies insbesondere an schwer zugängliche Stellen, wie hinter dem Ohr oder neben bzw. unter der Nase. Durch den einseitig aufgehängten Aktuatorkopf wird nicht nur ein Haarbehandlungsgerät geschaffen, das gegenüber dem Stand der Technik neuartig im Erscheinungsbild ist, sondern es bringt auch technische und alltäglich nutzbare Vorteile, von denen einige bereits zuvor erwähnt wurden. Darüber hinaus ergibt sich durch die einseitige Lagerung des Aktuatorkopfes im Gehäuse eine bessere Reinigungsmöglichkeit des Aktuatorkopfes, da er besser zugänglich ist. Auch läßt sich der Aktuatorkopf einfacher montieren bzw. demontieren, da er nur an einer Lagerstelle befestigt bzw. von dieser getrennt werden muß.
Durch die Erfindung entsteht eine einfachere Gehäuseausführung. Allerdings muß bei der einseitigen Lageranordnung die Ausbildung des Lagers derart stabil ausgeführt sein, daß die auf den Aktuatorkopf einwirkenden Biegekräfte beim Anlegen dieses an die Haaroberfläche einer Bedienungsperson schadlos von dem Lager übernommen werden können. Dies stellt aber für einen guten Konstrukteur kein Problem dar.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 kann der Aufnahmeraum zur Aufnahme des Aktuatorkopfes im Gehäuse in kleinsten Grenzen gehalten werden. Der kleinste Aufnahme- raum wird erreicht, wenn die Drehachse des Aktuatorkopfes mittig zu den Aktuatorsystemen verläuft und die Aktuatorsysteme in ihren Abmessungen kleinst möglich ausgeführt sind.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 verläuft die Drehachse des Aktuatorkopfes in Längsrichtung der Behandlungsebenen der einzelnen Aktuatorsysteme, also im wesentlichen parallel zu diesen, wodurch eine besonders einfache Handhabung des Haarentfernungsgerätes entsteht. Ähnlich einer rotierenden Trommel kann der Aktuatorkopf um seine Drehachse so weit gedreht werden, bis das entsprechende Aktuatorsystem, beispielsweise ein Kurzhaarschneider, radial nach außen vom Haarentfernungsgerät weg zeigt, also seine Behandlungsebene senkrecht oder in einem Winkel zur Längsachse des Gehäuses und dazu noch im wesentlichen parallel zur Drehachse verläuft. Hierdurch kann ein Aktuatorsystem leicht an die zu behandelnde Haaroberfläche heran geführt werden kann, ohne daß dabei das Gehäuse hinderlich ist.
Durch die Ausbildung eines am Gehäuse hervorstehenden Lagerarmes (Anspruch 4) läßt sich der Aktuatorkopf besonders gut als frei herauskragendes Element adaptieren. Dabei ergibt sich gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 zwischen dem Lagerarm und dem Aktuatorkopf ein Aufnahmeraum, der den Aktuatorkopf aufnimmt, so daß bei ausgewogener Dimensionierung des Aktuatorkopfes dieser nicht über die Seitenflächen des Gehäuses herausragt. Dadurch sind die Schneidsysteme beim Ablegen des Haarbehandlungsgerätes auf einer harten Ablage weitgehend von äußeren Beschädigungen geschützt. Bei zusätzlich am Gehäuse in Richtung des Lagerarms herausragenden Wänden ist der Aktuatorkopf zwischen diesen seitlich geschützt und dennoch von der einen Seite her wie von oben frei zugänglich.
Dadurch, daß der Aktuatorkopf einen Rotationskörper bildet (Anspruch 6) und dadurch dieser frei um eine Drehachse im Gehäuse des Haarentfernungsgerätes drehbar ist, kann der gesamte Umfang des Aktuatorkopfes zur Ausbildung von mehreren Aktuatorsystemen verwendet werden, die bei einer Drehung des Aktuatorkopfes um 360° jeweils einmal die gewünschte Behandlungsebene für die Haare erreichen. Dabei kann das Gerät ohne eine Stellungsänderung durch die Hände auf gleicher Position gehalten werden. Selbstverständlich können im Sinne der Erfindung auch Anschläge am Aktuatorkopf ausgebildet sein, so daß dieser nur weniger als 360° in Gehäuse drehbar ist.
Durch die umfangsseitige Ausbildung der einzelnen Aktuatorsysteme am Aktuatorkopf nimmt dieser in seiner einfachsten Ausführungsform eine walzen- oder trommeiförmige - A -
Form an, wobei in Längsrichtung der einzelnen Aktuatorsysteme auch die Drehachse des Aktuatorkopfes verläuft. Sind nur zwei Aktuatorsysteme am Aktuatorkopf ausgebildet, so sind diese vorteilhaft diametral gegenüberliegend angeordnet und der Aktuatorkopf nimmt die Form eines Quaders ein, dessen umfangsseitige Stirnflächen nach außen leicht gekrümmt sind, um einen besseren Kontakt zur Haut einer Bedienungsperson herzustellen.
Es wird noch erwähnt, daß viele Kombinationen von Aktuatorsystemen am Aktuatorkopf eines Haarbehandlungsgerätes möglich sind, wie beispielsweise Kombinationen von Langhaarschneider, Mittelhaarschneider, Kurzhaarschneider, Barttrimmer, Epiliereinrichtungen etc..
Bei der einseitigen Lagerung des Aktuatorkopfes steht gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 an der Seitenfläche ein Lagerzapfen hervor, der in eine am Gehäuse ausgebildete Bohrung paßgenau eingreift und dort ortsfest fixiert ist. Dabei bildet der Zapfen mit der Bohrung einen eng tolerierten Gleitsitz, in dem der Aktuatorkopf sich spielfrei drehen läßt. Als Fixierelemente können beispielsweise Sprengringe oder sonstige Verklipsungen gewählt werden, die den Aktuatorkopf über den Zapfen im Gehäuse fixieren.
Wird der Aktuatorkopf von Hand um seine Drehachse gedreht, um ein gewünschtes Haarbearbeitungssystem in die aktive Position des Aktuatorkopfes zu bringen, so ist dies die einfachste und kostengünstigste Lösung (Anspruch 8). Allerdings ist es hierbei gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 9 von Vorteil, wenn zwischen dem Aktuatorkopf und dem Gehäuse Rastmittel vorgesehen sind, die einer Bedienungsperson anzeigen, wann das gewünschte Aktuatorsystem seine richtige Position gegenüber dem Gehäuse eingenommen hat und ein Rasier- oder Zupfvorgang begonnen werden kann. Anschließend kann der Aktuatorkopf in seine Ruheposition gebracht werden, was auch automatisch nach Ausschalten des Gerätes von diesem selbst ausgeführt werden kann. Gleichzeitig wird dabei der Aktuatorkopf drehfest fixiert, um während eines Behandlungsvorgangs der Haare eine unbeabsichtigte Verdrehung des Aktuatorkopfes zu vermeiden.
Als weitere Alternative zur Verstellung des Aktuatorkopfes dient gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 eine elektrisch angetriebene Verstelleinheit für den Aktuatorkopf, die bei jedem Betätigen des Schalters für die Verstelleinheit den Aktuatorkopf so lange verdreht, bis der Schalter wieder abgeschaltet wird. Es ist auch denkbar, daß bei jeder Betätigung des Schalters die elektrische Verstelleinrichtung den Aktuatorkopf soweit verdreht, daß jeweils das nächste Aktuatorsystem in seine Bearbeitungsstellung gebracht wird. Eine derartige elektronisch gesteuerte, elektrische Antriebseinrichtung für die Verstellung des Aktuator- kopfes ist zwar aufwendiger als eine Handbetätigung, sie stellt aber eine sehr komfortable Lösung dar.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 11 besteht die elektrische Verstelleinrichtung aus einem zusätzlichen zum Schneidsystem angeordneten elektrisch angetriebenen Motor, der über eine Getriebeeinrichtung den Aktuatorkopf in die gewünschte Aktivposition verdreht. Dabei besteht die Getriebeeinrichtung aus einer Zahnradanordnung zwischen dem Antriebsmotor und dem Aktuatorkopf, wobei dann der Lagerzapfen gleichzeitig als Zahnrad ausgebildet sein kann, das über ein mit der Antriebswelle des Antriebsmotors verbundenes Zahnrad gekoppelt ist. Es ist aber auch ein Zahnriemen denkbar, der die Antriebswelle des Elektromotors mit dem Lagerzapfen verbindet. Selbstverständlich sind auch Übertragungsriemen oder sonstige die Drehmomente übertragende Getriebeeinheiten möglich, die der Einfachheit halber hier nicht weiter erwähnt werden. Selbstverständlich wäre es auch durchaus denkbar, den Antriebsmotor direkt an den Zapfen des Aktuatorkopfes anzukoppeln, um das Getriebe gänzlich zu sparen.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 12 ist im Haarentfernungsgerät eine elektrische Positioniereinrichtung ausgebildet, die die Drehstellung des Aktuatorkopfes erkennt und entsprechende Signale an eine auf der Leiterplatte ausgebildete Steuerelektronik sendet. Die Steuerelektronik setzt dann ihrerseits die Antriebseinrichtung in Gang, wenn die von einer Bedienungsperson gewünschte Stellung des Aktuatorkopfes verändert werden soll.
Als Aktuatorköpfe können beispielsweise Kurzhaarschneider in Form einer bzw. zweier Folien und darunter anliegenden Messer, ein Mittelschneider, ein Langhaarschneider oder eine Zupfeinrichtung zum Auszupfen von Haaren sein, die umfangsseitig an dem Aktuatorkopf ausgebildet sind und die von mindestens einem oder mehreren Antrieben angetrieben werden. Zusätzlich kann der Aktuatorkopf auch noch mit einer Parkposition (Anspruch 13) versehen sein, d.h., wenn dieser in diese Ebene gedreht wird, sind alle vorhandenen Aktuator- systeme außer Kraft. Die Ruheposition kann insbesondere auch dann von Vorteil sein, wenn das Haarbehandlungsgerät in einem Cleaning Center zur Reinigung des Aktuatorkopfes eingesetzt wird; denn dann könnten durch Ausbildung eines oder mehrerer Schlitze an der Schutzfläche diese noch als Ein - und Ausgang für die Reinigungsflüssigkeit genutzt werden. In der Ruhe- oder Parkposition sind also die Aktuatorsysteme nicht aktivierbar. Sie können nur dann aktiviert werden, wenn der Aktuatorkopf in ein Cleaning Center zu dessen Reinigung eingesetzt wurde.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 wird eine Antriebseinrichtung für den Aktuatorkopf geschaffen, die aus einem Linearmotor besteht, wobei der Linearmotor innerhalb des Aktuatorkopfes ausgebildet ist. Linearmotoren haben gegenüber herkömmlichen drehenden Elektromotoren den Vorteil, daß sie ohne Getriebeeinrichtungen auskommen und direkt die oszillierende Bewegung auf das Aktuatorsystem übertragen können. Derartige Linearmotoren lassen sich gut im Aktuatorkopf integrieren, weil sie besonders kleindimensioniert gebaut werden können.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 15 wird ein besonders einfach herzustellender und absolut wasserdichter Linearmotor angegeben, der schwingend zu beiden Seiten am Aktuatorkopf befestigt ist. Der Linearmotor bringt vorzugsweise bei einem Haarschneidesystem dieses derart in Schwingungen, daß sich das Untermesser gegenüber dem Obermesser bzw. der Klingenblock gegenüber der Scherfolie bewegt, um auf diese Weise zwischen die Schneidkante gelangende Haare abschneiden zu können. Der Antrieb kann selbstverständlich auch bei Epiliereinrichtungen eingesetzt werden.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 16 wird ein einfacher und kostengünstig herzustellender Linearmotor geschaffen, der platzsparend in den Aktuatorkopf eines Haarentfernungsgerätes integriert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht auf ein Haarentfernungsgerätes, hier vorzugsweise ein Rasierapparat, wobei die Darstellung in vergrößertem Maßstab dargestellt ist und der Aktuatorkopf nur einseitig am Gehäuse beweglich gelagert ist,
Fig. 2 eine Ansicht auf das Haarentfernungsgerät gemäß Fig. 1 , wobei jedoch das Gehäuse aufgebrochen wurde und die für den Antrieb des Aktuatorkopfes wesentlichen Bauteile als Prinzipdarstellung gezeigt sind, Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht auf ein Teil des Gehäuses sowie auf den gesamten Aktuatorkopf entsprechend Figur 1 und 2, wobei dieser um seine Drehachse derart gedreht wurde, daß anstelle des in den Figuren 1 und 2 in Aktivposition liegenden Schneidsystems nun ein zweites Schneidsystem, nämlich ein Langhaarschneider, in die Aktivposition gebracht wurde,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht in Richtung X gemäß Fig. 3 auf den oberen Teil des Haarbehandlungsgerätes im Bereich des Aktuatorkopfes, wobei die Seitenansicht in Richtung X auf diejenige Seite des Aktuatorkopfes gerichtet ist, die nicht an dem Gehäuse beweglich gelagert ist,
Fig. 5 eine Draufsicht in verkleinertem Maßstab von schräg oben auf den Aktuatorkopf in Richtung Y gemäß Figur 3, wobei der Aktuatorkopf in seine Reinigungsstellung gedreht wurde und somit zum Zwecke der Reinigung unter einen Wasserhahn (skizzenhaft oberhalb dargestellt) gehalten werden kann,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf den ausgebauten Aktuatorkopf selbst entsprechend der Figuren 1 bis 5 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 7 eine prinzipielle Schnittdarstellung eines Linearmotors, der beispielsweise im Inneren des in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Aktuatorkopfes integriert sein kann.
Das in den Figuren 1 bis 5 perspektivisch als Rasierapparat dargestellte Haarbehandlungsgerät 1 besteht aus einem Gehäuse 2, an dessen Oberseite 3 sich am linken Rand (Fig. 1 bis 4) des Gehäuses 2 ohne Bildung einer Stufe glattflächig ein einzelner Lagerarm 4 nach oben anschließt, Der Lagerarm 4 bildet mit seiner linken Seitenfläche 45 eine gemeinsame- Gehäuseseite 45, die eben verläuft. Die Breite des Lagerarms 4 beträgt etwa ein Fünftel der Breite des Gehäuses 2. Zwischen dem Lagerarm 4 und der Oberseite 3 des Gehäuses 2 ergibt sich ein Aufnahmeraum 6, der zur Aufnahme eines Aktuatorkopfes 7 dient. In den Figuren 1 bis 6 besteht der Aktuatorkopf 7 aus einem Rasierkopf, der aber auch durch einen Epilierkopf mit integriertem Rasiererteil (nicht dargestellt) ersetzt werden könnte. Mittig zum Rasierkopf 7 verläuft eine Drehachse 8, die in den Lagerarm 4 eingreift. An der Außenfläche sind am Rasierkopf 7 nach den Figuren 1 bis 5 diametral gegenüberliegend zwei als Haarschneidsysteme ausgebildete Aktuatorsysteme 10, 26 angeordnet, wovon das Aktuator- system 10 ein Kurzhaarschneider (Figur 1 ) und das Aktuatorsystem 26 ein Langhaarschnei- der (Figur 3) ist. In Figur 6 sind die beiden Aktuatorsysteme 10, 26 nicht diametral (180°) sondern rechtwinklig (90°) zueinander angeordnet.
Der Rasierkopf 7 hat in Fig. 1 diejenige Stellung eingenommen, die der Aktivebene 22 des Kurzhaarschneiders 10 und eines integrierten Mittelschneiders 23 entspricht. Unter Aktivebene 22 ist die Ebene zu verstehen, die ein Aktuatorsystem 10, 26 einnehmen muß, bevor eine korrekte Haarbehandlung mit dem Gerät 1 vorgenommen werden kann. Der Kurzhaarschneider 10 besteht aus zwei in Längsrichtung parallel zur Drehachse 8 verlaufenden, nach außen gekrümmten Scherfolien 24, 25, unter denen jeweils ein Untermesser (nicht dargestellt) oszillierend hin- und herbewegt wird. Sinngemäßes gilt auch für den Mittelschneider 23. Die Aktivposition des Kurzhaar- und Mittelschneiders 10, 23 ist so gewählt, daß während der Berührung der Aktivebene 22 auf der Hautoberfläche (nicht dargestellt) einer Bedienungsperson das Gehäuse 2 von der Oberfläche schräg oder senkrecht nach außen absteht und somit beim Rasiervorgang nicht hinderlich ist.
Der Rasierkopf 7 kann um seine Dreh- oder Lagerachse 8 entweder von Hand (nicht dargestellt) oder elektrisch angetrieben sein, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Wird der Rasierkopf 7 von Hand um seine Drehachse 8 gedreht, so ist es vorteilhaft, wenn, sobald der Kurzhaarschneider 10 oder der Langhaarschneider 26 (Fig. 5) die Aktivebene 22 erreicht haben, zwischen dem Rasierkopf 7 und dem Lagerarm 4 ausgebildete Rastmittel (nicht dargestellt) den Rasierkopf 7 arretieren. Das Rastmittel kann beispielsweise eine von einer Feder beaufschlagte Kugel sein, die in eine an der Seitenfläche 27 ausgebildete Vertiefung (nicht dargestellt) rastend eingreift. Für zwei Aktuatorsysteme 10, 26 wären dann also zwei Vertiefungen am Rasierkopf 7 nötig. Da bereits einem einfachen Konstrukteur derartige Rastmittel wohl bekannt sind und er diese auch den geläufigen Fachbüchern entnehmen kann, wird hier der Einfachheit halber nicht näher eingegangen.
Der Rasierkopf 7 ist gemäß Fig. 6 über einen an der linken Seitenfläche 27 zentral hervorstehenden Lagerzapfen 28 in einer im Lagerarm 4 ausgebildeten Paßbohrung (nicht dargestellt) drehbar gelagert, wobei der hier Rasierkopf 7 gemäß Fig. 4 in beiden Drehrichtungen 29, 30 gedreht werden kann. Am Lagerzapfen 28 ist umfangsseitig eine Nut 31 ausgebildet, die zur Fixierung in der Paßbohrung (nicht dargestellt) am Lagerarm 4 dient. Hierzu kann vorzugsweise ein in der Paßbohrung in einer Ringnut ausgebildeter, federnder Sicherungsring (nicht dargestellt) befestigt sein, der beim Einführen des Lagerzapfens 28 in die Paßbohrung in die Nut 31 eingreift und somit den Rasierkopf 7 ortsfest am Lagerarm 4 aber um die Drehachse 8 frei drehbar lagert. Wie bereits zuvor erwähnt, sind einem allgemeinen Ma- schinenbaukonstrukteur auch derartige einfache Lagerungen und Befestigungen wohl bekannt und er kann diese auch den geläufigen Fachbüchern entnehmen. Aus diesem Grund wird hier der Einfachheit halber nicht mehr näher eingegangen und es zählen derartige einfache Lösungen zum Gegenstand der Anmeldung.
Wie der Rasierapparat 1 gemäß Fig. 2 zeigt, ist im Inneren des Gehäuses 2 ein elektrisch betriebener Antriebsmotor 14 ausgebildet, der über nicht dargestellte elektrische Leitungen mit den Schaltern 19, 20 für die Drehung des Aktuatorkopfes 7 in die Aktivstellung des Kurzhaar- oder Langhaarschneidersystems verbunden ist, der dann über weitere elektrische Verbindungen mit einem im Gehäuse 2 ausgebildeten Akkumulator 32 koppelbar ist. Der Akkumulator 32 wird von einer Leiterplatine 33 elektrisch gesteuert. Da derartige Anordnungen bereits seit langem durch die von der Anmelderin selbst vertriebenen Rasierapparate zum Stand der Technik gemacht wurden, wird auch hier nicht näher darauf eingegangen; sie sollen aber dennoch Gegenstand der Anmeldung sein.
Der Antriebsmotor 14 steht gemäß Fig. 2 über eine Getriebeeinrichtung 34 mit dem Lagerzapfen 28 des Aktuatorkopfes 7 in Drehverbindung. Dabei besteht die Getriebeeinrichtung 34 aus mehreren ineinander verzahnten Zahnrädern 35, wobei das ausgangsseitige Rad 36 als Riemenantrieb dient und daher einen Riemen 70 antreibt. Der Riemen 70 ist mit einem am Lagerzapfen 28 ausgebildeten Zahnrad 37 verbunden. An dieser Stelle wird erwähnt, daß die am Riemen 37 an der Innenseite ausgebildeten Zähne sowie die am Rad 36 am Umfang ausgebildeten Zähne der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Allerdings ist das am Lagerzapfen 28 ausgebildete Zahnrad in Fig. 2 dargestellt, während es in Fig. 6 der Einfachheit halber lediglich als Nut angezeigt ist, diese aber entsprechend Fig. 2 natürlich auch Zähne hat.
In Fig. 2 ist weiterhin im Lagerarm 4 ein elektrisch betriebener Positionsmelder 38 an einer Befestigungsplatte 39 befestigt, der mit an der Seitenfläche 78 ausgebildeten Fenstern 40, die gleichmäßig am Umfang verteilt sind, korrespondiert, um dann, wenn sich das gewünschte Aktuatorsystem 10, 26 in der korrekten Aktuator- bzw. Aktivebene 22 befindet, den elektrisch angetriebenen Antriebsmotor 14 über nicht dargestellte elektrische Leitungen anzuhalten.
In Fig. 5 wurde der Aktuatorkopf 7 soweit gedreht, daß von oben her eine Reinigungsöffnung 41 zugänglich ist, über die dann Wasser (dargestellt durch einen Tropfen 42) in den Aktuatorkopf 7 eingefüllt werden kann. Ein Wasserhahn 43 stellt dabei symbolisch die Reini- gungsflüssigkeitsquelle dar.
In Fig. 7 ist schließlich noch eine elektrische Antriebseinrichtung 79 dargestellt, die aus einem Linear-Antriebsmotor 44 besteht. Dieser Linear-Antriebsmotor 44 ist beispielsweise auch für den Einbau in den Aktuatorkopf 7 des Rasierapparates nach den Figuren 1 bis 6 geeignet, wobei nach Fig. 7 die rechts und links vom Linear-Antriebsmotor 44 ausgebildeten schraffierten Rechtecke Teile der beiden Seitenwände 47, 48 des Aktuatorkopfes 7 darstellen, die den Linear-Antriebsmotor 44, künftig nur noch Linearmotor genannt, tragen.
Der Linearmotor 44 besteht nach Figur 7 im wesentlichen aus einer wasserdicht verschlossenen, kastenförmig ausgebildeten Statorhülle 49, an deren beidseitigen seitlichen Enden blattfederartige äußere Federelemente 50, 51 , die als Schwingbrücken dienen, befestigt sind. Die Federelemente 50, 51 sind an ihrem anderen Ende fest mit den Seitenwänden 47, 48 des Aktuatorkopfes 7 verbunden. Auf diese Weise kann die Statorhülle 49 in horizontaler Richtung gemäß der Pfeile 52, 53 hin und her schwingen. Die äußeren Federelemente 50, 51 können vorzugsweise aus Metall hergestellt sein und können gleichzeitig die Stromzufuhr für den Linearmotor 44 bilden. Am Boden der Statorhülle 49 ist ein Stator 55 mit an der O- berseite aufgesetzten Magneten 56 befestigt.
An den Seitenwänden des Stators 55 erstrecken sich nach oben je eine Schwingfeder 57, 58, die über einen Spulenkern 59 miteinander verbunden sind. Von dem Spulenkern 59 erstrecken sich nach unten zwei nebeneinander angeordnete, zylindrisch ausgebildete Kernabschnitte 60, 61 , die von je einer ringförmigen Spule 62, 63 fest umschlossen sind. Die freien Enden der Kernabschnitte 60, 61 enden in geringem Abstand zu den Magneten 56 am Stator 55 und bilden so einen vorgegebenen Spalt S. Die Kernabschnitte 60, 61 sind so angeordnet, daß jeder zwischen einem Nord- und einem Südpol des Magneten 56 angeordnet sind. Der Nordpol wird mit N und der Südpol mit S in Fig. 7 angezeigt.
Die Blattfedern 57, 58 garantieren nach Figur 7 einerseits den genau vorgegebenen Spalt S und andererseits bilden sie die Schwingfedern, die für den Resonanzbetrieb notwendig sind. Allerdings können die Blattfedern 57, 58 auch getrennte Elemente, wie beispielsweise Druckfedern sein, die zwischen Stator 55 und Kernabschnitte 60, 61 eingesetzt werden können.
Die Wirkungsweise des Rasierapparates gemäß den Figuren 1 bis 7 ist folgende: Zunächst wird entschieden, welches Schneidsystem 10, 26 zum Einsatz kommen soll. Soll zunächst das Kurzhaarschneidesystem 10 (System 1 ) benutzt werden, so ist es nicht nötig, die Kurzhaarschneidertaste 19 zu betätigen, da der Rasierapparat 1 gemäß den Figuren 1 und 2 bereits diese Stellung eingenommen hat, d.h., die beiden parallel nebeneinander verlaufenden Kurzhaarschneider 10 und der dazwischen angeordnete Mittelschneider 23 liegen bereits in der absolut korrekten Aktivebene 22.
Das Gerät kann nun nach den Figuren 1 und 2 über den Ein-/Ausschalter 13 eingeschaltet werden und die Steuerelektronik steuert über in der Zeichnung nicht dargestellte Stromverbindungen den im Aktuatorkopf 7 ausgebildeten Linearmotor 44 (Figur 7). Durch die magnetische Erregung des Spulenkernes 59 und der damit einteilig verbundenen Kernabschnitte 60, 61 durch die Spule 62, 63 ergibt sich an den Kernabschnitten 60, 61 ein wechselndes Magnetfeld, das diese gegenüber dem Stator 55 zum Schwingen bringt. Wie die Pfeile 52 und 53 zeigen, schwingen die Kernabschnitte 60, 61 gegenläufig zum Stator 55, wobei durch die Beschleunigungskräfte die Statorhülle 49 in oszillierende Bewegung gerät, was durch die Federelemente 50, 51 begünstigt wird. Die schwingende Bewegung der Statorhülle 49 wird über die Feder 64 auf den beweglichen Teil 65 (Klingenblock) übertragen, der somit gegenüber dem stillstehenden Teil (Scherfolie) die Scherbewegung bildet. Es kann nun mit dem Kurzhaarschneider 10 auf der Hautoberfläche einer Bedienungsperson entlang geglitten und dabei feinste Haare abgeschnitten werden.
Der Antrieb des Linearmotors 44 arbeitet in sehr hohen kurzhubigen Frequenzen oszillierend, wobei der gesamte Linearmotor 44 vollkommen wasserdicht in der Statorhülle 49 eingebettet ist. Die eigentlichen oszillierend bewegenden Scherteile sind außerhalb der Statorhülle 49 angeordnet und können somit leicht mit Wasser gereinigt werden, ohne daß Wasser in den Innenraum 67 des Linearmotors 44 eindringen kann. Selbstverständlich können anstelle der Scherteile 65, 66 an der Statorhülle 49 an verschiedenen Stellen andersartige Antriebselemente direkt und ohne Dichtung angekoppelt werden. Derartige Antriebselemente können beispielsweise Langhaarschneider, Kurzhaarschneider, Mittelschneider und sonstige, über oszillierende Bewegungen antreibbare Aktuatorsysteme sein. Der Linearmotor 44 stellt eine zweite Erfindung dar.
Will man nun Koteletten oder Profile am Haarkopf schneiden, so muß man nach Figur 3 das Langhaarschneidesystem 26 in die Aktivebene 22 bringen. Dies wird dadurch erreicht, daß man gemäß Figur 1 und 2 den Betätigungsknopf 20 für das Langhaarschneidesystem (Sys- tem 2) betätigt. Nun wird über elektrische Steuermittel (nicht dargestellt) der Antriebsmotor 14 in Rotation gesetzt, der seinerseits über Zahnräder 35, 36, 37 und den Zahnriemen 70 den Aktuatorkopf 7 um seine Drehachse 8 soweit verdreht, bis der Langhaarschneider 26 die Aktivebene 22 gemäß Figur 3 erreicht hat. In dieser Stellung gibt ein Positionsmelder 38 ein elektrisches Signal an die Elektronik der Leiterplatte 33, so daß der Antriebsmotor 14 abschaltet. Um die richtige Position des Aktuatorkopfes 7 festzustellen, sind an der Seitenwand 47 Fenster 40 am Umfang gleichmäßig verteilt, durch die der Positionsmelder 38 die gewünschte Stellung des Aktuatorkopfes 7 erkennt, diese Daten an die Steuerelektronik weiter gibt, so daß von dort aus dann der Elektromotor 14 abgeschaltet wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Haarentfernungsgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem im Gehäuse (2) beweglichen Aktuatorkopf (7) an dem mindestens ein die Haare entfernendes Aktuatorsystem (10, 26) ausgebildet ist, das von einer im Haarentfernungsgerät (1) angeordneten e- lektrischen Antriebseinrichtung (11, 44) antreibbar ist, wobei das Aktuatorsystem (10, 26) in mindestens eine die Haare behandelnde Aktivposition (22) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuatorkopf (7) nur einseitig am Gehäuse (2) drehbar gelagert ist.
2. Haarentfemungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch geken nzeichnet, daß der Aktuatorkopf (7) um eine Drehachse (8) drehbar ist, und daß die Drehachse (8) innerhalb des Aktuatorkopfes (7) verläuft.
3. Haarentfernungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadu rch geken nzeich net, daß die Drehachse (7) im wesentlichen parallel zu einem Aktuatorsystem (10, 26) verläuft.
4. Haarentfernungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadu rch geken nzeich net, daß an dem Gehäuse (2) ein Lagerarm (4) hervorsteht, daß an dem Lagerarm (4) die Drehachse (8) des Aktuatorkopfes (7) gelagert ist und daß der Lagerarm (4) quer zur Drehachse (8) verläuft.
5. Haarentfernungsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerarm (4) und der dem Aktuatorkopf (7) zugewandten Mantelfläche (71) des Gehäuses (2) ein nach außen offener Aufnahmeraum (6) gebildet ist, der zur Aufnahme des Aktuatorkopfes (7) dient und daß sich von dem Gehäuse (2) Wände weg erstrecken, die den Aktuatorkopf (7) seitlich abschotten.
6. Haarentfemungsgerät (1 ) nach Anspruch 4, dadu rch geken nzeich net, daß der Aktuatorkopf (7) ein Rotationskörper ist, an dessen Umfangsfläche im Abstand mehrere Aktuatorsysteme (10, 26) ausgebildet sind, und daß senkrecht zu den Aktuatorsystemen (10, 26) am Aktuatorkopf (7) eine Seitenfläche (27) ausgebildet ist, an der die Lagerachse (8) angeordnet ist.
7. Haarentfernungsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Stirnfläche (27) ein Lagerzapfen (28) herausragt, der in eine am Lagerarm (4) ausgebildete Paßbohrung paßgenau eingreift und daß der Lagerzapfen (28) in dieser Stellung über Haltemittel mit dem Lagerarm (4) ortsfest aber dennoch um seine Lagerachse (8) drehbar fixiert ist.
8. Haarentfernungsgerät (1) nach Anspruch 7, dadu rch geken nzeichnet, daß die Verdrehung des Aktuatorkopfes (7) um seine Drehachse (8) zur Aktivierung eines gewünschten Aktuatorsystems (10, 26) von Hand erfolgt.
9. Haarentfernungsgerät (1) nach Anspruch 8, dadu rch geken nzeichnet, daß zwischen dem Aktuatorkopf (7) und dem Gehäuse (2) Rastmittel vorgesehen sind, die bei korrekter Aktivposition (22) des jeweils gewünschten Aktuatorsystems (10, 26) einrasten und den Aktuatorkopf (7) in dieser Stellung rastend fixieren.
10. Haarentfernungsgerät (1) nach Anspruch 7, dadu rch geken nzeichnet, daß die Verstellung des Aktuatorkopfes (7) um seine Drehachse (8) durch eine elektrisch angetriebene Verstelleinheit (14, 15, 16, 8) erfolgt.
11. Haarentfernungsgerät (1 ) nach Anspruch 10, dadu rch geken nzeich net, daß die elektrische Verstelleinheit aus einem zusätzlichen elektrisch angetriebenen Motor (14) besteht, der über eine Getriebeeinrichtung (16) den Aktuatorkopf (7) in die gewünschte Aktivposition (22) verdreht.
12. Haarentfernungsgerät (1) nach Anspruch 10, dadu rch geken nzeich net, daß die Drehstellung des Aktuatorkopfes (7) von einer elektrisch betriebenen Positi- onserkennungseinrichtung (40, 38) überwacht wird, die ihrerseits Signale an den Antriebsmotor (14) zu seiner Steuerung weitergibt.
13. Haarentfernungsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadu rch geken nzeich net, daß am Aktuatorkopf (7) neben den Aktuatorsystemen (10, 26) umfangsseitig zwischen diesen eine Freifläche ausgebildet ist, die bei Verdrehung des Aktuatorkopfes (7) in die Aktuatorebene (22) die Ruhelage des Haarentfernungsgerätes (1) darstellt.
14. Haarentfernungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadu rch geken nzeichnet, daß die elektrische Antriebseinrichtung aus einem Linearmotor (44) besteht und daß der Linearmotor (44) im Gehäuse des Aktuatorkopfes (7) ausgebildet ist.
15. Haarentfernungsgerät (1) nach Anspruch 14, dadurch geken nzeichnet, daß der Linearmotor (44) in einer wasserdichten Statorhülle (54) ausgebildet ist, die über Federelemente (50, 51) an Seitenflächen (47, 48) des Aktuatorkopfes (7) schwingend eingehängt ist.
16. Haarentfemungsgerät (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (44) aus einem mit Magneten (56) versehenen Stator (55) und einem mit Spulen (62, 63) versehenen Anker (59, 60, 61) besteht, daß der Anker (59, 60, 61) über Schwingfedern (57, 58) mit dem Stator (55) verbunden ist, daß die Statorhülle (54) über Schwingbrücken (50, 51) mit dem Aktuatorkopf (7) verbunden ist und daß der bewegliche Teil (65) der Aktuatorsysteme (10, 26) über Federn (64) an der Statorhülle (54) befestigt sind, während das feste Teil (66) des Aktuatorsystems (10, 26) am Gehäuse (47, 48) des Aktuatorkopfes (7) fixiert ist.
PCT/EP2006/007920 2005-09-16 2006-08-10 Haarentfernungsgerät WO2007033728A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776741A EP1924411B1 (de) 2005-09-16 2006-08-10 Haarentfernungsgerät
AT06776741T ATE482799T1 (de) 2005-09-16 2006-08-10 Haarentfernungsgerät
US12/066,452 US8112892B2 (en) 2005-09-16 2006-08-10 Hair removal apparatus
DE502006007975T DE502006007975D1 (de) 2005-09-16 2006-08-10 Haarentfernungsgerät
CN2006800337165A CN101262988B (zh) 2005-09-16 2006-08-10 毛发去除装置
JP2008530351A JP5043846B2 (ja) 2005-09-16 2006-08-10 除毛装置
US13/345,775 US8464429B2 (en) 2005-09-16 2012-01-09 Hair removal apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044176A DE102005044176A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Haarentfernungsgerät
DE102005044176.9 2005-09-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/345,775 Continuation US8464429B2 (en) 2005-09-16 2012-01-09 Hair removal apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033728A1 true WO2007033728A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37265978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007920 WO2007033728A1 (de) 2005-09-16 2006-08-10 Haarentfernungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8112892B2 (de)
EP (1) EP1924411B1 (de)
JP (1) JP5043846B2 (de)
CN (1) CN101262988B (de)
AT (1) ATE482799T1 (de)
DE (2) DE102005044176A1 (de)
RU (1) RU2402418C2 (de)
WO (1) WO2007033728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2095914A3 (de) * 2008-02-28 2009-10-14 SANYO Electric Co., Ltd. Elektrischer Rasierapparat

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419103A (en) * 2004-10-18 2006-04-19 Gillette Co Electric razor with pivoting head
DE102005044175A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
WO2011037110A1 (ja) 2009-09-25 2011-03-31 パナソニック電工 株式会社 電気かみそり
FR2971902B1 (fr) * 2011-02-23 2013-11-08 Moving Magnet Tech Actionneur electromagnetique a densite de force amelioree et application a un rasoir electrique
JP5828114B2 (ja) * 2011-09-30 2015-12-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 除毛装置
EP2591889B1 (de) * 2011-11-08 2015-09-16 Braun GmbH Elektrorasierer mit drehbarem Rasierkopf
US9873204B2 (en) * 2011-12-19 2018-01-23 Koninklijke Philips N.V. Shaving head with doming control
JP6444306B2 (ja) * 2012-09-17 2018-12-26 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 露出したツイーザ部を有する脱毛器
FR3019449B1 (fr) * 2014-04-04 2016-03-11 Seb Sa Epilateur magnetique
ES2882998T3 (es) * 2015-01-15 2021-12-03 Koninklijke Philips Nv Sistema para determinar la inclinación de un dispositivo en relación con el usuario
CN105365211B (zh) * 2015-12-01 2017-12-22 佛山市南海区三简包装有限公司 一种薄膜线路板的模压方法
EP3300861B1 (de) 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300853B1 (de) * 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
US20180194024A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Spectrum Brands, Inc. Electric handheld hair trimmer and method of operating the same
EP3396828B1 (de) 2017-04-27 2021-08-18 Braun GmbH Elektrogerät zur körperpflege
EP3396827B1 (de) 2017-04-27 2023-06-28 Braun GmbH Elektrogerät zur körperpflege
EP3396826B1 (de) * 2017-04-27 2022-10-19 Braun GmbH Elektrogerät zur körperpflege
EP3396821B1 (de) 2017-04-27 2023-06-14 Braun GmbH Elektrischer rasierer
ES2900466T3 (es) * 2017-10-06 2022-03-17 Braun Gmbh Depiladora
KR101894213B1 (ko) * 2017-11-21 2018-09-04 주식회사 도루코 면도기 조립체
CN110614655A (zh) * 2019-08-12 2019-12-27 温州恒发科技有限公司 数控调节理发刀片角度的电动理发剪

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186087A (en) * 1963-05-08 1965-06-01 Kahn Samuel Electric shaver having a motor driven endless chain of links each having a pluralityof blade elements
EP0176128A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasierapparat
EP0403315A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Seb S.A. Enthaarungsgerät
DE9014307U1 (de) * 1990-10-15 1991-02-21 Schultz, Horst, Dipl.-Ing., 6203 Hochheim, De
US5165172A (en) * 1992-01-16 1992-11-24 Pennies From Heaven, Inc. Adjustable hair clipper
DE10242094A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Braun Gmbh Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127881A (en) * 1937-05-10 1938-08-23 Morris Leopold Safety razor
US2360590A (en) * 1942-11-30 1944-10-17 Gen Motors Corp Pressure tank
US2794247A (en) * 1954-02-04 1957-06-04 Negromanti Antonio Dry shaving razor
US3137940A (en) * 1960-12-30 1964-06-23 Curci Alfred Disposable combination safety-razor and blade magazine
AT327735B (de) * 1973-02-16 1976-02-10 Braun Ag Trockenrasierer
AT379257B (de) * 1979-11-22 1985-12-10 Philips Nv Geraet mit einem elektromotor
JPS6091176U (ja) * 1983-11-28 1985-06-21 東芝テック株式会社 電気かみそり
JPS60151487U (ja) * 1984-03-17 1985-10-08 九州日立マクセル株式会社 電気バリカン
US4617736A (en) * 1984-08-02 1986-10-21 Mccrary Mark W Swivel headed scraping device
JPH0674017B2 (ja) * 1985-12-19 1994-09-21 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
DE3610736A1 (de) 1986-03-29 1987-10-01 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem
ES2018480B3 (es) * 1987-01-03 1991-04-16 Wilkinson Sword Ges Mit Beschrankter Haftung Maquina de afeitar para afeitado humedo
FR2632886A1 (fr) * 1988-06-20 1989-12-22 Auria Jean Marc Rasoir mecanique a barillet
JPH04269993A (ja) * 1991-02-25 1992-09-25 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
DE4410543C1 (de) * 1994-03-26 1994-12-22 Braun Ag Trockenrasierapparat mit Obermesser-Rahmenverriegelung
US20010003228A1 (en) * 1997-10-08 2001-06-14 Johannes A. M. Van Hout Electric shaving apparatus
DE19859017C1 (de) 1998-12-21 2000-02-03 Braun Gmbh Haarschneidemaschine
JP3916509B2 (ja) * 2002-05-29 2007-05-16 株式会社泉精器製作所 電気かみそり
DE10242091A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Braun Gmbh Elektrisches Kleingerät mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung
ATE298277T1 (de) * 2002-10-01 2005-07-15 Gillette Co Gelenkgetriebe mit virtueller schwenkachse für haarentfernungsgerät mit schwingkopf
DE10246519A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-15 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
US20050188540A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Kelly Shawn P. Vibrating razor head
DE102004028868A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2007003151A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer fahrzeugkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186087A (en) * 1963-05-08 1965-06-01 Kahn Samuel Electric shaver having a motor driven endless chain of links each having a pluralityof blade elements
EP0176128A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasierapparat
EP0403315A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Seb S.A. Enthaarungsgerät
DE9014307U1 (de) * 1990-10-15 1991-02-21 Schultz, Horst, Dipl.-Ing., 6203 Hochheim, De
US5165172A (en) * 1992-01-16 1992-11-24 Pennies From Heaven, Inc. Adjustable hair clipper
DE10242094A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Braun Gmbh Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung für ein elektrisches Kleingerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2095914A3 (de) * 2008-02-28 2009-10-14 SANYO Electric Co., Ltd. Elektrischer Rasierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007975D1 (de) 2010-11-11
US20080209735A1 (en) 2008-09-04
CN101262988A (zh) 2008-09-10
EP1924411A1 (de) 2008-05-28
US8464429B2 (en) 2013-06-18
CN101262988B (zh) 2010-10-06
RU2402418C2 (ru) 2010-10-27
RU2008114824A (ru) 2009-10-27
US20120102751A1 (en) 2012-05-03
ATE482799T1 (de) 2010-10-15
JP2009507585A (ja) 2009-02-26
JP5043846B2 (ja) 2012-10-10
DE102005044176A1 (de) 2007-03-29
US8112892B2 (en) 2012-02-14
EP1924411B1 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924411B1 (de) Haarentfernungsgerät
EP1924412B1 (de) Haarentfernungsgerät
EP1641601B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE602006000158T2 (de) Linearaktuator für rollende und vibrierende Bewegung und elektrische Zahnbürste mit diesem Aktuator
DE19736776C2 (de) Trockenrasierapparat
EP2043828B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE60314376T2 (de) Haarentfernungsgerät
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
EP0510248B2 (de) Epilationsgerät
EP0413168A1 (de) Nassrasierapparat
WO2006077032A1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
EP0495546A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2201976A1 (de) Motorgetriebenes Hand-Werkzeug
DE10010707A1 (de) Piezoelektrischer Aktuator
DE3743735A1 (de) Rotations-scherkopf fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
EP2745676A1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einer zum Ausführen einer Hubbewegung antreibbaren Arbeitsklinge
AT517630B1 (de) Haarschneidegerät
DE3743736A1 (de) Trockenrasiergeraet mit einer vorrichtung zum antreiben von beweglichen untermesserteilen
DE1553807C3 (de) Trockenrasiergerät
DE1553808A1 (de) Elektrischer Trockenrasierapparat
DE4328191A1 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE2248758B2 (de) Elektrischer Vibratormotor
DE3218207A1 (de) Messerkopf fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
DE2926600A1 (de) Permanentmagnetmotor
CH335241A (de) Trockenrasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776741

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008530351

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680033716.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008114824

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12066452

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776741

Country of ref document: EP