DE1553807C3 - Trockenrasiergerät - Google Patents

Trockenrasiergerät

Info

Publication number
DE1553807C3
DE1553807C3 DE19671553807 DE1553807A DE1553807C3 DE 1553807 C3 DE1553807 C3 DE 1553807C3 DE 19671553807 DE19671553807 DE 19671553807 DE 1553807 A DE1553807 A DE 1553807A DE 1553807 C3 DE1553807 C3 DE 1553807C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
shaft
motor
knife
drive arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671553807
Other languages
English (en)
Inventor
Louis A. Cary; Dokos Sophocles J.; Patzer William A.; Chicago; 111. Barnas jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunbeam Corp
Original Assignee
Sunbeam Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US449478A external-priority patent/US3365796A/en
Application filed by Sunbeam Corp filed Critical Sunbeam Corp
Publication of DE1553807A1 publication Critical patent/DE1553807A1/de
Publication of DE1553807B2 publication Critical patent/DE1553807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553807C3 publication Critical patent/DE1553807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Trockenrasiergerät mit drehschwingendem Messerkopf, der auf einer Messerwelle angebracht ist, mit einem Kurbelantrieb, der von einem exzentrisch auf der Messerwelle angeordneten Kurbelzapfen und einer sich senkrecht zu diesem erstreckenden, den Kurbelzapfen und den Antriebsarm des Antriebsmotors verbindenden Kurbelstange gebildet wird.
Elektrische Trockenrasiergeräte dieser Art mit Scherköpfen mit einer Scherfolie und einer relativ dazu beweglichen Messerklinge sind bekannt, wobei eine Messerklinge oder mehrere Messerklingen auf einer schwingenden Messerwelle angeordnet sind, die von einem Elektromotor angetrieben wird (US-PS 31 96 539). Bei einem anderen elektrischen Trockenrasiergerät wird der Schwinganker direkt auf der das Messer tragenden Welle gehaltert (DT-AS 12 08 218). Obwohl eine derartige Anordnung eine gewisse Vereinfachung ermöglicht, insoweit als keine Antriebsarme, Verbindungsstangen usw. notwendig sind, um den Anker mit der Messerwelle zu verbinden, besteht dennoch die Schwierigkeit darin, daß einerseits kein ausreichender Hub für die Schwingbewegung der Messerklingen erhalten werden kann, wenn andererseits die auftretenden Vibrationen in erträglichen Grenzen gehalten werden sollen.
F.s ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einem Trokkenrasiergerät der eingangs genannten Art die störenden Vibrationen hinreichend zu unterdrücken, die zudem an der ungünstigsten Stelle des Geräts auftreten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Antriebsmotor in an sich bekannter Weise ein Schwingankermotor verwendet wird, dessen Ankerwelle in Abstand von und rechtwinklig zur Messerwelle angeordnet ist und von dessen Anker sich der Antriebsarm wegerstreckt und schwenkbar in der Kurbelstange eingreift.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung greift der Antriebsarm in einen Langschlitz der Kurbelstange ein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
weist der Langschlitz konvex gekrümmte Kanten auf.
Bei der Erfindung wird ein herkömmlicher Schwingankermotor verwendet, der an einer Stelle weit weg von dem Scherkopf des Geräts entfernt angeordnet ist, nämlich dort, wo der Benutzer das Gehäuse mit seinen Fingern umfaßt. Die Verbindung zwischen dem Antriebsarm des Motors und dem Kurbelarm der Messerwelle ist einfach, wobei zwei Schwenkverbindungen verwendet werden. Durch die Erfindung wird ein billig herzustellender und kompakter Antrieb für ein Trokkenrasiergerät geschaffen, bei dem die Vibrationseffekte weitgehend unterdrückt sind.
Das erfindungsgemäße Trockenrasiergerät wird an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung ist
F i g. 1 ein Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Trockenrasiergerät,
F i g. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 1 und
Fig.4a und 4b vergrößerte Teilschnitte des Antriebsgestänges.
Kurz zusammengefaßt weist das in der Zeichnung dargestellte elektrische Trockenrasiergerät einen von einem elektrischen Schwingankermotor getriebenen Messerkopf auf, der eine Messerwelle enthält, die mehrere Messerklingen trägt, welche relativ zu einer feststehenden Kamm- oder Lochplatte bewegbar sind, um einen so kurzen Winkelhub auszuführen, auf dem der Motor genügend Kraft zur Ausführung der Schheidarbeit des Gerätes entwickelt. Die Messerwelle hat einen exzentrisch in bezug auf die Messerwellenachse angeordneten Kurbelzapfen. Der Schwingankermotor weist einen auf einer Ankerwelle schwingenden Anker mit einem Antriebsarm auf, der sich von dieser Ankerwelle wegerstreckt. Zur Erzielung einer gedrängt aufgebauten und preisgünstigen Anordnung sind die Achse der Ankerwelle und die Achse der Messerwelle in senkrecht zueinander stehenden Ebenen angeordnet. Eine Kurbelstange verbindet den Antriebsarm mit der erwähnten Kurbel, so daß die Hin- und Herbewegung des Ankers in eine Schwingbewegung der Messerwelle umgewandelt wird.
Das erfindungsgemäße elektrische Trockenrasiergerät ist in den F i g. 1 und 2 nur teilweise dargestellt, da die Erfindung die Verbindung der drehschwingenden Messerwelle mit der Kraftübertragung und der damit verbundenen Kraftquelle betrifft. Das Trockenrasiergerät 10 hat einen Messerkopf 11, der dem in der US-PS 31 96 539 dargestellten ähnlich ist. Der Messerkopf 11 besteht aus mehreren (z. B. aus fünf) Messerklingen 12 (F i g. 1 und 3), die beim Rasieren mit einer gelochten und feststehenden Kammplatte 13 zusammenwirken. Der aus den Messerklingen 12 und der Kammplatte 13 bestehende Messerkopf 11 ist einem Gehäuse zugeordnet, das aus drei Gehäuseteilen 14, 15 und 16 besteht. Die Kammplatte 13 nimmt vorzugsweise einen wesentlichen Abschnitt der einen Kante des Gehäuses ein. Die Ausführung der Gehäuseteile 14, 15 und 16 bildet keinen Teil der Erfindung, kann aber ähnlich der in der US-PS 32 06 850 beschriebenen Ausführung sein. Innerhalb des Gehäuses ist ein elektrischer Schwingankermotor 18 angeordnet, der über eine Antriebsvorrichtung 19 mit dem-Messerkopf 11 verbunden ist, um diesen mit einer zweckdienlichen Geschwindigkeit in Dreh-Schwingbewegungen zu setzen.
Das Gehäuse des elektrichen Trockenrasiergerätes hat eine kastenartige Ausführung, so daß das Gehäuse leicht in der Hand des Benutzers gehalten werden
kann. Zur Erleichterung des Zusammenbaues des Trokkenrasiergerätes 10 besteht das Gehäuse — wie erwähnt — aus drei Gehäuseteilen 14, 15, 16. Der vorzugsweise aus einem Kunststoff geformte Gehäuseteil 14 hat die Form eines rechteckigen Bechers mit einer offenen Oberseite und einem geschlossenen Boden (nicht dargestellt). Die Gehäuseteile 15 und 16 sind Endkappen, die in der gleichen Weise wie der Gehäuseteil 14 aus Kunststoff hergestellt sind.
Das Trockenrasiergerät hat — wie bei der in der erwähnten US-PS 31 96 539 beschriebenen Ausführung — ein gegossenes isolierendes Traggestell 20, an welchem der Messerkopf 11 und der Schwingankermotor 18 in der nachstehend beschriebenen Weise angeordnet sind. Das Traggestell 20 teilt nach seinem Einbau in das Trockenrasiergerät 10 das Gehäuse in zwei Kammern, nämlich in eine unterhalb des Traggestelles 20 (F i g. 1) gelegene Motorkammer 21 und in eine oberhalb des Traggestells 20 gelegene Messerkammer 22. Das Traggestell 20 hat einen seitlich vorstehenden Umfangsflansch 20a (F i g. 1), der sich an eine Leiste 146 anlegt, die den Umfang des offenen Endes des becherförmigen Gehäuseteiles 14 umgibt. Der aus dem Traggestell 20, dem Schwingankermotor 18 und dem Messerkopf 11 bestehende Fertigteil wird dann mit seinem nach unten ragenden Abschnitt in den becherförmigen Gehäuseteil 14 eingeschoben, und die Endkappen (Gehäuseteile 15 und 16) werden dann am Gehäuseteil 14 befestigt.
Die Kammplatte 13 wird in ihrer Stellung von zwei Klemmschienen 23, 24 (F i g. 3) gehalten, die in ihrer Stellung auf dem Traggestell 20 von einer Riegelfeder 25 (F i g. 1) gehalten werden.
Der Messerkopf 11 enthält eine Messerwelle 28, die mehrere nach oben gerichtete Messerklingenträger 28a, 2Sb, 28c und 28c/ hat, welche die Messerklingen 12 bei ihrer Dreh-Schwingbewegung mit der Messerwelle 28 federnd nachgiebig tragen, wie dies bereits in der erwähnten US-PS 31 96 539 beschrieben ist. Diese Messerklingenträger 28a bis 28c/ haben eine dreieckige Form, sind fest an der Messerwelle 28 befestigt, haben Schlitze zur Aufnahme der Messerklingen 12 und in den Schlitzen angeordnete Federn 29.
Die entgegengesetzten Enden der Messerwelle 28 sind in aus elastischem Material, vorzugsweise synthetischem Kautschuk bestehenden Blöcken 31 und 32 fest gelagert. Die Blöcke 31 und 32 werden in der in der erwähnten US-PS 31 96 539 beschriebenen Weise in ihrer Stellung gehalten.
Die Dreh-Schwingbewegung der Messerwelle 28 erfolgt über einen aus einem Kurbelzapfen 38 und einem Gegengewicht 39 bestehenden Bauteil, der am angetriebenen Ende der Messerwelle 28 befestigt ist. Der Kurbelzapfen 38 ist exzentrisch in bezug auf die Achse der Messerwelle 28 angeordnet, so daß eine Bewegung des Kurbelzapfens 38 eine Dreh-Schwingbewegung der Messerwelle 28 zur Folge hat.
Der von dem Gehäuseteil 14 umschlossene Schwingankermotor 18 ist an der unteren Seite des Traggestelles 20 beispielsweise durch Kopfschrauben 41 befestigt. Der Motor 18 ist ein Schwingankermotor, d. h. mit einem schwingenden Anker 53 nach Art der in der US-PS 32 18 708 beschriebenen Ausführung. Der Motor 18 besteht aus einem U-förmigen Feldkern 45, dessen Steg von einer Feldspule 46 umgeben wird, und der nach außen gerichtete Schenkel 47 hat, die sich gegenüberstehende Poiflächen 48 bilden. An den Außenflächen des aus Lamellen bestehenden Feldkernes 45 sind zwei Gestellteile 50 befestigt, von denen jedes eine mehr oder weniger zentral gelegene Bohrung 50a aufweist, von denen jede das eine Ende einer Ankerwelle 52 abstützt. Der Anker 53 hat zwei ausgeprägte Ankerpole 54, die im gleichen Winkelabstand voneinander stehen wie die Polflächen 48. Die Flächen der Ankerpole 54 sind zylindrisch um die Ankerwelle 52 gekrümmt. In dem aus Lamellen bestehenden Anker 53 sind zwei T-förmige Bauteile 55 eingeklemmt, deren Schenkel die Hebelarme 56 bilden, welche durch einen langen Niet 57 zusammengezogen sind. Der eine Hebelärm 56 weist einen Ansatz auf, der einen Antriebsarm 56a bildet.
Der Antriebsarm 56a und der zugehörende Anker 53 werden in der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Neutralstellung oder Ruhestellung von mehreren Federn 60 gehalten. In dieser Ruhestellung erstreckt sich der Antriebsarm 56a aus dem Anker 53 längs einer Linie, die im allgemeinen parallel mit der Achse der Messerwelle 28 verläuft. Beim Einschalten der Feldspule 46 schwingt der Anker 53 um die Achse seiner Ankerwelle 52, und der Antriebsanm 56a bewegt sich in einer dazu senkrechten Ebene (F i g. 1) auf und ab.
Wie bei Schwingankermotoren üblich, ist ein abgestimmtes Federsystem vorhanden, um den Anker 53 zwischen Impulsen durch das Feld in Schwingbewegungen zu setzen. In dem dargestellten Beispiel besteht das Federsystem aus zwei Paar der als Schraubenfedern ausgeführten Federn 60, die an den Hebelarmen 56 in einem kurzen Abstand von der Lagerung der Ankerwelle 52 anliegen. Zum Tragen der inneren Enden der Federn 60 sind an den Hebelarmen 56 Federauflager 61 mittels Vorsprüngen 62 befestigt, die in die Federauflager 61 ragen und umgebogen sind. Zum Tragen der äußeren Enden der Federn 60 sind die Gestellteile 50 an ihren oberen Enden mit nach innen ragenden Vorsprüngen versehen, an denen zweckdienliche Federauflager befestigt sind.
Über Leitungen und Stecker kann die Feldspule 46 des Schwingankermotors 18 von einer Stromquelle aus eingeschaltet werden.
Zum Umwandeln der Hin- und Herbewegung des Antriebsarmes 56a in eine Dreh-Schwingbewegung der Messerwelle 28 enthält die Antriebsvorrichtung 19 eine den Kurbelzapfen 38 und den Antriebsarm 56a verbindende Kurbelstange 65, die nahe ihrem oberen Ende eine erste öffnung in Form einer Bohrung 66 zur Aufnahme des Kurbelzapfens 38 und an ihrem unteren Ende eine zweite öffnung in Form eines Längsschlitzes 67 (F i g. 2,4a und 4b) zur Aufnahme des Antriebsarmes 56a hat.
Da sich bei Verwendung der Vorrichtung die Winkelstellung des Antriebsarmes 56a in bezug auf die Längsachse der Kurbelstange 65 etwas ändert, ist der den Antriebsarm 56a aufnehmende Längsschlitz 67 mit gebogenen konvexen Kanten versehen, so daß die Kanten des Antriebsarmes 56a einen gleichen tangentialen Abstand mit den Kanten des Längsschlitzes 67 bei allen Änderungen in der Winkelstellung der Kurbelstange 65 mit dem Antriebsarm 56a haben, wenn der schwingende Anker 53 seinen Schwingungszyklus durchläuft. Die Grenzstellungen des Antriebsarmes 56a und die Verbindung mit der Kurbelstange 65 sind in den F i g. 4a und 4b gezeigt. Der verhältnismäßig kurze Hub bei jeder Kraftleistung des Schwingankermotors wird bei Verwendung mehrerer Messerklingen 12 benutzt, um bei der Bewegung der Klingen über einen kurzen Bogen ein zufriedenstellendes Schneiden oder Rasieren zu erzielen. Eine Ausführung mit fünf Messer-
klingen arbeitet einwandfrei, doch können auch drei Messerklingen oder aber noch mehr Messerklingen verwendet werden. Eine geringere Zahl der Messerklingen ist unbefriedigend wegen der bei einem Schwingankermotor auftretenden Begrenzung der Kraftleistung mit zunehmender Hublänge.
Das Trockenrasiergerät verwandelt die Vibrationsbewegung eines Schwingankermotors 18 in eine Schwingbewegung der Messerwelle 28. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Ankerwelle 52 des Motorankers 53 und die Messerwelle 28 des Messerkopfes 11 in einem Abstand voneinander und rechtwinklig zueinander stehen, so daß sich der Antriebsarm 56a des Schwingankermotors 18 bei seiner Auf- und Abbewegung zur Messerwelle 28 hin und von ihr weg bewegt. Eine einzige Kurbelstange 65 verwandelt die Hin- und Herbewegung des Antriebsarmes 56a in eine Dreh-Schwingbewegung der Messerwelle 28. Die Verbindung des Schwingankermotors 28 mit der Messerwelle 28 verbraucht nur wenig Kraft, da zwischen dem Antriebsarm 56a und der Messerwelle 28 nur zwei Drehverbindungen vorhanden sind. Der Motor 18 kann also so klein ausgeführt werden, daß er bequem in der Hand gehalten werden kann. Die neue Motoranordnung verringert auch die Wirkungen der Motorvibration auf den Benutzer durch die Tatsache, daß das Massenzentrum des Systems ungefähr an der Stelle liegt, an der der Benutzer das Gehäuse zu erfassen pflegt. Es ist auf diese Weise für ein elektrisches Trockenrasiergerät ein preiswerter und sehr gedrängt gebauter Motor und Motorantrieb geschaffen, der über einen kurzen, aber wirksamen Hub genügend Kraft entwickelt und überträgt, um die Messerwelle 28 zu betätigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Trockenrasiergerät mit drehschwingendem Messerkopf, der auf einer Messerwelle angebracht ist, mit einem Kurbelantrieb, der von einem exzentrisch auf der Messerwelle angeordneten Kurbeizapfen und einer sich senkrecht zu diesem erstrekkenden, den Kurbelzapfen und den Antriebsarm des Antriebsmotors verbindenden Kurbelstange gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor in an sich bekannter Weise ein Schwingankermotor (18) verwendet wird, dessen Ankerwelle (52) in Abstand von und rechtwinklig zur Messerwelle (28) angeordnet ist und von dessen Anker (53) sich der Antriebsarm (56a) wegerstreckt und schwenkbar in der Kurbelstange (65) eingreift.
2. Trockenrasiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (56a) in einen Langschlitz (67) der Kurbelstange (65) eingreift.
3. Trockenrasiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Langschlitz (67) konvex gekrümmte Kanten aufweist.
DE19671553807 1966-05-27 1967-03-07 Trockenrasiergerät Expired DE1553807C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US449478A US3365796A (en) 1965-04-20 1965-04-20 Electric dry shaver
US55355466 1966-05-27
DES0108678 1967-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553807A1 DE1553807A1 (de) 1970-10-29
DE1553807B2 DE1553807B2 (de) 1975-09-11
DE1553807C3 true DE1553807C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000158T2 (de) Linearaktuator für rollende und vibrierende Bewegung und elektrische Zahnbürste mit diesem Aktuator
DE60204731T2 (de) Klingenanordung für einen elektrischen Haarschneider
EP1641601B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
EP1924411B1 (de) Haarentfernungsgerät
DE3631120C2 (de)
WO1999010142A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3709996A1 (de) Schwingender elektrischer nassrasierer
EP0413168A1 (de) Nassrasierapparat
DE2904300A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE1701175U (de) Trockenrasierapparat.
DE2201976A1 (de) Motorgetriebenes Hand-Werkzeug
DE1553807C3 (de) Trockenrasiergerät
EP0128293B1 (de) Schwingbrücke
EP0379247A2 (de) Trockenrasierapparat
DE1553807B2 (de)
DE19845648A1 (de) Elektrischer Rasierapparat
CH302995A (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate.
DE19533031A1 (de) Kohlebürste
DE7119828U (de) Elektrische schere
DE3213099A1 (de) Schwingrahmen zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
DE1004718B (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE1538972C3 (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
DE2410800A1 (de) Trockenrasierapparat
DE3218207A1 (de) Messerkopf fuer einen elektrischen trockenrasierapparat
DE1428607A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet