WO2007025770A1 - Vorrichtung und verfahren zum auffinden zweier zueinander passender personen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum auffinden zweier zueinander passender personen Download PDF

Info

Publication number
WO2007025770A1
WO2007025770A1 PCT/EP2006/008572 EP2006008572W WO2007025770A1 WO 2007025770 A1 WO2007025770 A1 WO 2007025770A1 EP 2006008572 W EP2006008572 W EP 2006008572W WO 2007025770 A1 WO2007025770 A1 WO 2007025770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
user
found
transceiver
result
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Coltat
Reinhold Koll
Ulrich Pfeiffer
Original Assignee
Up Management Gmbh & Co Erzengel Food & Non-Food Distributions Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Up Management Gmbh & Co Erzengel Food & Non-Food Distributions Kg filed Critical Up Management Gmbh & Co Erzengel Food & Non-Food Distributions Kg
Publication of WO2007025770A1 publication Critical patent/WO2007025770A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for finding two matching people.
  • Finding matching people is time consuming because the information to be exchanged between people is sequential.
  • a description of, for example, an advertisement is first read and assessed by the target persons, in a second step then only a contact takes place, in which the first person in a third step in turn must make a judgment before between the persons in one fourth step, a contact can take place. It is disadvantageous that in particular a real visual feedback does not take place for a very long time.
  • Mass events such as At the annual Frefest in Kunststoff, many visitors are hoping to get to know such events or to find a partner. Although visual feedback could be instantaneous here, it is very difficult to make contact at all in the mass of people and the volume level prevailing there.
  • Object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art.
  • a transceiver in particular a radio transceiver, preferably with low transmission power and range, which is particularly preferably on the body or body near portable, with input option for personal data of a user and data of a desired partner, with a receiving device provided is about the personal data of another user are receivable and a transmitting device is provided, via which the personal own data can be sent and a control device is provided, via which the received data of another user with the data of a desired partner of the first user can be adjusted and a signaling device is provided, via which the result of the adjustment can be displayed.
  • a transceiver in particular a radio transceiver, preferably with low transmission power and range, which is particularly preferably on the body or body near portable, with input option for personal data of a user and data of a desired partner, with a receiving device provided is about the personal data of another user are receivable and a transmitting device is provided, via which the personal own data can be sent and a control device is provided, via which the received data of another
  • a transceiver in particular a radio or ultrasound transceiver, is a device that a user can comfortably carry with him and is designed in such a way that signals can be transmitted and received thereon.
  • a transceiver with a low transmission power and range usually suffices, so that a reception of the signals emitted by the transceiver within a predeterminable distance is possible.
  • maximum distances as well as minimum distances can be specified.
  • the transceiver is made so compact that it can be worn directly on the body, for example in the pocket or on the clothing. Due to its special design, the transceiver can be designed to be easily recognizable for third parties and thus additionally make the wearer of the transceiver recognizable as a "teammate".
  • Input unit In addition to a keyboard, an interface should also be considered, in which electrically prepared data can be directly transferred. Such an interface can also be realized via radio, so that the data can be transmitted wirelessly to the transceiver.
  • Personal data may be one or more of the following: sex, age, weight, height, physical appearance, appearance, hair color, clothing worn, level of education, relationship status, place of residence, nationality, mother tongue, other spoken languages, other personal data ( eg interests, profession, hobbies, sports, likes, dislikes etc), a picture of the wearer, etc.
  • Gender data age range, weight range, size range, physical appearance, appearance, hair color, skin color, eye color, clothing style, minimum education, relationship status, place of residence, nationality, native language, other spoken languages, substance use (nicotine, alcohol, etc), eating habits, Zodiac signs and other personal data (eg profession, interests, hobbies, sports, likes, dislikes etc).
  • the transceiver to a receiving device, which is designed to receive signals, in particular from other transceivers.
  • This receiving device can particularly preferably also receive data information relating to personal or desired data to be entered.
  • the receiving device is equipped to receive data wirelessly.
  • the transceiver preferably comprises a transmitting device with which data can be sent.
  • the range or transmission power can be predetermined here.
  • the distance can be indirectly controlled, in which signals are sent via the transmitting device.
  • the control device is preferably provided for processing the received signals and data, in particular to carry out a comparison between the stored personal and desired data and the received personal data.
  • the transmission power of the transmitting device can also be controlled via the control device.
  • the control device can control and process further logics which are desirable for the operation of the transceiver, for example the control of a signaling device or the management of a memory device.
  • the control device is preferably a microprocessor.
  • the transceiver according to the invention also comprises a signaling device, via which signals can be output to the user.
  • a signaling device can be configured optically, acoustically, tactile or in another way, particularly preferably the signaling device comprises a display on which additional information can be displayed. In this way, the information to be output by the control device can be forwarded to the user via the signaling device.
  • the control device preferably carries out a comparison between the data of a desired partner, which the user has previously defined or stored and the received personal data of the other user. Particularly preferably, the comparison takes place in that the control device compares the individual parameters with each other and determines whether there is a match between the desired data and the received personal data. If such a match exists, the control device activates the signaling device and indicates to the user the found result.
  • the data of a desired partner have required data and desired data.
  • the individual data of a desired partner can be defined as required data or desired data. This can be used in the adjustment of the received data and the stored data by the controller so that it causes a signaling only if at least the required data match.
  • the signaling takes place only when a predetermined number or constellation of desired data in addition to the mandatory data is present.
  • must data may also contain negative data or exclusion criteria, so that, when a corresponding exclusion criterion is present, signaling does not take place when the data is adjusted by the control device. For example, a user may enter as mandatory data that it is in the
  • Desire candidate is a man older than 24 and younger than 28 years, who is non-smoker and plays the piano.
  • the correspondence of the personal data of the further user with the desired data of the user can be output in a percentage and / or typification.
  • the control device now determines after matching the received data of the other user and their own desired data, a degree of agreement, which can be expressed particularly preferably in a percentage.
  • a degree of agreement which can be expressed particularly preferably in a percentage.
  • individual data fields of the required data and the desired data may be weighted differently from the outset, so that the agreement can then be made in a percentage or typing. So it is possible, for example, that in the desired dates the hobby riding twice as To be rated high as the hobby mountaineering.
  • the controller now determines in the adjustment to what extent the individual weighted parameters of the desired data and the received personal data of another user correspond.
  • the degree of agreement is then specified as a percentage and / or as a focal typing, eg. as "athletic”, “unsportsmanlike”, “culturally interested”, “likes to enjoy”, “lives to work” etc.
  • the correspondence of the data particularly preferably not only means that the own must data agrees with the personal data that has been received, but also that the own stored personal data is compatible with the must data of the other user. Therefore, a true match is only then, if not only the own must and desire data are met and agree, but beyond that the mandatory data and desired data given by the other user are fulfilled by the own personality profile.
  • This "double match” is then particularly preferably a match of the data, which can then be signaled in a special way again.
  • a result is only displayed if the personal data of the further user to a predeterminable degree with the data of a desired partner specified by the user match and / or the transceivers of the user and the other user within a predeterminable Distance from each other.
  • the result of the match is preferably displayed only if there is a predefined match situation.
  • This agreement to a predeterminable degree may, for example, include the case that the mandatory data must be fulfilled to 100%, the desired data, however, only to 60%.
  • mandatory data is only 80% available should and desire data to 40%. In this way it is individually adjustable, how broadly the individual user would like to sprinkle around the desired candidate profile defined by him and would like to have displayed results (nevertheless).
  • the display it is possible to set the display on the transmit power and thus on the predeterminable distance to another transceiver. In this way, a maximum distance can be set in the signals are still sent or in the received signals are still to be evaluated. This can be regulated, for example, via the signal strength.
  • the control device can disregard received signals which reach the receiving device at a lower level, since the distance is greater than a predetermined minimum distance.
  • the transmitting device is designed so that it emits only in a preselected maximum range and even more power is not applied by the transmitting device. In this way, it is possible for the user that he only gets potential candidates within a radius of 40m, because it is very important, for example, to immediately visually check which person could be meant here.
  • minimum and maximum distances can be entered particularly preferably, within which signals processed by the control device and data are only passed on to the signaling device so that they can only be displayed.
  • the personal personal data and / or the data of the requesting partner can be entered by means of an auxiliary device.
  • an auxiliary device for entering the data, it is easily possible to prepare and enter data in a very comfortable and detailed manner, but at the same time to make the transceiver itself very compact and small. It is possible, for example, to use remote terminals, which then transfer the data to the transceiver or else to carry this data on other storage media, which can then be transferred to the transceiver.
  • the data be entered, for example, on the Internet and the user in return preferably receives an identifier, which he then announces when he arrives at the venue to take the prepared by him transceiver. In this way, it is possible to avoid time-consuming input at the venue.
  • the result of the adjustment is acoustically, visually tactile or as an other signal adjustable strength displayable.
  • the signals output by the signaling device in various forms - adapted to the event to be attended. For example, in an event with a high volume level, it may make sense to make the signaling optically or by vibration of the transceiver while a decent acoustic signaling may be appropriate for quieter events.
  • the result of the comparison with information about one or more of the following parameters can be represented: a percentage degree of agreement of the desired data with the personal data of the second user and / or
  • a contact information of the found second user in particular a mobile phone number assigned to the found second user, an email address or a contact address.
  • transceivers There may be many, say hundreds or thousands of specifically programmed transceivers in a particular area. As soon as two transceivers whose programmed custom and desired partner characteristics coincide with a predefined minimum percentage are in a maximum signal strength or distance range which can be defined by the carrier and the desired partner, both transceivers output an optical, acoustic, tactile or other signal of adjustable strength and optionally display ( depending on the selected preset) different parameters.
  • no further data can be sent or received to third users during the display of the result of a comparison by the control device.
  • the controller then blocks the signaling of other transceivers, which also meet the conditions previously set, as long as a special profile was found that the required
  • this can be canceled manually by the user.
  • the user can also manually cancel the signaling or the localization of the other person (override, overrule). For example, a user who matches the data displayed and approaching the other person in this phase determine that the now localized person does not meet the idea and the connection immediately abort. There will then be no further signal exchange between these two transceivers.
  • the data of this additional user are stored in aborted by the user in a memory unit of the transceiver and this user is excluded for future comparisons and displays.
  • This control device can store in the memory device the identification data of the other transceiver to which contact has been aborted, and takes this into account in the future in the display of
  • the controller would inhibit signaling to that particular transceiver and also ensure that the other transceiver does not receive signaling data from the other transceiver
  • Control device to be transmitted. In this way, it is possible to exclude various persons manually during the course of an event, so that the quality of the found hits can be additionally improved in this way.
  • the object of the invention is also achieved by a method for finding desired partners by a first user from a group of several other users, comprising the steps:
  • a method is provided in which the result of the comparison is displayed with information about one or more of the following parameters:
  • a contact information of the found second user in particular a mobile phone number assigned to the found second user, an email address or a contact address.
  • a method is provided in which during the display of the As a result of reconciliation, no further data is sent to third-party users and / or no further data is received from third-party users.
  • the display can be aborted relative to the further user.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a transceiver according to the invention
  • Fig. 2 is a flowchart for theticiansteurung an embodiment of the present invention.
  • Fig. 3 shows an embodiment of an outer panel of the transceiver according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a transceiver according to the invention.
  • a control device 10 is connected to a transmitter 17, a receiver 16 and a memory 15.
  • the data, in particular personal data and the desired data are stored in the memory 15, this data can be transmitted via the transmitter 17 and via the receiver 16, data from other transceivers can be received and supplied to the control device 10.
  • a comparison is then made by means of a comparison device and correspondingly data are output as a result via a signaling device.
  • the degree of coincidence by the color or brightness and the distance by the flashing frequency of a multicolor LED 11 can be displayed.
  • a battery 14 a control button, in particular a push-button 12 for canceling or confirming a procedure and a programming interface such as an infrared receiver 13 for inputting the data.
  • the own profile is now sent via the transmitter 17, while at the same time the profiles of other users or transceivers are received via the receiver 16. These received signals are forwarded to the control device 10 and discriminated there with the data stored in the memory 15. If a comparison is determined according to the predetermined criteria, the control device 10 signals the finding of a "match" by means of display 11 and blocks in this time the processing of further received via the receiving device 16 profiles of other transceivers Search operation is resumed and data received via the receiver 16 further processed by the controller 10 or sent out the own personality profile via the transmitting device 17.
  • FIG. 2 shows a flow chart for the sequence control of an exemplary embodiment according to the present invention.
  • the control means checks whether a telegram, i.e. a telegram, is received by the receiving means. a record of another user, was received. As long as no telegram has been received, further requests are sent or checked whether the receiving device receives a corresponding telegram in the following. In the event that a telegram has been received, the control unit checks whether the partner is blocked, if this is the case, the telegram is discarded and further checks whether other telegrams are received. If the partner is not locked, a reply will be sent. As soon as the answer is received, it is checked whether the profile matches the stored profile.
  • a telegram i.e. a telegram
  • a localization will be sent out in a next step.
  • the other transceiver also recognizes the corresponding matching desired profile, in which case the reception strength is displayed. This will indirectly announce how far the distance between the two transceivers is. In addition, direction information can also be displayed. If this match does not occur and no telegram is received, the connection is aborted and new telegrams are sent and received. If the reception strength is displayed then there is still the possibility of manual abort. If such a manual abort is made, is blocked by the controller 10 of the partner and his identification codes corresponding to in the
  • FIG. 3 shows an embodiment of an outer casing of the transceiver according to the invention. This illustration is in three views from the front, the side and diagonally above.
  • the transceiver is heart-shaped and has a circular large button 12 in the middle of the heart, over which can be manually started or stopped.
  • a small optical signal device 11 is mounted, which can indicate the frequency of the flashing finding a contact and the distance and on the color and the brightness of the degree of agreement.
  • a fastening device is provided in the manner of a bracket.
  • Such a configuration allows the players to identify themselves well when they wear these transceivers visible from the outside of the clothing.
  • the fast, time-saving distribution of transceivers pre-embossed with individual data represents a particular business / organizational challenge.
  • the following options for individual data entry of the carrier are preferably provided:
  • the data is entered via the Internet Web Site or a WAP Site:
  • the carrier enters its specific data via an input mask of the operator of the "Matchfinder" system and receives after input a code which he can print, copy, send directly as SMS and his mobile phone or, when using WAP, in his mobile phone, for example, can save directly as SMS.
  • the data is stored with the specific code of the carrier in the system of the operator.
  • the carrier comes to the venue of the mass event, he receives at a contact point of the operator against delivery of his code either a pre-programmed or directly programmed on site with its specific data, armed transceiver.
  • the telephone input of the data is also possible via a telephone computer by voice or keypad-controlled bidirectional communication and transmission of the data to the operator of the "Matchfinder" system with storage of the telephone number of the incoming future carrier for the purpose of identification Identification code can also be stored as an SMS on the mobile phone of the future carrier.
  • the transceiver preferably has the appearance, such as a heart, with a button and a multicolor LED 11, optionally a 16-digit alphanumeric or 64x64 pixel graphic liquid crystal display. Further, the device has a transceiver with a frequency of ZB 433MHz or 868MHz and a range of about 20 m and a battery 14 with a lifetime sufficient for the repeated visit of the mass event, eg a week, and a data memory programmed by the operator or user via a cable or infrared link 13.
  • the device is activated by pressing button 12 for 3 seconds and then periodically sends a request every 5 seconds in the form of a telegram with its device identification number. If this signal is received by a second device, then it responds with a response telegram with device identification number and the stored profile data, whereupon the first device responds in turn with its own profile telegram. If the received mandatory profile data matches the desired must profile, both devices flash. At the same time, the degree of agreement of the desired data on both devices eg. graphically displayed in bar form or by the color of the LED 11. The flashing frequency of the devices becomes higher, the stronger the received signal strength.
  • Both devices now switch to a mode for localizing the partner: In this phase, requests from other devices are blocked and the two matching devices send themselves, for example, in 0.5 second intervals localization telegrams. If the wearer already sees his possible wish partner and does not like it immediately, the localization phase can be aborted by pressing the key 12 twice. Request telegrams with the identification number of the rejected "Desired partner" will no longer be answered in the future If the carrier of the desired partner and the carrier like the wish partner as well, the mutual contact can be confirmed by pressing the button 12 once and treated preferentially in the future For example, the radio exchange of mobile phone numbers or other private data can take place. Alternatively, instead of the LCD display, there may be a local data connection, eg via Bluetooth, to a mobile telephone, which is used for data input and visualization. In addition, an SMS can be sent to a confirmed contact.
  • a local data connection eg via Bluetooth
  • a realization on mobile phone with GPS function for permanent use (eg when visiting discotheques) is conceivable.
  • the function is realized by reprogramming the mobile phone.
  • additional direction and distance are displayed.
  • Former dating sites and dating services are based in the simplest form as a contact person in newspapers and - mostly smart - on the Internet. especially the
  • Internet implementations enable the quick entry of the personal and desired partner profile and dynamic identification and contact.
  • the described invention puts the visual knowledge back in the first place and at the same time helps to identify and ultimately to get to know a possible desired partner much more quickly.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transceiver mit Eingabemöglichkeit für persönliche eigene Daten eines Nutzers und Daten eines Wunschpartners, wobei eine Empfangseinrichtung (16) vorgesehen ist, über die persönliche Daten eines weiteren Nutzers empfangbar sind und eine Sendeeinrichtung (17) vorgesehen ist, über die die persönlichen eigenen Daten aussendbar sind und eine Steuereinrichtung (10) vorgesehen ist, über die die empfangenen Daten eines weiteren Nutzers mit den Daten eines Wunschpartners des ersten Nutzers abgleichbar sind und eine Signalisierungseinrichtung (11) vorgesehen ist, über die das Ergebnis des Abgleiches darstellbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren- zum Auffinden zweier zueinander passender Personen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auffinden zweier zueinander passender Personen.
Das Auffinden von zueinander passenden Personen ist zeitintensiv, da die zwischen den Personen auszutauschende Information sequentiell erfolgt. So ist eine Schilderung über beispielsweise ein Inserat erst von den Zielpersonen gelesen und beurteilt werden, in einem zweiten Schritt findet dann erst eine Kontaktaufnahme statt, bei der die erste Person nun in einem dritten Schritt ihrerseits eine Beurteilung vornehmen muss, bevor zwischen den Personen in einem vierten Schritt ein Kontakt stattfinden kann. Nachteilig wird empfunden, dass insbesondere eine reelle visuelle Rückkopplung sehr lange nicht stattfindet.
Auch auf großen, vergnügungsorientierten
Massenveranstaltungen, wie z.B. dem jährlich stattfindenden Oktoberfest in München gehen viele Besucher in der Hoffnung, auf derartigen Veranstaltungen eine Bekanntschaft zu machen oder einen Partner zu finden. Hier könnte eine visuelle Rückkopplung zwar unmittelbar erfolgen, doch ist es in der Masse der Personen und dem dort herrschenden Lautstärkepegel sehr schwer überhaupt Kontakt aufzunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Transceiver, insbesondere einen Funk-Transceiver, bevorzugt mit geringer Sendeleistung und Reichweite, der besonders bevorzugt am Körper oder körpernah tragbar ist, mit Eingabemöglichkeit für persönliche eigene Daten eines Nutzers und Daten eines Wunschpartners , wobei eine Empfangseinrichtung vorgesehen ist, über die persönliche Daten eines weiteren Nutzers empfangbar sind und eine Sendeeinrichtung vorgesehen ist, über die die persönlichen eigenen Daten aussendbar sind und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, über die die empfangenen Daten eines weiteren Nutzers mit den Daten eines Wunschpartners des ersten Nutzers abgleichbar sind und eine Signalisierungseinrichtung vorgesehen ist, über die das Ergebnis des Abgleiches darstellbar ist.
Ein Transceiver, insbesondere ein Funk- oder Ultraschall- Transceiver ist eine Vorrichtung, die ein Nutzer bequem bei sich tragen kann und so ausgestaltet ist, dass hierüber Signale gesendet und empfangen werden können. Für die vorliegende Erfindung reicht ein Transceiver mit geringer Sendeleistung und Reichweite üblicherweise aus, so dass ein Empfang der von dem Transceiver ausgesandten Signale innerhalb eines vorbestimmbaren Abstandes ermöglicht ist. Hier können sowohl Maximalentfernungen als auch Mindestentfernungen vorgegeben werden.
Besonders bevorzugt wird der Transceiver so kompakt ausgeführt, dass er direkt am Körper getragen werden kann, beispielsweise in der Tasche oder offen an der Kleidung. Durch spezielle Formgebung kann der Transceiver für Dritte gut erkennbar gestaltet sein und den Träger des Transceivers damit als „Mitspieler" zusätzlich erkennbar machen.
Es ist bevorzugt auch eine Eingabemöglichkeit für Daten vorgesehen — dies kann entweder über eine integrierte Tastatur erfolgen oder aber über eine extern anschließbare
Eingabeeinheit. Neben einer Tastatur ist insbesondere auch an eine Schnittstelle zu denken, in der elektrisch vorbereitete Daten direkt überspielt werden können. Eine solche Schnittstelle kann auch über Funk realisiert werden, so dass die Daten drahtlos an den Transceiver übermittelt werden können. Persönliche (eigene) Daten können eine oder mehrere aus der folgenden Gruppe sein: Geschlecht, Alter, Gewicht, Grosse, Körpererscheinung, Aussehen, Haarfarbe, getragene Kleidung, Bildungsgrad, Beziehungsstatus, Wohnort, Nationalität, Muttersprache, sonstige gesprochene Sprachen, weitere persönlichkeitsspezifische Daten (zB Interessen, Beruf, Hobbies, Sportarten, Vorlieben, Abneigungen etc), ein Bild des Trägers, etc.
Daten eines Wunschpartners können zB Geschlecht, Altersbereich, Gewichtsbereich, Grössenbereich, Körpererscheinung, Aussehen, Haarfarbe, Hautfarbe, Augenfarbe, Kleidungsstil, Mindestbildungsgrad, Beziehungsstatus, Wohnort, Nationalität, Muttersprache, sonstige gesprochene Sprachen, Suchtmittelgebrauch (Nikotin, Alkohol, etc), Ernährungsgewohnheiten, Sternzeichen und weitere persönlichkeitsspezifische Daten (z.B. Beruf, Interessen, Hobbies, Sportarten, Vorlieben, Abneigungen etc) sein.
Vorzugsweise weist der Transceiver eine Empfangseinrichtung auf, die zum Empfang von Signalen, insbesondere von anderen Transceivern, ausgestaltet ist. Diese Empfangseinrichtung kann besonders bevorzugt auch Dateninformationen empfangen, die einzugebende persönliche bzw. Wunschdaten betreffen.
Besonders bevorzugt ist die Empfangseinrichtung ausgestattet, um drahtlos Daten zu empfangen.
Darüber hinaus umfasst der Transceiver bevorzugt eine Sendeeinrichtung, mit der Daten versendet werden können. Besonders bevorzugt ist hierbei die Reichweite bzw. Sendeleistung vorbestimmbar. Hierüber ist mittelbar die Entfernung steuerbar, in der über die Sendeeinrichtung Signale verschickt werden.
Die Steuereinrichtung ist bevorzugt dafür vorgesehen, die empfangenen Signale und Daten zu verarbeiten, insbesondere einen Abgleich zwischen den eingespeicherten persönlichen und Wunschdaten und den empfangenen persönlichen Daten durchzuführen. Daneben kann über die Steuereinrichtung auch die Sendeleistung der Sendeeinrichtung gesteuert werden. Daneben können durch die Steuereinrichtung weitere Logiken gesteuert und verarbeitet werden, die zum Betrieb des Transceivers wünschenswert sind, wie beispielsweise die Ansteuerung einer Signalisierungseinrichtung bzw. die Verwaltung einer Speichereinrichtung. Bevorzugt handelt es sich bei der Steuereinrichtung um einen Mikroprozessor.
Besonders bevorzugt umfasst der erfindungsgemäße Transceiver auch eine Signalisierungseinrichtung, über die dem Nutzer Signale ausgegeben werden können. Eine solche Signalisierungseinrichtung kann optisch, akustisch, taktil oder auf andere Weise ausgestaltet sein, besonders bevorzugt umfasst die Signalisierungseinrichtung ein Display, auf dem zusätzliche Informationen darstellbar sind. Auf diese Weise kann die von der Steuereinrichtung auszugebende Information über die Signalisierungseinrichtung an den Nutzer weitergegeben werden.
Die Steuereinrichtung nimmt bevorzugt einen Abgleich zwischen den Daten eines Wunschpartners vor, die der Nutzer zuvor festgelegt bzw. abgespeichert hat und den empfangenen persönlichen Daten des weiteren Nutzer. Besonders bevorzugt findet der Abgleich dadurch statt, dass die Steuereinrichtung die einzelnen Parameter miteinander vergleicht und feststellt, ob eine Übereinstimmung zwischen den Wunschdaten und den empfangenen persönlichen Daten vorliegt. Wenn eine solche Übereinstimmung gegeben ist, steuert die Steuereinrichtung die Signalisierungseinrichtung an und indiziert dem Nutzer das aufgefundene Ergebnis.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weisen die Daten eines Wunschpartners Mussdaten und Wunschdaten auf. Bevorzugt können die einzelnen Daten eines Wunschpartners als Mussdaten oder Wunschdaten definiert werden. Dies kann beim Abgleich der empfangenen Daten und der hinterlegten Daten durch die Steuereinrichtung so genutzt werden, dass diese eine Signalisierung nur dann veranlasst, wenn zumindestens die Mussdaten übereinstimmen. Besonders bevorzugt findet die Signalisierung erst dann statt, wenn auch eine vorgegebene Anzahl bzw. Konstellation von Wunschdaten zusätzlich zu den Mussdaten vorliegen. Besonders bevorzugt können Mussdaten auch negative Daten bzw. Ausschlusskriterien enthalten, so dass bei Vorliegen eines entsprechenden Ausschlusskriteriums beim Abgleich der Daten durch die Steuereinrichtung eine Signalisierung auch nicht stattfindet. Beispielsweise kann ein Nutzer als Mussdaten eingeben, dass es sich bei dem
Wunschkandidaten um einen Mann älter als 24 und jünger als 28 Jahren handelt, der Nichtraucher ist und Klavier spielt. Zusätzlich kann als Wunschdaten erfasst sein, dass er die Hobbies Reiten und Bergsteigen hätte. Auf diese Weise ist es möglich, Mussdaten positiv bzw. negativ zu definieren und ein detailliertes Auswahlprofil zu definieren.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Übereinstimmung der persönlichen Daten des weiteren Nutzers mit den Wunschdaten des Nutzers in einer Prozentangabe und/ oder Typisierung ausgebbar.
Besonders bevorzugt ermittelt die Steuereinrichtung nun nach Abgleich der empfangenen Daten des weiteren Nutzers und der eigenen Wunschdaten einen Grad der Übereinstimmung, der besonders bevorzugt in einer Prozentangabe ausgedrückt werden kann. Hierbei können einzelne Datenfelder der Mussdaten und der Wunschdaten von vornherein unterschiedlich gewichtet sein, so dass die Übereinstimmung dann in einer Prozentangabe bzw. Typisierung erfolgen kann. So ist es beispielsweise möglich, dass bei den Wunschdaten das Hobby Reiten doppelt so hoch gewertet werden soll wie das Hobby Bergsteigen. Die Steuereinrichtung ermittelt bei dem Abgleich nun, in welchem Maße sich die einzelnen gewichteten Parameter der Wunschdaten und der empfangenen persönlichen Daten eines weiteren Nutzers entsprechen. Der Grad der Übereinstimmung wird dann als Prozentsatz und/oder als schwerpunktmässige Typisierung angegeben, zB. als „sportlich", „unsportlich", „kulturell interessiert", „geniesst gerne", „lebt um zu arbeiten" etc.
Die Übereinstimmung der Daten bedeutet besonders bevorzugt nicht nur, dass die eigenen Mussdaten mit den persönlichen Daten, die empfangen worden sind, übereinstimmt, sondern dass ebenfalls die eigenen hinterlegten persönlichen Daten mit den Mussdaten des anderen Nutzers kompatibel sind. Eine echte Übereinstimmung liegt daher erst dann vor, wenn nicht nur die eigenen Muss- und Wunschdaten erfüllt sind und übereinstimmen, sondern darüber hinaus auch die bei dem anderen Nutzer vorgegebenen Mussdaten und Wunschdaten durch das eigene Persönlichkeitsprofil erfüllt sind. Diese „doppelte Übereinstimmung" ist dann besonders bevorzugt eine Übereinstimmung der Daten, die dann auf nochmals spezielle Weise signalisiert werden kann.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Ergebnis nur angezeigt, wenn die persönlichen Daten des weiteren Nutzers zu einem vorbestimmbaren Grad mit den durch den Nutzer festgelegten Daten eines Wunschpartners übereinstimmen und/oder sich die Transceiver des Nutzers und des weiteren Nutzers innerhalb eines vorbestimmbaren Abstandes voneinander befinden.
Das Ergebnis der Übereinstimmung wird bevorzugt dann nur angezeigt, wenn eine vordefinierte Übereinstimmungssituation vorliegt. Diese Übereinstimmung zu einem vorbestimmbaren Grad kann beispielsweise den Fall umfassen, dass die Mussdaten zu 100% erfüllt sein müssen, die Wunschdaten jedoch nur zu 60%. Genauso ist es denkbar, dass Mussdaten nur zu 80% vorliegen sollen und Wunschdaten zu 40%. Auf diese Weise ist es individuell einstellbar, wie breit der einzelne Nutzer um das von ihm definierte Wunschkandidatenprofil streuen möchte und Ergebnisse (dennoch) angezeigt haben möchte.
Darüber hinaus ist es möglich, die Anzeige über die Sendeleistung und damit über den vorbestimmbaren Abstand zu einem anderen Transceiver einzustellen. Auf diese Weise kann ein Höchstabstand eingestellt werden, in dem Signale noch verschickt werden bzw. in dem empfangene Signale noch ausgewertet werden sollen. Dies ist beispielsweise über die Signalstärke regelbar. So kann die Steuereinrichtung empfangene Signale, die die Empfangseinrichtung mit einem geringeren Pegel erreichen, da der Abstand größer ist als ein vorbestimmter Mindestabstand, unberücksichtigt lassen. Genauso ist es möglich, dass die Sendeeinrichtung so ausgestaltet ist, dass sie nur in einem vorgewählten Maximalbereich ausstrahlt und eine weitere Leistung von der Sendeeinrichtung schon gar nicht aufgebracht wird. Auf diese Weise ist es für den Nutzer möglich, dass er potentielle Wunschkandidaten nur innerhalb eines Radiuses von 40m angezeigt bekommt, da es beispielsweise sehr darauf ankommt sofort auch visuell zu überprüfen, welche Person hier gemeint sein könnte. Genauso ist es möglich, dass ein Mindestabstand eingestellt wird, so dass nur Personen angezeigt werden, die mindestens 10m vom eigenen Standort entfernt sind, damit man nicht plötzlich von Signalen Dritter überrascht wird. Auf diese Weise können Mindest- und Höchstabstände besonders bevorzugt eingegeben werden, innerhalb derer durch die Steuereinrichtung verarbeitete Signale und Daten nur an die Signalisierungseinrichtung weitergegeben werden damit auch nur angezeigt werden, können.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die persönlichen eigenen Daten und/ oder die Daten des Wunschpartners mittels eines Hilfsgerätes eingebbar. Durch den Einsatz eines Hilfgerätes zur Eingabe der Daten ist es bequem möglich, sehr komfortabel und detailliert Daten aufzubereiten und einzugeben aber gleichzeitig den Transceiver selbst sehr kompakt und klein auszuführen. Es ist möglich, beispielsweise abgesetzte Terminals zu verwenden, die die Daten dann an den Transceiver überspielen oder aber diese Daten bereits auf anderen Speichermedien mit sich zu führen, die dann auf den Transceiver überspielt werden können. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Daten beispielsweise im Internet eingegeben werden und der Nutzer im Gegenzug bevorzugt eine Kennung erhält, die er dann beim Eintreffen am Veranstaltungsort bekannt gibt um den von ihm vorbereiteten Transceiver entgegen zu nehmen. Auf diese Weise ist es möglich, zeitintensive Eingaben am Veranstaltungsort zu vermeiden.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Ergebnis des Abgleiches akustisch, visuell taktil oder als sonstiges Signal einstellbarer Stärke darstellbar.
Je nach Anwendungsfall ist es damit möglich, die von der Signalisierungseinrichtung ausgegebenen Signale in verschiedenen Formen darzustellen — angepasst an die zu besuchende Veranstaltung. So kann es bei einer Veranstaltung mit einem hohen Lautstärkepegel sinnvoll sein, die Signalisierung optisch oder durch Vibration des Transceivers vorzunehmen während auf ruhigeren Veranstaltungen eine dezente akustische Signalisierung angemessen sein kann.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Ergebnis des Abgleiches mit Informationen über einen oder mehrerer der folgenden Parameter darstellbar: - einen prozentualen Übereinstimmungsgrad der Wunschdaten mit den persönlichen Daten des zweiten Nutzers und/oder
- die Richtung zum Standort des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder - den Standort des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- eine bildliche Darstellung des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- eine Kontaktinformation des aufgefundenen zweiten Nutzers, insbesondere eine dem aufgefundenen zweiten Nutzer zugeordnete Mobiltelefonnummer, Emailadresse oder eine Kontaktadresse .
Es können sich viele, sprich hunderte oder tausende von spezifisch programmierten Transceivern in einem bestimmten Bereich befinden. Sobald zwei Transceiver, deren programmierte Eigen- und Wunschpartnermerkmale sich zu einem vordefinierten Mindestprozentsatz decken, in einem von Träger und Wunschpartner jeweils definierbaren maximalen Signalstärken- oder Entfernungsbereich befinden, geben beide Transceiver ein optisches, akustisches, taktiles oder sonstiges Signal einstellbarer Stärke und zeigen optional (je nach gewählter Voreinstellung) verschiedene Parameter an.
Diese verschiedenen Parameter dienen insbesondere dem Auffinden des nun angezeigten anderen Partners. Dies kann durch synchronisierte Signalisierung der beiden Transceiver erfolgen, beispielsweise eine Blinkfolge von 2 x kurz 1 x lang 1 x kurz, die bei beiden Transceiver zeitgleich synchronisiert angezeigt wird. Es ist ebenso möglich, die Signale bei Annäherung der beiden Transceiver zu verstärken und bei Entfernen der beiden Transceiver wieder abzuschwächen. Besonders bevorzugt ist daneben eine Signalisierung der Richtung des jeweils anderen Transceivers vorgesehen. Besonders bevorzugt kann diese auf dem Display angezeigt werden. An dem Display können dann auch weitere Informationen wie beispielsweise ein Bild des anderen Teilnehmers, Informationen zur getragenen Kleidung, etc. angezeigt werden.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind während der Anzeige des Ergebnisses eines Abgleiches durch die Steuereinrichtung keine weiteren Daten an dritte Nutzer sendbar oder empfangbar.
Bevorzugt blockiert die Steuereinrichtung dann die Signalisierung von weiteren Transceivern, die ebenfalls die vorher gestellten Bedingungen genügen, solange ein spezielles Profil gefunden wurde, das den geforderten
Übereinstimmungsgrad aufweist. In der Zeit, in der die beiden Transceiver sich gegenseitig erkennen, sind sie für die Signalisierung weiterer „Treffer" gesperrt, somit locked-on- target. Es ist durchaus möglich, dass im Hintergrund ein passiver Betrieb zum Empfangen weiterer Daten stattfindet — lediglich die Anzeige kann unterdrückt sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine einmal aufgefundene Person bzw. ein anderer Transceiver zuerst lokalisiert wird bevor weitere Signale verarbeitet bzw. angezeigt werden.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist während der Anzeige des Ergebnisses eines Abgleiches durch die Steuereinrichtung diese manuell durch den Nutzer abbrechbar.
Nach der Anzeige und Signalisierung, dass ein anderer Nutzer bzw. Transceiver aufgefunden wurde, kann der Nutzer die Signalisierung bzw. die Lokalisierung der anderen Person auch manuell abbrechen (override, overrule). So kann beispielsweise ein Nutzer, der eine Übereinstimmung der Daten angezeigt bekommt und sich der anderen Person nähert in dieser Phase bestimmen, dass die jetzt lokalisierte Person doch nicht den Vorstellung entspricht und die Verbindungsaufnahme unmittelbar abbrechen. Es findet dann kein weiterer Signalaustausch zwischen diesen beiden Transceivern statt.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die Daten dieses weiteren Nutzers bei Abbruch durch den Nutzer in einer Speichereinheit des Transceivers abgelegt und dieser Nutzer ist für zukünftige Abgleiche und Anzeigen ausgeschlossen.
Besonders bevorzugt wird der andere Nutzer, zu dem die Kontaktaufnähme abgebrochen wurde, auch von weiteren
Kontaktaufnahmen ausgeschlossen und durch den Transceiver gesperrt. Dies Steuereinrichtung kann in der Speichereinrichtung die Identifizierungsdaten des anderen Transceivers, zu dem Kontakt abgebrochen wurde, abspeichern und berücksichtigt dies in der Zukunft bei der Anzeige der
Übereinstimmungen. Selbst wenn damit eine Übereinstimmung mit diesen Daten festgestellt werden würde, würde die Steuereinrichtung eine Signalisierung zu diesem speziellen Transceiver unterbinden und ebenfalls dafür sorgen, dass dem anderen Transceiver keine Signalisierungsdaten von den
Steuereinrichtung übermittelt werden. Auf diese Weise ist es möglich, im Laufe einer Veranstaltung verschiedene Personen auch manuell auszuschließen, so dass die Güte der aufgefundenen Treffer auf diese Weise zusätzlich verbessert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Auffinden von Wunschpartnern durch einen ersten Nutzer aus einer Gruppe von mehreren weiteren Nutzern, umfassend die Schritte:
Erfassen von persönlichen Daten der Nutzer in den den einzelnen Nutzern zugeordneten Transceiver; Erfassen von Daten über einen zu findenden Wunschpartner der einzelnen Nutzer in den den einzelnen Nutzern zugeordneten Transceiver;
Definieren eines Reichweitenbereiches für die einzelnen Transceiver;
Definieren eines Grades an Übereinstimmung von Daten eines Wunschpartners mit den eigenen vordefinierten Daten über den Wunschpartner;
Aussenden der eigenen persönlichen Daten und Empfangen von durch die weiteren Nutzer ausgesendeten persönlichen Daten; Abgleich der empfangenen persönlichen Daten mit den Daten über einen zu findenden Wunschpartner; Anzeige des Ergebnisses des Abgleiches.
Mit diesem Verfahren ist es möglich, Randparameter vorzubestimmen, die wenn sie erfüllt sind, d.h. dass ein Abgleich erfolgreich war, dazu führen, dass sich die Personen lokalisieren können.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein
Verfahren vorgesehen, bei dem das Ergebnis des Abgleiches mit Informationen über einen oder mehrerer der folgenden Parameter dargestellt wird:
- einen prozentualen Übereinstimmungsgrad der Wunschdaten mit den persönlichen Daten des zweiten Nutzers und/oder
- die Richtung zum Standort des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- den Standort des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- eine bildliche Darstellung des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- eine Kontaktinformation des aufgefundenen zweiten Nutzers, insbesondere eine dem aufgefundenen zweiten Nutzer zugeordnete Mobiltelefonnummer, Emailadresse oder eine Kontaktadresse .
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem während der Anzeige des Ergebnisses eines Abgleiches keine weiteren Daten an dritte Nutzer gesendet werden und/ oder keine weiteren Daten von dritten Nutzern empfangen werden.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass während der
Lokalisierungsphase zweier Nutzer, die eine Übereinstimmung festgestellt haben, keine weitere Nutzer, die ebenfalls gewisse Überschneidungen decken, die Verbindungsaufnahme stören.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren kann während der Anzeige des Ergebnisses eines Abgleiches durch den Nutzer die Anzeige gegenüber dem weiteren Nutzer abgebrochen werden.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird bei Abbruch der Anzeige gegenüber einem speziellen weiteren Nutzer dieser von einer weiteren Kontaktaufnahme ausgeschlossen.
Die Erfindung soll nun an folgenden Darstellungen bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert werden. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transceivers;
Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Ablaufsteurung eines Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer äußeren Verkleidung des erfindungsgemäßen Transceivers.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transceivers dargestellt. Eine Steuereinrichtung 10 ist mit einem Sender 17, einem Empfänger 16 und einem Speicher 15 verbunden. Im Speicher 15 sind die Daten, insbesondere persönlichen Daten und die Wunschdaten abgelegt, über den Sender 17 können diese Daten gesendet werden und über den Empfänger 16 können Daten anderer Transceiver empfangen werden und der Steuereinrichtung 10 zugeführt werden. In der Steuereinrichtung 10 wird über eine Vergleichseinrichtung dann ein Abgleich vorgenommen und entsprechend über eine Signalisierungseinrichtung Daten im Ergebnis ausgegeben. Insbesondere kann der Grad der Übereinstimmung durch die Farbe oder Helligkeit und die Entfernung durch die Blinkfrequenz einer mehrfarbigen Leuchtdiode 11 angezeigt werden. Weiter sind vorhanden: eine Batterie 14, ein Bedienknopf speziell ein Tastschalter 12 für den Abbruch oder die Bestätigung eines Vorgangs und eine Programmier-Schnittstelle z.B. ein Infrarot-Empfänger 13 zum Eingeben der Daten.
Im Betrieb wird nun über den Sender 17 das eigene Profil versendet, während gleichzeitig die Profile anderer Nutzer bzw. Transceiver über den Empfänger 16 empfangen werden. Diese empfangenen Signale werden an die Steuereinrichtung 10 weitergegeben und dort mit den im Speicher 15 abgelegten Daten diskriminiert. Wenn ein Abgleich nach den vorbestimmten Kriterien festgestellt wird, signalisiert die Steuereinrichtung 10 das Auffinden eines „Matches" mittels Anzeige 11 und blockiert in dieser Zeit die Verarbeitung weiterer über die Empfangseinrichtung 16 empfangenen Profile weiterer Transceiver. Erst wenn die Steuereinrichtung wieder freigegeben ist, wird der Such-Betrieb wieder aufgenommen und über den Empfänger 16 empfangene Daten von der Steuereinrichtung 10 weiter verarbeitet bzw. über die Sendeeinrichtung 17 das eigene Persönlichkeitsprofil ausgesendet. Sollte bei einer angezeigten Übereinstimmung vom Nutzer ausgewählt worden sein, dass diese Person nicht kennen zu lernen wünscht, wird die Identifikation dieses Nutzers von der Steuereinrichtung 10 in der Speichereinheit 15 abgelegt und bei zukünftig empfangenen Daten über die Empfängereinheit 16 von der Steuereinheit 10 geprüft, ob diese empfangenen Daten von einer der in der Speichereinheit 15 bereits abgelegten gesperrten Transceivern erfolgt — in diesem Fall findet eine Signalisierung nicht statt.
In Figur 2 ist ein Flussdiagramm zur Ablaufsteuerung eines Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wenn der Transceiver eingeschaltet wird überprüft die Steuereinrichtung, ob über die Empfangseinrichtung ein Telegramm, d.h. ein Datensatz eines anderen Nutzers, empfangen wurde. Solange kein Telegramm empfangen wurde, werden weiter Anfragen gesendet bzw. geprüft, ob die Empfangseinrichtung in folgenden ein entsprechendes Telegramm erhält. Für den Fall, dass ein Telegramm eingegangen ist wird von der Steuereinheit überprüft, ob der Partner gesperrt ist, wenn dies der Fall ist, wird das Telegramm verworfen und weiterhin überprüft, ob andere Telegramme erhalten werden. Wenn der Partner nicht gesperrt ist, wird eine Antwort gesendet. Sobald die Antwort erhalten ist, wird überprüft, ob das Profil mit dem hinterlegten Profil übereinstimmt. Nur für den Fall, dass die Profile zueinander passen wird dann in einem nächsten Schritt eine Lokalisierung ausgesendet. Wenn eine Rückantwort erhalten wird, bedeutet dies, dass der andere Transceiver ebenfalls das entsprechende passende Wunschprofil erkennt, in dem Fall die Empfangsstärke angezeigt. Damit wird mittelbar bekannt gegeben, wie weit die Entfernung zwischen den beiden Transceivern ist. Zusätzlich können auch Richtungsinformationen dargestellt werden. Falls diese Übereinstimmung nicht erfolgt und damit kein Telegramm erhalten wird, wird die Verbindungsaufnahme abgebrochen und es werden neue Telegramme gesendet und empfangen. Wenn die Empfangsstärke angezeigt wird besteht dann noch die Möglichkeit des manuellen Abbruchs. Wenn ein solcher manueller Abbruch vorgenommen wird, wird durch die Steuereinrichtung 10 der Partner gesperrt und seine Identifikationskennzahlen entsprechend in der
Speichereinrichtung abgelegt. Wenn kein manueller Abbruch stattfindet, wird weiterhin eine Lokalisierung ausgesendet und auf entsprechende Rückantwort eine Empfangsstärke angezeigt.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer äußeren Verkleidung des erfindungsgemäßen Transceivers dargestellt. Diese Darstellung ist in drei Ansichten von vorne, der Seite und schräg oben. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Transceiver herzförmig ausgestaltet und weist einen kreisförmigen großen Knopf 12 in der Mitte des Herzes auf, über den manuell gestartet bzw. abgebrochen werden kann. Im oberen Bereich ist eine kleine optische Signaleinrichtung 11 angebracht, die über Frequenz des Blinkens das Auffinden eines Kontakts und den Abstand und über die Farbe und die Helligkeit den Übereinstimmungsgrad anzeigen kann. Daneben ist eine Befestigungsvorrichtung in Art eines Bügels vorgesehen.
Durch eine solche Ausgestaltung können sich die Mitspieler gut selbst identifizieren, wenn sie diese Transceiver von außen sichtbar an der Kleidung tragen.
Bei Massenveranstaltungen stellt insbesondere die schnelle, zeitsparende Austeilung von mit individuellen Daten vorgeprägten Transceivern eine besondere geschäftliche/organisatorische Herausforderung dar. Folgende Möglichkeiten zur individuellen Dateneingabe des Trägers sind bevorzugt vorgesehen:
Die Eingabe der Daten findet über Internet Web Site oder eine WAP Site statt:
Der Träger gibt seine spezifischen Daten über eine Eingabemaske des Betreibers des „Matchfinder"-Systems ein und erhält nach Eingabe einen Code, den er sich ausdrucken, abschreiben, direkt als SMS and sein Mobiltelefon senden lassen kann oder, bei Nutzung von WAP, in seinem Mobiltelefon z.B. direkt als SMS speichern kann. Gleichzeitig werden die Daten mit dem spezifischen Code des Trägers im System des Betreibers abgespeichert. Sobald der Träger an den Ort der Massenveranstaltung kommt, erhält er an einer Kontaktstelle des Betreibers gegen Aushändigung seines Codes einen entweder vorprogrammierten oder direkt vor Ort mit seinen spezifischen Daten programmierten, scharf geschalteten Transceiver.
Die telefonische Eingabe der Daten ist ebenfalls möglich über einen Telefoncomputer durch sprach- oder tastaturgesteuerte bidirektionelle Kommunikation und Übermittlung der Daten an den Betreiber des „Matchfinder"-Systems mit Speicherung der Telefonnummer des eingebenden zukünftigen Trägers zum Zwecke der Identifikation. Bei Benutzung eines Mobiltelefons kann der Identifizierungscode auch als SMS auf dem Mobiltelefon des zukünftigen Träger abgelegt werden.
Auch die Direkteingabe an einem Terminal durch den Träger selbst oder die Abfrage der spezifischen Daten des Trägers an der Kontaktstelle des Betreibers bei der Massenveranstaltung ist denkbar.
Der Transceiver hat bevorzugt das Aussehen, zB wie ein Herz, mit einer Taste und einer mehrfarbigen Leuchtdiode 11, wahlweise einer 16-stelligen alphanumerischen oder 64x64 Pixel graphischen Flüssigkristall-Anzeige. Weiter besitzt das Gerät einen Transceiver mit einer Frequenz von Z.B. 433MHz oder 868MHz und einer Reichweite von ca. 20 m und eine Batterie 14 mit einer Lebensdauer ausreichend für den mehrmaligen Besuch der Massenveranstaltung, z.B. eine Woche, und einen Datenspeicher, der durch den Betreiber oder Benutzer über eine Kabel- oder Infrarotverbindung 13 programmiert wird.
Der Gerät wird durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste 12 aktiviert und sendet danach periodisch alle 5 Sekunden ein Anfrage in Form eines Telegramms mit seiner Geräte- Identifikationsnummer aus. Wird dieses Signal von einem zweiten Gerät empfangen, dann antwortet es mit einem Antwort- Telegramm mit Geräte-Identifikationsnummer und den gepeicherten Profildaten, woraufhin das erste Gerät seinerseits mit dem ihm eigenen Profil-Telegramm antwortet. Falls die empfangenen Muss-Profildaten mit dem gewünschten Muss-Profil übereinstimmen, dann blinken beide Geräte. Gleichzeitig wird der Übereinstimmungsgrad der Wunschdaten auf beiden Geräten zB. grafisch in Balkenform oder durch die Farbe der Leuchtdiode 11 angezeigt. Die Blinkfrequenz der Geräte wird um so höher, je stärker die Empfangssignalstärke ist. Beide Geräte wechseln nun in einen Modus zur Lokalisierung des Partners: In dieser Phase werden Anfragen von anderen Geräten blockiert und die beiden sich matchenden Geräte senden sich z.B. in 0,5 Sekunden-Intervallen Lokalisierungs-Telegramme. Sieht der Träger bereits seine mögliche Wunschpartnerin und gefällt ihm diese auf Anhieb nicht, kann die Lokalisierungsphase durch zweimaliges kurzes Drücken der Taste 12 abgebrochen werden. Anfragen-Telegramme mit der Identifikationsnummer des abgelehnten „Wunschpartners" werden dann zukünftig nicht mehr beantwortet. Gefällt dem Träger der Wunschpartner und gefällt der Träger dem Wunschpartner ebenso, kann der gegenseitige Kontakt durch jeweiliges einmaliges Drücken der Taste 12 bestätigt und künftig bevorzugt behandelt werden. Gleichzeitig kann z.B. der Funkaustausch der Mobiltelefonnumern oder sonstiger privater Daten erfolgen. Alternativ kann statt der LCD-Anzeige eine lokale Datenverbindung, z.B. über Bluetooth, zu einem Mobiltelefon vorhanden sein, welches zur Dateneingabe und Visualisierung benutzt wird. Zusätzlich kann bei einem bestätigten Kontakt eine SMS verschickt werden.
Auch eine Realisierung auf Mobiltelefon mit GPS-Funktion zur Dauernutzung (zB beim Besuch von Diskotheken) ist denkbar. Die Funktion wird durch Umprogrammierung des Mobiltelefons realisiert. Während der Lokalisierungsphase wird zusätzlich Richtung und Entfernung angezeigt.
Bisherige Partnerbörsen und -Vermittlungen basieren in der einfachsten Form als Kontaktanzeigen in Zeitungen und — meist intelligenter gestaltet - im Internet. Insbesondere die
Internet-Realisierungen ermöglichen die schnelle Eingabe des Eigen- und Wunschpartner-Profils und dynamische Identifizierung und Kontaktaufnahme.
Alle vorgenannten Formen haben den Nachteil, dass ein wesentliches Kriterium des natürlichen, entwicklungsgeschichtlich etablierten zwischenmenschlichen Kennenlernens, nämlich das visuelle kennen lernen, zu einem sehr späten Zeitpunkt erfolgt und deswegen viele Kontakte im Nichts verlaufen.
Die beschrieben Erfindung stellt das visuelle kennen lernen wieder an erste Stelle und hilft gleichzeitig, einen möglichen gesuchten Wunschpartner wesentlich schneller zu identifizieren und letztlich kennen zu lernen. Bezugszeichenliste
11 Anzeige, Leuchtdiode
12 Bedienknopf, Tastschalter
13 Programmierschnittstelle, Infrarotempfänger
14 Batterie
10 Steuereinrichtung
16 Empfangseinrichtung
17 Sendeeinrichtung
15 Datenspeicher

Claims

Patentansprüche
1. Transceiver mit Eingabemöglichkeit für persönliche eigene Daten eines Nutzers und Daten eines Wunschpartners, wobei eine Empfangseinrichtung (16) vorgesehen ist, über die persönliche Daten eines weiteren Nutzers empfangbar sind und eine Sendeeinrichtung (17) vorgesehen ist, über die die persönlichen eigenen Daten aussendbar sind und eine Steuereinrichtung (10) vorgesehen ist, über die die empfangenen Daten eines weiteren Nutzers mit den Daten eines Wunschpartners des ersten Nutzers abgleichbar sind und eine Signalisierungseinrichtung 11 vorgesehen ist, über die das Ergebnis des Abgleiches darstellbar ist.
2. Transceiver nach Anspruch 1, wobei die Daten eines Wunschpartners Mussdaten und Wunschdaten aufweisen.
3. Transceiver nach Anspruch 2, wobei die Übereinstimmung der persönlichen Daten des weiteren Nutzers mit den Wunschdaten des Nutzers in einer Prozentangabe und/ oder Typisierung ausgebbar ist.
4. Transceiver nach einem oderer mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ergebnis nur angezeigt wird, wenn die persönlichen Daten des weiteren Nutzers zu einem vorbestimmbaren Grad mit den durch den Nutzer festgelegten Daten eines Wunschpartners übereinstimmen und/ oder sich die Transceiver des Nutzers und des weiteren Nutzers innerhalb eines vorbestimmbaren Abstandes voneinander befinden
5. Transceiver nach einem oderer mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei die persönlichen eigenen Daten und/ oder die Daten des Wunschpartners mittels eines Hilfsgerätes eingebbar sind.
6. Transceiver nach einem oderer mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ergebnis des Abgleiches akustisch, visuell taktil oder als sonstiges Signal einstellbarer Stärke darstellbar ist.
7. Transceiver nach einem oderer mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ergebnis des Abgleiches mit
Informationen über einen oder mehrerer der folgenden Parameter darstellbar ist:
- einen prozentualen Übereinstimmungsgrad der Wunschdaten mit den persönlichen Daten des zweiten Nutzers und/oder - die Richtung zum Standort des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- den Standort des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- eine bildliche Darstellung des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder - eine Kontaktinformation des aufgefundenen zweiten Nutzers, insbesondere eine dem aufgefundenen zweiten Nutzer zugeordnete Mobiltelefonnummer, Emailadresse oder eine Kontaktadresse.
8. Transceiver nach einem oderer mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei während der Anzeige des Ergebnisses eines Abgleiches durch die Steuereinrichtung keine weiteren Daten an dritte Nutzer sendbar oder empfangbar sind.
9. Transceiver nach einem oderer mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, wobei während der Anzeige des Ergebnisses eines Abgleiches durch die Steuereinrichtung diese manuell durch den Nutzer abbrechbar ist.
10. Transceiver nach Anspruch 9, wobei die Daten dieses weiteren Nutzers bei Abbruch durch den Nutzer in einer Speichereinheit des Transceivers abgelegt werden und dieser weitere Nutzer für zukünftige Abgleiche und Anzeigen ausgeschlossen ist.
11. Verfahren zum Auffinden von Wunschpartnern durch einen ersten Nutzer aus einer Gruppe von mehreren weiteren
Nutzern, umfassend die Schritte:
Erfassen von persönlichen Daten der Nutzer in den den einzelnen Nutzern zugeordneten Transceiver; Erfassen von Daten über einen zu findenden Wunschpartner der einzelnen Nutzer in den den einzelnen Nutzern zugeordneten Transceiver;
Definieren eines Reichweitenbereiches für die einzelnen
Transceiver; Definieren eines Grades an Übereinstimmung von Daten eines Wunschpartners mit den eigenen vordefinierten Daten über den Wunschpartner;
Aussenden der eigenen persönlichen Daten und Empfangen von durch die weiteren Nutzer ausgesendeten persönlichen Daten;
Abgleich der empfangenen persönlichen Daten mit den Daten über einen zu findenden Wunschpartner;
Anzeige des Ergebnisses des Abgleiches.
12. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, wobei das Ergebnis des Abgleiches mit Informationen über einen oder mehrerer der folgenden Parameter dargestellt wird:
- einen prozentualen Übereinstimmungsgrad der Wunschdaten mit den persönlichen Daten des zweiten Nutzers und/oder
- die Richtung zum Standort des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- den Standort des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- eine bildliche Darstellung des aufgefundenen zweiten Nutzers und/oder
- eine Kontaktinformation des aufgefundenen zweiten Nutzers, insbesondere eine dem aufgefundenen zweiten Nutzer zugeordnete Mobiltelefonnummer, Emailadresse oder eine Kontaktadresse.
13. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei während der Anzeige des
Ergebnisses eines Abgleiches keine weiteren Daten an dritte Nutzer gesendet werden und/ oder keine weiteren Daten von dritten Nutzern empfangen werden.
14. Verfahren nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei während der Anzeige des Ergebnisses eines Abgleiches durch den Nutzer die Anzeige gegenüber dem weiteren Nutzer abgebrochen werden kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei bei Abbruch der Anzeige gegenüber einem speziellen weiteren Nutzer dieser von einer weiteren Kontaktaufnahme ausgeschlossen wird.
PCT/EP2006/008572 2005-09-02 2006-09-01 Vorrichtung und verfahren zum auffinden zweier zueinander passender personen WO2007025770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041833.3 2005-09-02
DE200510041833 DE102005041833A1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden zweier zueinander passender Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025770A1 true WO2007025770A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37532921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008572 WO2007025770A1 (de) 2005-09-02 2006-09-01 Vorrichtung und verfahren zum auffinden zweier zueinander passender personen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005041833A1 (de)
WO (1) WO2007025770A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152531A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Nokia Corporation Establishing wireless links via orientation
LU91553B1 (fr) * 2009-04-21 2010-10-22 Fitair Luxembourg S A Methode et dispositif pour initier des rencontres au sein d'une assemblee de personnes
US8009099B2 (en) 2006-02-21 2011-08-30 Nokia Corporation System and methods for direction finding using a handheld device
WO2013003916A1 (pt) * 2011-07-06 2013-01-10 Dias Penna Maria Alice Pulseira de compatibilidade entre pessoas através de sinastria numerológica

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348740A (en) * 1978-04-04 1982-09-07 White Edward A Method and portable apparatus for comparison of stored sets of data
DE19735045A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Patrick Pfau Herzförmiger Schlüsselanhänger mit Computerchip, Auswahltasten, Leuchtdiode und Steckverbindung der Persönlichkeitsprofile speichern kann und mit Anhänger gleichen Typs bei Zusammenstecken vergleicht
WO2003090143A2 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Carlton Stephen J A portable communication apparatus and method for match-making with unique user id

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1108299A (en) * 1978-04-04 1981-09-01 Edward A. White Method and portable apparatus for comparison of stored sets of data
EP0347491A3 (de) * 1988-06-21 1990-11-28 Rg Electronic Elektronische Partnersuchgeräte
DE4431707A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Mario Wegricht Infrarotsende- und Empfangsanlage zur Kontaktaufnahme zwischen Personen über kurze Entfernungen
DE29910071U1 (de) * 1999-06-09 1999-09-23 Riedl Franz Elektronisches Gerät zur Partnersuche
AT5230U1 (de) * 2001-03-06 2002-04-25 Peter Moser Telekommunikationseinrichtung zur partnersuche
DE10356475A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Linde, Albrecht von, Dr. Mobiles Funkgerät zur Kontaktaufnahme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348740A (en) * 1978-04-04 1982-09-07 White Edward A Method and portable apparatus for comparison of stored sets of data
DE19735045A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Patrick Pfau Herzförmiger Schlüsselanhänger mit Computerchip, Auswahltasten, Leuchtdiode und Steckverbindung der Persönlichkeitsprofile speichern kann und mit Anhänger gleichen Typs bei Zusammenstecken vergleicht
WO2003090143A2 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Carlton Stephen J A portable communication apparatus and method for match-making with unique user id

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8009099B2 (en) 2006-02-21 2011-08-30 Nokia Corporation System and methods for direction finding using a handheld device
US8115680B2 (en) 2006-02-21 2012-02-14 Nokia Corporation System and methods for direction finding using a handheld device
WO2008152531A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Nokia Corporation Establishing wireless links via orientation
US8260324B2 (en) 2007-06-12 2012-09-04 Nokia Corporation Establishing wireless links via orientation
LU91553B1 (fr) * 2009-04-21 2010-10-22 Fitair Luxembourg S A Methode et dispositif pour initier des rencontres au sein d'une assemblee de personnes
WO2013003916A1 (pt) * 2011-07-06 2013-01-10 Dias Penna Maria Alice Pulseira de compatibilidade entre pessoas através de sinastria numerológica

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041833A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125703T2 (de) System für Multicastnachrichten auf Anfrage
DE102015111671A1 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen von relativen Fahreigenschaften unter Verwendung von partizipativen Messsystemen
Rossmann Kultivierungsforschung: Idee, Entwicklung und Integration
WO2007025770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden zweier zueinander passender personen
DE4418234C2 (de) Kodierbare Sende-/Empfangseinheit zur Datenübertragung bei einer Kontaktanbahnung sowie Verfahren zum Betreiben der Sende-/Empfangseinheit
DE4326900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Kommunikationsbereitschaft
DE102012214697A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Applikation zur Ermittlung eines aktuellenBelastungsniveaus
Hill et al. Theorien der ehelichen Instabilität
DE102022102479A1 (de) Systeme und verfahren zum sicherstellen von privatsphäre in einem autonomen fahrzeug
Poole et al. Deputy sheriffs as jail guards: A study of correctional policy orientations and career phases
EP1661074B1 (de) Verfahren zur akzeptanz von einrichtungen, eine hierzu verwendbare anordnung sowie gerätschaften
EP0932966B1 (de) Verfahren und einrichtung zum datenaustausch zwischen einer zentralen einheit und einer datenendeinrichtung
Joachim NGOs, die Vereinten Nationen und Gewalt gegen Frauen. Agenda-Setting, Framing, Gelegenheits-und Mobilisierungsstrukturen
DE102007047130A1 (de) Tauchcomputer für mehrere Benutzer
CH699676B1 (de) Verfahren zur Wegleitung eines Benutzers in einem Gebäude.
Klandermans Identität und Protest: Ein sozialpsychologischer Ansatz
EP1497960A2 (de) Verfahren zur vervielfältigung und verteilung von informationen zur identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems
DE102009039867A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Kandidaten durch Abstimmung sowie ein hierzu bestimmtes System und ein Programm-Produkt mit einem computerlesbaren Medium
DE102018100631A1 (de) Verfahren und System zur individualisierten Patientendatenanalyse
DE19804844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation
DE102005045532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines gewünschten Ansprechpartners
LU100930B1 (de) Verkaufsunterstützungssystem
DE102008036652A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen einer maximalen Sonnenbadedauer eines Benutzers
DE10164545B4 (de) Mobile, am Körper tragbare, codierbare Sende-/Empfangseinheit sowie Verfahren zur Telekommunikation per Sprachübertragung
Peters Gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Solidarität und Affinität

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06791793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1