WO2007025317A1 - Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffenin kupferschmelzen - Google Patents

Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffenin kupferschmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO2007025317A1
WO2007025317A1 PCT/AT2006/000343 AT2006000343W WO2007025317A1 WO 2007025317 A1 WO2007025317 A1 WO 2007025317A1 AT 2006000343 W AT2006000343 W AT 2006000343W WO 2007025317 A1 WO2007025317 A1 WO 2007025317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper
melt
molten
starting materials
feedstocks
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Werner Kepplinger
Bernd Hollauf
Franz Wolfgang Mayer
Original Assignee
Montanunversität Leoben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montanunversität Leoben filed Critical Montanunversität Leoben
Priority to AU2006287095A priority Critical patent/AU2006287095A1/en
Priority to US12/065,354 priority patent/US20090217785A1/en
Priority to EP06774744A priority patent/EP1917369A1/de
Publication of WO2007025317A1 publication Critical patent/WO2007025317A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0054Slag, slime, speiss, or dross treating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/006Pyrometallurgy working up of molten copper, e.g. refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/16Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for separating impurities from slags, dusts, minerals, treatment residues of minerals or residual or residual materials. All these substances to be purified are referred to below as starting materials.
  • melt metallurgical treatment processes are known in which iron melt is used to take up the impurities.
  • a method of this type is described, for example, in AT 412 283 B.
  • the aim of the process is to form environmentally friendly slags from iron-containing metallurgical residues and to recover the iron content contained therein.
  • the residues in or over an iron melt are reduced by the carbon dissolved in the molten iron.
  • Iron oxide and other metal oxides are reduced and taken up by the molten iron.
  • the resulting metal can be used after dephosphorization as a substitute for a pig iron produced in the blast furnace or at high Cr / Ni contents as a means for stainless steel production.
  • the generated slag can be used as clinker replacement in the cement industry.
  • JP 11207288 also describes a melting process for treating residues from waste incineration.
  • the combustion residues are charged in an electric arc furnace on a metal bath, which consists essentially of iron. This forms a slag layer. Slag and metal are continuously withdrawn together and fed to a water bath. The separation takes place by means of magnetic separator.
  • the metal contains relatively much copper and can be used as a copper raw material.
  • the accumulation of metals which are nobler than iron, for example copper or tin is disadvantageous. These metals can not be removed economically and are problematic from a certain limit for further use of molten iron.
  • AT 412 283 B for example, a high-grade pig iron bath original is used, which is contaminated after treatment of the residues with nobler metals. This quality deterioration can lead to such a degree that it can no longer be used in the steel industry.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a method for separating impurities from slags, dusts, minerals, treatment residues of minerals or residual or residual materials - called feedstocks - in the quality deterioration at be avoided over a longer time extending method or even with a plurality of consecutively running process cycles.
  • the method should allow over the known methods energy savings and further cost savings thereby allow refractory lining of reactor vessels in which the process is carried out, have a long life.
  • Vaporizing any volatile compounds present such as metal chlorides, - Reduction of metals of feedstocks nobler than copper in the molten copper, as well
  • the molten copper has a minimum content of 50% copper.
  • a molten copper has the advantage that the impurities that are no longer removable from molten iron can be easily removed from a molten copper in a conventional copper recycling process. In this way, the contaminated copper melt can be worked up again to high-quality copper.
  • a particular advantage of using a copper melt is its low melting point compared to an iron melt. As a result, the processing temperature of the starting materials depends primarily on the melting point of the slag. This makes it possible to comply with low processing temperatures when carrying out the process, which is reflected in low energy costs and in a preservation of refractory linings metallurgical vessels in which the process is carried out.
  • the molten copper may also be purified by injecting oxygen directly into the metallurgical vessel in which the process is carried out.
  • the impurities that are less noble than copper are slagged.
  • the resulting slag can be used due to the high copper content at the beginning of a subsequent process for the separation of impurities from feedstocks.
  • Particularly advantageous for the method according to the invention is the use of copper scrap for the production of molten copper, since copper scrap is anyway fed to the copper recycling process.
  • the molten copper can also be made by melting copper-containing waste material.
  • new scrap manufactured waste
  • / or scrap of copper and / or copper alloys can be formed.
  • Part of the molten copper may be formed by adding slag formed by injecting oxygen into the molten copper, as mentioned above.
  • the slag formed by the feedstocks to be purified is preferably treated with auxiliaries and / or waste materials to form clinker substitutes and / or sandblasting agents. Dust from incineration as well as from the iron and steel industry can be used as feedstocks to be cleaned.
  • reducing agents for the starting materials preference is given to coke and / or coal, but substances which are less noble than copper may also be used as reducing agents, such as metallic waste materials, e.g. aluminum-containing waste and / or ferrous waste.
  • the starting materials to be purified are injected together with the reducing agents in the molten copper.
  • the formation of a copper melt and the melting of the starting materials and the addition of the reducing agent can be carried out simultaneously or in succession. So it is e.g. It is also possible that the starting materials to be cleaned are applied to a hot, not yet molten copper block, preferably in layers, and optionally present metal chlorides are evaporated, preferably a halogenating atmosphere is adjusted, preferably using a chlorine-containing purge gas.
  • the copper block is melted together with the starting materials to be purified and introduced into the melt reducing agent, preferably injected via lances.
  • the starting materials to be treated are injected into a copper melt in a metallurgical vessel together with a reducing agent.
  • a reducing agent for example, coal or coke can be used.
  • metallic reducing agent can be added in the form of metallic waste, for example aluminum or iron filings, wherein the proportion of aluminum or iron is preferably at least 80%.
  • the copper melt is made by melting copper-containing waste material.
  • copper-containing waste material mainly new scrap (manufacturing waste) or old scrap of copper and copper alloys (for example brass, bronzes, gunmetal, nickel silver) including shavings and dusts are considered.
  • the preferred copper content in the starting materials is at least 50%.
  • Table 2 the composition of a brass and a bronze waste are exemplified.
  • Table 2 copper-containing waste material
  • contaminated dusts, slags and minerals of different origin can be processed - in particular dusts from waste incineration and slags or dusts from the iron and steel industry.
  • lead or stained glass waste, used catalysts and processing residues of minerals such as, for example, residual carbon residues (for example: pyrite burn-off) can be used.
  • Furnace excavated material which has been infiltrated with noble metals for example Pt, Au, Ag
  • noble metals for example Pt, Au, Ag
  • the precious metals (Pt, Ag, Au) are produced during electrolytic refining in the anode sludge. From the anode sludge, the precious metals can be recovered and recycled by means of the method according to the invention.
  • Noble metal-containing feedstocks such as e.g. The above-mentioned furnace outbreak material, thus contribute significantly to improving the efficiency of a copper smelter.
  • Table 3 Dust from waste incineration
  • Table 4 Slags and dusts from the iron and steel industry
  • the PbO content can be 3-32%
  • the components of the starting materials are divided by the treatment process according to their composition on copper bath, slag or exhaust gas.
  • Metals in the feedstocks which are more noble than copper, are reduced and remain in the copper sclera. More noble constituents pass into the slag above the melt. Volatile compounds in the feedstocks, such as metal chlorides, in particular zinc chloride and lead chloride, evaporate.
  • the slag is adjusted with auxiliary or waste materials so that they can be recycled as a clinker substitute or sandblasting agent. Thereafter, the slag is tapped and charged into a dry granulator. The granulation can be done by dividing the slag jet on a rotary plate into fine droplets, which solidify glassy in the air flow. The molten copper is also tapped and fed into the copper recycling process, which allows copper and the precious metals contained to be recovered from the melt.
  • the copper bath can optionally also be cleaned by blowing in oxygen directly in the melting unit.
  • the resulting slag can be given up at the beginning of the process due to the high copper content together with the copper scrap.
  • An old copper block is heated in a smelting unit.
  • solidified residual copper melt from the previous treatment can be used for this purpose.
  • the copper melt was prepared as in variant 1 by melting of copper-containing waste material.
  • the starting materials to be treated are added in layers to the copper block.
  • the charging may begin immediately after solidification of the copper bath surface.
  • the heat of the cooling copper bath can be used to vaporize metal chlorides present in the feeds.
  • a halogenating atmosphere for example using a chlorine-containing purge gas.
  • the purge gas is inflated from the top of the residues.
  • the residues can be roasted with chlorine- or chloride-containing substances under reducing conditions.
  • metal chlorides can be evaporated from the starting materials.
  • the gas phase can be purified in the usual way, with the metal chlorides being retained in filters.
  • the recovery of the heavy metals can be done in a known manner (electrolysis, extraction).
  • the remaining metal compounds in the starting materials can be reduced by subsequent purification under reducing. Conditions are removed. For this purpose, the starting materials and the solidified copper melt are melted. Reducing agent is introduced via lances in the copper bath (see variant 1).
  • the copper melt and the slag can be further treated as in variant 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Schlacken, Stäuben, Mineralen, Aufbereitungsrückständen von Mineralen oder aus Rest- bzw. Rückstandstoffen, nachfolgend Einsatzstoffe genannt, ist zum Zweck der Energieeinsparung und Kostenreduktion gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: - Aufschmelzen der die Verunreinigungen aufweisenden Einsatzstoffe, Bilden einer Kupferschmelze, In-Kontakt-Bringen der aufgeschmolzenen Einsatzstoffe mit der Kupferschmelze unter Zugabe von Reduktionsmitteln, vorzugsweise von Koks und/oder Kohle, Verdampfen gegebenenfalls vorhandener flüchtiger Verbindungen,. wie von Metallchloriden, Reduktion von Metallen der Einsatzstoffe edler als Kupfer in der Kupferschmelze, sowie Bilden einer Schlacke mit Bestandteilen der zu reinigenden Einsatzstoffe unedler als Kupfer.

Description

VERFAHREN ZUM ABTRENNEN VON VERUNREINIGUNGEN AUS EINSATZSTOFFENIN KUPFERSCHMELZEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Schlacken, Stäuben, Mineralen, Aufbereitungsrückständen von Mineralen oder aus Rest- bzw. Rückstandstoffen. Alle diese zu reinigenden Stoffe sind nachfolgend als Einsatzstoffe bezeichnet.
Zu dem Zweck des Abtrennens von Verunreinigungen sind schmelzmetallurgische Behandlungsverfahren bekannt, bei denen zur Aufnahme der Verunreinigungen Eisenschmelze eingesetzt wird. Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise in der AT 412 283 B beschrieben. Das Verfahren hat zum Ziel, umweltverträgliche Schlacken aus eisenhaltigen Hüttenreststoffen zu bilden und den enthaltenen Eisenanteil zurück zu gewinnen. Dazu werden die Reststoffe in bzw. über einer Eisenschmelze durch den in der Eisenschmelze gelösten Kohlenstoff reduziert. Eisenoxid sowie andere Metalloxide werden reduziert und von der Eisenschmelze aufgenommen. Das entstehende Metall kann nach einer Entphosphorung als Ersatz für ein im Hochofen erzeugtes Roheisen bzw. bei hohen Cr-/Ni- Gehalten als Einsatzmittel für die Edelstahlerzeugung verwendet werden. Die erzeugte Schlacke kann als Klinkerersatz in der Zementindustrie eingesetzt werden.
Gemäß der WO 97/29214 A werden Müllverbrennungs- bzw. Pyrolyserückstände und -schlacken gemeinsam mit chlor- bzw. chlorhaltigen Stoffen unter reduzierenden Bedingungen auf über 6500C erhitzt, worauf flüchtige Metallchloride, wie Schwermetallchloride (PbCl2, ZnCl2, CuCl2), in der Gasphase abgezogen werden. Der verbleibende feste Rückstand wird mit flüssiger Stahlschlacke oder Kalkmergel vermischt. Die Mischschlacke wird über einem turbulenten Eisenbad reduziert. Dabei können eine synthetische Hochofenschlacke mit hydraulischen Eigenschaften und eine Kohlenstoffgesättigte Eisenlegierung erzeugt werden. Die erhaltene Eisenlegierung stellt einen Einsatzstoff für die Stahlindustrie dar. Alternativ kann durch fraktionierte Reduktion wiederum eine kohlenstofffreie, hochangereicherte Ferro-Chrom-Legierung erhalten werden.
Die JP 11207288 beschreibt ebenfalls ein Schmelzverfahren zur Behandlung von Rückständen aus der Müllverbrennung. Die Verbrennungsrückstände werden dabei in einem Elektro-Lichtbogenofen auf ein Metallbad chargiert, das im wesentlichen aus Eisen besteht. Dabei bildet sich eine Schlackenschicht aus. Schlacke und Metall werden gemeinsam kontinuierlich abgezogen und einem Wasserbad zugeführt. Die Auftrennung erfolgt mittels Magnetscheider. Das Metall enthält relativ viel Kupfer und kann als Kupferrohmaterial eingesetzt werden. Bei den genannten Verfahren, die für die verunreinigte Eisenschmelze eine Verwertung in der Stahlindustrie angeben, ist die Anreicherung von Metallen, die edler sind als Eisen, beispielsweise Kupfer oder Zinn, nachteilig. Diese Metalle können wirtschaftlich nicht mehr entfernt werden und sind ab bestimmten Grenzgehalten für eine Weiterverwendung der Eisenschmelze problematisch. Gemäß der AT 412 283 B wird beispielsweise eine hochwertige Roheisenbadvorlage verwendet, welche nach der Behandlung der Rückstände mit edleren Metallen verunreinigt wird. Diese Qualitätsverschlechterung kann so weit führen, dass ein Einsatz in der Stahlindustrie nicht mehr möglich ist.
Bei der Verwendung einer Roheisenbadvorlage wirkt sich eine oxidierende Fahrweise nachteilig aus. Dadurch würde der im Roheisen gelöste Kohlenstoff in Form von CCVCO2 entweichen und somit würde die Schmelztemperatur auf über 1500°C ansteigen. Um ein Erstarren der Schmelze bei Zugabe der Rückstände zu verhindern, müsste die erforderliche Verarbeitungstemperatur deutlich höher liegen. Bei so hohen Temperaturen wirken sich die Beanspruchung der feuerfesten Ofenausmauerung und der gestiegene Energiebedarf nachteilig aus.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Schlacken, Stäuben, Mineralen, Aufbereitungsrückständen von Mineralen oder aus Rest- bzw. Rückstandstoffen - nachfolgend Einsatzstoffe genannt - zu schaffen, bei dem Qualitätsverschlechterungen bei einem sich über längere Zeit erstreckenden Verfahren bzw. auch bei einer Vielzahl hintereinander ablaufender Verfahrenszyklen vermieden werden. Zudem soll das Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren Energieeinsparungen ermöglichen und weiters Kosteneinsparungen dadurch ermöglichen, dass feuerfeste Ausmauerungen von Reaktorgefäßen, in denen das Verfahren durchgeführt wird, eine lange Lebensdauer aufweisen.
Diese Aufgäbe wird durch eine Kombination folgender Merkmale gelöst:
Aufschmelzen der die Verunreinigungen aufweisenden Einsatzstoffe,
- Bilden einer Kupferschmelze,
In-Kontakt-Bringen der aufgeschmolzenen Einsatzstoffe mit der Kupferschmelze unter Zugabe von Reduktionsmitteln, vorzugsweise von Koks und/oder Kohle,
- Verdampfen gegebenenfalls vorhandener flüchtiger Verbindungen, wie Metallchloride, - Reduktion von Metallen der Einsatzstoffe edler als Kupfer in der Kupferschmelze, sowie
- Bilden einer Schlacke mit Bestandteilen der zu reinigenden Einsatzstoffe unedler als Kupfer.
Vorzugsweise weist die Kupferschmelze einen Mindestgehalt von 50% Kupfer auf.
Die Verwendung einer Kupferschmelze ergibt den Vorteil, dass die aus einer Eisenschmelze nicht mehr entfernbaren Verunreinigungen aus einer Kupferschmelze in einem üblichen Kupfer-Recycling-Prozess leicht entfernt werden können. Auf diesem Weg kann die verunreinigte Kupferschmelze wieder zu hochwertigem Kupfer aufgearbeitet werden. Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer Kupferschmelze ist der niedrige Schmelzpunkt derselben im Vergleich zu einer Eisenschmelze. Dadurch richtet sich die Verarbeitungstemperatur der Einsatzstoffe in erster Linie nach dem Schmelzpunkt der Schlacke. Hierdurch gelingt es, niedrige Verarbeitungstemperaturen bei Durchführung des Verfahrens einhalten zu können, was sich in niedrigen Energiekosten und in einer Schonung von feuerfesten Auskleidungen metallurgischer Gefäße, in denen das Verfahren durchgeführt wird, niederschlägt.
Die Kupferschmelze kann optional auch durch Einblasen von Sauerstoff direkt in das metallurgische Gefäß, in dem das Verfahren durchgeführt wird, gereinigt werden. Hierbei verschlacken die Verunreinigungen, die unedler als Kupfer sind. Die hierbei entstehende Schlacke kann aufgrund des hohen Kupfergehaltes zu Beginn eines nachfolgenden Prozesses zur Abtrennung von Verunreinigungen von Einsatzstoffen eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Verwendung von Altkupfer für die Erzeugung der Kupferschmelze, da Altkupfer ohnehin dem Kupfer- Recycling-Prozess zugeführt wird.
Die Kupferschmelze kann auch durch Schmelzen von kupferhältigem Abfallmaterial hergestellt werden. Hierzu kann Neuschrott (Fabrikationsabfälle) und/oder Altschrott von Kupfer und/oder Kupferlegierungen gebildet werden. Ein Teil der Kupferschmelze kann durch die Beigabe von beim Einblasen von Sauerstoff in die Kupferschmelze entstehender Schlacke gebildet sein, wie dies weiter oben erwähnt ist.
Vorzugsweise wird die von den zu reinigenden Einsatzstoffen gebildete Schlacke mit Hilfs- und/oder Abfallstoffen zur Bildung von Klinkerersatz und/oder Sandstrahlmittel aufbereitet. Als zu reinigende Einsatzstoffe können Stäube aus der Müllverbrennung sowie aus der Eisen- und Stahlindustrie eingesetzt werden.
Vorteilhaft wird als zu reinigender Einsatzstoff bei der elektrolytischen Raffination im Zuge von Kupferrecycling anfallender Anodenschlamm eingesetzt.
Als Reduktionsmittel für die Einsatzstoffe dienen, wie bereits erwähnt, vorzugsweise Koks und/oder Kohle, es können jedoch als Reduktionsmittel auch Stoffe unedler als Kupfer eingesetzt werden, wie metallische Abfallstoffe, z.B. aluminiumhältige Abfallstoffe und/oder eisenhaltige Abfallstoffe.
Vorteilhaft ist bei Verwendung einer Kupferschmelze die Möglichkeit, verschiedene Atmosphären oberhalb dieser einzustellen; so können sowohl reduzierende als auch oxidierende Bedingungen eingestellt werden. Auch kann die Atmosphäre über die Dauer des Prozesses variiert werden, wodurch unerwünschte Inhaltsstoffe der Verunreinigungen gezielt abgetrennt werden können.
Vorzugsweise werden die zu reinigenden Einsatzstoffe zusammen mit den Reduktionsmitteln in die Kupferschmelze eingedüst.
Das Bilden einer Kupferschmelze und das Aufschmelzen der Einsatzstoffe und die Zugabe der Reduktionsmittel können gleichzeitig oder auch hintereinander erfolgen. So ist es z.B. auch möglich, dass die zu reinigenden Einsatzstoffe auf einen heißen, noch nicht aufgeschmolzenen Kupferblock aufgebracht werden, vorzugsweise schichtweise, und dabei gegebenenfalls vorhandene Metallchloride verdampft werden, wobei vorzugsweise eine halogenierende Atmosphäre eingestellt wird, vorzugsweise unter Verwendung eines chlorhaltigen Spülgases.
Anschließend wird der Kupferblock samt den zu reinigenden Einsatzstoffen aufgeschmolzen und in die Schmelze Reduktionsmittel eingebracht, vorzugsweise über Lanzen eingedüst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier Varianten näher erläutert. Diese beiden Varianten zeigen prinzipiell gangbare Wege bei Verwendung einer Kupferschmelze. Variante 1
Über eine Lanze werden die zu behandelnden Einsatzstoffe in eine in einem metallurgischen Gefäß befindliche Kupferschmelze zusammen mit einem Reduktionsmittel eingedüst. Als Reduktionsmittel können beispielsweise Kohle oder Koks verwendet werden.
Tabelle 1 : Reduktionsmittel
Figure imgf000006_0001
Metalle in den Einsatzstoffen, welche unedler als Kupfer sind, dienen ebenfalls als Reduktionsmittel. Zusätzlich kann metallisches Reduktionsmittel in Form von metallischen Abfallstoffen, beispielsweise Aluminium- oder Eisenspänen, zugegeben werden, wobei der Anteil an Aluminium bzw. Eisen bevorzugt mindestens 80% beträgt.
Die Kupferschmelze wird durch Schmelzen von kupferhaltigem Abfallmaterial hergestellt. Es kommen dafür vorwiegend Neuschrott (Fabrikationsabfälle) bzw. Altschrott von Kupfer und Kupferlegierungen (beispielsweise Messing, Bronzen, Rotguss, Neusilber) einschließlich Späne und Stäube in Betracht. Der bevorzugte Kupfer gehalt in den Einsatzstoffen beträgt mindestens 50%. In Tabelle 2 werden beispielhaft die Zusammensetzung eines Messing- und eines Bronzeabfalls angegeben. Tabelle 2: kupfer haltiges Abfallmaterial
Figure imgf000007_0001
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können verunreinigte Stäube, Schlacken und Minerale unterschiedlicher Herkunft aufgearbeitet werden - insbesondere Stäube aus der Müllverbrennung und Schlacken bzw. Stäube aus der Eisen und Stahlindustrie. Weiters können Blei- bzw. Buntglasabfälle, Altkatalysatoren und Aufbereitungsrückstände von Mineralen wie zum Beispiel Röstrückstände (z.B.: Pyritabbrand) eingesetzt werden. Ofenausbruchmaterial, welches mit Edelmetallen (z.B.: Pt, Au, Ag) infiltriert wurde, kann ebenfalls mit dem erfmdungsgemäßen Verfahren aufgearbeitet werden.
Im Zuge des Kupferrecyclings fallen die Edelmetalle (Pt, Ag, Au) bei der elektrolytischen Raffination im Anodenschlamm an. Aus dem Anodenschlamm können die Edelmetalle mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zurückgewonnen und verwertet werden. Edelmetallhaltige Einsatzstoffe, wie z.B. das oben erwähnte Ofenausbruchmaterial, tragen somit entscheidend zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einer Kupferhütte bei.
In den nachfolgenden Tabellen werden beispielhafte Zusammensetzungen angeführt: Tabelle 3: Stäube aus der Müllverbrennung
Figure imgf000008_0001
Tabelle 4: Schlacken und Stäube aus der Eisen- und Stahlindustrie
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
*....je nach Glassorte kann der PbO-Gehalt 3-32% betragen Die Komponenten der Einsatzstoffe teilen sich durch den Behandlungsprozess entsprechend ihrer Zusammensetzung auf Kupferbad, Schlacke bzw. Abgas auf.
Metalle in den Einsatzstoffen, welche edler als Kupfer sind, werden reduziert und verbleiben in der Kupfersclimelze. Unedlere Bestandteile gehen in die über der Schmelze liegende Schlacke über. Flüchtige Verbindungen in den Einsatzstoffen, wie zum Beispiel Metallchloride, insbesondere Zinkchlorid und Bleichlorid, verdampfen.
Am Ende des Behandlungsprozesses wird die Schlacke mit Hilfs- bzw. Abfallstoffen so eingestellt, dass sie als Klinkerersatz bzw. Sandstrahlmittel verwertet werden kann. Danach wird die Schlacke abgestochen und in einen Trockengranulator chargiert. Die Granulation kann durch Zerteilen des Schlackenstrahls auf einem Rotationsteller in feine Tröpfchen, welche im Luftstrom glasartig erstarren, erfolgen. Die Kupferschmelze wird ebenso abgestochen und dem Kupfer-Recycling-Prozess zugeführt, wodurch aus der Schmelze Kupfer und die enthaltenen Edelmetalle zurück gewonnen werden können.
Das Kupferbad kann optional auch durch Einblasen von Sauerstoff direkt im Schmelzaggregat gereinigt werden. Die Verunreinigungen, welche unedler als Kupfer sind, verschlacken dabei. Die dabei entstehende Schlacke kann aufgrund des hohen Kupfergehaltes zusammen mit dem Altkupfer zu Beginn des Prozesses aufgegeben werden.
Variante 2
Ein Altkupferblock wird in einem Schmelzaggregat erwärmt. Vorteilhaft kann hierzu erstarrte Rest-Kupferschmelze aus der vorherigen Behandlung verwendet werden. Die Kupferschmelze wurde wie bei Variante 1 durch Schmelzen von kupferhaltigem Abfallmaterial hergestellt. Auf den Kupferblock werden schichtweise die zu behandelnden Einsatzstoffe gegeben. Die Chargierung kann im Falle der Verwendung von Rest- Kupferschmelze unmittelbar nach der Erstarrung der Kupferbadoberfläche beginnen. Die Wärme des abkühlenden Kupferbades kann dazu benutzt werden, in den Einsatzstoffen vorhandene Metallchloride zu verdampfen. Unterstützend kann hier mit halogenierender Atmosphäre, beispielsweise unter Verwendung eines chlorhaltigen Spülgases, gearbeitet werden. Das Spülgas wird von oben auf die Rückstände aufgeblasen. Alternativ dazu können die Rückstände mit chlor- bzw. chloridhaltigen Stoffen unter reduzierenden Bedingungen geröstet werden. Dabei können Metallchloride aus den Einsatzstoffen verdampft werden. Die Gasphase kann in üblicher Weise gereinigt werden, wobei die Metallchloride in Filtern zurückgehalten werden. Die Rückgewinnung der Schwermetalle kann in bekannter Weise erfolgen (Elektrolyse, Extraktion).
Die verbliebenen Metallverbindungen in den Einsatzstoffen können durch eine anschließende Reinigung unter reduzierenden. Bedingungen entfernt werden. Dazu werden die Einsatzstoffe und die erstarrte Kupferschmelze geschmolzen. Reduktionsmittel wird über Lanzen in das Kupferbad eingebracht (siehe Variante 1).
Die Kupferschmelze und die Schlacke können wie bei Variante 1 weiterbehandelt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Schlacken, Stäuben, Mineralen, Aufbereitungsrückständen von Mineralen oder aus Rest- bzw. Rückstandstoffen, nachfolgend Einsatzstoffe genannt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- Aufschmelzen der die Verunreinigungen aufweisenden Einsatzstoffe, Bilden einer Kupferschmelze,
In-Kontakt-Bringen der aufgeschmolzenen Einsatzstoffe mit der Kupferschmelze unter Zugabe von Reduktionsmitteln, vorzugsweise von Koks und/oder Kohle,
- Verdampfen gegebenenfalls vorhandener flüchtiger Verbindungen, wie von Metallchloriden,
- Reduktion von Metallen der Einsatzstoffe edler als Kupfer in der Kupferschmelze, sowie
- Bilden einer Schlacke mit Bestandteilen der zu reinigenden Einsatzstoffe unedler als Kupfer.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupferschmelze mit mindestens 50 % Kupfer gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferschmelze nach Reduktion und Aufnahme der aus den Einsatzstoffen stammenden Metalle edler als Kupfer einem Kupfer-Recycling-Prozess unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferschmelze durch Einblasen von Sauerstoff recycelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferschmelze durch Schmelzen von Altkupfer und/oder durch Schmelzen von Alt- bzw- Neuschrott von Kupfer und/oder Kupferlegierungen und/oder ein Teil der Kupferschmelze durch Beigabe von beim Einblasen von Sauerstoff in die Kupferschmelze entstehender Schlacke gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den zu reinigenden Einsatzstoffen gebildete Schlacke mit Hilfs- und/oder Abfallstoffen zur Bildung von Klinkerersatz und/oder Sandstrahlmittel aufbereitet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zu reinigende Einsatzstoffe Stäube aus der Müllverbrennung eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zu reinigende Einsatzstoffe Stäube aus der Eisen- und Stahlindustrie eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als zu reinigender Einsatzstoff bei der elektrolytischen Raffination im Zuge von Kupferrecycling anfallender Anodenschlamm eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel Stoffe unedler als Kupfer eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionsmittel metallische Abfallstoffe, wie aluminiumhältige Abfallstoffe und/oder eisenhaltige Abfallstoffe, eingesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Kupferschmelze eine reduzierende oder oxidierende Atmosphäre eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigenden Einsatzstoffe zusammen mit den Reduktionsmitteln in die Kupferschmelze eingedüst werden.
14. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigenden Einsatzstoffe auf einen heißen, noch nicht aufgeschmolzenen Kupferblock aufgebracht werden, vorzugsweise schichtweise, und dabei gegebenenfalls vorhandene Metallchloride verdampft werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine halo genierende Atmosphäre eingestellt wird, vorzugsweise unter Verwendung eines chlorhaltigen Spülgases.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend der Kupferblock samt den zu reinigenden Einsatzstoffen aufgeschmolzen wird und in die Schmelze Reduktionsmittel eingebracht werden, vorzugsweise über Lanzen eingedüst werden.
PCT/AT2006/000343 2005-09-01 2006-08-17 Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffenin kupferschmelzen WO2007025317A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006287095A AU2006287095A1 (en) 2005-09-01 2006-08-17 Method for separating impurities out of feed stock in copper melts
US12/065,354 US20090217785A1 (en) 2005-09-01 2006-08-17 Method for separating impurities out of feed stock in copper melts
EP06774744A EP1917369A1 (de) 2005-09-01 2006-08-17 Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffen in kupferschmelzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0143305A AT502396B1 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffen
ATA1433/2005 2005-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007025317A1 true WO2007025317A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37101870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000343 WO2007025317A1 (de) 2005-09-01 2006-08-17 Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffenin kupferschmelzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090217785A1 (de)
EP (1) EP1917369A1 (de)
CN (1) CN101258252A (de)
AT (1) AT502396B1 (de)
AU (1) AU2006287095A1 (de)
RU (1) RU2008110996A (de)
WO (1) WO2007025317A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2763939A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Pearl Therapeutics, Inc. Compositions for pulmonary delivery of long-acting muscarinic antagonists and long-acting b2 adrenergic receptor agonists and associated methods and systems
PT3087208T (pt) * 2013-12-23 2018-01-19 Umicore Nv Processo para reciclar pilhas de ião li
EP3191610A4 (de) * 2014-09-09 2018-09-12 Jalbout, Abraham, Fouad System, vorrichtung und verfahren zur laugung von metall und speichern von wärmeenergie während einer metallextraktion
CN113265534B (zh) * 2021-04-14 2023-03-31 嘉峪关宏电铁合金有限责任公司 一种低品铬铁渣再利用生产工艺
CN114574707A (zh) * 2022-04-16 2022-06-03 中铜东南铜业有限公司 一种铜冶炼过程中的渣型优化剂及其制备方法
CN115074538B (zh) * 2022-07-08 2023-11-03 中科亨顺科技有限公司 一种废铜回收用冶炼装置及其冶炼方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682623A (en) * 1970-10-14 1972-08-08 Metallo Chimique Sa Copper refining process
US4606760A (en) * 1985-05-03 1986-08-19 Huron Valley Steel Corp. Method and apparatus for simultaneously separating volatile and non-volatile metals
US4701217A (en) * 1986-11-06 1987-10-20 University Of Birmingham Smelting reduction
WO1997029214A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 'holderbank' Financiere Glarus Ag Verfahren zum abtrennen von kupfer und schwermetallen aus müllverbrennungsrückständen und -schlacken
US6293993B1 (en) * 1997-04-17 2001-09-25 Trefimetaux Method for recycling brass foundry waste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941225A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen gewinnung von kupfer
FI67727C (fi) * 1983-06-15 1985-05-10 Outokumpu Oy Foerfarande foer att tillverka raokoppar
CA1322659C (en) * 1987-03-23 1993-10-05 Samuel Walton Marcuson Pyrometallurgical copper refining

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682623A (en) * 1970-10-14 1972-08-08 Metallo Chimique Sa Copper refining process
US4606760A (en) * 1985-05-03 1986-08-19 Huron Valley Steel Corp. Method and apparatus for simultaneously separating volatile and non-volatile metals
US4701217A (en) * 1986-11-06 1987-10-20 University Of Birmingham Smelting reduction
WO1997029214A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 'holderbank' Financiere Glarus Ag Verfahren zum abtrennen von kupfer und schwermetallen aus müllverbrennungsrückständen und -schlacken
US6293993B1 (en) * 1997-04-17 2001-09-25 Trefimetaux Method for recycling brass foundry waste

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DR. HELMUT ANTREKOWITSCH: "Metallrecycling", VORLESUNG 520004 (SS 2001), 2001, Montanuniversität Leoben, Österreich, pages 107 - 116, XP002404092 *
PROF. PETER PASCHEN: "Metallhüttenkunde II", VORLESUNG 520010 (SS 2001), 2001, Montanuniversität Leoben, Österreich, pages 16 - 16, XP002404093 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006287095A1 (en) 2007-03-08
EP1917369A1 (de) 2008-05-07
RU2008110996A (ru) 2009-10-10
AT502396B1 (de) 2007-03-15
AT502396A4 (de) 2007-03-15
CN101258252A (zh) 2008-09-03
US20090217785A1 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126526T2 (de) Verfahren für die Reduktionsbehandlung flüssiger Schlacke und Filterstaubes eines elektrischen Lichtbogenofens
AT403294B (de) Verfahren zum aufarbeiten von müll oder von metalloxidhaltigen müllverbrennungsrückständen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2007025317A1 (de) Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus einsatzstoffenin kupferschmelzen
CN106676269A (zh) 处理氰化尾渣的方法
WO2011036208A1 (de) Verfahren und reaktor zur aufbereitung von kohlenstoffhaltigem schüttgut
DE2750606C2 (de)
DE69737623T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flugstäuben aus Elektrostahlwerken
DE102016122087B3 (de) Verfahren zur Gewinnung metallischer Bestandteile aus Hüttenreststoffen
DE2908570A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der wertmetalle aus katalysatoren
EP3243915A1 (de) Verfahren und anlage zum gewinnen von hochreinem wälzoxid aus zinkhaltigen rohstoffen mittels gegenstrombetriebenem drehrohrofen sowie verwendung in verfahren zur herstellung von zinkmetall und zinkverbindungen wie zinkoxid
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
AT405191B (de) Verfahren zum abtrennen von kupfer und schwermetallen aus müllverbrennungsrückständen und -schlacken
DE102008056812B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von sortiertem, metallbeschichtetem Stahlschrott
AT394396B (de) Verfahren zur wiederverwendung von huettenstaeuben sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1591546A1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Metallen und/oder Metalloxiden aus Stahlwerkstäuben
EP0842305B1 (de) Verfahren zur behandlung von filteraschen, die bei der abfallentsorgung anfallen
DE1137223B (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen, Antimon, Zinn und anderen saure Oxyde bildenden Verunreinigungen aus Kupfer
EP1019554B1 (de) Pyrometallurgisches verfahren und vorrichtung zur abtrennung von zink und/oder kadmium und blei aus hüttenwerkabfallstoffen
DD127945B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von kuehlerschrott
AT405192B (de) Verfahren zum aufbereiten von müll oder müllfraktionen, insbesondere autoshredderleichtfraktion
DE823938C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Aluminiumschrott
AT407531B (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von zink und/oder kadmium und blei
DE543614C (de) Verfahren zur Reduktion von Zinn aus gangartarmem zinnhaltigen Gut, wie Erzen, Huettenoxyden oder aehnlichen Ausgangsstoffen, mit oder ohne einen Gehalt an Zink und anderen Metallen
EP4198147A1 (de) Verfahren zum herstellen einer eisenbasierten schmelze in einem elektrischen einschmelzer
EP4342865A1 (de) Agglomeratstein zum einsatz in einem elektroofen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006774744

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680032284.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006287095

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008110996

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006287095

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006287095

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006774744

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12065354

Country of ref document: US